|
|
|
![[15] Kölner Eifelhütte in Blens / Foto: Kalle Kubatschka](../spix/p015.jpg) |
|
Wir sind eine Gruppe von Outdoor-Begeisterten, die gemeinsam ihre Freizeit mit Tageswanderungen auf den Trails durch Eifel, Bergisches Land, Westerwald oder an Rhein und Mosel verbringen. Auch Mehrtages- oder Wochentouren in entfernteren Mittelgebirgen wie z.B. Pfälzer Wald, Odenwald oder Spessart gehören dazu. Touren in den Alpen oder im Alpenvorland südlich der Donau finden nicht in der Wandergruppe statt. Wir wandern in einem angenehmen Tempo von circa vier Kilometern pro Stunde bis maximal 22 Kilometer pro Strecke. In Einzelfällen werden auch kurze Touren mit einem etwas höheren Wandertempo zwischen vier und fünf km/h angeboten. Darauf wird in der Tourenbeschreibung entsprechend hingewiesen. In der Regel reisen wir mit der Bahn an und haben nach der Wanderung noch eine Schlusseinkehr. Jeder Wanderfreund ist herzlich willkommen, auch Neulinge, die noch nicht Mitglied im Kölner Alpenverein sind. |
Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen für die Veranstaltungen der Gruppen. Für Veranstaltungen mit einer Dauer von mehr als drei Tagen ist eine schriftliche Anmeldung vorgeschrieben. Sie können dazu die Online-Anmeldung bei jeder Veranstaltung verwenden oder wie bisher das Anmeldeformular ausfüllen und an uns senden. |
10.06.2023
30 km
4 kg CO2e
|
Abendwanderung Altenberg
Länge: 14 km, Aufstieg: 350 Hm, Dauer: 4 Std.
Die langen Tage im Juni nutzen wir für eine abendliche Rundwanderung mit Start in Altenberg, die uns bis zur Dhünntalsperre führt. Es geht auf schmalen Pfaden und breiten Wegen immer wieder auf und ab, zwischenzeitlich genießen wir schöne Ausblicke über Köln hinaus. Rucksackverpflegung, mögliche Schlusseinkehr in Altenberg, auch am späten Abend gibt es regelmäßige Rückkehrmöglichkeiten mit dem ÖPNV nach Köln. Anreise der Gruppe ab Hauptbahnhof Köln in Eigenregie. Der Tourenleiter kommt zum Startpunkt der Wanderung. Treffpunkt: Altenberg Bushaltestelle um 16.40 Uhr, indiv. Anreise z.B. ab Köln Hbf mit der S 11 um 15.47 Uhr nach Bergisch Gladbach, Ankunft 16.08 Uhr, dort Umstieg in Buslinie 432 Richtung Schmeisig Abfahrt 16.20 Uhr, Ankunft Altenberg 16.38 Uhr Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Volker Potreck.
Teilnehmende: 13 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 3 / maximal: 20
> noch Plätze frei
|
11.06.2023
50 km
5 kg CO2e
|
LandlebenWeg
Länge: 19 km, Aufstieg: 580 Hm, Dauer: 6,5 Std.
Willkommen im 'Windecker Ländchen'. Mit Start vom Bahnhof Rosbach aus geht es oberhalb des Siegtals an einzelnen Gehöften, Mühlen, Höhendörfer und einer ehemaligen Silbergrube vorbei. Wir wandern auf Pfaden, Forst- und Feldwegen, über Wiesen und Weiden durch eine bäuerliche Landschaft mit allerlei Getier. In einem stetigen Auf und Ab durch die Landidylle kehren wir in Martinas Landcafé ein, um dann gestärkt den Schlussanstieg zum Aussichtspunkt 'Alter Stuhl' hoch über der Sieg zu erklimmen. Bei feuchter Witterung kann es sehr rutschig werden! Rucksackverpflegung. Es gibt keine Schlusseinkehr, aber eine Zwischeneinkehr in Martinas Landcafé. Anreise der Gruppe ab Köln Hauptbahnhof in Eigenregie. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (links neben dem großen Infopoint) um 8:40 Uhr. Abfahrt: 9:01 Uhr S12 (Richtung Au/Sieg), Ankunft 10:02 Uhr Rosbach oder direkt 10:00 Uhr am Bahnhof Rosbach Die Wanderleiterin steigt in Hennef zu. Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Ulrike Warnecke.
Teilnehmende: 17 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
|
15.06.2023 - 18.06.2023
315 km
51 kg CO2e
|
Langes Wanderwochenende in der Südpfalz
Dauer: 3 Tage, Aufstieg: 500 Hm/Tag, Tagesdauer: 5,5 Std./Tag.
Rundwanderungen mit Standort-Quartier durch das Dahner Felsenland und die Burgenwelt in der Südpfalz. Abends speisen wir in Lokalen vor Ort. Treffpunkt am Donnerstag, 15.06.2023 um 17:00 Uhr in der Felsenland-Jugendherberge in Dahn. Rückkehr Sonntag nach der Schlusseinkehr ca. 19:00 Uhr am 18.06.2023. Anreise: Gemeinsame Anreise mit der Bahn wird gewünscht! Zur Bildung von Fahrgemeinschaften bitte PKW Plätze anbieten. Kosten: ca. 120,00 Euro pro Person für drei Übernachtungen mit Vollpension und Umlage Wanderleiterin. Zzgl. Eigenanreise und Eigenverpflegung. Überweisung nach dem Anmelden an die Wanderleiterin. Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfrei und gute Kondition für Tagestouren von ca. 20 km mit einem Wandertempo von 4 km/h. Teilnehmerzahl: 11 Vorbesprechung: keine Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 30.04.2023 Leistungen: Organisation und Führung, Kulturförderabgabe, drei Übernachtungen mit Vollpension in Zweibettzimmern. Kosten: ca. 120,00 Euro pro Person für drei Übernachtungen mit Vollpension und Umlage Wanderleiterin. Zzgl. Eigenanreise und Eigenverpflegung. Überweisung nach den Anmelden an die Wanderleiterin. Leitung: Ute Fröhlich.
Teilnehmende: 11 / Warteliste: 2 / in Bearbeitung: 2 / maximal: 11
|
17.06.2023
64 km
6 kg CO2e
|
Kall - Gemünd - Oleftal - Kall
Länge: 20 km, Aufstieg: 450 Hm, Dauer: 5 Std.
Um 9:55 Uhr starten wir vom Kaller Bahnhof und gehen, teils auf dem Pingenweg, hoch zum Wackerberg (516 müNN). Von dort geht es hinab nach Gemünd und dann auf der Westseite durchs gleichnamige Tal nach Olef mit seiner alten Kirche und der Bahnlinie, die den Dorfplatz quert. Nun müssen wir wieder hoch zum Wackerberg und von dort, auf einem anderen Weg, zurück nach Kall. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (links vom Infopoint)um 08:30 Ur, Abfahrt um 8:46 Uhr über Euskirchen nach Kall Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Christoph Aronica.
Teilnehmende: 8 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 20
> noch Plätze frei
|
18.06.2023
30 km
4 kg CO2e
|
Solingen
Länge: 18 km, Aufstieg: 300 Hm, Dauer: 5 Std.
Die abwechslungsreiche Streckenwanderung führt uns von der Stadtgrenze zu Wuppertal in Gräfrath zunächst durch Steinbeck, später mit dem Bergischen Weg durch das Wuppertaler Arboretum und durch das Kaltenbachtal nach Kohlfurth. Von dort folgen wir zunächst der Wupper und gehen über Müngsten hoch zurück nach Solingen-Schaberg. Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr, wenn möglich. Anreise der Gruppe ab Hauptbahnhof Köln in Eigenregie. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (links vom Infopoint) um 08:35 Uhr, Abfahrt um ab 8:52 Uhr mit RB 48, oder Wuppertal-Vohwinkel um 9:35 Uhr – Details nach dem Anmelden. Die Wanderleiterin steigt in Solingen zu. Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour Leitung: Beatrix Optenhövel.
Teilnehmende: 14 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 1 / maximal: 15
|
24.06.2023
52 km
5 kg CO2e
|
Zwischen Ahr und Rhein – Runde ab Remagen
Länge: 18 km, Aufstieg: 470 Hm, Dauer: 5 Std.
Unsere Wanderung startet am Bahnhof Remagen. Zunächst geht es hinauf zur beeindruckenden neugotischen Wallfahrtskirche St. Apollinaris. Hier gibt es schöne Ausblicke auf das Rheintal bis hin zum Siebengebirge. Zunächst über Waldpassagen, dann Feld- und Wiesenflächen geht es zur Burgruine Landskrone, die über dem Ahrtal thront. Über eine Teilstrecke des Rotweinwanderweges geht die Runde weiter in Richtung Bad Bodendorf. Dieser Weg führt über Teile der Kaiserstraße Sinzig-Aachen, dem Weg der Kaiser zur Krönung nach Aachen. Dann geht es wieder rauf zu den Remagener Höhen. Nach dem Abstieg nach Remagen ist dort eine Schlusseinkehr vorgesehen. Die Rückfahrt ist ca. halbstündig möglich mit dem RB05 oder RB26. Neuer Tourenleiter: Werner Nelles.. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (links vom Infopoint) um 8:40 Uhr, Abfahrt um 8:56 Uhr mit dem RB26 über Bonn nach Remagen oder ihr kommt direkt 09:46 Uhr zum Bahnhof Remagen (Parkplatz Rückseite). Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Werner Nelles.
Teilnehmende: 11 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
24.06.2023 - 25.06.2023
85 km
16 kg CO2e
|
Eifel-Trekking Monschau-Höfen nach Gemünd
Dauer: 2 Tage, Aufstieg: 750 Hm/Tag, Tagesdauer: 8 Std./Tag.
Für die Mehrtagestour jetzt schon anmelden.. Länge: ca. 26 und 22 km - Aufstieg/Abstieg/Tag: ca. 550 Hm Aufstieg, ca. 750 Hm Abstieg. Zwei erlebnisreiche Wandertage durch den Nationalpark Eifel mit vielen interessanten Erlebnissen von Geschichte bis Natur. Wir werden unter anderem die Weite und Stille des Nationalparks, die Staumauer der Rurtalsperre und ehemalige Ordensburg, jetzt Vogelsang IP, mit den Ausblicken über die Eifel erleben. Übernachtung in einer Pension und Abendessen in Einruhr. Der gesamte Wildnistrail besteht aus 4 Etappen, Teil 3 und 4 sh. Termin 22.-23.07.2023 Strecke verläuft größtenteils auf Naturwegen. Treffpunkt: in Monschau-Höfen - Details nach dem Anmelden. Anreise: Von und nach Köln oder Bonn Hautbahnhof mit ÖPNV möglich (bitte vor dem Anmelden prüfen, ob An- und Abreise im Einzelfall möglich ist) bei eigener Anreise mit dem Pkw wird die Bildung von Fahrgemeinschaften vorausgesetzt. Teilnehmer: mind. 7/max. 15 Voraussetzungen: Kondition für ausgeschriebene Wanderung mit Wochenendgepäck Teilnehmerzahl: 15 Vorbesprechung: keine Anmeldung : elektronisch per online-Formular und Überweisung von 50 Euro Anzahlung bis spätestens 12.5.2023 Leistungen: Organisation und Wanderführung, Übernachtung im Doppelzimmer mit Frühstück, Möglichkeit für Lunchpaket vorhanden, Rückfahrt von Gemünd nach Höfen Kosten: ca. 65 Euro, zzgl. persönliche Kosten und eigene Kosten für Anfahrt Leitung: Andrea Köhler.
Teilnehmende: 10 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 1 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
25.06.2023
80 km
15 kg CO2e
|
Durchs Tal des Bayehon - Ostbelgien
Länge: 15,7 km, Aufstieg: 555 Hm, Dauer: 5,5 Std.
Ostbelgien ist ein Wanderparadies vor der westlichen Haustür Kölns. Die Tour bietet das volle Programm: tolle Landschaft, eine Burg (Reinhardstein), zwei Wasserfälle, einen Stausee (Robertville), Moor und jede Menge Wald. Schlusseinkehr in der Mühle Treffpunkt: Gasthof Le Moulin du Bayehon (Fahrgemeinschaften) Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 14 Tage vor der Tour Leitung: Matthias Wegener.
Teilnehmende: 13 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 1 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
28.06.2023
15 km
3 kg CO2e
|
Feierabendtour 3 - Bergisches Land
Länge: 14 km, Aufstieg: 280 Hm, Dauer: 3,5 Std.
Achtung: Mittwoch. Kleine Runde auf wenig bekannten Wegen und Pfaden im östlichen Leverkusen. Teleskopstöcke empfehlenswert. Vom Kölner Hauptbahnhof/Breslauer Platz mit der RVK-Buslinie 260, Abfahrt 16:25 Uhr, ohne Umstieg zum Start; der Tourenleiter kommt direkt zum Treffpunkt. Keine Schlusseinkehr. Treffpunkt: 17:15 Uhr, Leverkusen, Berliner Straße, Bushaltestelle Meckhofer Feld. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint - domseitig) oder Zielort - siehe Text. Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour Leitung: Gerd Lorenz.
Teilnehmende: 2 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
01.07.2023
64 km
6 kg CO2e
|
Eifel - von Kall nach Nettersheim
Länge: 20 km, Aufstieg: 400 Hm, Dauer: 5 Std.
Um 9:55 Uhr starten wir am Kaller Bahnhof und gehen nach Verlassen des Ortes über einen schönen Waldweg nach Golbach. Weiter geht es zunächst am Bach entlang und dann hoch nach Rinnen. Von dort teils unbefestigte Wege zum Kloster Steinfeld. Ab dort dann mit einer letzten Steigung zum Zielort Nettersheim, von wo aus wir den Schienenersatzverkehr (SEV) nach Kall nehmen. Schlusseinkehr möglich. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint - domseitig)um 8:30 Uhr, Abfahrt 8:46 Uhr über Euskirchen nach Kall Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Christoph Aronica.
Teilnehmende: 2 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
05.07.2023
15 km
3 kg CO2e
|
Feierabendtour 4 - Bergisches Land
Länge: 14,5 km, Aufstieg: 100 Hm, Dauer: 3,5 Std.
Achtung: Mittwoch. Kleine Runde im nordöstlichen Leverkusen. Keine Schlusseinkehr. Treffpunkt: DB-Bahnhof Leverkusen-Opladen, 17:15 Uhr (auf der Brücke über Gleis 2). Eine gemeinsame Bahnfahrt ab Köln Hauptbahnhof kann von den Mitwanderern selbst organisiert werden. Die Tourenleitung würde sich freuen, wenn ein/e Mitwanderer/‐in die Ticketorganisation im Hauptbahnhof übernehmen würde. Für die RB ab 16:52 Uhr, Gleis 1 (National Express Richtung Wuppertal-Oberbarmen, Ankunft 17:09 Uhr in Opladen) wird ein VRS-Ticket Preisstufe 2b benötigt (bei Bedarf 5er-Tagesticket). Der Tourenleiter kommt direkt zum Treffpunkt. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint - domseitig) um 16:40 Uhr oder Zielort - Details nach Anmeldung Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour Leitung: Gerd Lorenz.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
06.07.2023
10 km
2 kg CO2e
|
Feierabendtour Worringer Bruch
Länge: 12 km, Aufstieg: 0 Hm, Dauer: 3 Std.
Achtung: Donnerstag. Feierabendtour als Rundtour vom S-Bahnhof Köln Worringen durch den Worringer Bruch/Rheinaue. Anschließend Schlusseinkehr bei Kölsch und Burger (oder beliebigem Verzehr), hoffentlich draußen bei sommerlichen Temperaturen. Anreise der Gruppe in Eigenregie ab Hbf. Köln. Treffpunkt links vom Infopoint um 17.20 Uhr und Abfahrt um 17.34 Uhr mit der S11 zum S-Bahnhof Worringen. Treffpunkt: S-Bahnhof Köln Worringen um 18.00 Uhr Anmeldung (ab 08.06.23): Elektronisch per Online-Formular bis zum selben Tag der Tour Leitung: Matthias Övermöhle.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 30
> noch Plätze frei
|
09.07.2023
70 km
7 kg CO2e
|
Auf dem Pingenpfad rund um Kall
Länge: 10,3 km, Aufstieg: 250 Hm, Dauer: 3,5 Std.
Tour wurde vom 18.06.23 auf den 09.07.23 verlegt. Aufschlussreiche Wanderung auf dem Pingenwanderweg, einem Bergbaulehrpfad rund um den Ort Kall. Er entführt uns in die bis auf Kelten und Römer zurückgehende Welt der Eisengewinnung in dieser Gegend. Der kurzweilige Wanderweg bietet neben Wegen und Pfaden durch Wald und offene Flächen an 21 Stationen interessante Informationen zur Montangeschichte. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint domseitig) oder Zielort - Details nach dem Anmelden Anmeldung (ab 11.06.23): Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour Leitung: Elke Schneider.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
16.07.2023
70 km
7 kg CO2e
|
Quer durchs südliche Wildenburger Land
Länge: 19 km, Aufstieg: 350 Hm, Dauer: 5 Std.
Diese abwechslungsreiche und spannende Streckenwanderung führt uns vom Bahnhof in Kirchen/Sieg einmal quer von Ost nach West durch das südliche Wildenburger Land bis nach Wissen. Dabei passieren wir zahlreiche, meist völlig unbekannte Gehöftgruppen im reizvollen Hinterland nördlich der Sieg. Durch das idyllische Mühlenthal erreichen wir nach gut 5 Stunden Wandervergnügen schließlich den Bahnhof in Wissen. Rucksackverpflegung. Eine gemeinsame Bahnfahrt ab Hbf. Köln (Infopoint) kann von den Mitwanderern nach TourenAnmeldung (ab 18.06.23) selbst organisiert werden (Kauf des Gruppentickets und Uhrzeit). Die Tourenleitung kommt direkt zum Wandertreffpunkt nach Kirchen/Sieg. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (links vom Infopoint) oder Zielort - Details nach dem Anmelden Anmeldung (ab 18.06.23): Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Volker Seidel.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 25
> noch Plätze frei
|
16.07.2023
40 km
4 kg CO2e
|
Von Solingen nach Gruiten
Länge: 17 km, Aufstieg: 300 Hm, Dauer: 4,5 Std.
Die Streckenwanderung führt von Solingen Hbf. durch das Ittertal über von Gräfrath und Gruiten zum idyllischen Dorf Gruiten. Überwiegend auf Waldwegen geht es in leichtem Auf und Ab durch Wiesen, kleine Hofschaften und Waldpassagen, oft begleitet durch Bachläufe. Neben Rucksackverpflegung ist in Gruiten-Dorf eine Schlusseinkehr vorgesehen, bevor es mit Bus und Bahn zurückgeht. Anreise der Gruppe ab Köln Hauptbahnhof in Eigenregie. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (links vom Infopoint) um 8:52 Uhr, Abfahrt mit RB48 bis Solingen. Start am Solinger Hbf. um 9:25 Uhr – Details nach Anmeldung (ab 18.06.23). Die Wanderleiterin kommt direkt zum Startpunkt. Anmeldung (ab 18.06.23): Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Beatrix Optenhövel.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
22.07.2023 - 23.07.2023
65 km
21 kg CO2e
|
Eifel-Trekking von Gemünd nach Zerkall
Dauer: 2 Tage, Aufstieg: 450 Hm/Tag, Tagesdauer: 7 Std./Tag.
Für die Mehrtagestour jetzt schon anmelden.. Zwei erlebnisreiche Wandertage durch den Nationalpark Eifel mit vielen interessanten Erlebnissen von Geschichte bis Natur. Wir werden unter anderem den Wilden Kermeter, die Urfttalsperre, das Kloster Mariawald und die Farben des Eifeler Buntsandsteingebirges erleben. Zwei Tagesetappen: 25 km und 20 km Am Samstagabend erwartet uns der beschauliche Ort Heimbach, wir übernachten in einem kleinen Hotel. Eigene Anreise mit PKW nach Gemünd, Bereitschaft zur Bildung von Fahrgemeinschaften wird vorausgesetzt. Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen Voraussetzungen: Kondition für ausgeschriebene Wanderung mit Wochenendgepäck Teilnehmerzahl: 16 Vorbesprechung: keine Anmeldung : online, Anzahlung von 70 Euro bis spätestens 10.06.2023 bei Tourenleiterin. Leistungen: Organisation und Wanderführung, Übernachtung im Doppel- bzw. 3-Bettzimmer mit Frühstück (Möglichkeit für Lunchpaket vorhanden), Rückfahrt von Zerkall nach Gemünd. Kosten: Ca. 80,00 Euro, zuzgl. persönliche Kosten und eigene Kosten für Anfahrt Leitung: Andrea Köhler.
Teilnehmende: 11 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 1 / maximal: 16
> noch Plätze frei
|
29.07.2023
60 km
6 kg CO2e
|
Tälerroute von Urft nach Olef - Eifel
Länge: 50 km, Aufstieg: 450 Hm, Dauer: 4 Std.
Fahrrad-Rundtour von Kall über Nettersheim, Hellenthal, Schleiden nach Kall. Sehenswertes: Historische Ortskerne, Naturzentrum Eifel in Nettersheim, Matronentempel Görresburg und Grüner Pütz (Quellfassung der römischen Wasserleitung in Netterheim. Helmpflicht. Treffpunkt: Wird nach der Anmeldung bekannt gegeben. Anreise mit der DB Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour Leitung: Gholamali Sarabipour.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 5 / maximal: 10
> noch Plätze frei
|
30.07.2023
40 km
4 kg CO2e
|
Eifgenbach – von Wermelskirchen bis Altenberg
Länge: 17 km, Aufstieg: 200 Hm, Dauer: 5 Std.
Eifgenbach in (fast) voller Länge – von Wermelskirchen bis Altenberg. Wir wandern fast von der Quelle des Eifgenbaches bis zu seiner Mündung in die Dhünn bei Altenberg. Die Tour führt uns durch das stellenweise immer noch wildromantische und durch viele Auenwiesen geprägte Tal am Nordrand des Bergischen Landes. Entlang des Eifgen-Erlebnisweges kommen wir an zahlreichen noch existierenden aber auch längst verfallenen Mühlen vorbei, die alle Ihre eigene Geschichte erzählen können. In Altenberg kann dann, je nach Zeit, noch der Dom besichtigt werden sowie eine Schlusseinkehr abgehalten werden, bevor es mit dem Bergischen Wanderbus zurück nach Wermelskirchen geht. Rucksackverpflegung und je nach Zeit Schlusseinkehr, Geld für weiteres Busticket! Anreise der Gruppe in Eigenregie, Wanderleiterin ist in Wermelskirchen vor Ort. Rückfahrt: um 16:19 Uhr mit dem Bergischen Wanderbus von Altenberg zurück nach Wermelskirchen Markt, von dort noch kleiner Fußweg zurück zum Busbahnhof. Neue Tourenleiterin: Anne Dörner.. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (links vom Infopoint) um 08.45 Uhr, Abfahrt Buslinie 260 um 9:04 Uhr ab Busbahnhof Breslauer Platz oder zum Startpunkt in Wermelskirchen Busbf. um 10:30 Uhr Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Anne Dörner.
Teilnehmende: 9 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 10
> noch Plätze frei
|
20.08.2023
10 km
2 kg CO2e
|
Wahner Heide
Länge: 20 km, Aufstieg: 50 Hm, Dauer: 5 Std.
Wahner Heide - Voranzeige Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint - domseitig) oder Zielort - Details nach Anmeldung (ab 23.07.23) Anmeldung (ab 23.07.23): Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Günter Czerwinski.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 20
> noch Plätze frei
|
23.08.2023 - 27.08.2023
250 km
81 kg CO2e
|
Rundwanderungen - Leininger Land in der Pfalz
Dauer: 4,5 Tage, Aufstieg: 600 Hm/Tag, Tagesdauer: 6 Std./Tag.
Für die Mehrtagestour jetzt schon anmelden.. Gleich 3 Premiumwanderwege gehen wir in diesen 4 Tagen: Ganerbenweg, Leininger Burgenweg und Leininger Klosterweg. Außerdem erwandern wir vom Hambacher Schloß aus die Hohe Loog mit herrlichen Aussichten auf das Rheintal. Die Anreise erfolgt in Fahrgemeinschaften; falls möglich, bitte Mitfahrgelegenheiten anbieten. Voraussetzungen: Trittsicherheit und gute Kondition für Tagestouren von ca. 20 km Länge mit bis zu 600 Hm/ Tag und einem Gehtempo von 4 km/h. Teilnehmerzahl: 9 Vorbesprechung: nicht notwendig Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular Leistungen: Organisation und Führung der Wanderungen, vier Übernachtungen mit Halbpension in der Burgjugendherherge Altleiningen im Doppelzimmer mit Bad. Kosten: ca. 205 Euro , zuzüglich Eigenverpflegung und Fahrtkosten Leitung: Meike Heinrichs.
Teilnehmende: 6 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 9
> noch Plätze frei
|
25.08.2023 - 27.08.2023
70 km
31 kg CO2e
|
Drei-Flüsse-Tour mit dem E-Bike
Dauer: 3 Tage, Aufstieg: 100 Hm/Tag, Tagesdauer: 5 Std./Tag.
Für die Mehrtagestour jetzt schon anmelden.. Rhein, Ahr und Erft bilden ein herausforderndes Streckendreieck. Das dreitägige Vergnügen beginnt Freitag Mittag in Zündorf an der Groov, von dort aus radeln wir nach Remagen und weiter nach Bad Neuenahr, wo wir übernachten (65 km, 4,5 Std.). Dann fahren wir durch das von der Flut ramponierte Ahrtal, klettern hoch nach Blankenheim, erreichen die Erftquelle bei Holzmülheim und folgen dem Flüsschen zum 2. Etappenziel nach Bad Münstereifel, das ebenfalls von der Hochwasserkatastrophe 2021 schwer getroffen wurde (80 km, 6,5 Std.). Schließlich geht es immer an der Erft lang bis Türnich, an Frechen vorbei und über die Glessener Höhe nach Lövenich (70 km, 5 Std). Voraussetzungen: keine Teilnehmerzahl: 9 Vorbesprechung: keine Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 30.06.2023, Teilnahmebestätigung erst nach Anzahlung von 50 Euro Leistungen: Übernachtung, Frühstück, Tourenleitung Kosten: ca. 120 Euro Übernachtung/Frühstück, Tourenleitung Leitung: Matthias Wegener.
Teilnehmende: 8 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 9
> noch Plätze frei
|
26.08.2023
50 km
5 kg CO2e
|
Fahrradtour im Siebengebirge - Tour fällt aus
Länge: 70 km, Aufstieg: 400 Hm, Dauer: 5 Std.
Eine Fahrradtour zum Skywalk Rabenlay im Siebengebirge. Über Rhein und Siegradweg erreichen wir diesen berühmten Aussichtspunkt. Helmpflicht. Treffpunkt: Die Tour fällt verletzungsbedingt aus Anmeldung: Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour Leitung: Joachim Kirmse. |
26.08.2023
60 km
12 kg CO2e
|
Linz am Rhein – Bad Honnef
Länge: 17,9 km, Aufstieg: 642 Hm, Dauer: 6 Std.
Neuer Tourenleiter: Markus Banz.. Wir beginnen unsere Wanderung am Bahnhof Linz am Rhein, von dem aus wir ca. 3 km durch das Dorf bis zum Anstieg zum Erpeler Ley auf den Rheinsteig wandern. Der mit 1 km recht kurze Anstieg bringt uns auf ca. 200 Meter Höhe und bietet uns einen schonen Ausblick Richtung Rhein. Die Tour ist von den An- und Abstiegen recht ausgewogen, wobei der Höchste Punkt bei 311 Metern liegt. Die Wanderung führt über eine Art Hochplateau mit Wiesenlandschaft über die Bruchhauser Heide durch die Waldlandschaften des Rheinsteig. Nach einigen recht kurzen An- und Abstiegen bis KM 9 wird die Wanderung sehr entspannt bis bei Kilometer 12,5 unserer Wanderung es für die nächsten 3 km einen etwas längeren Anstieg hin zum „Auge Gottes“ gibt, wo noch einmal ca. 180 Höhenmeter zu überwinden sind. Dieser höchste Punkt unserer Wanderung (311m) hält für uns feste Bänke und einen Tisch Bereit, wo wir sehr gut unser Mitgebrachtes Essen und Trinken genießen können, bevor wir den Rest der Wanderung entspannt in Richtung Bad Honnef abwandern und von dort aus die Bahn zurück nach Köln nehmen. Die Rückfahrt von Bad Honnef ist stündlich mit dem RB27 möglich (z.B. 17:32 Uhr oder 18:32 Uhr). Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (links vom Infopoint) um 09:15 Uhr, Abfahrt mit der RB27 um 09:38 Uhr (Ankunft Linz am Rhein um 10:36 Uhr) Anmeldung (ab 29.07.23): Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Markus Banz.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
01.09.2023 - 03.09.2023
61 km
24 kg CO2e
|
Ein Wochenende an der Ahr
Dauer: 2,5 Tage, Aufstieg: 500 Hm/Tag, Tagesdauer: 5,5 Std./Tag.
Standort-Tour mit zwei Übernachtungen in der Ahrtal-Jugendherberge. Zwei Rundwanderungen von ca. 21 Km durch die Weinberge im Ahrtal. Abendessen in Lokalen vor Ort. Treffpunkt am Freitag 01.09.2023 um 17:00 Uhr in der Ahrtal-Jugendherberge in in Bad-Neuenahr-Ahrweiler. Rückkehr Sonntag nach der Schlusseinkehr ca. 19:00 Uhr am 03.09.2023. Anreise: Gemeinsame Anreise mit der Bahn wird gewünscht! Zur Bildung von Fahrgemeinschaften bitte PKW Plätze anbieten. Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfrei und gute Kondition für Tagestouren von ca. 20 km mit einem Wandertempo von 4 km/h. Teilnehmerzahl: 11 Vorbesprechung: keine Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis zum 31.07.2023 Leistungen: Organisation und Führung, Zwei Übernachtungen mit Frühstück in Zweibettzimmern in der Jugendherberge. Kosten: ca. 100,00 Euro pro Person für Zwei Übernachtungen, Kulturförderabgabe und Umlage Wanderleiterin. Zzgl. Eigenanreise und Eigenverpflegung. Überweisung nach dem Anmelden an die Wanderleiterin. Leitung: Ute Fröhlich.
Teilnehmende: 10 / Warteliste: 3 / in Bearbeitung: 1 / maximal: 11
|
03.09.2023
40 km
4 kg CO2e
|
5 Bergetour im Siebengebirge
Länge: 21 km, Aufstieg: 900 Hm, Dauer: 6,5 Std.
Die Wanderung startet am Bahnhof von Königswinter. Zuerst geht es nach Kloster Heisterbach und von dort erklimmen wir den Nonnenstromberg. Von dort geht es am Einkehrhaus vorbei zum Ölberg dem höchsten Berg im Siebengebirge. Der Weg über die Margarethenhöhe führt und dann zum 3. Berg der Tour der Löwenburg. Danach geht es teilweise auf kleineren Wegen über den Breiberg steil bergab nach Rhöndorf. Der letzte Anstieg mit 200 Höhenmeter führt uns auf den Drachenfelsen und von dort geht es durch das Nachtigallental wieder nach Königswinter. Die Tour ist nur für trittsichere und konditionell starke Wanderer geeignet. Auf den Drachenfelsen kann verzichtet werden, indem man von Rhöndorf die Rückreise antritt. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint - domseitig) oder Zielort - Details nach Anmeldung (ab 06.08.23) Anmeldung (ab 06.08.23): Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour Leitung: Horst Mews.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
22.09.2023 - 24.09.2023
156 km
30 kg CO2e
|
Luftiges Wochenende im Hunsrück
Dauer: 2,5 Tage, Aufstieg: 500 Hm/Tag, Tagesdauer: 600 Std./Tag.
Zwei Tages Rundwanderungen mit Standort-Quartier in einem kleinen Dorf im Hunsrück. Zwei Rundwanderungen von ca. 20 km über die schönste Hängebrücke Deutschlands die Geierlay und weitere Wanderungen auf Abschnitten des Saar-Hunsrück Steigs. Treffpunkt am Freitag 22.09.2023 um 17:00 Uhr und Rückkehr Sonntag, 24.09.2023 nach der Schlusseinkehr ca. 19:00 Uhr. Anreise: Gemeinsame Anreise mit der Bahn wird gewünscht! Zur Bildung von Fahrgemeinschaften bitte Pkw Plätze anbieten. Voraussetzungen: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit!! Gute Kondition für Tagestouren von ca. 21 km mit einem Wandertempo von 4 km/h. Teilnehmerzahl: 7 Vorbesprechung: keine Anmeldung : per Online-Formular bis zum 31.07.2023 Leistungen: Weitere Informationen folgen nach anmelden. Kosten: ca. 180,00 Euro pro Person für zwei Übernachtungen mit Halbpension, Kurtaxe, Umlage Wanderleiterin und zzgl. Eigenanreise. Überweisung nach anmelden an die Wanderleiterin. Leitung: Ute Fröhlich.
Teilnehmende: 2 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 9 / maximal: 7
|
23.09.2023 - 27.09.2023
450 km
115 kg CO2e
|
5 Tagestour: Hersbrucker Schweiz bei Nürnberg
Dauer: 5 Tage, Aufstieg: 700 Hm/Tag, Tagesdauer: 6 Std./Tag.
Für die Mehrtagestour jetzt schon anmelden.. Die Hersbrucker Schweiz ist östlich von Nürnberg gelegen und besteht überwiegend aus Jurakalk, verbunden mit vielen Höhlen, tief eingeschnittenen Tälern und markanten Felsen, die ein beliebtes Ziel für Kletterer darstellen. Schon immer ist das Gebiet auch für Wanderer und Erholungssuchende ein beliebtes Ausflugsziel, dies zeigt sich auch in den typisch fränkischen Gasthöfen und den lokalen Spezialitäten. Eine Wanderung wird der Höhlenrundweg sein, der uns zu 30 Höhlen unterschiedlicher Größe führt. Dabei befinden wir uns in teilweise steilem Gelände, das Trittsicherheit erfordert. Die anderen Rundwanderungen werden uns durch verschiedene Dörfer in der Hersbrucker Schweiz führen und an Aussichtspunkten einen Blick über das hügelige Land gewähren. Wir werden in einem dieser typischen Gasthöfen (erbaut 1630, www.goldenerhirsch.de ) unser Quartier haben und von dort aus zu unseren Wanderungen starten. Am Abend lassen wir uns das fränkische Essen schmecken. Voraussetzungen: Trittsicherheit und gute Kondition für Touren bis 600 Hm und 25 km Strecke pro Tour. Teilnehmerzahl: 7 Vorbesprechung: nach Absprache circa 8 Wochen vor Beginn der Veranstaltung Anmeldung : auf der Homepage des DAV bis zum 1.7.2023. Nach erfolgter Zusage ist eine Überweisung für die Kosten in Höhe von 100 Euro innerhalb von 10 Tagen zu leisten Leistungen: Organisation und Führung, vier Übernachtungen mit Frühstück im Doppelzimmer in einem Gasthof. Kosten: Ca. 100 Euro p. Pers. für vier Übernachtung mit Frühstück zzgl. Umlage für die Tourenleitung (26,00 Euro). Sowie Eigenverpflegung und Fahrkosten (2 PkwFahrgemeinschaften). Bitte Pkw anbieten, falls möglich. Leitung: Horst Mews.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 6 / maximal: 7
> noch Plätze frei
|
24.09.2023
90 km
8 kg CO2e
|
Auf zum Gipfel des Hochofens - Dortmund
Länge: 8 km, Aufstieg: 65 Hm, Dauer: 8 Std.
Um 11.00 Start der Besichtigung: In Dortmund erklimmen wir das alte Stahlwerk Phoenix West über Skywalk und 270 Stufen und lassen mit einem ehemaligen Stahlkocher in 65 Meter Höhe die Geschichte des Stahlwerks lebendig werden. 13.00 Uhr Stärkung mit Bergmann-Bier am Büdchen nebenan. Danach etwas längere Wanderung zum Phoenixsee oder optional verkürzte Wanderung mit anschließender Video-Show: Farbenrausch für die Augen: spektakuläre Videokunst in der Stahlhalle namens ‚Phoenix des Lumieres‘ (läuft derzeit zeitgleich in New York, Paris und Dortmund). Schlusseinkehr. Kosten: 21,90 Euro Hochofenbesteigung, 16 Euro Videokunst. Zahlbar innerhalb von 2 Wochen nach Anmeldung . Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint - domseitig) oder Zielort - Details nach dem Anmelden Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 5 Tage vor der Tour Leitung: Matthias Övermöhle.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 4 / maximal: 20
> noch Plätze frei
|
15.10.2023
50 km
5 kg CO2e
|
Bad Neuenahr nach Walportzheim
Länge: 20 km, Aufstieg: 630 Hm, Dauer: 5,5 Std.
Voranzeige - Details folgen. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint - domseitig) um 07.35 Uhr, Abfahrt um 07.56 Uhr oder Zielort - Details nach dem Anmelden Anmeldung (ab 17.09.23): Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Lydia Sion.
Teilnehmende: / Warteliste: / in Bearbeitung: / maximal: 20
> noch Plätze frei
|
15.10.2023 - 22.10.2023
650 km
113 kg CO2e
|
Wanderwoche in der sächsischen Schweiz
Dauer: 7 Tage, Aufstieg: 700 Hm/Tag, Tagesdauer: 7 Std./Tag.
Tagesrundwanderungen von ca. 21 km durch die herrliche Landschaft der Sächsischen Schweiz mit tollen Aussichten sowie einen Tagesausflug nach Dresden. Treffpunkt: Sonntag, 15.10.2023 um 16:00 Uhr in einem kleinen Hotel. Rückreise Sonntag am 22.10.2023 nach dem Frühstück. Anreise: Gemeinsame Anreise mit der Bahn wird gewünscht! Zur Bildung von Fahrgemeinschaften bitte PKW Plätze anbieten. Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfrei und gute Kondition für Tagestouren von ca. 21 km mit einem Wandertempo von 4 km/h. Teilnehmerzahl: 7 Vorbesprechung: keine Anmeldung : per Online-Formular bis zum 31.08.2023 Leistungen: Organisation und Führung, Sieben Übernachtungen mit Frühstück in Zweibettzimmern in einem Hotel, Kulturförderabgabe, Fahrkosten vor Ort. Kosten: ca. 630,00 Euro pro Person für Sieben Übernachtungen mit Frühstück und Umlage Wanderleiterin. Zzgl. Eigenanreise und Eigenverpflegung. Überweisung nach dem Anmelden an die Wanderleiterin. Leitung: Ute Fröhlich.
Teilnehmende: 2 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 6 / maximal: 7
|
22.10.2023
40 km
4 kg CO2e
|
Lieferfrauenweg - Solingen
Länge: 16 km, Aufstieg: 300 Hm, Dauer: 4,5 Std.
Die Rundwanderung zeichnet symbolisch die Transportwege der Lieferfrauen zwischen Schleiferei und Kaufmannskontor nach, auf denen Frauen bis in die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts die Rohware transportierten. Die Rundtour folgt dem kontrastreichen Wechsel von urbaner Landschaft, Bach- und Flusstal und Mittelgebirgslandschaft und führt an zahlreichen Relikten und Denkmälern vorbei. Start und Ziel der Wanderung ist Solingen Grünewald. Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr, wenn möglich. Anreise der Gruppe ab Hauptbahnhof Köln in Eigenregie. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (links vom Infopunkt) um 09:00 Uhr, Abfahrt um 9:21 Uhr mit RE 7 bis Solinger Hbf., Ankunft 9:42 Uhr. – Details nach Anmeldung (ab 24.09.23). Die Wanderleiterin steigt in Solingen zu. Anmeldung (ab 24.09.23): Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Beatrix Optenhövel.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
04.11.2023
56 km
11 kg CO2e
|
Kurzwanderung - Eifel - ab Eicks bei Kommern
Länge: 12 km, Aufstieg: 200 Hm, Dauer: 3,5 Std.
Voraussetzung: Bildung von Fahrgemeinschaften, weil Eicks mit ÖPNV nicht erreichbar ist. Schnell lassen wir den kleinen Ort Eicks hinter uns und folgen lange Zeit dem sanften Auf und Ab des Geländes. Bei klarem Wetter genießen wir dabei die schöne Fernsicht. Überwiegend auf befestigten Wegen wandern wir zwischen Feldern und über Wiesen. Im ersten Waldstück gehen wir eine kurze Passage weglos bergan. In erneutem Auf und Ab streifen wir das Örtchen Glehn und verdienen uns nach einem leichten Anstieg im Weiler Hostel eine kleine Pause vor der wunderschönen Fachwerkkulisse. Anschließend wandern wir auf Wegen und Pfaden im Wald und stoßen auf eine Waldkapelle. Kurz darauf erreichen wir unseren Ausgangspunkt vor dem Wasserschloss Eicks Treffpunkt: Wird nach Anmeldung (ab 08.10.23) bekannt gegeben Anmeldung (ab 08.10.23): Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Friedgard Diehl.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
05.11.2023
50 km
5 kg CO2e
|
Siebengebirge
Länge: 20 km, Aufstieg: 500 Hm, Dauer: 5,5 Std.
Wolkenburg - Siebengebirge - Voranzeige Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint - domseitig) oder Zielort - Details nach Anmeldung (ab 07.10.23) Anmeldung (ab 07.10.23): Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Günter Czerwinski.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 20
> noch Plätze frei
|
11.11.2023 - 12.11.2023
130 km
23 kg CO2e
|
Zwei-Tages-Tour in Arnsberg (Sauerland)
Dauer: 2 Tage, Aufstieg: 600 Hm/Tag, Tagesdauer: 6 Std./Tag.
Für die Mehrtagestour jetzt schon anmelden.. Standort-Tour mit einer Übernachtung in der Jugendherberge in Arnsberg im Sauerland. Zwei Tageswanderungen rund um Arnsberg und an der Ruhr. Abends speisen wir im urigen Lokal in der Altstadt. Sonntag nach der Tour Schlusseinkehr ca. 16.00 Uhr. Treffpunkt am Samstag, den 11.11.2023 um 9.00 Uhr in Köln am Hauptbahnhof (Breslauer Platz (vor McDonald). Rückkehr am Sonntag, den 12.11.2023 um ca. 19.00 Uhr Köln. Voraussetzungen: Trittsicherheit und gute Kondition für Tagestouren vom cirka 20 km und einem Wandertempo von 4 km/h. Teilnehmerzahl: 15 Vorbesprechung: Nicht notwendig Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 10.11.2023 Leistungen: Organisation und Führung der Wanderungen, eine Übernachtung mit Frühstück in der DJH Arnsberg (Mehrbettzimmer) mit Frühstück Kosten: 41 Euro für eine Übernachtung, Energiepauschale, Frühstück und Umlagen Tourenleiter. Zzgl. Eigenverpflegung und Fahrtkosten (1 DAV-Bus und 2 Pkw). Überweisung bis 15. Sept. 2023 an den Tourenleiter Leitung: Matthias Övermöhle.
Teilnehmende: 16 / Warteliste: 5 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 16
|
12.11.2023
70 km
7 kg CO2e
|
Westerwald/Sieg
Länge: 20 km, Aufstieg: 400 Hm, Dauer: 5 Std.
Voranzeige Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint - domseitig) oder Zielort - Details nach dem Anmelden Anmeldung (ab 15.10.23): Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Volker Seidel.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 25
> noch Plätze frei
|
18.11.2023
40 km
4 kg CO2e
|
Bergisches Land
Länge: 20 km, Aufstieg: 300 Hm, Dauer: 5 Std.
Voranzeige Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint - domseitig) oder Zielort - Details nach Anmeldung (ab 20.10.23) Anmeldung (ab 20.10.23): Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Gorka Peris.
Teilnehmende: / Warteliste: / in Bearbeitung: / maximal: 20
> noch Plätze frei
|
19.11.2023
40 km
4 kg CO2e
|
3-Tälerweg - mittelalterl. Markt Blankenberg
Länge: 20 km, Aufstieg: 450 Hm, Dauer: 5 Std.
Link: Katharinenmarkt Rundtour von Blankenberg entlang der Sieg über den Stachelberg nach Mertens (Kloster), Krabachtal, Ahrensberg, Burgruine Blankenberg. Besuch des mittelalterlichen Marktes zum Stadtfest 'Katharinenmarkt'. Treffpunkt: Hauptbahnhof Köln Infopoint (domseitig) um 09:10 Uhr, Abfahrt um 09:31 Uhr mit der S12. Ankunft Stadt Blankenberg um 10:10 Uhr. Treffpunkt am Bahnsteig Anmeldung (ab 21.10.23): Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Matthias Övermöhle.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 31
> noch Plätze frei
|
02.12.2023
52 km
5 kg CO2e
|
Adventswanderung nach Bergstein ab Zerkall
Länge: 13 km, Aufstieg: 520 Hm, Dauer: 4 Std.
In diesem Jahr startet die Adventswanderung zu dem Weihnachtsmarkt in Bergstein in Zerkall in der Eifel. In kräftigen An- und Abstiegen gehen wir einen schönen Abschnitt der Buntsandsteinroute bis Obermaubach. Auf der anderen Seeseite geht es bergauf nach Bergstein. Dort besuchen wir den kleinen Weihnachtsmarkt. Dieser wird von dem Dorf für das Dorf gefeiert. Der Erlös aus diesem Adventsmarkt kommt sozialen Zwecken der Gemeinde zugute. Zudem bietet er die Gelegenheit, uns bei Glühwein oder Eierlikörpunsch auf den 1. Advent einzustimmen. Danach geht es beschwingt steil bergab nach Zerkall. Treffpunkt: Bahnhof in Zerkall. Anreise mit der Bahn erbeten. Bei Anreise mit dem PKW bitte Fahrgemeinschaften bilden. Weitere Infos folgen nach Anmeldung (ab 12.11.23). Anmeldung (ab 12.11.23): Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Friedgard Diehl.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
10.12.2023
40 km
4 kg CO2e
|
Mönchweg/Heideweg - Sieg
Länge: 22 km, Aufstieg: 350 Hm, Dauer: 5,5 Std.
Wir wandern von Bahnhof Siegburg über den Siegsteig auf dem Heideweg und Mönchweg zum Kloster Seligenthal. Mittagseinkehr auf dem Weihnachtsmarkt im geheizten Zelt. (Es ist noch offen, ob der Weihnachtsmarkt in Seligenthal stattfindet). Anschliessend zurück nach Siegburg und Schlusseinkehr am mittelalterlichen Weihnachtsmarkt. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint, domseitig) um 09:10 Uhr, Abfahrt S12 um 09:31 Uhr oder Ankunft Bahnhof Siegburg (Haupteingang) um 09:59 Uhr. Anmeldung (ab 11.11.23): Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Matthias Övermöhle.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 25
> noch Plätze frei
|
22.06.2024 - 01.07.2024
1050 km
194 kg CO2e
|
West Highland Way - Schottland
Dauer: 10 Tage, Aufstieg: 700 Hm/Tag, Tagesdauer: 6,5 Std./Tag.
Trekkingtour auf dem berühmten West Highland Way in Schottland. Die Tour umfasst eine Wanderstrecke von insgesamt 154 km in 7 Etappen (ca. 22 km pro Tag). 2 Tourenleiter (Matthias Övermöhle + Matthias Wegener) und 11 Teilnehmende. Übernachtungen in Hostels/Hütten oder Cabins auf Campingplätzen mit Versorgung. Anreise per DAV-Bus und einem Pkw. Gepäcktransport vorhanden, damit das Wandern komfortabel ist. Start am Samstag, den 22.06.24 morgens mit Zwischenübernachtung in Nordengland. Die erste Wanderetappe beginnt am Sonntag, den 23.06.24 mittags in Milngavie nördlich von Glasgow. Die letzte Etappe endet in Fort William in der Nähe des Ben Nevis als höchster Berg Großbritanniens (1.333 m). Am Sonntag, den 30.06.2024 reisen wir mit einer Zwischenübernachtung im Umfeld von Oxford oder Windsor zurück und treffen am Montag, den 01.07.2024 am frühen Abend in Köln ein. Alternative An- und Rückreise per Nachtfähre von den Niederlanden nach Nordengland und zurück, falls die Gruppe es präferiert. Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfrei und gute Kondition für Tagestouren von ca. 22 km mit einem Wandertempo von 4 km/h. Teilnehmerzahl: 11 Vorbesprechung: ca. 2 - 3 Monate vor der Tour Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis zum 01.04.2024 Leistungen: Organisation und Führung, Gepäcktransfer, neun Übernachtungen mit Frühstück in Hostel/Hütten/Cabins Kosten: Ca. 600 Euro zzgl. Fahrtkosten Leitung: Matthias Övermöhle.
Teilnehmende: 11 / Warteliste: 17 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 11
|
|
|
|

Der nächste InfoAbend für neue Mitglieder findet am 9. November statt.
|
|
|
|