gletscherspalten 2/2015

Page 1

gletscher spalten 2/2015 | Mitteilungen der Sektion Rheinland-Kรถln des Deutschen Alpenvereins

www.dav-koeln.de

Zillertal

> 8. Kรถlner AlpinTag am 24. Oktober 2015



> 10

> 15

Liebe Mitglieder,

Inhalt

die schrecklichen Zerstörungen während des Erdbebens in Nepal berühren auch besonders die Mitglieder und Aktiven im Alpenverein. Viele haben in diesem wunderschönen Land schon ihren Urlaub verbracht oder sich an den Fotografien der herrlichen Landschaften erfreut. Nepal ist auf Hilfe aus der ganzen Welt angewiesen, denn es ist eines der ärmsten Länder der Erde. Und so wollen der DAV und auch wir Mitglieder im Kölner Alpenverein mit Spenden dafür sorgen, dass der Aufbau vorangeht.

4

infos der sektion Vorstand

bergauf – bergab 5 Zillertal

thema 8 Erdbeben in Nepal familiengruppe 10 Herbstfahrt Elbsandsteingebirge

Als Tourentipp für eine Wanderung hat Elisabeth Stöppler für uns die Villeseen ausgesucht. Sie liegen fast vor unserer Haustür und während der Wanderung kann man ein Bad im Heider Bergsee nehmen. Die Anreise ist auch mit dem Bus möglich.

infos der sektion 12 Fotowettbewerb

Wen es in die Ferne zieht, dem sei das Zillertal empfohlen, das trotz touristischer Entwicklungen immer noch stille Wege und Orte zu bieten hat und auch wunderschöne Kulturlandschaften. Auf Ihren Urlaub im Zillertal können Sie dann beim Vortrag im November bei den AlpinVisionen zurückblicken.

reportage 15 Winterbegehung Eiger-Nordwand

Freuen Sie sich schon jetzt auf die kommende Vortragssaison mit AlpinVisionen und natürlich auch auf den wieder stattfindenden AlpinTag im Oktober. Informationen hierzu finden Sie auf S. 18 und 19 und in den beiliegenden Flyern.

tourentipp 13 Wandern auf der Ville-Seen-Platte

veranstaltungen 18 AlpinVisionen 2015/2016 19 8. Kölner AlpinTag infos der sektion 20 Neu gewählte Gremienmitglieder

Die Ergebnisse unserer Mitgliederversammlung sind am Ende dieser Ausgabe abgedruckt. Die neu gewählten Mitarbeiter werden auf der Seite 20 vorgestellt.

vorstand 21 Protokoll Mitgliederversammlung 2015 22 Jubilare

Ich wünsche Ihnen einen erlebnisreichen Sommer und Herbst und viel Spaß beim Lesen und Blättern

infos der sektion 23 Verschiedenes 23 Impressum

Ihre

editorial  |  gletscherspalten 2/2015

3


Vorstand

Wir trauern um Hans-Dieter Eisert

Dieter war seit 1976 Mitglied in unserer Sektion und ist am 20. März 2015 im Alter von 79 Jahren verstorben. Er hat sich stets mit viel Elan und Engagement in die Sektionsarbeit eingebracht. So legte er sofort nach dem Eintritt in den Kölner Alpenverein die Prüfung zum Fachübungsleiter ab und führte zur Vorbereitung höherer Ziele, zunächst für die Tourengruppe und dann für das Referat Ausbildung, Bergwanderungen im Wetterstein, in den Allgäuern oder im Karwendel durch. Danach bot er Gletschertouren in der Silvretta, in den Ötztalern und im Wallis an. Auch seine Grundkurse Bergsteigen am Kölner Haus und die Eiskurse im Wallis wurden von den Mitgliedern unserer Sektion gerne angenommen. Von 1979 an bekleidete Dieter folgende Ämter, die er mit fachlichem Wissen und Kompetenz ausfüllte: 1979–2007 Fachübungsleiter Bergsteigen im Ausbildungsreferat 1996–2015 Beisitzer Hexenseehütte 1997–2015 Beisitzer Referat Hütten und Wege 2006–2015 Beisitzer Bücherei. Wer kennt nicht den Namen „Hakendieter“? Jeder, der schon einmal auf dem Kölner Haus und der Hexenseehütte übernachtet hat, denkt dabei an den Hüttenwart der Hexenseehütte, der mit viel Geschick und handwerklichem Können, bei jedem Hüttenbesuch, bewaffnet mit der Bohrmaschine in allen Zimmern die so nötig gebrauchten Kleiderhaken anbrachte. 2007 wurde Dieter für seinen ehrenamtlichen Einsatz mit einer Ehrenurkunde des Stadtsportbundes ausgezeichnet. Wir sind sehr traurig und werden Dieter vermissen. Unsere ganze Anteilnahme gilt seiner Familie, die diesen Trauerspruch für ihn ausgesucht hat: Ganz plötzlich endet hier Dein Weg. Wir, die Dich lieben, und alle, die ein Stück mit Dir gehen durften, wissen, wie gut es war, dass es Dich gab. > Elisabeth Stöppler

Bitte helfen Sie Nepal

Nach dem verheerenden Erdbeben in Nepal vom 25. April und dem nachfolgenden Beben am 12. Mai wird das gesamte Ausmaß der Katastrophe langsam sichtbar. Insgesamt gehen die Behörden inzwischen von über 8.000 Toten aus. In vielen abgeschiedenen Tälern ist bisher fast keine Hilfe angekommen. Viele DAV-Mitglieder, Ehrenamtliche, Mitarbeitende und Freunde haben Kontakte in Nepal geknüpft, Freundschaften geschlossen, Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft erlebt und fühlen sich dem kleinen Himalaya-Staat eng verbunden. Das Präsidium des DAV hat deshalb beschlossen, über eine Hilfsaktion für die Betroffenen in Nepal Hilfsgelder in Höhe von 50.000 Euro zur Ver-

4

fügung zu stellen und damit auch den Grundstein zu legen für ein längerfristiges Engagement. Auch der Kölner Alpenverein will seinen Beitrag dazu leisten und beteiligt sich mit 2.000 Euro an der Soforthilfe des DAV. Ebenso sollen die Spenden, die für den Wiederaufbau der Infrastruktur über das Spendenkonto der Sektion eingehen, großzügig aufgerundet werden. Bitte spenden Sie an: Pax Bank, Kontoinhaber: DAV-Sektion RheinlandKöln e.V., IBAN: DE40370601930030303075, BIC: GENODED1PAX, Verwendungszweck: Nepalhilfe. > Karl-Heinz Kubatschka

Mein Alpenverein

Über den Service „Mein Alpenverein“ auf unserer Webseite kann der Mitglieder-Service mit dem Mitglieder-Passwort genutzt werden. Sie finden den Link dazu ganz oben im Menu, gekennzeichnet mit einem kleinen Edelweiß. Der Vorteil dabei ist, dass Sie Ihre Mitgliederdaten einsehen können, bevor Sie uns Änderungen mitteilen. Ebenso haben Sie die Möglichkeit, sich Beitragsbescheinigungen auszudrucken. Das Mitglieder-Passwort ist nach einmaliger Registrierung sofort nutzbar. Über „Mein Alpenverein“ können Sie jetzt aber noch weitere Funktionen nutzen: Sie erhalten Einsicht in Ihre Mitteilungen die Sie über den Mitglieder-Service an uns gerichtet haben, zu Ihren Online-Anmeldungen zu Veranstaltungen und Kursen sowie den Anmeldestatus dazu, zu Ihren Bestellungen zu Karten für die AlpinVisionen oder zu ermäßigten Karten für Kletterhallen. Aus „Mein Alpenverein“ können Sie auch direkt Karten bestellen, sich für die Kletteranlage Hohenzollerbrücke eintragen oder die Kölner Eifelhütte reservieren. Dabei werden Ihre persönlichen Daten automatisch in die Formulare übernommen, was Ihnen Tipparbeit erspart und lästige Tippfehler vermeidet. Über Ihr persönliches Tourenbuch können Sie alle Gipfelsiege und Tourenerfolge in den Tourenarten Wanderung, Hüttentour, Bergtour, Klettertour, Eis-/ Hochtour, Skitour, Trekking, Sportklettern oder Klettersteig eintragen. Damit behalten Sie den Überblick über Ihre Touren und können bei Anmeldungen zu Kursen und anspruchsvolleren Touren Ihren Kenntnisstand belegen. > Karl-Heinz Kubatschka

infos der sektion  |  gletscherspalten 2/2015


Abend auf dem Kreuzjoch

Das Zillertal Die Landesgrenze zwischen Österreich und Italien verläuft über Hochfeiler (3.510 m), Großen Möseler (3.478 m) und Löffler (3.376 m), den höchsten Gipfeln der Zillertaler Alpen. Dieses vergletscherte Felsmassiv formt den Zentralkamm, der zugleich Wetterund Wasserscheide darstellt. Im Hauptort Mayrhofen vereinigen sich Ziller, Stilluppe, Zemm und Tux. Sie entspringen den Gletschern, waren einst wild und sind heute durch Kraftwerks- und Speicheranlagen gebändigt. Das Tiroler Gebirgstal ist mit seiner Länge von 32 km das breiteste und fruchtbarste Seitental des Inntales. Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Tal im Jahre 889. Ein Nebental des Zillertals ist das Tuxer Tal, das von Mayrhofen nach Westen abzweigt und am Hintertuxer Gletscher nach 13 km endet. Seit seiner Kindheit ist Peter Habeler eng mit den Zillertaler Alpen verbunden. Fünf Achttausender hat er bezwungen, darunter zusammen mit Reinhold Messner, als Erster den Mount Everest ohne künstlichen Sauerstoff. Der große Touristenstrom, der sich alljährlich über den Brenner nach Süden wälzt, lässt die Zillertaler Alpen links liegen. Wer dennoch ins Zillertal abbiegt, findet gepflegte Wanderwege aller Schwierigkeitsgrade, Schutzhütten, aussichtsreiche Höhenstraßen und Liftanlagen für Sommer- und Winter-

bergauf – bergab   |  gletscherspalten 2/2015

betrieb. Aber auch einsame Nebentäler und Naturparks werden dem Wanderer geboten. Diejenigen, die höher hinauswollen, können zwischen Olperer (3.476 m) und Hochfeiler (3.510 m) Überschreitungen im Eis oder auch Wanderungen von Hütte zu Hütte genießen. Die Zillertaler und auch die Tuxer Alpen sind ein durch Hütten und Wege hervorragend erschlossenes Wandergebiet. Ein besonderer Ort, speziell für Fotografen, ist der Schwarzsee oberhalb der Berliner Hütte (2.042 m). Nach ca. einstündiger Wanderung von der Hütte wird man mit einem unvergleichlichen Ausblick belohnt. Für Kletterer bieten sich beispielsweise die Wandfluchten von Olperer, Fußstein (3.380 m) und Sagwandspitze (3.227 m) an. Für Eistouren locken die Wände vom Hochfeiler und die Hängegletscher des Hochferners (3.463 m). Aber auch für Mineraliensucher ist dieses Gebiet interessant. Mit ein wenig Glück findet man schön ausgebildete Kristalle von Quarz, Amethyst, Strahlstein, Apatit und sogar Aquamarin. Südlich der Berliner Hütte wurde bis ins späte 19. Jahrhundert Granat als Schmuckstein und Schleifmittel bergmännisch gewonnen. Ein großes Loch unterhalb der Berliner Spitze (3.258 m) zeigt die Spuren von Sammlern. Für Eisenbahnfans gibt es zwischen Jenbach und Mayrhofen die Fahrt mit einer echten Schmalspur-Bim-

Der große Touristen­ strom lässt die Zillertaler Alpen links liegen

5


Die Berliner Hütte

Der Tourismus löste das bisher karge und harte Berg­ bauernleben ab

Auf dem Huterlahnersteig bei Mayrhofen

melbahn. Mit diesem Dampfzug wurde bis 1972 Magnesit und Wolframerz befördert. Die Bodenschätze brachten der Bevölkerung früher Einnahmen. Heute jedoch ist der Bergbau unrentabel. Im Zillertal gibt es eine lange Tradition der Volksmusik. Von Anfang Mai bis Ende Oktober werden diverse Volksfeste und Kirchtagsfeste gefeiert, etwa das „Zillertaler Gauder Fest“, das zu Österreichs ältestem und größtem Frühlings- und Trachtenfest zählt. Im September finden traditionelle Almabtriebe, die „Schaflschoade“ statt. Das aus Hippach stammende Lied „Stille Nacht, heilige Nacht“ wurde weltweit verbreitet. Wirtschaftlich bedeutend ist vor allem der Tourismus mit rund 7,2 Mio. Übernachtungen im Jahr. Er löste das bisher karge und harte Bergbauernleben ab. Landwirtschaftlich ist die Grünlandwirtschaft mit Milchproduktion und Viehzucht, Schafzucht, Anbau von Grünmais und Almwirtschaft zu nennen. Außerdem hat die Holzwirtschaft seit jeher einen hohen Stellenwert im Zillertal, und noch heute finden sich dort zahlreiche große Sägewerke. Insbesondere im vorderen und mittleren Teil des Tals sind bedeutende Gewerbe- und Industriebetriebe zu finden. Im Gerlostal und in den hinteren Gründen ist die Elektrizitätswirtschaft vorherrschend. Mehre große Stauseen dienen der Energieerzeugung. Naturpark Zillertaler Alpen

Die Berliner Hütte ist ein einzigartiges alpines Museum der Gründerzeit

6

Der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen mit einer Ausdehnung von 379 km² von 1.000 m im Bergsteigerdorf Ginzling bis 3.509 m am Hochfeiler umfasst sämtliche prägenden Höhenstufen der Alpen. Er erstreckt sich dabei von der Reichenspitze (3.303 m) im Osten bis zum Olperer im Westen und von Mayrhofen im Norden bis zum Alpenhauptkamm

im Süden. Er zeichnet sich durch die enge Verbindung zwischen hochalpiner Kultur- und Naturlandschaft und die weitgehende Ruhe aus. Durch die besondere Eignung der Region zur Erholung, aber auch auf Grund von Projekten der Kraftwerksgruppe Zillertal, Straßenprojekten über den Hauptkamm sowie schitouristischen Erschließungen erfolgte 1991 die Verordnung eines Ruhegebietes, der 2001 das Prädikat „Naturpark“ folgte. Der Berliner Höhenweg Vor 150 Jahren entdeckte der Alpinismus das Gebiet des heutigen Naturparks und prägt ihn bis heute mit zahlreichen Schutzhütten und Höhenwegen – bekannt sind vor allem die Berliner Hütte und die erhabenen Gipfel des Zillertaler und Tuxer Hauptkamms wie dem Hochfeiler, dem Großen Möseler oder dem Olperer. Die Berliner Hütte ist Stützpunkt des Berliner Höhenwegs und ein einzigartiges alpines Museum der Gründerzeit. Prunkstück der ersten denkmalgeschützten Hütte der Alpen ist der ca. 5 m hohe zirbengetäfelte Speisesaal. Die Hütte bietet auf Schritt und Tritt ein Erlebnis, selbst wenn draußen das Wetter mal keine Touren erlauben sollte. Die Wanderung am Berliner Höhenweg ist für Wanderer zu bewältigen, die sich im hochalpinen Gelände sicher fühlen. Wichtig ist eine gute Ausrüstung sowie Kondition, Wandererfahrung, Tritt­sicherheit und Schwindelfreiheit bei einigen Passagen. Grundsätzlich benötigt man keine Kletterausrüstung oder Pickel und Steigeisen, schwierige Stellen sind versichert. Die Mitnahme eines GPS-Gerätes ist empfehlenswert aber nicht zwingend notwendig, alle Wege sind gut ausgeschildert und bei gutem Wetter sichtbar. Wettereinbrüche, die auch im Sommer Schnee mit sich bringen können, sollte man einkalkulieren.

bergauf – bergab   |  gletscherspalten 2/2015


Steinwild

Eis, Granit, Wasser

Peter Habeler Runde

der Schwierigkeitsgrade 4–8+. Zusätzlich bietet ein Klettersteig auch weniger Geübten die Gelegenheit, einmal das Klettern zu probieren.

Für den berühmten Mayrhofner sind die schönsten Gipfel zuhause im Zillertal. So wurde er, anlässlich seines 70. Geburtstags, Namensgeber der PeterHabeler-Runde, die die Mayrhofner Bergwelt um einen Höhenweg bereichert. Diese Runde schließt auch den westlichen Teil der Zillertaler Alpen mit ein und man blickt über die Grenzen in das benachbarte Wipptal und Südtirol. Die insgesamt ca. 60 Kilometer lange Rundwanderung rund um den Olperer führt über sechs Hütten mit Distanzen von 3,5 bis 13 km mit und ohne Gipfelbesteigungen. Die jeweiligen Routen gliedern sich in Gehzeiten von 2,5 bis 8 Stunden mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und führen über leichtes Gelände wie Almwiesen und Schotter sowie über Blockstein, Moränen und Geröll. Der Höhenweg vom Friesenberghaus bis zur ­Geraer Hütte ist für Peter Habeler eine der schönsten Durchquerungen in den Ostalpen. Nicht umsonst stehen weite Teile dieses Gebiets mit dem Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen unter Schutz. Klettern am Berg Im Naturpark Zillertaler Alpen finden sich bizarre Felsformationen und schroffe Berghänge zum Klettern. Alpinisten finden, ausgestattet mit Seil, Pickel und Steigeisen, ideale Gipfeltouren. Der Klettergarten „Ewige Jagdgründe“ mit Schwierigkeitsgrad 4–10 wartet mit zwei ca. 60 m hohen Granitblöcken auf, die hervorragend abgesichert sind. Rund um Ginzling sind auch einige der besten längeren Sportkletterrouten zu finden. Ebenfalls dort verborgen ist eines der größten Bouldergebiete. Auch am Penken findet man Klettergebiete

bergauf – bergab   |  gletscherspalten 2/2015

Die Peter-HabelerRunde ist für Peter Habeler eine der schönsten Durch-

Das Zillertal hat auch heute noch seine stillen Seiten und Zeiten. Der Fotograf Horst Ender lebt im Zillertal und kennt es so gut wie nur wenige. Mit dem 2014 prämierten Naturfotografen geht es im November im Rahmen unserer AlpinVisionen auf eine Rundreise durch „sein Zillertal“, auf einsamen Wegen, durch stille Täler, auf hohe Gipfel und durch herrliche Natur- und Kulturlandschaften.

querungen in den Ostalpen

Text: Karin Spiegel Fotos: Horst Ender

Info-Tipps Quellen für diesen Artikel Wikipedia Horst Ender, Gudrun Steger: Zillertal Das große ADAC Alpenbuch www.dav-berlin.de/index.php/arbeitsgebietzillertal/berliner-huette www.mayrhofen.at/de/101006/101011/101762 Veranstaltungs-Tipp Am 20. November 2015 findet im Rahmen der Kölner AlpinVisionen ein Vortrag über das Zillertal statt. Der Vortragende ist Horst Ender, der auch mit seinen Fotografien im Buch Zillertal, erschienen im Tyrolia-Verlag, begeistert.

7


Nach dem schweren Erdbeben in Nepal vom 25. April 2015 braucht das Himalaya-Land langfristig viel Hilfe beim Wiederaufbau

Erdbebenkatastrophe in Nepal Der Kölner Alpenverein unterstützt die Erdbebenopfer in Nepal

Nepal ist auf Hilfe aus der ganzen Welt angewiesen

8

Es war Samstag, der 25. April 2015, als sich in Nepal eines der schwersten Erdbeben in der Geschichte dieses Himalaya-Landes ereignete. Mit einer Stärke von 7,8 auf der Richterskala wackelte der Boden, wurden Häuser und Straßen zerstört und bereits kurze Zeit nach dem Beben war die Zahl der Opfer auf über 8.800 Tote und tausende Verletzte angestiegen. Die Infrastruktur des Landes ist zu großen Teilen beschädigt und viele historische Gebäude und Tempelanlagen des Weltkulturerbes rund um die Hauptstadt im Kathmandu-Tal wurden zerstört. Auch in den folgenden Tagen und Wochen ist die Erde in der Region nicht zur Ruhe gekommen: Am 12. Mai 2015 ereignete sich ein heftiges Nachbeben mit der Stärke 7.2 in der Region von Namche Bazar in der Solu-Khumbu/Everest-Region. Auch bei diesem Erdbeben gab es wieder viele Tote und große Zerstörungen. Für kurzfristige Rettungsmaßnahmen, wie zum Beispiel für die Bergung und medizinische Versorgung der vielen Verletzten oder den Aufbau von Notunterkünften, haben internationale Hilfsorganisationen schnell Sofortmaßnahmen ergriffen und die schlimmste Not gelindert. Was Nepal in den nächsten Monaten und Jahren aber benötigt, ist eine langfristige Unterstützung beim Wiederaufbau des Landes. Vielen Mitgliedern des DAV ist Nepal durch ihre Reisen als beliebtes Berg- und Trekkingziel bekannt. Die phantastische Landschaft rund um die mit 8.000 Metern höchsten Berge der Erde und die liebenswerten Menschen locken jedes Jahr viele bergbegeis-

terte Alpenvereinsmitglieder an. Das Präsidium des DAV hat deshalb beschlossen, über eine Hilfsaktion für die Betroffenen in Nepal Hilfsgelder in Höhe von 50.000 Euro zur Verfügung zu stellen, um damit den Grundstein für ein längerfristiges Engagement zu legen. Auch der Kölner Alpenverein will seinen Beitrag dazu leisten und beteiligt sich mit 2.000 Euro an der Hilfe des DAV. Ebenso sollen die Spenden, die über das Spendenkonto der Sektion eingehen, großzügig aufgerundet werden. Der DAV würde sich sehr freuen, wenn sich weitere Privatpersonen oder Sektionen finden, die helfen wollen, die Summe aufzustocken. Darüber hinaus engagiert sich die in Köln ansässige Deutsch-Nepalische Gesellschaft (DNG) mit einem Spendenaufruf um unbürokratisch vor Ort wichtige Hilfe zu leisten. Die DNG wird mit eingegangenen Spenden direkt den Menschen in Nepal helfen, zumal die Gesellschaft aufgrund der jahrelangen Erfahrung und der Unterstützung zahlreicher Hilfsprojekte einen umfassenden Überblick über notwendige Maßnahmen hat. Hier sind alle Spenden zweckgebunden für die Erdbebenhilfe und zielgerichtet zu 100 Prozent für die Opfer der Erdbebenkatastrophe eingesetzt. Über die Situation in Nepal und den Stand der Hilfsmaßnahmen informiert die DNG auf der Internetseite www.deutsch-nepal.de. Bitte spenden Sie an die Soforthilfe über den DAV Köln: Pax Bank, Kontoinhaber: DAV-Sektion RheinlandKöln e.V., IBAN: DE40370601930030303075, BIC: ­GENODED1PAX, Verwendungszweck: Nepalhilfe. Text: Karsten Althaus

thema   |  gletscherspalten 2/2015


Hans Kammerlander und die Nepalhilfe Hans Kammerlander gehört zu den erfolgreichsten Extrem-Bergsteigern unserer Zeit. Er ist den Besuchern der Kölner AlpinVisionen wohl bekannt. Schon als er von seiner ersten Expedition aus Nepal zurückkam, hatte er dieses kleine, bettelarme Land in sein Herz geschlossen. Was er nicht ahnte: Es sollte ihn nie mehr loslassen. Irgendwann stieß er auf die „Nepalhilfe Beilngries“, eine kleine, tatkräftige Organisation, die sich seit vielen Jahren mit großartigen Hilfsprojekten engagiert. Über die eigenen Leistungen im Zusammenhang mit der Nepalhilfe spricht er selten. Doch er wird niemals müde zu betonen, wie unendlich wichtig diese Arbeit für das Land ist. Hans Kammerlander wurde immer wieder zum Brückenbauer für die Nepalhilfe Beilngries. Er widmete den Projekten eigene Vorträge, er verkaufte Kalender, die er selbst und zusammen mit dem bekannten Bergsteiger-Paar Gerlinde Kaltenbrunner und Ralf Dujmovits jedes Jahr gestaltet. Er knüpfte Kontakte und stellte Verbindungen zur Wirtschaft her. All dieses Engagement und das Sammeln von Spenden wurde so wesentlicher Bestandteil der Finanzierung von vielen Hilfsprojekten in einem der zehn ärmsten Länder der Erde. Zwei Schulen tragen heute den Namen von Hans Kammerlander. Es ist eigentlich kein Wunder, dass er genau das als fast zu viel der Ehre empfindet. 24 Schulen, ein Frauen- und Kinderkrankenhaus, ein Kinderhaus für 40 Waisen, Computerbildung, Mikrokredite, landwirtschaftliche Gärtnereien, Sanitäts- und Feuerwehrfahrzeuge – die Aktivitäten sind kaum aufzuzählen. Wer sich nur ein wenig mit Nepal beschäftigt, erkennt rasch, dass Bildung die große und wirklich

thema   |  gletscherspalten 2/2015

einzig realistische Chance ist, dieses arme Land am Dach der Welt in die Zukunft zu begleiten. So war dieses Thema von Beginn an eines der zentralen Themen der Nepalhilfe Beilngries und in der Folge natürlich auch für Hans Kammerlander. Hans Kammerlander wird nicht müde, sich für die Kinder Nepals zu engagieren und ruft immer wieder zu Spenden auf. Seine Motivation: „Dieses Land und seine Menschen haben mir so unendlich viel gegeben, es ist mein Wunsch und es ist mir eine Verpflichtung, den Versuch zu unternehmen, wenigstens etwas davon zurückzugeben“. Wie es nach dem Erdbeben in den Regionen außerhalb von Kathmandu aussieht, kann derzeit niemand mit Sicherheit sagen, auch nicht, ob Tote oder Schäden an den Schulen und Kinderhäusern zu beklagen sind, die von der Nepalhilfe Beilngries unterstützt werden. Getroffen hat es wieder die Ärmsten der Armen. Deshalb Kammerlanders Bitte um Spenden, damit vor Ort schnelle und unkomplizierte Hilfe geleistet werden kann. Jeder, der unter dem Betreff: „Erdbeben“ an das Konto der Nepalhilfe Beilngries spendet, kann versichert sein, dass das Geld ausschließlich für die Erdbebenopfer und Hilfe vor Ort verwendet wird.

Getroffen hat es wieder die Ärmsten

Spendenkonto Deutschland – Österreich Nepalhilfe Beilngries e.V. Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG IBAN: DE05 721 60818 0004 622707 BIC: GENODEF1INP Kennwort: Erdbeben Text: Karin Spiegel Quelle: www.kammerlander.com/nepalhilfe-2015 Fotos: Schiwani Neupane

9


Häntzschelstiege und Brosinnadel

Gruppenbild mit Herr anstatt Dame

Bitch Selfie und Märchenstunde Herbstfahrt Elbsandsteingebirge Bei einem Felssturz ist ein wohnzimmergroßer Brocken mitten auf die schmale Zufahrtsstraße gestürzt. Auch nach der Sprengung dieses Klotzes ist die Straße kurz hinter Bad Schandau noch gesperrt, denn am Felsmassiv oberhalb der Unglücksstelle laufen noch die Sicherungsarbeiten. Die zweite Straße ins Kirnitzschtal hatten sie im Sommer kurz hinter Saupsdorf einfach weggebaggert, wohl um sie rundzuerneuern. Wie sollen wir also zur Hütte des Sächsischen Bergsteigerbundes gelangen, die erneut das Ziel der Herbstfahrt unserer Familiengruppe ist, im hintersten Zipfel Sachsens und am Rande des Nationalparks im Elbsandstein gelegen? Glücklicherweise finden wir ein winziges Sträßchen über Ottendorf, und irgendwann sind wir komplett: Sechs Mädchen im Alter von 13 bis 16 Jahren, fünf Mütter und ein Vater der „Gämsen“.

Die Häntzschel­ stiege ist ein strecken­weise ­luf­tiger Kletter­steig

10

Als Einstieg geht es direkt die Häntzschelstiege empor, auf dem einzigen echten, meist moderaten, aber streckenweise auch luftigen Klettersteig im Elbsandstein. Die Aussicht von der steilen Abbruchkante der Affensteine hinab ist grandios und sucht weit und breit ihresgleichen. Tief unten in Richtung des Falken- und der Schrammsteine erblickst du urwüchsige, dichte Wälder bis hin zur Elbe, die sich im weichen Sandstein ihr tiefes Bett gegraben hat. Drehst du dich um, so schaust du weit hinein in die wilden,

felsigen und gänzlich unbewohnten Schlüchte des Großen Zschand. Einmal auf den Geschmack gekommen, geht es für uns heute weiter über den zentralen Aussichtsgipfel des Carolafelsens, eine moosige, widerlich glitschige Klamm namens „Grüne Hölle“ hinab und zurück zum Fuß des mächtigen Bloßstock. An den Eisenkrampen der Zwillingsstiege emporhangelnd, durchsteigen wir erneut die Felswand, wenn auch nur bis zum schmalen aber aussichtsreichen Felsband der Oberen Affensteinpromenade. Anderntags laufen wir auf dem eher selten begangenen Steig unterhalb der Thorwalder Wände weit in den Zschand hinein bis zum gewaltigen Felsendach der Hickelhöhle. Soll es von hier auf geheimnisvollen, uralten und verfallenden Pfaden, sprich über den historischen, nicht mehr begangenen, weil mittlerweile verbotenen Thorwalder Gratweg zurück nach Hause gehen, eventuell ein vielleicht saftiges Bußgeld riskierend, wie man im Internet orakelt, oder folgen wir doch lieber brav dem langen und weiligen Ziehweg im Talgrund über das Zeughaus zurück zu den Autos? Die Gruppe teilt sich, zu viert wollen wir, die Hügelketten querend, direkt zur Hütte zurück laufen, und versprechen, innerhalb der Kernzone auf offiziellen Wegen zu bleiben. Nun ja, mittlerweile hat sie uns gepackt, die Neugierde, und wir sind gebannt von

familiengruppe   |  gletscherspalten 2/2015


Chillaxen in der Oktobersonne

den Legenden, die sich um den geheimnisumwitterten Gratweg ranken, und natürlich entdecken wir auch prompt dessen alten Zustieg oben am Kamm. In einer schmalen Spalte waren einst beidseitig kleine Vertiefungen für Tritthölzer in den Fels geschlagen worden. Längst sind diese verrottet oder wurden entfernt. Bekanntlich lockt das Verbotene immer ungemein, und im Nu sind die drei gertenschlanken Mädchen die kaminartige Klamm hinaufgespreizt; nur mühsam kommt Mann hinterher. Zwischen Heidekrautbüscheln schlängelt sich eine nur noch schwach erkennbare Trittspur hinauf zu den Felsköpfen am Rande des Wandabbruchs. Doch weit kommen wir nicht, und viel zu spät entdecken wir den Mann mit dem Feldstecher. Was nun, hat er uns aufgelauert? Nein, wohl nicht, denn er ist genauso erschrocken wie wir und nach kurzem Woher und Wohin treten wir den Rückzug an und laufen von Stund an weiter auf kleinen und kleinsten, nur spärlich markierten, dafür nun aber offiziellen Wanderwegen in Richtung Großes Pohlshorn. Auf dessen freistehendem Gipfel angekommen, entspinnt sich folgender Dialog: Mädchen: „Wie cool ist das denn? Los, wir machen ‘nen Bitch Selfie.“ Vater: „Zelf bütschie?“ Aha – Bitch Selfie – das ist, wenn ein social-media-taugliches Gipfelfoto der Generation 3.0 entsteht. In der Hütte angekommen, erwartet uns eine märchenhafte Überraschung. Biankas Schwester Nele hat uns die Erzählerin Marita aus Meißen als Besuch gebracht. Nach Sonnenuntergang tauchen flackernde Kerzen den Gruppenraum in geheimnisvolles Licht. Gebannt von den Klängen einer Spieluhr wird es mucksmäuschenstill. Marita beginnt zu erzählen: Von Peddy Ahern, dem armen, irischen Tagelöhner, der dem Tod noch einmal gerade so von der

familiengruppe   |  gletscherspalten 2/2015

Gipfelfoto der Generation 3.0

Schippe springt und von den drei hutzligen, steinalten Schwestern aus Venedig und wie jede von ihnen versucht, einen hübschen Jüngling mit Lug und Trug zur Heirat mit einer der Greisinnen zu bewegen, und langsam bricht die Nacht herein. Wieder beginnt ein neuer Tag, und heute soll‘s hinüber nach Tschechien gehen. Auf einer kleinen Brücke über die noch schmale Kirnitzsch überqueren wir die grüne Grenze und gelangen durch ein schma­ les, moosiges Seitental nach Kopec. Dort soll uns Otto in seiner gemütlichen, antik möblierten Schänke „Hospoda U Oty“ kurz vor Brtniky bewirten. Otto hat lange in Österreich gearbeitet und seine Tagesempfehlung erfolgt daher prompt im besten Schmäh: „Heuer die Rippchen, noaher oan Palatschinken und dann oan Schnapserl?“ Nach dem Schmaus türmt sich der Berg der Knochen ganz gewaltig, und das, obwohl wir doch zu ungefähr ganz genau 25% vegetarisch oder gar vegan leben.

Bekanntlich lockt das Verbotene immer ungemein

Der Knochenberg türmt sich gewaltig

Die letzten gemeinsamen Tage vergehen dann viel zu schnell: Beim Spielen in den Felsen des Labyrinths bei Langenhennersdorf, bei mörderischen Hüttenabenden, in denen sich so mancher um Kopf und Kragen redet, um prompt in einer der unzähligen „Werwolf“-Runden gemeuchelt zu werden, aber auch ganz harmonisch beim gemeinsamen, vegetarischen Kochen, beim Ausprobieren von Gurkenmasken und vielem, vielem mehr. Schließlich müssen wir uns dann aber doch wieder voneinander trennen. Sternförmig gehen wir auseinander: Zwei Familien fahren nach Berlin, eine nach Meißen, eine weitere nach Prag und für eine Familie geht es noch zum Klettern hinüber ins nah gelegene Bielatal. Text und Fotos: Volker Bölsen

11


Verschiedenes

Wanderer am Refugio Segantini

Presanella

Fotowettbewerb „Bergerlebnisse“ Menschen in den Bergen – Licht und Schatten Mach mit beim Fotowettbewerb des Kölner Alpenvereins und schicke uns die Bilder deiner schönsten Bergerlebnisse. Zeige uns die Bergwelt aus deiner Perspektive. In zwei Rubriken suchen wir für unsere Vereinsveröffentlichungen die besten Bilder. Zum Thema „Menschen in den Bergen“ könnt ihr Fotos einreichen, auf denen mindestens ein Mensch zu sehen ist. Dabei ist es egal, ob groß im Vordergrund oder ganz klein in einer großen Kulisse. Auf wagemutige Extremsportler freuen wir uns genauso, wie auf Momente der Entspannung. In der Rubrik „Licht und Schatten“ dürft ihr alles einschicken, was für euch zum Thema passt. Spektakuläre Sonnenauf- und untergänge, Sternenhimmel, aber auch das von einer Stirnlampe beleuchtete Zelt – wir suchen Licht und Schatten der Berge in allen Arten und Formen. Bewertet werden die Einsendungen von einer Jury, in der, neben Vertretern des Kölner Alpenvereins, auch Profifotograf Bernd Ritschel und die Region Trentino vertreten sein werden. Gemeinsam küren wir in jeder Kategorie drei Gewinner, die im Rahmen des Kölner AlpinTags vorgestellt werden. Als Hauptpreis für die drei Erstplatzierten jeder Rubriken gibt es eine exklusive Trek-

12

kingreise ins Trentino zu gewinnen. Darüber hinaus gibt es weitere Sachpreise. Der Ablauf ist wie folgt geplant: 1. I n den beiden Rubriken „Menschen in den Bergen“ und „Licht und Schatten“ sollen Fotos eingereicht werden: Schickt uns eure schönsten Bilder, egal ob Sommer oder Winter, mit dem Alpenverein oder privat unterwegs. 2. Mitmachen können alle volljährigen Mitglieder des Kölner Alpenvereins. 3. Es können je Rubrik maximal zwei Fotos eingereicht werden. Bitte schickt die Originaldateien in voller Auflösung bis spätestens 15.9.2015 an die Email-Adresse: fotowettbewerb@dav-koeln.de 4. Eine Jury wählt die besten Bilder aus, die Gewinner werden im Rahmen des AlpinTags am 24.10.2015 verkündet. Die Reise findet vom 22. bis 26. Juni 2016 statt. 5. Die Bilder der Gewinner werden anlässlich des AlpinTags im Forum Leverkusen gezeigt und im Internetportal der Sektion vorgestellt. 6. In den gletscherspalten 3/2016 folgt ein Bericht mit Fotos von der Reise.

Teilnahmebedingungen Mit der Zusendung von Bildern wird dem Kölner Alpenverein das Recht eingeräumt, diese Bilder honorarfrei sowie räumlich und zeitlich unbeschränkt in allen Medien, insbesondere in gedruckter und in digitaler Form (insbesondere in der Mitgliederzeitschrift „gletscherspalten“, in Veranstaltungsprogrammen, auf der Sektionshomepage, in Büchern, Faltblättern, Plakaten, Broschüren und weiteren Werbeund Informationsmitteln sowie Anzeigen) zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie öffentlich zugänglich zu machen. Der Bildautor versichert außerdem, dass alle auf den Bildern abgebildeten Personen (insbesondere Kinder) und ggfs. deren Erziehungsberechtigte mit der unbeschränkten Bildveröffentlichung einverstanden sind. Dies ist nicht nötig bei Bildern, auf denen die Personen nur als Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeit erscheinen, sowie bei Bildern von Versammlungen, Aufzügen und ähnlichen Vorgängen. Die Teilnehmer an dem Gewinnspiel erklären sich damit einverstanden, dass ihre Daten von Trentino Marketing S.p.A. zur Versendung von Infomaterial und zu Marketingzwecken verwendet werden. Die Gewinner sind damit einverstanden, dass ihr Name und ihre Fotos veröffentlich werden. Die Gewinner räumen außerdem Trentino Marketing S.p.A. das Recht ein, alle Bilder, die während der FototrekkingGewinnerreise entstehen, honorarfrei und unbeschränkt in gedruckter und digitaler Form zu veröffentlichen.

> Philipp Hesse > Fotos: Trentino Marketing (l.), Bernd Ritschel (r.)

infos der sektion  |  gletscherspalten 2/2015


Villenhofer Maar

Wandern auf der Ville-Seen-Platte Warum denn in die Ferne schweifen? Köln bietet eine ganze Menge Erholungsgebiete in unserer Nähe, darunter auch die südwestlich gelegene Ville. Im mittleren Teil des 50 km langen Höhenzuges, umgeben von den Orten Erftstadt, Hürth und Brühl, liegt das ehemalige Braunkohleabbaugebiet, die Ville-Seen-Platte. In den 70er Jahren des 18. Jahrhunderts wurde hier im Tagebau, zunächst kleinflächig mit Spitzhacke und Schaufel und später mit Baggern, Braunkohle gewonnen. Ab 1920 wurden die Tagebaubetreiber per Gesetz zur Rekultivierung des Geländes gezwungen. Dank dieser Maßnahme entstanden ausgedehnte Waldgebiete und durch aufsteigendes Grundwasser in den Geländevertiefungen über 40 Seen. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich eine artenreiche Pflanzen- und Tierwelt angesiedelt. Viele Seen stehen daher unter Naturschutz. Die ursprünglich angepflanzten Pappelwälder sind längst verschwunden und einem naturnahen Mischwald gewichen. Ein ausgedehntes Wegenetz lädt zum Radeln und Wandern ein. In der Ville gibt es zahlreiche, markierte Rundund Streckenwanderungen, je nach Lust, Zeit und Kondition. Für diejenigen, die eine Tageswanderung

tourentipp   |  gletscherspalten 2/2015

von ca. 21 km machen möchten, bietet sich die folgende Rundtour an, die man aber auch verkürzen kann, dann sind es ca. 16 km. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln fährt man von Köln mit der Linie 18 bis zum Bahnhof Hermülheim und weiter mit dem Bus 979 bis Brühl-Heide, dem Ausgangspunkt der Wanderung. Hier überqueren wir die Luxemburger Straße und folgen dem Wanderzeichen des Römerkanal-Wanderweges, einem Rundbogen (Theodor-Heuss-Str., Freiheitsstr., Himmelreich, Hochstr., Hermann-GruhlStr.). Die Hermann-Gruhl-Str. mündet in einen Parkplatz, Ausgangspunkt für PKW Fahrer. Dem Wanderzeichen folgend, stoßen wir nach ca. 12 Minuten auf den Heider Bergsee, gehen nach links, vorbei an den Parkplätzen Grubenweg, Heider Bergsee, dem Schwimmbad und Taucherclub. Nach knapp 2 km verlassen wir den Uferweg und halten uns links, der einmündende Weg bleibt unbeachtet. Nach 750 m (Weg 75) passieren wir eine Weggabelung und laufen in einem Linksbogen um den Fasanen Weiher, den man nur schwer ausfindig machen kann, da er fast zugewachsen ist. Links befinden sich nun die Felder von Pingsdorf. Nach ca. 500 m tau-

13


Wasserlilien im Pingsdorfer See

chen wir wieder rechts in den Wald ein. Es lohnt sich, einen der zahlreichen Trampelpfade zu benutzen, die steil abwärts zum einsam gelegenen Pingsdorfer See führen, den im Frühjahr die herrlichsten Wasserpflanzen schmücken. Wenn man sich auf dem Uferpfad in linker Richtung bewegt, kommt man automatisch wieder auf den Römerkanal-Wanderweg, der uns auf einem Links-, Rechts-, Linkskurs in knapp 2 km zum Schlunkweg geleitet. In 500 m und am Villenhofer Maar vorbei wendet man sich nach links. (Wer die kürzere Strecke wandern möchte, geht ab hier ein wenig links dann rechts bis zu einer Schutzhütte ca. 500 m, dann rechts/links zum Donatus­ see. Ab hier wie unten beschrieben.) Schöner ist es aber, den kleineren rechten Pfad, etwa 60 m vor dem Schlunkweg zu benutzen und das Maar auf der nördlichen Seite und dann steil aufwärts in südlicher Richtung zu begehen. Der Richtung folgend, sind wir bald wieder auf dem breiten Wanderweg 75, der uns durch eine Unterführung zur L 194 bringt. Die Straße wird überquert und einige Meter links finden wir den Wegweiser zum Birkhof. Der Birkhof ist ein Reiterhof mit Restaurant, das zu einer ausgedehnten Pause einlädt. Nach der Pause läuft man zunächst auf dem gleichen Weg zurück. Jedoch unmittelbar hinter der Unterführung 500 m links, dann halb recht zum Silbersee. Hinter dem See wieder rechts und nach 750 m in einem weiten Rechtsbogen zum Donatussee und in einem Linksbogen um den See (A7) zum Ufer des Obersees. Auf dem nordwestlichen Seeuferweg genießen wir während der nächsten 2 km den Blick auf die drei Seen, den Ober-, Mittel- und Untersee. Nun 850 m nach Norden und ca. 370 m nach rechts, dann links etwas abwärts und rechts haltend, leuchtet uns wieder der Heider Bergsee entgegen. Immer nah am

14

Schlunkweg

Wasser entlang, finden wir nach 1 km wieder den Weg, der uns in 12 Minuten zurück zum Parkplatz Grubenweg und weiter zur Bushaltestelle der Linie 979 führt. Diese abwechslungsreiche 9-Seentour ganz in unserer Nähe ist zu jeder Jahreszeit empfehlenswert und erholsam, jedoch zur Blütezeit der Seerosen und anderer Wasserpflanzen sind die Wanderungen auf der Ville-Seen-Platte wohl am schönsten und wie niedlich ist es anzuschauen, wenn z. B. Enten- und Blesshühnereltern ihre Jungen ausführen. Die Landschaft wurde einmal von Menschenhand geschaffen. Das sieht man natürlich heute noch. Viele Wege wirken wie mit dem Lineal gezogen und sehen gleich aus, deshalb sollte man eine Wanderkarte mit sich führen. Text und Fotos: Elisabeth Stöppler

Info-Tipps Quelle: www.naturpark-rheinland.de Karte: Brühl und die Ville-Seen 1:25.000, zu erwerben unter www.naturpark-rheinland.de Die Buslinie 979 verkehrt werktags stündlich, sonntags alle zwei Stunden.

Erinnerungsstücke gesucht Unser Archivar, Reinhold Kruse, nimmt gerne jederzeit Dokumente, Fotos, Schriftstücke, Erinnerungen und alte Ausrüstungsgegenstände entgegen. Seine Adresse: Schillstraße 7, 50733 Köln, Tel. 0221 763148, E-Mail: ReinholdKruse@t-online.de.

tourentipp   |  gletscherspalten 2/2015


Erreichen des Mittellegi-Grates

Winterbegehung Eiger-Nordwand Der Wecker klingelt um drei Uhr und reißt mich aus dem Schlaf. Aber von richtigem Tiefschlaf kann man eigentlich nicht sprechen, eher vom Dösen. An der Kälte liegt es nicht, die Daune wärmt. Genug getrunken habe ich auch, der Jetboil hat die Kartusche leer gesaugt. Ist es die Aufregung vor einem so großen Projekt? Ja, das muss es wohl sein! Am Tag zuvor sind wir schon einmal zum Wandfuß gegangen. 1.800 m steil aufsteigender, dunkler Kalk ragt über uns auf. Und da waren sie, all die markanten und so schwer klingenden Stellen, wie ich sie in so vielen Büchern so oft schon gelesen habe: Hinter­ stoisser Quergang, die Rampe, der Götterquergang, die weiße Spinne und, und, und. Ich komme mir anmaßend bei dem Gedanken vor, diese geschichtsträchtige und tragödienbeladene Wand erklimmen zu wollen! Zur Beruhigung rede ich mir ein, dass ich mir wieder zu viele Gedanken mache und verdränge dieses Gefühl … vorerst. Nicht verdrängen kann ich jedoch den ständig begleitenden Gedanken, ob ich denn die nötigen Fähigkeiten für eine so große Wand mitbringe. Mit einem Biwak rechnen wir fest, aber reicht das denn auch? Meine bis dato größte Wand war nicht höher als 1.100 Hm, diese hier ist aber dafür nahezu senkrecht und umfasst fast vier Kilometer Kletterstrecke. Auf diesen viertausend Metern werden die Königsdisziplinen des Bergsteigens abverlangt: Felskletterei, senkrechtes Eis und kombinierte Passagen – allesamt ausgesetztes Terrain. All das bei teils schlechten bis keinen Sicherungsmöglichkeiten und Strapazen wie Müdigkeit, Hunger und Kälte. Sich

reportage   |  gletscherspalten 2/2015

mir gegenüber rechtfertigend halte ich entgegen, dass es ja jedes Jahr so viele Leute schaffen, aber … Ist dieses Gegenargument denn überhaupt halt- und tragbar und kann ich es hier auf mich anwenden? Wir stehen um drei Uhr auf, bauen das Biwak ab und folgen unseren Spuren vom Vortag im kräftigen Schein unserer Stirnlampen zum Einstieg. Gegen 5:20 Uhr sind wir unterhalb des Zerschrundenen Pfeilers und gewinnen über kurze Wandstufen und Bänder an Höhe. Etwa um 10 Uhr stehen wir unterhalb des Einschnittes zum Pfeilerkopf. Dort wähle ich nicht die optimale Variante und gelange nur über sehr brüchiges Mixed-Gelände auf den Kopf des Pfeilers. Auch mein Nachsteiger tut sich schwer und verliert mehrmals den Halt. Das Seil verhindert Schlimmeres. Die nun folgenden Meter bis zum Schwierigen Riss (12:30 Uhr) und die Querung davor verlaufen ohne größere Probleme und wir kommen, wenn auch langsam, voran. Den Hinterstoisser Quergang bringe ich etwa gegen 14 Uhr hinter mich. Tatsächlich ein klettertechnisch-akrobatischer Ritterschlag für Hinterstoisser bzw. all Jene, die ihn ohne Fixseilversicherung begehen mussten. Angekommen auf der anderen Seite des Quergangs, muss ich feststellen, dass die Sicherungen hinter einem riesigen Schneeanraum begraben liegen. Die eisige Pilsformation verhindert den Standplatzbau und so muss ich notgedrungen und in fester Hoffnung, dass mein Nachsteiger nicht stürzt, mit Reepschnüren und vielfachen Prusikknoten an den herausschauenden Seilenden „Stand“ bauen.

Uns werden die Königsdisziplinen des Bergsteigens abverlangt

15


Gegrabener Eisbalkon (Biwak-Platz) am Todesbiwak

Die 55 Grad steile Flanke ist nahezu blank

Im Kamin sitzt ein dicker Eispilz

Weiter geht es am Schwalbennest vorbei und wir erreichen das erste Eisfeld. Die 55 Grad steile Flanke ist nahezu blank. Wo sind die 20 cm Neuschnee der vergangenen Woche? Statt schönem Trittfirn sind brennende Waden von nun an unsere ständigen Begleiter in der Tour. Das Eisfeld durchsteigen wir am laufenden Seil nahe der Felskluft – Sicherungen teils an rostigen Haken, teils an solide sitzenden Friends. So gelangen wir auch zum Eisschlauch, der uns helfen soll, den großen Felsriegel auf ca. 3.000 m zu überwinden. Rechts die steil abbrechende Rote Fluh, links die abweisende Kletterpassage durch das steinerne Hindernis. Den Eisschlauch ziehe ich deshalb vor, da er mir besser abzusichern und solider zu klettern erscheint. Letztlich die richtige Wahl, auch wenn dadurch das Wadenbrennen nicht weniger wird. Weiter geht es auf anhaltend steilem, abschüssigem Blankeis über das zweite Eisfeld und allmählich wird das Licht schwächer. Im Schein der Stirnlampe erreiche ich endlich das Bügeleisen, eine schroffgeformte Windkante, deren Luv-Seite ich rasch wieder verlasse und im Windschatten meinen Partner nachhole. Das Freischaufeln des „Todesbiwaks“ nimmt fast 90 Minuten in Anspruch, bis wir in den angepressten Schnee einen Balkon graben können. Es wird eine ungemütliche Nacht und auch die Erinnerung daran, dass genau hier 1935 Sedlmayr und Mehringer auf den Tod warteten, lassen mich nicht wirklich entspannen. Gegen 23 Uhr finden wir endlich die nötige Ruhe, ein geruhsamer Schlaf ist es eher nicht. Um 2:30 Uhr brennt schon wieder der Kocher. Der beiSSende Wind hat sich ein wenig gelegt und ich steige im Lichtkegel der Lampe auf das dritte Eisfeld. Meine Waden brennen an diesem Morgen noch mehr, doch finde ich rasch die Erklärung: Das Eisfeld ist mit 60 Grad Gefälle laut Topo noch einmal

16

Brüchiger Riss

ein gutes Stückchen steiler als die des Vortages. Nach der Passage eröffnet uns die Rampe den Weg zu den namenhaften Passagen Wasserfallkamin, Brüchiger Riss und Götterquergang. Die Seillängen bis unterhalb des Wasserfallkamins gehen wir noch am laufenden Seil. Dort begegnet mir das gleiche Problem wie bereits unten am Hinterstoisser-Quergang. Im Kamin sitzt ein dicker Eispilz und für mich ist es unmöglich, im regulären Durchstieg diese Passage zu klettern. Ich muss mich ins Seil setzen, um die Route von widerspenstigem Pressschnee frei zu räumen. Sonst ist diese zu Recht als Schlüsselstelle bezeichnete Passage athletisch fordernd, ob nun durch Schneeanraum versperrt, nass oder sonst schwer passierbar. Fairerweise muss aber auch erwähnt werden, dass sie gut mit Schlaghaken abgesichert ist und ich nichts zusätzlich legen musste. Nach dem Wasserfallkamin folgt ein weiterer Kamin mit ca. 80 Grad Gefälle, der in einer enger werdenden Verschneidung endet. Der Durchstieg auf den Glasuren selbst ist technisch für mich nicht so anspruchsvoll, sondern eher psychisch eine Herausforderung. Auf den Eisballen lassen sich keine Schrauben setzen und auch bieten sich sonst für die ca. 45 Meter keinerlei Sicherungsmöglichkeiten im Fels. Der Vorstieg des Brüchigen Risses ist genial. Eine Ausgesetztheit, die ich so bisher kaum in den Alpen erleben konnte – allem voran der Ausblick ist gigantisch. Dieses Panorama reisst auch beim Götterquergang nicht ab. Der klangvolle Name mag aus der Distanz eher zu pathetisch scheinen, wirkt aus der Nähe aber durchaus angemessen. Ein Blick, wie ich ihn wohl mit „Infinity Pool“ über Manhatten vergleichen würde. Nur das dort kein Wasser abfließt und eine künstliche Skylinie das Ambiente bietet. Hier bricht die steile und heikle Eiswand ins Nichts

reportage   |  gletscherspalten 2/2015


Hinterstoisser-Quergang

ab und dahinter erstreckt sich nur noch die endlose Silhouette der Berge. Grandios! Die Kletterei fordert unverändert meine Aufmerksamkeit, um die exponierten und heiklen Stellen zu überwinden. Am laufenden Seil gelangen wir zur Spinne, queren auch dieses große Eisfeld und die folgenden leichteren Mixed-Passagen. Das kombinierte Gelände bis dorthin ist zwar anstrengend, doch mit den entsprechenden Absicherungsmöglichkeiten lässt es auch hier das gleichzeitige Steigen zu. Der Quarzriss selbst – vor ihm graut es mir eigentlich am meisten nach dem Wasserfallkamin – bietet wunderbare Eiskletterei, nicht schwerer als AI 3+. Auch die Querung zum Cortibiwak und zu den Ausstiegsrissen verläuft blendend. Tiblocs kamen auch hier wieder viel zum Einsatz und wir können rasch aufsteigen und ich mache geschützt in den Ausstiegskaminen Stand. Hier packe ich zum ersten Mal die fünf Schrauben aus, die ich die ganze Zeit nur im Rucksack mit mir herum getragen habe. Nachdem mein Nachsteiger aufschließen konnte, geht es weiter am laufenden Seil mit vereinzelten Zwischensicherungen Richtung Mittellegigrat. Diese ca. 200 Hm verlaufen über verharschten Schnee, der jedoch nicht genug Auftrittsfläche für ein schnelles Vorankommen bietet. Auch die Sicherungsmöglichkeiten sind rar. Meinem Partner macht spätestens ab hier die Höhe, die Länge der Route, das Biwak oder aber eben die Summe aller Faktoren mächtig zu schaffen. Nichtsdestotrotz erreichen wir um 18 Uhr den Mittellegigrat und sind nun heilfroh, die Wand hinter uns zu wissen. Laut Führer dauert es von hier bis zum Gipfel nur noch 20 Minuten. Wir brauchen vierzig und stehen endlich auf dem Eiger. Ein Zufriedenheitsgefühl, ein Spannungsabfall oder gar Gelassenheit kommen aber dort oben nicht auf; vor uns liegen noch mehr als 1600 Hm im Abstieg. Ein Gipfelfoto, ein kurzes Abklatschen und

reportage   |  gletscherspalten 2/2015

wir starten mit den letzten Sonnenstrahlen unseren Weg nach unten. Wir wählen den Abstieg über den mittleren Teil der Westflanke, was sich später als zeitfressende Variante herausstellt. Erst nach knapp dreieinhalb Stunden Frontalzackenabstieg (hier noch mal mit freundlichen Grüßen an die Waden) erreichen wir den Eigergletscher. Nach einer längeren Pause mit Essen und Schneeschmelzen erreichen wir dann um 0:30 Uhr am nächsten Tag endlich die Station Eigergletscher der SBB. Zufrieden und auch ein bisschen stolz über die erbrachte Leistung schlingern wir mit Krämpfen aber glücklich zum Biwakplatz auf der Sonnenterrasse des Liftes „Eiger Nordwand“. AbschlieSSend war die Route durch diese Wand wohl das Anspruchsvollste, was ich bisher unternommen habe. Technisch wie auch konditionell ständig fordernd, bei nicht den optimalsten Voraussetzungen, ohne Spuren und ich im ständigen Vorstieg. Krämpfe in den Armen beim „Nachholen“, das Biwak und das viele (viel zu viele!) Material am Gurt schufen in dieser langen Route Bedingungen, mit denen ich zuvor so noch nicht konfrontiert wurde. Meine Zweifel vor und während der Kletterei waren sicherlich gerechtfertigt. Auch wenn ich letztlich allen Hürden gewachsen war, so bleibt das allergrößte Risiko mit Sicherheit, die Wand zu unterschätzen. Konzentra­ tion und entschlossenes Handeln bei jedem einzelnen Schritt verlangte viel physische und genauso auch psychische Kraft. Wie auch Harrer bereits sagte, „Routine ist gefährlich, weil sie dazu führt, die Gefahr zu unterschätzen“, wären viele Fehler nicht verzeihbar gewesen und der größte und zuverlässigste Sicherheitsgarant ist man immer noch selbst.

Das Risiko, die Wand zu unterschätzen, bleibt

Text und Fotos: Charly Langbein

17


Veranstaltungen

Auf dem Weitwanderweg E5

Auf dem Grat des Ostegg am Eiger

AlpinVisionen 2015/2016 mit Ines Papert und weiteren Top-Referenten Rückblende 15 Jahre AlpinVisionen wurden mit einer hervorragenden Vortragssaison gekrönt. Es waren die bisher besucherstärksten AlpinVisionen im oftmals ausverkauften Haus. Besonders die Vielseitigkeit und Abwechslung der Vortragsthemen gefielen dem Publikum. Die Palette erstreckte sich von Alpenüberquerungen über Mittelgebirgswandern bis hin zum Extremklettern und vom Höhenbergsteigen und Bikebergsteigen bis hin zu einigen der schönsten Berge der Welt. Am Ende unserer Jubiläumssaison hatten wir mit Hans Kammerlander einen der erfolgreichsten Bergsteiger im Forum Leverkusen zu Gast. Über 800 Besucher erlebten eine gelungene Abschlussveranstaltung und ließen sich von den Bildern, Filmaufnahmen und Geschichten Kammerlanders hinreißen. Vorschau Auch die neue Saison verspricht wieder hochwertige Multivisionen und spannende Reportagen von Profifotografen und Alpinisten. Zum Auftakt geht es im September mit Alexander Römer und seiner Bilderreise auf die „Seven Summits der Alpen“, den höchsten Gipfeln der sieben

18

Alpenländer. Als erster Bergsteiger hat er alle Gipfel an einem Stück bestiegen. Auch wenn die Erdbeben in Nepal das Land schwer erschüttert haben und vieles für lange nicht mehr so sein wird wie vorher, will die Sektion und Andreas Künk im Oktober mit diesem Vortrag an ein wunderschönes Land erinnern. In „Nepal – wo die Berge den Himmel berühren“ zeigt der österreichische Fotograf alle Facetten eines Landes, das nicht nur hohe Berge zu bieten hat, sondern auch von außerordentlich gastfreundlichen und hilfsbereiten Menschen geprägt wird. Dieser Vortrag ist uns eine Herzensangelegenheit und wir hoffen auf besonders viel Interesse. Das Zillertal zählt zu den meistbesuchten Alpentälern, aber es hat auch noch stille Seiten und Zeiten. Der Fotograf Horst Ender lebt im Zillertal und kennt es so gut wie nur wenige. Mit dem 2014 prämierten Naturfotografen geht es im November auf eine Rundreise durch „sein Zillertal“, auf einsamen Wegen, durch stille Täler, auf hohe Gipfel und durch herrliche Natur- und Kulturlandschaften. Das Ehepaar Andrea und Andreas Strauß zählt mit seinen unzähligen Fotoreportagen und Büchern zu den Erfolgreichsten, die der deutschsprachige Bergsport-

Journalismus zu bieten hat. Mit „Transalp zu Fuß“ erzählen sie im Januar bild- und wortgewaltig von ihren Abenteuern auf drei verschiedenen Alpenüberquerungen. Dass man auch als Norddeutscher ein hervorragender Alpinist sein kann, zeigt im Februar Ralf Gantzhorn. Von diesem alpinen Profifotografen erwarten uns fantastische Bilder. Dort, wo andere nur noch mit Klettern beschäftigt sind, packt Ralf Gantzhorn seine SpiegelreflexKamera aus. „Himmelsleitern – Große Grate der Alpen“ zeigt Alpinismus vom Feinsten, ausdrucksstark, spektakulär und atemberaubend schön. Aus der viermaligen Weltmeisterin im Eisklettern Ines Papert ist eine der stärksten Allround-Alpinistinnen in Deutschland geworden. Zum Abschluss der Saison wird sie im Märzvortrag auf ihren Expeditionen in Afrika, der Arktis und den Alpen „Neuland“ betreten und von ihren Grenzgängen erzählen. Weitere Infos und Kartenvorverkauf auf unserer Homepage www.alpinvisionen.de oder direkt bei unserem neuen Premiumpartner McTrek (2x Köln, 1x Kerpen) oder im Onlineshop bei grenzgang Köln. > Text: Andreas Borchert > Fotos: Andreas Strauß (l.), Ralf Gantzhorn (r.)

veranstaltungen  |  gletscherspalten 2/2015


Veranstaltungen

Am 24. Oktober 2015 findet im Forum Leverkusen der 8. Kölner AlpinTag statt. Mit dabei ist auch der Reisereporter Dieter Glogowski.

Der Kölner Alpenverein holt die Berge in die Stadt Am 24. Oktober 2015 ist es endlich wieder soweit: Der 8. Kölner AlpinTag verwandelt das Forum Leverkusen zum Treffpunkt aller Bergsportbegeisterten – der Kölner AlpinTag ist Vortragsfestival, WorkshopEvent und Bergsporterlebnis in einem. Höhepunkte der Veranstaltung sind Thomas Huber von den Huberbuam sowie Peter Habeler und Dieter Glogowski, die mit spektakulären Bildern und persönlichen Geschichten von den höchsten Gipfeln und waghalsigen Expeditionen berichten. Klettersteige gehören zu den Themenschwerpunkten Einer der diesjährigen Themenschwerpunkte sind Klettersteige. Unter dem Motto „Immer schwerer, immer steiler, immer gefährlicher: Die neuen Klettersteige“ diskutieren namhafte Teilnehmer, wie der „Klettersteigpapst“ Eugen Hüsler und Klettersteigbauer Heli Putz mit dem Publikum. Staunen, Mitmachen und Erleben Bei Seminaren, Workshops und MitmachAktionen können die Besucher den Bergsport für sich entdecken und an spannenden Outdooraktivitäten vor Ort mitmachen: Auf zwei Etagen stellen über 60 Fachausrüster, Bergschulen, Reiseanbieter und Tourismusverbände ihre neuesten Pro-

veranstaltungen  |  gletscherspalten 2/2015

dukte und Innovationen vor. Das ein oder andere Schnäppchen lässt sich auf dem alpinen Secondhand-Markt ergattern. Vortrags-Highlights von den Bergabenteuern der Welt Premiere feiert beim Kölner AlpinTag die Reportage „Nepal-Acht“ von Dieter Glogowski, die den Zuschauer auf eine atemberaubende Bilderreise zu den Basislagern aller Achttausender im Himalaya schickt. Extremkletterer Thomas Huber ist mit seiner persönlichen Live-Reportage „Sehnsucht Torre“ vor Ort, und Peter Habeler lässt seine alpine Laufbahn Revue passieren – das Bergsportidol berichtet packend von Grenzerfahrungen, Niederlagen und von seiner Bergleidenschaft, die ihn bis heute gipfelwärts treibt. Von eindrucksvollen Canyons, spektakulären Sportklettergebieten und den schönsten Nationalparks im Westen Amerikas erzählt Christian Pfanzelt mit „Rock‘n Road America“. Weitere hochkarätige Referenten entführen in faszinierende Bergwelten und nehmen das Publikum mit an die Grenzen des Möglichen. Noch mehr Programm Neben Outdoorfans kommen auch Fotobegeisterte auf ihre Kosten. Rund um die Themen Outdoor- und Bergfotogra-

fie geben Profis, wie Bernd Ritschel und Dieter Glogowski spannende Fotoworkshops. Für Klettervergnügen sorgen ein Kletterturm und ein Boulderwürfel, Orientierung kann beim GPS-Parcours geübt werden, Gleichgewichtssinn ist beim Slacklinen gefragt und beim Fahrtraining die richtige MTB-Technik. Beim SurvivalTraining können Überlebensstrategien, wie Feuer machen und Wasser filtern, gelernt werden. Ein weiteres Highlight ist der Besuch der Bergwacht Bayern, die an ihrem Stand verschiedene Aktionen mit den Besuchern durchführt. Ein Rahmenprogramm für die ganze Familie und eine Riesentombola runden das vielfältige Angebot ab. Der Eintritt zur Outdoor-Messe ist frei. Viele Seminare und Reisevorträge sind kostenlos. Für DAV-Mitglieder sind die Eintrittskarten für die kostenpflichtigen Reise-Reportagen und Workshops ermäßigt. Das ganze Programm, Tickets und alle Infos zum 8. Kölner AlpinTag gibt es auf www.koelner-alpintag.de und im Flyer, der dieser Ausgabe der gletscherspalten beiliegt. > Text: Karsten Althaus > Fotos: grenzgang

19


Neu gewählte Gremienmitglieder

Frank Berthold

Peter Hommens

Sonja Woywod

Frank Berthold wurde als Schriftführer in den Vorstand gewählt.

Peter Hommens wurde als Beisitzer für die Tourengruppe gewählt.

Sonja Woywod wurde als Beisitzerin für die Bücherei gewählt.

Wie kamst Du zum Bergsteigen und zum Alpenverein? Das Wandern in den Bergen und Bergsteigen ist ein wunderbarer Ausgleich zu beruflicher Anspannung. Vom ersten Schritt an konzentriert man sich auf den Weg und das Ziel, lässt Probleme ganz schnell hinter sich und taucht ein in Landschaft und Naturerlebnisse. Wichtig sind mir dabei die Gemeinschaft und der Gedankenaustausch mit Gleichgesinnten. Meine Wiederaufnahme des Bergsteigens erfolgte nach langer, ziemlich sportarmer Zeit vor etwa 15 Jahren bei Touren mit dem Summit-Club des DAV. 2009 bin ich dann der Kölner Sektion beigetreten. Hier haben mich das große Angebot an Aktivitäten, das alle Altersgruppen und Leistungsklassen und auch Behinderte einschließt, und die Offenheit, mit der Neue aufgenommen werden, beeindruckt.

Wie kamst Du zum Bergsteigen und zum Alpenverein? Schon in jungen Jahren nahm mein Vater uns auf seine Wanderungen in der Eifel, dem Hunsrück und nach Luxemburg mit. Die Alpen waren dann später das bevorzugte Urlaubsziel der Familie. Im Erwachsenenalter nahm ich das Wandern wieder auf, erst in der Heimat, später in den Bergen. Da mir das Veranstaltungs- und Ausbildungsprogramm sowie die Vorteile einer Mitgliedschaft im DAV auf den Hütten zusagten und ich den Kontakt mit Gleichgesinnten suchte, trat ich vor 17 Jahren in die Sektion ein.

Wie kamst Du zum Bergsteigen und zum Alpenverein? Ich kam vor etwa 15 Jahren durch meine Eltern zum Alpenverein. Seitdem bin ich fast jedes Jahr auf dem Kölner Haus zum Schifahren „Wie es Euch gefällt“. Bergsteigen tue ich eher weniger.

Was hat Dich veranlasst, dieses Amt zu übernehmen? Das Amt des Schriftführers war ausgeschrieben. Das passte sehr gut zu meinen neuen zeitlichen Freiräumen, die mir meine inzwischen reduzierte Berufstätigkeit ermöglicht. Ich freue mich sehr darauf, in der großen und weiter wachsenden Sektion ein Amt übernehmen zu können. Gibt es Ziele, die Du Dir für diese Arbeit gesteckt hast? Zunächst muss ich mich erst mal einarbeiten. Dann werden wir weiter sehen, wo Einsatz nötig sein wird. Mein Credo dafür ist Kooperation und Abstimmung.

Was hat Dich veranlasst, dieses Amt zu übernehmen? Durch Aufgabe einiger Tourenleiter, berufsbedingt, privat oder altersbedingt, wurden das Tourenangebot und die Teilnehmerzahlen der Tourengruppe über die Jahre hin immer etwas kleiner. Ich sehe durch die Neuordnung der Gruppenprofile (Wander/Touren/Alpinistengruppe) viele Möglichkeiten an dieser Entwicklung etwas zu ändern. Diese Aufgabe reizt mich. Gibt es Ziele, die Du Dir für diese Arbeit gesteckt hast? Ich würde mir wünschen, dass die Tourengruppe wieder darstellt, wonach sie benannt ist: Die Gruppe in der Sektion, mit der man auf „Tour“ geht, ob am Wochenende oder wochenlang, ob zu Fuß mit dem Rucksack oder mit Taschen am Fahrrad, ob auf Hütte oder im Zelt. Dies wäre ein gutes Ziel.

Was hat Dich veranlasst, dieses Amt zu übernehmen? Hans-Dieter Eisert hatte mich gebeten, ihn bei der Arbeit in der Bücherei zu unterstützen. Ich habe dann sein Amt übernommen. Gibt es Ziele, die Du Dir für diese Arbeit gesteckt hast? Mit dem neuen Bücherei-Team möchte ich die DAV-Bücherei auf Vordermann bringen, d.h. den Bestand erfassen, aktualisieren, digitalisieren …

> Die Interviews führte Karin Spiegel

Tag der Begegnung im Rheinpark Hilfe für Behinderte an einem Kletterbaum, dem Infostand und der aufblasbaren Kletterwand

20

infos der sektion   |  gletscherspalten 2/2015


Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll der Mitglieder­ versammlung am 21.05.2015 in der Aula der Königin-Luise-Schule Anwesend: 88 Mitglieder, Beginn: 19:30 Uhr, Ende: 21:40 Uhr Versammlungsleiter: Karl-Heinz Kubatschka Protokollführer: Frank Berthold 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Karl-Heinz Kubatschka, eröffnet die Versammlung. Er begrüßt die Mitglieder – namentlich die Ehrenmitglieder – und dankt allen für ihr Kommen. Einladung und Tagesordnung sind rechtzeitig in den „gletscherspalten“ 1/2015 veröffentlicht worden. Er stellt fest, dass die Versammlung damit gemäß § 19 Abs. 1 der Satzung beschlussfähig ist. Zum TOP 13 gibt es einen Antrag von Mitgliedern und Anträge des Vorstands. 2. Totengedenken Die Namen der verstorbenen Mitglieder des Jahres 2014 werden verlesen und ihrer stehend gedacht. 3. E hrung der Wettkämpferinnen und Wettkämpfer Peter Plück und Karl-Heinz Kubatschka nehmen die Ehrung der in 2014 besonders erfolgreichen Wettkämpfer/innen vor. In der bundesweiten Gesamtwertung der 72 Sektionen hat sich unsere Sektion auf den 9. Platz verbessert. 4. Höhepunkte der Jahre 2012 und 2013 Karl-Heinz Kubatschka berichtet, dass die 2014 erstmals durchgeführte Kölner Bergwoche im renovierten Kölner Haus in Serfaus ein großer Erfolg war und daher vom 04.–11.07.2015 erneut aufgelegt wird. Der 8. Kölner Alpintag am 24. Oktober 2015 hat über 70 Programmpunkte zu Bergsport, Reisen und Outdoor. Darunter sind Bildreportagen von Top-Referenten wie Dieter Glogowski, Christian Pflanzelt, Peter Habeler und Thomas Huber. Der

vorstand  |  gletscherspalten 2/2015

Vorverkauf ist angelaufen. Es empfiehlt sich, die Tickets bald zu erwerben. Erwartet werden 5.000–7.000 Besucher. Weiterhin wird auf die monatlichen Vortragsveranstaltungen von AlpinVisionen hingewiesen mit sehr abwechslungsreichen, empfehlenswerten Präsentationen. Schließlich wurde das 50-jährige Jubiläum der Kölner Eifelhütte in Blens für 2016 angekündigt, das am 04.06.2016 mit einem Sommerfest gefeiert werden soll. 5. Jubilare der Sektion Die Ehrung der Jubilare für 25, 40, 50, 60 jährige Mitgliedschaft im DAV wurde während des Empfangs vor der Mitgliederversammlung durchgeführt. In 2015 betraf dies 34 Frauen und 76 Männer. 6. Geschäftsbericht des Vorstands Der 1. Vorsitzende bedankt sich bei allen über 350 ehrenamtlich Aktiven und noch vielen weiteren Helferinnen und Helfern für ihr Engagement in 2014. Die Jahresberichte der Referate und Gruppen sind in den „gletscherspalten“, Ausgabe 1/2015 veröffentlicht worden. Der Vorstand der Sektion hat 11 Vorstandssitzungen, 2 Gesamtvorstandssitzungen und 2 Landesverbandssitzungen durchgeführt und war in der DAV-Hauptversammlung und zahlreichen weiteren Sitzungen vertreten. Das Ehrenamtsfest findet in diesem Jahr am 6. November statt. Die Sektion hat und wird sich weiterhin mit dem Thema „Prävention sexualisierter Gewalt“ auseinandersetzen. Die Sektion ruft zu Spenden für die Erdbebenopfer in Nepal auf (IBAN: DE40 3706 0193 0030 3030 75; Verwendungszweck Nepalhilfe + Spenderadresse für Spendenbescheinigung). Die guten Erfahrungen unserer Mitglieder in Nepal sollten eine Anregung für großzügige Hilfe sein. Der DAV-Hauptverband stellt dabei 15.000 Euro Soforthilfe und 35.000 Euro Infrastrukturhilfe zur Verfügung. Die Mitgliederzahl hat sich 2014 weiter erhöht auf 13.269 (+865 Mitglieder, +7,0%). Dies hält auch 2015 an und ist ein guter Beleg für die Attraktivität der Sektion.

7. Jahresrechnung Der Schatzmeister Bernd Koch stellt die Jahresabschlüsse zum 31.12.2014 für die „Sektion Rheinland-Köln e.V.“ sowie „Kölner Haus / Hexenseehütte“ dar. Sondertilgungen gemäß Vorstandsbeschluss sind künftig unter Berücksichtigung des jeweiligen Verhältnisses Soll- versus Anlagezins geplant. Die Frage aus der Mitgliederversammlung nach nachhaltiger Mittelanlage wird dahingehend beantwortet, dass in absehbarer Zukunft vorrangig Eigeninvestitionen notwendig sein werden. 8. Bericht der Rechnungsprüfer Buchhaltung und Kassenführung wurden von Bärbel Eisert und Wilhelm Spilles geprüft und keine Beanstandungen festgestellt. Die Mitgliederversammlung stellt den Jahresabschluss zum 31.12.2014 jeweils einstimmig wie folgt fest: – Teilabschluss Kölner Haus/Hexenseehütte: Jahresfehlbetrag in Höhe von 19.717,52 EUR – Teilabschluss Sektion Rheinland-Köln e.V.: Vereinsergebnis in Höhe von 26.137,71 EUR. 9. Entlastung des Vorstands Auf Vorschlag der Rechnungsprüfer erteilt die Mitgliederversammlung dem Vorstand für das Geschäftsjahr 2014 einstimmig mit einer Stimmenthaltung Entlastung. Die Mitgliederversammlung spricht ihren Dank an den Vorstand für die geleistete Arbeit in den vergangenen Jahren aus, speziell für die erfolgreiche Sanierung der Hütten. 10. Ergebnisverwendung Die Mitgliederversammlung stimmt den Empfehlungen des Vorstandes zur Ergebnisverwendung wie folgt zu: Das negative Jahresergebnis des Teilabschlusses „Kölner Haus/Hexenseehütte“ und das positive Vereinsergebnis der „Sektion Rheinland-Köln“ (s.o.) werden – nach Einstellung in Rücklagen – auf neue Rechnung vorgetragen (jeweils einstimmig). 11. Wirtschaftsplan 2015 Der Wirtschaftsplan 2015 wird vom Schatzmeister Bernd Koch erläutert. Die

21


Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Mitgliederversammlung stimmt der Genehmigung des vom Gesamtvorstand am 13.11.2014 und am 23.04.2015 beratenen und am 11.05.2015 vom Vorstand beschlossenen Wirtschaftsplanes 2015 einstimmig zu. 12. Wahlen zu den Gremien Die Wahlleitung erfolgt entsprechend § 8 der Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung durch den 1. Vorsitzenden. Die Wahlvorschläge des Vorstands wurden, zusammen mit der Einladung und der Tagesordnung zur Mitgliederversammlung, rechtzeitig entsprechend § 7 der Geschäftsordnung in den „gletscherspalten“ 1/2015 veröffentlicht und in der Geschäftsstelle ausgehängt. Wahlvorschläge von Mitgliedern wurden dem Vorstand zur Kenntnis gebracht und waren ebenfalls in der Geschäftsstelle ausgehängt. Gewählt wurden: – Oswald Palsa als 2.Vorsitzender (Wiederwahl) – Frank Berthold als Schriftführer – F ritz Rodenhäuser als Referent für Hütten und Wege (Wiederwahl) – Elisabeth Roesicke als Referentin für Naturschutz (Wiederwahl) – Peter Hommens als Beisitzer Tourengruppe – Sonja Woywod als Beisitzerin Bücherei – Alina Jürgens als Beisitzerin der Jugend (Bestätigung) – Heinz Arling als Mitglied im Ältestenrat. Alle Wahlen erfolgten einstimmig ohne Gegenstimme und ohne Enthaltungen. Alle Gewählten nahmen die Wahl an und bedankten sich bei der Mitgliederversammlung für das entgegengebrachte Vertrauen. Das Amt des/der Beisitzers/in für die Hexenseehütte wird baldmöglichst ausgeschrieben. Ein/e geeignete/r Kandidat/ in für das Referat Öffentlichkeitsarbeit konnte noch nicht gefunden werden. Die Aufgabe wird während der Vakanz kommissarisch vom 1. Vorsitzenden wahrgenommen.

22

13. Verschiedenes Volker Ermert erläutert seinen Antrag auf Mitgliedschaft der Sektion RheinlandKöln in der Agora Köln. Dies ist eine Initiative von mehr als 130 Organisationen und vielen Bürgern, die sich für Nachhaltigkeit in der Gesellschaft einsetzen. Die Mitgliedschaft ist kostenlos. In offener Abstimmung wird der Antrag mit 39 Stimmen bei 17 Enthaltungen und 9 Gegenstimmen angenommen. Der Vorstand verabschiedet mit Dank und Anerkennung für die geleistete ehrenamtliche Arbeit aus ihren Ämtern: – H ildegard Troske als Schriftführerin (2012–2015) – Hanno Jacobs als Beisitzer der Tourengruppe (2002–2014) – Heike Wirtz als Beisitzerin der Jugend (2011–2015) – G ünther Otten als Vorsitzender des Ältestenrates (1983–2015) Alle Ausgeschiedenen erhalten einen herzlichen Beifall von der Mitgliederversammlung. Auf Antrag des Vorstandes werden nach § 5 Nr. 2 der Satzung folgende Personen von der Mitgliederversammlung als Ehrenmitglieder ernannt: – Hanno Jacobs (einstimmig, eine Enthaltung) als Leiter der Tourengruppe 2002–2014, Bildredakteur der „gletscherspalten“ und Berg- und Wanderführer

– Günther Otten (einstimmig) als Vorsitzender des Ältestenrates 1983–2015, juristischer Berater der Sektion und Mitglied der Arbeitsgruppe Satzung und Regularien. – Hans Schaffgans (einstimmig) für seine Tätigkeit als Referent für Gruppen 2001–2007, dessen Beisitzer 2007– 2010 und Leiter der Gruppe „Aktivitäten am Donnerstag“ seit 2010. – Reinhold Kruse (einstimmig) als Archivar der Sektion seit 1988 und Herausgeber mehrerer Festschriften. – Karin Spiegel (einstimmig) als Leiterin der Jugend 1966–1969, der Sportgruppe 1976–1995, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit 1995–2007 und als Redakteurin der Sektionszeitschrift „gletscherspalten“ seit 1982. Am Ende der Mitgliederversammlung bedankt sich der Versammlungsleiter für das Interesse und die Mitwirkung. Beschlossen in der Vorstandssitzung vom 08.06.2015. Karl-Heinz Kubatschka 1. Vorsitzender Frank Berthold Schriftführer

Wir gratulieren unseren Jubilaren 60 Jahre im DAV Ulrike Fell Dr. H.-Wolfgang MüllerStock Dr. Ernst-Dieter Nolte Jürgen Schmitz-Roeckerath 50 Jahre im DAV Hermann-Josef Fischer Maria-Luise Gelhar Wilfried Grahl Hildegard Grahl Luise Kleine-Frölke Dieter Kretzschmar Godwin Ladell Erwin Liesack Elke Müller-Stock Erika Wagner

Ilse Winter Helmut Pabst 40 Jahre im DAV Franz-Josef Conrad Ingrid Conrad Anita Engel Günter Engel Roderich Falkenstein Hartmut Fromm Michael Führer Susanne Gowin Birgit Hagemeyer Annegret Hemicker Brigitte Hendelkes Hans-J. Hendelkes Gerd Höfer Kurt Hohn

Mechthilde Jacob Peter Kaesemann Wolfgang Kempkens Heinz-Peter Klein Martin Mezger Lucia Mueller Georg Niesler Mechthild Rau-Guntermann Marlene Reininghaus Wolf Reininghaus Peter Rente Werner Rossbach Hans Arno Schild Gerd Schlötter Otto Schönfeld Gerd Selbach Heinz Wallersheim Stefan Witt

vorstand  |  gletscherspalten 2/2015


Vermischtes/Impressum

Mitglieder werben Mitglieder Jetzt Mitglieder werben, weil jeder gewinnt > Wenn Sie neue Mitglieder werben, können Sie sich auf Gutscheine freuen und über die Endverlosung attraktive Preise gewinnen. > Jedes geworbene Mitglied gewinnt, weil es von den vielen Vorteilen einer Mitgliedschaft im Alpenverein profitiert. > Auch der Deutsche Alpenverein und der Kölner Alpenverein gewinnen, weil sie in ihrer Arbeit bestätigt und gestärkt werden. Für jedes von Ihnen geworbene, erwachsene Mitglied erhalten Sie einen Gutschein in Höhe von 20 Euro. Diese Gutscheine können Sie für den Grundbetrag bei Ausbildungskursen, in der Geschäftsstelle, für den DAV-Shop oder den DAV Summit Club verwenden. Der Wert der Gutscheine wird Ihnen bei Vorlage einer Rechnung vom DAV-Shop oder DAV Summit Club vom Kölner Alpenverein gutgeschrieben. Die Gutscheine können ohne Vorlage einer Rechnung nicht ausgezahlt werden. Die Gutschrift erfolgt max. in Höhe des Rechnungsbetrags. Wenn Sie die Gutscheine für den Grund-

betrag bei einem Ausbildungskurs einsetzen wollen, dann müssen Sie den Grundbetrag zunächst in voller Höhe an das Referat für Ausbildung überweisen. Der Gegenwert wird Ihnen nach Aufforderung durch Sie von der Geschäftsstelle erstattet. Für die jährliche Endverlosung erhalten Sie ein Los für jedes geworbene Mitglied, unabhängig von dessen Alter. Was es zu gewinnen gibt, erfahren Sie auf unserer Website. Wenn Sie Mitglieder werben möchten, müssen Sie selbst mindestens ein Jahr dem DAV angehören. Sie müssen aber nicht Mitglied im Kölner Alpenverein sein. Die Daten der geworbenen Mitglieder können Sie über den Mitglieder-Service oder direkt an die Geschäftsstelle melden. Bei Sonderaktionen, bei denen der Beitritt ohne Aufnahmegebühr möglich ist (z.B. Aktion „Mitglied werden ohne Aufnahmegebühr“, Familienmitgliedschaft, etc.), können keine Gutscheine vergeben werden. Die Teilnahme an der Endverlosung ist aber trotzdem möglich! Die Teilnahmebedingungen für 2015 finden Sie unter: www.dav-koeln.de/cgi-bin/page.cgi?672

Impressum

Adi Steyer verstorben

Zeitschrift für die Mitglieder des DAV Sektion Rheinland-Köln e.V., herausgegeben vom Referat für Öffentlichkeitsarbeit, DAV Sektion Rheinland-Köln e.V.

Kurz nach Redaktionsschluss erreichte uns die Nachricht, dass Adi Steyer am 7. März 2015 verstarb. Er war von 1983 bis 1986 Schatzmeister im Kölner Alpenverein. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. > Der Vorstand

Auflage: 9.000 Eingeheftet: Veranstaltungsprogramm (grüne Seiten), Ausbildungsprogramm Winter (gelb) Titelbild: Kletterer an der Nasenwand, Foto: Horst Ender Redaktion: Karsten Althaus, Heike Hunsmann, Karl-Heinz Kubatschka, Karin Spiegel (verant­wortlich), Wolfgang Spicher, Elisabeth Stöppler, Bernd Weber. Die Redaktion behält sich vor, einge­reichte Texte zu ­kürzen. Anzeigen: Karin Spiegel, Tel. 0221 369356 Druck: Warlich Druck, Meckenheim Satz: Jeanette Störtte, Berlin Redaktionsschluss für Heft 3/2015: 4.9.2015 Geschäftsstelle: Frau Dörschug, Frau Küpper, Frau Wellbrock, Clemensstraße 5–7 (Nähe Neumarkt), 50676 Köln, Tel. 0221 2406754, Fax 0221 2406764, www.dav-koeln.de, info@dav-koeln.de Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag, Freitag 15:30 bis 18:30 Uhr Bücherei: Donnerstag 17:30 bis 19:30 Uhr Bankverbindung: Pax Bank, Kto. 303 030 32, BLZ 370 601 93; IBAN DE37 3706 0193 0030 3030 32, BIC GENODED1PAX Anschriften unserer Hütten > Kölner Eifelhütte (Eifelheim Blens), St. Georgstraße 4, 52396 Heimbach, Tel. 02446 3517 – Hüttenschlüssel bei Frau Waider ­direkt gegen­über, St. Georgstr. 3a, Tel. 02446 3903 > Kölner Haus auf Komperdell, 6534 Serfaus, ÖSTERREICH, Tel. 0043 5476 6214, Fax -62144, www.koelner-haus.at > Hexenseehütte siehe Kölner Haus

infos der sektion  |  gletscherspalten 2/2015

DER BERGISCHE WEG – VOM RUHRGEBIET INS SIEBENGEBIRGE

www.bergisches-wanderland.de Telefon 0 22 66/463 37 10

23


Rotwandhaus: Lage: auf 1.737 m über NN, Mangfallgebirge, Bayerische Voralpen an der Rotwand. Foto: DAV Sektion TAK

GEMEINSAM FÜR DEN KLIMASCHUTZ Beteiligung von Globetrotter Ausrüstung an den energetischen Sanierungsmaßnahmen des Rotwandhauses DAV-Sektionen betreiben alpenweit 326 öffentlich zugängige Hütten. Ziel des DAV ist die Modernisierung und der ökologische Betrieb der alpinen Unterkünfte. Für das Rotwandhaus kann z. B.

im Rahmen des DAV-Klimaschutzprogramms mit der Beteiligung von Globetrotter Ausrüstung für die energetische Versorgung eine Kleinwindkraftanlage installiert werden.

Bis zu

10%

RABATT

in Form von GlobePoints.

Klima schützen und profitieren – mit der DAV-GlobetrotterCard 1,5% Ihrer Umsätze fließen direkt von Globetrotter Ausrüstung in das DAV-Klimaschutzprogramm Exklusiv für alle DAV-Mitglieder:

Jetzt informieren und kostenfrei anmelden unter:

4 mindestens 5 % ab dem ersten Einkauf in Form von GlobePoints sparen

Online: www.globetrotter.de/dav Telefon: +49 (0)40 679 66 282 In Ihrer Globetrotter Filiale

Offizieller

Handelspartner


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.