Startseite  >  ALPINEWS  >  Archiv der ALPINEWS
 

ALPINEWS 03/2025


Newsletter des Kölner Alpenvereins
    
 
ISSN: 1617-0563 / 287. Ausgabe / 27. Jahrgang
Köln, 07.03.2025

Liebe Leser*innen,

der Kölner Alpenverein und die Redaktion der ALPINEWS wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen dieser Ausgabe unseres Newsletters!

Inhalt
[ 01 ]  AlpinVisionen: Die Alpinistin - Ines Papert
[ 02 ]  DAV-Outdoor-Flohmarkt
[ 03 ]  InfoAbend für neue Mitglieder
[ 04 ]  Einladung zur Jugendvollversammlung 2025
[ 05 ]  Ehrenämter zu vergeben
[ 06 ]  Zufriedenheitsumfrage - Deine Meinung zählt
[ 07 ]  gletscherspalten 1/2025
[ 08 ]  Vormerken: Mitgliederversammlung am 22. Mai
[ 09 ]  Neue Familiengruppe: Die Steinadler
[ 10 ]  Bergwochen 2025
[ 11 ]  Tourenangebote mit freie Plätze
[ 12 ]  Mitglieder für Naturschutzbeiräte gesucht
[ 13 ]  Tragödien und Triumphe am K2
[ 14 ]  Neues von Tyrolia
[ 15 ]  Zwei Kletterführer zu den Lienzer Dolomiten
[ 16 ]  Veranstaltungen bei Grenzgang

Service - Kölner Alpenverein
Mein Alpenverein - Mitglieder-Service - Info-Service - Mitglied werden
Mitglieder-Vorteile - Vorteile bei unseren Partnern - Facebook - Instagram
Angebotsübersicht: Klettern, Wandern, Bergwandern, Bergsteigen, Mountainbiken, Familienbergsteigen, Ski-/Snowboardfahren, Ski-/Schneeschuhtouren,
Vorträge - AlpinVisionen, Ausbildungskurse

[ 01 ]  AlpinVisionen: Die Alpinistin - Ines Papert

Am 14. März findet das Highlight der Saison statt: Ines Papert kommt mit ihrem Vortrag Die Alpinistin - Ein Leben für den Berg: Von Patagonien bis Berchtesgaden zu uns nach Köln.

 
Wettkämpfe im Eis, damit hat alles angefangen. Die Stärke von Ines Papert: Kraft, großes Talent, absolute Willensstärke. Sie ist im entscheidenden Moment zu einhundert Prozent fokussiert - auch mit Baby Emanuel im Gepäck. Denn sie ist alleinerziehend und Profi.

 
Alpines Klettern löst die Wettkampfzeit ab. Bigwall-Klettern in Patagonien, Expeditionen in Frauenteams, oft nur zu zweit. Nicht die namhaften, sondern die unbekannten Ziele locken. Ines erfährt auch, was es heißt zu scheitern. Ein Unfall an der Marmolada beeinflusst ihr Leben, ihre Einstellung, ihre Toleranz fürs Risiko. Flexibilität bei der Routenwahl und das Abwarten sicherer Bedingungen werden ihr noch wichtiger. Beim dritten Anlauf am Kyzyl Asker lernt sie den slowenischen Spitzenbergsteiger Luka Lindic kennen. Sie werden ein Team, am Berg und im Leben. Zusammen planen sie neue Routen entlang der Panamericana, doch Corona kommt ihnen dazwischen. So entdecken sie neues Terrain vor der Haustür, im Berchtesgadener Land und in Istrien.

 
Die Multivision zeigt nicht nur die sportlichen Aspekte einer Ausnahmekletterin, sie bringt uns eine starke Frau näher, die am Fels und im Leben ihren Weg geht - und die ihrem Publikum genau das mitgeben will: Dass es sich immer lohnt, seine Träume und Ziele zu verfolgen.

    
 
Ines Papert kam im Alter von knapp 20 mit den Bergen in Berührung. Dann ging es Schlag auf Schlag: Sie wurde viermal Weltmeisterin im Eisklettern und mehrfache Weltcup-Siegerin. Beim Ouray-Eiskletterfestival 2005 schlug sie auch die gesamte männliche Konkurrenz. Seit dem Rücktritt vom Wettkampfsport widmet sie sich Erstbegehungen und Expeditionen: die Erstbesteigung des Sechstausenders Likhu Chuli I, die freie Begehung von "The Hurting", eine der schwierigsten Eis-Tradrouten der Welt, oder im Fels die erste freie Begehung der Route "Schwarze Madonna" (8a) am heimischen Untersberg.

Verlosung: In der Pause werden Preise von SportScheck Köln, HypoxiaMed und Wanderführer vom Bergverlag Rother verlost.

Der Vortrag findet in der Aula des Berufskollegs Humboldtstraße, Perlengraben 101, in Köln statt. Der Einlass ins Gebäude ist ab 18:00 Uhr möglich (DAV-Outdoor-Flohmarkt), in den Saal können Sie ab 19:00 Uhr. Der Vortrag beginnt um 19:30 Uhr.


Eintrittskarten
Eintrittskarten gibt es über den Online-Vorverkauf auf unserer Webseite und in der Geschäftsstelle. Im Vorverkauf sind die Eintrittskarten 2 Euro günstiger als an der Abendkasse. Die Abendkasse öffnet um 18:30 Uhr.

[kk]

[ 02 ]  DAV-Outdoor-Flohmarkt
    
 
Du hast Outdoor-Artikel, die du nicht mehr nutzt, die aber zu schade sind, um in der Ecke zu verstauben? Dann nutze unseren DAV-Outdoor-Flohmarkt, der parallel zu den AlpinVisionen am 14. März mit Ines Papert stattfindet, und gib deinen Ausrüstungsstücken ein neues Zuhause!

Was kann verkauft werden?
Alle Outdoor-Artikel in einem guten Zustand - von Kleidung über Ausrüstung bis hin zu Zubehör.

Wie läuft der Verkauf ab?
Es handelt sich um einen klassischen Flohmarkt: Du bist selbst Verkäufer*in und kümmerst dich um den Verkauf deiner Artikel. Wir stellen Tische bereit, damit du deine Sachen präsentieren kannst. Der Verkauf findet vor der Veranstaltung, sowie während der Pause statt. Dazwischen werden die zu verkaufenden Artikel von uns bewacht - du kannst also in Ruhe den Vortrag genießen.

Aufbau ab 17:30 Uhr, Einlass und Verkauf ab 18 Uhr.

Wo? Berufskolleg Humboldtstraße, Perlengraben 101, 50676 Köln

Anmeldung bis 10. März: Melde dich mit Namen und kurzer Beschreibung sowie Anzahl der Artikel unter flohmarkt@dav-koeln.de an.

Hinweise:
- Die Plätze sind begrenzt, also meldet euch schnell an! Wir verteilen die Plätze nach dem Prinzip "First Come, First Serve".
- Der DAV übernimmt keinerlei Haftung für die verkauften Ausrüstungsstücke.

Wir freuen uns auf einen bunten Flohmarkt mit euch und sind gespannt auf die Schätze, die ihr mitbringt!

Der DAV-Outdoor-Flohmarkt ist eine Aktion unserer Arbeitsgruppe Klimaschutz, organisiert von Luise und Rainer.

[lr]

[ 03 ]  InfoAbend für neue Mitglieder
    
 
Im März wollen wir euch erneut persönlich über den Kölner Alpenverein informieren. An diesem Abend erfahrt ihr, wie unser Verein aufgebaut ist, welche Angebote es gibt und wie unsere Gruppen organisiert sind. Alles rund um die Mitgliedschaft im Kölner Alpenverein wird natürlich auch Thema sein.

Wir freuen uns euch am 17.03.2025, um 19:00 Uhr, in der Karl-Rahner-Akademie, Jabachstraße 8, in der Nähe des Neumarkts zu treffen. Teilnehmen können alle Mitglieder und Interessierte.

Die Anmeldung zum InfoAbend ist wegen der Organisation zwingend erforderlich. Anmelden könnt ihr euch über unsere Webseite.

Ihr habt bereits jetzt Fragen für den InfoAbend? Sendet diese gerne vorab an: infoabend@dav-koeln.de.

Wir freuen uns auf euch!

[fd]

[ 04 ]  Einladung zur Jugendvollversammlung 2025
    
 
Der Jugendausschuss des Kölner Alpenvereins lädt alle JDAV-Mitglieder, Jugendleiter*innen, Funktionsträger*innen und Leiter*innen der Kinder- und Jugendgruppen herzlich zur Jugendvollversammlung (JVV) ein. Dieses Jahr findet sie am Samstag, den 29. März um 11 Uhr im Jugendraum (Clemensstr. 1, 50676 Köln; Einlass ab 10 Uhr) statt. Die aktuellen Informationen dazu und die Tagesordnung werden auf jdav-koeln.de veröffentlicht. Am besten kommt Ihr mit öffentlichen Verkehrsmitteln und fahrt bis zur Haltestelle Neumarkt oder Mauritiuskirche - von da sind es jeweils nur wenige Minuten zu Fuß.

Was ist die JVV? Dieses Jahr findet sie zum siebten Mal statt. Bei der JVV werden alle wichtigen Fragen der Jugendarbeit debattiert und Entscheidungen, die die gesamte Jugend betreffen, abgestimmt. Dazu gehören selbstverständlich auch alle erforderlichen Wahlen der Jugendvertreter*innen. So hat jedes Mitglied der Jugend - also alle Mitglieder zwischen sieben und 27 Jahren - einen direkten Einfluss auf die Jugendarbeit der Sektion. Einen Link zum Protokoll der letzten JVV findet Ihr ebenfalls auf jdav-koeln.de.

Bitte bringt zur Jugendvollversammlung euren DAV-Mitgliedsausweis mit, damit wir prüfen können, ob Ihr stimmberechtigt seid. Bei Rückfragen schreibt uns gerne an jvv@jdav-koeln.de.

Der Jugendausschuss freut sich auf Eure Teilnahme und eine tolle Jugendvollversammlung!

[hd]

[ 05 ]  Ehrenämter zu vergeben
    
 
Wir listen hier zur Orientierung nur die Aufgaben der Ehrenämter auf. Die Links führen jeweils zu den ausführlichen Ausschreibungen mit weiterführenden Informationen und Ansprechpersonen.

Der Kölner Alpenverein hat zur Mitgliederversammlung ab 22. Mai 2025 folgende ehrenamtliche Tätigkeiten zu vergeben.

Beisitzer*in Alpengarten
- Vorbereitung und Koordination der notwendigen Arbeiten
  - zum weiteren Auf- und Ausbau und Gestaltung des Gartens
  - zur gärtnerischen Pflege
- Unterstützung der Arbeiten vor Ort
- Budget- und Kostenkontrolle
- Mitarbeit an Berichten, Veröffentlichungen etc.

Beisitzer*in Leistungssport
- Mitwirkung bei der Organisation von Trainingsmaßnahmen und Sichtungen
- Förderung und Betreuung der Wettkämpferinnen und Wettkämpfer
- Pflege der Beziehungen mit Partnerhallen und Verbänden
- Betreuung der Freiwilligen (FSJ, BFD), Trainer*innen und Trainingshelfer*innen
- Vertretung des Referenten in der Vorstandsarbeit

Beisitzer*in Vorträge
- Planung und Organisation der Vortragsreihe AlpinVisionen
- Suche nach neuen Themen und Referent*innen
- Absprachen mit den Referenten und dem Vortragswesen des Landesverbands
- Erstellung der Inhalte für den Programmflyer und die Webseite
- Aufbereitung des Werbematerials für Social Media
- Organisation und Betreuung der Veranstaltungen


Ab 1. Januar 2026 haben wir folgende ehrenamtliche Tätigkeit zu vergeben:

Beauftragte*r für Vielfalt
- Initiierung und Steuerung von Projekten
- Einwerbung von Fördergeldern zur Finanzierung der Projekte
- Budget und Kostenkontrolle
- Erstellen von Berichten und Veröffentlichungen.

    
 


Auf der Seite Ehrenämter zu vergeben sind alle aktuellen Ausschreibungen für ehrenamtliche Tätigkeiten in unserer Sektion zu finden. Derzeit werden ebenfalls gesucht:

Vorsitzende im Team der vier Vorsitzenden

Referent*in für Öffentlichkeitsarbeit

Koordinator*innen für eine Familiengruppe

Freiwilliges Soziales Jahr im Sport

Tourenleiter*innen für die Wandergruppe

Tourenleiter*innen für die Regenbogen-Gruppe

DAV-Wanderleiter*innen

Trainer*innen

[kk]

[ 06 ]  Zufriedenheitsumfrage - Deine Meinung zählt
    
 
Nimm Dir bitte einen Moment Zeit, um bei unserer Zufriedenheitsumfrage mitzumachen - deine Angaben sind für uns von unschätzbarem Wert!

Deine Teilnahme an der Umfrage ist entscheidend, um unser Angebot zu verbessern, neue Ideen zu entwickeln und zukunftsfähig zu bleiben. Mit Deinem ehrlichen Feedback hilfst Du uns, unsere Services weiter zu optimieren und die Wünsche und Erwartungen unserer Mitglieder besser zu verstehen.

Im Rahmen des Versands der Mitgliedsausweise haben wir unsere Mitglieder gebeten, bei der diesjährigen Zufriedenheitsumfrage mitzumachen. Falls du bisher noch nicht die Gelegenheit hattest, möchten wir dich herzlich einladen, uns deine Meinung mitzuteilen.

Alles was Du benötigst ist ca. 15 Minuten Zeit, um die Fragen zu beantworten. Deine Teilnahme bleibt vollständig anonym. Bei jeder Frage hast du die Möglichkeit, "Möchte ich nicht beantworten" auszuwählen, falls du eine Frage auslassen möchtest.

An der Zufriedenheitsumfrage teilnehmen.

[kk]

[ 07 ]  gletscherspalten 1/2025
Die März-Ausgabe unserer Sektionszeitschrift gletscherspalten ist erschienen. Hast Du schon reingeschaut? Wir wünschen Dir viel Vergnügen bei der Lektüre dieser Ausgabe.



Aus dem Inhalt:
Rota VicentinaGedenkbäume für Verstorbene
Positionierung gegen ExtremismusVon Mammuts und Römern
Mehr als nur eine KlassenfahrtMein Bergmoment
Bergwochen im Sommer 2025Abenteuer Nepal
Digitale GipfelbestimmungDas ist ja der Gipfel
Jahresberichte 2024Aktivitäten der Gruppen
Fotowettbewerb 2025 


    
 
Auch diese Ausgabe der gletscherspalten wurde - wie alle unsere Druckerzeugnisse seit 2017 - klimaneutral auf FSC-Papier gedruckt: Zur Kompensation der bei der Produktion entstandenen Emissionen werden innerhalb des Bergwaldprojekts Bäume in den Alpen gepflanzt, die in ihrer Lebenszeit die entsprechende Menge an CO2 in ihrem Holz binden.


E-Paper und Druckausgabe

    
 
Das E-Paper der gletscherspalten ist auf ISSUU veröffentlicht. Als Mitglied hast Du die freie Wahl zwischen der digitalen Form (Mitteilung über die Veröffentlichung des E-Papers per E-Mail) und der Druckausgabe der gletscherspalten (Versand per Post). Wie Du die gletscherspalten empfangen möchtest, kannst Du jederzeit über unser Mitgliederportal Mein Alpenverein in Deinen Mitgliederdaten festlegen oder die gletscherspalten auch ganz abbestellen (ebenso für DAV-Panorama).

Du kannst mit Deiner bewussten Wahl die Umwelt und Ressourcen gezielt schonen.

Die Ausgaben der gletscherspalten inklusive der Beilagen findest Du auch im Archiv als PDF-Dateien zum Herunterladen.

[kk]

[ 08 ]  Vormerken: Mitgliederversammlung am 22. Mai

Liebe Mitglieder,

    
 
am 22. Mai 2025 findet unsere jährliche, ordentliche Mitgliederversammlung statt. Der Vorstand lädt Sie schon jetzt sehr herzlich dazu ein!

Bitte nehmen Sie sich an diesem Abend die Zeit, sich über die aktuellen Entwicklungen im Kölner Alpenverein zu informieren, die Zukunft unseres Vereins mitzugestalten und sich an den Wahlen zu den Vereinsgremien zu beteiligen.

Wir freuen uns sehr über Ihr Kommen.



Die Einberufung, gemäß § 19 Abs. 1 unserer Satzung, wird dazu rechtzeitig auf unserer Webseite unter mv.dav-koeln.de veröffentlicht. Dort finden Sie dann auch die Tagesordnung, die geplanten Satzungsänderungen und die Wahlvorschläge des Vorstands und von Mitgliedern.

[kk]

[ 09 ]  Neue Familiengruppe: Die Steinadler
    
 
Seid ihr eine junge Familie mit Kindern der Jahrgänge 2024 oder 2025 und möchtet gemeinsam mit Gleichaltrigen die Region rund um Köln erkunden? Unsere neue Familiengruppe Die Steinadler wird im April 2025 gegründet und freut sich über regen Zuwachs.

Wir unternehmen abwechslungsreiche, altersgerechte, kinderwagentaugliche Wanderungen. Neben dem Erlebnis in der Natur liegt uns vor allem die Gemeinschaft in der Gruppe am Herzen!

Interessierte Familien treffen sich einmal monatlich sonntags und melden sich bitte vorab bei der Gruppenleitung. Informationen zu anstehenden Wanderungen, zur Anmeldung sowie den Kontakt zur Gruppenleitung findet ihr unter fg.dav-koeln.de.

Die Familiengruppen freuen sich auf euch!


Für die neue Familiengruppe werden ab sofort ehrenamtliche Koordinator*innen gesucht. Schau dir die Ausschreibung einfach mal und melde dich bei Interesse.

[jl]

[ 10 ]  Bergwochen 2025
Auch in diesem Jahr finden wieder drei Bergwochen in oder um unsere alpinen Hütten statt. Bei allen Bergwochen sind noch Plätze frei.

    
 
Kölner Bergwoche 2025: Vom 26. Juli bis 2. August veranstalten wir wieder die beliebte Tourenwoche für Jung bis Alt auf unserem Kölner Haus in Tirol oberhalb von Serfaus. Jeden Tag bieten erfahrene Tourenleiter*innen unterschiedliche Angebote in verschiedenen Schwierigkeitsgraden an: (Blumen-)Wanderungen, Klettern im Klettergarten, Klettersteig- und Bergtouren. Wanderungen und Bergtouren zu den Bergseen und Almen sowie auf die umliegenden Berggipfel stehen auf dem Programm. Die Anmeldung ist noch bis 30. Juni möglich.


    
 
Bergwoche auf der Hexenseehütte: Die Tourenwoche auf der Hexenseehütte mit Begehung der Furglerrunde wird vom 23. bis 30. August angeboten. Erfahrene Tourenleiter werden Touren in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden anbieten. Täglich stehen zwei Touren auf dem Programm zwischen denen man sich entscheiden kann.

Die Hexenseehütte liegt auf 2.588 Metern Höhe am Weiterwanderweg 712. Anmeldungen sind bis 8. August möglich. Wegen den begrenzten Schlafplätzen ist die Anzahl an Teilnehmenden auf 10 limitiert.


    
 
Herbst-Bergwoche Kölner Haus: In diesem Jahr veranstalten wir zum ersten Mal eine Bergwoche im Herbst auf dem Kölner Haus: Vom 6. bis 13. September. Auch hier bieten jeden Tag erfahrene Tourenleiter*innen unterschiedliche Angebote in verschiedenen Schwierigkeitsgraden an: Wanderungen, Klettern im Klettergarten, Klettersteig- und Bergtouren. Wanderungen und Bergtouren zu den Bergseen und Almen sowie auf die umliegenden Berggipfel stehen auf dem Programm. Die Anmeldung ist noch bis 16. August möglich.


Für die Bergwochen am Kölner Haus werden an zwei Abenden Informationen angeboten und Bilder gezeigt: 15.04.2025, 19-21 Uhr und 16.05.2025, 17-19 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten.

[kk]

[ 11 ]  Tourenangebote mit freie Plätze
Für alle, die sich noch nicht entschieden haben, gemeinsame Erlebnisse aus unserem vielfältigen Mehrtagesprogramm zu genießen, haben wir die Touren mit freien Plätzen für euch zusammengestellt. Egal, ob zu Fuß oder mit dem Rad, als Trekkingtour, Standorttour oder eine Kombination aus beidem, ob anspruchsvoll oder eher mit Genuss, wir haben für jeden das richtige dabei.

    
 
06.07. - 13.07.2025
Bodensee-Königsee-Radweg
Eine sportliche Variante die Voralpenlandschaft zwischen Lindau am Bodensee und Schönau am Königsee kennenzulernen.
Tourenleitung: Georg Lammel

12.07. -20.07.2025
Polen: Standorttour Karpacz im Riesengebirge
Erlebe eine neue Wanderkultur im polnisch-tschechischen Grenzgebiet.
Tourenleitung: Ulrike Warnecke

    
 
03.08. - 11.08.2025
Hüttentour in der Venedigergruppe
Wunderschöne, anspruchsvolle Hüttentour in der Venedigergruppe.
Tourenleitung: Rainer Jürgens und Martin Gehring

09.08. - 16.08.2025
Klassiker der Alpenwege - Der Stubaier Höhenweg
Der Stubaier Höhenweg ist einer der schönsten Höhenwanderwege der Alpen, der auf sieben Etappen durch die Stubaier Alpen führt.
Tourenleitung: Peter Hommens

    
 
16.08. - 23.08.2025
Verquer durch die Berge des Sellrain
Eine Hüttentour vom Stubaital, durch das Sellrain bis hinein in das Ötztal.
Tourenleitung: Jürgen Wohlfahrt

23.08. - 30.08.2025
Hüttenwanderung durch das Lechquellengebirge
    
 
Eine Hüttentour im Lechquellengebirge vom Bregenzerwald bis zum Hauptkamm der Lechthaler Alpen.
Tourenleitung: Werner Nelles

30.08. - 06.09.2025
Queyras und Pellice Tal. Frankreich Italien
Eine Kombination aus Hütten- und Standorttour im Queyras und Pellice Tal im französisch-italienischen Grenzgebiet.
Tourenleitung: Christoph Aronica

    
 
30.08. - 07.09.2025
Panoramatouren in den Dolomiten
Vom Quartier in Wolkenstein aus Touren auf einfachen und mittelschweren Wegen ins Grödnertal.
Tourenleitung: Ortrud Knauf

13.09. - 20.09.2025
Kleinwalsertal
Das Kleinod im Allgäu bietet auf Wegen und alpinen Steigen und Pfaden abwechslungsreiche Berglandschaft.
    
 
Tourenleitung: Friedgard Diehl

27.09. - 05.10.2025
Indiansummer zw. Wetterstein und Karwendel
Brinnt da Barg? Fast scheints, wenn die Herbstsonne sich auf das Karwendel legt. Vom Selbstversorgerhaus in Mittelwald aus, auf Tagestouren im Karwendel oder Wetterstein.
Tourenleitung: Peter Hommens

    
 
28.09. - 04.10.2025
Ammergauer Alpen: Auf König Ludwigs spuren
Vom Klosterhotel Ludwig der Bayer in Ettal, täglich 2 Touren mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Tourenleitung: Hans Bökels, Ludwig Eichinger und Sabine Fischer

17.10. - 19.10.2025
Trekking auf dem Müllerthal Trail
3 Tage durch die Luxemburgische Schweiz auf dem Müllerthal Trail
Tourenleitung: Peter Hommens

[hb]

[ 12 ]  Mitglieder für Naturschutzbeiräte gesucht
    
 
Nach dem Landesnaturschutzgesetz NRW gibt es, angesiedelt bei den unteren Naturschutzbehörden, sogenannte Naturschutzbeiräte. Diese unabhängigen Gremien wirken in Fragen des Schutzes, der Pflege und der Entwicklung der Natur und Landschaft mit. Neben ihrer beratenden Funktion zu Themen des Naturschutzes gehören auch die Vermittlung von Informationen an die Öffentlichkeit und die Unterstützung bei der Vermeidung von Fehlentwicklungen zu ihren Aufgaben. Vor wichtigen Entscheidungen und Maßnahmen der Naturschutzbehörden werden die Beiräte angehört.

Jeder Naturschutzbeirat besteht aus bis zu 16 Mitgliedern, von denen drei durch die LNU - die Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt Nordrhein-Westfalen e.V. - benannt werden. Auch der Kölner Alpenverein ist Mitglied in der LNU. Aufgrund der Verwaltungsstrukturen gibt es in jedem Kreis und jeder kreisfreien Stadt einen Naturschutzbeirat.

Und hier kommt Du ins Spiel: Während in einigen Kreisen und Städten ausreichend Mitglieder für die Beiräte gefunden werden, bleiben die Gremien in anderen Regionen unvollständig besetzt. Da die Naturschutzbeiräte ein wichtiger Bestandteil der demokratischen Prozesse sind, ist es entscheidend, dass wir als Zivilgesellschaft diese Mitwirkungsmöglichkeiten nutzen - auch im Sinne des DAV.

Die Mitglieder der Naturschutzbeiräte werden von den Stadt- und Kreistagen auf Vorschlag gewählt und sind für die Dauer der jeweiligen Legislaturperiode im Amt. In diesem Jahr finden in NRW Kommunalwahlen statt, sodass die Neubesetzung der Beiräte ansteht.

Wenn Du aus Köln oder einem Kreis oder kreisfreien Stadt rund um Köln kommst und Interesse hast, dich aktiv einzubringen, melde dich gerne bei Matthias Josko, unserem Referenten für Naturschutz.

[mj]

[ 13 ]  Tragödien und Triumphe am K2
    
 
Mit seinen 8.611 Metern bildet er zwar nicht das Dach der Welt. Doch gilt seine Besteigung als die schwierigste aller Achttausender, weshalb der K2 eine unvergleichliche Anziehungskraft ausübt. Seine Wände ragen steil empor und seine Linien zeichnen eine formschöne Pyramide, deren gewaltige Ausmaße beeindrucken.

Gemeinsam mit dem Journalisten und Fotografen Walther Lücker hat sich der südtiroler Extrembergsteiger Hans Kammerlander auf den Weg ins Karakorum begeben, um die Magie des zweithöchsten Berges der Erde zu ergründen. In dem Buch K2 - Der härteste Berg der Welt steigt die eingespielte Autorenseilschaft den Triumphen, Tragödien und Kontroversen nach.

Kammerlander und Lücker schließen sich den britischen Landvermessern an, die 1856 ihren Theodolit auf eine mächtige Kette aneinandergereihter Gipfel richteten. Vermessungsingenieur Thomas George Montgomerie benannte auf seiner Zeichnung all die Bergriesen: K stand für Karakorum. Die Zahl ergab sich aus der Reihenfolge von Westen beginnend. Während alle anderen Erhebungen der K-Reihe eigene Namen erhielten, blieb die Bezeichnung K2 bis heute bestehen.

Berühmte Passagen und Schlüsselstellen werden ebenso beschrieben wie die vielfachen Versuche, den "Berg der Berge", wie ihn Reinhold Messner titulierte, zu bezwingen. Am 31. Juli 1954 gelang die Erstbesteigung durch die Italiener Achille Compagnoni und Lino Lacedelli. Im Laufe der nächsten Jahrzehnte sollten sich Athletik, Ausrüstung und Technik weiterentwickeln.

Die Gefahr am K2 aber blieb weiterhin ständiger Wegbegleiter für alle, die sich an dessen ausgesetzten Flanken versuchten. Zu ihnen gehörte Kurt Diemberger, der neben Willi Bauer die fürchterliche Tragödie 1986 überlebte. Als 2023 zahllose Gipfelaspirant*innen über einen sterbenden pakistanischen Hochträger stiegen, geriet der K2 zuletzt in die Schlagzeilen.

Dazwischen liegen aber auch Jahre der Erfolge und Glücksmomente. Gerlinde Kaltenbrunner vervollständigte 2011 mit dem K2 ihre Achttausender-Sammlung - als erste Frau ohne Zuhilfenahme von Flaschensauerstoff. Ehrfurchtsvoll resümierte sie, ähnlich wie Kammerlander: "Kein anderer Berg hat mir so viel abverlangt wie der K2." Hans Kammerlander und Walther Lücker ist mit K2 eine umfassende Chronik gelungen. Das Duo bildet eine Autorenseilschaft, der man sich nur zu gerne anschließen möchte. Mit jedem weiteren Höhenmeter steigern Kammerlander und Lücker das Verlangen, sich bei ihnen einzuklinken und noch mehr über Triumphe, Tragödien und Kontroversen am härtesten Berg der Welt zu erfahren.

Hans Kammerlander, Walther Lücker: K2 - Der härteste Berg der Welt, Benevento Verlag, 274 Seiten, 28 Euro

[sb]

[ 14 ]  Neues von Tyrolia
    
 
Kurt Albert (1954-2010) war einer der größten und geistreichsten Kletterer und Bergsteiger aller Zeiten. In Nürnberg geboren, zählte er zu den Pionieren der internationalen Freikletterbewegung, die im Frankenjura eines ihrer Zentren hatte. Mit der Erfindung des Rotpunkts schrieb Kurt Albert vor 50 Jahren Klettergeschichte. Sein scharfer Verstand, seine Offenheit gegenüber Menschen und Ideen, seine Abenteuerlust und sein Witz machten ihn zum Mittelpunkt einer sportlich-gesellschaftlichen Subkultur, deren Einflüsse weit über das Klettern und Bergsteigen selbst hinausgingen. Mit ihr veränderten sich auch Traditionen, Werte und Denkmuster, Klettern wurde zum Breitensport, dessen ökonomische und ästhetische Bedeutung heute in vielen Teilen der Gesellschaft deutlich sichtbar ist.

Mit zahlreichen Erstbegehungen hinterließ Kurt Albert seine Spuren in den Bergen der Welt. Noch bemerkenswerter als seine alpinistischen Leistungen ist aber die Konsequenz, mit der er seinen Lebensstil über Jahrzehnten hinweg beibehielt. Kurt Albert war nicht nur Freikletterer - er führte vor allem und zuvorderst ein freies, unabhängiges Leben.

Mit seiner Biografie füllt der mehrfach ausgezeichnete Autor und Filmemacher Tom Dauer eine Erinnerungslücke, die Kurt Alberts plötzlicher Unfalltod im September 2010 gerissen hat. Sein Buch wird all jene ansprechen, die Klettern und Bergsteigen nicht nur als Sport, sondern als Lebensgefühl begreifen.

Tom Dauer: Kurz Albert - frei denken, frei klettern, frei sein, 336 Seiten, 3. Auflage, 29,95 Euro


    
 
Bergsteigen ist konzentriertes Tun. Bergsteigen ist konzentriertes Leben. Es verdichten sich: Zeit, Aufmerksamkeit, Sinnlichkeit, Nachdenklichkeit; es intensiviert sich die Beziehung von Mensch und Welt. Was Natur ist und was der Mensch kann, erfährt man beim Bergsteigen nachdrücklicher als in der Ebene des Alltags. Dieses konzentrierte Tun und innige Weltverhältnis vermag auf das alltägliche Leben in der Ebene zurückzustrahlen, sodass auch dieses bereichert wird und in neuem Licht erscheint.

Diese fundierte und dennoch leicht verständliche philosophische Abhandlung zeigt, dass Bergsteigen mehr ist als ein Sport, der Spaß macht; es zeigt sich darin eine Haltung sich selbst und dem Leben gegenüber und bildet eine erfüllende Lebenskunst. Aufgezeigt werden die Sinnkomponenten des Bergsteigens, die ökonomische und ökologische, die spirituelle und erotische Dimension dieses Tuns.

Dabei will dieses Buch weder die Weltanschauungen renommierter Profibergsteiger analysieren noch eine Kulturgeschichte des Bergsteigens liefern; es beruht vielmehr auf individueller Sicht und vereinigt darin - und das ist das Besondere - die tiefgründige Denkweise des klassischen Philosophen mit den authentischen Erfahrungen des erfahrenen Bergsteigers. Damit bietet es Menschen, die selbst gern in die Berge gehen, ein inspirierendes Reflektieren dieses Tuns. Sie werden sich von diesem Buch ebenso verstanden fühlen wie neue Dimensionen darin finden.

Günter Seubold: Bergsteigen - Eine Philosophie des Lebens, 128 Seiten, 20 Euro


    
 
Geht nicht, gibt’s nicht, dachten sich die zwei Österreicherinnen Tanja Willers und Johanna Hochedlinger - und starteten in Kapstadt um mit einigen Umwegen auf über 24.000 Kilometern nach Wien zu radeln. In 445 Tagen durchquerten sie 21 völlig unterschiedliche Länder in Afrika, Asien und Europa. Sie wurden angebettelt und ausgelacht, schliefen in ihrem Zelt in Schulen, verlassenen Hotels und in der Wüste, zwischen Löwen in Botswana und Wölfen im Iran, verkosteten Oryxwürste, Krokodilsteaks und Elefanteneintopf und wären auf der Straße mehr als einmal fast gestorben - vor Angst. Doch überall auf ihrer Reise fanden sie eines gleichermaßen: Gastfreundschaft.

Das Buch basiert auf 36 Originalberichten, die während der Reise entstanden. Es ist Bildband, Abenteuerbericht, zudem eine mit Karten und jeder Menge Tipps versehene Inspirationsquelle, die sich auch den essenziellen Fragen widmet: Was muss auf eine solche Tour mit? Wie wird unterwegs gekocht und gewaschen? Ist das nicht furchtbar gefährlich, vor allem für zwei Frauen? Und wie ist das eigentlich, wenn man als gleichgeschlechtliches Paar durch den Orient fährt?

Tanja Willers, Johanna Hochedlinger: Zwei Frauen, zwei Räder, ein Zelt - Durch 21 Länder von Kapstadt nach Wien, 288 Seiten, 28 Euro

[kk]

[ 15 ]  Zwei Kletterführer zu den Lienzer Dolomiten
    
 
Südlich des Alpenhauptkammes liegt das Dolomitenstädtchen Lienz - umrahmt von einer herrlichen Bergkulisse, mit den mächtigen Lienzer Dolomiten direkt vor der Haustür. Lange Zeit waren diese Felsformationen nur Insidern ein Begriff. Mittlerweile präsentiert sich das Kalksteinmassiv als wahres Klettereldorado. Es finden sich hier heute alle Spielarten des Kletterns - vom Klettersteig, Sportkletterrouten von plaisir bis extrem sowie klassische alpine Routen. Im Nachdruck der 2. Auflage wurden die Klettergärten von den alpinen Klettereien getrennt und liegen nun in einzelnen A4-Broschüren vor.

Alpin Klettern in den Lienzer Dolomiten beschreibt insgesamt 75 Alpinklettertouren in den Felswänden großer Kletterberge wie Roter Turm, Große und Kleine Laserzwand, Kleine Gamswiesenspitze, Törlspitz, Simonskopf, Teplitzer Spitze und Seekofel.

Alle alpinen Routen werden ausreichend in Textform charakterisiert und mit allen notwendigen Informationen wie Schwierigkeitsgrad der einzelnen Längen, Sicherungssituation, vorzufindendes und notwendiges Material, Stände, versehen. Neben guten gezeichneten Topos findet sich für jede Tour ein Farbfoto der entsprechenden Wand mit eingezeichnetem Routenverlauf.

    
 
Klettergärten in den Lienzer Dolomiten beinhaltet nunmehr über 500 Sportkletterrouten aller Schwierigkeitsgrade in verschiedenen Klettergärten der Region.

Alle Klettergärten werden einleitend umfassend beschrieben. Es finden sich alle notwendigen Infos wie Meereshöhe, Ausrichtung, Gestein, Routenanzahl, Absicherung, Art der Kletterei, Jahreszeiten, Wandhöhe. Zusätzlich gibt es ein Diagramm zur Routenverteilung nach Schwierigkeitsgraden. Die Zustiegsskizzen sind ebenso brauchbar, wie die im Anschluss folgenden Toposkizzen.

A. Zlöbl, H. Zlöbl: Alpin Klettern in den Lienzer Dolomiten, 50 Seiten, 18 Euro

A. Zlöbl, H. Zlöbl: Klettergärten in den Lienzer Dolomiten, 39 Seiten, 18 Euro

[kk]

[ 16 ]  Veranstaltungen bei Grenzgang
 
Am Sonntag, den 16. März, lädt der Grenzgang Reise-Tag in der Stadthalle Köln alle Abenteuerlustigen zu einer faszinierenden Reise nach Asien ein. Drei mitreißende Live-Reportagen im großen Saal, Reisespezialist*innen für das eigene Abenteurer, asiatische Handwerkskunst und Design im Foyer sowie kulinarische Highlights aus Malaysia machen den Reise-Tag zum besonderen Erlebnis.

Live-Reportagen:
11:00 Uhr: Himalaya Calling - Auf dem Landweg nach Indien
14:00 Uhr: Vietnam - Im Land der Drachen
18:30 Uhr: Sri Lanka - Im Reich der Elefanten


    
 
Die Route: Alaska - British Columbia - Oregon - Kalifornien - Französisch-Polynesien mit Marquesas, Tuamotus, den Gesellschaftsinseln und Austral Inseln - Hawaii - Alaska. Das Boot: eine 13 Meter lange Aluminiumyacht. Die Abenteurer: die als Seenomaden bekannten Doris Renoldner und Wolfgang Slanec. Ihre neue, fesselnde und sehr persönliche Reportage erzählt von ihrer dreijährigen Reise in der Coronazeit voller Überraschungen, von Freiheit und Sehnsucht, Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft.

Pacific Odyssey - Segelabenteuer von Alaska bis Polynesien
Live-Reportage mit Doris Renoldner & Wolfgang Slanec
23.03.2025, 11:30 Uhr, Cinedome, Köln


    
 
Nach dem Uni-Abschluss bricht Anselm auf, um durch Afrika zu radeln, hautnah an den Menschen und mitten in der Natur. Nur aus eigener Kraft reisen und trotz der Wildtiere zelten - seine Reise ist herausfordernd und unberechenbar. Aber an der Liebe zum riesigen Kontinent rütteln auch Krankheiten und 3.000 Kilometer Gegenwind bei der Sahara-Durchquerung nichts. Am Ende werden es 15.000 Kilometer und 15 Länder. Der Live-Vortrag zum erfolgreichen Dokufilm!

Anderswo in Afrika - Wenig haben, viel sein
Live-Reportage mit Anselm Pahnke
30.00.2025, 14:00 Uhr, Volksbühne am Rudolfplatz, Köln


    
 
Als 25-Jähriger kauft Nick Martin ein One-Way-Ticket nach Mexiko. Der Plan: Ein Jahr Weltreise. 15 Jahre später, nach 60 Ländern auf 5 Kontinenten, ist er wieder da. Er wird angeschossen, ausgeraubt, verhaftet, durchsegelt einen Hurrikan, ist als Schmuggler unterwegs und verdient ein paar Dollar als Stripper in Las Vegas. Achtung, dich erwarten verrückte Reisegeschichten, wilde Comedy und ein verbaler Tritt in den Hintern in Sachen Inspiration. Für alle, die selbst loswollen!

Die geilste Lücke im Lebenslauf - Verrücktes aus 15 Jahren Backpacking-Weltreisen
Live-Reportage mit Nick Martin
30.00.2025, 18:00 Uhr, Volksbühne am Rudolfplatz, Köln

[kk]

Impressum
Herausgeber: Deutscher Alpenverein, Sektion Rheinland-Köln e.V. (Kölner Alpenverein)
Redaktion: Sascha Bach [sb], Hans Bökels [hb], Johanna Brings [jb], Friedgard Diehl [fd], Hannah Dunkel [hd], Danuta Fuchs [df], Matthias Josko [mj], Kalle Kubatschka [kk] (verantwortlich), Jeannine Lucks [jl], Carola Niemann [cn], Luise Rommerskirchen [lr], Hildegard Troske [ht], Hans-Peter Wagner [hpw].
Redaktionsschluss für die April-Ausgabe: 20.03.2025
Kontakt: webmaster@alpinews.de
Web-Archiv/Newsletter abbestellen: www.alpinews.de
Auflage: 41.146 Empfänger

------------------------------------------------------------------------------
Quelle: /cgi-bin/news.cgi?250307
Deutscher Alpenverein - Sektion Rheinland-Köln e.V. - © 08.12.2024