|
Hexenseehütte 2.588 m
|
Der Kölner Alpenverein oder ganz offiziell die Sektion Rheinland-Köln e.V. im Deutschen Alpenverein wurde 1876 gegründet und ist damit die älteste Sektion im Rheinland.
Mit unseren derzeit über 18.000 aktiven Mitgliedern ist der Kölner Alpenverein einer der größten Sportvereine in Köln und die zehntgrößte Sektion des Deutschen Alpenvereins. Knapp die Hälfte unserer Mitglieder kommen aus dem Kölner Stadtgebiet.
Alle anderen Mitglieder verteilen sich auf das Umland, mit den Schwerpunkten in der Eifel, im Siebengebirge und im Bergischen Land sowie in den Städten Bergisch Gladbach, Bonn, Leverkusen, Pulheim, Frechen, Hürth, Euskirchen, Zülpich, Dormagen und Neuss.
Der Deutsche Alpenverein (DAV-Bundesverband), mit Sitz in München, ist mit seinen 358 Sektionen und über 1.330.000 Mitgliedern der größte Bergsportverband der Welt. Er ist der fünftgrößte Sportverband im DOSB und einer der größten Naturschutzverbände in Deutschland. Er unterhält 332 Hütten und 30.000 km Wege und Steige in den Alpen.
In Nordrhein-Westfalen gibt es 34 DAV-Sektionen mit derzeit ca. 109.000 Mitgliedern.
Der Kölner Alpenverein ist Mitglied im NRW-Landesverband des Deutschen Alpenvereins , im Stadtsportbund Köln (SSBK), im Landessportbund NRW (LSB) und in der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt NRW (LNU).
Die Organisationsstruktur des Kölner Alpenvereins gliedert sich in mehrere Gremien (Vorstand, Gesamtvorstand und Ältestenrat) und Referate, deren Mitglieder von der Mitgliederversammlung gemäß unserer Satzung gewählt werden.
In der Satzung sind die Aufgaben der einzelnen Gremien beschrieben. Die Zusammenarbeit der Referate und Gremien ist in der Geschäftsordnung des Vorstands festgelegt.
Die Anschrift und die Bankverbindung des Kölner Alpenvereins finden Sie im Bereich Service unter Geschäftsstelle.
|