Startseite  >  ALPINEWS  >  Archiv der ALPINEWS
 

ALPINEWS 09/2025


Newsletter des Kölner Alpenvereins
    
 
ISSN: 1617-0563 / 293. Ausgabe / 27. Jahrgang
Köln, 01.09.2025

Liebe Leser*innen,

der Kölner Alpenverein und die Redaktion der ALPINEWS wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen dieser Ausgabe unseres Newsletters!

Inhalt
[ 01 ]  Ab September: Mitgliedschaft zum halben Beitrag
[ 02 ]  26.000 Mitglieder
[ 03 ]  AlpinVisionen 2025/2026
[ 04 ]  World Clean Up Day 2025 - Wir sind dabei
[ 05 ]  Aufräumaktion an der Hohenzollernbrücke
[ 06 ]  Hüttendienst auf der Hexenseehütte
[ 07 ]  Jubiläumsprogramm 150 Jahre Kölner Alpenverein
[ 08 ]  InfoAbend für neue Mitglieder
[ 09 ]  Unser neuer Partner: Green Moves
[ 10 ]  AG Kölner Verkehrswende
[ 11 ]  Reparaturevent von Patagonia
[ 12 ]  Mord im Wilden Kaiser
[ 13 ]  Neue Kletterführer
[ 14 ]  Neue Wanderführer

Service - Kölner Alpenverein
Mein Alpenverein - Mitglieder-Service - Info-Service - Mitglied werden
Mitglieder-Vorteile - Vorteile bei unseren Partnern - Facebook - Instagram
Angebotsübersicht: Klettern, Wandern, Bergwandern, Bergsteigen, Mountainbiken, Familienbergsteigen, Ski-/Snowboardfahren, Ski-/Schneeschuhtouren,
Vorträge - AlpinVisionen, Ausbildungskurse

[ 01 ]  Ab September: Mitgliedschaft zum halben Beitrag
    
 
Wenn du ab 1. September für das laufende Jahr bei uns Mitglied wirst, dann zahlst du für das erste (Rest-)Jahr nur den halben Beitrag.

Wenn du also noch im letzten Jahresdrittel in die Berge möchtest und auf die Vorteile einer Mitgliedschaft im DAV nicht verzichten willst, dann solltest du diese Chance nutzen.

Die wichtigsten Vorteile sind unter anderem die Vergünstigungen auf den über 2.000 Hütten der alpinen Vereine in den Alpen, auf denen Du zu Mitgliederkonditionen übernachten kannst (Gegenrecht), sowie der umfassende Versicherungsschutz, der die Suche, Bergung, Rettung und Sporthaftpflicht umfasst.

Außerdem unterstützt du mit deiner Mitgliedschaft einen Verein, der sich für Natur- und Klimaschutz, Jugendarbeit und Leistungssport sowie für Hütten und Wege einbringt und einsetzt!

Werde jetzt Mitglied - über unser Online-Formular geht es ganz einfach, schnell und sicher!

Wir freuen uns auf Dich!

HERBSTFERIEN-AKTION: Vom 25. September bis 9. Oktober erlassen wir außerdem allen neuen Mitgliedern die Aufnahmegebühr!
Jetzt gibt es also keine Ausrede mehr: Du kannst bis zu 47 Euro sparen ...

[kk]

[ 02 ]  26.000 Mitglieder
 
Für die nächsten 1.000 Mitglieder hat es nur drei Monate gebraucht:
Mit Leona Meuth und Manuel Wörth hat der Kölner Alpenverein erstmals mehr als 26.000 Mitglieder. Wir heißen die beiden in unserer starken Gemeinschaft herzlich willkommen!

Auch Leona und Manuel können sich freuen, denn sie erhalten:
- die beitragsfreie Mitgliedschaft für das Jahre 2026,
- einen Übernachtungsgutschein für die Kölner Eifelhütte und
- einen Übernachtungsgutschein für das Kölner Haus / Hexenseehütte.

Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, dass unseren Verein für die Zukunft stärkt und unsere Werte unterstützt. Je mehr wir sind, desto besser können wir uns für unsere Ziele - wie zum Beispiel Natur- und Klimaschutz, Jugendarbeit und Leistungssport, Hütten und Wege - einbringen und einsetzen!

Werde auch du Mitglied unserer Gemeinschaft von Bergsport- und Naturbegeisterten!

[kk]

[ 03 ]  AlpinVisionen 2025/2026
Die ersten beiden Vorträge der AlpinVisionen der Saison 2025/2026 stehen fest. Der Vorverkauf dazu startet Anfang Oktober. Streicht euch die Termine schon einmal dick rot im Kalender an, damit ihr nichts verpasst.


Alix von Melle

8.000 drunter und drüber - Berge, Liebe, Tod

7. November

 
25 Jahre lang hat Alix von Melle die Leidenschaft Höhenbergsteigen mit ihrem Mann Luis Stitzinger geteilt und sieben Achttausender ohne Verwendung von künstlichem Sauerstoff bestiegen.

2023 ist Luis von seinem 10. Achttausender nicht zurückgekehrt. Alix stellt sich der Herausforderung, ihr neues Leben zu meistern und die Leidenschaft Höhenbergsteigen mit Luis im Herzen weiterzuleben.

2024 gelingt ihr die Besteigung des Siebentausenders Putha Hiunchuli, wo sie Luis seinen letzten Wunsch erfüllt und seine Asche am Gipfel verstreut.


Bernd Ritschel

Das Wasser der Alpen

16. Januar

 
Nach den Alpengletschern geht Bernd Ritschel jetzt inhaltlich einen wichtigen und nicht minder spannenden Schritt weiter, hin zu dem für uns alle so wertvollen Element Wasser. Zusammen mit dem Textautor Michael Ruhland und den beiden Protagonisten Christian und Felix Neureuther war er wieder viele Tage in den Alpen unterwegs. Sie folgten großen Flüssen, wanderten zu abgelegenen Bergseen und staunten über die unglaubliche Kraft des Wassers unter stiebenden Wasserfällen. Sie setzten sich aber auch kritisch mit Themen wie der Wasserkraft und dem zum Teil schon dramatischen Wassermangel auf Hütten und im Tourismus auseinander.

[bk]

[ 04 ]  World Clean Up Day 2025 - Wir sind dabei
    
 
Am Samstag, den 20. September, ist World Cleanup Day 2025. Die große Bottom-Up-Bürgerbewegung, der World Cleanup Day, findet jährlich statt und soll ein symbolisches Zeichen gegen die Vermüllung unseres Planeten setzen. Dabei treffen sich an diesem Tag Vereine, Initiativen, Städte, Gemeinden oder sonstige Gruppen, um gemeinsam öffentliche Räume wie Parks, Plätze oder Ufer von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien. Weitere Infos dazu gibt es unter worldcleanupday.de.

Als natur- und umweltbewusster Verein ist der Kölner Alpenverein auch aktiv dabei. Je mehr wir sind, desto größer die Wirkung. Sei also auch du dabei und schließe dich uns an, um an diesem Tag unsere Stadt noch lebenswerter zu machen.

Wir treffen uns am 20. September um 10:00 Uhr an unserer Geschäftsstelle, Clemensstr. 5-7, in 50676 Köln und arbeiten uns von dort in Richtung Aachener Weiher vor, bevor es abschließend wieder zurück zur Geschäftsstelle geht. Dort werden wir voraussichtlich gegen 14:00 Uhr wieder enden.

Die AWB (Abfallwirtschaftsbetriebe Köln) unterstützen die Aktion mit Handschuhen und Müllsäcken und holen am Ende den gesammelten Müll ab. Du brauchst also nichts weiter als bequemes Schuhwerk und Verpflegung für Zwischendurch.

Für eine bessere Planung bitten wir um Anmeldung über die Naturerlebnisgruppe.

Wir freuen uns auf deine Unterstützung.

[an]

[ 05 ]  Aufräumaktion an der Hohenzollernbrücke
Kathrin und Stephan vom Referat für Ausbildung, welches die Kletteranlage Hohenzollernbrücke technisch betreut, haben Anfang August das Brückenlager auf der Hyatt-Seite von Müll, Scherben und Bewuchs befreit. Da ist wieder einiges zusammengekommen!

 
Auf das Brückenlager der ehemaligen Straßenbrücke, die parallel zur Eisenbahnbrücke verlief, kommt man von oben nur durch Abseilen - was aber für Alpinisten*innen kein Problem darstellt. Das machen wir als kleines Dankeschön an die Stadt sehr gerne, die uns die Kletteranlage von März bis Oktober zur Nutzung überlässt.

 
Eine Woche später wurden dann von Stephan und Kalle noch zwei Haken erneuert, die sich minimal gelockert hatten. Das war bei 30 °C im Schatten eine besondere Herausforderung, da der Klebemörtel bei diesen Bedingungen ganz besonders schnell aushärtet. Die Haken sind jetzt auch wieder in einem einwandfreien Zustand.

[kk]

[ 06 ]  Hüttendienst auf der Hexenseehütte
    
 
Hast du Lust auf eine Woche Berge, frische Luft und Hüttenleben? Wir suchen kurzfristig jemanden für den ehrenamtlichen Hüttendienst vom 13.-21. September auf der Hexenseehütte.

Die Hütte liegt traumhaft, mit Blick auf zahlreiche Gipfel und Sonnenuntergänge, die man nie mehr vergisst.

Deine Aufgaben sind:
- unsere Übernachtungsgäste verpflegen
- Ordnung halten und die Hütte sauber machen

Trotz der Aufgaben bleibt genügend Zeit, um die umliegende Bergwelt zu erkunden. Besonders am Nachmittag, wenn Ruhe einkehrt, lässt sich die beeindruckende Landschaft in vollen Zügen genießen.

Wenn du spontan Zeit hast und Lust auf diese kleine Auszeit in den Bergen verspürst, melde dich bei Tanja und Björn, unseren Pächtern des Kölner Hauses unter info@koelner-haus.at.

Die Hexenseehütte liegt auf 2.588 Metern Höhe in der Samnaungruppe, direkt am Weitwanderweg 712 zwischen dem Kölner Haus und der Heidelberger Hütte. Die Hütte ist einfach ausgestattet und bietet Platz für 22 Übernachtungsgäste in zwei Lagern. Für den Hüttendienst steht ein Zweibettzimmer mit Bad zur Verfügung.

[cn]

[ 07 ]  Jubiläumsprogramm 150 Jahre Kölner Alpenverein
    
 
Für unser Jubiläumsjahr plant und organisiert die dafür eingesetzte Arbeitsgruppe rund um Wolfgang Spicher schon seit über einem Jahr viele besondere Veranstaltungen.

Nun steht das Jubiläumsprogramm für das Jahr 2026 und kann sich auch sehen lassen!

Schaut einfach mal rein - der Anmeldebeginn für die ersten Veranstaltungen aus dem Jubiläumsprogramm wurde auf den 1. Oktober festgelegt.


    
 
Fotowettbewerb zum Jubiläumskalender
In den gletscherspalten 1/2025 wurde auf der letzten Seite zur Teilnahme am Fotowettbewerb 2025 aufgerufen. Alle weiteren Infos und was es zu gewinnen gibt findet ihr dort.

Die zwölf schönsten Motive werden von der Redaktion der gletscherspalten und der AG Jubiläum gemeinsam ausgewählt und daraus der Jubiläumskalender für das Jahr 2027 gestaltet.

Sendet eure Fotos bitte an redaktion@gletscherspalten.de.


Wir brauchen Eure Videos!
    
 
Das Jubiläum wollen wir auch in den sozialen Medien begleiten. Dafür sollen kurze Clips aus euren Videosequenzen erstellt werden, die die Vielfallt unseres Vereins widerspiegeln.

Schickt uns eure kurzen Szenen aus den Bergen, auf Klettersteigen, aus den Kletter- und Boulderhallen, von Wanderungen oder MTB-Touren. Beteiligt euch bitte und zeigt was die Mitglieder des Kölner Alpenvereins alles erleben.

Meldet euch dafür bei video@dav-koeln.de.

Natürlich brauchen wir die schriftliche Erlaubnis, dass wir die Szenen auch verwenden dürfen, sowie die schriftliche Einwilligung aller erkennbaren Personen (Vorlagen).


Einige Highlights aus dem Jubiläumsprogramm:

15.02.2026 Schull- und Veedelszöch

19.02.2026 Staffelwanderung vom Kölner Dom zum Kölner Haus

18.04.2026 Stolperstein-Spaziergang Innenstadt

25.04.2026 Music meets Mountains im Großen Sartory-Saal

09.05.2026 Stolperstein-Radtour

05.07.2026 Cologne Pride CSD

30.08.2026 Jubiläumsfest am Kölner Haus

[kk]

[ 08 ]  InfoAbend für neue Mitglieder
    
 
Im November wollen wir euch erneut persönlich über den Kölner Alpenverein informieren. An diesem Abend erfahrt ihr, wie unser Verein aufgebaut ist, welche Angebote es gibt und wie unsere Gruppen organisiert sind. Alles rund um die Mitgliedschaft im Kölner Alpenverein wird natürlich auch Thema sein.

Wir freuen uns euch am 3. November, um 19:00 Uhr, in der Karl-Rahner-Akademie, Jabachstraße 8, in der Nähe des Neumarkts zu treffen. Teilnehmen können alle Mitglieder und Interessierte.

Die Anmeldung zum InfoAbend ist wegen der Organisation zwingend erforderlich. Anmelden könnt ihr euch über unsere Webseite.

Ihr habt bereits jetzt Fragen für den InfoAbend? Sendet diese gerne vorab an: infoabend@dav-koeln.de.

Wir freuen uns auf euch!

[fd]

[ 09 ]  Unser neuer Partner: Green Moves
    
 
Neu auf unserer Webseite Mitgliedervorteile bei unseren Partnern ist die Firma Green Moves, ein Tochterunternehmen des Ökostromanbieters Naturstrom.

Bei Green Moves kannst du Abo-Räder in über 40 NRW-Städten einfach und flexibel zum fairen Monatspreis mieten. Du hast die Wahl aus über 10 Marken-E-Bikes und E-Lastenrädern - alle inklusive Wartung, Reparaturen, stabilem Schloss und Diebstahlversicherung - und auf Wunsch auch inklusive Lieferung. Neue und junge gebrauchte E-Zweiräder gibt es auch zum Kauf.

    
 
Als Mitglied des Kölner Alpenvereins erhältst du Aktionscodes für die Miete oder den Kauf im Wert von 100 Euro über unser Mitgliederportal Mein Alpenverein. Und so einfach geht es: Auf green-moves.de ein Rad auswählen und im Warenkorb unter Gutschein hinzufügen den entsprechenden Aktionscode eingeben.

Weitere Infos gibt es im Flyer zur Kooperation.

Wichtig: Bei der Übergabe des Rads bitte den DAV-Mitgliedsausweis vorlegen.

[kk]

[ 10 ]  AG Kölner Verkehrswende
    
 
Die Aktionsgemeinschaft Kölner Verkehrswende hatte vor der Kommunalwahl 2020 unter dem Titel "Kölner Verkehrswende jetzt!" ausführliche Forderungen an eine Verkehrswende vorgelegt, die von über 20 Gruppen und Organisationen der Zivilgesellschaft unterstützt wurden. Auf dieser Grundlage wurde mit allen demokratischen Parteien gesprochen und alle teilten mit, dass sie sich für die Verkehrswende einsetzen werden. Das war vor 5 Jahren. Und was ist geschehen?

Für den Radverkehr gab es Spurumwandlungen und Verbesserungen beim Fahrradparken in der Innenstadt. Das war´s. Und um die KVB steht es heute noch schlimmer als damals.

Die AG Kölner Verkehrswende hat daraus gelernt: "Wir konzentrieren uns jetzt auf fünf zentrale Forderungen, an denen wir die Bereitschaft der Parteien zu einer Bürger*innen- und klimafreundlichen Verkehrspolitik messen und unsere Wahlentscheidung orientieren werden".

- Fair mit dem Fußverkehr

- Sicher mit dem Rad zum Ziel

- KVB sanieren und ausbauen

- Lebenswerte Stadt auch im Klimawandel

- Oben Bleiben auf der Ost-West-Achse

Der Kölner Alpenverein unterstützt die Forderungen der AG Kölner Verkehrswende.

Die Details der fünf zentrale Forderungen findest du im Flyer der AG oder unter ag-verkehrswende.koeln.

[kk]

[ 11 ]  Reparaturevent von Patagonia
    
 
Patagonia veranstaltet am 5. und 6. September zusammen mit Frittboards in der Venloer Straße 510 ein Reparaturevent, jeweils von 12 bis 20 Uhr. Repariert werden nicht nur Wetsuits, sondern auch Outdoor-Bekleidung - kostenlos und für alle Marken.

Das Thema Reparatur, Pflege und verantwortungsvoller Konsum stehen bei Patagonia im Vordergrund. Ihr seid alle eingeladen selbst vorbeizukommen, falls eure Ausrüstung kaputte Nähte, abgetrennte Knöpfe oder kaputte Reißverschlüsse haben sollte.

Mehr Infos zum Reparaturevent findet ihr hier.

[kk]

[ 12 ]  Mord im Wilden Kaiser
    
 
Hoch hinaus geht es in dem Alpenkrimi von Waltraud Brunner, bis in die steil emporragenden Wände von Fleischbank und Totenkirchl. Doch erst der "Sturz vom Wilden Kaiser", so der Buchtitel, ruft den stoffeligen Ermittler Unterhansl auf den Plan. Zwei Tote aus unterschiedlichen Epochen und die Liebe führen ihn auf das Stripsenjochhaus. Hier herrscht das Chaos, nicht zuletzt, weil Hüttenwirt Franz mit Personalmangel und Wetterkapriolen zu kämpfen hat. Als ihn dann auch noch die Geschichte einholt, überschlagen sich die Ereignisse am Kaiser und alte Seilschaften werden plötzlich wieder lebendig. Nur gut, dass sich der Salzburger Unterhansl den Unbilden seiner Innsbrucker Kollegen widersetzt und die Fährte längst aufgenommen hat.

Wer schon einmal eine verdiente Übernachtung auf dem Stripsenjochhaus eingelegt und am frühen Morgen ein Haferl Kaffee auf der sonnengefluteten Terrasse genossen hat, fühlt sich durch Waltraud Brunner direkt wieder dorthin versetzt: mitten in die atemberaubende Kulisse des Wilden Kaisers. Die Autorin lässt die Morde - oder ist es etwa nur eine Verkettung von unglücklichen Umständen? - in einer solch faszinierenden Umgebung geschehen, dass die Leserschaft ihr direkt durch die strahlend weißen Wände von Fleischbank und Totenkirchl nachsteigen und eine ausgiebige Rast auf der Strips einlegen mag - beim Franz. Die Figur ist zwar frei erfunden. Doch kommt der geplagte Hüttenwirt so authentisch daher, dass er einen droben auf über 1.500 Metern tatsächlich begrüßen könnte. Garantiert!

Waltraud Brunner: Sturz vom Wilden Kaiser, Emons Verlag, 320 Seiten, 14 Euro

[sb]

[ 13 ]  Neue Kletterführer
    
 
Das Adamello, ein traumhaft schönes Hochgebirge mit markanter Geschichte: Mit seinen riesigen, von Gletschern geformten Tälern, seinen kilometerlangen gezackten Kämmen, die sich vom vergletscherten Hochplateau in die Ferne erstrecken, seinen silbernen Tonalitwänden und einem Hauch von Unendlichkeit, fast schon ein Markenzeichen dieses Gebirges, ist das Adamello ein schlicht magischer Ort zum Klettern.

Die fast 330 beschriebenen Himmelsleitern auf der Ostseite des Massivs bieten einzigartige alpine Klettertouren und einmaligen Erlebnisse, in dieser kostbaren Naturkulisse.

Dieser erste Band beschreibt die nördlich gelegenen Täler der Ostseite des Massivs, während ein zweiter Band, der schon bald erscheinen wird, die Blumone-Gruppe und das Val Daone mit Seitentälern vorstellt.

Paolo Amadio, Nicola Binelli: Adamello - Himmelsleitern, Versante Sud, 496 Seiten, 43 Euro


    
 
Die Südseite der Civetta ist eine sehr komplexe Gebirgslandschaft. Auf topografischen Karten ähnelt das Hauptmassiv einer riesigen Kralle, die mit drei Gliedern in Richtung Süden und einem nach Norden ausgerichtet ist. Die Gipfel im Süden sind weniger hoch, deshalb ist der Zugang aus dieser Richtung auch der bequemste. Aber dennoch trifft man hier auf sehr hohe, senkrechte Wände und Felsformationen aus kompaktem Kalkstein. Spitze Zinnen und Nadeln, schlanke Türme, klotzige Pfeiler und isolierte Gipfel kennzeichnen zwar die gesamten Dolomiten, aber auch die berühmteren unter ihnen sind, verglichen mit dem Torre Trieste mit ca. 700 Metern Höhe oder der Busazza-Kante mit ca. 1100 Meter Höhe, eher zierlicher.

Beim Aufstieg durch die Talebene der Mussaia hat man den Eindruck, dass sich zwischen diesen beiden riesigen Türmen ein wahres Labyrinth von Gipfeln und Türmchen ausbreitet - die sogenannten Cantoni di Pelsa und Cantoni della Busazza. Tatsächlich ist eine Differenzierung eher aus visuellen als aus geografischen Gesichtspunkten möglich. Die Cantoni di Pelsa enden noch vor den riesigen Pfeilern der Cima di Terranova, während die Cantoni della Busazza bis zum Beginn der Felskämme reichen, die im Norden das Van del Giazzer begrenzen. Von vorne gesehen wirken beide aber wie eine einheitliche Struktur.

Klettern in den "Cantoni" heißt: viel Sonne, relativkurze Zustiege, keine Probleme wegen schwieriger Abstiege oder schnellen Wetterwechseln, freie Kletterei in gutem Fels mit fast immer natürlicher Absicherung und nicht zuletzt: ein unbekümmertes Leben zwischen den Aufstiegen. Aber hier findet man auch hohe Gipfel mit über 3.000 Metern Meereshöhe, sehr schwierige Routen, brüchige Felsbänder, unangenehme Abstiege wie am Torre Trieste oder schwierige Wände wie die Westwand der Cima Busazza, die fast den ganzen Tag im Schatten liegt und wo es keine Fluchtmöglichkeit gibt.

Manrico Dell'Agnola: Civetta - Südseite, Versante Sud, 482 Seiten, 43 Euro

[kk]

[ 14 ]  Neue Wanderführer
    
 
Wein ist mehr als ein Getränk - er ist Kultur, Landschaft, Handwerk und Lebensfreude. Der neue Eskapaden-Band für Weinliebhaber lädt dazu ein, Deutschlands Weinregionen aktiv und genussvoll zu entdecken. Ob beim Wandern, Radeln, Paddeln oder Picknicken - jede Tour verbindet Naturerlebnis mit Weinkultur.

Passenderweise startet jetzt in vielen Regionen die Weinfestsaison - mit offenen Höfen, Musik, regionaler Küche und natürlich jeder Menge guter Tropfen. Ein perfekter Anlass, um gleich mehrere der 52 Eskapaden miteinander zu verbinden.

Der Band ist in vier Regionen gegliedert: Baden, Württemberg & Pfalz / Mosel, Ahr & Mittelrhein / Rheingau, Nahe, Rheinhessen & Hessische Bergstraße / Franken, Saale-Unstrut & Sachsen. In allen 13 Weinbauregionen warten kleine Abenteuer, große Ausblicke und ganz viel Lebensfreude. Ob für ein Wochenende oder einen Urlaub, ob mit Wanderschuhen oder Weinglas - das Buch ist für alle, die Weinkultur schätzen und die wissen: Der beste Wein ist der, den man dort trinkt, wo er wächst - am besten mit Musik, Lichterketten und einem Stück Zwiebelkuchen in der Hand.

Eskapaden für Weinliebhaber, Verlag Dumont, 240 Seiten, 24,95 Euro


    
 
Das norwegische Fjordland ist ein herrliches Ziel zum Wandern: Ein riesiges Netzwerk hervorragend markierter Wanderwege führt zu Wasserfällen und glitzernden Gletscherzungen, tiefen Schluchten, geheimnisvollen Höhlen und märchenhaften Bergwäldern. Immer wieder eröffnen sich überraschende Ausblicke über Fjorde und Seen. Dieses Buch stellt die 25 schönsten Tagestouren zwischen der Atlantikküste und der Hochgebirgsregion Jotunheimen vor - von einfachen Kurztouren an der Küste bis zur anspruchsvollen Gipfelbesteigung. Karten, Höhenprofile und GPS-Tracks ergänzen die genauen Wegbeschreibungen. Zu jeder Tour gibt es Tipps zum Wandern mit Kind und Hund sowie praktische Hinweise zu Anreise, Markierungen, Einkehrmöglichkeiten usw.

Erik Van de Perre: Fjordnorwegen, Conrad Stein Verlag, 160 Seiten, 14,90 Euro


    
 
Nach der Kunst und Kultur wurde auch die Landschaft der Toskana Ziel der Reisenden. Im Frühjahr und Herbst dort zu wandern, gehört dabei zu den schönsten Möglichkeiten, ihre Vielfalt zu entdecken, denn die Toskana ist mehr als die klassische Hügellandschaft zwischen Florenz und Siena.

Aus der Vielzahl der Möglichkeiten wurden 30 schöne Wanderungen ausgewählt, die durch bekannte und unbekannte Regionen der Toskana führen, so erschließt sich der landschaftliche und kulturelle Reichtum in seiner ganzen Fülle: Neben der klassischen Hügellandschaft der Chianti-Berge mit ihren Weingärten, Olivenhainen und mittelalterlichen Städtchen sind auch die Tuffschluchten mit den verborgenen Etruskergräbern im Süden, der von alter Bauernkultur geprägte Mugello, die ausgedehnten Wälder des Pratomagno und Casentino am Rand der Apenninen und die alpin anmutenden Apuanischen Alpen attraktive Wandergebiete mit guter touristischer Infrastruktur.

Exakte Wegbeschreibungen veranschaulichen den Charakter der Wanderung, daneben informieren Hintergrundtexte über Wissenswertes, Sehenswürdigkeiten, landschaftliche Besonderheiten und Einkehrmöglichkeiten.

Franz Wille: Toskana, Conrad Stein Verlag, 160 Seiten, 15 Euro

[kk]

Impressum
Herausgeber: Deutscher Alpenverein, Sektion Rheinland-Köln e.V. (Kölner Alpenverein)
Redaktion: Sascha Bach [sb], Johanna Brings [jb], Katrin Degenhardt [kd], Friedgard Diehl [fd], Matthias Josko [mj], Bernd Kästner [bk], Kalle Kubatschka [kk] (verantwortlich), Svetlana Naundorf [sn], Carola Niemann [cn], Alana Nobbe [an], Max Schmidt [ms], Inga Stademann [is], Hildegard Troske [ht], Hans-Peter Wagner [hpw].
Redaktionsschluss für die Oktober-Ausgabe: 20.09.2025
Kontakt: webmaster@alpinews.de
Web-Archiv/Newsletter abbestellen: www.alpinews.de
Auflage: 42.793 Empfänger

 
 



Jubiläum 150 Jahre Kölner Alpenverein



Der nächste InfoAbend
für neue Mitglieder
findet am 3. November statt.



Die aktuelle Ausgabe
unserer Sektionszeitschrift
gletscherspalten
finden Sie im Archiv als PDF oder als E-Paper bei ISSUU.


#mach's einfach

Nachhaltigkeit beim Bergsport



Die Kölner Hütte im Rosengarten



Otto Welter - Der Tod in der Gletscherspalte