gletscherspalten 2/2014

Page 1

gletscher spalten 2/2014 | Mitteilungen der Sektion Rheinland-Kรถln des Deutschen Alpenvereins

www.dav-koeln.de

Kapverden


Faszinierende Erlebniswelt Saas-Fee / Saastal im Herzen der Höchsten Viertausender der Alpen (Wallis) * einmaliges abwechslungsreiches Wanderparadies * geführte Wanderwochen mit den Gastgebern Fam. Anthamatten & Breuerr * Eldorado für Alpinsten und Bergsteiger * 5 Klettersteige und Schluchtenbegehung * mildes Klima, einzigartige Alpenflora und artenreiche Fauna Hit: Bergbahnen bis 2'400 m + Postbus sind von Juni bis Oktober 2014 in der Gästekarte inbegriffen. Sie werden begeistert sein von dieser Berg- und Gletscherwelt! Hotel Kristall-Saphir***Superior

Ihr Erlebnis- und Wanderhotel in der Freien Ferienrepublik Saas-Fee CH-3905 Saas-Almagell Tel +4127958 1700, www.kristall.ch kristall@kristall.ch

Erlebnisreisen weltweit Natur + Kultur + Abenteuer

Psssssssssssst.

ϱ й DAV ZĂďĂƩ -Mi tgli Ĩƺƌ ede r

Ğƌ ĞƌŐ ƌƵŌ͘

Wir bringen Sie zum Gipfel!

Trekking & Bergsteigen Tiersafaris & Fotoreisen džƉĞĚŝƟŽŶĞŶ In Kleingruppen oder individuell zu über 500 Traumzielen

Jetzt informieren unter www.at-reisen.de | info@at-reisen.de | Tel. 0341 - 55 00 94 - 0


> 12

> 15

Liebe Mitglieder, als Thema für dieses Heft wählte die Redaktion Tipps und Informationen für den Hüttenaufenthalt. Mögen Sie dem einen oder anderen Leser für den kommenden Bergurlaub nützen. Ein weiterer Urlaubstipp ist ein Besuch der kapverdischen Inseln. Hier gibt es viele geologische Besonderheiten zu entdecken. Aber auch die Menschen und ihre Kultur sind interessant, denn Cabo Verde ist Afrika, kulturell, kulinarisch und der Hautfarbe der Bevölkerung wegen erst recht. Speziell für Kletterer ist der Artikel über die Hohe Wand bei Wien gedacht. Nach Meinung des Autors ist sie eine Alternative zu Arco, allerdings auch viele Kilometer von Köln entfernt. Als Tourentipp für eine Wanderung in unserer Umgebung beschreibt Angela Tibbe die Traumschleife Elfenlay bei Boppard. Wer sich nicht selbst auf den Weg machen möchte, der sollte ihrer Einladung zu einer geführten Wanderung folgen. Freuen Sie sich schon jetzt auf die kommende Vortragssaison mit AlpinVisionen. Informationen hierzu finden Sie auf Seite 19 und im beiliegenden Flyer. Die Ergebnisse unserer Mitgliederversammlung sind am Ende dieser Ausgabe abgedruckt. Die neu gewählten Mitarbeiter werden auf Seite 9 vorgestellt.

INHALT

4

infos der sektion Geschäftsstelle und Vorstand

5

bergauf – bergab Kapverden

9

infos der sektion Neu gewählte Gremienmitglieder

10

thema Zu Gast auf Alpenvereinshütten

12

reportage Hohe Wand

14

infos der sektion Vermischtes

15

unsere hütten Kölner Haus in neuem Glanz

17

tourentipp Traumschleife Elfenlay

19

veranstaltungen 15 Jahre AlpinVisionen

20

mitglieder-portrait Stephan Wiemer

21

vorstand Protokoll Mitgliederversammlung 2014

23 23

infos der sektion Verschiedenes Impressum

Ich wünsche Ihnen einen erlebnisreichen Sommer und Herbst und viel Spaß beim Lesen und Blättern Ihre

editorial | gletscherspalten 2/2014

3


GESCHÄFTSSTELLE UND VORSTAND

NEU: Mein Alpenverein

Über den neuen Service „Mein Alpenverein“ auf unserer Webseite kann der Mitglieder-Service mit dem Mitglieder-Passwort genutzt werden. Sie finden den Link dazu ganz oben im Menü, gekennzeichnet mit einem kleinen Edelweiß. Der Vorteil dabei ist, dass Sie Ihre Mitgliederdaten einsehen können, bevor Sie uns Änderungen mitteilen. Ebenso haben Sie die Möglichkeit, sich Beitragsbescheinigungen auszudrucken. Das Mitglieder-Passwort ist nach einmaliger Registrierung sofort nutzbar. Über den Mitglieder-Service mit Mitglieder-Passwort können Sie jetzt aber noch weitere Funktionen nutzen: Sie erhalten Einsicht in Ihre Mitteilungen, die Sie über den Mitglieder-Service an uns gerichtet haben, zu Ihren Online-Anmeldungen zu Veranstaltungen und Kursen sowie den Anmeldestatus dazu, zu Ihren Kartenbestellungen für die AlpinVisionen oder ermäßigten Karten für Kletterhallen. Aus „Mein Alpenverein“ können Sie auch direkt Karten bestellen oder die Kölner Eifelhütte reservieren. Dabei werden Ihre

4

persönlichen Daten automatisch in die Bestellformulare übernommen, was Ihnen Tipparbeit erspart und lästige Tippfehler vermeidet. Neu ist auch Ihr persönliches Tourenbuch, in das Sie alle Gipfelsiege und Tourenerfolge in den Tourenarten Wanderung, Hüttentour, Bergtour, Klettertour, Eis-/Hochtour, Skitour, Trekking, Sportklettern oder Klettersteig eintragen können. Damit behalten Sie den Überblick über Ihre Touren und können bei Anmeldungen zu Kursen und anspruchsvolleren Touren Ihren Kenntnisstand belegen. > Karl-Heinz Kubatschka

Info-Abend für Neumitglieder und Interessierte – Kölner Alpenverein stellt sich vor – Am 28. November um 19 Uhr gibt es mehr über den Kölner Alpenverein zu erfahren. Wie kann ich mich zurechtfinden und was gibt es zu entdecken? Bei Snacks und Getränken bietet sich in lockerer Runde die Gelegenheit Fragen zu stellen und Kontakte zu knüpfen. Also Termin vormerken und in die Geschäftsstelle Clemensstraße kommen. Anmeldung unter www.dav-koeln.de.

infos der sektion | gletscherspalten 2/2014


San Antão – Hochland

Kapverden Perlen im Atlantik vor Afrikas Küste Ein paar tausend Kilometer südlich von Köln tat sich vor Jahrmillionen tief unter dem Meer der Ozeanboden auf. Glühende Lava drang heraus und ließ gewaltige Berge entstehen. Nur deren Spitzen schauen über den Wasserspiegel heraus, manche sogar ein paar tausend Meter, aber dennoch sind es nur winzige Flecken auf der schier endlosen Wasseroberfläche. Cabo Verde, die Kapverdischen Inseln, von den Kanaren noch einmal 1.000 km nach Süden, sind in ihrer geologischen Entstehungsgeschichte den Kanaren sehr verwandt, aber die Menschen und ihre Kultur sind vollkommen unterschiedlich. Auch wenn die Inseln einst portugiesische Kolonie waren, Cabo Verde ist Afrika, kulturell, kulinarisch und der Hautfarbe der Bewohner wegen erst recht. TOURISTISCH SIND DIE KAPVERDEN wenig erschlossen, was reizt. Aber der internationale Tourismus ist bereits unterwegs. Auf den Inseln Boa Vista und Sal gibt es internationale Flughäfen, auf denen große Jets landen können, TUI fly fliegt direkt von Köln dorthin und es gibt bereits einige große

bergauf – bergab | gletscherspalten 2/2014

Hotelanlagen, in denen sich sonnenhungrige Europäer verschanzen. BOA VISTA UND SAL sind Wüstenflecken. Nacktes Gestein, schwarze und braune Lava, keinerlei Vegetation. Nichts, was landschaftlich reizen könnte, außer endlosen, strahlend weißen Sandstränden, ein Traum am Meer in einer Welt ewigen Sommers, ein Paradies für Surfer. Wir sind ein paar Tage in Santa Maria geblieben, haben in der Altstadt entfernt von den Hotelanlagen gewohnt und haben Kapverdisch gegessen. Morgens, schon vor Sonnenaufgang, haben wir die Fischer am Steg beobachtet, abends dort den Sonnenuntergang genossen und mit den Fischern kapverdisches Bier getrunken. „No Stress“ haben die Einwohner zu ihrem Inselmotto erkoren, Entschleunigung pur. Mit einem kleinen Flieger der Cabo Verde Airlines starten wir nach São Vicente und landen auf dem International Airport Cesária Évora, für europäische Verhältnisse eher ein Kiosk mit Landebahn. Es gibt hier fast keine Europäer. Wir fühlen uns weiß und auffällig. Mindelo, die Hauptstadt der Insel, wird

Ein Traum am Meer in einer Welt ewigen Sommers

5


Abends am Anleger von Sal

Neben noblen Häusern zerfallene Hütten ohne Strom

… eine romantische Bucht mit langem weißem Sandstrand

6

im Reiseführer immer wieder als kulturelles Zentrum voller Musik und Tanz und Leidenschaft beschrieben. Wir erleben eine Stadt der Armut und des Drecks, keine Spur von fröhlicher Musik. Kaum einen Meter können wir gehen, ohne dass wir angebettelt werden. Neben noblen Häusern zerfallene Hütten ohne Strom, Wasser und Toilette. Menschen leben ohne Möbel auf dem nackten Boden. Hinter den Häusern stinkt es bestialisch, die Landschaft ist eine riesige Toilette. Eine alte Frau sammelt auf dem Markt einzelne Maiskörner von der Erde auf. Der Goldstadt-Wanderführer empfiehlt eine Wandertour an die Nordspitze der Insel nach Salamansa, einem historischen Fischerdorf. Nachdem wir eine Stunde lang durch einen Slum mit elenden Hütten gewandert sind, erklimmen wir den Grat, der uns phantastische Aussichten beschert. Weit unten liegt Salamansa. Wir erwarten kleine weiße Häuschen und im Wasser dümpelnde bunte Boote. Wir kommen in ein Dorf, das einer Müllkippe gleicht. Armut, die wir bisher nicht kannten, Menschen im Abfall. ALSO EINE REISEWARNUNG für São Vicente? Nicht unbedingt, denn wir finden ein Paradies. Ganz im Osten stoßen wir nach stundenlanger Wanderung über die kaum befahrene Landstraße auf den Ort Calhau, umgeben von Vulkankegeln, ein paar Dutzend bunte Häuschen, eine romantische Bucht mit langem weißem Sandstrand. Direkt am Strand ein weißes Haus, die Pension Residential Goa. Sie gehört Stan und Raphaela, zwei Franzosen, die einfach in Ruhe am Meer leben wollten. Geschmackvoll eingerichtete Zimmer, eine riesige Lounge, Terrasse direkt auf den Strand, köstliche französisch-kreolische Crossover-Küche. Wir bleiben ein paar Tage. Frühstück nach dem Bad im Ozean im Sonnenaufgang. Wir besteigen nicht mehr aktive Vulkane. Ein paar Kilometer südlich fin-

Fischer auf Sal

den wir einen perfekten Vulkankegel, aufgebaut aus scharfkantigen Schweißschlacken, ein Krater wie aus dem Lehrbuch. Steil geht es vom Kraterrand ins Innere des Vulkans hinab. Nördlich des Dorfes noch zwei Vulkankegel. Trotz der Hitze machen wir eine Tagestour und sehen faszinierende Lavaröhren und -tunnel, durch die einst die flüssige Glut quoll. Wilde Gesteinsformationen und Ausblicke über die Küsten und die endlose Weite des Atlantiks. Runter zur Steilküste, einige zig Meter geht es senkrecht nach unten zum Meer. Die Wogen des Atlantiks rollen in die engen Buchten hinein. Bei ohrenbetäubendem Lärm spritzt die Gischt viele Meter über die Gesteinskante empor. Nur zwei Kilometer nördlich von Calhau gibt es weiße kilometerlange Sandstrände. Zwei Angler stehen im Wasser. Sie und wir sind die einzigen Menschen. Wer Ruhe, Strand und herrliche Wanderlandschaft sucht, sollte in Calhau ein paar Tage verweilen. Wieder in São Vicente, besuchen wir den Fischmarkt: Ein Erlebnis, was hier angelandet, gewogen, zerlegt und verkauft wird. Kleine Sprotten und riesige Fische, Meeresgetier in allen nur erdenklichen Farben. Ein Gewimmel an Menschen, Katzen und Hunden, die auch lässig auf die Fische pinkeln. NUR MIT DEM SCHIFF gelangt man auf die Nachbarinsel San Antão, die ganz anders ist als die bisher besuchten. Europäer fehlen hier fast ganz, Tourismus gibt es fast gar nicht. Aber es gibt richtig hohe Berge, bis über 1.500 m. Ein Gebirge teilt die Insel in einen trockenen, wüstenartigen Süden und einen nebligen, feuchten Norden mit üppiger Vegetation. Wer es gerne europäisch hat, kann in der Hafenstadt Porto Novo im Vier-Sterne-Hotel San Antão Art Resort logieren und Tagestouren unternehmen. Man kommt mit dem Taxi ziemlich günstig in alle Orte der Insel. Porto Novo selbst hat nicht viel zu bieten. Es ist

bergauf – bergab | gletscherspalten 2/2014


San Antão – Hochland

Steilküste südlich von Calhau – São Vicente

heiß und staubig. Menschen sitzen am Straßenrand. Viele verkaufen irgendetwas, auch Fische, auf denen Schwärme von Fliegen sitzen. Kinder tragen lebende Hühner am Hals gepackt in Richtung Suppentopf. Sammeltaxis verkehren überall, in jede Richtung, ohne Fahrplan. No Stress. Man muss Zeit haben. Los geht es erst, wenn die Taxen voll besetzt sind, sei es im Toyotabus mit 12 Fahrgästen oder hinten drauf auf dem PickUp. Wir besteigen irgendein Sammeltaxi, ohne zu wissen, wo es hingeht. Die Fahrt alleine ist das Abenteuer. Wir erfahren, das Taxi fährt über die Bergkette nach Janela, einem kleinen Ort auf der anderen Seite. Eine grandiose Fahrt! Auf dem Kamm in 1.500 m Höhe steigen wir an der Cova de Paul, einem Vulkankrater, aus. Statt Blick in den Krater nur eine Nebelwand.

aber wir werden nicht angebettelt. Die Menschen sind freundlich und hilfsbereit. Die Insel ist sauber. Es gibt keinen Müll, nichts, was dieses wunderbare Naturerlebnis stört.

WIR STELLEN FEST, dass wir weder GPS, noch Landkarte, noch Wasser dabei haben. In 20 km Entfernung, unten am Ufer, sehen wir Porto Novo und machen uns auf den scheinbar recht langen Weg. Nach einer halben Stunde passieren wir das Straßendorf Lombo de Figuera. An einem Haus prangt das Schild eines Supermercados. Die Inhaber sitzen vor der Tür und trinken Tee, aber für uns wird Licht angemacht, der Supermarkt geöffnet. Eine Schar kleiner Kinder mustert uns erstaunt. Wir machen Fotos. Alle nehmen Pose ein, strahlen uns an und betrachten begeistert die Bilder auf dem Display. Der Supermarkt ist etwa neun Quadratmeter groß. Wir versorgen uns mit Wasser und Keksen und ziehen weiter auf der sich in endlosen Serpentinen abwärts windenden Pflasterstraße, bestaunen tiefe Schluchten, steile Wände, ab und an eine kleine Hütte. Eine Ziegenherde kreuzt unseren Weg. Immer haben wir diesen gewaltigen Ausblick über die ganze Insel und den Atlantik. San Antão ist anders. Es ist arm,

bergauf – bergab | gletscherspalten 2/2014

OH WIE SCHÖN IST PAUL … schreibt jeder Reiseführer. Das weite Tal von Paul im Nordosten der Insel wird von riesigen Wänden begrenzt. Eine üppige Vegetation aus Palmen und Schilf verdankt dem breiten Gebirgsbach ihre Existenz. Der Norden ist wasserreich und grün. Bananenplantagen ziehen sich das Tal hinauf. Mit dem Sammeltaxi sind wir für 300 Escudos nach Vila das Pombas gefahren und ziehen das Tal hinauf Richtung Pico da Cruz, dem mit fast 1.600 m höchsten Punkt der Insel. Wir können ihn nicht einmal erahnen. Irgendwo da oben im Nebel muss er sein. Das Tal von Paul bietet so viele faszinierende Ausblicke. Warten wir ab, was sich da oben tut. Wer diesen Weg geht, sollte unbedingt in einer der Pensionen im Tal übernachten und die Atmosphäre der Stille genießen: Die Nacht mit den Geräuschen des Waldes, die Anblicke einer Zauberwelt, die sich auftut, wenn die Nebel aufreißen und gewaltige Felsmassive zum Vorschein kommen, nur um kurz darauf wieder zu verschwinden. Die Menschen sind freundlich und die Küche ist bescheiden aber schmackhaft. Der Weg zum Gipfel ist nicht leicht. Die Kleidung klebt – Saunastimmung. In dem kleinen Dorf Pico da Cruz hat man uns ein Zimmer besorgt. Die Wirtin kocht Köstliches, das kapverdische Bier schmeckt nach der Tour wie Zaubertrank. Wie einsam es hier oben ist! Es gibt einen Wanderweg, dem wir nach Pontinha de Janela folgen wollen. Manchmal gibt es eine Markierung, öfters eher nicht. Maßstäbe aus den Alpen greifen hier nicht. Ohne unser GPS-Gerät hätten wir uns garantiert im nebeligen Hochland ver-

San Antão ist anders.

Die Anblicke einer Zauberwelt, die sich auftut, wenn die Nebel aufreißen und gewaltige Felsmassive zum Vorschein kommen

7


Strand von Sal

Wir glauben, dass wir die ersten Menschen hier sind, zwischen riesenhaften Farnen und meterhohen

Lavagänge auf São Vicente

irrt. Irgendwann kommt ein Mann aus dem Nebel, woher? Ob wir nach Janela wollen? Er geht voran, irgendwo vorne im Nebel, ungefragt ist er unser Guide geworden. Wir gehen hinterher, keine Ahnung, wo er uns hinbringt. Nach ein paar Kilometern verabschiedet er sich, weist uns die Richtung irgendwo in den Nebel. Wir glauben, dass wir die ersten Menschen hier sind, zwischen riesenhaften Farnen und meterhohen Yuccapalmen, auf diesem Weg über schmale Grate, deren steile Hänge auf beiden Seiten hundert Meter abfallen.

Vulkan, von der alle schwärmen, muss leider ausfallen. Aber ein paar Tage im Hotel Odjo d’Aqua in Santa Maria, dem zweifelsohne schönsten Hotel der Insel, entschädigen. FÜR UNS STEHT FEST: Wir reisen wieder auf die Kapverden. Es sind Perlen im Atlantik mit einem exotischen Charme und sympathischen Bewohnern. In jedem Fall werden San Antão und Fogo unsere Ziele sein. Text und Fotos: Sven von Loga

Yuccapalmen.

Um sechs Uhr schließlich geht die Sonne abrupt unter.

8

MANCHMAL REISST DER NEBEL auf und gibt den Blick frei auf längst nicht mehr bewirtschaftete Terrassen am Hang. Noch 1.000 Hm abwärts bis nach Janela liegen vor uns. Der Pfad ist oftmals fast nicht zu erkennen, wird aber irgendwann zum verfallenen Weg. Scheinbar endlos ist das Tal oberhalb von Janela. Wir sehen ein aufgegebenes Dorf, Bananenplantagen, Mangobäume, immer wieder Kinder, die uns fröhlich begrüßen, bestaunen und begleiten. Wir tasten uns mit schweren Wanderschuhen voran. Sie hüpfen barfuß oder mit Flipflops über die Steine. Ein Tal wie aus einem Reisebericht: Menschen die ihre Wäsche im Bergbach waschen, Kinder baden im Bach. Kein Strom, kein fließend Wasser, Ziegen und Hühner laufen herum. Jeder Sack Reis muss hier herauf geschleppt werden, kilometerweit über einen schmalen Pfad. Es gibt nicht einmal eine kleine Straße. Irgendwann gibt uns ein Mann auf Kreol zu verstehen, dass wir uns beeilen sollen. Es sei schon vier Uhr und er geht einfach voran, um uns den Weg durch die Bananenplantagen zu zeigen. Um sechs Uhr schließlich geht die Sonne abrupt unter. Da ich krank geworden bin, geht es zurück nach Sal. Man soll als Europäer doch noch viel vorsichtiger mit dem Essen sein. Fogo, die Insel mit dem riesigen

Infotipp > www.vista-verde.com – Reiseagentur Vista Verde > www.goa-mindelo.com – Residential Goa Tipp: Reise selbständig planen, die Buchungen aber durch die Agentur Vista Verde auf den Kapverden vornehmen lassen. Es sind Deutsche, die vor Ort alles kennen. So hat man Ansprechpartner bei Problemen, und sei es nur die Sprache. Wir haben die Mitarbeiter dieser Agentur als extrem hilfsbereit erlebt.

bergauf – bergab | gletscherspalten 2/2014


NEU GEWÄHLTE GREMIENMITGLIEDER

Alexandra Schnurr wurde als Beisitzerin für Pressearbeit gewählt. Wie kamst du zum Bergsteigen und zum Alpenverein? Über das Klettern. In meiner ersten HeimatSektion Bielefeld baute der Alpenverein eine Halle – da war es logisch einzutreten, um auch im Winter klettern zu können. Wichtig wurde der Alpenverein für mich dann aber erst später. Während einer Reise lernte ich eine Schweizerin kennen, die mich zum Wandern brachte. Seither bin ich unter anderem mit ihr mindestens einmal im Jahr in den Bergen unterwegs. Ich liebe diese Tage – und die Abende in den Hütten oder im Zelt. Was hat dich veranlasst, dieses Amt zu übernehmen? Ich möchte mich für etwas engagieren, das ich gut und unterstützenswert finde, das mir Spaß macht und bei dem ich meine spezielle Expertise als Zeitungs-Redakteurin einbringen kann. Da passt das Ehrenamt der Beisitzerin für Pressearbeit des Kölner Alpenvereins optimal! Gibt es Ziele, die du dir für diese Arbeit gesteckt hast? In meinen Augen wäre es sowohl für Journalisten als auch für uns sehr hilfreich, den Kontakt zueinander zu verbessern. Ich möchte daher den Austausch mit der Kölner Presse intensivieren und vor allem auf eine persönliche, einigermaßen regelmäßige Basis stellen. Leider habe ich neben meiner regulären Arbeit – wie viele andere Ehrenamtliche auch – recht wenig Zeit, so dass der Aufbau der Pressekontakte nur langsam vorangeht. Aber ich bleibe dran.

Philipp Hesse wurde als Beisitzer im Referat Öffentlichkeitsarbeit gewählt. Wie kamst du zum Bergsteigen und zum Alpenverein? Kaum dass ich zwei Schritte gehen konnte, haben mich meine Eltern auf Skier gestellt. Seitdem habe ich jeden Winter ein paar Wochen in den Alpen verbracht. Irgendwann kamen Osterferien ohne Schnee und so kam ich zum Wandern. Letztes Jahr gab es die erste Hüttentour und dazu leichte Schwindelgefühle. Um Höhenangst und Schwindelgefühle zu besiegen, habe ich vor einem halben Jahr mit dem Klettern angefangen. Doch ob ich jemals ein richtiger Bergsteiger werde, wird sich erst noch zeigen. Zum Alpenverein bin ich

infos der sektion | gletscherspalten 2/2014

gekommen als ich ein Jahr in Hamburg wohnte, weil ich im Flachland Zeit mit Gleichgesinnten verbringen wollte. Gemeinsam träumt es sich halt besser von den Bergen. Was hat dich veranlasst, dieses Amt zu übernehmen? Im Vorgespräch mit Kalle war mir schnell klar, dass mich vor allem die anstehenden Projekte im Referat Öffentlichkeitsarbeit reizen. Ich freue mich, eine Menge interessanter Menschen kennenzulernen und gemeinsam mit ihnen etwas gestalten zu dürfen. Gibt es Ziele, die du dir für diese Arbeit gesteckt hast? Ganz konkret sind für die Sektionshütten Filme und neue Flyer geplant, außerdem steht eine Mitgliederbefragung an. Das oberste Ziel ist jedoch, dass die Arbeit Spaß macht und alle mit dem Ergebnis zufrieden sind.

Wilfried Dirr wurde als Beisitzer für die Kölner Eifelhütte gewählt. Wie kamst du zum Bergsteigen und zum Alpenverein? Ich bin ein leidenschaftlicher Wanderer, allerdings kein Bergsteiger, und bevorzuge Bergwandern in Südtirol und im Schwarzwald. Zum Alpenverein bin ich über einen guten Freund, der auch im DAV aktiv ist, und über meine Frau gekommen, die in der Geschäftsstelle arbeitet. Was hat dich veranlasst, dieses Amt zu übernehmen? Ich bin Rentner und habe etwas Zeit und Spaß mich ehrenamtlich zu engagieren. Über die Geschäftsstelle habe ich erfahren, dass jemand für dieses Amt gesucht wird, und habe spontan entschlossen, mich dafür zu bewerben. Gibt es Ziele, die du dir für diese Arbeit gesteckt hast? Die Kölner Eifelhütte in Blens wurde sehr aufwändig saniert und ist daher heute in einem sehr guten Zustand. Ich möchte dazu beitragen, dass dieser Zustand erhalten bleibt und dass sich unsere Gäste jederzeit wohlfühlen.

Claudia Hanisch wurde als Beisitzerin im Referat Leistungssport gewählt Wie kamst du zum Bergsteigen und zum Alpenverein? Meine ersten Begegnungen mit dem Bergsteigen hatte ich schon vor vielen Jahren. Besonders in Erinnerung ist mir zum Beispiel eine Übernachtung auf dem Mosesberg (Sinai), bei der ich am nächsten Morgen den Sonnenaufgang über dem Gebirge genoss. Richtig Feuer gefangen habe ich bei meiner ersten Übernachtung in einem Matratzenlager auf einer Berghütte in der Schweiz. Seitdem träumte ich immer von einer mehrtägigen Hüttentour durch die Berge. Erfüllt habe ich mir diesen Wunsch dann ein paar Jahre später mit einer 10-tägigen Hüttentour durch die faszinierende Landschaft der Brenta und deren einzigartigen Vie Ferrate. Ich liebe die Natur und genieße die Ruhe und die Freiheit, die ich auf den Bergen finde. Außerdem reizt mich die Herausforderung, die mir Klettersteige bieten. Dazu kommt das wunderbare Gefühl, nach einer anstrengenden Tour auf einer Hütte zu sitzen und den Abend in geselliger Runde ausklingen zu lassen. Der Schritt, in den DAV einzutreten, lag damit für mich sehr nahe. Was hat dich veranlasst, dieses Amt zu übernehmen? Ich war zu DDR-Zeiten auf einem Sportinternat für Rennrodler – habe also eine sehr große Affinität zum Leistungssport an sich. Die Liebe zum Sport hat sich dann auch bei meinem Studium zur Sportwissenschaftlerin fortgesetzt. Außerdem interessiert mich die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sehr und ich habe schon seit längerem den Wunsch, mich privat oder beruflich mehr mit dem Klettersport zu beschäftigen. Gibt es Ziele, die du dir für diese Arbeit gesteckt hast? Zu allererst möchte ich natürlich Peter Plück bei seiner Arbeit im Referat so gut wie möglich unterstützen. Außerdem hoffe ich, dass ich meine Erfahrungen mit dem Leistungssport an den Nachwuchs weitergeben kann. Ich kann mir auch vorstellen, zukünftig als Trainerin das Kletterteam zu unterstützen.

Stephan Ling wurde als Beisitzer Kommunikation im Ausbildungsreferat gewählt.

Hannes Wiedemann wurde als Beisitzer für das Kölner Haus gewählt. Durch eine längere Urlaubsreise bedingt konnte er unsere Fragen nicht rechtzeitig beantworten. Wir werden ihn in den kommenden gletscherspalten vorstellen.

9


Zu Gast auf Alpenvereinshütten Fast 600 Hütten sind im Besitz des Alpenvereins Südtirol, des Österreichischen und des Deutschen Alpenvereins, von der Hochtouren-Hütte bis hin zur familienfreundlichen Hütte. Alpenvereinshütten sind für alle da, die in den Bergen unterwegs sind. Die Hütten verfügen über einfach ausgestattete Matratzenlager, sowie größtenteils auch Zwei- und Mehrbettzimmer. Jedoch sind Alpenvereinshütten mit Hotels im Tal nicht vergleichbar und das ist auch gut so. Alpenvereinshütten haben ein besonderes Flair: Einfachheit und Ehrlichkeit statt Komfort und Konsum, Natur und Freiheit anstelle von Stress und Alltag. Hütten bieten Schutz vor den Launen der Natur, sie bieten Getränke und Essen. Man kann den Aufenthalt genießen, Freunde treffen, den nächsten Tag planen oder den letzten Tag Revue passieren lassen. Was bei Ihrer Hüttenübernachtung nicht fehlen darf • Hüttenschlafsack (aus Hygienegründen) • Eigenes Handtuch, Zahnbürste und Zahnpasta mitbringen • Ein kleiner Müllsack, um Ihre Abfälle wieder mit ins Tal zu nehmen • Eine Stirnlampe, falls Sie in der Nacht kurz aufstehen möchten • Für Hellhörige sind auch Ohrstöpsel ratsam Was Sie bei einer Hüttenübernachtung bitte beachten sollten • Die Energieressourcen in diesen Extremlagen sind oft sehr eingeschränkt, sparen Sie daher bitte Strom und Wasser • Bitte nehmen Sie genügend Bargeld mit. Viele Hütten können keine elektronische Bezahlung gewährleisten

10

• Auf allen AV-Hütten herrscht Rauchverbot, bitte benützen Sie im Freien einen Aschenbecher • Auf allen AV-Hütten gilt die Hüttenordnung, bitte halten Sie diese ein! ÜBERNACHTUNGSPREISE: Der Alpenverein legt die Obergrenzen für Übernachtungspreise für seine Mitglieder in der Hütten- und Tarifordnung fest. Sie hängt in jeder Hütte sichtbar aus. Alpenvereinsmitglieder erhalten auf AV-Hütten der Kategorie I und II mindestens 10 Euro Preisnachlass pro Übernachtung gegenüber Nichtmitgliedern. Denn nur durch ihre Jahresbeiträge und den ehrenamtlichen Einsatz der aktiven Mitglieder ist der Erhalt der Hütten und Wege zum Wohle aller Bergfreunde sicher gestellt. RESERVIERUNG: Sie können auf den Hütten, in denen Sie Quartier nehmen wollen, Schlafplätze reservieren. Ob telefonisch, per Fax oder per E-Mail, hängt von der jeweiligen Hütte ab. Es ist den Hüttenwirten erlaubt, eine Reservierungsgebühr zu verlangen, die später mit der Übernachtungsgebühr verrechnet wird, zudem sind die Hüttenwirte berechtigt, nach der Hotel- und Gastgewerbeordnung Stornogebühren für verspätete Absagen als Aufwandsentschädigung einzubehalten. Bitte sagen Sie Ihre Reservierung immer frühzeitig ab, wenn Sie wissen, dass Sie oder Ihre Begleitung nicht kommen können! ESSEN & TRINKEN: Die bewirtschafteten Alpenvereinshütten bieten Ihnen, abhängig von den Hüttenwirtsleuten und der Versorgungsmöglichkeit, ein sehr unterschiedliches gastronomisches Angebot.

thema | gletscherspalten 2/2014


In manchen Schutzhütten erhalten Sie eine kleine Auswahl einfacher Gerichte, in anderen ein breitgefächertes kulinarisches Angebot. Fast alle bieten auch Schmankerl für Vegetarier an. Alpenvereinsmitglieder erhalten auch hier Ermäßigungen. Die Wirte, die bei der Initiative „So schmecken die Berge“ mitmachen, setzen auf regionale Produkte und traditionelle Rezepte. Sehr oft wird auch Halbpension angeboten. Das Frühstück richtet sich meist zeitlich nach den Touren, die von der Hütte erreichbar sind. Je nach Größe und Ausstattung der AV-Hütte gibt es ein reichhaltiges Frühstücksbuffet, oder ein kleines Bergsteigerfrühstück. HÜTTENKNIGGE: Man sollte schmutzige Bergschuhe ausziehen und in den Schlafräumen nicht essen oder kochen. Radios und alles andere, was Lärm macht, nicht in Schlaf- oder Aufenthaltsräumen benutzen. Nach 22 Uhr sollte man Ruhe bewahren. Mitglieder dürfen sich auf Alpenvereinshütten selber versorgen. Aber bitte daran denken: Die Hüttenwirte leben davon, dass ihre Gäste Speisen und Getränke kaufen. Im Hüttenbuch sollte das nächste Ziel angegeben werden. Das hilft den Rettern im Falle eines Falles. MIT KINDERN AUF HÜTTEN: Kinder sind auf allen Hütten herzlich willkommen! Es gibt jedoch eine Reihe von Alpenvereinshütten, die sich besonders auf Kinder eingestellt haben. Das geht vom Kinderteller und Kinderstühlen für die ganz Kleinen bis zu einem betreuten Sonderprogramm mit spannenden und lehrreichen Aktivitäten für Kinder unterschiedlicher Altersgruppen. HUNDE AUF HÜTTEN: Wenn Sie mit Ihrem Hund auf einer Alpenvereinshütte übernachten wollen,

thema | gletscherspalten 2/2014

wenden Sie sich bitte vorab an den betreffenden Hüttenwirt. HÜTTENWIRTE: Sie sind Individualisten und Idealisten, die unter sehr speziellen Bedingungen arbeiten: Sie müssen Gastronom, Techniker, Psychologe und Wetterfrosch in einem sein, stehen in hochalpinen Lagen außerdem meist in vorderster Front, wenn es zu einem Bergunfall kommt und Verletzte geborgen und versorgt werden müssen. Sie versuchen zwar allen Ansprüchen gerecht zu werden, doch muss manchmal improvisiert werden. Doch gerade das ist ja, was wir auf Hütten suchen: Die Erfahrung, dass das Leben ohne Berieselung, Elektronik und Aufgeregtheit funktioniert – und dabei sogar ein sehr gutes ist. Nein, wir essen heute Abend keine Pommes. Es gibt Speckknödel und Gulasch, hausgemacht. Nein, das Handy bleibt jetzt stumm. Wir sitzen heut‘ bei Kerzenschein. Wir sind auf einer Hütte. Welt, wir kommen morgen wieder. Text: Karin Spiegel, unter Einbeziehung der Sonderveröffentlichung Bergsteiger extra „Zuhause in den Bergen“ und der Homepage des DAV > www.alpenverein.de/huetten-wege-touren. Fotos: DAV/Thilo Brunner, Hanno Jacobs (S. 11 r.)

Infotipp Siegel für die Güte: nachzulesen unter > www.alpenverein.de/Huetten-Wege-Touren/ Huetten/Huettenkampagnen Umweltgütesiegel, Mit Kindern auf Hütten, So schmecken die Berge. Weitere wertvolle Tipps zu Touren und Hütten sowie die Hüttensuche finden Sie auf der Homepage des DAV.

11


Südostseite Hohe Wand

Kurze Erholung am „Osterhasi“

Hohe Wand Sonne, bester Fels und kurze Zustiege … Alpine Sportkletterrouten, von Plaisier bis Abenteuer. Jedoch ein Haferl statt Cappuccino

Routennamen wie „Osterhasi“ wirken irgendwie deplatziert

12

In einem Klettermagazin entdeckte ich einen Artikel über das Hausgebiet der Wiener Kletterer „Hohe Wand“ bei Wiener Neustadt, ca. 50 km südlich von Wien. Nach dem Studium der entsprechenden Lektüre und Topos führte kein Weg mehr an „Traum und Wirklichkeit“, „De wüde Posteline“, „Osterhasi“, „Tirolersteig Mixtüre“ und vielen Routen vorbei. Wir erreichten das angepriesene gelobte Land, den Naturpark Hohe Wand in der Dämmerung. Nichtsdestotrotz musste der obligate Gang zum Einstieg der erkorenen „Osterhasi“ (6 SL/7-) noch erfolgen. Wir hasteten den zwar kurzen aber umso steileren Zustieg zur Wand hoch. Im fast Dunkeln gab es nicht viel mehr als die ersten der 160 m zu sehen. Trotzdem tat es gut, endlich draußen zu sein und sich auf den kommenden Klettertag zu freuen. Knapp unterhalb des Parkplatzes der Hohen Wand liegt eine Zeltwiese der Gemeinde Meiersdorf. Für das Nächtigen im Zelt oder Bully und die Nutzung gut gepflegter Sanitäreinrichtung wirft man Anmeldung samt Gebühr (12,- Euro/Nacht für Zelt oder Bully) in einen Briefkasten und wird mit einem herrlichen Blick auf die gesamte Süd-Ost-Wand entlohnt. Ungeduldig drückten wir uns das Frühstücksmüsli rein, während wir die Wand immer wieder nach unserer Linie absuchten. So standen wir bald gerüstet am Einstieg. Auch wenn Routennamen wie „Osterhasi“ für heroische Bergfahrten irgendwie deplatziert wirken, gab es in dieser Tour doch manch glücklich machendes Osternest zu suchen und zu finden. In sechs Seillängen galt es das Totenköpfel, den wohl markantesten Pfeiler der Süd-Ost-Wand zu

ersteigen. Den Totenköpfelsteig im sechsten Grad immer wieder kreuzend, sucht sich die Tour einen ziemlich direkten, immer logischen Weg zum Gipfel. Schon in der ersten Länge wartet eine kraftvolle, ausgesprochen schöne Kletterstelle über ein Baucherl, welches den potenziellen Wiederholern auf das einstimmt, was da noch wartet. Auch die nächsten drei Etappen halten immer wieder schönste Kletterei auf mal plattig und mal leicht überhängendem festem Fels bereit. Wer am vierten Stand sein Limit schon erreicht oder gar überschritten sieht, kann sich über den Handlerausstieg zum Gipfelplateau arbeiten. Wer noch genug Reserven hat, macht sich nun an die Crux-Seillänge. Wir dachten, wir hätten sie. Nach wenigen Metern fand ich mich an zwei guten Seitgriffen wieder, suchte aber auf dem sonst strukturlosen Fels vergeblich nach einer Kante oder einer kleinen Dulle, welche meine viel zu großen Alpinpuschen beherbergen wollen. Da sonnenbeschienener Kalkfelsen nicht gerade für seine Reibungseigenschaften berühmt ist, wurde ich ob des weit entfernt aussehenden Zielgriffes am unteren Ende eines Risses und des rasch ansteigenden Laktatpegels in meiner Fingerbeugemuskulatur zunehmend nervöser. So wurden die Füße auf dem Nichts geparkt und nicht schön aber funktionabel mit aller Kraft an dem linken der beiden Seitgriffe gezerrt, bis ich mit der rechten Hand an den erwünschten Griff kam. So ging der Kampf Zentimeter für Zentimeter weiter. Piazen hier, klemmen da, dann mal ein schlechtes Leistchen blockieren und das alles mit betonartigen Unterarmen, Tränen in den Augen

reportage | gletscherspalten 2/2014


Quergang am „Osterhasi“

Auch Paraglider schätzen die Hohe Wand

und begleitet von dezentem Gefluche und dem riesigen Wunsch, bei einem eiskalten Radler vor einem Gasthaus zu sitzen, anstatt sich hier in sengender Hitze abzurackern. Bevor die zweite 7- Stelle auf mich wartete, gab es zumindest eine einigermaßen gute Schüttelstelle zur Erholung meiner Arme. Eigentlich galt es folgend nur zwei Meter auf der Platte nach links zu traversieren, um einen wunderschönen Riss im sechsten Grad zum Stand auszuklettern. Aber dieses „Nur“ gestaltete sich dank meines schon stark angegriffenen Nervenkostüms, meiner aufs Maximum angeschwollenen Füße und des nicht mehr zu beherrschenden Tremors, zu einem riesigen Hindernis. Nach diversen Anläufen, die wieder am Schüttelgriff endeten, zog ich dann doch noch beherzt durch, gelangte zu besagtem Riss und zitterte diesen hoch. Nach entsprechender Erholung war die letzte Länge für uns wieder reine Genusskletterei. Eine traumhafte Rissverschneidung führte zu einem großgriffigen Abschlussüberhang, welcher der Tour kein fulminanteres Finale bescheren konnte. Da der Gipfel das Hochplateau des Naturparks Hohe Wand ist und somit touristisch gut erschlossen, wurde uns bewusst, dass das ersehnte Radler in greifbare Nähe gerückt war. So machten wir vor dem gemütlichen Abstieg über den „Völlerinsteig“ eine kurze Einkehr im Gasthof „Postl“ und stellten wieder einmal fest, dass ein kaltes Radler köstlicher kaum schmecken kann, als nach solch einer Schinderei! Am folgenden Tag kletterten wir die Route „Wüde Posteline“ (8SL/6). Sie verläuft an einem der vielen etwas gestufteren Wandbereiche. Daher gibt es zwischendrin immer wieder leichtere Schrofenpassagen, oder gar Gehgelände. Wem dies nichts ausmacht, den erwartet eine unterhaltsame Tour. Mit 265 m Kletterlänge handelt es sich um eine wesentlich längere Tour als die „Osterhasi“, dafür gibt es allerdings

auch viel weniger Kletterhighlights zu erleben. Die Crux-Länge erlangt ihren Anspruch insbesondere durch den splittrigen und nicht sehr fest wirkenden Fels, an dem man in der leicht überhängenden Wand aber trotzdem gehörig ziehen muss, um die Stelle zu lösen. Weiter oben klettert man über eine sehr schöne Blockkante, von der man eine fantastische Sicht auf die Paraglider hat, welche ständig über, neben und unter einem vorbeisegeln. Nach zwei tollen, aber anstrengenden, weil sehr heißen und schwülen Klettertagen an der Hohen Wand, wird es Zeit, sich dem Charme des Wiener Lebens hinzugeben und den Kletter- gegen den Städteführer einzutauschen, sich mit Eispalatschinken und Ottakringer Bier für die vergangenen (und noch bevorstehenden) Strapazen zu entschädigen und ein wenig in die Ära Sissi und Franzl einzutauchen. Fazit: Wer aus dem Rheinland 900 km abreißen möchte, um alpine Sportkletterrouten mit geringerem Wetterrisiko, geringeren Zustiegen und gemütlicheren Abstiegen, als es die hohen Alpen zu bieten haben, zu finden, muss nicht mehr nach Arco fahren.

reportage | gletscherspalten 2/2014

Eine fantastische Sicht auf Paraglider

Text und Fotos: Frank Rindermann

Infotipp Die Hohe Wand bietet viele Klettereien diverser Schwierigkeiten von plaisiermäßiger bis abenteuerlicher Absicherung. Das Wandangebot ist begrenzt, jedoch umso fleißiger erschlossen. Der Verbleib in der erwählten Tour ist nicht immer einfach, da man an jeder beliebigen Stelle potenziell falsch abbiegen kann. Viele Wandbereiche sind gestuft und beinhalten schotterige und schrofige Seillängen. Auch durch Gämsen ausgelöster Steinschlag ist ein Problem. Übernachten: Zeltplatz „Hohe Wand Blick“ am Fuße der Süd-Ost-Wand mit sauberen Toiletten und nettem Ambiente. Alternative: Zimmer in den umliegenden Gasthöfen. Kletterführer: „Führer auf die Hohe Wand – 750 Anstiege auf die Hohe Wand“ von Thomas Behm.

13


VERMISCHTES Leserbriefe

Hallo Frau Spiegel, ich freue mich immer wieder, wenn ich die neuesten gletscherspalten in der Hand habe und ich darüber erfahre, wie lebendig die Kölner Sektion doch ist. Bei der Lektüre der letzten gletscherspalten kam mir die Idee, es wäre doch auch mal interessant zu erfahren, was die Sektionsmitglieder noch für Hobbies haben, die mit den Bergen zusammenhängen. Ich könnte mir vorstellen, dass das auch andere Sektionsmitglieder ganz spannend fänden. Warum kam mir die Idee? Sicherlich auch deshalb, da wir eine Alphorngruppe aus Odenthal sind. Alphorn, ein Instrument was natürlich mit den Bergen in Verbindung gebracht wird. Vielleicht haben Sie ja Interesse auch mal über uns zu berichten, so wie die lokalen Tageszeitungen, Radio oder auch Center TV. Wir würden uns freuen und ständen für Rede und Antwort gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß Stefan Wiemer Mutzbacher Alphornbläser

sind zwei Rippen, ein Ober- und ein Unterschenkel von einem mittelgroßen Huftier, wahrscheinlich Schaf, wobei ich Ziege oder Gams nicht ausschließen will. Knochen von verendeten Wild- oder Weidetieren findet man in den Bergen häufig, üblicherweise durch Wasser, Wetter und die verschiedenen Aasfresser in großem Umkreis verstreut, und ganz besonders in Gegenden wo es Luderplätze für Geier gibt. Die abgebildeten Knochen dürften ihrem Zustand nach aus demselben Jahr, maximal dem Vorjahr stammen. Offen zutage liegende Knochen halten sich in der Natur nicht lange. Als üppige Kalzium- und Phosphatquelle, die überdies noch eine Menge Eiweiß, Fett und Spurenelemente enthält, werden sie, wie man den abgebildeten Knochen auch schon ansieht, von den Enden her ziemlich schnell weggenagt. Knochen, die hundert Jahre in der Erde gelegen haben, sehen anders aus. Ob davon überhaupt noch etwas erkennbar ist, hängt massiv von den Bodenverhältnissen ab: Knochen können sich unter günstigen Bedingungen zwar sehr lange halten, aber in Regionen mit einem sehr durchlässigen Boden – und Kalkgesteine wie Dolomit sind ausgesprochen durchlässig – können Gräber mitunter schon nach 20 Jahren neu belegt werden: dann sind selbst die dichteren Knochen nur noch Brösel. Insofern ist es ziemlich unwahrscheinlich, am Dente Italiano noch über Gebeine von Gefallenen des 1. Weltkriegs zu stolpern. Mit herzlichen Grüßen Anette Minarzyk Anmerkung der Redaktion: Es handelt sich um den Aufsatz auf S. 5 der gletscherspalten 1/2014 „Durch die Piccole Dolomiti“. > Foto: flickr/Till Westermayer, CC BY-SA 2.0

Private Kleinanzeige Anmerkung der Redaktion: Wir haben den Vorschlag aufgenommen und stellen Stefan Wiemer auf Seite 20 vor.

Liebe Gletscherspalten-Redaktion, lieber Bernd Weber, ich fand den Beitrag sehr schön, er animiert mich richtig, die Gegend selber unter die Füße zu nehmen. Doch den einen Kommentar, zur allgemeinen Beruhigung, kann ich mir als alte Biologin nicht verkneifen: Ich kann zwar die Betroffenheit, gebleichte Knochen ausgerechnet auf einem alten Schlachtfeld zu finden, sehr gut nachvollziehen, und dass man dabei sofort an die Gefallenen denkt. Aber was ich auf dem Foto erkenne,

Scarpa Triolet Pro GTX Men, Größe 43, Gore-Tex, steigeisenfest, Lightspeed-Schnürung. Leichter Bergstiefel mit guter Abrollfähigkeit kombiniert Bewegungsfreiheit mit max. Stabilität für anspruchsvolle Hochtouren. Wenig getragen mit leichten Gebrauchsspuren. NP 319 Euro, FP 130 Euro Tel.: 0177-361 88 68 oder andreas.borchert@dav-koeln.de.

Mitglieder werben Mitglieder Jetzt Mitglieder werben, weil jeder gewinnt > Wenn Sie neue Mitglieder werben, können Sie sich auf Gutscheine freuen und über die Endverlosung attraktive Preise gewinnen. > Jedes geworbene Mitglied gewinnt, weil es von den vielen Vorteilen einer Mitgliedschaft im Alpenverein profitiert. > Auch der Deutsche Alpenverein und der Kölner Alpenverein gewinnen, weil sie in ihrer Arbeit bestätigt und gestärkt werden. Für jedes von Ihnen geworbene, erwachsene Mitglied erhalten Sie einen Gutschein in Höhe von 20 Euro. Diese Gutscheine können Sie für den Grundbetrag bei Ausbildungskursen, in der Geschäftsstelle, für den DAV-Shop oder den DAV Summit Club verwenden. Der Wert der Gutscheine wird Ihnen bei Vorlage einer Rechnung vom DAV-Shop oder DAV Summit Club vom Kölner Alpenverein gutgeschrieben. Die Gutscheine können ohne Vorlage einer Rechnung nicht ausgezahlt werden. Die Gutschrift erfolgt max. in Höhe des Rechnungsbetrags. Wenn Sie die Gutscheine für den Grund-

14

betrag bei einem Ausbildungskurs einsetzen wollen, dann müssen Sie den Grundbetrag zunächst in voller Höhe an das Referat für Ausbildung überweisen. Der Gegenwert wird Ihnen nach Aufforderung durch Sie von der Geschäftsstelle erstattet. Für die jährliche Endverlosung erhalten Sie ein Los für jedes geworbene Mitglied, unabhängig von dessen Alter. Was es zu gewinnen gibt, erfahren Sie auf unserer Website. Wenn Sie Mitglieder werben möchten, müssen Sie selbst mindestens ein Jahr dem DAV angehören. Sie müssen aber nicht Mitglied im Kölner Alpenverein sein. Die Daten der geworbenen Mitglieder können Sie über den Mitglieder-Service oder direkt an die Geschäftsstelle melden. Bei Sonderaktionen, bei denen der Beitritt ohne Aufnahmegebühr möglich ist (z.B. Aktion „Mitglied werden ohne Aufnahmegebühr“, Familienmitgliedschaft, etc.), können keine Gutscheine vergeben werden. Die Teilnahme an der Endverlosung ist aber trotzdem möglich! Die Teilnahmebedingungen für die Aktion „Mitglieder werben Mitglieder“ gelten für Werbungen für das Mitgliedsjahr 2014

infos der sektion | gletscherspalten 2/2014


UNSERE HÜTTEN

Walter Kerscher am Zapfhahn

Gemütliche Runde

Kölner Haus in neuem Glanz – Rückblick auf die erste Wintersaison nach dem Umbau

Schritt, um generell ein neues Qualitätsniveau zu erreichen. Auch neue Lager- und Kühlräume tragen dazu bei. „Die neuen Schirme und die Erweiterung der Terrasse haben sich ebenfalls schon bewährt“, so Walter Kerscher. Gewebte Sitzauflagen und Felle laden zum Verweilen ein. „Im Vordergrund stehen für uns nicht primär die wirtschaftlichen Ziele, sondern die Zufriedenheit der Gäste liegt uns am Herzen“ erklärt Anja Hangl. Hier haben sich beide viele Gedanken gemacht. Während der gelernte Tischler für die Innenausstattung aus Holz zuständig war, hat sich die ausgebildete Krankenschwester besonders mit dem neuen Buchungssystem oder der Innendekoration beschäftigt. Eine Werbeagentur unterstützte beim Gesamtauftritt mit neuem Logo, das sich unaufdringlich von der Homepage bis zur Speisekarte durchzieht.

Zur Wintersaison 2013/2014 wurde das Kölner Haus nach der Modernisierung wiedereröffnet – für die neuen Pächter Anja Hangl und Walter Kerscher ein spannendes neues Kapitel in der Geschichte des Hauses. In der letzten Saisonwoche Mitte April war die Hütte durch zwei Ski-Gruppen des Kölner Alpenvereins (eine Gruppe um Schatzmeister Bernd Koch und eine Gruppe mit Willi Spilles) ausgebucht. Dies ist ein Anlass, eine erste Bilanz zu ziehen. Wer das Haus noch vor dem Umbau kannte, ist überwiegend begeistert: Alles ist aus einem Guss in hellem Zirbenholz mit Eiche. Gastraum und Thekenbereich wirken offener und luftiger und die Zimmer haben an Gemütlichkeit nichts verloren. Sie sind jedoch durch geschickte Lösungen für Stauraum, etwa durch Klapptische, noch zweckmäßiger geworden. Was sind die wichtigsten Erfahrungen der ersten Saison? „Es war eine große Herausforderung, die viel Durchhaltevermögen erforderte“, so Anja Hangl. „Letztlich hat dann aber alles geklappt“ ergänzt Walter Kerscher. „Ein Gast hat uns gesagt: ‚Ihr habt ein konditionsstarkes Team‘“, so der Hüttenwirt. So ein Lob freut die beiden, denn zu 80 Prozent musste neues Personal eingearbeitet werden. Insgesamt bemühen sich in der Saison etwa 20 Angestellte den Gästen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. Und die wichtigsten Veränderungen? Ein ganz zentraler Punkt war der Umbau der Küche, die auch personell komplett neu besetzt wurde. Dies war ein wichtiger

unsere hütten | gletscherspalten 2/2014

Wie haben die Gäste auf die Neuerungen reagiert? „Das Essen mit mehr Frischeprodukten kommt sehr gut an, das hören wir ständig“ freut sich der Hüttenwirt. „99 Prozent der Gäste haben die Umbaumaßnahmen im Internettagebuch mitverfolgt, aber hier vor Ort kam dann nochmal der „Wow“Effekt. Das bestätigt uns, dass der Umbau so gelungen ist, wie wir ihn uns vorgestellt haben“. Anja Hangl, die Tochter von Alt-Pächter Franz Altthaler berichtet: „Viele freuen sich, dass alt und neu so kombiniert wurde und der Charakter des Kölner Hauses erhalten geblieben ist. Auch anfängliche Skeptiker wurden überzeugt.“ Sie wünscht sich, dass zufriedene Gäste ihre Erfahrungen auch weitergeben, etwa auf Facebook oder Bewertungsportalen wie „Hüttentest“. An einige Veränderungen mussten sich manche Besucher allerdings erst gewöhnen: So werden jetzt die für Beherbergungsbetriebe üblichen Stornogebühren eingezogen, um bessere Planung zu ermöglichen. Im milden Winter hatte es eine Reihe kurzfristiger Absagen gegeben. Auf die Beachtung der Hüttenordnung legt Walter Kerscher sehr großen Wert. Die meisten Gäste wissen die Neuerungen jedoch zu schätzen.

15


UNSERE HÜTTEN

Gruppen fühlen sich wohl im Kölner Haus

Anja Hangl im Büro

Und welche Ziele sind für den Sommer geplant? „Wir werden erst einmal sehen, was wir noch verbessern oder weiterentwickeln können“, sagt der Hüttenwirt. „Ich möchte mich noch mehr den Gästen widmen, und mit meiner Wanderausbildung auch Wandertouren anbieten“. Auch die Hexenseehütte soll noch mehr einbezogen werden. Die Hüttenwirtsleute haben z.B. mit dem Tourismusverband überlegt, dass der bisherige Steig über das Blockwerk mit verschiedenen Stationen vom Lazid zur Hexenseehütte ausgewiesen werden könnte. „Wir haben genug Ideen“, ergänzt Anja Hangl. Es gibt die Möglichkeit für verschiedene Feierlichkeiten und sogar Hochzeiten unter dem Motto „Heiraten auf der Alm“ sind geplant. Im Herbst

ist das Haus bereits für eine Hochzeit gebucht. Ein Zukunftstraum ist eine eigene Grillhütte für Grillabende und kleine Feiern. „Jeder Gast ist uns willkommen, vom Mountainbiker bis zur Familie“, so Anja Hangl und Walter Kerscher. Und wenn dann das Kölner Haus zur Sommersaison am 7. Juni wiedereröffnet, freuen sich die Hüttenwirte auf ihre Sommergäste. Text und Fotos: Barbara Schimmelpfennig

Übernachtungspreise für Mitglieder des DAV1) (Stand: Sommer 2014) Preise pro Person ohne Verpflegung

Lager

Mehrbettzimmer

Ein-/ZweiBettzimmer

Erwachsene (ab 26 Jahre)

13 Euro

17 Euro

20 Euro

Junioren/innen (19–25 Jahre)

6 Euro

15 Euro

18 Euro

Jugend (7–18 Jahre)

5 Euro

7,50 Euro

10 Euro

Kinder bis 6 Jahre

0 Euro

5 Euro

5 Euro

Preise pro Person mit Halbpension

Lager

Mehrbettzimmer

Ein-/ZweiBettzimmer

Erwachsene (ab 26 Jahre)

44,50 Euro

48,50 Euro

51,50 Euro

Junioren/innen (19–25 Jahre)

37,50 Euro

46,50 Euro

49,50 Euro

Jugend (7–18 Jahre)

24–36,50 Euro

26,50–39 Euro

29,50–41,50 Euro

Kinder bis 6 Jahre

3,70–9,50 Euro

8,70–14,50 Euro

8,70–14,50 Euro

1) sowie Mitglieder von Vereinen mit Gegenrecht

16

unsere hütten | gletscherspalten 2/2014


Blick vom Sabelsköpchen

Ausblick Teufelsbachtal

Traumschleife Elfenlay Unterwegs auf dem Saar-Hunsrück-Steig Auf einer Wanderung nach Boppard fand ich kleine Hinweisschilder auf die Traumschleife Elfenlay. Neugierig stöberte ich im Internet und stellte überrascht fest, dass es auf dem Saar-Hunsrück-Steig mehr als 80 Traumschleifen gibt. Weil Boppard mit der Bahn von Köln gut erreichbar ist, wollte ich die Elfenlay für die Wandergruppe testen. Mit 10 km Länge ist sie für Alpenvereins-Ansprüche viel zu kurz. So plante ich ein paar Extraschleifen ein. Die Elfenlay musste ich deswegen zwischendurch immer wieder verlassen. Die wunderbaren Ausblicke sind mir trotzdem nicht entgangen. Den Bopparder Bahnhof verlässt man zur Rückseite und geht die Straße parallel der Schienen mit Blick auf den alten Säuerlingsturm zunächst nach Norden. Nach etwa 500 m befindet sich links ein Wegweiser zum Hunsrückhöhenweg. Richtung Buchholz geht es durch einen kleinen Fußgängerweg hinauf. Nach wenigen Minuten lässt man Boppard hinter sich und geht im Zickzack auf einem schmalen Waldpfad steil bergauf. Hier findet sich der erste Hinweis auf die Elfenlay. Den ließ ich noch unbeachtet und folgte dem steilen Pfad weiter bis zum Sabelsköpchen. Eine große Rasthütte mit wunderbarem Blick auf den Rhein erwartete mich. Es war nach gerade 20 Minuten noch zu früh für eine längere Pause, auch wenn ich bereits die ersten 200 Hm geschafft hatte. Vorbei an Weinberg-Ziegen, Eseln und Pferdeweiden ging es gemächlich weiter bergauf auf dem Hunsrückbahn-Wanderweg, erst über Feldwege und schließlich wieder auf schmalen Waldpfaden. Der

tourentipp | gletscherspalten 2/2014

Weg überquert die Strecke der Hunsrückbahn, deren Gleise, Brücken und Tunnel mir heute noch öfter begegnen sollten. Noch befand ich mich auf dem Hunsrückhöhenweg, der kurze Zeit später die Autobahn 61 unterquert. Ich ging noch ein kurzes Stück den Gleisen entlang, bevor ich mich rechts hielt, von der Autobahn entfernte und den Pfad hinunter zur Landstraße L209 wählte. Dort weisen Holzschilder auf die nahegelegenen Täler und Wege hin, die allesamt im Bopparder Stadtwald liegen. Ich folgte dem offensichtlich wenig begangenen Waldweg. Über und über mit vertrocknetem Laub bedeckt, war er manchmal kaum zu erkennen. Es war so einsam, dass ich sogar ein paar Rehe aufschreckte. Es lief sich einfach wunderbar, kaum zu glauben, dass ich mitten im sogenannten „Mörderbachtal“ war. Angst jagte mir diese Umgebung nicht ein. Nach einem kurzen Abstecher über weglosen, aber gut begehbaren Waldboden, stand ich wieder vor einem Holzschild, das zur Himmelsleiter weist. Die neu errichtete Teufelsbrücke führte über den Teufelsbach. Dahinter lag ein elfenhafter, verwunschener Pfad, der sich den Hügel hinauf schlängelte. Ich hatte geplant, auf dem Waldweg zu bleiben, konnte aber nicht widerstehen. Zu schön sah dieser Weg aus. Nach einem kurzen Blick auf die Wanderkarte beschloss ich, den Weg zur Himmelsleiter zu versuchen. Ich wurde nicht enttäuscht. Dieser Weg übertraf meine Erwartungen. Auch wenn er gar nicht zur Elfenlay gehörte, so hätte er diesen Namen allemal verdient. Alles erinnerte an einen Märchenwald.

Der Saar-HunsrückSteig hat mehr als 80 Traumschleifen.

Ein wunderbarer Blick auf den Rhein

17


Hunsrückbahn

Dann stand ich auch schon vor der Himmelsleiter.

Die Wegführung ließ keine Aussichtsmöglichkeit auf den Rhein und die umliegenden Weinberge aus.

18

Wegweiser

Feen und Elfen würden sich hier sicher wohl fühlen. Am höchsten Punkt dieses Pfades erwartete mich eine phantastische Aussicht in das Teufelsbachtal. Nach etwa 10 km Wanderung war das der perfekte Rastplatz. Genuss pur! Anschließend folgte ich dem Pfad hinab in Richtung Himmelsleiter. Wie zuvor aufwärts, ging es ebenso steil und schmal hinunter. Dann stand ich auch schon vor der Himmelsleiter. Auch sie hat ihren Namen verdient. Sie führte auf schmalen Holzstufen schwindelerregend steil in die Tiefe und endete im Thomasbachtal. Von dort wäre der direkte Weg nach Boppard viel zu kurz, hatte ich doch die schönsten Stellen der Elfenlay noch gar nicht gesehen. Ich folgte der Beschilderung in die entgegengesetzte Richtung zum Elfenlaypfad. Leicht bergauf ging es über angenehme schmale Waldwege. Die moosbewachsenen Hänge sahen sehr verwunschen aus. Bisher war ich tatsächlich noch keinem Menschen begegnet. So sahen auch die Wege aus. Dies war offensichtlich keine klassische Wanderroute, um diese Wege hatte sich lange niemand gekümmert. Aber gerade das macht ihren Reiz aus. Ich näherte mich der berühmten Hubertusschlucht, d. h. ich lief mitten hindurch. Eine riesige Eisenbahnbrücke tat sich vor mir auf. Es war gigantisch. Mein GPS zeigte mir einen Weg an, der vermutlich früher einer war. Es wurde etwas unwegsam in dieser Schlucht, aber schließlich fand ich doch einen Pfad und so ging es aus der Schlucht wieder bergauf. Dann hörte ich die Hunsrückbahn und der Schnappschuss, als sie über die Hubertusbrücke tuckerte, gelang mir. Oben an den Gleisen angekommen, fand ich bald den Einstieg in die Elfenlay. Ich blieb auf dem gut ausgeschilderten Pfad. An Liesenfelds Hütte erwarteten mich der atemberaubende Blick von oben in die Hubertusschlucht und ein wundervoller Weitblick

auf die frühlingshaft grünen Wälder und Hügel. Diese Stelle ist das Highlight der ganzen Wanderung und mit Worten kaum zu beschreiben. Nach Boppard waren es von dort nur noch 5 km. Und nun begegnete ich auch ein paar anderen Wanderern. Die Elfenlay führte mich hinunter ins Mühlbachtal und der plätschernde Bach begleitete mich eine Weile. Die Wegführung ließ bis nach Boppard wirklich keine Aussichtsmöglichkeit auf den Rhein und die umliegenden Weinberge aus. Hinter jeder Kurve wartete ein neuer, schöner und unvergleichlicher Blick. Ich konnte mich einfach nicht satt sehen. Im Tal angekommen, freute ich mich auf die Einkehr im Wirtshaus Anders „Zum Mühlchen“. Das Lokal liegt direkt unterhalb des Einstiegs zum Bopparder Klettersteig und des Vierseenblicks. Der Apfelstrudel war köstlich. Eine kleine Belohnung nach 21 km und etwa 850 Hm musste sein. Mein Fazit: Eine wunderschöne Wanderung, teilweise auf vorgegebenen Wanderwegen, teilweise auf verlassenen Pfaden, die die alten Wege nur noch erahnen lassen. Diese Strecke hat sagenhafte Ausblicke zu bieten. Für mich war es eine absolute Genusswanderung. Text und Fotos: Angela Tibbe

Infotipp Wer auch einmal eine oder mehrere Traumschleifen erleben möchte, findet Infos dazu im Internet: > www.saar-hunsrueck-steig.de/traumschleifen Wer ohne viel Vorbereitung diese wunderschöne Tour erleben und genießen möchte, begleitet mich einfach am 20. Juli 2014 mit der Wandergruppe. Infos dazu findet Ihr hier in den grünen Seiten oder im Internet unter den Veranstaltungen der Wandergruppe: > www.wandergruppe.dav-koeln.de

tourentipp | gletscherspalten 2/2014


VERANSTALTUNGEN

Heinz Zak

Alexander Huber

2.000 km-Weitwanderung „Wien–Nizza“

15 Jahre AlpinVisionen mit Hans Kammerlander und weiteren Top-Referenten Rückblende Die Veranstaltungen der abgelaufenen Vortragssaison waren wieder hervorragend besucht, mehrere Vorträge waren sogar ausverkauft. Holger Heuber, Robert Bösch und Heinz Zak hielten ihre Vorträge in Köln-Nippes vor rund 400 Besuchern, wobei wir leider auch Besucher ohne Tickets wieder nach Hause schicken mussten. Auch unser „Auswärtsgastspiel“ im Dezember bei Globetrotter Ausrüstung Köln mit dem Höhenbergsteiger David Göttler war restlos ausverkauft. Zum Abschluss der Saison haben wir Alexander Huber, einen der bekanntesten deutschen Kletterer und Bergsteiger, eingeladen. Zu seiner brandneuen Multivision „Im Licht der Berge“ kamen knapp 1.000 Besucher in den wunderschönen großen Saal des Forums Leverkusen. In der Pause und nach dem Vortrag bildeten sich lange Warteschlangen am Büchertisch von Alexander Huber, der dort seine Bücher und Plakate signierte und auch für ein gemeinsames Foto gerne zur Verfügung stand.

Vorschau Die „kleine“ Jubiläumssaison der AlpinVisionen verspricht wieder einige Highlights und ist vielfältig wie nie zuvor aufgestellt. Fast alle Spielarten des Bergsports werden die Besucher im Programm wiederfinden: Wandern und Bergsteigen in den Alpen, Weitwandern, Höhenbergsteigen, Klettern, Wandern im Mittelgebirge, (Extrem-) Mountainbiken im Gebirge und Bergsteigen

veranstaltungen | gletscherspalten 2/2014

auf die schönsten Gipfel dieser Erde. Wir haben wieder einige der besten nationalen und internationalen Fotografen und Bergsteiger mit ihren neuesten Multivisionsshows eingeladen. Den Auftakt macht der schon bei uns bekannte Niederländer Guuz Reinartz. Jedes Mal überzeugte er das Publikum mit seinen besonders stimmungsvollen und einfühlsamen Vorträgen, so dass immer nachgefragt wurde, wann er wieder bei uns zu Gast ist. Mit Hans Thurner kommt auch wieder ein altbekannter, österreichischer Profi-Fotograf zu uns, der mit seiner 2.000 km-Weitwanderung „Wien–Nizza“ von vielen Abenteuern und Erlebnissen berichten wird. Wenn es ein Pendant zu Gerlinde Kaltenbrunner und Ralf Dujmovits gibt, dann sind es Alix von Melle und Luis Stitzinger. Die beiden Extrembergsteiger gelten als das erfolgreichste deutsche Ehepaar im Höhenbergsteigen, Alix ist die deutsche Frau mit den meisten Achttausenderbesteigungen. Mit ihrem Vortrag „In thin Air“ berichten beide von ihren Erlebnissen und Erfahrungen an den höchsten Bergen der Welt. Bei Globetrotter Köln sind wir wieder im Dezem ber, diesmal mit der Schweizerin Nina Caprez. Nina ist eine der stärksten Sport- und Felskletterinnen der Welt und erzählt in ihrem Vortrag von ihrem Leben und den Herausforderungen in der Vertikalen. Zu Beginn des neuen Jahres präsentiert uns dann Bernd Ritschel sein neuestes und gleichzeitig ungewöhnlichstes Werk. Seine Multivisionsshow über die deutschen Mittelgebirge war fotografisch eine seiner größten Herausforderun-

gen. Nur die besten Fotografen kommen in die Publikationen der National Geographic Society. Bernd Ritschel hat für Natioanal Geographic, passend zum Thema, sogar einen Bildband veröffentlicht. Extrem und spektakulär geht es dann im Februar mit Harald Philipp weiter. Beim „Bikebergsteigen“ zeigt Harald, was man alles in den Bergen mit einem Mountainbike machen kann, aber nicht unbedingt nachmachen muss. Aber auch für Bergfreunde ohne Bike ist dies mit hervorragenden Bildern und Filmsequenzen einer der außergewöhnlichsten Vorträge, die jemals bei den AlpinVisionen gezeigt wurden. Zum Saisonfinale kommt Hans Kammerlander, einer der ganz großen Bergsteiger unserer Zeit, ins Forum Leverkusen. In seinem neuesten Vortrag berichtet er von den „Matterhörnern der Erde“. Es müssen nicht immer die schwierigsten und die höchsten Berge sein; für die meisten Bergsteiger können auch die schönsten Berge ein begehrenswertes Ziel sein. > Andreas Borchert

Infos, Kartenvorverkauf Weitere Infos und empfohlener Kartenvorverkauf auf unserer Homepage > www.alpinvisionen.de oder direkt bei unserem Premiumpartner Globetrotter Ausrüstung Köln.

19


MITGLIEDER-PORTRAIT

Stephan Wiemer

Die Mutzbacher Alphornbläser

Stephan Wiemer

ausschließt – aber auch immer unter Berücksichtigung des Naturschutzes. Das finde ich gut. Als Vater von zwei kleinen Kindern ist es mir auch wichtig, diese Stützpunkte zu haben und gemeinsam mit anderen Familien die Berge zu erleben. Deshalb haben wir uns auch für ca. sechs Jahre in der Familiengruppe engagiert und die Trolle gegründet. Das waren sehr schöne Erfahrungen, bei denen wir auch die Kölner Eifelhütte kennen und schätzen gelernt haben. Nicht zuletzt habe ich immer wieder die Trainingskurse der Sektion in Anspruch genommen: Hochtouren-, Bergtourenkurs, Skitourenkurs und -camp. Die Kurse haben sehr viel Spaß gemacht und helfen mir jetzt sehr, wenn ich eigenverantwortlich Familie oder Freunde in die Berge bringe.

25 Jahre im Kölner Alpenverein und Alphornbläser Wie ich erfahren habe, gehörst du zu den diesjährigen Jubilaren. Wie bist du zum Bergsteigen und in den Verein gekommen? Wir waren zum Skifahren als Jugendliche öfters im Paznauntal. Die Berge gefielen mir so gut, dass ich die Idee hatte, sie auch mal im Sommer zu besuchen. Meine allererste Hüttentour war die Verwall-Runde. So sind wir damals losgezogen: Bundeswehrstiefel, Gestellrucksack und keinerlei Erfahrung. Mein Freund und ich waren so begeistert, dass wir immer wieder auf Hüttentour gegangen sind. Auf den Hütten kommt man als Rheinländer doch recht schnell ins Gespräch und erfährt vom DAV. Da man als Schüler sowieso knapp bei Kasse war, zog dann auch der halbe Preis für die Hüttenübernachtung. Damals musste man noch zwei Bürgen beibringen, um dem DAV beitreten zu können. Da ich aber nur einen Bekannten hatte, der im Verein war, hat dieser allein für mich „gebürgt“, was dann auch akzeptabel war! Du bist nun schon 25 Jahre im Kölner Alpenverein. Was hat dich bewogen oder bewegt dich noch, dem Verein so lange die Treue zu halten? Ich bin sehr überzeugt von der Arbeit, die vom DAV und hier in der Sektion Köln geleistet wird. Wir können die Berge genießen, weil es einen Verein gibt, der sich um Wege und Hütten kümmert. Als Bergwanderer nutze ich das sehr häufig und da ist es doch selbstverständlich, dass man das zumindest über eine Vereinsmitgliedschaft unterstützt. Hinzu kommt, dass der DAV ein Verein ist, der sich zum Ziel gesetzt hat, die Menschen in die Natur zu bringen und sie dort nicht

20

Und nun zu deinem Hobby, dem Alphornblasen. Wie bist du denn darauf gestoßen? Meine Antwort ist: Jeder macht mal ’was Verrücktes im Leben! Das ist natürlich nur die halbe Wahrheit. Als begeisterter Bergtourengeher hört man irgendwann die Alphörner das erste Mal in den Bergen. Das hat mich als langjähriger Waldhornbläser besonders angesprochen. Als ich das erste Mal die Chance hatte, dieses wunderbar warm und weich klingende Instrument selber auszuprobieren, war es um mich geschehen. Was war der Grund, 2005 eine Alphornbläsergruppe ins Leben zu rufen? Ich begann im Internet zu recherchieren, wie man an das Alphorn herangehen sollte. Der erste Hinweis, den ich fand war: „Wer sich ernsthaft mit dem Alphorn beschäftigen möchte, sollte auf jeden Fall Kontakt zu einer Alphorngruppe und deren Bläsern aufnehmen“. Na toll, war mein erster Gedanke – wie soll das denn hier geschehen? Ich habe mir letztendlich ein gebrauchtes Horn in Karlsruhe kaufen können, was ich in den Kellern des Landes Baden Württemberg Probe gespielt habe.

War es schwierig Alphornbläser für die Gruppe zu finden? Das war sehr schwierig, da ich niemanden kannte, der auch so eine verrückte Idee hatte. Durch Internetrecherchen bin ich auf eine Teilnehmerliste eines Alphorntreffens gestoßen, auf der ein „Odenthaler Alphornduo“ erwähnt war. Ich konnte es nicht glauben, da Odenthal mein Wohnort ist. Leider konnte ich dann zu dieser Gruppe im WWW nichts mehr finden. Ich bin auf die Gemeinde und diverse Vereine in Odenthal zugegangen. Fündig geworden bin ich bei den Jägern! Die kannten einen der Bläser, mit dem ich ganz schnell Kontakt aufgenommen habe. Wir waren bald ein Alphorntrio, haben uns dann aber auf „Mutzbacher Alphornbläser“ umbenannt, da die Anzahl der Bläser in den letzten Jahren durchaus mal geschwankt hat. Derzeit sind wir vier Alphornbläser. Wie viel Zeit zum Üben müsst ihr investieren und wie oft und wo tretet ihr auf? Wir üben jede Woche einmal bei uns in der leeren Kirche, um die Atemtechnik und Lippenmuskulatur zu trainieren und einzuüben. Wir haben, im Gegensatz zu anderen Blasinstrumenten, keine Ventile, die wir drücken können, um die Töne zu treffen. Bläser im Alpenverein wissen auch, dass ein Alphornbläser nur Naturtöne blasen kann, da aus physikalischen Gründen ohne Ventile die Töne zwischen den Naturtönen nicht geblasen werden können. Wir leben daher eher von den wunderbar warmen und weit reichenden Harmonien, die manchmal, wenn man Glück hat, in den Bergen zu hören sind. Genau das Gefühl vermitteln wir unseren Zuhörern bei unseren Auftritten. Ob bei Firmen-, städtischen oder Vereinsfeiern und auch auf den Adventsmärkten am Dom oder hier in der Region – die Leute lieben es, akustisch und optisch in die Berge entführt zu werden. > Interview: Karin Spiegel > Fotos: Andrea und Martin Wiemer

portrait | gletscherspalten 2/2014


PROTOKOLL MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2014

Protokoll der Mitgliederversammlung am 08.05.2014 im Brunosaal Anwesend: 114 Mitglieder, Beginn: 19:30 Uhr, Ende: 22.20 Uhr, Versammlungsleiter: Karl-Heinz Kubatschka Protokollführerin: Hildegard Troske 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Karl-Heinz Kubatschka, eröffnet die Versammlung, begrüßt die Anwesenden und dankt allen für ihr Kommen. Der Versammlungsleiter stellt fest, dass die Versammlung gemäß § 19 Abs. 1 der Satzung beschlussfähig ist. Einladung und Tagesordnung sind rechtzeitig in den gletscherspalten 1/2014 veröffentlicht worden. Zum TOP 16 gibt es einen Antrag des Vorstands. 2. Totengedenken Stehend wird der verstorbenen Mitglieder des Jahres 2013 gedacht. 3. Ehrung der Wettkämpferinnen und Wettkämpfer Peter Plück nimmt die Ehrung der Wettkämpfer/innen vor. 4. Höhepunkte der Jahre 2013 und 2014 Rainer Jürgens berichtet über die geplanten Aktivitäten zum Sommerfest in der Kölner Eifelhütte in Blens am 24.05.2014. Neben Wanderungen und Exkursionen der verschiedenen Gruppen gibt es ein Programm für Kinder auf der Rurwiese. Ulrich Ehlen berichtet zur geplanten Kölner Bergwoche auf dem Kölner Haus vom 12. bis 19.07.2014. Auch hier sollen täglich Wander-, Berg- und Klettertouren angeboten werden. Falko Nettekoven und Katrin Degenhardt stellen die im letzten Jahr gegründete Handicap-Klettergruppe vor. Die Gruppe trifft sich am ersten Sonntag im Monat in der Kletterhalle in Chorweiler und steht allen Menschen mit oder ohne Handicap offen. Ein Gruppenwochenende in der Aachener Eifelhütte stand zuletzt auf dem Pro-

vorstand | gletscherspalten 2/2014

gramm der Handicap-Klettergruppe und eine weitere Aktivität im Landschaftspark Duisburg ist geplant. 5. Jubilare der Sektion Die Ehrung der Jubilare wurde während des Empfangs vor der Mitgliederversammlung durchgeführt. 6. Kölner Haus Das Kölner Haus hat im letzten Jahr eine umfassende Modernisierungsmaßnahme erfahren. Die Bau- und Aushubarbeiten begannen im Mai 2013; die gesamten Arbeiten konnten termingerecht zur Wiedereröffnung im Dezember 2013 abgeschlossen werden. Für Umbau und Renovierung wurden Kredite der Raiffeisenkasse Serfaus (ggfs. der Österreichischen Hotel- und Tourismusbank ÖHT) als auch des DAV-Hauptverbands in Anspruch genommen. Erste positive Reaktionen der Gäste liegen vor. Das Kölner Haus war in der letzten Wintersaison ausgebucht. Die Einnahmen lassen eine erfolgreiche Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zu. 7. Vorstellung der neuen Pächter des Kölner Hauses Die früheren Pächter Hannelore und Franz Althaler als auch die neuen Pächter Anja Hangl und Walter Kerscher nehmen an der Mitgliederversammlung teil. Ehrenmitglied Franz Althaler dankt der Sektion für die Unterstützung und hält Rückschau auf 22 erfolgreiche Jahre als Pächter des Kölner Hauses. Anja Hangl und Walter Kerscher stellen sich erstmals als neue Pächter des Kölner Hauses vor. 8. Rechenschaftsbericht des Vorstands Der Versammlungsleiter bedankt sich bei allen, die mitgeholfen haben das Jahr 2013 zu einem erfolgreichen Jahr zu machen. Er verweist auf die Jahresberichte der Referate und Gruppen in den gletscherspalten 1/2014. In 2013 fanden zwölf Vorstandssitzungen, zwei Sitzungen des Gesamtvorstands und jeweils eine Klausurtagung des Vorstands und des Gesamtvorstands statt. Mitglieder des Vorstands nahmen teil an zwei Mitgliederversammlungen

des Landesverbands NRW, der Hauptversammlung des DAV in Neu Ulm sowie an Sitzungen von Verbänden und Nachbarsektionen. Mit folgenden Themen beschäftigte sich der Vorstand u.a.: – Positive Übernachtungszahlen für die Kölner Eifelhütte in 2013 – Modernisierung des Kölner Hauses und Abschluss eines neuen Pachtvertrags – Gründung der Handicap-Klettergruppe, die auch den ersten Preis beim KIB, dem Kölner Innovationspreis Behindertensport gewonnen hat – Ausrichtung der Feier anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums des Landesverbands des DAV in NRW – Anmietung eines neuen Jugendraums und des Büros für die Buchhaltung in der Clemensstraße 9 – Ausrichtung des Ehrenamtsfestes – Erstellen einer Gedenktafel für Robert Bechem im Effels im Klettergarten Nordeifel – Verabschiedung der langjährigen Mitarbeiterinnen in der Geschäftsstelle – Betriebsausflug des Gesamtvorstands mit Besichtigung der Löschboote der Kölner Feuerwehr Mitgliederentwicklung Ende 2013 zählte die Sektion 12.404 Mitglieder (+888 Mitglieder = +7,7%). Der DAV konnte in 2013 sein 1.000.000stes Mitglied begrüßen. 9. Jahresrechnung Schatzmeister Bernd Koch stellt die Jahresabschlüsse zum 31.12.2013 (Teilabschluss Kölner Haus/Hexenseehütte und den Teilabschluss Sektion RheinlandKöln e.V.) vor und erläutert diese. 10. Bericht der Rechnungsprüfer Buchhaltung und Kassenführung wurden von Wilhelm Spilles und Bärbel Eisert ohne Beanstandung geprüft. Die Mitgliederversammlung stellt den Jahresabschluss zum 31.12.2013 einstimmig mit 5 Enthaltungen wie folgt fest: – Teilabschluss Kölner Haus/Hexenseehütte: Der Jahresfehlbetrag in Höhe von 107.071,46 Euro.

21


PROTOKOLL MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2014

– Teilabschluss Sektion Rheinland-Köln e.V.: Das Vereinsergebnis in Höhe von 20.176,81 Euro. 11. Entlastung des Vorstandes Die Mitgliederversammlung erteilt dem Vorstand nach dem Vorschlag der Rechnungsprüfer für das Geschäftsjahr 2013 einstimmig mit 3 Enthaltungen Entlastung. 12. Ergebnisverwendung Die Mitgliederversammlung stimmt über die Empfehlungen des Vorstands zur Ergebnisverwendung wie folgt ab: Teilabschluss Kölner Haus/Hexenseehütte: Der Jahresfehlbetrag in Höhe von 107.071,46 Euro wird auf neue Rechnung vorgetragen. Die Mitgliederversammlung stimmt der Beschlussempfehlung einstimmig mit 3 Enthaltungen zu. Teilabschluss Sektion Rheinland-Köln e.V.: Das positive Vereinsergebnis 2013 nach Einstellung in Rücklagen („Freie Rücklage“ in Höhe von 41.520 Euro; Projektrücklage Kölner AlpinTag in Höhe von 9.800 Euro; Erhöhung Nutzungsgebundenes Kapital in Höhe von 2.496,70 Euro) in Höhe von 20.176,81 Euro wird auf neue Rechnung vorgetragen. Die Mitgliederversammlung stimmt der Beschlussempfehlung einstimmig mit 3 Enthaltungen zu. 13. Wirtschaftsplan 2014 Der Wirtschaftplan 2014 wird durch den Schatzmeister Bernd Koch erläutert. Die Mitgliederversammlung stimmt der Genehmigung des vom Gesamtvorstand beratenen und vom Vorstand beschlossenen Wirtschaftsplans 2014 einstimmig mit 3 Enthaltungen zu. 14. Satzungsänderungen Die Satzungsänderungen wurden in der Einladungsschrift zur Mitgliederversammlung bekannt gemacht und vom Versammlungsleiter erläutert. Die Mitgliederversammlung stimmt den Satzungsänderungen einstimmig mit 5 Enthaltungen zu.

22

15. Wahlen zu den Gremien Der Vorsitzende stellt fest, dass entsprechend der Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung (§ 7) verfahren wurde. Die Wahlvorschläge des Vorstands wurden zusammen mit der Einladung und der Tagesordnung zur Mitgliederversammlung rechtzeitig in der Ausgabe 1/2014 der gletscherpalten veröffentlicht und in der Geschäftsstelle ausgehängt. Wahlvorschläge von Mitgliedern wurden dem Vorstand zur Kenntnis gebracht und waren in der Geschäftsstelle ausgehängt. Die Wahl des 1. Vorsitzenden leitet der Vorsitzende des Ältestenrates Günther Otten. In den Vorstand werden gewählt: Karl-Heinz Kubatschka, 1. Vorsitzender, einstimmig mit 1 Enthaltung Die weitere Wahlleitung übernimmt der 1. Vorsitzende Karl-Heinz Kubatschka. Bernd Koch, Schatzmeister, einstimmig mit 1 Enthaltung Rainer Jürgens, Referent für Gruppen, einstimmig mit 1 Enthaltung Peter Plück, Referent für Leistungssport, einstimmig mit 1 Enthaltung. In den Gesamtvorstand müssen einige Ämter neu besetzt werden. Ebenso ist die Wahl in den Ältestenrat vorzunehmen. Die Mitgliederversammlung beschließt einstimmig ohne Enthaltung, dass nach dem Antrag an die Tagesordnung die

Wahl in Blockwahl erfolgt. Im Einzelnen wurden einstimmig und ohne Enthaltung gewählt: Hannes Wiedemann, Kölner Haus Stephan Ling, Kommunikation (Ausbildung) Claudia Hanisch, Leistungssport Wilfried Dirr, Kölner Eifelhütte Karl-Heinz-Kubatschka, Elektronische Medien Alexandra Schnurr, Pressearbeit Philipp Hesse, Öffentlichkeitsarbeit/Projekte Elisabeth Stöppler, Ältestenrat. Alle Gewählten nehmen das Amt an oder haben schriftlich erklärt, dass sie im Fall ihrer Wahl das Amt annehmen werden. 16. Verschiedenes Der Vorstand verabschiedet die ausgeschiedenen Amtsinhaber/innen Juliane Wolz, Clemens Grill und Ralph Müller. Auf Antrag des Vorstands wird Florian Schmitz als Ehrenmitglied der Sektion einstimmig mit 3 Enthaltungen gewählt. Am Ende der Mitgliederversammlung bedankt sich der Versammlungsleiter für das Interesse und die Mitwirkung und wünscht allen einen guten Heimweg. Köln, 11.05.2014 Hildegard Troske, Schriftführerin

Wir gratulieren unseren Jubilaren 70 Jahre im DAV Maria Franz 60 Jahre im DAV Ingeborg Bolder Karl-Heinz Irnich Helmut Lembcke Hans Linden Marlene Peck Dr. Christel Römer 50 Jahre im DAV Herbert Battran Mechthilde Battran Margit Bauer Wilfried Bürgel Dieter Bürgerhoff Manfred Frank Alfred Knaup Ingrid Ladell Ursula Merten Erhard Manfred Müller

Helga Pescher Josef Pescher Ernst-Wilhelm Rietschel Marion Schenk Albert Schmitz Prof. Alfons Teuber Robert Wagner Manfred Wehner 40 Jahre im DAV Julia Arbinger Werner Beulmann Dr. Paul Ewald Burkhard Frielingsdorf Ingeborg Heiden Andreas Hellriegel Norbert Hentges Hans Hofmann Hartmut Hold Adam Hürth Ursula Hürth Willi Kastenholz

Hermann Josef Klein Manfred Klein Dr. Joachim König Jörg Kosch Horst Lamers Dr. Paul Mattern Heinz Ott Ilse Ott Christian Pietscher Dr. Wolfgang Richter Johannes Schäfer Klaus Scheunert Sibylle Scheunert Hermann Schlechtriem Hildegard Schmidt Brigitte Schmitz-Roeckerath Gerhard Schriefer Manfred Schulz Heinrich-Wilhelm Steinhauer Anni Tittmann Irma Wahl Peter Wesender

vorstand | gletscherspalten 2/2014


erdmannpeisker / Robert Bösch

VERSCHIEDENES

Gesucht Erinnerungsstücke gesucht! Unser Archivar, Reinhold Kruse, nimmt gerne jederzeit Dokumente, Fotos, Schriftstücke, Erinnerungen und alte Ausrüstungsgegenstände entgegen. Seine Adresse: Schillstraße 7, 50733 Köln, Tel. 0221 763148, E-Mail: ReinholdKruse@t-online.de.

Impressum Zeitschrift für die Mitglieder des DAV Sektion RheinlandKöln e.V., herausgegeben vom Referat für Öffentlichkeitsarbeit, DAV Sektion Rheinland-Köln e.V. Auflage: 7.400 Eingeheftet: Veranstaltungsprogramm (grüne Seiten), Ausbildungsprogramm Winter (gelb) Titelbild: São Vicente – Bucht von Mindelo, Foto: Sven von Loga Redaktion: Karsten Althaus, Karl-Heinz Kubatschka, Jörg Paschke, Karin Spiegel (verantwortlich), Elisabeth Stöppler, Bernd Weber. Die Redaktion behält sich vor, eingereichte Texte zu kürzen. Anzeigen: Karin Spiegel, Tel. 0221 369356 Druck: Warlich Druck, Meckenheim Satz: Erika E. Schmitz, Köln; Jeanette Störtte, Berlin Redaktionsschluss für Heft 3/2014: 5.9.2014

PRÜFSTEIN. Je spektakulärer der Plan, desto wichtiger die Qualität der Ausrüstung. 28 Top-Alpinisten wurden eingeladen, am Ago del Torrone das Equipment live zu prüfen. Fazit: Qualität und Funktionalität top. Selbst unter härtesten Bedingungen vereint das umfangreiche alpine Angebot von Mammut Sicherheit und maximalen Komfort. Mehr entdecken: www.mammut.ch erhältlich bei: Breite Straße 159, 50667 Köln koeln@mammutstore.de Mo - Fr 10.00 - 20.00 Uhr, Sa 10.00 - 19.00 Uhr

Ultimate Hoody Women

Geschäftsstelle: Frau Dörschug, Frau Küpper, Frau Wellbrock, Clemensstraße 5–7 (Nähe Neumarkt), 50676 Köln, Tel. 0221 2406754, Fax 0221 2406764, www.dav-koeln.de, info@dav-koeln.de Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag, Freitag 15:30 bis 18:30 Uhr Bücherei: Donnerstag 17:30 bis 19:30 Uhr Bankverbindung: Pax Bank, Kto. 303 030 32, BLZ 370 601 93; IBAN DE37 3706 0193 0030 3030 32, BIC GENODED1PAX Anschriften unserer Hütten > Kölner Eifelhütte (Eifelheim Blens), St. Georgstraße 4, 52396 Heimbach, Tel. 02446 3517 – Hüttenschlüssel bei Frau Waider direkt gegenüber, St. Georgstr. 3a, Tel. 02446 3903 > Kölner Haus auf Komperdell, 6534 Serfaus, ÖSTERREICH, Tel. 0043 5476 6214, Fax -62144, www.koelner-haus.at > Hexenseehütte siehe Kölner Haus

Trion Light

verschiedenes | gletscherspalten 2/2014

23


Neue Prager Hütte: Lage: auf 2796 m über NN, Venedigergruppe, Talort: Matrei in Osttirol. Foto: DAV/Robert Kolbitsch

GEMEINSAM FÜR DEN KLIMASCHUTZ Beteiligung von Globetrotter Ausrüstung an den energetischen Sanierungsmaßnahmen der Neuen Prager Hütte DAV-Sektionen betreiben alpenweit 326 öffentlich zugängige Hütten. Ziel des DAV ist die Modernisierung und der ökologische Betrieb der alpinen Unterkünfte. Für die Neue Prager Hütte kann

zum Beispiel im Rahmen des DAV-Klimaschutzprogramms mit der Beteiligung von Globetrotter Ausrüstung eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung installiert werden.

Bis zu

10%

RABATT

in Form von GlobePoints.

Klima schützen und profitieren – mit der DAV-GlobetrotterCard 1,5% Ihrer Umsätze fließen direkt von Globetrotter Ausrüstung in das DAV-Klimaschutzprogramm Exklusiv für alle DAV-Mitglieder:

Jetzt informieren und kostenfrei anmelden unter:

mindestens 5 % ab dem ersten Einkauf in Form von GlobePoints sparen

Online: www.globetrotter.de/dav Telefon: +49 (0)40 679 66 282 In Ihrer Globetrotter Filiale

Offizieller

Handelspartner


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.