gletscherspalten 1/2019

Page 1

gletscher spalten 1/2019 | Mitteilungen der Sektion Rheinland-Kรถln des Deutschen Alpenvereins

www.dav-koeln.de

Heilbronner Weg > Mitgliederversammlung 23. Mai 2019, 19:30 Uhr



> 24

> 22

Liebe Mitglieder,

Inhalt

Lob und Anerkennung tun gut. Gerade Ehrenamtliche, die viel zum Wohl einer Gemeinschaft beitragen, haben es sich redlich verdient. So wie unser 1. Vorsitzender Kalle Kubatschka, der jetzt für sein langjähriges und unermüdliches ehrenamtliches Engagement von höchster Stelle mit der Verdienstmedaille ausgezeichnet wurde. Wir gratulieren ganz herzlich und sagen: Danke Kalle! Was er selbst dazu sagt, lesen Sie ab Seite 4. Wir haben viele Ehrenamtliche, die sich für die Mitglieder engagieren und damit eine wertvolle Arbeit leisten. Sie leiten den Verein, führen uns durch Bergwelten, ebnen uns den Weg dahin, bilden uns aus für den Aufenthalt darin oder erklären uns die Natur. Sie kümmern sich um Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Sie organisieren informative und entspannende Veranstaltungen oder setzen sich dafür ein, dass das Miteinander gut funktioniert. Sie halten unsere Vereinsgeschichte lebendig und stellen die Weichen für die Zukunft. Ihnen allen wollen wir an dieser Stelle danken! Es schlummert noch viel Potenzial in unseren Mitgliedern. Das konnten wir in der Redaktion beim Feedback auf unsere Stellengesuche erfahren. Wir freuen uns sehr über die neuen, hochmotivierten Redaktionsmitglieder, dank denen wir nun neue Ideen werden umsetzen können. Wenn viele an einem Strang ziehen, kann viel Gutes entstehen. Gemeinsam haben viele Menschen unserer Sektion mit ihrem Engagement schon viel Gutes geleistet. Man muss nicht immer einer Meinung sein, um am Ende ein gutes gemeinsames Ergebnis zu erzielen. Ein respektvoller Umgang und die Anerkennung für das Engagement anderer sollten aber immer im Vordergrund stehen. Ich wünsche Ihnen viele Erlebnisse, für die Sie dankbar sein können.

Herzlichst Ihre

4 6 7

infos der sektion Kalle Kubatschka geehrt Handlungsempfehlung „Wir machen’s gemeinsam“ bergauf – bergab Gipfelglück im Allgäu

sektionsarchiv 10 150 Jahre Deutscher Alpenverein Der Kölner Otto Welter war Gründungsmitglied jugend 12 Mit Gipfelkreuz auf den „Berg am See“ 14

infos der sektion Einladung zur Jugendvollversammlung

veranstaltungen 16 Kölner Bergwoche 2019 17 AlpinVisionen 18 12. Kölner AlpinTag infos der sektion 19 Vermischtes tourentipp 20 Rund um Burg Eltz alpinistengruppe 22 Nepal trifft Kölner Alpenverein reportage 24 Auf dem Aletschgletscher 26

rechenschaftsbericht Das Jahr 2018

31 Impressum

editorial  |  gletscherspalten 1/2019

3


Vorstand

Kalle Kubatschka geehrt

Für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier unseren 1. Vorsitzenden Kalle Kubatschka mit der Verdienstmedaille des Bundesverdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Die Auszeichnung übergab stellvertretend Landrat Günter ­Rosenke am 19. Dezember vergangenen Jahres im Euskirchener Kreishaus. Zu diesem Anlass hat Michael Neuß Kalle interviewt. Landrat Günter Rosenke mit Kalle Kubatschka und dessen Lebensgefährtin Sybille Gillessen

Kalle, zunächst herzlichen Glückwunsch zu der großen Ehrung. Wie und wo hast Du von der Verdienstmedaille erfahren? Vielen Dank! Ich habe auf dem Weg zur Hauptversammlung des DAV in Bielefeld davon erfahren auf dem Bahnsteig am Kölner Hauptbahnhof. (lacht)

Alle fragen sich, wie Du neben Deinem Fulltimejob und Deinem Familienleben auch noch so viel Gutes für den Alpenverein tun kannst. Gibt es da ein Geheimnis? Nein, da gibt es kein Geheimnis, ich habe wahrscheinlich ein gutes Zeitmanagement.

Dann passte es ja genau, Du warst im „Job“ … Ja, ich war im Job. Die Umstände waren ein bisschen eigenartig, ich hatte die wichtigen Entscheidungen des DAV zur Digitalisierungsoffensive vor der Brust und eigentlich für nichts Anderes Aufmerksamkeit. Deswegen konnte ich es auch in den ersten Tagen nicht richtig genießen oder verarbeiten, die Freude kam ein bisschen verzögert.

Du arbeitest ja viel auf Bundesebene im Alpenverein mit, hast Einblick in andere Sektionen – was macht für Dich die Kölner Sektion aus? Ich halte die Kölner für eine sehr demokratische Sektion, die eine Struktur hat, die die Ehrenamtlichen motiviert und so sehr viel Energie und Mitarbeit freisetzt. Dadurch macht es einfach Spaß, sich zu engagieren. Wir hatten in den letzten Jahren keine nennenswerten Vereinsstreitigkeiten, das würde mich auch abschrecken. Die Kölsche Art ist auch sehr angenehm. Ich bin ja Immi und insofern kann ich von Glück reden, dass ich nach Köln gekommen bin und nicht woanders im feindlichen Ausland – aus bayerischer Sicht. (lacht)

Was bedeutet Dir die Medaille? Sie ist eine wichtige Anerkennung meiner Arbeit, eine sehr schöne Ehrung. Es gibt auch viel zurück, was ich in den Verein hineingesteckt habe. Woher kommt die Liebe für die Berge und den Bergsport? Die kommt von den Eltern. Mein Vater war früher Mineralien­ sammler, hat also in den Bergen nach schönen Kristallen gesucht und hat mich von Anfang an mitgenommen. Meinen ersten 3.000er habe ich etwa mit Viereinhalb gemacht. Das war die Initialzündung. Mein Vater ging allerdings nie auf die Gipfel, weil es da keine Mineralien gibt. Ich habe mich für die Gipfel und auch Wände entschieden, aber eben um oben anzukommen. Und das Engagement für den Alpenverein – ging einher oder kam das später? Das kam erst viel später, ich bin 1994 in Köln eingetreten. Bei Johannes Arnold, der jetzt Vorsitzender des Ältestenrates ist, habe ich damals einen Kurs gemacht und wir kamen ins Gespräch. Er hat mir das Amt als Referent für Gruppen zugetraut und dann auch den Beisitzer oder Stellvertreter für den Ausbildungsreferenten.

4

Was wünschst Du Dir von den Ehrenamtlichen und den Mitgliedern in unserer Sektion? Offenheit auch für neue Sachen: Man muss schauen, was passiert gerade in der Gesellschaft, welche Tendenzen gibt es. Momentan machen wir viel für Geflüchtete, Familien mit Kindern, die benachteiligt sind, und auch mit Behinderten. Das gehört zu einer großen Sektion, dass man sich da engagiert und der Wille und die Bereitschaft sind ja auch hervorragend gegeben. Worauf ist denn die annähernde Verdreifachung der Mitgliederzahlen in den letzten fünfzehn Jahren zurückzuführen? Wir haben mit der digitalen Öffentlichkeitsarbeit als eine der ersten Sektionen begonnen. Ich glaube, wir waren die dritte oder vierte Sektion, die eine Website hatte, der Newsletter kam auch sehr schnell dazu, und wir haben dann relativ konsequent den Mitgliederservice ausgebaut, damit die Mitglieder eine digitale Schnittstelle und digitale Geschäftsstelle haben. Wir haben gemerkt, dass es unheimlich wichtig ist, den Belangen der Mit-

infos der sektion  |  gletscherspalten 1/2019


Vorstand

glieder entgegenzukommen. Gleichzeitig haben wir das Gruppen- und Ausbildungsprogramm aufgebaut und immer wieder erweitert. Ich denke, der Erfolg eines Vereins hängt viel damit zusammen, was man anbietet und wie man sich nach außen darstellt. Das alles zusammen wird vor allem durch viele Leute getragen und viele gute Ideen vorangebracht. Wieweit spielt da das Engagement Richtung Klettern und Mountainbiken eine Rolle? Klettern sicherlich, Mountainbiken nicht so stark. Da wir uns irgendwann entschieden haben, keine Kletterhalle zu bauen, sondern mit den zahlreich vorhandenen Kletterhallen gut zusammenzuarbeiten, haben wir auch natürlich – ohne es vielleicht geplant zu haben – den Mitgliedern einen großen Mehrwert generiert: Momentan können unsere Mitglieder in zwölf Hallen zu vergünstigten Konditionen klettern – das ist etwas, was kaum eine Sektion zu bieten hat.

Kalle Kubatschka (Mitte) mit den Gratulanten: (v.l.) DAV-Präsident Josef Klenner, Landrat Günter Rosenke, Lebensgefährtin Sybille Gillessen, Mutter Irene und Vater Hans-Dieter Kubatschka, Zülpichs Bürgermeister

Hast Du Dein Engagement jemals bereut? Es gibt immer wieder Momente, wo man sich fragt, was man da eigentlich tut, aber ich denke, in einem Verein wie dem Alpenverein, wo alles ein Stück langsamer geht, muss man einfach die Ausdauer haben, so etwas durchzustehen.

Ulf Hürtgen

morgens Meer und abends Meer kann man noch viel Berg machen. Interview: Michael Neuß Fotos: Wolfgang Andres, Pressestelle Kreis Euskirchen

Die Liste Deiner Verdienste für den Alpenverein ist sehr lang. Was möchtest Du gerne noch bewirken? Wir haben aktuell das Projekt des Sektionszentrums und da gibt es sehr viele Ideen und Diskussionen. Vorrangiges Ziel ist es, eine gute Lösung zu finden. Wir haben eine gute Option im Wassermannpark im Triotop, aber wir haben auch eine große Diskussion über die Lage und die Nutzung, die sich dann hoffentlich auch realisieren lässt. Das ist halt eine Diskussion, die ich schwierig finde, aber die auch wirklich geführt werden muss. Wir sind sehr verwöhnt mit der Nähe zum Neumarkt. Man kann, wenn man in der Stadt was besorgen muss, vorbeikommen oder umgekehrt, man verbindet Sachen. Da draußen gibt es alle Möglichkeiten, aber das nützt nichts, wenn keiner hingeht. Und das ist ein Punkt, wo wir es uns nicht leicht machen dürfen. Wenn wir da zwei Millionen investieren, dann muss das auch Hand und Fuß haben. Wo geht Dein nächster Urlaub hin? Mein nächster Urlaub, der geht nach Arco, nördlich vom Gardasee, zum Klettern, Wandern, aber das dauert noch ein bisschen … leider. Immer Berge, oder gibt es auch mal Ausreißer? Ja wir waren zum Beispiel auch schon mal auf Kuba, aber wir haben es immer mit Wandern und Trekking verbunden. Wenn man zu Fuß unterwegs ist, lernt man einfach ein Land und die Leute kennen. Ich mache auch Sightseeing, klar. Was ich aber nicht machen kann, ist am Strand liegen, da muss man mich anbinden. Ich schwimme auch gerne im Meer, aber zwischen

infos der sektion  |  gletscherspalten 1/2019

Kalle Kubatschka war bereits acht Jahre Mitglied im DAV bevor er 1994 in unsere Sektion wechselte. Er wurde nach zwei Jahren Referent für Gruppen und Beisitzer für Ausbildung. 1999 wurde er 3. Vorsitzender und seit 2004 ist er 1. Vorsitzender der Sektion. Öffentlichkeitsarbeit und digitale Kommunikation sind Kalle ein besonderes Anliegen. So ging unter ihm als Webmaster 1998 die erste Sektionshomepage online, ein Jahr später folgte mit den „ALPINEWS“ der Start des monatlichen Newsletters, den er seither redaktionell betreut. Er initiierte den Facebook-Auftritt und die TwitterSeite. Der Mitglieder-Service und die Online Mitgliederaufnahme waren 2002 erste Schritte in Richtung einer digitalen Schnittstelle für die Mitglieder. 2008 wurde das Mitglieder-Portal „Mein Alpenverein“ eingeführt. Seine Kenntnisse und Erfahrungen bringt er aktuell sektionsübergreifend im Projekt „Digitalisierungsoffensive des DAV“ ein. Mit Andreas Borchert etablierte er den Kölner AlpinTag, der seit 2002 ein regelmäßig wiederkehrendes Event mit Workshops, Vorträgen und Ausstellern rund um den Bergsport ist. Unter seinem Vorsitz wuchs die Mitgliederzahl von etwa 6.000 auf 17.500 und machte die Sektion zum zweitgrößten Sportverein in Köln. Ein wichtiger Schritt war die Aufarbeitung der Sektionsgeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus, die von Reinhold Kruse gemeinsam mit einem externen Historiker ab 2014 intensiv angegangen und zwei Jahre später publiziert wurde.

5


Handlungsempfehlung „Wir machen’s gemeinsam!“

Bereits im Dezember 2017 kam im Gruppenreferat die Idee für eine gemeinsame Handlungsempfehlung für den Kölner Alpenverein auf. Eine kleine Arbeitsgruppe hat sich dann im letzten Jahr regelmäßig zusammengesetzt und gemeinsame Wertevorstellungen aufs Papier gebracht. Dabei zeigte sich, dass jeder schon mal negative Erfahrungen beim Wandern, Mountainbiken oder Klettern gemacht hat. Man wunderte sich, wie es bei so tollen Aktivitäten zu Unstimmigkeiten auf den Wegen kommen kann, die nicht gerade von Respekt und Toleranz zeugen. Auf dieser Basis hat die Gruppe eine Handlungsempfehlung entwickelt, die mit einer Plakataktion

erstmals auf dem letzten Ehrenamtsfest der Sektion in größerem Rahmen vorgestellt wurde. Die Plakate zeigen das eigens dazu entwickelte Werbemotiv sowie die Werte und Leitlinien. Ein leeres Plakat ist für Unterschriften vorgesehen. Die Handlungsempfehlung soll auf anderen Sektionsveranstaltungen weiter bekannt gemacht werden. „Dem Kölner Alpenverein liegt es am Herzen, dass sich alle ehrenamtlichen Helfer in unserer Handlungsempfehlung wiederfinden und diese auch leben“, sagt unsere Referentin für Ehrenamt, Monique Heimann. Text: Monique Heimann, Annelie Weigand

Die Handlungsempfehlung im Wortlaut Auf unseren Wegen ist viel los: Bergsteiger, Wanderer, Menschen mit Behinderung, Kletterer, Mountainbiker, Kinder, Reiter, Hunde. Alle möchten raus, die Natur erleben und genießen, sich bewegen, abschalten vom Alltag. Damit jeder seinen Spaß haben kann, ist ein respektvoller Umgang unter allen Nutzern und Verantwortungsbewusstsein gegenüber Umwelt, Natur und Ressourcen unerlässlich. Wir Ehrenamtlichen im Kölner Alpenverein möchten mit dieser Vereinbarung Position beziehen, für welche Werte wir eintreten, nach welchen Prinzipien wir handeln und wie wir miteinander umgehen. Grundwerte Das „Leitbild des Deutschen Alpenvereins“ und die Erklärung unserer Sektion „Für Offenheit, Vielfalt und Toleranz“ sind verpflichtend für unser Handeln. Unser Miteinander ist geprägt von Ehrlichkeit, Fairness, Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft, Offenheit, Rücksichtnahme, Toleranz, Verantwortung und Vertrauen. Wir wollen keine Egotrips. Geltungsbereich Diese Vereinbarung gilt für alle Ehrenamtlichen im Kölner Alpenverein und soll über diese auch bei allen anderen Mitgliedern des Kölner Alpenvereins beworben werden. Unsere Motivation Wir Ehrenamtlichen im Kölner Alpenverein motivieren uns über eine vertrauensvolle Zusammenarbeit im Verein und eine gegenseitige Wertschätzung. Leidet diese, leidet auch die Motivation. Wir sind stolz auf unsere Arbeit und auf den Verein, den wir repräsentieren. Wir halten es für selbstverständlich, die oben genannten Prinzipien zu leben und verstehen uns als deren Botschafter – im Verein und auch in der Öffentlichkeit.

Unsere Werte Unterwegs • Wir begegnen anderen Naturnutzern mit Respekt, Toleranz und Rücksicht. • Alle Wege stehen allen Naturnutzern gleichermaßen zur Verfügung.

6

• W ir respektieren Regeln, Gesetze und lokale Wegevorgaben. Übertritt jemand diese, nehmen wir das nicht persönlich, wir begegnen uns auch weiterhin freundlich. • Ein nettes Wort, Hilfsbereitschaft und Aufmerksamkeit sind stets unsere Wegbegleiter. Naturschutz • Wir leben Naturschutz, um allen Lebewesen ein Erlebnis in der Natur zu ermöglichen. Heute, morgen und in der Zukunft. • Durch die gemeinsame Nutzung des bestehenden Wegenetzes vermeiden wir, dass zusätzliche Wege gebaut werden müssen und die Natur weichen muss. • Wir lassen keinen Müll zurück. • Wir schädigen Flora und Fauna nicht. • Wir gestalten die Anreise möglichst umweltverträglich. Wir fahren in Fahrgemeinschaften, mit den Sektionsbussen, mit der Bahn oder anderen öffentlichen Verkehrsmitteln zu unseren Aktivitäten. Umgang miteinander • Wir respektieren, dass alle Ehrenamtlichen unterschiedliche Schwerpunkte in ihrer Arbeit setzen: „Jede Jeck is anders!“ • Wir akzeptieren und respektieren verschiedene Meinungen, Weltanschauungen, sexuelle Orientierungen, Religionen, Nationalitäten, Alter und andere Unterschiede. Wir sehen diese Vielfalt als Bereicherung. • Wir tolerieren keine Benachteiligung, kein Mobbing, keine sexualisierte Gewalt, keine Diskriminierung oder Ausgrenzung einzelner Personen oder Gruppen. • Im Verein sprechen wir miteinander, nicht übereinander. • Wir unterstützen die Vielfalt der sportlichen Aktivitäten im Verein und respektieren die unterschiedlichen Sichtweisen dazu. Wir im Kölner Alpenverein bringen Menschen und Natur zusammen. Wir schaffen ein Klima, in dem sich jeder wohlfühlt.

Wir machen’s gemeinsam! Köln, im November 2018

Deutscher Alpenverein Sektion Rheinland-Köln e.V.

infos der sektion   |  gletscherspalten 1/2019


Panoramatour vom Feinsten – vor dem Laufenbacher Eck

Gipfelglück im Allgäu Heilbronner Weg, Gottesackerplateau und mehr Die Bergwelt rund um Oberstdorf ist mit reizvollen Höhenwegen, Klettersteigen und Alpenhütten eines der größten Bergsportgebiete am Nordrand der Alpen und ein überaus beliebtes Ausflugsziel für Bergsteiger. Das Naturschutzgebiet der Allgäuer Hochalpen bietet neben der beeindruckenden Gebirgslandschaft eine außergewöhnlich vielfältige Pflanzen- und Tierwelt. Steinböcke, Steinadler, Gämsen und Murmeltiere finden hier ideale Lebensräume. Drei Bergbahnen, gut ausgebaute Pfade und mehrere Klettersteige verbinden die Allgäuer Schutzhütten auf unterschiedlichen Höhenlagen. Von leichten Bergwanderungen bis zur alpinen Gipfeltour, Tagesoder Mehrtagestouren – die Möglichkeiten für Bergsteiger sind vielfältig. Die Tourengruppe unserer Sektion hatte eine Alpintour über den Heilbronner Weg angeboten. Meine Traumtour. Schon zweimal musste ich an der Rappenseehütte unverrichteter Dinge umkehren, Schnee und Regen verhinderten bisher, dass ich einen der bekanntesten Höhenwege im Allgäu begehen konnte. Jetzt bietet sich eine weitere Gelegenheit. Ein Blick in den Kalender – ja, ich kann. Schnell angemeldet.

bergauf – bergab   |  gletscherspalten 1/2019

Der Heilbronner Weg ist ein alpiner Höhenweg und gilt als bekanntester und ältester Felsensteig. Er führt auf etwa 2.500 Höhenmeter über den Hauptkamm der Allgäuer Alpen. Schmale Grate, Drahtseilsicherungen, der Durchgang durch das Heilbronner Törle, die Leiter am Steinschartenköpfle und nicht zuletzt die Überquerung der Eisenbrücke – die wahrscheinlich am häufigsten fotografierte Passage des Weges – sorgen für ein einzigartiges Bergerlebnis. Hoher Andrang auf die Alpen Am Montag, den 9. Juli ist es soweit. Nach individueller Anreise treffen wir uns in Oberstdorf und steigen in den Bus, der uns in die Birgsau führt. Am frühen Nachmittag starten wir, vorbei an Petersalpe und Enzianhütte geht es hinauf zur Rappenseehütte, wo wir unser erstes Etappenziel pünktlich zum Abendessen erreichen. Die Rappenseehütte mit ihrer freundlichen Hüttenatmosphäre und ihren traumhaften Ausblicken ist der ideale Ausgangspunkt für den Heilbronner Weg. Nach dem Abendessen führe ich ein spannendes Gespräch mit dem Hüttenwirt. Er beschreibt die Schattenseite, die der eigentlich erfreuliche Run auf

Startpunkt ist die Rappenseehütte

7


Auf dem Gipfel des Ifen

An Wochenenden wird’s auf der Hütte eng

Schwarzmilzferner ostseitig der Mädelegabel

die Alpen und insbesondere auf die Berge des Hauptkamms der Allgäuer Alpen in den letzten Jahren mit sich bringt. Die Infrastruktur sei nicht auf den hohen Andrang und die vielen Bergsteiger ausgerichtet, die vor allem an den Wochenenden hereinbrechen. Die größte Hütte des DAV fasst etwa 270 Personen, an Wochenenden mit guten Witterungsbedingungen müssen oft viel mehr Übernachtungsgäste untergebracht werden. Und allen möchte man gerecht werden. Alle haben es verdient, ein Bett oder ein Lager zu bekommen und ordentlich bewirtet zu werden. Ein Drahtseilakt für den Hüttenwirt und sein Personal, zumal die Arbeitsbedingungen nicht einfach sind und Hüttenpersonal eher schwer zu finden ist. Das Hüttenreservierungsportal helfe bei der Planung und sei ein Schritt in die richtige Richtung, so der Hüttenwirt. Über die Große Steinscharte

Verschnaufpause in Oberstdorf

8

Zurück zur Tour. Ein Blick aus dem Fenster am nächsten Morgen zeigt einen bewölkten Himmel und bestätigt die weniger gute Wettervorhersage. Wir machen uns dennoch guter Dinge und gestärkt mit einem leckeren Hüttenfrühstück auf den Weg. Dieser führt uns zunächst über die Große Steinscharte in kurzen Serpentinen zum Einstieg des Heilbronner Wegs. In der Westflanke des Hohen Lichts steigen wir durch das bekannte Heilbronner Törle, über den Steinschartenkopf und den Bockkarkopf gelangen wir schließlich zum funkelnagelneuen Waltenberger Haus. Die alte, in die Jahre gekommene Hütte wurde durch einen modernen Holzbau mit hellen Räumen ersetzt. Hier beziehen wir unser Hüttenlager, strecken unsere müden Beine aus und stärken uns mit Speisen und Getränken, die an diesem Abend nicht nur aus Skiwasser bestehen. Am Mittwoch liegt nach der beeindruckenden Tour vom Vortag ein weiterer anstrengender Tag vor uns.

Nach dem Aufstieg zur Bockkarscharte folgen wir dem Weg ostseitig der Mädelegabel über die Reste des Schwarzmilzferners. Dabei passieren wir anfangs zahlreiche Schneefelder, die uns Konzentration abverlangen, bevor es anschließend über wunderbare Blumenwiesen herunter zur Kemptener Hütte geht. Nach Einkehr und Stärkung in der Hütte führt der Abstieg, den zahlreichen E5 Alpenüberquerern entgegenkommend, entlang des Sperrbachtobels zur Spielmannsau. Hier warten wir auf den Bus, der uns zurück nach Oberstdorf bringen soll. Drei anstrengende, aber erlebnisreiche Tage liegen hinter uns. Und ich kann den Heilbronner Weg endlich in mein Tourenbuch eintragen. In Oberstdorf quartieren wir uns in eine hübsche Pension in zentraler Lage ein und genießen die Vorzüge einer festen Unterkunft und den Luxus, uns ausbreiten und unbegrenzt duschen zu können. Das leckere Abendessen in einem der zahlreichen Restaurants Oberstdorfs haben wir genauso verdient wie den Absacker aus dem Hause Konrad zum Abschluss des Tages und als Toast auf die erfolgreiche Begehung des Heilbronner Weges. Korallenriffe und Mondlandschaft Am Donnerstag haben sich die Wolken gänzlich verzogen. Oberstdorf zeigt sich von seiner sonnigen Seite und erweist sich als ausgezeichneter Ausgangspunkt für unsere Touren in den nächsten Tagen. Volker, unser Tourenleiter, hat hierfür ein spannendes Programm ausgearbeitet. Das beeindruckende Gottesackerplateau ist unser heutiges Ziel. Mit der neuen Ifenbahn fahren wir zur Mittelstation des Hohen Ifen, um von dort aus über den Hohen Ifen zum einzigartigen Gottesackerplateau zu gelangen, das mit seinen versteinerten Korallenriffen einer zerklüfteten Mondlandschaft gleicht. Wir sind

bergauf – bergab   |  gletscherspalten 1/2019


Rappenseehütte als Ausgangspunkt für den Heilbronner Weg

Cornelia, Gabor, Gabi, Volker, Konrad, Caro, Katja und Ebru (v. l.) vor der Kemptner Hütte

verzaubert von der skurrilen und abwechslungsreichen Landschaft. Das Plateau erfordert allerdings auch unsere volle Aufmerksamkeit, um nicht in eine der Felsspalten zu treten. Zwischen den Gottesackerwänden geht es schließlich nach einer etwa zweistündigen Durchschreitung zurück durch das Mahdtal im Kleinwalsertal bis Wäldele. Hier haben wir das Glück, eine Mitfahrgelegenheit zu unseren an der Talstation der Ifenbahn geparkten Autos zu ergattern und gelangen erschöpft, aber immer noch begeistert von der Landschaft und dem eindrucksvollen Panorama zurück nach Oberstdorf.

besteigen zunächst das Nebelhorn und folgen dann dem Weg hinab zum Oberen und Unteren Gaisalpsee. Einige von uns sind wirklich abgehärtet und nehmen ein Bad im malerischen Oberen Gaisalpsee. Fürwahr heldenhaft bei Wassertemperaturen von höchstens 16 Grad. Allmählich machen sich Erschöpfungen der anstrengenden vergangenen Tage bemerkbar. Aber die Besteigung des Rubihorns liegt noch vor uns. Dort angekommen werden wir für unsere Mühe mit einem faszinierenden Rundum-Panorama ins obere Illertal und in die Allgäuer Alpen belohnt. Anschließend geht es bergab zur Mittelstation der Nebelhornbahn, die uns zurück nach Oberstdorf bringt. Bei unserem letzten gemeinsamen Abendessen lassen wir die Woche Revue passieren und sind einhellig der Meinung, dass wir eine tolle Woche mit wunderbaren Bergtouren verbracht haben. Nahezu staufrei geht es am Sonntag zurück ins Rheinland.

Highspeed nach Oberstdorf Inzwischen liegt der größte Teil unserer Tourenwoche hinter uns. Die verbleibenden zwei Tage sollen auch noch spannend werden. Am Freitag geht es mit der Nebelhornbahn hinauf zum Edmund-ProbstHaus am Fuße des Nebelhorns. Hier startet unsere lange, wunderschöne, aber auch sehr anstrengende Tour. Über das Laufbachereck und das Himmeleckjoch steigen wir hinunter zur Kaseralm und weiter bis zum Oytalhaus. Nach fast acht Stunden erwartet uns hier zum Abschluss der Tour ein ganz besonderes Highlight: Wir mieten Tretroller und rasen mit hoher Geschwindigkeit über eine Strecke von sieben Kilometern hinab nach Oberstdorf. Dabei geraten einige von uns in einen echten Geschwindigkeitsrausch. Zurück in Oberstdorf zeigt sich unser Tourenleiter Volker sehr zufrieden mit dem bisherigen Verlauf der Woche. Das Programm passt, keine Ausfälle, zufriedene Teilnehmer, tolle Bedingungen. Und für Samstag, dem letzten Tourentag wartet eine weitere Traumtour auf uns. Nach einem zeitigen Frühstück geht es bei strahlendem Sonnenschein mit der Nebelhornbahn hinauf zum Edmund-Probst-Haus. Wir

bergauf – bergab   |  gletscherspalten 1/2019

Das Gottesackerplateau erfordert höchste Konzen­ tration

Text: Carola Niemann Fotos: Cornelia Harloff

Der Heilbronner Weg … … ist ein Klassiker in den Allgäuer Alpen und einer der ältesten Höhenwege. Er wurde im Juli 1899 eingeweiht, nachdem seine Finanzierung von der DAV Sektion Heilbronn sichergestellt worden war. Als besonders schöner und beliebter Felsensteig führt der Weg über den Allgäuer Hauptkamm vorbei an einigen der höchsten Allgäuer Gipfel. Wir sind ihn im Rahmen einer DreiTagestour von der Birgsau im Stillachtal aus über die Rappenseehütte bis zum Waltenberger Haus gegangen und über die Kemptener Hütte zur Spielmannsau wieder abgestiegen. Man kann auch die umgekehrte Richtung wählen, aufgrund der Steigungen und Kletterpassagen empfiehlt sich jedoch die hier beschriebene Wegführung. Für den eigentlichen Heilbronner Weg ist mit einer Gehzeit von acht Stunden bei einem Auf- und Abstieg von jeweils circa 900 Metern zu rechnen (einschließlich der Besteigung des Hohen Lichts).

9


Bergung von Otto Welter

Otto Welter

150 Jahre Deutscher Alpenverein Der Kölner Otto Welter war Gründungsmitglied

Die Alpen galten einst als große Gefahrenquelle

Im 18. Jahrhundert begann der Tourismus

10

Die Alpen galten bis in die Mitte des vorletzten Jahrhunderts noch weitestgehend als unerforschtes Gebiet, hinter dem letzten Dorf oder Hof im Tal begann das unbekannte Land. Die Einheimischen hatten großen Respekt vor dem gewaltigen Gebirge, denn es gingen von ihm große Gefahren aus. Schneelawinen, schwere Gewitter, Steinschlag und Gerölllawinen, die ihre Existenz stets bedrohten und sehr oft vernichtete. Auch hielt sich lange Zeit die Furcht vor dem in den Bergen hausenden gefährlichen Tieren. Die Anwohner waren mit der Bewirtschaftung der Talböden und Bergflanken vollständig ausgelastet. So blieben die unzugänglichen Täler und die nur aus Stein und Fels, Schnee und Eis bestehenden Berge lange Zeit im Wesentlichen unberührt. Ausnahmen waren die Hirten, Gamsjäger, Kräutersammler und Schmuggler, die sich ins Gebirge wagten. Die Erforschung der Bergwelt setzte erst im 18. Jahrhundert ein. Geologen, Botaniker, Zoologen, Physiker, Meteorologen und Glaziologen versuchten, die Bergwelt zu erklären und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Neben dem wissenschaftlichen Interesse entwickelte sich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts auch ein touristisches Interesse an den Alpen. Die Schönheit und Erhabenheit der Berge zogen ein breiteres Publikum an. Besonders die Engländer waren es, die mit Seil

und Pickel, aber auch mit Skizzenblock und Ölfarbe, in die Alpen reisten und in der „Times“ ihre Reisen beschrieben. Sie waren es auch, die den ersten Alpenverein gründeten. Ab 1857 entfaltete der „Alpine Club“ seine Pionierarbeit vornehmlich auf dem Kontinent. Zahlreiche Erstbesteigungen von Bergen in den West- und Ostalpen wurden von englischen Bergsteigern begangen. Hier sei nur an das Matterhorn erinnert, das 1865 von Edward Whymper, Lord Francis Douglas, Referend Charles Hudson, D. R. Hadow und den Führern Michel Auguste Croz aus Chamonix sowie den Einheimischen Peter Taugwalder und seinem Sohn erstbestiegen wurde und mit dem Tod von vier der sieben Bergsteiger endete. Fünf Jahre nach der Gründung des englischen Alpenvereins fand in Wien am 19. November 1862 die konstituierende Versammlung des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV) statt. Der hatte zu dieser Zeit schon 630 Mitglieder, davon etwa zehn Prozent Ausländer. Die meisten von ihnen kamen aus Deutschland und vorwiegend aus den großen Städten München, Berlin, Hamburg und Leipzig. Der Gründung des österreichischen Alpenvereins 1862 folgten 1863 die des Schweizer Alpen-Clubs (SAC) und des ersten italienischen Vereins, dem Club Alpino di Torino, 1868 folgte der Österreichische Touristenclub.

sektionsarchiv   |  gletscherspalten 1/2019


Das Buch wird am 10. Mai 2019 vorgestellt

Haus Römerturm

Zur Gründung des Deutschen Alpenvereins 1869 wäre es möglicherweise nie gekommen, hätte der ÖAV nicht so sehr auf seine von Wien ausgehende zentralistische Organisationsstruktur bestanden. Denn genau diesen Punkt kritisierten einige Ausschussmitglieder und sahen in ihm den Grund für die in den ersten Jahren seines Bestehens stagnierende Mitgliederzahl. Ein Tscheche, ein Österreicher und zwei Bayern, drei von ihnen Mitglieder des ÖAVs, waren es, die mit der Idee der Gründung eines Deutschen Alpenvereins dem Wunsch vieler Bergfreunde nach mehr Eigenständigkeit und einem besseren Arbeiten an der alpinen Idee entgegenkommen wollten. Nicht zentral geleitet, sondern aus selbständigen Sektionen bestehend, sollte der lokale Ehrgeiz geweckt werden. Dabei orientierte man sich an der Organisationsstruktur des Schweizer Alpen-Clubs.

Er war ein begeisterter Wanderer und Bergsteiger und seine Reisen führten ihn immer wieder in die Alpen. Seine Fahrtenschilderungen veröffentlichte er unter anderem in der Kölnischen Zeitung. In seinem Aufsatz „Tiroler Badeleben. Brixen, Schalderer-Thal, Bad und Joch.“ und allen weiteren Reiseschilderungen, entsprach Welter einem der erklärten Ziele des Deutschen Alpenvereins, nämlich die Kenntnisse der „Deutschen Alpen“ zu erweitern und zu verbreiten. Mit „Tiroler Badeleben. …“ legte er eine erste Kostprobe seines schriftstellerischen Talents und seines köstlichen Humors vor. Der Aufsatz erschien erst 1872 in der Zeitschrift „Der Alpenfreund“, die von Eduard Amthor in Gera herausgegeben wurde. Otto Welter fand die Ideen, Aufgaben und Ziele des neuen Alpenvereins gut, der Schritt vom aktiven Reisenden zum aktiven Vereinsmitglied entsprach seinem Wesen. Otto Welter blieb Mitglied der Sektion München bis 1876, und wurde dann Mitbegründer der Sektion Rheinland des DuÖAV mit Sitz in Köln. 2026 hat unsere Sektion dann auch ein Jubiläum zu feiern!

Bei den vier Herren handelte es sich um den Kaufmann Johann Stüdl aus Prag, den Curat Franz Senn aus Vent in den Ötztaler Alpen, den Münchner Jura-Studenten Karl Hofmann und den Münchner Buchhändler Theodor Trautwein. Schon bald sammelten sich um diese Vier zahlreiche weitere Bergfreunde, die den Deutschen Alpenverein ins Leben rufen wollten. So kam es am 9. Mai 1869 in München im großen Saal des Gasthauses „Zur Blauen Traube“ zur konstituierenden Sitzung des Deutschen Alpenvereins. Unter den Gründungsmitgliedern war der „Advokat Dr. Welter“ aus Köln. Otto Welter war 1839 in Zell an der Mosel geboren und besuchte die Schule in Zell und Koblenz. Sein Studium führte ihn nach Berlin, München, Heidelberg und Bonn, er studierte Rechtswissenschaft. Nach Beendigung des Studiums ließ er sich in Köln nieder und arbeitete am Rheinischen Appellationsgerichtshof.

sektionsarchiv   |  gletscherspalten 1/2019

DAV-Gründung am 9. Mai 1869

Unser Ehrenmitglied und Archivar Reinhold Kruse hat über Jahrzehnte hinweg über Otto Welter recherchiert und eine Dokumentation erstellt. Der Kölner Alpenverein hat diese als Buch herausgegeben: „Otto Welter – Der Tod in der Gletscherspalte“. Text: Reinhold Kruse, Wolfgang Spicher Fotos: Sammlung Reinhold Kruse; Buchtitel: Wolfgang Spicher

Buchvorstellung am 10. Mai 2019 Lesung des Autors Reinhold Kruse, mit Bildern, im Sancta-Clara-Keller, unter dem ehemaligen Wohnhaus Otto Welters. Beginn 19 Uhr (Einlass 18 Uhr). Die Teilnahme ist nur mit Anmeldung über die Webseite möglich, da die Plätze begrenzt sind. Der Eintritt ist frei. > http://termine.dav-koeln.de

11


Killernebel

Im Höllenschlund

Jugend gelingt Erstbesteigung Mit Gipfelkreuz auf den „Berg am See“

Jeder musste das Kreuz mal auf die Schulter nehmen

Jugendliche im Gipfelglück

12

Im schönen Stubaital in Österreich wurden schon viele Berge bestiegen. Nur auf einen Gipfel hatte sich bisher noch niemand getraut. Doch die abenteuerlustige Jugend aus Nordrhein-Westfalen ließ sich davon nicht abschrecken. Mit einem Gipfelkreuz geschultert ging es los. Netterweise hatte der Hüttenwart von der Franz-Senn-Hütte uns das Kreuz und ein Gipfelbuch spendiert. Der Weg führte über einen schmalen Pfad, bis es weglos durchs Gelände ging, immer mit dem Blick auf unseren Berg. Jeder musste das Kreuz mal auf die Schulter nehmen und tragen helfen. Endlich oben auf dem Gipfel fiel unser Auge auf einen azurblauen Bergsee, der verlockend schimmerte. Und deswegen wurde der Gipfel feierlich auf den Namen „Berg am See“ getauft. In gemeinsamer Arbeit wurde das Gipfelkreuz errichtet und zur Einweihung abgeleckt. So besagt das nämlich der Düsseldorfer Brauch, den wir eingekölscht haben. Wenn man etwas romantischer ist, kann man das Kreuz auch küssen. Aber eins von beidem ist wichtig, denn sonst hat man theoretisch praktisch gar nicht den Gipfel bestiegen. Beim Aufstieg hatten wir alle zusammen einen Wandersong gedichtet, der inspiriert war durch Peter Fox’ „Haus am See“. Und beim Abstieg sangen alle: Und am Ende des Weges steht ein Berg am See / Ein Geocache liegt auf dem Weg / Wir sind zwölf Leute und die Sicht ist schön / Jetzt bin ich erstmal oben, will nicht mehr runter geh’n / Im Traum geseh’n / Den Berg am See.

JDAV-Alpencamp im Staubaital Und wie es dazu gekommen ist, dass der JDAV NRW eine Erstbesteigung gelungen ist, das kam so: Letztes Jahr fand zum ersten Mal das Alpencamp der JDAV NRW mit drei Jugendgruppen der Sektionen Köln und Barmen statt. Die dreizehn Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren wurden von neun Jugendleitern begleitet. Unser Quartier war die Franz-Senn-Hütte im Stubaital. Um die Hütte ragten majestätische Berge und am Ende der Hochebene konnte man den Gletschersaum erspähen. Der nächste Gipfel war nur fünfzehn Minuten entfernt und wurde sofort erklommen. Ganz nach der Tradition wurde dieser natürlich wieder abgeschleckt. Auf dem Weg nach oben war uns schon die Wasser- und die Murmelbahn aufgefallen. Ohne lange zu fackeln, wurde mit vereinten Kräften ein genial konstruierter Staudamm gebaut. Als dieser geöffnet wurde, rauschten die Wassermassen ins Tal hinab und nahmen alles mit, was die gierigen Zungen des Wassers erreichen konnten. Spaß mit Schlamm und Klettersteig Einen Tag wanderten wir auch zur Gletscherzunge. Das Faszinierendste war dort der Schlamm am Ufer des Gletscherflusses. So einen Schlamm hatten wir noch nie gesehen. Also staksten alle mit hochgekrempelten Hosenbeinen durch den Schlamm. Se-

jugend   |  gletscherspalten 1/2019


Fast wie in Nepal

Das sind wir

bastian Kneipp (1821–1897) hätte sich über uns gefreut. Ein weiteres absolutes Highlight war der „Höllenschlund“. Es handelt sich hierbei um eine Erhebung in der Hochebene, wo sich der Gletscherabfluss unterirdisch durchzwängen musste. Das Wasser toste durch den Schlund und zwängte sich durch die Gesteinsmassen. Die Zungen des Wassers und Gletscherausläufer hatten über Jahrtausende Sanduhren und glatte Wände geschaffen. Und hierdurch führte ein Klettersteig, bei dem man an einem Wasserfall vorbei klettern musste, abgelassen wurde und sich mit einer Seilrutsche auf die andere Seite schwingen musste. Die Gischt spritze bis an die Beine, der Hosenboden schwebte in der Luft und die tosenden Wassermassen verschluckten jedes Wort. Dem Höllenschlund gerade noch einmal entkommen, wärmte uns das Tageslicht die Fingerspitzen wieder auf. Unsere Mägen knurrten schon mit freudiger Aussicht aufs Abendessen. Dieses wurde stets von unserem Lieblingskellner Marti serviert. Und es durfte natürlich keinen Abend das Werwolfspielen fehlen.

macht“ ging es für die Hälfte der Gruppe zum Aperer Turm, dem offiziell 14 Meter fehlten, den wir mit einem beherzten Sprung in die Luft aber zum vollwertigen 3.000er machten. Der Weg auf den Gipfel führte abwechselnd über einen Grat und ein Geröllfeld. Oben angekommen, musste natürlich wieder einmal das Gipfelkreuz abgeschleckt werden, aber das kennt ihr nun schon. Am nächsten Tag wurden wir vor ein Rätsel gestellt: Piraten hatten den See am Berg vereinnahmt. Diese Schatzsuche mussten wir selbstverständlich aufnehmen. Die Suche führte uns rund herum um den See und der letzte Schatz verbarg sich knöcheltief im See. Dort gruben wir blind im Schlamm herum, bis plötzlich einer triumphierend die roten und blauen Prusikschnüre in die Luft hielt. Der Schatz war vollständig gefunden!

Mit Stolz 3.000er erklommen Die Rinnenspitze war unser nächster Gipfelsieg. Ein spektakulärer Berg von 3.005 Metern, der nur über einen Klettersteig zu erreichen war. 3.000 Meter – das ist schon ein Meilenstein für jeden Bergsteiger. Die Aussicht war grandios: der Gletscher auf der einen und das Tal auf der anderen Seite. Klettern waren wir auch noch. Eine sehr schöne, gut eingebohrte Wand lag in der Nähe der Hütte und es gab dort sogar einen Flying Fox. Jedes Kind segelte mindestens einmal, manche immer und immer wieder, jauchzend und rasant über die Schlucht. Angefixt von den letzten Touren und der Feststellung, dass „Wandern in den Alpen ja irgendwie total Spaß

jugend   |  gletscherspalten 1/2019

Das Gipfelkreuz muss abgeschleckt werden

Strahlende Gesichter zum Abschluss Der letzte Tag war noch einmal voller Ereignisse, mit einem letzten Mal Flying Fox und Abseilen, bei dem der „Schatz“ sofort zum Einsatz kam. Beim Runtergehen sangen wir aus unserem Gesangsrepertoire und vor allem natürlich „Haus am See“. Unten angekommen wurden einige Kinder schon von den Eltern erwartet und in Empfang genommen, während die anderen in den Bus nach NRW stiegen. Was die wohl ihren Eltern erzählt haben? Alle strahlten vor Freude, noch ganz erfüllt von ihren Bergerlebnissen, insbesondere der gelungenen Erstbesteigung. Jetzt freuen wir uns alle auf ein weiteres Alpencamp in diesem Jahr mit hoffentlich vielen weiteren Sektionen aus NRW.

Am Ende gab es freudige Gesichter

Text: Rieke Boelsen Fotos: Rieke Boelsen (S. 12), Richard Pergens (S. 13 l.), Felix Budde (S. 13 r.)

13


sektionsjugend

Die Jugend ist zur Wahl aufgerufen Erste Jugendvollversammlung der Sektion am 7. Mai 2019 Was ist die Jugendvollversammlung? Auf der Mitgliederversammlung 2018 wurde für die Jugend des DAV (JDAV) eine neue Sektionsjugendordnung in Kraft gesetzt. Diese stellt die Jugendarbeit auf eine basisdemokratische Grundlage. Dazu wurde die Jugendvollversammlung (JVV) eingeführt, die das höchste Entscheidungsgremium für die Sektionsjugend darstellt. Die erste Jugendvollversammlung unserer Sektion findet am 7. Mai 2019 statt.

In der JVV werden alle wichtigen Fragen der Jugendarbeit debattiert und Entscheidungen, die die gesamte Jugend betreffen, abgestimmt. Dazu gehören selbstverständlich auch alle erforderlichen Wahlen der Jugendvertreter*innen. So hat jedes Mitglied der Jugend – zwischen 7 und 27 Jahren – einen direkten Einfluss auf die Jugendarbeit der Sektion.

Einladung zur Jugendvollversammlung der Sektion Rheinland Köln Liebe JDAV-Mitglieder der Sektion Rheinland-Köln, liebe Jugendleiter*innen, Funktionsträger*innen und Leiter*innen der Kinder- und Jugendgruppen, hiermit laden wir Euch herzlich zur Jugendvollversammlung der Sektion Rheinland-Köln ein. Diese findet am Dienstag den 07.05.2019 um 17 Uhr in der Aula der Königin-Luise-Schule statt. Wir sind ab 16:30 vor Ort, um Euch zu begrüßen. Bitte benutzt den Eingang in der Albertusstraße 19A, 50672 Köln. Am besten, Ihr kommt mit öffentlichen Verkehrsmitteln und fahrt bis zu den Haltestellen Friesenplatz oder Appellhofplatz. Von dort sind es noch etwa 5 Minuten zu Fuß. Die vorläufige Tagesordnung: 0 Begrüßung durch den Jugendreferenten 1 Feststellung der Beschlussfähigkeit 2 Genehmigung der Tagesordnung 3 Arbeits- und Finanzbericht des Jugendreferenten 4 Aussprache 5 Wahlen 5.1 Wahl des Jugendreferenten 5.2 Wahl des stellvertretenden Jugendreferenten

5.3 Wahl des Jugendausschusses 5.4 Wahl der Delegierten für den Landesjugend­leitertag 5.5 Wahl der Delegierten für den Bundesjugend­leitertag 6 Bestätigung der Sektionsjugendordnung, ­beschlossen durch die Mitgliederversammlung am 17.05.2018 7 Beschluss des Jahresrahmenprogrammes und der Verwendung des Jugendetats 8 Verschiedenes Für unsere Planung bitten wir um eine Anmeldung per E-Mail an jvv@jdav-koeln.de bis zum 24.04.2019. Da dies unsere erste Jugendvollversammlung ist und wir nicht auf Erfahrungswerte zurückgreifen können, ist dies sehr hilfreich für uns. Bitte bringt zur Jugendvollversammlung unbedingt Euren DAV-Mitgliedsausweis mit, damit wir prüfen können, wer stimmberechtigt ist. Bei Rückfragen schreibt uns gerne an jvv@jdav-koeln.de. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und eine tolle Jugendvollversammlung. Viele Grüße Leo und Eure Jugendleiter*innen

Wer darf an der JVV teilnehmen und dort abstimmen?

Was passiert auf der JVV?

In der JVV teilnahme- und stimmberechtigt sind alle Sektionsmitglieder, die älter als sieben aber noch nicht 27 Jahre alt sind; weiterhin alle Mitglieder der Sektionsjugend sowie Leitende von Kinder- und Jugendgruppen. Die Erziehungsberechtigten von Kindern und Jugendlichen dürfen nicht teilnehmen. Daher wird die Aufsicht für die Übersiebenjährigen von erfahrenen Jugendleiter*innen sichergestellt. Wenn Ihr zur JVV kommen möchtet und noch keine sieben Jahre alt seid, nehmt bitte mit uns unter jvv@jdav-koeln.de Kontakt auf.

Auf der Jugendvollversammlung werden wir Beschlüsse fassen und Wahlen durchführen.

14

Um zu erklären, wie genau das funktioniert und wozu das gut ist, möchten wir vor dem offiziellen Teil, unter TOP 0, eine kurze Einführung geben. Das dient auch dazu, Euch demokratisches Denken und Handeln näherzubringen sowie Euch zu sozialer und politischer Aktivität anzuregen.

infos der sektion  |  gletscherspalten 1/2019


sektionsjugend

Wer steht zur Wahl? Die Jugend stellt sich vor Felix Budde

Leo Rolff Felix, was machst Du im Moment im DAV? Ich bin seit drei Jahren Jugendleiter und seit letztem Jahr außerdem noch Kassenwart und stellvertretender Jugendreferent. Aktiv leite ich in der Jugend II. Ich habe großen Spaß daran, mit den Kids zu arbeiten.

Was bedeutet das Amt? Kassenwart zu sein bedeutet einen Teil der Arbeit zu übernehmen, der in der Jugend gemacht werden muss, in diesem Fall die Kasse zu führen. Da ich zurzeit recht viel Freizeit habe, macht es mir Spaß etwas mehr für die Jugend zu tun. Wer bist Du privat? Seit ich mein Abitur im Frühjahr 2018 bestanden habe, verbringe ich sehr viel Zeit mit Reisen, Fortbildungen und Sport. In nächster Zeit werde ich mir wohl Gedanken über ein Studium oder derartiges machen müssen. Wie verbringst Du am liebsten Deinen Urlaub? Derzeit verbringe ich meinen Urlaub auf unterschiedlichste Art und Weise. Natürlich besteht ein Großteil aus Alpinsport, wie Klettern, Skitouren oder Gipfelbesteigungen, aber es zieht mich auch hin und wieder ans Meer zum Surfen. Was tust Du eigentlich neben dem DAV noch? Ich verbringe viel Zeit in der Boulderhalle oder auf Boulderturnieren. Ansonsten besteht mein Alltag derzeit aus Gitarre spielen und der Planung weiterer Reisen. Warum möchtest Du weiterhin Kassenwart/Beisitzer der Jugend bleiben? Da ich auch über 2019 hinaus Spaß an der Jugendarbeit haben werde, gibt es für mich keinen Grund, dieses Amt niederzulegen. Ich bin überzeugt, dass ich noch an einigen Dingen arbeiten kann, damit die Jugend genauso super funktioniert wie die letzten Jahre.

Leo, was machst Du im Moment im DAV? Ich bin seit zwei Jahren der Jugendreferent in unserer Sektion. Außerdem bin ich noch Jugendleiter in der Jugend III, die Gruppe der älteren Jugendlichen. Weil es mir unglaublichen Spaß macht, die Gruppe zu leiten und weil ich es wichtig finde, auch als Jugendreferent Gruppenarbeit zu machen. Was bedeutet das Amt? Ich bin derjenige, der zusammen mit dem Jugendausschuss die Arbeit der Kölner Jugendgruppen koordiniert. Zusätzlich bin ich der Vertreter der Jugend im Vorstand der Sektion. Mein Job besteht also vor allem darin, in verschiedenen Sitzungen zu sitzen und E-Mails zu schreiben. Mir macht das zum Glück meistens viel Spaß. Wer bist Du privat? Ich bin 28 Jahre alt und arbeite an der Universität in Aachen. Vor vier Jahren habe ich mein Studium der Elektrotechnik abgeschlossen und bin seitdem an einem Lehrstuhl angestellt. Wie verbringst Du am liebsten Deinen Urlaub? Im Sommer bin ich am liebsten draußen unterwegs – meistens in den Bergen oder irgendwo auf dem Rad. Wintertags bin ich gerade dabei, Tourenski gehen zu lernen. Dass meine Freundin zurzeit für ein Jahr im Allgäu lebt, hilft dabei ungemein. Was tust Du eigentlich neben dem DAV noch? Wenn ich nicht für den DAV aktiv bin, lese ich oder mache Musik. Ich spiele Klavier und Klarinette. Darüber hinaus singe ich bei mir zu Hause im Chor. Warum möchtest Du weiterhin Jugendreferent bleiben? Es ist ein super schönes Amt, macht viel Spaß, und ich lerne immer noch für das Leben dazu.

Der Jugendausschuss Wer ist im Moment im Jugendausschuss? Den Jugendausschuss bilden Eure Jugendleiter, der Jugendreferent und sein Stellvertreter.

Was macht der Jugendausschuss? Wir planen jugendgruppenübergreifende Fahrten und Aktionen und kümmern uns um neues Material und den Finanzplan. Außerdem werben wir neue Kandidaten, die Jugendleiter werden möchten, und schicken sie zur Jugendleitergundausbildung. Darüber hinaus koordinieren wir die Gruppenarbeit.

Was hat der Jugendausschuss mit den Delegierten zu tun? In diesem Jahr ist neu, dass wir Delegierte wählen werden. Bisher waren alle, die im Jugendausschuss waren, automatisch gleichzeitig auch Eure Delegierten. Das ändert sich ab jetzt, sodass die Delegierten gesondert gewählt werden.

Wer sind diese Delegierte, die gewählt werden sollen, und was machen sie? Delegierte sind Jugendleiter die zu Landesjugendleitertagen und Bundesjugendleitertagen gehen. Sie vertreten dort die Jugend der Sektion Rheinland-Köln, sind also quasi die Gesandten der Sektionsjugend. Die Jugendleitertage sind die Treffen, auf denen die Rahmenbedingungen für die Jugendarbeit auf Sektionsebene geschaffen werden. > Text: Leo Rolff, Andrea Weber; Fotos: Florian Schröter

infos der sektion  |  gletscherspalten 1/2019

15


Veranstaltungen

Die Hexenseehütte

Aussicht von der Hexenseehütte

Kölner Bergwoche 2019 Bald ist es wieder so weit: Vom 20. bis zum 27. Juli 2019 findet die Kölner Bergwoche statt. Sie wird in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal von unserer Sektion im Kölner Haus (1.965 m) oberhalb von Serfaus in Tirol veranstaltet. Auf dem Programm stehen unter anderem wieder vielfältige Wanderund Bergtouren, die jeweils von erfahrenen Tourenleitern/-innen geführt werden. Es werden immer Touren in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und für vielfältige Interessen angeboten. Die Varianten reichen von kurzen Bergwanderungen mit Anstiegen bis zu 400 Höhenmeter bis zu längeren Bergtouren mit Anstiegen bis maximal 1.100 Höhenmeter. Die Touren führen beispielsweise zu Bergseen, zu bewirtschafteten Almen oder zum 3.000er Hausberg, dem Furgler, sowie zur Hexenseehütte, in der auch übernachtet werden kann. Zum Klettern bieten sich der Klettergarten Furglersee und die Rappenwand bei St. Georgen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden an. Die Kölner Bergwoche ist wie immer auch für Familien mit Kindern ab zwei Jahren (in der Kraxe) geeignet. Die Umgebung der Hütte ist ungefährlich, da das Kölner Haus inmitten eines Hochplateaus gelegen ist. Für Kinder stehen ausreichend Spielmöglichkeiten zur Verfügung. Beispielsweise befindet sich in etwa fünf Minuten Entfernung ein attraktiver Abenteuerspielplatz. Zur Zeit der Kölner Bergwoche stehen die meisten Alpenblumen auf dem Höhepunkt in ihrer Blüte. Entsprechend bieten wir Alpenblumenwanderungen für Erwachsene und Kinder an. Dabei stehen das Kennenlernen von Alpenblumen und deren sichere Bestimmung im Mittelpunkt. Die konkrete Tourenplanung wird täglich vor Ort vorgenommen, da sie abhängig von der Zusammensetzung der Gruppe, den Interessen der Teilnehmenden sowie von den jeweiligen Wetterbedingungen ist. Ein täglicher Höhepunkt wird nicht zuletzt das Ankommen nach einer Tour auf der großen sonnigen Terrasse des Kölner Hauses sein. Dort kann man dann den Tag Revue passieren lassen und die Tiroler Küche genießen.

Als Programm ist vorgesehen: Samstag, 20.07.2019: Anreise und Eröffnungsabend Sonntag bis Freitag, 21.07. bis 26.07.2019: Wander- und Bergtouren, Klettern im Klettergarten Samstag, 27.07.2019: Rückreise

16

Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden von jedem Teilnehmenden direkt mit dem Kölner Haus abgerechnet. Die Halbpensionspreise und einiges mehr finden Sie im Internet auf www.koelner-haus.at. In den Preisen eingeschlossen ist die Super-Sommer-Card, die unter anderem die freie Benutzung aller Seilbahnen in Fiss, Ladis und Serfaus umfasst. Nähere und weiterführende Informationen zur Kölner Bergwoche 2019 erhalten Sie bei Ulrich Ehlen, ulrich.ehlen@dav-koeln.de. > Text: Ulrich Ehlen, Andrea Weber > Fotos: Ulrich Ehlen

Anreise Mit der Bahn: Von Köln nach Landeck in circa 8 Stunden (ICE + EC). Von Landeck mit dem Bus nach Serfaus. Mit dem Auto: Bis Serfaus und dort parken. Der Parkplatz (gebührenpflichtig) kann über das Kölner Haus gebucht werden. In beiden Fällen: Von Serfaus mit der Komperdell-Seilbahn zum Kölner Haus. (Die erste Bergfahrt ist für Gäste des Kölner Hauses gratis.) Achtung: Die letzte Seilbahn zum Kölner Haus geht um 17 Uhr.

Anmeldung Die Anmeldung ist ausschließlich über das Online-Formular möglich. Anmeldeschluss: 30.06.2019. Kosten: eigene Anreise, Übernachtung mit Halbpension, Ortstaxe, eventuell Parkgebühren sowie Kosten für die Tagesverpflegung. Eingeschlossene Leistungen: Organisation und Führung der Wander- und Bergtouren.

veranstaltungen  |  gletscherspalten 1/2019


Veranstaltungen

Auf 8.000ern muss man mit allem rechnen

Wunderschönes Ergebnis langanhaltender Erosion

AlpinVisionen 15.03.2019 Alix von Melle und Luis Stitzinger: 7 x 8.000

12.04.2019 Ludger Feldmann: Die Entstehung der Alpen

Viele Jahre schon treibt es das im Allgäu lebende Bergsteigerehepaar Alix von Melle und Luis Stitzinger immer wieder zu den höchsten Bergen der Welt. Im September 2017 haben sie mit dem Manaslu (8.163 m) in Nepal gemeinsam ihren siebten Achttausendergipfel ohne die Verwendung von künstlichem Sauerstoff bestiegen. „Berg der Seele“ bedeutet Manaslu ins Deutsche übersetzt. Mit ihrer Multivisionsshow entführen Alix von Melle und Luis Stitzinger das Publikum in die Welt des Bergsteigens in extremen Höhenlagen. Dort herrschen Lebensbedingungen, die für Menschen äußerst heikel werden können. Die beiden haben am eigenen Leib zu spüren bekommen, wie stark der Mensch bei solchen extremen Unternehmungen den ungezähmten Naturgewalten ausgesetzt sein kann. Sie hatten sich bereits im Frühjahr 2012 am wettertechnisch schwierigen Manaslu versucht. Jedoch wurde ihnen weniger als 200 Meter unter dem Gipfel ein heftiges Gewitter, aus dem sie sich nur knapp retten konnten, beinahe zum Verhängnis. Ebenso atemberaubend sind die Abenteuer, über die das Ehepaar von seinen Expeditionen zu anderen Achttausendern berichtet. Dazu gehören unter anderem der Gipfelerfolg auf ihrem ersten Achttausender, dem Cho Qyu (8.201 m), oder das Erdbeben im Himalaya, das sie 2015 am Mount Everest (8.848 m) miterlebt haben. Bei dem Vortrag kann das Publikum sehr emotionale Situationen miterleben, die von Euphorie, bitterer Enttäuschung oder auch von Kampf mit höchster Gefahr geprägt sind. Alix von Melle und Luis Stitzinger sind seit Jahren im Expeditionsbergsteigen als Paar aktiv, seit 2011 sind sie verheiratet. Die Liste ihrer gemeinsamen Gipfelerfolge, angefangen bei den Sechs- bis zu den Achttausendern, ist sehr lang. Für ihre gemeinsame Leidenschaft, den Bergsport, haben sie bewusst auf ein geruhsames Familienleben mit Eigenheim und Kindern verzichtet. Die in Norddeutschland aufgewachsene Diplom-Geographin Alix von Melle ist mit ihren sieben bestiegenen Achttausendern derzeit die erfolgreichste Höhenbergsteigerin Deutschlands. Der Allgäuer Luis Stitzinger arbeitet als Bergführer und Expeditionsleiter. Er zählt mit seinen Skibefahrungen an mehreren Achttausendern zu den erfolgreichsten „Big Mountain Skiers“ der Szene.

Dr. habil. Ludger Feldmann kennt jeden Stein auf der Welt in- und auswendig. Das möchte meinen, wer seinen Lebenslauf und seine Reiserouten studiert. Der Privatdozent, Geologe, Geograf, Reiseleiter und Landschaftszeichner referiert in seinem Vortrag – wissenschaftlich kompetent und doch allgemein verständlich – über Entstehung, Entwicklung und den heutigen Zustand der Alpen. Die Alpen sind kein für alle Ewigkeit in Stein gemeißeltes Gebilde. Das wird im Verlauf des Vortrags deutlich. Wo heutzutage Berggipfel in den Himmel ragen, befand sich im Zeitalter des Jura bis zur Kreidezeit ein Meer. Über Jahrmillionen hinweg haben tektonische Kräfte den Meeresboden dann aufgefaltet. Zuletzt wurde das Hochgebirge durch eiszeitliche Gletscher überformt und abgeschliffen. Diese Prozesse hatten zusammen mit Witterungseinflüssen Auswirkung auf das, was uns heute fasziniert: das mächtige Erscheinungsbild der Alpen, die Vielfältigkeit ihrer Gesteine und die Verschiedenartigkeit ihrer Vegetation. Diese Entwicklung stellt Feldmann anhand zahlreicher Fotos dar sowie mit Schaubildern, die er als Landschaftszeichner teilweise selbst anfertigt hat. Feldmann erklärt auch, warum Stein nicht gleich Stein ist und nicht alle Berge dieselbe Form aufweisen. Wer auf seiner Wandertour in den Alpen schon immer mal wissen wollte, wie das Gestein heißt, auf dem er gerade unterwegs ist, erhält in dem Vortrag Antworten. Als erfahrener Vortragsredner und Studienreiseleiter versteht Feldmann es, seinem Publikum geowissenschaftliche Zusammenhänge spannend und verständlich zu vermitteln. Privatdozent Dr. Ludger Feldmann promovierte nach dem Studium der Geographie, Geologie und Sozialwissenschaften über die Vergletscherung im nördlichen Alpenvorland. Später habilitierte er sich mit einer Arbeit über die nordische Vereisung. Die Alpen aus geologischer Sicht kennt er von vielen Exkursionen.

> Fotos: Alix von Melle (l.), Ludger Feldmann (r.)

veranstaltungen   |  gletscherspalten 1/2019

Infos Die Vorträge finden in der Aula des Barbara-von-Sell-Berufskollegs, Niehler Kirchweg 118, 50733 Köln-Nippes statt. Abendkasse und Catering ab 19 Uhr, Einlass in den Saal um 19:30 Uhr. > Kartenvorverkauf: www.alpinvisionen.de Eintritt: 11 Euro, DAV-Mitglieder 7 Euro, Kinder/Jugendliche 4 Euro

17


Veranstaltungen

12. Kölner AlpinTag

Beim Kölner AlpinTag kann man seine Abenteuer ausprobieren

Und sich über die neuesten Trends informieren

Der Kölner AlpinTag startet in die nächste Runde: Am 26. Oktober 2019 findet im Forum Leverkusen bereits die 12. Auflage des jährlichen Treffens von Bergsportlern und Alpenfans im Forum Leverkusen statt. Der Kölner Alpenverein wird wie in den Vorjahren ein abwechslungsreiches und spannendes Programm mit Workshops, Vorträgen und Bergreportagen von hochkarätigen Spitzenalpinisten und Fachleuten zusammenstellen, das in Kürze online und in unserem Newsletter A ­ LPINEWS veröffentlicht wird.

2019: hochkarätiges Programm in Planung Obwohl die einzelnen Programmpunkte für den 12. Kölner AlpinTag noch nicht unterschriftsreif sind, wird unsere Sektion alles daran setzen, ein vielseitiges Event mit ausgewiesenen Fachleuten und renommierten Gästen aus der Alpinszene auf die Beine zu stellen. Ziel ist es, einen ausgewogenen Mix aus exotischen Fernzielen an den höchsten Bergen der Welt sowie heimischen Topspots und attraktiven Kleinoden zu bieten, die oftmals direkt vor der Haustür liegen. Seminare und Workshops werden zu allen Spielarten des Alpinismus wertvolle Tipps und Ratschläge für eigene Unternehmungen liefern. Interessierte erhalten zum Klettersteiggehen, zur Wetterkunde, zur Naturfotografie, zur ersten Hilfe am Berg und vielen weiteren Themen wertvolle Tipps. Darüber hinaus werden rund 60 Partner des Alpenvereins ihr Produktportfolio und ihre Serviceleistungen rund um den Outdoorsport vorstellen.

Rückblick Kölner AlpinTag 2018: 50 Programmpunkte, 60 Aussteller Das attraktive und vielseitige Programm des vergangenen Jahres erwies sich einmal mehr als Publikumsmagnet. Zu den Highlights gehörten unter anderem die faszinierenden Vorträge des Schweizer Bergführers, Spitzenalpinisten und Eiskletterers Dani Arnold, der sich in der Eigernordwand ebenso heimisch fühlt wie in Patagonien, sowie von Holger Heuber, der mit atemberaubenden Bildern aus Alaska und Kanada den wilden Norden des amerikanischen Kontinents den Besuchern näher brachte. Ebenso lockten aber auch Beiträge über die heimischen Alpen, den Moselraum und das Naturparadies Korsika, während der Comiczeichner und Wortakrobat Erbse die Kletterwelt aus einer völlig anderen und meist recht amüsanten Perspektive präsentierte. Informative Workshops, Kurzvorträge und die Bergkrimi-Lesung von Irmgard Braun rundeten das Programm ab.

> Text: Robert Göring, Fotos: Sven Meurs

Infos Der 12. Kölner AlpinTag findet am Samstag, den 26. Oktober 2019 von 10 bis 19 Uhr im Forum Leverkusen statt. Der Eintritt ist frei, ausgenommen sind Bergsportreportagen und Workshops. Inhalte zum Programm, Tickets und Infos gibt es in Kürze unter > www.koelner-alpintag.de.

Mitglieder werben Mitglieder Jetzt Mitglieder werben, weil jeder gewinnt > Wenn Sie neue Mitglieder werben, können Sie sich auf Gutscheine freuen und über die Endverlosung attraktive Preise gewinnen. > Jedes geworbene Mitglied gewinnt, weil es von den vielen Vorteilen einer Mitgliedschaft im Alpenverein profitiert. > Auch der Deutsche Alpenverein und der Kölner Alpenverein gewinnen, weil sie in ihrer Arbeit bestätigt und gestärkt werden. Für jedes von Ihnen geworbene, erwachsene Mitglied erhalten Sie einen Gutschein in Höhe von 20 Euro. Diese Gutscheine können Sie für den Grundbetrag bei Ausbildungskursen, in der Geschäftsstelle, für den DAV-Shop oder den DAV Summit Club verwenden. Der Wert der Gutscheine wird Ihnen bei Vorlage einer Rechnung vom DAV-Shop oder DAV Summit Club vom Kölner Alpenverein gutgeschrieben. Die Gutscheine können ohne Vorlage einer Rechnung nicht ausgezahlt werden. Die Gutschrift erfolgt maximal in Höhe des Rechnungsbetrags. Wenn Sie die Gutscheine für den

18

Grundbetrag bei einem Ausbildungskurs einsetzen wollen, dann müssen Sie den Grundbetrag zunächst in voller Höhe an das Referat für Ausbildung überweisen. Der Gegenwert wird Ihnen nach Aufforderung durch Sie von der Geschäftsstelle erstattet. Für die jährliche Endverlosung erhalten Sie ein Los für jedes geworbene Mitglied, unabhängig von dessen Alter. Was es zu gewinnen gibt, erfahren Sie auf unserer Website. Wenn Sie Mitglieder werben möchten, müssen Sie selbst mindestens ein Jahr dem DAV angehören. Sie müssen aber nicht Mitglied im Kölner Alpenverein sein. Die Daten der geworbenen Mitglieder können Sie über den Mitglieder-Service oder direkt an die Geschäftsstelle melden. Bei Sonderaktionen, bei denen der Beitritt ohne Aufnahmegebühr möglich ist (zum Beispiel ­Aktion „Mitglied werden ohne Aufnahmegebühr“, Familienmitgliedschaft, etc.), können keine Gutscheine vergeben werden. Die Teilnahme an der Endverlosung ist aber trotzdem möglich! Die Teilnahmebedingungen für 2019 finden Sie unter: mwm.dav-koeln.de

veranstaltungen  |  gletscherspalten 1/2019


VErschiedenes

Mein Alpenverein

Über den Service „Mein Alpenverein“ auf unserer Webseite kann der Mitglieder-Service mit dem Mitglieder-Passwort genutzt werden. Sie finden den Link dazu ganz oben im Menü, gekennzeichnet mit einem kleinen Edelweiß. Der Vorteil ist, dass Sie Ihre Mitgliederdaten einsehen können, bevor Sie uns Änderungen mitteilen. Ebenso haben Sie die Möglichkeit, sich Beitragsbescheinigungen auszudrucken. Das MitgliederPasswort ist nach einmaliger Registrierung sofort nutzbar. Über „Mein Alpenverein“ können Sie jetzt aber noch weitere Funktionen nutzen: Sie erhalten Einsicht in Ihre Mitteilungen, die Sie über den Mitglieder-Service an uns gerichtet haben, zu Ihren Online-Anmeldungen zu Veranstaltungen und Kursen sowie zu Ihren Bestellungen von Karten für die AlpinVisionen oder zu ermäßigten Karten zu Kletterhallen. Aus „Mein Alpenverein“ können Sie darüber hinaus direkt Karten bestellen, sich für die Kletteranlage Hohenzollernbrücke eintragen oder die Kölner Eifelhütte reservieren. Dabei werden Ihre persönlichen Daten

Mitgliederversammlung 2019 Die Einladung und die Tagesordnung zur diesjährigen Mitgliederversammlung am 23. Mai 2019 um 19:30 Uhr in der Aula des Königin-Luise-Gymnasiums, Eingang Albertusstraße 19A, finden Sie im Einleger in diesem Heft. Bitte bringen Sie ihn zur Mitgliederversammlung mit. Er soll Ihnen als Tischvorlage dienen. > Der Vorstand

automatisch in die Formulare übernommen, was Ihnen Arbeit erspart und lästige Tippfehler vermeidet. Über Ihr persönliches Tourenbuch können Sie alle Gipfelsiege und Tourenerfolge in den Tourenarten Wanderung, Hüttentour, Bergtour, Klettertour, Eis-/Hochtour, Skitour, Trekking, Sportklettern oder Klettersteig eintragen. Damit behalten Sie den Überblick über Ihre Touren und können bei Anmeldungen zu Kursen und anspruchsvolleren Touren Ihren Kenntnisstand belegen. > Kalle Kubatschka

Bericht aus der Arbeitsgruppe Sektionszentrum

Unsere Sektion hatte 2018 mehr als 17.500 Mitglieder und ist damit einer der mitgliederstärksten Sportvereine in Köln. Neben bergsportlichen Aktivitäten gilt das Engagement auch dem Naturschutz. Mit den gestiegenen Mitgliederzahlen und deren Interessen haben sich die Aufgaben und mit ihnen die Struktur erheblich erweitert und diversifiziert. Im Kölner Alpenverein sind 413 Personen ehrenamtlich tätig, die in acht Referaten (Ausbildung, Ehrenamt, Gruppen, Hütten und Wege, Jugend, Leistungssport, Naturschutz, Öffentlichkeitsarbeit) organisiert sind. Weitere Aktivitäten sind das Vereinsmagazin „gletscherspalten“, der Newsletter ALPINEWS, die Sektionsbücherei für die Tourenplanungen und die Vortragsreihe AlpinVisionen. Zwei Sektionsbusse stehen zur Verfügung und werden bevorzugt für Gruppenaktivitäten, Ausbildungskurse und den Leistungssport genutzt. Haupttreffpunkt für die Aktivitäten ist unsere Geschäftsstelle in der Clemensstraße 5-7. Sie wird seit 1997 durchgängig angemietet und hat 130 m² Grundfläche. Die damalige Mitgliederzahl lag bei 4.500. Für die Jugend werden Räume von circa 46 m² im Nachbarhaus angemietet. Weitere Abstellflächen gibt es in 4 Kellerräumen mit insgesamt 35 m² sowie einem Garagenstellplatz von 18 m². Die beiden Sektionsbusse haben ihren Stellplatz in Bergisch-Gladbach (Steinbrecher Weg). Es besteht Einigkeit darüber, dass für die heutigen Aktivitäten ein gesteigerter Raumbedarf besteht, der durch Kompromisse bei der Bele-

gungsplanung und durch Auslagerungen kaum mehr zu kompensieren ist. Auf Vorschlag von Fritz Rodenhäuser und Ulrich Ehlen hat der Vorstand am 9. Mai 2017 beschlossen, eine Arbeitsgruppe Sektionszentrum einzusetzen. Sie hat inzwischen 13-mal getagt und unter der Fragestellung „Mieten, Kaufen oder Bauen“ zahlreiche mögliche Objekte geprüft. Am weitesten fortgeschritten ist der Plan für einen Neubau im Gewerbegebiet TRIOTOP in Köln-Vogelsang. Er könnte gemeinsam mit dem Stadtsportbund Köln realisiert werden, woraus zahlreiche Synergien ermöglicht würden. Die AG erwartet, dass neue räumliche Möglichkeiten auch neue Aktivitäten der Mitglieder hervorrufen. Im Dezember 2018 hat die Arbeitsgruppe eine Umfrage unter den Ehrenamtlichen der Sektion durchgeführt. Das Ergebnis ergab kein einheitlich positives Bild, wobei viele Ehrenamtliche trotz des bereitgestellten Konzeptpapiers sich nicht für ein „ja“ oder „nein“ bei der Realisierung entscheiden konnten. Nutzungskonzept, Objektlage und die langfristige Finanzierung warfen die meisten Fragen auf. Aufgrund der großen Bedeutung für die Sektion wird es zum Objekt TRIOTOP eine Informations- und Diskussionsveranstaltung geben, zu der Ehrenamtliche und interessierte Mitglieder in Kürze eingeladen werden. Weitere Informationen dazu werden auf der Website des Kölner Alpenvereins unter http://seze.dav-koeln.de veröffentlicht. > Text: Fritz Rodenhäuser, Ulrich Ehlen, Frank Berthold

Bücherei

Hallo, alle miteinander! Fake News sind in aller Munde. Es gibt sie jetzt auch bei uns auszuleihen! Und zwar in diesem kürzlich erschienenen Buch: Die Last der Schatten. Wenn Alpinisten nicht die ganze Wahrheit sagen. Autor ist der renommierte Bergsteiger, Bergführer, Journalist und Filmemacher Mario Casella. Das Buch liest sich wie ein Thriller. Casella schildert darin ohne Häme oder moralisierend erhobenen Finger mit großem Einfühlungsvermögen, wie es dazu kommt, dass Bergsteiger und Höhlenforscher oft auf dem schmalen Grat der Wahrheit balancieren. Wissentlich oder eher zufällig stürzen sie manchmal ab und sehen sich plötzlich als Lügner bezichtigt oder sogar entlarvt. Fälle, die Schlagzeilen machten, werden in Interviews aufgerollt und hinterfragt: Gänsehautverdächtig! Nicht nur

infos der sektion  |  gletscherspalten 1/2019

die berühmte Nanga Parbat-Expedition der Brüder Messner oder die Gipfellüge des Österreichers Christian Stangl kommen zur Sprache, sondern auch weniger breitgetretene Episoden, zum Beispiel um Erstbesteigungen durch Frauen. Und immer wieder die Beweisnot der Gipfelstürmer, die sich dank boomender Fotoverbreitung verschärft durch angezweifelte Gipfelfotos unter Druck sieht. Die Bücherei ist donnerstags von 16:30 bis 18:30 Uhr in der Geschäftsstelle Clemensstraße 5–7 geöffnet. Bücher und Zeitschriften können für vier Wochen gratis ausgeliehen werden. Wenn man sich rechtzeitig meldet, verlängern wir die Ausleihfrist auch gerne um weitere vier Wochen. > Bis bald! Ihr Team der Bücherei

19


Burg Eltz gilt als die deutsche Ritterburg schlechthin

Ein Feld mit Steinmännchen gibt Rätsel auf

Rund um Burg Eltz Traumpfad durch Feld, Wald und ein Bachtal

Die TraumpfadZeichen weisen den Weg

Der Elzbach ist ständiger Begleiter

20

BURG ELTZ zählt zu den schönsten Burgen in Deutschland. Eine Besichtigung lässt sich gut mit einer Wanderung kombinieren. Hier bietet sich der Traumpfad „Eltzer Burgpanorama“ an, ein 12,6 Kilometer langer Rundwanderweg. Wir starten am Wanderparkplatz neben dem Dorfgemeinschaftshaus in Wierschem. Es ist ungemütlich, leichter Nebel dämpft die Bewegungsfreude. Traumpfad-Schilder weisen den Weg. Verlaufen kann man sich nicht. Die Markierungen sind den ganzen Weg entlang in kurzen Abständen gut sichtbar angebracht. Zunächst führt der Weg ein kurzes Stück zurück über die Fahrstraße, dann nach einem Spielplatz rechts in einen Ackerweg. Es geht eine ganze Weile an Feldern entlang oder quer durch sie hindurch. DAS MAIFELD, das hier die Eifel mit dem Moseltal verbindet, ist eine fruchtbare, ganz eigene Landschaft. Felder bedecken wie Flickenteppiche das hügelige Gelände, nur ab und an unterbricht eine Baumreihe oder eine kleine Ortschaft die unendliche Weite. Keldung etwa ist so ein Ort, der am Feldhorizont auftaucht, kurz bevor wir in den Gräflich Eltzschen Wald einwandern. Eichen in allen Größen wachsen hier in den Himmel. Erst am Waldrand, dann etwas tiefer im Wald führt der Pfad hinab ins Elzbachtal. Den Bach überquert eine Brücke, die schöne Blicke ins Bachtal freigibt. Danach folgen wir links den Wegweisern Richtung Burg Eltz. Eine kurzes, schluchtartiges Wegstück, das

wie eine Minigebirgswelt anmutet, führt hinauf zum Aussichtspunkt „Petersköpfchen“. Viel mehr als bunt gefärbte Baumwipfel sehen wir nicht. Ab jetzt verläuft der Weg eben. Inzwischen hat sich die Herbstsonne gegen den Nebel durchgesetzt, taucht den Wald in ein buntes Laubspektakel. Nach einer Wegbiegung stoßen wir auf ein bizarres Arrangement. Unzählige Steinmännchen sind am Fuß eines Berges aufgeschichtet. Es sieht aus wie eine verlassene Miniaturstadt. Wenige Meter nach dem Steinmännchenfeld zweigt der Weg links Richtung Burg Eltz ab. DER ELZBACH ist unser ständiger Begleiter, fließt mal rechts, mal links des Wegs träge dahin. Eine idyllisch gelegene Brücke bringt uns bald wieder über den Bach. Gleich danach biegen wir rechts in einen Wiesenpfad. Vom gegenüberliegenden Berghang tönen Stimmen herüber. Oben überragt die Ruine Burg Trutzeltz die Bäume. Ein steiler Pfad windet sich den Berg hinauf. Durch die Bäume ist jetzt ein anderer Weg zu erkennen, auf dem sich viele Menschen Richtung Burg bewegen. Sie kommen vom Parkplatz, von dem die Burg in 15 Gehminuten erreichbar ist. Wo sich die beiden Wege treffen, rückt die atemberaubende Burg Eltz erstmals ins Blickfeld. Unzählige Fotos müssen hier schon geschossen worden sein – heute kommen noch einige hinzu … DIE LETZTEN METER ZUR BURG führen über einen Schotterweg, der linkerhand von markanten Felsen

tourentipp   |  gletscherspalten 1/2019


Malerisch präsentiert sich das Elzbachtal

Endlose Weite auf dem Maifeld

gesäumt ist, rechts steil abfällt. Hier wird’s eng. Immer wieder bleiben Besucher stehen, um die Burg in der optimalen Perspektive und im rechten Licht aufs Selfie zu bannen. Uns gelingt das ob der Sonneneinstrahlung am Mittag nicht so recht. Der Burgbereich ist über eine Brücke zu erreichen. Da sich der Besucherstrom in Grenzen hält, nehmen wir an einer Führung teil. Die Tickets sind schnell besorgt, der Einlass dauert etwas länger. Alle 10 Minuten startet eine Tour, die rund 40 Minuten dauert. Wer nicht auf eine Führung warten will, sollte zumindest den Innenhof der Burg besichtigen, was kostenlos möglich ist. Burg Eltz gilt als die deutsche Ritterbug schlechthin. Sie wurde im 12. Jahrhundert auf einem 70 Meter hohen Felsen errichtet, Anbauten kamen hinzu. Die Burg wurde nie durch kriegerische Aktivitäten zerstört und befindet sich seit über 800 Jahren im Familienbesitz. Ihre markante Architektur mit bis zu 35 Meter hohen Wohntürmen, zahllosen Erkern und Türmchen zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an.

letzte Etappe in Angriff. Dazu queren wir ein letztes Mal die Elz und steigen einen steilen Waldweg Richtung Wierschem hinauf. Oben ist die Wadenmuskulatur ein paar Millimeter länger geworden. Am Ende der Steilpassage nimmt eine schöne große Bank erschöpfte Wanderer auf. Bei einem wunderbaren Blick in die Eifel lässt sich neue Kraft tanken. KURZ DARAUF ENDET DER WALD und wir kehren auf die unendliche Weite des Maifelds zurück. Teils auf Ackerwegen, später auch auf geteerten Straßen geht es zurück nach Wierschem. Vorbei an Apfelbäumen, die reichlich Früchte tragen und zum Ernten und Reinbeißen verführen. Nach geraumer Zeit erreichen wir eine Grillhütte, tauchen hier für den letzten Kilometer in ein lichtes Wäldchen ein. Wir erreichen Wierschem am Landgasthof Neuhof. Hier würden wir gerne noch die letzten Sonnenstrahlen auf der schönen Terrasse und ein Abendbrot genießen. Die Wirtin winkt ab: „Wir haben nur Kaffee und Kuchen und schließen um 18 Uhr.“

Die deutsche Ritterburg par excellence

Text und Fotos: Annelie Weigand

DER TRAUMPFAD geht auf der anderen Seite der Burg weiter. Eine steile Treppe führt rechts nach der Brücke hinunter. Man sollte ab und zu einen Blick nach oben werfen. Auch von dieser Seite macht die Burg einen mächtigen Eindruck. Unten queren wir erneut den Elzbach. Der Weg windet sich nach links, weg von der Burg. Der Weg geht zunächst über Stock und Stein, erfordert ein wenig Aufmerksamkeit. Irgendwann nähert er sich dem Bach wieder, weitet sich zu einem breiten Schotterweg. Kurz darauf stehen wir vor der Ringelsteiner Mühle. Sie ist heute ein Hotel, Restaurant und Café. Burgbesucher nutzen die Lokalität, um sich von hier aus gut versorgt auf Besichtigungstour zu begeben. Wir gönnen uns Kaffee und leckeren Kuchen und nehmen die

tourentipp   |  gletscherspalten 1/2019

Anreise Mit diversen Regionalbahnen und Bus kann man zum Parkplatz Burg Eltz gelangen; von Köln aus dauert dies mehr als drei Stunden. Mit dem Pkw: Über die Autobahnen A555, A565, A61 Ausfahrt Mendig; dann B262 Ausfahrt Mayen und Landstraße nach Wierschem.

Infos Infos zu diesem und weiteren Traumpfaden www.traumpfade.info Burg Eltz www.burgeltz.de Öffnungszeit: April bis Oktober Eintrittspreis: 10 Euro/Erwachsene

21


Windachscharte: felsig hoch und eisig runter

Jeet packt dem Tünnes an die Nase

Nepal trifft Kölner Alpenverein „Nepal trifft Kölner Alpenverein“ oder „Jeet triff joode Fründe us Kölle“!

Wir trotzen dem Wind am Schafgrübler, ein ausgesetztes Joch, knapp 3.000 Meter hoch. Unter den nepalesischen Gebetsfahnen kommt Wehmut auf, Freunde sind zusammen unterwegs! Der Weg führt uns von Lüsens im Sellrain zur Franz-Senn-Hütte im Stubaital. Es ist der dritte Tag unserer Alpenüberquerung, zu der wir an der Zugspitze gestartet sind. Wir möchten nach Meran und haben noch fünf Tage vor uns. Wir wandern auf wenig ausgetretenen Pfaden und haben eine Route gewählt, die nicht überlaufen ist. Leere Hütten sind garantiert und ab und zu genießen wir ein bequemes Bett und eine warme Dusche im Tal. Trekking in umgekehrten Rollen Eine feine Tour, fast so schön wie unser Trekking vor knapp neun Monaten in Nepal. Da war der höchste Punkt der Thorang La, 5.416 Meter, auf dem Weg um die Annapurna. Mit Jeet Bahadur Syangtan, unserem Freund und Trekking-Guide aus Kathmandu, haben wir im Oktober 2017 auf diesem hohen Pass gegen den Wind gekämpft, zusammen gefroren und uns glücklich in den Armen gelegen. Wir haben dort gemeinsam alle Strapazen der Annapurna-Runde vergessen und sind mit eindrücklichen Erlebnissen nach Kathmandu zurückgekehrt. Mit im Gepäck hatten wir einen Plan! Ein gemeinsames Alpentrekking mit umgekehrten Rollen: Hans-Gerd führt und Jeet als Gast. Mit dabei sind Bernhard, Marion, Birgit und Jutta, die erprobte Trekkingtruppe aus Nepal. Später kommen

22

im Stubaital noch einige Bergsüchtige hinzu, die sich mit uns auf den Weg nach Meran machen wollen. Eindrucksvolle Tage auf dem Stubaier Höhenweg Mit der Franz-Senn-Hütte kann Jeet gute Vergleiche zu den Lodges in Nepal anstellen: „Die AV-Hütten sind viel größer, komfortabler und super organisiert, das gibt es in Nepal nicht!“ Jeet ist Anfang Juli nach langem Flug aus Kathmandu in Düsseldorf gelandet. Jetzt trifft er in der Küche der Franz-Senn-Hütte auf einen Landsmann. Mit ein wenig Wehmut erinnern sich beide an ihre Heimat. Es folgen weitere eindrucksvolle Tage. Über den Stubaier Höhenweg wandern wir mit bester Aussicht auf den Stubaier Hauptkamm zum Schrimmennieder und zum Baslerjoch. Von hier folgen wir den vielen Kehren fast 1.800 Höhenmeter hinab ins Stubaital. Am nächsten Morgen schweben wir mit der modernen Bahn hinauf zum Schaufeljoch, dem Top of Tyrol. Wir tauchen ein in die Gletscherwelt und besichtigen die künstliche Gletscherhöhle. Über den Gletscher(rest) geht es eindrucksvoll weiter. Eindrucksvoll ist jetzt auch unser D-Zug: Weitere Fernwanderer gesellen sich zu uns und schließen sich an. 14 Trekker und ein Hund ziehen nun als Karawane über den Firn und klettern an Stahlseilen gesichert zur Hildesheimer Hütte hinab. Nach einer kurzen Rast wandern wir weiter, überschreiten die 3.000-Meter-Grenze am felsigen Gamsplatzl und erreichen abgekämpft und müde die 2.710 Meter hoch gelegene Siegerlandhüt-

alpinistengruppe   |  gletscherspalten 1/2019


Früh morgens vor der Siegerlandhütte. Gruppenfoto mit Amy, der bergtüchtigen Colly-Hündin.

te. Im imposanten Steinbau genießen wir den Abend und verbringen eine erholsame Nacht. Ein Traum ist wahr geworden Unsere Alpenüberquerung erreicht jetzt Italien. Steil und felsdurchsetzt geht’s hinauf zur Windachscharte. Behutsam queren wir die eisigen Schneefelder. Wir lagern am Lago Nero, an dem wir Gebetsfahnen in den Wind hängen und Steinmännchen bauen. Wir genießen das Beisammensein und lassen die Seele baumeln. Ein Traum ist wahr geworden „Nepal trifft Kölner Alpenverein“ oder „Jeet triff joode Fründe us Kölle“! Abends sitzen wir in Pfelders im Passeiertal in einem italienischen Gasthaus und zelebrieren „Kölsche Gastlichkeit“. Nach einem kulinarischen Feuerwerk probieren wir einheimische Destillate, sehr lecker! Nach entspannter Nacht im Tal geht es früh morgens hinauf zum Spronserjoch. Eine herrliche Landschaft begleitet uns und auf dem Joch schaut rechts oberhalb als kleine Zugabe ein bisher „unbestiegener“ Gipfel hervor. Der Blick von hier oben ist überwältigend. Unter uns die Spronser Seen, im Norden die Ötztaler, westlich das Vinschgau, östlich die Dolomiten und im Süden das fruchtbare Etschtal. Meran ist zum Greifen nahe. In der Oberkaseralm legen wir unser Haupt letztmals in der Höhe auf ein Kissen. Im großen Bettenlager sind wir in der Überzahl, es wird eine unruhige Nacht.

das flanierende Volk. Wir sind angekommen und fühlen uns leicht deplatziert, hier im Schatten stattlicher Palmen in der pulsierenden Stadt. Jetzt gilt es: Wo finden wir eine Eisdiele, die gerade auf uns wartet? Wenn Engel reisen … geht ja vieles gut, so auch hier. An bester Stelle in Meran werden gerade Tische frei, ausreichend Platz für 14 nassgeschwitzte Trekker und einen dehydrierten Hund. Mit dem großen Eisbecher vor der Nase kann nun jeder behaupten: „Ich bin angekommen, auf dem Weg über die Alpen“! Abends genießen wir unser Bergerlebnis mit ein bisschen Wehmut und einer großen Portion Stolz im schönen Hotel Laurin. Ein neuer Plan im Gepäck Jeet ist dann noch einige Tage mit uns in Köln unterwegs. Wir besichtigen die Domstadt mit all ihren Sehenswürdigkeiten und sind rechtzeitig zu den „Kölner Lichtern“ am Rheinufer. Diesen Trip wird er nicht vergessen; ein derartiges Feuerwerk war ihm völlig fremd. Fremd sind wir uns gar nicht mehr, beste Freunde sind wir geworden. Jeet war drei Wochen unser Gast, hat die liebenswürdige nepalesische Art zu uns gebracht und bestens für sein Land geworben. Ende Juli ist er wieder in Kathmandu gelandet … und wieder ist ein Plan im Gepäck: „2019 – Kölner Alpenverein trifft Nepal“ – Angebot der Alpinistengruppe im Oktober 2019.

„2019 – Kölner Alpenverein trifft Nepal“

Text: Hans-Gerd Ueberberg

Angekommen bei Eis unter Palmen Noch drei Stunden wandern wir morgens in der Höhe über den Jägersteig, dann geht’s mit Seilbahnunterstützung hinunter nach Dorf Tirol. Eine weitere Stunde später mischen wir uns mit unseren dicken Wanderschuhen und den prallen Rucksäcken unter

alpinistengruppe   |  gletscherspalten 1/2019

Fotos: Bernhard Ley

Info Jeet Bahadur ist zusammen mit unserem nepalesischen Freund Pema Sherpa als Trekking-Guide für die Agentur Safe Himalayan in Kathmandu tätig. Sie führen allegängigen Treks in Nepal und Tibet.

23


Seilschaft in den Weiten des Gletschers

Reißender Gletscherbach

Auf dem Aletschgletscher Geführte Zwei-Tages-Tour

Auf dem Joch tummeln sich 6.000 Besucher pro Tag

„Viel Spaß bei Ihrem Ausflug“ wünscht uns die nette Dame am Ticketschalter im Bahnhof Grindelwald am Vorabend unserer geführten Zwei-Tages-Tour über den Aletschgletscher. Wir, zwei Familien mit Kindern zwischen 11 und 14 Jahren, haben uns eher für eine kleine „Expedition“ vorbereitet. Bei bestem Wetter geht es per Bahn auf das Jungfraujoch (3.453 m) mit herrlichem Blick auf Gletscher und die umliegenden Gipfel Mönch, Jungfrau und Aletschhorn. Nach dem klassischen Touristenprogramm „Top of Europe“ (Eishöhle, Museum, Aussichtsplattformen) geht es endlich los: Vom Joch über den Jungfraufirn zum Konkordiaplatz gletscherabwärts und hoch zur Konkordiahütte ist der Weg für den ersten Tag. Schnell sind wir allein. In der Ferne noch vereinzelt Seilschaften, die sich in der weißen Weite verlieren. Wir sind die einzigen mit Kindern. Bergerfahren sind wir alle. Wer sich am Ende als eis- und schneetauglich erweist, wird sich zeigen. Unser Bergführer Kurt verfügt auf jeden Fall über viel Erfahrung und stellt sich problemlos auf unsere bunte Truppe ein. Abenteuer Seilschaft

Die Auswirkungen des Klimawandels werden deutlich

24

Zunächst lernen wir, uns als Seilschaft zu bewegen: nicht schleifen lassen, nicht zu straff, Bewegungsfreiheit und Unterstützung nach hinten und vorne geben. Obwohl wir uns schon Jahre kennen, sind wir gespannt, wie das wohl klappen wird: Behalten wir

auch in schwierigen Situationen die Nerven? Können wir uns gegenseitig motivieren und stärken? Haben wir die notwendige Ernsthaftigkeit und gleichzeitig Leichtigkeit und Humor? Kurt, unser Bergführer, bringt jedenfalls alles mit! Schnee und Eis erfordern heute keine Steigeisen. Herausforderungen sind die Spalten, die sich unter dem Schnee verstecken und bei jedem kleinen Rutscher erstmal Nervenkitzel verursachen. Etwas mehr Stress macht das Wetter: Der Blick zurück zeigt das Jungfraujoch in schwarzen Wolken. Zunächst unmerklich, dann deutlicher, erhöht Kurt das Tempo. Zum Glück bleibt die Schlechtwetterfront erstmal an den umliegenden Gipfeln hängen. Die Mittagspause genießen wir auf der Mittelmoräne in der Sonne. Die Spuren des Klimawandels Der Regen erwischt uns dann kurz vor der Metalltreppe zur Konkordiahütte (2.850 m). Für einige von uns ist das die schwierigste Stelle der Tour. Die Treppe ist direkt an der senkrechten Felswand befestigt, hat nur eine Stange als Geländer und überwindet insgesamt 200 Höhenmeter. Als die Hütte errichtet wurde, waren es gerade mal 20 Höhenmeter. Heute muss die Treppe jährlich nach unten verlängert werden. Am Abend ist der Regen durchgezogen und wir genießen einen wunderschönen Sonnenuntergang.

reportage   |  gletscherspalten 1/2019


Stufen zur Konkordiahütte

Atemberaubende Aussichten

Selbst nachts bleiben die Temperaturen knapp über Null – ein weiteres Zeichen des Klimawandels und Grund für den Gletscherrückgang.

mit einigen Stolperern am Anfang. Wir sind alle sehr mit uns selbst beschäftigt. Die Eisen klappern und kratzen. Trotzdem bleibt Zeit für einzigartige Ausblicke, für kleine und größere Entdeckungen: Gletschertische und -spalten, rauschende Gletscherbäche, Strudellöcher, „Maulwurfshügel“ und roter Saharasand. Kilometerweit nur Eis, geformt in Wellen, Bögen, glatt und rau. Erinnert an Elefantenhaut. Atemberaubend. Einfach schön! Bei blauem Himmel und bestem Wetter kommen wir gut voran. Kurt macht Tempo, damit wir uns dann beim Ausstieg vom Gletscher in den besonders wilden Eisformationen Zeit lassen können. Ein kurzer Aufstieg vom Gletscherrand bringt uns zum Märjelensee. Die Einkehrmöglichkeit „Gletscherstube“ lassen wir aus und wandern entlang blühender Alpwiesen zur Fiescheralp. Von dort geht es mit der Luftseilbahn nach Fiesch und mit dreimal Umsteigen zurück nach Grindelwald in die Jugendherberge. Fazit: Insgesamt eine tolle Tour, bei der man das touristische Jungfraujoch mit einer sportlich-aktiven Naturerfahrung ideal verbinden kann.

Auf der Konkordiahütte Die Konkordiahütte wird von einer sehr netten Schwyzerdütsch sprechenden Familie mit drei Kindern geführt – zum Glück haben wir Kurt als Übersetzer. Er erklärt uns und den Kindern die Route auf der Karte und hat viele Tipps für die Tour: Trinken, trinken, trinken und nachts auf jeden Fall das Fenster offenlassen, das schützt vor allzu starken Kopfschmerzen! Dann werden die Steigeisen für den nächsten Tag vorbereitet. Ab Schuhgröße 44 wird es je nach Wanderschuhmodell mit Steigeisengröße 44 eng, besser eine Nummer größer bei der Buchung angeben. Ein Highlight ist das Abendessen am Nationalfeiertag (1. August). Zudem ist der Schweizer Feiertag ein guter Termin für die Tour, denn sowohl Gletscher als auch Hütte sind deutlich leerer als üblich. Nach einem kurzen Frühstück gehen wir pünktlich um sechs Uhr angeseilt über einen steilen Abstieg zum Gletscher hinunter. Die Müdigkeit ist schnell verflogen, fordert der Abstieg doch höchste Konzentration. Dass sich frühes Aufstehen manchmal lohnt, glaubt auch der größte Langschläfer, als uns hinter dem nächsten großen Felsblock die aufgehende Sonne begrüßt. Um das Steinschlagrisiko möglichst gering zu halten, legen wir die ersten Meter bis zum Einstieg in den Gletscher zusammen mit einer anderen Seilschaft zurück. Danach sind wir wieder auf uns gestellt. Durch bizarre Eisformationen Auf dem spiegelglatten Eis kommen dann die Steigeisen zum Einsatz, für uns alle eine neue Erfahrung

reportage   |  gletscherspalten 1/2019

Viel trinken und bei offenem Fenster schlafen

Die Steigeisen klappern und kratzen

Text: Rochus Weidner Fotos: Uta und Rochus Weidner

Infos Tag 1: Jungfraujoch bis Konkordiahütte Höhenmeter: Anstieg 150 / Abstieg 750 Distanz: 8,5 km Gehzeit: ca. 4 Std. Tag 2: Konkordiahütte bis Fiescheralp Höhenmeter: Anstieg 150 / Abstieg 650 Distanz: 12,5 km Gehzeit: ca. 6 Std. Technik Leicht. Schwindelfreiheit für Treppe zur Konkordiahütte. Trittsicherheit. Vorerfahrung mit Steigeisen nicht erforderlich.

25


Das Jahr 2018

Jahresberichte 2018 Referat für Ausbildung Auch 2018 konnte das Ausbildungsreferat eine Vielzahl an Kursen anbieten. Das Spektrum beinhaltet ein großes Angebot an Theorieveranstaltungen als auch Ausbildungskurse im Bereich Ski Langlauf, Ski Alpin, Freeride, Skitouren, Schneeschuhbergsteigen, Wasserfall­eisklettern, Hallenklettern, Felsklettern, Alpinklettern, Bergsteigen, Klettersteige, Hochtouren, Schulungs- und Übungstouren, Mountainbiken, Alpintraining und Erste Hilfe Extrem. Diese hohe Anzahl an Veranstaltungen wird durch hoch qualifizierte Trainer und Übungsleiter ehrenamtlich bewerkstelligt. Um ein hohes Maß an Qualität der Ausbildenden zu fördern, müssen diese spätestens alle drei Jahre zu Fortbildungsveranstaltungen um den Trainer-/Übungsleiterschein aufrechtzuerhalten. Die Grundausbildung in den einzelnen Bereichen umfasst meist eine mehrwöchige Ausbildung. Für die Ausbildung wie für die angebotenen Kurse nehmen sich unsere Ausbilder ihren Jahresurlaub, um ehrenamtlich dieses umfangreiche Angebot anzubieten. Darauf sind wir besonders stolz. Es arbeiten zurzeit circa 85 Ausbilder ehrenamtlich beim Kölner Alpenverein. Diese sind im Ausbildungsreferat, in den Gruppen und im Referat für Leistungssport tätig. > Kirsti Schareina

Referat für Ehrenamt 2018 hat das Referat eine Bewerbung zum Kölner Sportpreis 2018 eingereicht, bei dem Hannah Meul und David Meul unter die Top 5 gekommen sind. Beiden wurde die große Sportplakette der Stadt Köln durch die Oberbürgermeisterin Henriette Reker verliehen. Im ­April folgte der Informationsabend in der Geschäftsstelle, den Monique Heimann mit Axel Vorberg durchführte. Am 2.9.18 fand der Ehrenamtstag auf dem Heumarkt statt. Dort hatten wir einen Stand, der von der stellvertretenden Oberbürgermeisterin Evi Scho-Antwerpes besucht wurde. Beim Kölner AlpinTag hat Monique Heimann zweimal den Kölner Alpenverein vorgestellt. Beide Vorträge waren ausgebucht. Weiterhin arbeitet das Referat in der Kernarbeitsgruppe für die Handlungsempfehlung „Zusammenarbeit im Verein“ mit. Diese wurde am 23.11.18 auf dem Ehrenamtsfest präsentiert. Das Ehrenamtsfest hat wieder allen

26

viel Spaß gemacht. Bei der Verleihung des Umweltschutzpreises der Stadt Köln hat das Referat die Bewerbung für die Natur­ e rlebnisgruppe eingereicht. Eine vordere Platzierung haben wir jedoch nicht erreicht. > Monique Heimann

Referat für Gruppen Aktivitäten am Donnerstag

Wir sind die Gruppe der über 60-jährigen, jüngere Wanderer sind bei uns dennoch gern gesehen. Unsere Wanderungen finden in der Regel alle 2 Wochen donnerstags statt, manchmal auch an einem anderen Tag. Meist nehmen 10-25 Wanderer an unseren Tageswanderungen teil. Unsere Wanderungen führten 2018 in die Eifel, ins Hohe Venn, ins Bergische Land und ins Siebengebirge, an Rhein, Ahr und Mosel sowie an den Niederrhein und ins Ruhrgebiet. Die Wanderstrecke beträgt 10-15 Kilometer bei maximal 300-400 Höhenmetern. Eine Schlusseinkehr schließt die Wanderungen ab. Eine Kulturwanderung zu den historischen Parkanlagen Kölns gehörte auch dazu. Start- und Endpunkt unserer Wanderungen erreichen wir in der Regel mit Bahn und Bus. Eine Bergwanderwoche mit 20 Teilnehmern fand in Toblach in den Sextener Dolomiten statt. Die Teilnehmer konnten täglich zwischen 2 Wanderungen auswählen, einer kürzeren und einer längeren, je nach Lust und Leistungsfähigkeit. Bei uns steht nicht die Leistung – Kilometer, Höhenmeter – im Vordergrund, sondern das gemeinsame Erleben der Wanderung. Wir halten es für wichtig, dass auch ältere Mitglieder im Alpenverein eine Gruppe finden, die ihrer Leistungsfähigkeit angepasst ist und in der sie sich wohlfühlen. Leider ist der Mitbegründer unserer Gruppe und langjährige Wanderführer Johannes Böhm im Frühjahr verstorben. Dank sagen wir allen ehrenamtlichen Mitarbeitern und Wanderleitern, ohne die das umfangreiche Wanderprogramm nicht möglich wäre. > Dieter Kretzschmar

Alpinistengruppe

Die Alpinistengruppe hatte 2018 88 Veranstaltungen im Programm, die bis auf wenige Ausnahmen auch durchgeführt werden konnten. Die Tagestouren in Form von Konditionstraining und alpiner Vorbereitung stellten mit 47 Veranstaltungen einen Schwerpunkt dar. Weiterhin wurden ein Klettersteigtag und ein Grundkurs Klettersteige im Landschaftspark Duisburg-Nord durchgeführt. Bei den Tageswanderungen wurden Strecken von 20 bis zu 70 Kilometer und 1.000

bis 2.400 Höhenmeter zurückgelegt. Die 23 durchgeführten Mehrtagesveranstaltungen hatten sehr unterschiedliche Inhalte mit verschiedenen Spielarten des Alpinsports. Das Spektrum reichte von einer mehrtätigen Konditionswanderung über Kletterwochenenden, einer Schneeschuhtour, einer Woche durch den Zahmen und Wilden Kaiser mit Klettersteigen, Bergwandern bis hin zu anspruchsvollen Hochtouren, Eisklettern, einer Wintertour durch Norwegen, einer Fernreise und einer Expedition in den Kaukasus. Diese Touren wurden meist als Gemeinschaftstouren angeboten. Weiterhin haben 3 Alpinisten als Mannschaft bei einem Rennen im Skibergsteigen teilgenommen. Die Gruppe junger Bergsteiger und Bergsteigerinnen war auch 2018 in höheren und hohen Schwierigkeitsgraden unterwegs. Die Gruppe trainiert regelmäßig in der Kletterhalle und geht gemeinsam auf Hochtour, zum Eisklettern und organisiert Expeditionen. Die meisten Veranstaltungen waren gut bis sehr gut besucht. Außerdem gab es 2 Radtouren sowie 3 Multivisionsvorträge in der Geschäftsstelle. Wir haben uns beim AlpinTag in Leverkusen präsentiert und auch der Brauhaus- und der Glühweinabend wurde durchgeführt. > Bernd Kästner

Familiengruppen

Die Familiengruppen bestehen aus 7 nach dem Alter der Kinder abgestuften Gruppen und einem Klettertreff. In den Gruppen liegt der Schwerpunkt bei den regelmäßigen gemeinsamen Tageswanderungen in der Umgebung von Köln. Die Jüngsten sind die „Murmeltiere“ mit Kindern bis 3 Jahren. Die Gruppe wurde im Frühjahr 2018 sehr erfolgreich gestartet und wird inzwischen von Sabine Eschen und Andrea Lazik-Palm geleitet. Die Gruppen „Steinböcke“ mit Kindern von 3 bis 5 Jahren, „Salamander“ mit Kindern von 5 bis 9 Jahren und „Adler“ mit Kindern von 9 bis 13 Jahren werden besonders stark nachgefragt. Die Gruppen mit den älteren Kindern und Jugendlichen („Flinke Wiesel“ ab 11, „Trolle“ ab 13 Jahren) haben rund 6-wöchentliche Veranstaltungen. Bemerkenswert ist die Fluktuation, sodass auch Familien mit älteren Kindern noch den Kontakt zur Familiengruppe suchen und Anschluss finden. Die „Gämsen“ wachsen aus der Familiengruppe heraus, die älteren Jugendlichen gehen ihre eigenen Wege. Einige engagieren sich als Jugendleiter/innen. Neben den Tageswanderungen sind Wochenendtouren mit Nutzung von Jugendherbergen oder Zeltplätzen beliebt. Auch unsere Eifelhütte in Blens hat einen festen Platz in den Gruppen.

rechenschaftsbericht  |  gletscherspalten 1/2019


Das Jahr 2018

Beliebt ist das vorweihnachtliche Plätzchenbacken. Die „Trolle“ nutzten die Pfingstwoche für eine frühsommerliche Hüttentour in den Tannheimer Bergen. Der Familienklettertreff wird zum einen als Klettertreff für Familien mit Kindern und Jugendlichen, in dem alle Familienmitglieder Gelegenheit zum Klettern haben und sich an Familien richtet, angeboten. Zum anderen ist er eine sogenannte „Kletterkrabbelgruppe“ mit kleinen Kindern, in dem das Klettern der Eltern noch im Vordergrund steht, aber kleine Kinder wechselseitig beaufsichtigt werden. Der Familienklettertreff findet nach Möglichkeit im Freien statt, sodass es Kletterfahrten ins Mittelgebirge und eine Wochenfahrt ins Zillertal gab. Die Familiengruppe engagierte sich beim Weltkindertag, beim AlpinTag und beteiligte sich an der Kölner Bergwoche. 2018 absolvierte Thomas Wallerath die Ausbildung als Familiengruppenleiter, Sylvia Balz beendete ihre Ausbildung zur Trainerin Sportklettern. Der Fortbildung und dem Erfahrungsaustausch des Teams diente ein gemeinsames Wochenende in Blens sowie zwei Angebote des Landesverbands für Familiengruppenleiter/innen. Die zahlreichen Veranstaltungen sind nur möglich, weil neben den Familiengruppenleiter/-innen auch ein Großteil der Erwachsenen Touren mit viel Einsatz organisiert. Ich möchte mich bei allen bedanken, die für die Familiengruppen in diesem Jahr aktiv waren. > Renate Jaritz

Frauen-Bergsport-Gruppe

Schwerpunkt der Gruppe ist das Klettern. Der wöchentliche Klettertreff wurde im Mai von Frechen in die Kletterfabrik nach Ehrenfeld verlegt. Die Gruppe ist sehr gut besucht und 2018 konnten weitere Frauen nach Sicherheitseinweisung und Kurs mitklettern. Von Veronika Schmied und Sabine Lipka werden regelmäßig Termine mit speziellem Techniktraining und Bouldern angeboten. Marion Hannes organisierte ein Kletterwochenende in Duisburg. Für unsere Biwaktouren wurden aus dem Gruppenetat ein Kocher und ein Tarp angeschafft. Die jährliche alpine Vorbereitung mit Wandern und Klettern haben wir in Blens veranstaltet. Außerdem gab es einige Tageswanderungen in der Eifel und im Bergischen Land sowie eine Tour mit Biwakübernachtung am Steinerberg und zum Sommerfest eine Radtour. Martina Röher führte im Frühjahr und im Herbst Touren durch die Allgäuer Alpen. Im Rahmen des Ausbildungsprogramms fand auf unsere Initiative der Grundkurs Bergsteigen in den Lienzer Dolomiten statt. Fünf Frauen sammelten hier unter der Leitung von

rechenschaftsbericht  |  gletscherspalten 1/2019

Petra Berg erste Erfahrungen im alpinen Gelände; von der Trittschulung über Orientierung, Klettern und die Begehung einiger Klettersteige. > Johanna Brings

Handicap-Klettergruppe

2018 war ein ereignisreiches Jahr. Wir verzeichnen einen immer größeren Zulauf. Nicht nur an Kletterern, auch an Helfern. Deshalb bieten wir einen zweiten Klettertreff im Monat in Kooperation mit dem Canyon Chorweiler an. Neben Trainer und Kletterbetreuer haben 2018 die ersten fünf unserer Helfer die Ausbildung zum Sportassistenten erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen von „Gemeinsam Hoch hinaus“ – ein Projekt der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) und des Forschungsinstituts Inklusion und Sport der Deutschen Sporthochschule – waren unsere Helfer bei verschiedenen Veranstaltungen am eigens dafür gebauten „Inklusiven Kletterturm“ in Aktion. Dazu gehörten der Deutsche Fürsorgetag in Stuttgart und die Rollstuhl-BasketballWM in Hamburg. 2018 sind wir gleich zweimal für einen Preis nominiert worden: im Januar zum „Behindertensportverein des Jahres 2017“ vom BRSNW; im Juli zum „Inklusionspreis NRW“ vom BSO/BSRB. Damit gehören wir zu den fünf inklusivsten Gruppen NRWs. Zum Sommerfest haben wir mit der Gruppe „integrativ“ ein Wochenende auf der Aachener Hütte in Blens verbracht. Höhepunkt war auch eine Fledermausführung in einem von Glühwürmchen überflute-

ten Wald. Beteiligt war unsere Gruppe beim „Action-Day“ in den Abenteuerhallen Kalk – einem inklusiven Sporttag, an dem verschiedene inklusive Sportarten vorgestellt werden. Auch die Special Olympics waren – 2018 sogar zweimal – zu einem „Schnupperklettertag“ zu Gast. Im November wurde die 3-jährige Studie MoBa der Deutschen Sporthochschule mit einer Fachtagung beendet, an der auch unsere Gruppe aktiv beteiligt war. Wir haben das Jahr mit rund 50 Aktiven beim Weihnachtsklettern und Büfett ausklingen lassen. Die Zusammenarbeit mit dem „Canyon Chorweiler“ gestaltet sich weiterhin sehr gut. Die neue Hallenleitung unterstützt uns in allen Belangen. Unter anderem sollen noch mehr Routen für unsere Kletterer eingerichtet und die Halle noch barrierefreier gestaltet werden. > Falko Nettekoven

integrativ

Wegen des großen Engagements unserer Gruppenmitglieder konnten wir 2018 8 Wanderungen anbieten! Mit durchschnittlich 10 Teilnehmern waren wir in Alfter, Kerpen, der Wahner Heide, Köln Dünnwald, dem Grüngürtel und Porz unterwegs. Zusätzlich haben wir eine Naturführung im Bergischen und ein gemütliches Jahresabschlusstreffen durchgeführt. Im Juni wanderten wir im Rahmen des Sektionssommerfestes von Abenden nach Brück und zurück. Einige nahmen die Gelegenheit wahr, in der Aache­ner Hütte zu übernachten. > Svenja Nettekoven

Die Sektionsjugend Eine Neuerung 2018 ist die neue Sektions­ jugendordnung. Sie löst die bisherige Jugendsatzung ab und bringt eine Jugendvollversammlung als neues Entscheidungs­gremium für die Sektionsjugend. Darüber hinaus konzentrierte sich die Arbeit der Jugendleiter und Mitarbeiter auf die Leitung ihrer Gruppen und die Teilnahme an Sektions- und landesweiten Veranstaltungen. Im Durchschnitt besuchten 40 Kinder und Jugendliche unsere Jugendgruppen. Die 4 Jugendgruppen haben im Schnitt 10 Teilnehmer bei den Gruppenabenden und Fahrten. Die Jugend teilt sich in 3 Jugendgruppen, gestaffelt nach dem Alter der Teilnehmer, auf. Sie stehen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von 9 bis 27 Jahren offen. Die Jugendgruppen treffen sich regelmäßig alle ein bis zwei Wochen zu Gruppenabenden und unternehmen diverse Fahrten über Wochenenden und in den Ferien. Zusätzlich gibt es die Jugendklettergruppe für Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren, die ihren Schwerpunkt auf das Sportklettern legt. Sie trifft sich wöchentlich zum Klettertraining in den Kölner Kletterhallen. Neben den viel-

fältigen Themen der Gruppenabende zur Stärkung des Gruppenzusammenhalts und der alpinen und sozialen Fähigkeiten der Mitglieder waren 2018 besonders die Fahrten Highlights. So wurden das große NRW Pfingstzeltlager in Münster sowie zwei Alpincamps, eines in Ailefroide für die größeren und eines auf der Franz-Senn-Hütte für die kleineren Teilnehmer, veranstaltet. Es gab Fahrten nach Fontainebleau, Nideggen und zum Sommerfest der Sektion, wo die Seilrutsche über die Rur aufgebaut und betrieben wurde. Den Jahresabschluss bildete traditionell die gemeinsame Weihnachtsfahrt nach Blens. Die Jugendleiter der Sektion haben ihre Fähigkeiten auf zahlreichen Fortbildungen, etwa bei „Klettern mit Angst“, „Alpin Mix“ und „Skitouren statt Kamelle“ weiterentwickelt. Ich danke allen Jugendleitern, Mitarbeitern, Kindern und Jugendlichen für ihr außerordentliches Engagement und die rege Teilnahme an den Angeboten der Kölner Alpenvereinsjugend und freue mich auf ein ebenso erfolgreiches und interessantes Jahr 2019. > Leo Rolff

27


Das Jahr 2018

Junge Erwachsene

In 2018 besteht unsere Gruppe für junge Erwachsene im zweiten Jahr. Unser Angebot wurde sehr gut angenommen. Wir konnten zwölf Tagesveranstaltungen und mehrere gemütliche Abende in Köln mit jeweils zwischen 9 und 25 Teilnehmern durchführen. Im Herbst gab es ein Wanderwochenende in der Luxemburger Schweiz. Unser Programm beinhaltete Tageswanderungen, Radtouren, einen Paddelausflug und eine Weihnachtsfeier. Für uns sehr erfreulich ist, dass fast alle Veranstaltungen von Teilnehmern selbstständig geplant und durchgeführt wurden. Wir Gruppenleiter standen dabei beratend zur Seite und haben uns um die sicherheitsrelevanten Aspekte (z.B. beim Klettern) gekümmert. Im Dezember bin ich aus familiären Gründen als Gruppenleiterin zurückgetreten. Als Leitungsteam übergeben wir unsere Aufgaben an Dorothea Wölk als Gruppenleiterin, die von Heike Wirtz und Scarlett Pütz unterstützt werden wird. Für 2019 haben sie mit der Gruppe ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Mein Dank gilt allen, die 2018 eine Veranstaltung vorbereitet und geführt haben und besonders Daniel Arnolds und Florian Lucks, die die Gruppe gemeinsam mit mir aufgebaut haben! > Jeannine Lucks

Klettergruppe

Der Jahresstart fand in der Halle in Dortmund statt und war recht gut besucht. Leider musste der geplante OutdoorStart in Duisburg und im Sauerland abgesagt werden, da der Tourenleiter durch einen Bandscheibenvorfall nicht einsatzbereit war. Witterungsbedingt wurde die Fahrt vom Bochumer Bruch in die Halle verlegt. Mit einigen Seilschaften beteiligte sich die Klettergruppe 2018 an dem jährlichen, inzwischen traditionell stattfindenden Klettermarathon in der Kletterhalle Chorweiler. Die Seilschaften waren erfolgreich und hatten viel Spaß. Die Wochenendfahrt nach Beez/Freyr in Belgien war wegen des hervorragenden Wetters ein toller Trip, auch sorgte der Durchstieg durch die Hypotenuse für feuchte Augen bei mindestens 4 Teilnehmern! Dass von den 12 Teilnehmern 5 absagten, ist – traurigerweise – Standard. Es lag wohl auch an der fälschlicherweise schlechten Wettervorhersage. Wer konnte ahnen, dass wir im T-Shirt klettern konnten? Wir machten Kletterfahrten nach Ettringen, Gerolstein, Wochenenden im Schwarzwald, ins Frankenjura, nach Belgien Hotton und Lessetal, in die Pfalz zum Sandsteinklettern und nach Arco. Aufgefallen ist, dass vielen Teilnehmern draußen die Routine beim Umbauen und/oder

28

Abseilen fehlt. Deshalb würden wir gerne die Möglichkeit zur Nachschulung, bzw. Übung/Auffrischung anbieten. Die Qualität der Tourenleiter konnte weiter verbessert werden, mittlerweile sind fast alle als Trainer C Sportklettern ausgebildet. Mit Holger haben wir sogar einen Trainer B Alpinklettern, sodass wir den Teilnehmern der Klettergruppe nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ ein gutes Angebot machen können. > Udo Sauer

Mountainbikegruppe

2018 hatte die Mountainbikegruppe eine bunte Mischung aus Tagestouren im Programm. Die meisten führten ins Bergische Land, die Eifel und die Nebentäler des Rheins. Lange Bikewochenenden in der Pfalz, im Bergischen und an der Lahn, sowie unser traditionelles Tourenwochenende, das im September 2018 im Westerwald stattfand, rundeten das lokale Angebot ab. Programmhöhepunkte in der warmen Jahreshälfte waren mehrere einwöchige Reisen, die als Bike Camp ins Languedoc oder die Vogesen führten und als Durchquerung durch die Seealpen. Auf allen Reisen haben wir den Sektionsbus für die gemeinsame und umweltschonende Anreise genutzt. Erweitert wurde unser Programm durch mehrere Kurse für das Ausbildungsreferat. Zweitägige Grund- und Aufbaukurse, sowie eintägige Schwerpunktkurse zu Themen wie Steilabfahrten, Kurven oder Linienwahl fanden in der näheren Umgebung statt. Neu im Programm war 2018 ein Fortgeschrittenenkurs, für den wir eine Woche in die Hochprovence fuhren. Wir waren ganzjährig an fast jedem Wochenende unterwegs. So ein dichtes Programm ist ohne das Engagement unserer Tourenleiter und die Unterstützung aus der Sektion nicht möglich. Ein dickes Dankeschön an alle, die daran mitgewirkt haben! > Stefan Müller und Thomas Mundt

Skitourengruppe

Neben einigen privat organisierten Gemeinschaftstouren hat die Skitourengruppe im März 2018 eine Skitourenwoche im oberen Vinschgau durchgeführt. Von dem festen Stützpunkt in Burgeis wurden täglich leichte bis mittelschwere Skitouren unternommen. Trotz der anfangs erheblichen Lawinengefahr konnten wir täglich auf Tour gehen und anschließend in der Hotelsauna entspannen. Die Teilnehmergruppe von sieben Personen war eine sehr gute Mischung aus altbekannten und neuen Teilnehmern sowie Frauen und Männern, im Alter von Mitte 30 bis Mitte 50. > Boris Klinnert

Sportgruppen Sportabend in Müngersdorf: Unsere Sportstunde beginnt mit der Aufwärmphase bei flotter Musik. Anschließend folgen Übungen auf der Matte für den ganzen Körper, mal mit mal ohne Geräte. Zum Ende der Stunde sind einige Minuten der Dehnung und Entspannung gewidmet. Einige Mitglieder treffen sich danach noch beim Stammtisch und schmieden Pläne für weitere Aktivitäten. Zum 8.1.2019 findet der Treffpunkt in der Sporthochschule, Halle 1 statt. Sportgruppe Fitnesstraining der Klettergruppe: Unser Training setzt sich aus drei Teilen zusammen. Am Beginn steht ein Basketballspiel. Daran schließen sich ein Zirkeltraining zur Verbesserung von Kraft und Ausdauer und eine Gymnastikeinheit zur Verbesserung der Beweglichkeit an. Sportabend Im Hasental: Wir treffen uns jeden Donnerstag zum Sportabend. Unter fachkundiger Anleitung wird mit Aufwärmtraining, Gymnastik und Hallenfußball auf die Aktivitäten in den Alpen vorzubereitet. > Josef Nagel, Lothar Rest, Stefan Schröter

Tourengruppe

Zu den Highlights unseres Angebotes zählen Bergwanderungen im Hochgebirge. Bereits früh im Mai ging es in den Südtiroler Vinschgau und an den Spitzing- und Tegernsee. Im Sommer folgten spektakuläre Touren nach Österreich, auf den KAT-Walk in den Kitzbüheler Alpen, an den Achensee, ins Karwendel, an den Dachstein und in die Schladminger Tauern. Den Karnischen Höhenweg zwischen Österreich und Italien nahm eine Gruppe unserer Sektion unter die Füße. Wanderungen führten in die Dolomiten und in die schöne Landschaft um Meran. Der Bärentrek in der Schweiz berührte die legendären 4.000er des Berner Oberlandes. Im Allgäu waren wir auf dem Heilbronner Weg unterwegs, andere Bergwanderer der Tourengruppe durchstreiften den Chiemgau. Ungewöhnlich war eine Gemeinschaftstour in den Zahmen und Wilden Kaiser mit leichten Klettersteigen, für die vorher im Duisburger Landschaftspark Nord geübt wurde. Zwei besondere Reisen führten in Wandergebiete am Meer: nach Mallorca ins Tramuntana-Gebirge und auf die Kykladeninsel Andros, mit einem Abstecher nach Athen. Die Programmvielfalt der Tourengruppe zeigt sich auch bei den abwechslungsreichen Mittelgebirgswanderungen und Radtouren. Unsere engagierten Wanderleiter/-innen waren im Bergischen Land unterwegs, in der Eifel, in Luxemburg, im Westerwald, im Wittgensteiner Land, im Sauerland,

rechenschaftsbericht  |  gletscherspalten 1/2019


Das Jahr 2018

im Siebengebirge, und weiter entfernt im Thüringer Wald, in der Pfalz, im Odenwald und im Hunsrück. Oft führten die Ausflüge an bekannte Flüsse wie Mosel, Saar, Ahr oder Sieg; aber auch an weniger bekannte Bäche, wie den Ninglingspo in den belgischen Ardennen. Skifahrerinnen und Skifahrer sind begeistert von den Freizeiten im Kölner Haus, so auch 2018 bei besten Bedingungen. Zudem besuchten wir die Ausstellung „Der Berg ruft!“ im Gasometer Oberhausen. Ich danke allen Tourenleiter/-innen für ihr Engagement, ihre vielen Ideen, ihre fachkundige und verantwortungsvolle Tätigkeit und schließe ihre Angehörigen ein, die dieses ehrenamtliche Engagement mittragen. 2019 stehen wieder interessante Touren auf dem Programm, und ich wünsche uns allen viel Freude und dass wir immer wieder heil und gesund zurückkommen. > Matthias Wegener

Wandergruppe

2018 war für die Wandergruppe ein neues Rekordjahr mit fast 60 Wanderungen. Neue Tourenleiter/-innen sind dazugekommen: Albert Kruff, Viola Becker; weitere starten 2019. An einigen Wochenenden konnten so neben sonntags auch samstags Touren angeboten werden. Als neues Highlight haben Martina Röher und Friedgard Diehl in der zweiten Jahreshälfte Kurzwanderungen eingeführt, die künftig weiter ausgebaut werden sollen. Sie umfassen eine Strecke von circa 10 Kilometern bei drei Stunden Wanderzeit. Dies ist für Anfänger oder Wiedereinsteiger ideal, oder für Personen, die nicht den ganzen Tag Zeit zum Wandern haben. Volker Potreck bot ergänzend Touren während der Arbeitswoche an. Die bevorzugten Regionen sind unverändert das Bergische Land, gefolgt von der Eifel. Der Kölnpfad mit seinen zahlreichen Etappen ist auch ein Topthema. Viola Becker hat die links- und rechtsrheinischen Berghänge von Bonn zu einem weiteren neuen regionalen Wanderschwerpunkt gemacht. Wupper, Westerwald, Sieg und Ahr waren weitere Ziele. Zum Sommerfest im Juni wurde eine Tour rund um Blens angeboten. Auf dem AlpinTag im Oktober haben Albert Kruff und ich am Stand gute und informative Gespräche mit DAV-Interessenten geführt. In der Weihnachtszeit organisierte Monika Nohl eine Adventswanderung an der Sieg. Traditionell nahm Rolf-Dieter Weyer mit einer Tour am 2. Weihnachtstag in der Eifel den Jahresausklang vor. Ein herzliches Dankeschön von mir an alle Tourenleiter/-innen für ihr fantastisches Engagement. > Matthias Övermöhle

rechenschaftsbericht  |  gletscherspalten 1/2019

Referat für Hütten und Wege Wege

Im Sommer hatten wir einen Wegebaueinsatz auf der Richterhütte (2.374 m). Bei einer Arbeitswoche mit 12 Mitgliedern aus unserer Sektion wurden zwei von drei Passübergängen rund um die Richterhütte wieder in einen sicheren Zustand gebracht. Dazu gehörte unter anderem: Wege markieren, Verstopfungen beseitigen, Brücken ausbessern oder Trittsicherungen anbringen. Auch ein einwöchiger Einsatz auf dem Kölner Haus mit dem Tourismusverband Serfaus war wieder dabei und als Besonderheit eine Begehung der kommenden Hüttenrundtour Kölner Haus, Hexenseehütte, über Masnerjoch und Bergell zur Ascher Hütte, über Mindersjoch und Furglerjoch zum Kölner Haus. > Michael Stein

Kölner Eifelhütte

Das Interesse an der Kölner Eifelhütte hat weiter zugenommen. Die Einnahmen konnten gegenüber 2017 um rund 19 Prozent gesteigert werden. Wir zählten 1.669 Nächtigungen, davon waren rund 35 Prozent DAV-Mitglieder. Im Frühjahr wurden unter reger Beteiligung von Mitgliedern diverse Renovierungsarbeiten ausgeführt. Der für 2018 geplante offene Anbau des Gartenhauses wurde auf 2019 verschoben. > Jürgen Dettbarn

Kölner Haus

2018 stabilisierten sich die Gästezahlen fürs Kölner Haus auf dem hohen Niveau der letzten Jahre (rund 12.000 Übernachtungsgäste). Rund 80 Prozent der Pachteinnahmen werden in der Wintersaison generiert, der Anteil der Nächtigungen an der Pacht beträgt rund 40 Prozent. Der wesentliche Grund für den Erfolg liegt im außerordentlich hohen Engagement unserer Pächter Anja Hangel und Walter Kerscher mit ihrem Team. Sie haben insbesondere für den Sommer vielfältige Aktivitäten im Programm (z.B. FamilienWoche, Alleine reisen, gemeinsam wandern). Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Ausrichtung auf regionale Produkte und nachhaltigen Betrieb. Dazu wurden Spülmaschinen erneuert und eine weitere Großwaschmaschine angeschafft, um auch die Spül- und Waschmittel auf umweltverträgliche Produkte umzustellen. Neben einer Vielzahl von kleineren Instandsetzungsarbeiten wurde in eine weitere Kühlkammer und den Ausbau der Internetverbindung investiert. Durch die modernisierte Steuerung der BHKWs im letzten Jahr konnte die Aufzeichnung der Energieerzeugung

fortgeführt werden, um für das zukünftige Energiekonzept die Grundlagen zu erhalten. > Fritz Rodenhäuser

Alpengarten

2018 hat starker Schneefall den Zaun am Alpinum sehr stark beschädigt. Er musste im Frühjahr provisorisch repariert werden. Im Juni war erneut eine Gruppe von „Junggärtnern“ zu Gast, die nach den Plänen eines eigens dazu beauftragten Ingenieurbüros das im Vorjahr begonnene Alpinum, den Alpengarten, weiter ausgestaltet haben. Es wurden über 200 Alpenpflanzen in die vorbereiteten Trockenmauern und Pflanzplätze eingesetzt, die übrige Wiese gemäht und zur „Ausmagerung“ das Mähgut ausgeharkt. Auf Dauer soll dadurch eine typische Magerwiese entstehen. Es sollen auch größere Gewächse gepflanzt werden, die vom Hauptweg aus leichter wahrgenommen werden. > Hannes Wiedemann

Hexenseehütte

Auch 2018 war die Hexenseehütte Ziel zahlreicher Wanderer. Wegen des guten Wetters verzeichneten Walter und Anja einen Anstieg der Tages- sowie Übernachtungsgäste. Ausstattung und Komfort der Hütte führten zu durchgehend positivem Feedback bei den Gästen. Das Hüttengästebuch ist voll von zufriedenen Kommentaren insbesondere auch der jüngeren Wanderer. Unsere Hüttenwirte tendieren immer mehr zur lokalen und nachhaltigen Küche. Alle Rohstoffe werden so regional wie möglich eingekauft. Butter, Buttermilch und Käse sind von der Lawens- oder Komperdell Alpe. Viele auf der Hütte angebotenen Produkte werden in der Küche im Kölner Haus frisch zubereitet, teilweise eingefroren und nach oben transportiert. Viele Sektionsmitglieder übernahmen wieder ehrenamtlich die Bewirtung der Gäste. Ihnen sei hier besonders gedankt. In der Hütte wurden kleinere Reparaturarbeiten vorgenommen. Eine Hüttenrundtour soll als „Furgler-Runde“ beworben werden. In Vorbereitung wurde die Route begangen und dokumentiert. Der Entwurf eines Hüttenflyers dazu befindet sich in Arbeit. > Wolfgang Halter

Hüttenpartnerschaft Richterhütte

Die Richterhütte befindet sich in der Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern in der Reichenspitzgruppe/Zillertaler Alpen. Sie ist im Besitz der Sektion Bergfreunde Rheydt. Vor dem Hintergrund einer grundlegenden Sanierung und Renovierung des Gebäudes insbesondere durch den DAV-Bundesverband

29


Das Jahr 2018

baten die Bergfreunde Rheydt um beratende Unterstützung durch die Sek­tion Köln. Am 11.1.2018 wurde schriftlich eine einvernehmliche Hüttenpartnerschaft vereinbart, die insbesondere die Beteiligung an Arbeitseinsätzen und wertschöpferischen Tätigkeiten an und rund um die Hütte sowie die Mithilfe bei der Pflege des Wegenetzes regelt. 2018 wurden zahlreiche Beratungen und Gespräche zur Renovierung der Hütte geführt. In der zweiten Jahreshälfte verabschiedete die Mitgliederversammlung der Sektion Rheydt einen Bauten- und Finanzierungsplan. Die Neueindeckung des Daches wurde bereits vorgenommen. Unter anderem folgen der Ersatz der Transportseilbahn, die Erneuerung von Küche, Waschräumen und Toiletten, und die Überarbeitung der elektrischen Leitungen. Im Sommer waren Kölner Sek­ tionsmitglieder eine Woche auf der Rich­ terhütte, pflegten die Wege und nahmen Vorbereitungs- und Räumungsarbeiten für die kommende Sanierung vor. Für deren ehrenamtlichen Einsatz bedankt sich nicht nur die Sektion Bergfreunde Rheydt recht herzlich. > Wolfgang Halter

Referat für Leistungssport 2018 war für den Leistungssport in Köln ein Jahr mit vielen Höhen und Tiefen. Wir waren mit David und Hannah bei der Kölschen Sportnacht eingeladen. Beide wurden von Oberbürgermeisterin Henriette Reker für ihre Leistungen mit dem großen Sportpreis der Stadt Köln geehrt. Dann brannte das Chimpanzodrome – ein großer Verlust auch für den Leistungssport in Köln. Es fehlte uns damit eine wichtige Trainingsmöglichkeit und für viele Trainingsgruppen die „Heimathalle“. Unsere verbrannten Seile und Gurte waren noch am leichtesten zu ersetzen. Durch die ausgezeichnete Unterstützung der lokalen Kletter- und Boulderhallen gelang es, für die meisten Trainingsgruppen ein neues Zuhause zu finden. Eine große Hilfe war auch die neue Außenwand in der Kletterfabrik, an der wir jetzt neben Dellbrück eine weitere Speed Route zum Trainieren haben. Gerade im Winter ist es aber nicht einfach, denn die Hallen sind voller denn je. Daher freue ich mich, dass das Chimpanzodrome wieder aufgebaut werden soll. Sportlich können wir auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken. David Firnenburg wurde deutscher Meister im Lead, Ruben Firnenburg wurde 3. bei der deutschen Meisterschaft im Olympic Combined. Hannah Meul startete als ein-

30

zige Deutsche auf der Jugendolympiade in Buenos Aires und wurde sensationell Vierte. Insgesamt waren 2018 6 Kölner Athleten international am Start, auch auf nationaler Ebene war unser Team erfolgreich. Es holte eine ganze Reihe Podiumsplätze bei deutschen Jugendcups und mehrere Westdeutsche- und Landesmeistertitel nach Köln. Unsere intensive Nachwuchsarbeit wurde gegen Ende des Jahres belohnt. Von 7 Nachwuchstalenten wurden mit Leander, Finn, Jule, Henry und Emilia 5 Kölner neu in den NRW Kader aufgenommen. Mein Dank geht an die vielen ehrenamtlichen Helfer und Trainer, sowie an Marie Furthmann, die ihr soziales Jahr bei uns beendet hat und von Gina Hollman abgelöst wurde, die ihre hervorragende Arbeit fortsetzt. > Peter Plück

Referat für Naturschutz Der Deutsche Alpenverein ist auch der mitgliederstärkste Naturschutzverband in Deutschland. Rund 1,2 Millionen Mitglieder üben ihren Sport in der Natur aus, sie erleben und erfahren die Natur hautnah. Sie haben Interesse daran, die Natur zu erhalten, damit sie auch in Zukunft und auch künftige Generationen Freude am Bergsport haben können. Bedrohte Tiere und Pflanzen können wir nicht erhalten, indem wir sie in eigene abgeschottete Gebiete verbannen und die Menschen aussperren. Naturschutz funktioniert nicht über Verbote und Bewachung der Sperrgebiete. Jeder Naturnutzer sollte auch Naturschützer sein. Dafür setzen wir uns als Naturerlebnisgruppe unserer Sektion ein. Auch in 2018 haben wir ein breitgefächertes Programm für kleine und große Naturfreunde angeboten. Die Kooperation mit der Bonner Sektion und ihrem Naturschutzreferenten Marco Reeck besteht jetzt schon sechs Jahre und ist sehr erfolgreich. Im April waren wir als Aussteller beim Kölner Tag der Stadtnatur im Brunosaal in Köln-Kletterberg. Beim Sommerfest unserer Sektion im Juni in Blens boten wir zwei Veranstaltungen für Kinder an. Die Kölner Bergwoche im Kölner Haus fand im Juli 2018 das fünfte Mal statt, die Alpenblumenwanderungen und andere naturkundliche Veranstaltungen wurden gut besucht. Im September fand in Dresden und in der angrenzenden Sächsischen Schweiz die Naturschutzreferententagung statt. Beim 11. Kölner AlpinTag bot die Naturerlebnisgruppe ein Alpenpflanzenquiz für Erwachsene und für Kinder und eine Tast- und Fühlstation an.

Referat für Öffentlichkeitsarbeit Print Medien: gletscherspalten erschienen in drei Ausgaben mit einer Auflage von rund 11.000 Exemplaren mit Annelie Weigand als Chefredakteurin. 1.133 Empfänger haben auf E-Paper umgestellt. Derzeit wird eine neue Gestaltung der Gelben und Grünen Seiten erprobt, da diese in den vergangenen Jahren erheblich an Umfang zugenommen haben. Digitale Medien: Unser Newsletter ­ALPINEWS erschienen 2018 in zwölf Ausgaben. Er wird von über 28.000 Empfängern im Rheinland (Region Köln, Bonn, Aachen, Düsseldorf), im Ruhrgebiet und im deutschsprachigen (Alpen-) Raum gelesen. Veranstaltungen: Bei den AlpinVisionen wurden fünf Vorträge erfolgreich von Heike Skok und Nikolai Kunz als Beisitzerin und Beisitzer und den vielen Helfer/-innen geplant und durchgeführt. Axel Vorberg und sein Team veranstalteten mit den Referaten mehrere Infoabende für neue Mitglieder. Beim 11. Kölner AlpinTag konnten die rund 3.500 Besucher das gesamte Spektrum des Bergsports mit über 60 Ausstellern und mehr als 50 Programmpunkten erleben. Unter dem Motto „Frei-Zeit für Kinder“ haben Axel Vorberg und Martina Röher sowie Helfer/-innen im September für neun Schüler/-innen der Hauptschule Herbertskaul in Frechen ein schönes Wochenende in der Eifelhütte Blens gestaltet. Ich danke herzlich allen im Referat tätigen Ehrenamtlichen für ihren Einsatz. > Annette Kremser

Wir gedenken unserer verstorbenen Mitglieder Edith Abel Johannes Böhm Ingeborg Bolder Ans-Barbara Busch Edeltrud Christ Dr. Heinz-Peter Emmerich Walter Falterbaum Natalia Gortschakow Heike Gottbehüt Bernd Grave Matthias Hartl Olf Hoffmann Dagmar Hohengarten Herbert Krüll Roland Leiser Heinrich Orthwein Dieter Pauly Dr. Christel Römer Ursula Schwamborn Kurt Zils

> Lissi Roesicke

rechenschaftsbericht  |  gletscherspalten 1/2019


Impressum

Impressum

Unsere Geschäftsstelle

Zeitschrift für die Mitglieder des DAV Sektion Rheinland-Köln e.V., herausgegeben vom Referat für Öffentlichkeitsarbeit, DAV Sektion Rheinland-Köln e.V.

Geschäftsstelle: Andrea Dörschug, Monika Küpper, Ines Wellbrock, Clemensstraße 5–7 (Nähe Neumarkt), 50676 Köln, Tel. 0221 2406754, Fax 0221 2406764, www.dav-koeln.de, info@dav-koeln.de

Auflage: 10.000 Eingeheftet: Veranstaltungsprogramm (Grüne Seiten) Titelbild: Idyllische Rast am Laufenbacher Eck, Foto: Cornelia Harloff Redaktion: Tina Gissel, Robert Göring, Heike Hunsmann, Kalle Kubatschka, Michael Neuß, Carola Niemann, Katrin Preiß, Wolfgang Spicher, Karin Spiegel, Andrea Weber, Bernd Weber, Annelie Weigand (verantwortlich)

Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 14:00 bis 18:30 Uhr Bücherei: Donnerstag 16:30 bis 18:30 Uhr Bankverbindung: Pax Bank, IBAN DE37 3706 0193 0030 3030 32, BIC GENODED1PAX

Texte an: redaktion@gletscherspalten.de Die Redaktion behält sich vor, einge­reichte Texte zu ­kürzen. Anzeigen an: anzeigen@gletscherspalten.de Druck: Warlich Druck, Meckenheim Satz: Jeanette Störtte, Berlin

klimaneutral

Redaktionsschluss für Heft 2/2019: 1.5.2019

natureOffice.com | DE-229-530838

klimaneutral

gedruckt gedruckt

natureOffice.com | DE-229-530838

Anschriften unserer Hütten > Kölner Eifelhütte (Eifelheim Blens), St. Georg­straße 4, 52396 Heimbach, Tel. 02446 3517 > Kölner Haus auf Komperdell, 6534 Serfaus, ÖSTERREICH, Tel. 0043 5476 6214, Fax -62144, www.koelner-haus.at > Hexenseehütte siehe Kölner Haus

Beste Aussichten für Klimaschützer 100 % Ökostrom aus Deutschland Prämierter Kundenservice Förderung von DAV-Klimaschutzprojekten Finanzielle Unterstützung deiner Sektion

Unser Geschenk für dich!

Jetzt wechseln und eine Klean Kanteen Special Edition Trinkflasche erhalten.

Klimaschützer wechseln jetzt! edelweiss-strom.de


10€

OUTDOOR-

IHR

SPEZIALIST ÜBER 40x IN DEUTSCHLAND UND 5x IM RHEINLAND!

GUTSCHEIN

Ab einem Einkaufswert von 100€. Pro Person & Einkauf nur ein Gutschein einlösbar. Nur bei Vorlage der Anzeige und nur im McTREK Köln-City, Köln-Deutz & Kerpen. Nicht für den Kauf von Gutscheinen einlösbar. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Gutschein gültig bis 30.06.2019. Irrtümer & Druckfehler vorbehalten.

JETZT EINLÖSEN! Ihr Gutscheincode:

GLETSCHER191

Funktions- und Sportbekleidung, Schuhe und WanderStiefel, Wander- und Bergsportausrüstung, Rucksäcke, Zelte, Schlafsäcke, Campingausrüstung und mehr...

MIT GARANTIERTEM

NIEDRIGSTPREIS!

KÖLN-DEUTZ ∙ Siegburger Str. 227 (kostenlose Parkplätze vor Ort) KÖLN-CITY ∙ Hohenstaufenring 61 (Nähe Rudolfplatz) KERPEN ∙ Kerpener Straße 181 (Einkaufspark Sindorf-Süd) ...auch für Sie vor Ort in Düsseldorf und Bonn

Online-Shop: www.McTREK.de McTREK Outdoor S Sports iist eine i M Marke k d der YEAH! AG AG, K Keltenstraße l ß 20b iin D D-63486 63 Bruchköbel.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.