Startseite  >  Veranstaltungen
 

Vorträge - AlpinVisionen


Im Winterhalbjahr organisieren Wolfgang Thiem und Bernd Kästner die Vortragsreihe AlpinVisionen. Der Kölner Alpenverein freut sich alle Wanderer, Bergsteiger, Foto- und Naturfreunde dazu begrüßen zu dürfen.

Zu den Vorträgen gibt es ab 19:00 Uhr und in der Pause Getränke und Häppchen. Dies gibt Gelegenheit sich auszutauschen und mit Vorstandsmitgliedern zu sprechen.

Die Karten zu den Vorträgen gibt es über den Online-Kartenverkauf, in der Geschäftsstelle oder an der Abendkasse.

WICHTIG: Neuer Veranstaltungsort
Die Vorträge finden dieses Jahr in der Aula des Berufskollegs Humboldtstraße, Perlengraben 101, 50676 Köln, statt.

Zu allen Vorträgen verlosen wir Bücher vom Bergverlag Rother und Gutscheine oder Sachpreise von unseren Partnern.

SportScheck Köln    Bergverlag Rother    Hypoxia Med

Vorträge der Saison 2022/2023:

14.10.2022: Südtirol
04.11.2022: Tatra
20.01.2023: Skitouren auf Vulkane
10.02.2023: Bröckelnde Berge
10.03.2023: WallRide




Freitag, 14. Oktober 2022, 20:00 Uhr (Einlass 19:00 Uhr)

Südtirol

Alpiner Hochgenuss

Martina und Guus Reinartz
Südtirol - Martina und Guus Reinartz
Südtirol - Martina und Guus Reinartz

Die facettenreiche Reihenfolge der Jahreszeiten zeichnet und charakterisiert dieses abwechslungsreiche, stimmungsvolle Land südlich des Brenners. Diese majestätische Landschaft hat uns von Anbeginn viel Respekt eingeflößt und uns gleichzeitig enorm inspiriert! Sterzing, Ratschings, das Ridnauntal und das Pflerschtal sind unsere Ausgangspunkte. Die farbenfrohe Pracht der Almen und ihre bunten Blumenteppiche überwältigen, während in der Ferne verträumt versunkene Schlösser und Burgen auftauchen.

Wir machen auch Hüttentouren im Grünen, im Fels, im Schnee und Eis, wobei wir über den Tiroler Höhenweg mittels hochalpiner Gipfelbesteigungen die Zillertaler Alpen (u. a. mit dem Hochfeiler, 3.509 m) mit den Stubaier Alpen (u. a. mit dem Zuckerhütl, 3.507 m) verbinden. Sie sind das Rückgrat der Landschaft, zeitlose Skulpturen im Kunstpark Alpen. Wir besuchen traditionelle Musikfeste und den Weihnachtsmarkt von Sterzing. Wir erfahren den Rhythmus der Natur von Monat zu Monat. Genauso lassen wir uns verführen und bezaubern durch die liebenswerte, fröhlich-heitere Gastfreundschaft der Südtiroler.

Südtirol - Martina und Guus Reinartz
Südtirol - Martina und Guus Reinartz

Auch wandern wir in allen Jahreszeiten durch mehrere faszinierende und kaum überlaufene Seitentäler, die sich durch ihre Vielseitigkeit auszeichnen. Südtirol ist und bleibt ein konstantes Erlebnis auf einer „hohen“ Ebene, wo es unglaublich viel zu entdecken gibt!


Martina und Guus Reinartz Für Martina und Guus Reinartz ist es eine besondere Freude, gemeinsam zu fotografieren. Die Fotografie betrachten sie als Dreiklang aus Licht, Komposition und dem perfekten Moment. Den optimalen Augenblick einzufangen ist die größte Herausforderung, da die fesselndsten Momente meistens auch die flüchtigsten sind. Das richtige Licht bringt ein Bild zur Vollendung. Es ist die Quelle aller Farbigkeit, bringt Form, Struktur und Tiefe hervor. Martina und Guus laden die Betrachter auf ein sinnliches Erlebnis ein, indem sie den Funken des Lichts und der Begeisterung überspringen lassen.

guus4ever.com

Corona: Bisher sind keine Einschränkungen wegen Corona bekannt. Je nach den Vorgaben kann sich dies aber kurzfristig ändern. Bitte informieren Sie sich vor der Veranstaltung hier über die aktuellen Maßnahmen. Unabhängig davon empfehlen wir das Tragen einer medizinischen Maske im Gebäude.


Eintrittskarten Eintrittskarten:
Nur über den Online-Verkauf auf unserer Webseite und in der Geschäftsstelle. Der Kartenkauf ist bis 13. Oktober, 18 Uhr, möglich.
Wegen Corona gibt es keine Abendkasse!

Der Kartenkauf ist jeweils nur für den nächsten Vortrag möglich. Damit können wir möglichst flexibel auf sich ändernde Vorgaben wegen Corona reagieren.


Verlosung: Nach der Pause werden Wanderführer vom Bergverlag Rother sowie Gutscheine von SportScheck Köln und HypoxiaMed verlost.


SportScheck Köln   Bergverlag Rother   Hypoxia Med
Eintritt: 12 Euro, DAV-Mitglieder 8 Euro, Kinder/Jugendliche 5 Euro
Neuer Veranstaltungsort: Berufskolleg Humboldtstraße, Perlengraben 101, 50676 Köln



Freitag, 4. November 2022, 20:00 Uhr (Einlass 19:00 Uhr)

Tatra

Wildnis und Bergparadies im Herzen Europas

Ralf Schwan
Tatra - Ralf Schwan
Tatra - Ralf Schwan

Für viele Jahre war die Tatra Traumziel und ein Mekka von Natur-, Wander- und Bergfreunden aus dem Osten der Republik - eines der letzten ursprünglichen Wildnisgebiete im Herzen Europas und ein Gebirge der Extreme. Sie ist die Heimat der größten Raubtiere unserer Breiten: Bär, Wolf und Luchs. Das polnisch-slowakische Grenzgebirge erfüllt Gipfelträume auf engstem Raum: mit zackigen Spitzen, blumenreichen Tälern, klaren Seen, tosenden Wasserfällen und urigen Hütten. Nach dem Fall der Mauer geriet die Region ein wenig in Vergessenheit. Vieles ist passiert, einiges hat sich verändert und doch ist ihr Charme und ihr Charakter geblieben.

Im Wandel der Jahreszeiten erleben Sie den nördlichen Teil des Karpatenbogens: die Durchquerung der Hohen Tatra von Ost nach West, den Kammweg der Niederen Tatra, Klettersteigtouren in der Westtatra, Besteigungen schroffer Berggipfel, Touren durch das Slowakische Paradies, die Regionen Orava und Mala Fatra, zu urigen Bergdörfern und Berghütten, zu spektakulären Höhlen und geheimnisvollen Burgen.

Tatra - Ralf Schwan
Tatra - Ralf Schwan

Ralf Schwan zeigt in seiner Livereportage spektakuläre Foto- und Videoaufnahmen einer Region in der Mitte Europas. Erlebt ein facettenreiches und spannendes Porträt der Hohen Tatra und taucht in eines der letzten echten Wildnis- und Bergparadiese ein.


Ralf Schwan Herausforderungen und Abenteuer sind das Lebensmotto des Thüringers Ralf Schwan. Bei seinen Reisen und Expeditionen sucht der aktive Leichtathlet und Mittelstreckenläufer das Sportliche und geht häufig dahin, wo es auch einmal „weh tut“.

Expeditionen auf den Mt. McKinley, den Ojos del Salados (6.893 m), den höchsten Vulkan der Erde, durch Kamtschatka auf den Kljuschewskaja Sopka und zum Kilimandscharo sind einige seiner Unternehmungen der letzten Jahre.

ralf-schwan.de

Corona: Bisher sind keine Einschränkungen wegen Corona bekannt. Je nach den Vorgaben kann sich dies aber kurzfristig ändern. Bitte informieren Sie sich vor der Veranstaltung hier über die aktuellen Maßnahmen. Unabhängig davon empfehlen wir das Tragen einer medizinischen Maske im Gebäude.


Eintrittskarten Eintrittskarten:
Nur über den Online-Verkauf auf unserer Webseite und in der Geschäftsstelle. Der Kartenkauf ist vom 15. Oktober bis 3. November, 18 Uhr, möglich. Wegen Corona gibt es keine Abendkasse!

Der Kartenkauf ist jeweils nur für den nächsten Vortrag möglich. Damit können wir möglichst flexibel auf sich ändernde Vorgaben wegen Corona reagieren.


Verlosung: Nach der Pause werden Wanderführer vom Bergverlag Rother sowie Gutscheine von SportScheck Köln und HypoxiaMed verlost.


SportScheck Köln   Bergverlag Rother   Hypoxia Med
Eintritt: 12 Euro, DAV-Mitglieder 8 Euro, Kinder/Jugendl. 5 Euro
Neuer Veranstaltungsort: Berufskolleg Humboldtstraße, Perlengraben 101, 50676 Köln



Freitag, 20. Januar 2023, 20:00 Uhr (Einlass 19:00 Uhr)

Skitouren auf Vulkane

Rund um den Pazifischen Feuerring

Astrid Därr
Skitouren auf Vulkane - Astrid Därr
Skitouren auf Vulkane - Astrid Därr

Rund um den Pazifik reihen sich über 450 aktive Vulkane hufeisenförmig aneinander, geprägt durch rauchende Schlote, stinkende Fumarolen, bizarre Lavaformationen und endlos weite Schneeflanken. Als Skibergsteigerin und Vulkanfan lag es für Astrid Därr nahe, beides zu verbinden. Bei der Besteigung von 20 Vulkanen erlebte sie die Naturgewalten hautnah und genoss traumhafte Abfahrten über Firn und Powder.

Beim Roadtrip durch die USA besteigt sie den Mount St. Helens und vier weitere Vulkane der Kaskadenkette. Ein Jahr später zieht sie in Petropavlovsk-Kamtchatsky auf der anderen Seite des Pazifiks die Ski vom Gepäckband. Die Halbinsel Kamtschatka in Sibirien zählt mit 29 aktiven Vulkanen zum UNESCO Weltnaturerbe. In den nächsten Wochen erlebt sie Powder und Bruchharsch in endlosen Birkenwäldern und an steilen Vulkanflanken, und die Skurrilität des Lebens im hintersten Winkel Russlands. Nach dem Sibirien-Abenteuer reist Astrid wenig später nach Chile. Vulkane, Urwälder, Seen und Pazifikstrände: Die Gegensätze machen das Land so anziehend. Wo sonst beginnen Skitouren in einem Dschungel aus Bambus und Baumriesen?

Skitouren auf Vulkane - Astrid Därr
Skitouren auf Vulkane - Astrid Därr

Zum Abschluss geht es in die Japanischen Alpen und zum Fuji. Auf über 3.770 Metern Höhe liegt ihr Japan zu Füßen: der Pazifik im Süden, die Fünf Seen im Norden und vor ihr der 250 Meter tiefe Krater. Begleitet Astrid Därr auf dieser Reise über die Gipfel rund um den Pazifik.


Astrid Därr Astrid Därr ist Geografin, Reisejournalistin und Abenteurerin und fühlt sich in der ganzen Welt zu Hause. Sie ist seit kleinster Kindheit auf Reisen, durchquerte schon als Studentin die Sahara und später ganz Afrika. Als Reiseleiterin von Trekkingtouren und begeisterte (Ski-)Bergsteigerin erklomm sie diverse Gipfel bis zu 7.000 Metern Höhe in den Anden, im Himalaya, im Kaukasus und in Afrika. Sie ist gerne zu Fuß, mit Tourenski, mit dem Rad oder ihrem 35 Jahre alten Toyota Land Cruiser abseits der Zivilisation unterwegs. Astrid Därr schreibt für diverse Magazine, Zeitungen und Online-Medien.

daerr.net

Corona: Bisher sind keine Einschränkungen wegen Corona bekannt. Je nach den Vorgaben kann sich dies aber kurzfristig ändern. Bitte informieren Sie sich vor der Veranstaltung hier über die aktuellen Maßnahmen. Unabhängig davon empfehlen wir das Tragen einer medizinischen Maske im Gebäude.


Eintrittskarten Eintrittskarten:
Nur über den Online-Verkauf auf unserer Webseite und in der Geschäftsstelle. Der Kartenkauf ist vom 5. November bis 20. Januar, 18 Uhr, möglich. Wegen Corona gibt es keine Abendkasse!

Der Kartenkauf ist jeweils nur für den nächsten Vortrag möglich. Damit können wir möglichst flexibel auf sich ändernde Vorgaben wegen Corona reagieren.


Verlosung: Nach der Pause werden Wanderführer vom Bergverlag Rother sowie Gutscheine von SportScheck Köln und HypoxiaMed verlost.


SportScheck Köln   Bergverlag Rother   Hypoxia Med
Eintritt: 12 Euro, DAV-Mitglieder 8 Euro, Kinder/Jugendliche 5 Euro
Neuer Veranstaltungsort: Berufskolleg Humboldtstraße, Perlengraben 101, 50676 Köln



Freitag, 10. Februar 2023, 20:00 Uhr (Einlass 19:00 Uhr)

Bröckelnde Berge

Die Auswirkungen der Klimakrise auf die Hochalpen

Jürg Meyer
Bröckelnde Berge - Jürg Meyer
Bröckelnde Berge - Jürg Meyer

Die menschgemachte Klimakrise ist wissenschaftlich bestens belegte Realität. Für Hochtourengänger ist sie auch direkt erlebbar geworden. Hochgebirge sind sensible «Klimazeiger» - die Auswirkungen der Erwärmung sind stärker als im Umland. Der Autor Jürg Meyer hat dies in seinem Bergsteiger- und Bergführerleben seit Anfang der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts hautnah selbst erleben können.

Er zeigt in seinem eindrucksvollen Vortrag an zahlreichen Beispielen mit Fotos und Videos Ereignisse, Vorgänge und Veränderungen, der letzten rund zwei Jahrzehnte, die sich in den Hochalpen im Zusammenhang mit der Klimakrise abspielten. Er stellt diese in den globalen Kontext und auch in die zeitlichen Dimensionen der Klimaveränderungen in den letzten Hunderttausenden von Jahren, und er wagt einen Blick in die Zukunft.

Bröckelnde Berge - Jürg Meyer
Bröckelnde Berge - Jürg Meyer

Der Vortrag gibt allen die Möglichkeit, die Zeichen der Zeit zu erkennen und einen Blick auf die nahe Zukunft zu wagen.


Jürg Meyer Jürg Meyer wurde 1954 in Basel geboren. Seine Passion für die Bergwelt geht auf die Jugend zurück, erste Hochtouren mit dem Vater pflanzten sie ein. Nach dem Studium der Geologie schaffen eine Dissertation über die geologische Geschichte des Allalin-Metagabbros und die absolvierte Ausbildung zum Bergführer die Grundlagen für die Integration auch ins Berufsleben. Im schweizerischen Bergführerverband war er von 2003 bis 2019 leitender Experte für Natur-Umwelt-Kultur-Ausbildung. Seit 2016 hat der Anteil an Wanderexkursionen mit geologischem Fokus mehr Raum eingenommen. rundumberge.ch

Eintrittskarten Eintrittskarten: Die Karten für die Veranstaltung gibt es über den Online-Verkauf auf unserer Webseite und in der Geschäftsstelle. Der Online-Kartenkauf ist bis 10. Februar, 18 Uhr, möglich.

Da Corona wohl keine Rolle mehr spielt, gibt es auch wieder eine Abendkasse für Kurzentschlossene!


Verlosung: Nach der Pause werden Wanderführer vom Bergverlag Rother sowie Gutscheine von SportScheck Köln und HypoxiaMed verlost.


SportScheck Köln   Bergverlag Rother   Hypoxia Med

Eintritt: 12 Euro, DAV-Mitglieder 8 Euro, Kinder/Jugendliche 5 Euro
Neuer Veranstaltungsort: Berufskolleg Humboldtstraße, Perlengraben 101, 50676 Köln



Freitag, 10. März 2023, 20:00 Uhr (Einlass 19:00 Uhr)

WallRide

46.184 Höhenmeter - 2.274 Kilometer - 2 Erstbegehungen

Stefan Glowacz
WallRide - Stefan Glowacz
WallRide - Stefan Glowacz

Die Zahlen können nur eine abstrakte Vorstellung von der unglaublichen Anstrengung wiedergeben, die Stefan Glowacz und sein Partner Philipp Hans leisten mussten.

Am 25. Juni 2021 startete das CO2-neutrale Abenteuer in Berg am Starnberger See: auf Mountainbikes, mit viel Muskelkraft und noch mehr Leidensfähigkeit. Das erste Ziel lag in den Dolomiten, wo an der 800 Meter hohen Südostwand der Croda Bianca, einer 2.840 Meter hohen Felskathedrale eine Erstbegehung gelang. Das zweite Ziel für Glowacz und Hans lag knapp 1000 Kilometer entfernt in den westlichsten Ausläufern der Alpen, am 2.709 Meter hohen Pic de Bure. Auch an diesem Berg kletterte das Duo eine Erstbegehung in der 700 Meter hohen Ostwand. Beide Routen bewegen sich im 8. Schwierigkeitsgrad.

WallRide - Stefan Glowacz
WallRide - Stefan Glowacz

Der Weg ab der Haustür in Berg am Starnberger See und retour führte über den gesamten Alpenhauptkamm. Die insgesamt 35 Kilogramm schwere Ausrüstung wurde aus eigener Kraft in speziell dafür konstruierten Anhängern transportiert. Auf ihrem Ritt durch die Alpen folgten Stefan Glowacz und Philipp Hans alten Versorgungswegen, die sie über unzählige Bergpässe führten. Die außergewöhnliche Strecke, die Art der Fortbewegung - 2.274 Kilometer, über 46.000 Höhenmeter aus eigener Kraft - waren beim Projekt WallRide ebenso das Ziel wie die Erstbegehungen selbst.


Stefan Glowacz Stefan Glowacz, Extremkletterer und Vortragsredner, gehört seit den 80er Jahren zur Weltspitze des Klettersports. Nach drei Siegen des renommierten Rock Master Wettkampfes folgte der Titel des Vizeweltmeisters. Er beendete 1993 seine aktive Wettkampfkarriere, um sich unentdeckten Flecken der Erde zu widmen und hier schwere Kletterouten zu begehen.

Glowacz teilt Erfahrungen, die er unter extremen Bedingungen gemacht hat, in seinen Vorträgen und überträgt die "lessons learned" auf inspirierende Weise auf die Herausforderungen des Lebens.

glowacz.de


Eintrittskarten Eintrittskarten: Die Karten für die Veranstaltung gibt es über den Online-Verkauf auf unserer Webseite und in der Geschäftsstelle. Der Online-Kartenkauf ist bis 10. März, 18 Uhr, möglich.

Da Corona wohl keine Rolle mehr spielt, gibt es auch wieder eine Abendkasse für Kurzentschlossene!


Verlosung: Nach der Pause werden Wanderführer vom Bergverlag Rother sowie Gutscheine von SportScheck Köln und HypoxiaMed verlost.


SportScheck Köln   Bergverlag Rother   Hypoxia Med

Eintritt: 12 Euro, DAV-Mitglieder 8 Euro, Kinder/Jugendliche 5 Euro
Neuer Veranstaltungsort: Berufskolleg Humboldtstraße, Perlengraben 101, 50676 Köln


Partner des Kölner Alpenvereins:
grenzgang - mit dem Kopf unterwegs.
Das Forum für Reisen, Kultur und Medien.

 
 



Der nächste InfoAbend
für neue Mitglieder
findet am 9. November statt.



Die aktuelle Ausgabe
unserer Sektionszeitschrift
gletscherspalten
finden Sie im Archiv als PDF oder als E-Paper bei ISSUU.


Aktion:
130 freiwillig

Kostenloser Aufkleber
für dein Auto



Die Kölner Hütte im Rosengarten



Otto Welter - Der Tod in der Gletscherspalte