ALPINEWS 07/2025 - Newsletter des Kölner Alpenvereins |
ISSN: 1617-0563 / 291. Ausgabe / 27. Jahrgang Köln, 02.07.2025
Liebe Leser*innen,
der Kölner Alpenverein und die Redaktion der ALPINEWS wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen dieser Ausgabe unseres Newsletters! |
[ 01 ] Mitglied werden ohne Aufnahmegebühr |    | Du bist gerne in den Bergen unterwegs, aber noch nicht Mitglied im DAV? Das solltest du dringend ändern und alle Vorteile genießen, wie zum Beispiel den umfassenden Versicherungsschutz und die Mitgliederrabatte auf 2.000 Hütten in den Alpen.
Noch bis zum 13. Juli erlassen wir allen neuen Mitgliedern die Aufnahmegebühr!. Jetzt gibt es also keine Ausrede mehr: Du kannst bis zu 47 Euro sparen ...
... und nebenbei zu Natur- und Klimaschutz, Jugendförderung und zur Erhaltung der Hütten und Wege in den Bergen beitragen. Wir freuen uns, wenn auch du Mitglied unserer starken Gemeinschaft wirst!
[kk]
|
[ 02 ] 25.000 Mitglieder |    | Der Kölner Alpenverein begrüßt mit Familie Cavalieri seine 25.000sten Mitglieder. Wir freuen uns sehr, dass Martina, Emilio, Vincenzo und Thomas aus Köln nun Teil unserer Gemeinschaft sind!
Die Vier können sich auch freuen - sie erhalten: - die beitragsfreie Mitgliedschaft für das Jahre 2026, - einen Übernachtungsgutschein für die Kölner Eifelhütte und - einen Übernachtungsgutschein für das Kölner Haus / Hexenseehütte.
Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, dass unsere Gemeinschaft von Bergsportler*innen für die Zukunft stärkt und unsere Werte unterstützt. Je mehr wir sind, desto besser können wir uns für unsere Ziele - wie zum Beispiel Natur- und Klimaschutz, Jugendarbeit und Leistungssport, Hütten und Wege - einbringen und einsetzen!
Werde auch du Mitglied unserer starken Gemeinschaft!
[kk]
|
[ 03 ] ColognePride 2025 |    | Vom 4. bis 6. Juli findet die diesjährige ColognePride im Kölner Zentrum statt - und erstmals ist der Kölner Alpenverein offiziell mit dabei!
Unsere Regenbogengruppe organisiert für uns die Teilnahme am Straßenfest inklusive Stand sowie an der großen Demonstration am Sonntag, den 6. Juli.
Mit verschiedenen Aktionen wollen wir neue Mitglieder gewinnen, unsere Arbeit sichtbar machen und natürlich gemeinsam mit den anderen Organisationen und Teilnehmenden Queerrechte verteidigen.
Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen, unseren Infostand zu besuchen und an der Demonstration teilzunehmen.
Außerdem freuen wir uns über tatkräftige Hilfe bei zum Beispiel dem Aufbau und der Betreuung des Infostands oder beim Fotografieren während der Demo.
Wer Lust hat mitzumachen, kann sich gerne bei Inga Stademann melden.
Lasst uns gemeinsam ein starkes Zeichen setzen - wir freuen uns auf eine große Beteiligung und ein tolles, gemeinsames Fest!
[is]
|
[ 04 ] Freiwilliges Soziales Jahr beim Kölner Alpenverein |    | Ab 1. September 2025 sucht der Kölner Alpenverein einen jungen Menschen für ein Freiwilliges Soziales Jahr im Sport.
Das FSJ im Sport ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr, das pädagogisch begleitet wird und Erfahrungsräume für Freiwillige eröffnet. Der Erwerb persönlicher Kompetenzen und sportlicher Lizenzen sowie Engagement und Berufsorientierung stehen im Mittelpunkt.
Zu den wesentlichen Aufgaben gehören die Betreuung des Kooperationsangebots mit Schulklassen, die Unterstützung der sektionseigenen Kinder- und Jugendgruppen sowie der gesamten Jugendarbeit der Sektion.
Wenn du gerne mit Menschen - besonders mit Kindern und Jugendlichen - zusammenarbeitest, großen Spaß am Klettern und Bouldern hast und nach der Schule noch nicht direkt ins Studium oder die Ausbildung starten, sondern erst etwas Praktisches machen möchtest, dann bist du bei uns genau richtig. Wir bieten dir die Möglichkeit, in einem angenehmen Umfeld ins Berufsleben hineinzuschauen, Verantwortung zu übernehmen und dich gleichzeitig weiterzubilden (Trainer C-Ausbildung). Außerdem hast du die Möglichkeit deine Aufgaben mitzugestalten. Hierbei wird aber auch Eigeninitiative gefordert.
Als Bewerber*in solltest du für die Ausbildung zum Trainer C Sportklettern Breitensport sicher im 6./7. Grad im Vorstieg unterwegs sein. Darüber hinaus solltest du dich in den Leitlinien und Grundsätzen des Deutschen Alpenvereins wiederfinden, unter anderem der Pflege und Förderung des Alpinismus (insbesondere des Klettersports) und des Naturschutzes. Besonders wichtig ist auch die Förderung von Kindern und Jugendlichen in ihrer Entwicklung, hin zu einer eigenen Persönlichkeit und zu einem sozialen sowie umweltbewussten Verhalten.
Wenn du jetzt Interesse bekommen hast oder weitere Informationen benötigst, dann wende dich an Peter Plück.
[kk]
|
[ 05 ] Stolpersteinverlegung für Dr. Leopold Seligmann |    | Der Stolperstein für Dr. Leopold Seligmann wurde bei der elften Stolpersteinverlegung auf Wunsch des Kölner Alpenvereins am 16. Juni 2025 verlegt. Der Stein befindet sich am Hohenzollernring 1-3 in 50672 Köln.
Dies war die erste Verlegung ohne Gunter Demnig, die von der Stadt Köln bzw. dem NS-DOK in unserem Auftrag vorgenommen wurde. Im November wird es hoffentlich wieder einen Verlegungstermin zusammen mit Gunter geben.
Nähere Informationen zu unserem Projekt "Stolpersteine für ehemalige jüdische Mitglieder" und zu Dr. Leopold Seligmann findest du auf unserer Webseite.
[kk]
|
[ 06 ] Critical Mass Köln - Wir sind dabei |    | Schnapp dein Rad und fahr mit am 25. Juli!
Die Critical Mass ist ein Trend in vielen Städten der Welt, bei der sich Radfahrer scheinbar zufällig und unorganisiert treffen, um mit gemeinsamen Fahrten durch ihre Innenstädte mit ihrer bloßen Menge auf ihre Belange und Rechte gegenüber dem Autoverkehr aufmerksam zu machen. Es handelt sich hierbei nicht (!) um eine Demonstration. Die Strecke ergibt sich während der Fahrt, ein Ausstieg ist jederzeit möglich.
Weitere Infos: radfahren.de
In Köln trifft man sich an jedem letzten Freitag im Monat um 18 Uhr am Rudolfplatz. Für die Termine Ende Juni und Juli lädt die AG Klimaschutz des Kölner Alpenvereins zur gemeinsamen Teilnahme ein.
Der Rudolfplatz wird recht voll sein. Wir treffen uns daher um 17:45 Uhr vor dem Drogeriemarkt (DM) an der Nordwestecke des Platzes. Wer im Besitz eines DAV-Shirts ist, zieht es bitte an. So finden wir einfacher zusammen. Sei dabei und setze mit uns ein Zeichen - für weniger Blech auf unseren Straßen, die Verkehrswende und unser Klima!
[jb]
|
[ 07 ] Staffelwanderung: vom Kölner Dom zum Kölner Haus |    | [ht]
|
[ 08 ] Deutschen Jugendcup |    | [ms]
|
[ 09 ] Banff Mountain Film Tour im Rheinauhafen |    | [av]
|
[ 10 ] Der Alpen-Appell |    | Warum die Berge nicht zum Funpark werden dürfen! Berge in Gefahr: Wie Profitgier und Massentourismus die Alpen zerstören. Ein Aufruf zur Rettung eines bedrohten Natur- und Kulturraums.
Die Alpen sind nicht nur riesiger Naturraum, Wasserschloss und beliebte Freizeitstätte in der Mitte Europas. Sie sind auch mehr denn je im Wandel begriffen - und so gefährdet wie nie zuvor. Grund dafür ist auch die vom Menschen initiierte und noch immer anhaltende Erschließung. Sie wird selbst in den entlegensten Regionen des Hochgebirges mit heute fragwürdigen Methoden durchgezogen. Der renommierte Alpenkenner, Filmemacher und Journalist Georg Bayerle beobachtet diese Entwicklung seit mehreren Jahrzehnten, und das privat wie beruflich.
In seiner Streitschrift Der Alpen-Appell analysiert Bayerle schonungslos den Zustand eines immer fragiler werdendes Ökosystem, hinterfragt die auf reiner Ausbeutung basierende Alpenökonomie - und er zeigt Wege für die Zukunft auf, wie wir das großartige Gebirge inmitten des Kontinents doch noch vor uns retten können.
Georg Bayerle: Der Alpen-Appell, Tyrolia-Verlag, 160 Seiten, 20 Euro
[kk]
|
[ 11 ] Legendäre Zugreisen |    | [kk]
|
[ 12 ] Neue Bergfilme: Salzpfad und Vermiglio |    | [kk]
|
[ 13 ] Neue Kletterführer |    | [kk]
|
[ 14 ] Neue Wanderführer |    | Ganz im Westen Portugals liegt ein Fernwanderweg, der zu Recht als einer der schönsten der Welt gilt. Wer gerne am Meer läuft, ist auf dem Fischerweg genau richtig. Auf überwiegend schmalen Pfaden schlängelt sich dieser auf rund 220 Kilometern an der Steilküste entlang, passiert kleine ehemalige Fischerdörfer und durchquert den Naturpark Südwest-Alentejo und Costa Vicentina auf seiner gesamten Länge.
Die im nördlichen Teil des Fischerwegs zumeist unverbaute Küste hat sich ihren ursprünglichen Charakter weitgehend erhalten. Zahlreiche Buchten und Strände laden hier zum entspannten Rasten und Baden ein. Lebhafter wird es vom südwestlichsten Punkt des europäischen Festlandes - dem Cabo de São Vicente - bis nach Lagos, das zum wohlverdienten Ausklang einer wunderbaren Wanderung einlädt.
Dieses Buch hilft bei der Planung und Vorbereitung des Fischerwegs mit einfachen Etappenbeschreibungen sowie Tipps zu An- und Abreise, Unterkünften und Restaurants. Zudem bietet es Wissenswertes rund um Land und Leute, Flora und Fauna und zur Kulinarik des Landes. Ergänzt werden die Wegbeschreibungen durch Karten und Höhenprofile und auf der Internetseite des Verlags finden Sie GPS-Tracks zum Download.
Nina Rühlig: Portugal: Fischerweg, Conrad Stein Verlag, 128 Seiten, 13,90 Euro
Öffi-Touren bedeutet: alle Touren entspannt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Schön langsam wird es ganz schön warm hier. Zeit etwas dagegen zu tun. Wandern und Bergsteigen sind klimafreundliche Sportarten, wenn die An- und Abreise stimmt. Dass die öffentliche Anreise nicht nur einfach geht, sondern auch viele Vorteile bietet, zeigen diese Wanderführer, die gemeinsam von Kompass, der Klimaschutzorganisation POW (Protect Our Winters) und dem gemeinnützigen Verein Bahn zum Berg erstellt wurden.
Alle Öffi-Touren-Führer bieten zu jeder Tour einen direkten Link für eine aktuelle Anreisebeschreibung von deinem Standort mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Einfacher und genialer geht es nicht!
Öffi-Touren Bayerische Alpen, 50 Touren, 144 Seiten, 18 Euro
Öffi-Touren Wien und Niederösterreich, 56 Touren, 160 Seiten, 18 Euro
Öffi-Touren Nordtirol, 37 Touren, 136 Seiten, 15 Euro
[kk]
|
Impressum |  | Herausgeber: Deutscher Alpenverein, Sektion Rheinland-Köln e.V. (Kölner Alpenverein) Redaktion: Sascha Bach [sb], Hans Bökels [hb], Johanna Brings [jb], Friedgard Diehl [fd], Danuta Fuchs [df], Matthias Josko [mj], Kalle Kubatschka [kk] (verantwortlich), Svetlana Naundorf [sn], Carola Niemann [cn], Luise Rommerskirchen [lr], Max Schmidt [ms], Inga Stademann [is], Hildegard Troske [ht], Axel Vorberg [av]. Redaktionsschluss für die August-Ausgabe: 20.07.2025 Kontakt: webmaster@alpinews.de Web-Archiv/Newsletter abbestellen: www.alpinews.de Auflage: 41.824 Empfänger
|
|
|