Startseite  >  Aktivitäten der Gruppen
 

Wandergruppe


 Leitung: Matthias Övermöhle

Wir sind eine Gruppe von Outdoor-Begeisterten, die gemeinsam ihre Freizeit mit Tageswanderungen auf den Trails durch Eifel, Bergisches Land, Westerwald oder an Rhein und Mosel verbringen. Auch Mehrtages- oder Wochentouren in entfernteren Mittelgebirgen wie z.B. Pfälzer Wald, Odenwald oder Spessart gehören dazu. Touren in den Alpen oder im Alpenvorland südlich der Donau finden nicht in der Wandergruppe statt. Wir wandern in einem angenehmen Tempo von circa vier Kilometern pro Stunde bis maximal 22 Kilometer pro Strecke. In Einzelfällen werden auch kurze Touren mit einem etwas höheren Wandertempo zwischen vier und fünf km/h angeboten. Darauf wird in der Tourenbeschreibung entsprechend hingewiesen. In der Regel reisen wir mit der Bahn an und haben nach der Wanderung noch eine Schlusseinkehr. Jeder Wanderfreund ist herzlich willkommen, auch Neulinge, die noch nicht Mitglied im Kölner Alpenverein sind.


Tourenklassifikation

Wir möchten Euch bei der Suche nach einer für Euch passenden Bergwanderwoche unterstützen und haben eine Tourenklassifikation erstellt, die sich an die offizielle DAV Bergwegeklassifikation anlehnt.

BLAU
Einfache Bergwege, T 2 (Wandern) sind überwiegend schmal, können steil angelegt sein und weisen keine absturzgefährlichen Passagen auf.

ROT
Mittelschwere Bergwege, T 3 (Bergwandern) sind überwiegend schmal, oft steil angelegt und können absturzgefährliche Passagen aufweisen. Es können zudem kurze versicherte Gehpassagen z.B. Drahtseil vorkommen)

SCHWARZ
Schwere Bergwege, T 4 - 5 (Alpinwandern) sind schmal, oft steil angelegt und absturzgefährlich. Es kommen gehäuft versicherte Gehpassagen und/oder einfache Kletterstellen vor, die den Gebrauch der Hände erfordern. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich).

Eine gute Hilfe für Eure Selbsteinschätzung bietet die DAV Bergwandercard, die Ihr Euch hier anschauen oder in der Geschäftsstelle bekommen könnt.


Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen für die Veranstaltungen der Gruppen.
Für Veranstaltungen mit einer Dauer von mehr als drei Tagen ist eine schriftliche Anmeldung vorgeschrieben. Sie können dazu die Online-Anmeldung Online-Anmeldung bei jeder Veranstaltung verwenden oder wie bisher das Anmeldeformular ausfüllen und an uns senden.

Zu den nächsten Terminen

Januar    Februar    März    April    Mai    Juni
Juli    August    September    Oktober    November    Dezember



Dezemberzum Seitenanfang

09.12.2023

60 km
12 kg CO2e

13456
Weihnachtsmarkt Kloster Steinfeld  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 18 km, Aufstieg: 600 Hm, Dauer: 5 Std.
    

Ohne Stress von Kall durch die Voreifelhügel zum schönen Kloster, dort bummeln wir gemütlich über den stimmungsvollen Markt und stapfen dann über Urft entspannt zurück zum Ausgangspunkt.
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (links vom Infopoint), Details nach dem Anmelden oder Bahnhof Kall. Anreise der Gruppe in Eigenregie
Anmeldung
: Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour
Leitung
Matthias Wegener

Teilnehmende: 14 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

10.12.2023

40 km
4 kg CO2e

12744
Mönchweg/Heideweg - Sieg Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 22 km, Aufstieg: 350 Hm, Dauer: 5,5 Std.
    

Link: Bauernhof-Pelz
Wir wandern von Bahnhof Siegburg über den Siegsteig auf dem Heideweg und Mönchweg zum Kloster Seligenthal. Mittagseinkehr in der Scheune vom Bauernhof-Pelz. Anschliessend zurück nach Siegburg und Schlusseinkehr am mittelalterlichen Weihnachtsmarkt.
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint, domseitig) um 09:10 Uhr, Abfahrt S12 um 09:31 Uhr oder Ankunft Bahnhof Siegburg (Haupteingang) um 09:59 Uhr.
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour
Leitung
Matthias Övermöhle.

Teilnehmende: 21 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 25 

 > noch Plätze frei 

16.12.2023

40 km
8 kg CO2e

13096
Siebengebirge: Beethoven Wanderweg Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 15 km, Aufstieg: 640 Hm, Dauer: 5 Std.
    

Im Beethoven Jubiläumsjahr 2020 wurde im Siebengebirge der Beethoven Wanderweg ausgewiesen. Diesen werden wir erwandern. Start ist der Bahnhof in Königswinter. Dort steigen wir über das Nachtigallental und den Eselspfad auf den Drachenfels und genießen erstmals die schöne Aussicht über das Rheintal. Weiter geht es über den ruhigeren Geisberg, queren das Mirbesbachtal, steigen hinauf auf die Burgruine Rosenau und folgen dem Weg hinüber zum Stenzelberg. Am Weilberg können wir besonders gut die geologische Geschichte des Siebengebirges in dem ehemaligen Steinbruch sehen. In der Klosterstube Heisterbach werden wir uns mittags stärken. Danach
erklimmen wir den staatstragenden Petersberg. Auch von hier haben wir einen tollen Ausblick zum Drachenfels und über das Rheintal. Mit einem langen Abstieg beenden wir die Rundwanderung in Königswinter.
Treffpunkt: Bahnhof Königswinter; Anreise mit ÖV erbeten! Weitere Informationen folgen nach AnmeldungOnline-Anmeldung
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour
Leitung
Friedgard Diehl.

Teilnehmende: 16 / Warteliste: 6 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

17.12.2023

60 km
6 kg CO2e

13347
Rund um Satzvey - Wandern mit Hund Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 17 km, Aufstieg: 300 Hm, Dauer: 5 Std.
Rund um Satzvey. Mit Einkehr zur Burgweihnacht auf Burg Satzvey
    

Neue Wanderleiterin mit Hund: Sabine Breves
.
Voraussetzungen:
1. Leinenpflicht.
2. Ausreichender Impfschutz für den Hund
3. Hunde-Haftpflichtversicherung.
4. Nur eine kleine Anzahl unkastrierte Rüden
5. Genügend Trinkwasser für den Hund mitnehmen.
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (links vom Infopoint am Ticketautomaten) um 09.30 Uhr, Details nach dem Anmelden. Abfahrt RB24 Richtung Kall. Oder 10.35 Uhr am Bf. Satzvey
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour
Leitung
Sabine Breves

Teilnehmende: 5 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 


Januarzum Seitenanfang

06.01.2024

20 km
5 kg CO2e

13326
Von Overath nach Bergisch Gladbach Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 19 km, Aufstieg: 500 Hm, Dauer: 5 Std.
    

Wir wandern ab Bahnhof Overath (10.00 Uhr) über Immekeppel und Herkenrath nach Bergisch Gladbach. Von dort aus besteht die Möglichkeit zur Rückfahrt nach Köln oder nach Overath mit Bus und oder Bahn. Je nach Witterung können die Wege rutschig sein. Eine Schlusseinkehr ist vorgesehen.
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (links vom Infopoint) um 09:10 Uhr, Abfahrt: 09:24 Uhr mit der RB24, Ankunft Bf. Overath um 10.00 Uhr. Der Tourenleiter kommt direkt zum Startpunktkunft
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour
Leitung
Volker Potreck

Teilnehmende: 11 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 20 

 > noch Plätze frei 

13.01.2024

40 km
4 kg CO2e

13240
Siebengebirge - Überraschungstour  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 22 km, Aufstieg: 600 Hm, Dauer: 6 Std.
    

Die genaue Länge der Tour passe ich kurzfristig dem Wetter an. Es lohnt sich mit der Bahn anzureisen, da Start und Ziel unterschiedlich sind. Bringt auf jeden Fall zu essen und trinken mit, denn wir werden nur einkehren, falls es sich anbietet. Stöcke sind auf jeden Fall sinnvoll, da sicher einige matschige An- + Abstiege dabei sind

Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (links vom Infopoint), Details nach dem Anmelden
Anmeldung (ab 16.12.23)
: Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour
Leitung
Gerda Oppold

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12 

 > noch Plätze frei 

27.01.2024

18 km
3 kg CO2e

13289
Kurzwanderung: Bensberger Schlossweg  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 10 km, Aufstieg: 220 Hm, Dauer: 3 Std.
    

Ein Angebot für alle, die mal reinschnuppern wollen, die wieder langsam einsteigen oder die einfach nur eine kurze Wanderung machen möchten. Eine optimale Gelegenheit, Gleichgesinnte zu treffen oder die eigene Wanderkondition zu testen.
Die abwechslungsreiche Rundwanderung startet an der Endhaltestelle der KVB-Linie 1 in Bensberg. Sie führt zunächst an dem von dem bekannten Architekten Gottfried Böhm geplanten Rathausbau vorbei. Kurz darauf können wir bei gutem Wetter vom Schloss Bensberg den Kölner Dom sehen. Dann geht es durch das Milchborntal Richtung Schloss Lerbach. An bergischen Fachwerkhäusern vorbei und durch den Wald wandern wir sowohl auf breiten Wegen als auch auf schmalen Pfaden und erreichen schließlich unseren Ausgangspunkt.
Treffpunkt: Infos folgen nach dem Anmelden
Anmeldung (ab 06.01.24)
: Online-Anmeldung (ab 06.01.24) ab 06.01.2024 bis spätestens 3 Tage vor der Tour
Leitung
Friedgard Diehl

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 


Februarzum Seitenanfang

03.02.2024

35 km
4 kg CO2e

13241
Naafbachtal Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 18 km, Aufstieg: 400 Hm, Dauer: 4,5 Std.
    

Wir fahren mit den Öffis nach Neunkirchen Seelscheid und wandern durch das Naafbachtal und einige Seitentäler. Bringt auf jeden Fall Stöcke mit, da es einige rutschige Stellen gibt. Unterwegs gibt es keine Einkehrmöglichkeit. Bringt also genügend Rucksackverpflegung mit. Start und Ziel sind unterschiedlich und die Busverbindung ist ziemlich gut.
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (links vom Infopoint), Details nach dem Anmelden
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour
Leitung
Gerda Oppold

Teilnehmende: 14 / Warteliste: 5 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12 

18.02.2024

70 km
7 kg CO2e

13341
Bad Breisig - Breisiger Ländchen Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 16,80 km, Aufstieg: 540 Hm, Dauer: 5 Std.
    


Neue Tourenleiterin: Michaela Brunssen
.
Wir wandern ab Bahnhof Bad Breisig (10.00 Uhr). Beim Parkplatz Tennisplatz Römer- Thermen geht es in den Wald. Über die Fichtelhütte gehen wir durch den Friedwald, dann Richtung Gönnersdorf durch Waldorf. Durch Wälder und Felder führt die charakteristische Landschaft des Breisiger Ländchen. Wir durchqueren ein kleines Wildgehege und folgen dem Wanderweg durch das Heiligental bis zur Mönchsheide. Gegen Ende besteht eine Einkehrmöglichkeit im Gutshof. Begleitet von tollen Ausblicken auf das Rheintal, Schloss Arenfels, Burg Rheineck und im Süden Burg Hammerstein erreichen wir wieder Bad Breisig.
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (links vom Infopoint - Am Ticketautomat) um 08.30 Uhr, Abfahrt: 08.56 Uhr mit der RB26, Ankunft Bf. Bad Reisig um 10.02 Uhr.
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour
Leitung
Michaela Brunssen

Teilnehmende: 10 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 6 / maximal: 15 

24.02.2024

60 km
12 kg CO2e

13342
Abenteuertour Nideggen II Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 18 km, Aufstieg: 600 Hm, Dauer: 5,5 Std.
    

Neue Tourenleiterin: Michaela Brunssen
. Wir treffen uns auf dem Parkplatz Danzley (11.00 Uhr). Wir wandern unterhalb der Burg Nideggen über ein Rundtour mit vielen Highlights und Aussichten. Zum Abschluss geht es durch die historische Altstadt hoch zur Burg, die wir am Ende noch besichtigen können. Es gibt zum Schluss Einkehrmöglichkeiten in Nideggen in der malerischen Burggasse. Fußweg zum Parkplatz Danzley.
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (links vom Infopoint- vor dem Ticketautomat) um 09.30 Uhr, Abfahrt: 09.47 Uhr mit der RE9, Umstieg in Düren in die RB21, Ankunft Bf. Nideggen/Brück um 10.52 Uhr, Fußweg zum Parkplatz Danzley ca. 12 Minuten. Die Tourenleiterin kommt zum Parkplatz, ggf. werden Fahrgemeinschaften gebildet.
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour
Leitung
Michaela Brunssen

Teilnehmende: 5 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 4 / maximal: 20 

 > noch Plätze frei 

25.02.2024

60 km
6 kg CO2e

13457
Gipfelkreuz mit Briefkasten – der Asberg  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 21 km, Aufstieg: 570 Hm, Dauer: 6 Std.
    

Vom Bahnhof Bad Honnef über den Leyberg im südlichen Siebengebirge gemütlich in den
Naturpark Westerwald durchs romantische Kasbachtal und über die Erpeler Ley zum Bahnhof Erpel. Einkehr im Alten Brauhaus möglich.
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (links vom Infopoint), Details nach dem Anmelden oder Bahnhof Bad Honnef
Anmeldung (ab 28.01.24)
: Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour
Leitung
Matthias Wegener

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 


Märzzum Seitenanfang

03.03.2024

80 km
7 kg CO2e

13269
Rundwanderung im Westerwald  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 22 km, Aufstieg: 400 Hm, Dauer: 5,5 Std.
    

Die Wanderung startet am Bahnhof von Wissen. Wir wandern gleich auf der Schlackenhalde bergauf zur alten Poststraße von Köln nach Siegen und genießen die schöne Aussicht. Beim Abstieg nach Elkhausen überqueren wir den Brölbach, den wir später wieder erreichen werden. Zunächst geht es entlang eines kleinen Baches wieder bergauf nach Linden. Wir haben entlang unseres Weges immer wieder eine tolle Fernsicht. In Nochen verlassen wir den Höhenrücken und steigen steil in das Tal des Wipperbachs ab. Dem Talverlauf folgend kommen wir zum Brölbach und wandern auf der Trasse der ehemaligen Eisenerzbahn zurück nach Wissen. Auf unserem Weg begleiten uns Tafeln mit interessanten Infos zur Flora und der Industriekultur.
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (links vom Infopoint), Details nach dem Anmelden
Anmeldung (ab 03.02.24)
: Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour
Leitung
Horst Mews

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

04.03.2024

17 km
4 kg CO2e

13288
Die hohen Berge im Königsforst Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 13 km, Aufstieg: 160 Hm, Dauer: 4 Std.
    

Achtung: Montag.
Wir machen eine gemütliche, flache Nachmittagswanderung durch den Königsforst. Auf unserer Runde durch das größte zusammenhängende Waldgebiet der rechtsrheinischen Mittelterrasse 'besteigen' wir erst die höchste Erhebung des Königsforst, den Tütberg, der sich auf Gladbacher Stadtgebiet befindet sowie im weiteren Verlauf den Monte Troodelöh als höchste Erhebung der Stadt Köln. Von dort geht es zurück zum Ausgangspunkt. Wir werden im Anschluss noch in Bensberg eine Schlusseinkehr abhalten.
Treffpunkt: Hauptbahnhof Köln (links vom Infopoint) um 12:30 Uhr. Mit der Straßenbahn Linie 16 oder 18 zum Neumarkt (fährt alle 10 min) und dort umsteigen in die Linie 1 nach Bergisch Gladbach (fährt auch alle 10 min). Startpunkt: Endhaltestelle Linie 1 in Bergisch Gladbach 'Im Hoppenkamp' um 13:30 Uhr. Anreise der Gruppe ab Köln Hbf. in Eigenregie, Tourenleiterin kommt direkt zum Startpunkt.
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour
Leitung
Anne Dörner

Teilnehmende: 2 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 20 

 > noch Plätze frei 

10.03.2024

10 km
2 kg CO2e

13292
Grüngürtel Köln - 3. Teil  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 18 km, Aufstieg: 50 Hm, Dauer: 4,5 Std.
    

Voranzeige
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (links vom Infopoint), Details nach dem Anmelden
Anmeldung (ab 10.02.24)
: Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour
Leitung
Günter Czerwinski

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 20 

 > noch Plätze frei 

16.03.2024

50 km
5 kg CO2e

13242
Rheinburgenweg – Remagen – Erpler Ley  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 18 km, Aufstieg: 500 Hm, Dauer: 5 Std.
    

Wir starten in linksrheinisch in Oberwinter und wandern bis Remagen. Dort kehren wir an der Promenade ein, bei schönem Wetter mit Blick über den Rhein und zur Erpler Ley. In dem Café meiner Wahl gibt es seeehr leckeres Tiramisu. Nach der Stärkung setzen wir mit einer Fähre über und besteigen die Erpler Ley, anschließend wandern wir zu einem rechtsrheinischen Bahnhof und fahren am Siebengebirge vorbei zurück.
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (links vom Infopoint), Details nach dem Anmelden
Anmeldung (ab 16.02.24)
: Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour
Leitung
Gerda Oppold

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12 

 > noch Plätze frei 

22.03.2024
- 24.03.2024

300 km
50 kg CO2e

13447
Alte Mauern, stille Pfade … Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Dauer: 3 Tage, Aufstieg: 600 Hm/Tag, Tagesdauer: 6 Std./Tag.
    


Für die Mehrtagestour jetzt schon anmelden.
.
Wandern an Main und Tauber.
Am Samstag und Sonntag wandern wir abwechslungsreich durch die romantische Mittelgebirgslandschaft und erfreuen uns an schmucken, geschichtsträchtigen Orten.
Wir wohnen im Klosterhotel Bronnbach nahe Wertheim.
Anreise mit Sektionsbus bzw. Fahrgemeinschaften.
Weitere Details zur Anreise, Unterkunft, Verpflegung und dem Tourenprogramm folgen nach verbindlichen Anmelden.
Teilnahmebestätigung erst nach Zahlung der genannten Anzahlung
Anzahlung: 30 Euro (Tourenleitung)
Voraussetzungen: gute Laune
Teilnehmerzahl
: 7
Vorbesprechung
: keine
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Elektronisch per Online-Formular bis 15.01.2024
Leistungen
: Organisation, Tourenleitung, Übernachtung in Doppelzimmern im Hotel
Kosten
: Kosten für Übernachtung/Frühstück und Umlage Tourenleitung: 140 Euro zzgl. Fahrtkosten
Leitung
Matthias Wegener

Teilnehmende: 5 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 8 / maximal: 7 

23.03.2024

15 km
3 kg CO2e

13280
Geheimpfade im östlichen Leverkusen  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 20 km, Aufstieg: 370 Hm, Dauer: 5 Std.
    

Es geht zunächst in den Wuppermannpark, dann dhünnaufwärts nach Hummelsheim und hoch nach Edelrath. Nun ins Leimbachtal zur Gronenborner Mühle, weiter nach Kump und Ropenstall, schließlich über Neuboddenberg und Ophofener Mühlenbachtal überraschend ruhig zurück zum Ausgangspunkt. Schlußeinkehr.
8:40, Lev-Schlebusch, Haltestelle Linie 260 Von-Diergardt-Str. (Ankunft des Busses 8:36; Fahrtrichtung Remscheid).
Hinweis: für Anreisende ab Köln wird eine gemeinsame Busanfahrt ab Köln Haupt-bahnhof/Breslauer Platz empfohlen; diese kann von den Mitwanderern selbst organisiert werden. Die Tourenleitung würde sich freuen, wenn am Kölner Bussteig ein/e Mitwanderer/‐in die Ticketorganisation übernehmen würde.
Für den Bus 260 ab 8:02 Uhr, Bussteig F, wird ein VRS-Ticket Preisstufe 2b benötigt (bei Bedarf 5er-Tagesticket). Die Tourenleitung kommt direkt zum Wandertreffpunkt.
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint - domseitig) oder Zielort. Siehe Text
Anmeldung (ab 01.03.24)
: Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour
Leitung
Gerd Lorenz.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

23.03.2024

25 km
6 kg CO2e

13344
Kurzwanderung in der Wahner Heide  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 11 km, Aufstieg: 110 Hm, Dauer: 3 Std.
    

Ein Angebot für alle, die mal reinschnuppern wollen, die wieder langsam einsteigen oder die einfach nur eine kurze Wanderung machen möchten. Eine optimale Gelegenheit, Gleichgesinnte zu treffen oder die eigene Wanderkondition zu testen.
Die Wanderung folgt dem Tongrubenweg durch die abwechslungsreiche Wahner Heide mit Wald und offener Heidelandschaft. Die Schönheiten der Natur liegen unmittelbar neben der modernen Technik des Flughafens Köln/Bonn.
Treffpunkt: Altenrath. Weitere Informationen folgen nach dem Anmelden. Bitte Fahrgemeinschaften für die Anreise bilden!
Anmeldung (ab 01.03.24)
: Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour
Leitung
Friedgard Diehl

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

31.03.2024

90 km
8 kg CO2e

13437
Westerwald  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 20 km, Aufstieg: 400 Hm, Dauer: 5 Std.
    

Voranzeige - Infos folgen.
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (links vom Infopoint), Details nach dem Anmelden
Anmeldung (ab 03.03.24)
: Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour
Leitung
Volker Seidel

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 30 

 > noch Plätze frei 


Aprilzum Seitenanfang

12.04.2024
- 14.04.2024

130 km
42 kg CO2e

13243
Loreley – Rheinsteig – Rheinburgenweg Online-Anmeldung
Dauer: 3 Tage, Aufstieg: 800 Hm/Tag, Tagesdauer: 6 Std./Tag.
    


Für die Mehrtagestour jetzt schon anmelden.
.
Standorttour mit zwei Übernachtungen in der Jugendherberge Kaub mit HP.
Am An- + Abreisetag haben wir unser Gepäck dabei.
Treffpunkt: Freitag früh, 12.4. am Kölner Hauptbahnhof, Zustiege unterwegs mgl. Ende der Tour am Sonntag Abend, 14.4.24.
Wir reisen am Freitag mit der Bahn an und wandern mit unserem Gepäck ein Teilstück des Rheinsteigs bis St. Goarshausen. Am Samstag geht es dann (mit Tagesgepäck) von St Goarshausen weiter über die Loreley nach Kaub. Am letzten Tag setzen wir mit der Fähre über und gehen ein Stück den Rheinburgenweg. Hier können wir auch einkehren, da es unterwegs sehr leckeren Kaffee und äußerst leckere Torten gibt! Für den ersten Tag bitte Rucksackverpflegung mitbringen, da es leider keine Einkehrmöglichkeit gibt. Am letzten Tag kann ein Lunchpaket in der DJH bestellt werden.
Bitte bringt Stöcke mit, da es stellenweise rutschig sein kann.
Ab Oberwesel wird die Rückfahrt sein. Das 49.-Euro Ticket lohnt sich auf jeden Fall.
Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfrei und Kondition für Tagestouren über 22 km mit 800HM und die Bereitschaft in Mehrbettzimmern zu übernachten.
Teilnehmerzahl
: 8
Vorbesprechung
: keine, im Jan + Feb biete ich zwei Wanderungen an. Es empfiehlt sich bei einer der beiden Wanderungen mitzukommen.
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Elektronisch per Online-Formular bis 6 Wochen vor der Tour
Leistungen
: Organisation und Führung, zwei Übernachtungen mit HP in der Jugendherberge
Kosten
: ca Euro100 pro Person für zwei Übernachtungen mit HP und Umlage Wanderleiterin. Zzgl. Eigenanreise, Getränke und sonstige pers. Ausgaben. Überweisung nach Bestätigung der Teilnahme durch die Wanderleiterin.
Leitung
Gerda Oppold

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 12 / maximal: 8 

13.04.2024

50 km
10 kg CO2e

13290
Wanderung in Stille in der Eifel ab Blens  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 12 km, Aufstieg: 300 Hm, Dauer: 4 Std.
    

Die Wanderung in Stille lädt dich ein, dich ganz auf den Moment einzulassen und dabei bewusst wahrzunehmen. Mit verschiedenen Impulsen aufmerksam atmen, hören, spüren, sehen, schmecken ohne zu bewerten und ohne eine Geschichte daraus zu machen.
Im Frühling wandern wir ab Blens durch Wälder und auf der Höhe mit schönen Fernblicken.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Dieses Format hat keinen therapeutischen Anspruch.
Treffpunkt: Uhrzeit und Treffpunkt werden nach Anmeldung (ab 16.03.24) bekannt gegeben. Anreise möglichst mit der Bahn; bei Anreise mit dem PKW bitte Fahrgemeinschaften bilden
Anmeldung (ab 16.03.24)
: Elektronisch per Online-Formular ab dem 16.03.24 bis 3 Tage vor der Tour
Leitung
Friedgard Diehl

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 10 

 > noch Plätze frei 

20.04.2024

18 km
5 kg CO2e

13281
3-Täler-Tour bei Altenberg  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 18 km, Aufstieg: 550 Hm, Dauer: 4,5 Std.
    

Vom Reisegarten Schöllerhof zunächst das Eifgental aufwärts mit Abstecher zum Thomashof, dann hinauf nach Bremen, hinab ins Linnefetal, empor zur Dhünn-Talsperrenmauer, Abstieg ins Dhünntal, schließlich noch auf einem Pfad zurück zum Schöllerhof (incl. finalem Anstieg auf einem Gratrücken). Schlußeinkehr in Altenberg
Die Tour findet nur bei trockenem Wetter statt (gegebenenfalls Verlegung nach Absprache)!
Treffpunkt: 10:15 an der Haltestelle/WanderparkplatzReisegarten Schöllerhof bei Altenberg. Für Anreisende ab Hauptbahnhof Köln wird ein Treff um 9 Uhr am Infopoint in der Haupthalle (Domseite) empfohlen. Für die S-Bahn 9:27 nach Bergisch Gladbach, dort Umstieg in den Bergischen Wanderbus (Linie 267, Bussteig 6) 9:52, an Schöllerhof 10:13, wird ein VRS-Regioticket Preistufe 3 benötigt.
Anmeldung (ab 23.03.24)
: Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour
Leitung
Gerd Lorenz

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 


Maizum Seitenanfang

05.05.2024

55 km
11 kg CO2e

13284
Hemer Felsenmeer und Freilichtmuseum Hagen Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 14 km, Aufstieg: 325 Hm, Dauer: 4 Std.
    

Rundwanderung durch das Felsenmeer in Hemer bei Iserlohn: Hemer-Deilinghofen: Heckrinder, Höhlenbär und Höhenzüge. Anschliessend ein Besuch des LWL-Freilichtmuseums in Hagen. Ein Tag voller Erlebnisse und Entdeckungen – 200 Jahre Handwerks- und Technikgeschichte aus Westfalen und Lippe. Eintritt 8 Euro pro Person.
Treffpunkt: Nach Absprache in Fahrgemeinschaften
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour
Leitung
Matthias Övermöhle

Teilnehmende: 4 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 17 

 > noch Plätze frei 

24.05.2024
- 27.05.2024

200 km
63 kg CO2e

13247
Auf dem Moselsteig von Perl nach Trier Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Dauer: 4 Tage, Aufstieg: 450 Hm/Tag, Tagesdauer: 6 Std./Tag.
    


Für die Mehrtagestour jetzt schon anmelden.
. Von Trier aus erreichen wir mit der Regionalbahn die Startpunkte der einzelnen Streckenabschnitte und können von den Zielpunkten zurückfahren.
Der Moselsteig trägt das Siegel des deutschen Wanderverbandes; wir genießen fulminante Aussichten, durchqueren schattige Täler, sonnige Felder und Weinberge, spazieren durch pittoreske Dörfer, besichtigen mächtige Burgen und entdecken die Reste altrömischer Tempelanlagen und Kastelle.
Teilnehmerzahl
: 9
Vorbesprechung
: Nach Absprache
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Elektronisch per Online-Formular bis zum 01.05.2024
Leistungen
: Organisation, Tourenleitung, Übernachtung in Doppelzimmern und Halbpension in der Jugendherberge Trier
Kosten
: 155 Euro, zuzüglich persönlicher Kosten, Bahnkosten vor Ort, Eigenanreise
Leitung
Meike Heinrichs

Teilnehmende: 7 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 5 / maximal: 9 

29.05.2024
- 02.06.2024

100 km
49 kg CO2e

13446
Wo die Ardennen am schönsten sind … Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Dauer: 5 Tage, Aufstieg: 600 Hm/Tag, Tagesdauer: 6 Std./Tag.
    


Für die Mehrtagestour jetzt schon anmelden.
.
Wandern an der Semois (Wallonie, Belgien)
Anreise mit Sektionsbus bzw. Fahrgemeinschaften.
Wir wohnen in Rochehaut in einem Ferienhaus hoch über dem idyllischen Tal der Semois.
Am Donnerstag und Freitag wandern wir auf herrlichen Bergpfaden und am Fluss entlang, immer wieder kommen wir an schönen Aussichtspunkten vorbei und genießen die beeindruckende Landschaft und pittoresken Ortschaften. Für Samstag ist ein Aktionstag mit Paddeln, Minigolf und gemeinsamem Kochen geplant.
Am Sonntag wartet noch eine besondere Herausforderung auf uns – der Leiterweg, eine 2,5 Stunden-Tour für Abenteurer, die Trittsicherheit und eine gewisse Unerschrockenheit erfordert. Weitere Details zur Anreise, Unterkunft, Verpflegung und dem Tourenprogramm folgen nach dem verbindlichen Anmelden. Teilnahmebestätigung erst nach Zahlung der genannten Kosten.
Voraussetzungen: gute Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit
Teilnehmerzahl
: 8
Vorbesprechung
: keine
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Ab sofort bis spätestens 15.03.2024.
Leistungen
: Wanderungen und Unterkunft in Rochehaut in einem Ferienhaus (Doppelzimmer) hoch über dem idyllischen Tal der Semois.
Kosten
: Kosten: 180 Euro für Unterkunft (ohne Verpflegung) und Tourenleitung zzgl. Fahrtkosten
Leitung
Matthias Wegener

Teilnehmende: 8 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 7 / maximal: 8 


Junizum Seitenanfang

08.06.2024

64 km
6 kg CO2e

13291
Wanderung zum DAV-Sommerfest  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 18,5 km, Aufstieg: 480 Hm, Dauer: 5,5 Std.
    

Am Bahnhof Obermaubach steigen wir hinauf auf einem breiten Forstweg, der uns zur Waldkapelle und einem Blick hinab auf den Stausee bringt. Weiter gehts, steil hinauf zum Eugenienstein mit einem wunderschönen Landblick. Wir folgen der Buntsandsteinroute nach Nideggen, vorbei an der Burg und später an den Kletterfelsen. In Abenden queren wir die Rur und wandern gemütlich weiter bis zu unserem Ziel, dem DAV-Sommerfest in den Rurauen in Blens. Dort erwarten uns Kaffee und Kuchen sowie Grillwürstchen.
Treffpunkt: Gemeinsame Anfahrt mit ÖPNV nach Obermaubach; Uhrzeit wird nach Anmeldung (ab 12.05.24) bekannt gegeben; Rückreise erfolgt in Eigenregie.
Anmeldung (ab 12.05.24)
: Elektronisch per Online-Formular ab 12.05.24bis 3 Tage vor der Tour
Leitung
Friedgard Diehl

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

22.06.2024
- 01.07.2024

1050 km
194 kg CO2e

13004
West Highland Way - Schottland Online-Anmeldung
Dauer: 10 Tage, Aufstieg: 700 Hm/Tag, Tagesdauer: 6,5 Std./Tag.
    
Trekkingtour auf dem berühmten West Highland Way in Schottland.
Die Tour umfasst eine Wanderstrecke von insgesamt 154 km in 7 Etappen (ca. 22 km pro Tag).
2 Tourenleiter (Matthias Övermöhle + Matthias Wegener) und 11 Teilnehmende.
Übernachtungen in Hostels/Hütten oder Cabins auf Campingplätzen mit Versorgung.
Anreise per DAV-Bus und einem Pkw.
Gepäcktransport vorhanden, damit das Wandern komfortabel ist.
Start am Samstag, den 22.06.24 morgens mit Zwischenübernachtung in Nordengland.
Die erste Wanderetappe beginnt am Sonntag, den 23.06.24 mittags in Milngavie nördlich von Glasgow. Die letzte Etappe endet in Fort William in der Nähe des Ben Nevis als höchster Berg Großbritanniens (1.333 m).
Am Sonntag, den 30.06.2024 reisen wir nach Hull (Yorkshire) mit einer Zwischenübernachtung auf der Fähre nach Rotterdam zurück und treffen am Montag, den 01.07.2024 am frühen Abend in Köln ein. Alternative An- und Rückreise per Nachtfähre von den Niederlanden nach Nordengland und zurück, falls die Gruppe es präferiert.
Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfrei und gute Kondition für Tagestouren von ca. 22 km mit einem Wandertempo von 4 km/h.
Teilnehmerzahl
: 11
Vorbesprechung
: ca. 2 - 3 Monate vor der Tour
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Elektronisch per Online-Formular bis zum 01.04.2024
Leistungen
: Organisation und Führung, Gepäcktransfer, neun Übernachtungen mit Frühstück in Hostel/Hütten/Cabins
Kosten
: Ca. 600 Euro zzgl. Fahrtkosten
Leitung
Matthias Övermöhle.

Teilnehmende: 11 / Warteliste: 20 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 11 


Julizum Seitenanfang

21.07.2024
- 31.07.2024

600 km
199 kg CO2e

13479
Bergwandern im Kleinwalsertal
Dauer: 10 Tage, Aufstieg: 3-800 Hm/Tag, Tagesdauer: 6 Std./Tag.
    


Anmeldung in der Gruppe Aktivitäten am Donnerstag
.
Abwechslungsreiche, leichte bis mittelschwere Bergwanderungen in den Allgäuer Alpen mit Schwerpunkt im Kleinwalsertal. Wanderziele sind z.B. von der Kanzelwand zum Söllereck, vom Walmedingerhorn zur Schwarzwasserhütte, von der Kanzelwand nach Mittelberg und die Breitachklamm. Festes Standquartier ist ein 3 Sterne Hotel im Kleinwalsertal; das Hotel Tradizio in Mittelberg mit Sauna.
Nach Bedarf werden täglich 2 Wanderungen mit unterschiedlichen Anforderungen angeboten; die Teilnehmer entscheiden am Vorabend, an welcher Wanderung sie teilnehmen möchten; oft sind wir als Gruppe gemeinsam unterwegs.
Die Hin- und Rückfahrt kann mit Bahn und Bus erfolgen.
Diese Tour wendet sich in erster Linie an Mitglieder der Generation 60+ soweit die genannten Voraussetzungen erfüllt werden.

Tourenleitung: Volker Potreck und Dieter Kretzschmar
.
Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit
Teilnehmerzahl
: 12
Vorbesprechung
: Nach Absprache
Anmeldung
: Bis 31.03.24 im DAV-Internetportal oder bei den Tourenleitern, Anzahlung von 100 Euro
Leistungen
: Organisation, Führung
Kosten
: Halbpension: DZ+EZ 103 Euro/Tag; höherwertiges Zimmer bis 117 Euro, zuzüglich 120 Euro Umlage für Tourenleitung bei voller Teilnehmerzahl
Leitung
Volker Potreck


Augustzum Seitenanfang

22.08.2024
- 25.08.2024

180 km
60 kg CO2e

13268
Moselsteig, von Trier nach Neumagen-Dhron Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Dauer: 4 Tage, Aufstieg: 450 Hm/Tag.
    


Für die Mehrtagestour jetzt schon anmelden.
. Von Trier aus erreichen wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln die Startpunkte der einzelnen Streckenabschnitte und können von den Zielpunkten zurückfahren.
Der Moselsteig trägt das Siegel des deutschen Wanderverbandes; wir genießen fulminante Aussichten, durchqueren schattige Täler, sonnige Felder und Weinberge, spazieren durch pittoreske Dörfer, besichtigen mächtige Burgen und entdecken die Reste altrömischer Tempelanlagen und Kastelle.
Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfrei und Kondition für Tagestouren über 22 km mit 800 Hm und die Bereitschaft in Mehrbettzimmern zu übernachten.
Teilnehmerzahl
: 9
Vorbesprechung
: Nach Absprache
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Elektronisch per Online-Formular bis zum 15.07.2024
Leistungen
: Organisation, Tourenleitung, Übernachtung in Doppelzimmern und Halbpension in der Jugendherberge Trier
Kosten
: 175 Euro, zuzüglich persönlicher Kosten, ÖPNV vor Ort und Eigenanreise
Leitung
Meike Heinrichs

Teilnehmende: 1 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 12 / maximal: 9 


Septemberzum Seitenanfang

11.09.2024
- 19.09.2024

570 km
136 kg CO2e

13293
Die Höhen des Bayerischen Waldes Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Dauer: 9 Tage, Aufstieg: 1000 Hm/Tag, Tagesdauer: 7,5 Std./Tag.
    

Für die Mehrtagestour jetzt schon anmelden.
.Dauer 9 Tage
Im Nationalpark Bayerischer Wald erkunden wir täglich neue Gipfelwege, in jedem Fall soll der höchste Punkt, der Große Arber dazu gehören. Unsere Rundwanderungen über maximal 20 Km sind geprägt von einem stetigem Auf und Ab.
An- und Abreise sowie Fahrten vor Ort zu den jeweiligen Startpunkten unserer Tagestouren erfolgen mit dem Sektionsbus, schon am ersten Tag wollen wir nach der Ankunft eine kleinere Wanderung unternehmen.
Voraussetzungen: Kondition für o.g. Anforderungen, Trittsicherheit
Teilnehmerzahl
: 8
Vorbesprechung
: Möglichst bei einer meiner nächsten Tageswanderungen (siehe Wandergruppe bzw. Aktivitäten am Donnerstag)
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Online bis 31.03.2024, Anzahlung von 300 Euro beim Tourenleiter nach Anforderung
Leistungen
: Organisation, Tourenleitung, Unterbringung in Doppelzimmern (Einzelzimmer nach Verfügbarkeit) in der Nähe des Großen Arbers
Kosten
: Circa 850 Euro für Unterkunft mit HP inkl. Führung, Organisation und Fahrt
Leitung
Volker Potreck

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 3 / maximal: 8 

 > noch Plätze frei 

19.09.2024
- 22.09.2024

160 km
56 kg CO2e

13508
Moselsteig, 3. Abschnitt Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Dauer: 4 Tage, Aufstieg: 580 Hm/Tag, Tagesdauer: 6 Std./Tag.
    

Für die Mehrtagestour jetzt schon anmelden.
.
Moselsteig, von Neumagen-Dhron nach Traben-Trarbach.
Von unserem Standortquartier, einem am Moselsteig gelegenen Gästehaus, erreichen wir die Etappen 9 bis 12, die maximal 580 Höhenmeter im Aufstieg haben, ansonsten zwischen 260 und 450 Höhenmetern.
Der prämierte Moselsteig ist in diesem Abschnitt sehr abwechslungsreich: großartige Aussichten, Felder, Wälder, Weinberge, Dörfer im Fachwerk- und Jugendstil, Klöster und Burgen.
Voraussetzungen: Trittsicherheit , Schwindelfreiheit und entsprechende Kondition
Teilnehmerzahl
: 10
Vorbesprechung
: Nach Absprache
AnmeldungOnline-Anmeldung
: per Online-Formular
Leistungen
: Organisation, Tourenleitung, Übernachtung in Doppelzimmern und Frühstück in einem Gästehaus in Ürzig
Kosten
: 136 Euro, zuzüglich persönlicher Kosten, ÖPNV vor Ort und Eigenanreise
Leitung
Meike Heinrichs

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 1 / maximal: 10 

 > noch Plätze frei 


Oktoberzum Seitenanfang


Novemberzum Seitenanfang

08.11.2024
- 10.11.2024

350 km
55 kg CO2e

13452
2,5-Tages-Tour in Rothenburg ob der Tauber Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Dauer: 3 Tage, Aufstieg: 600 Hm/Tag, Tagesdauer: 6 Std./Tag.
    

Für die Mehrtagestour jetzt schon anmelden.
.
Standort-Tour mit zwei Übernachtungen in der Jugendherberge in Rothenburg ob der Tauber. Sie ist bekannt für ihre wunderschöne mittelalterliche Altstadt.
Zwei Tageswanderungen rund um Rothenburg entlang der Tauber und Seitentäler.
Abends (Samstag) speisen wir im urigen Lokal in der Altstadt.
Sonntag nach der Tour Schlusseinkehr ca. 15.00 Uhr.
Treffpunkt am Freitag, den 08.11.2024 um 17.00 Uhr in Köln am Hauptbahnhof (Breslauer Platz (vor McDonald).
Rückkehr am Sonntag, den 10.11.2024 um ca. 20.00 Uhr Köln.
Voraussetzungen: Trittsicherheit und gute Kondition für Tagestouren vom circa 21 km und einem Wandertempo von 4 km/h.
Teilnehmerzahl
: 15
Vorbesprechung
: Nicht notwendig
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Elektronisch per Online-Formular bis einen Tag vor der Tour
Leistungen
: Organisation und Führung der Wanderungen, eine Übernachtung mit Frühstück in der DJH Rothenburg o.d. Tauber (Mehrbettzimmer) mit Frühstück
Kosten
: 82 Euro für 2 Übernachtungen, Energiepauschale, Frühstück und Umlagen Tourenleiter. Zzgl. Eigenverpflegung und Fahrtkosten (2 DAV-Busse). Überweisung bis 15. Sept. 2024 an den Tourenleiter
Leitung
Matthias Övermöhle.

Teilnehmende: 20 / Warteliste: 3 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 


 
 


André Baumeister
Gletscher
12. Januar

André Schumacher
Wildes Europa
23. Februar

Alexander Huber
Zeit zum Atmen
15. März


Die aktuelle Ausgabe
unserer Sektionszeitschrift
gletscherspalten
finden Sie im Archiv als PDF oder als E-Paper bei ISSUU.


#mach's einfach

Nachhaltigkeit beim Bergsport



Die Kölner Hütte im Rosengarten



Otto Welter - Der Tod in der Gletscherspalte