Mitgliederversammlung 2023
Die Mitgliederversammlung 2023 hat am 25. Mai getagt. Teilgenommen haben 113 Mitglieder - vielen Dank an alle Teilnehmenden für die Mitwirkung!
Alle, die nicht teilnehmen konnten, können sich über die Präsentation der Mitgliederversammlung (102 Folien) informieren.
Nach Begrüßung und Totengedenken wurden die Ehrung der Wettkämpferinnen und Wettkämpfer vorgenommen, die wieder hervorragende Ergebnisse erzielt haben (Präsentation ).
Erstmals wurde in diesem Jahr der Klimaschutzbericht der Sektion vorgelegt (Folien 10-28). Da die Auswertungen noch nicht vollständig angeschlossen sind, konnte für einige Bereiche nur unvollständige Daten oder Schätzungen angegeben werden. Der vollständige Bericht mit der Gesamtbilanz an Treibhausgasen wird nachgereicht.
Unter TOP 5 wurde die Vorstandsarbeit über den Rechenschaftsbericht dargelegt. Unser Schatzmeister, Bernd Koch, erläuterte sodann die Jahresabschlüsse für Serfaus und Köln zum 31.12.2022 ausführlich und beantwortete Fragen dazu.
Hans Jörg Galden berichtete über das Ergebnis der Untersuchungen der Rechnungsprüfenden und empfahl die Entlastung des Vorstands, die auch so erteilt wurde. Der Wirtschaftsplan 2023 wurde sodann vorgestellt und genehmigt.
Beitragserhöhung: Unter TOP 10 wurden die seit 2014 deutlich gestiegenen Beiträge an Bundes- und Landesverband sowie die allgemeinen Kostensteigerungen vom Vorsitzenden dargelegt. Die Mitgliederversammlung folgte dem Vorschlag des Vorstands, die Beiträge ab 2024 anzuheben, mit großer Mehrheit (Folien 54-63).
Satzungsänderung: Für den Einsatz der finanziellen Mittel aus dem Klimaschutzbudget für Klimaschutzmaßnahmen wurde eine Satzungsänderung nötig (§ 2, Abs. 3 und § 2a, Abs. 2, Buchstabe f)). Nach eingehender und teilweise kontroverser Diskussion beschloss die Mitgliederversammlung diese einstimmig. Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind somit fester Bestandteil unserer Satzung geworden (Folien 64-70).
In den Vorstand wurden gewählt:
Kalle Kubatschka, Bernd Koch, Tobias Rothgang, Monique Heimann, Rainer Jürgens
Dirk Hürtgen, Peter Plück
Bei den Wahlen bzw. Bestätigungen zum Vorstand und Gesamtvorstand wurden alle Vorgeschlagenen gewählt. Die neue Zusammensetzung der Gremien der Sektion ist anhand des Organigramms ersichtlich.
In den Gesamtvorstand wurden gewählt:
Kirsti Schareina, Fritz Rodenhäuser, Ida Pinkofsky, Milan van Well
Unter TOP 13 wurde zunächst der Antrag von Jürgen Greggersen behandelt. Der Antrag wurde aufgrund neuer Informationslage zurückgezogen.
Aus den Gremien verabschiedet:
Kirsti Schareina, Fritz Rodenhäuser, Andreas Zimmermann, Florian Schröter, Reinhold Kruse
Dann wurden die ausscheidenden Gremienmitglieder verabschiedet und Peter Plück auf Antrag des Vorstands von der Mitgliederversammlung zum Ehrenmitglied ernannt.
Unser neues Ehrenmitglied:
Peter Plück
Der Vorstand dankte allen Ehren- und Hauptamtlichen für ihren Einsatz im vergangenen Jahr und beschloss die Mitgliederversammlung gegen 22:45 Uhr.
Bitte entnehmen Sie alle übrigen Informationen zur Mitgliederversammlung und die Abstimmungsergebnisse dem Protokoll .
* * * * *
| |
Einberufung der ordentlichen
Mitgliederversammlung 2023
gemäß § 19 Abs. 1 der Satzung
|
04.04.2023 |
Liebe Mitglieder,
am 25. Mai 2023 findet um 19:30 Uhr unsere jährliche, ordentliche Mitgliederversammlung statt. Der Vorstand lädt Sie sehr herzlich dazu ein!
Bitte nehmen Sie sich an diesem Abend die Zeit, sich über die aktuellen Entwicklungen im Kölner Alpenverein zu informieren, die Zukunft unseres Vereins mitzugestalten und sich an den Wahlen zu den Vereinsgremien zu beteiligen.
Wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme!
Der Vorstand
Veranstaltungsort: Aula der Königin-Luise-Schule, in Köln. Bitte nutzen Sie den Eingang in der Albertusstraße 19A. Über diesen Eingang gelangen Sie barrierefrei mittels Aufzug in den Sitzungssaal im 1. OG.
Tagesordnung
Allgemeine Informationen zur Mitgliederversammlung
Bitte reichen Sie Sachanträge und Vorlagen an die Mitgliederversammlung sowie Wahlvorschläge schriftlich bis 14 Tage vor dem Tag der Versammlung beim Vorstand des Kölner Alpenvereins ein.
Grundlage für die Einberufung und Durchführung der Mitgliederversammlung sind die Satzung und die Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung .
Die volljährigen Mitglieder haben Sitz und Stimme in der Mitgliederversammlung, können wählen und gewählt werden (Kategorien: A, B, C, D).
Bitte bringen Sie Ihren gültigen DAV-Mitgliedsausweis mit und tragen Sie sich am Eingang in die Teilnehmerliste ein.
Anlagen zur Mitgliederversammlung
Jahresabschluss Serfaus 2022
Jahresabschluss Köln 2022
Bericht der Rechnungsprüfenden
Wirtschaftsplan 2023
Beitragserhöhung ab 2024
Die Mitgliederversammlung hat zuletzt im Jahr 2014 die Mitgliedsbeiträge angepasst. Durch den starken Mitgliederzuwachs von durchschnittlich 7,7% in den letzten 10 Jahren vor Corona, konnten Einflüsse wie die allgemeine Preissteigerung und die gestiegenen Beiträge zu den Verbänden bisher kompensiert werden. Die Beiträge für den Bundesverband des DAV und den Landesverband NRW stiegen von 2014 bis 2022 um insgesamt 7 Euro je A-Mitglied.
Bedingt durch Corona verminderte sich das Mitgliederwachstum in den Jahren 2020 bis 2022 deutlich. Die derzeit sehr hohe Inflation wirkt sich sehr negativ auf die Kostensituation der Sektion aus. Im Bundesverband des DAV werden Preissteigerungen von 20 bis 35% beobachtet (Baukosten, Trainerhonorare, Unterkünfte, Energiekosten etc.). Deswegen wird zur DAV-Hauptversammlung 2023, die im November in Lindau stattfinden wird, eine Erhöhung des Verbandsbeitrags von ca. 5 Euro je A-Mitglied erwartet.
Zusätzlich muss die Sektion ab 2023 ein Klimaschutzbudget in Höhe von 90 Euro je Tonne CO2e-Emissionen aus dem jeweiligen Vorjahr bereitstellen. Für das Jahr 2023 mussten dafür 70.000 Euro in den Wirtschaftsplan eingestellt werden. Da das Klimaschutzbudget zweckgebunden für Klimaschutzmaßnahmen innerhalb der Sektion eingesetzt werden wird, wurde es bei der Ermittlung der Beitragserhöhung nicht berücksichtigt. Insgesamt belastet das Klimaschutzbudget den Haushalt der Sektion aber trotzdem spürbar.
Verglichen mit dem Jahr 2014 muss die Sektion ab dem Jahr 2024 ca. 205.000 Euro an Mehrausgaben jährlich tragen (ohne Inflation). Dies lässt sich durch die Mitgliederzuwächse nicht mehr kompensieren. Daher hat sich der Vorstand dazu entschlossen, der Mitgliederversammlung eine Beitragserhöhung vorzuschlagen.
Ab dem Jahr 2024 soll sich der Mitgliedsbeitrag für A-Mitglieder um 12 Euro pro Jahr erhöhen. Das entspricht einer Erhöhung von einem Euro pro Monat. Auf die 10 Jahre seit der letzten Beitragserhöhung umgerechnet entspricht das einer Steigerung um ca. 1,45% pro Jahr.
Bei den B- und D-Mitgliedern fällt die Erhöhung entsprechend niedriger aus: Sie sollen zukünftig 6 Euro bzw. 4 Euro pro Jahr mehr an Beitrag leisten.
Die abschätzbaren Mehreinnahmen durch die Beitragserhöhung für die Sektion werden, basierend auf den Mitgliederzahlen von Ende 2022, ca. 190.000 Euro im Jahr 2024 betragen. Die restlichen jährlichen Mehrausgaben von ca. 15.000 Euro und die allgemeinen Kostensteigerungen (Inflation) können voraussichtlich durch die zu erwartenden Mitgliederzuwächse (2022: 5,8% Zuwachs) ausgeglichen werden.
Die hier beschrieben Zahlen und die Berechnungen dazu sowie weitere Informationen können Sie der Präsentation entnehmen.
Satzungsänderung
Das ab diesem Jahr zu bildende Klimaschutzbudget ist für Klimaschutzmaßnahmen zweckgebunden und wird aus Mitgliedsbeiträgen gespeist (ideeller Bereich). Um die finanziellen Mittel aus dem Klimaschutzbudget für Klimaschutzmaßnahmen einsetzen zu können, ist es notwendig, den Satzungszweck und dessen Realisierung, um den Klimaschutz zu erweitern. Ohne diese Satzungsänderung würden wir riskieren, unsere Gemeinnützigkeit zu verlieren, wenn wir Klimaschutzmaßnahmen finanziell unterschützen.
Folgende Ergänzungen (orange hinterlegt) sollen auf Antrag des Vorstands an die Mitgliederversammlung beschlossen werden:
§ 2, Abs. 3: Die Sektion verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Die gemeinnützigen Zwecke in diesem Sinne sind die Förderung des Sports, des Natur-, Klima- und Umweltschutzes, der Jugendhilfe und der Bildung sowie der Heimatpflege und Heimatkunde.
§ 2a, Abs. 2, Buchstabe f): Schutz und Pflege von Natur, Klima und Landschaft, Tier- und Pflanzenwelt der Alpen und der deutschen Mittelgebirge, insbesondere bei der nachhaltigen Ausübung des Bergsports und der Unterhaltung von Hütten und Wegen;
Wahlvorschlag des Vorstands
Zur Mitgliederversammlung 2023 endet im Vorstand die Amtszeit folgender Ämter: 1. Vorsitzende*r, Schatzmeister*in, Referent*in für Ehrenamt, Referent*in für Leistungssport, Referent*in für Gruppen.
Im Gesamtvorstand müssen einige Gruppenleiter*innen und/oder Beisitzer*innen neu gewählt werden.
VORSTAND
|
1. Vorsitzender: | Kalle Kubatschka |
Schatzmeister: | Bernd Koch |
Referenten*innen:
|
Ausbildung: | Tobias Rothgang |
Ehrenamt: | Monique Heimann |
Hütten und Wege: | Dirk Hürtgen |
Leistungssport: | Peter Plück |
Gruppen: | Rainer Jürgens |
GESAMTVORSTAND
|
Beisitzer*innen: |
Ausbildung: | Kirsti Schareina |
Hüttenprojekte: | Fritz Rodenhäuser |
Jugend: | Ida Pinkofsky (nur Bestätigung) |
Jugend: | Milan van Well (nur Bestätigung) |
Archiv: | NN (Ausschreibung) |
Wahlvorschläge von Mitgliedern
Bisher liegen dem Vorstand keine Wahlvorschläge von Mitgliedern vor.
Die Frist zur Einreichung von Wahlvorschlägen ist am 11.05.2023 abgelaufen.
Anträge an die Mitgliederversammlung
Antrag von Jürgen Greggersen
Einstellung eines*r hauptberuflichen Geschäftsstellenleiter*in
Die Frist zur Einreichung von Anträgen an die Mitgliederversammlung ist am 11.05.2023 abgelaufen.
|