Startseite  >  Ausbildung
 

Sommerausbildung


Die Sommerausbildung deckt ein breites Spektrum ab. Angefangen beim Indoorsport, dem Hallenklettern, über das Felsklettern in den Klettergärten der deutschen Mittelgebirge, wie zum Beispiel der Eifel, dem Bouldern, dem Mountainbiken und den ebenfalls in der Nähe stattfindenden Alpintrainings, bis hin zu alpinen Aktivitäten, wie dem klassischen Bergsteigen, dem Klettersteiggehen, alpinem (Sport-)Klettern und dem Hochtourengehen.


Bitte beachtet die Voraussetzungen:

In den Kursbeschreibungen des Ausbildungsprogramms sind alle technischen, wie auch konditionellen Voraussetzungen für die jeweiligen Kurse detailliert beschrieben und in gelben Kästen gekennzeichnet!
Beachtet sie bitte!
Werden diese Voraussetzungen nicht erfüllt, kann dies zu Eurem Ausschluss von der Teilnahme führen, gegebenenfalls auch noch während der Veranstaltung!
(Siehe „Bestimmungen und Regelungen zum Ausbildungsbetrieb des Ausbildungsreferates“; Seite 41 des Ausbildungsprogramms 2022/2023 -Printversion oder pdf-Download-)
Solltet Ihr Zweifel haben, ob Ihr den Anforderungen entsprecht, dann fragt bitte die jeweiligen Kursleiter/innen. Sie werden Euch gerne helfen!



Corona!

Zum Schutz unserer ehrenamtlich arbeitenden Ausbilder/innen, Trainer/innen und Übungsleiter/innen, und nicht zuletzt zu Eurem Schutz als Teilnehmer/in einer Veranstaltung, solltet Ihr bei allen mehrtägigen Kursen die „2G“-Regel anwenden!
Bei eintägigen Veranstaltungen empfiehlt das Ausbildungsreferat, aus Rücksicht gegenüber allen anderen Teilnehmern, erst nach einem aktuellen negativen Selbsttest teilzunehmen.
Vielen Dank für Euer Verständnis!



Erhöhtes Infektionsrisiko!

In einigen unserer mehrtägigen Kurse sind Übernachtungen auf Berghütten und/oder in Lagern geplant, da andere Unterkünfte für einen solchen Ausbildungskurs unzweckmäßig sind und dem geplanten Kursverlauf entgegenstehen würden.
Auf Berghütten und insbesondere bei Schlafplätzen in Lagern sind in der Regel notwendige Hygieneeinrichtungen zum Infektionsschutz nicht vorhanden und Sicherheitsabstände können oft nicht eingehalten werden!
Wenn Du Dich zu einem dieser Kurse anmeldest und daran teilnimmst, akzeptierst Du eigenverantwortlich dieses erhöhte Infektionsrisiko und alle möglichen, daraus resultierenden Folgen uneingeschränkt. Sollte, trotz aller Vorsicht, während eines Kursbetriebes ein Infektionsgeschehen mit Corona stattfinden, sind, unabhängig von dessen Verlauf, jegliche Regressansprüche gegen die Sektion Rheinland-Köln e.V. und/oder die, durch das Ausbildungsreferat beauftragten, Ausbilder/innen ausgeschlossen. (Haftungsausschluss)



Hallenklettern/Sportklettern - Indoorzum Seitenanfang

Sport-/Hallenklettern - in der Halle, an künstlichen Kletterwänden:

Das Hallenklettern praktizieren wir in einem geschützten, umbauten Raum an genormten Sicherungen. Dennoch müssen auch hier Sicherungstechniken beherrscht werden, die wir in diesen Kursen lernen. Beim Hallenklettern steht der sportliche Aspekt im Vordergrund für den wir unsere Ausdauer- und Maximalkraft trainieren und versuchen unsere Technik zu verbessern, um früher oder später Routen in einem bestimmten Schwierigkeitsgrad klettern zu können. Die Kurse können Dein „Einstieg in die Senkrechte“ aber auch eine erste Vorbereitung für das Klettern draußen sein.



Grundkurs Hallenklettern

Kursinhalt und Ziel:
Einführung in das Klettern bis zum III. - IV. Schwierigkeitsgrad UIAA in der Kletterhalle.
In diesem Kurs lernst Du grundlegende Sicherungstechniken für das Sichern und Klettern (Toprope-Klettern) in der Kletterhalle.
Neben der Handhabung und dem Gebrauch von Seil und Sicherungsmaterial, werden Dir auch grundlegende Klettertechniken vorgestellt.
Wenn Du als Anfänger in das Klettern hineinschnuppern möchtest, ist dies der ideale Kurs für Dich!

Voraussetzungen: Der Kurs stellt keine Voraussetzungen an Dich. Bist Du mindestens ca. 12 Jahre alt und hast Freude an Bewegung und Sport, benötigst Du für diesen Kurs nur noch sportliche Kleidung.


Nach dem Kurs solltest Du in der Lage sein, das Klettern mit Toprope-Sicherung in der Halle selbständig fortzuführen.

12.01.2023

und

19.01.23

und

26.01.23

15 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
12 kg CO2e
23.2.01 Grundkurs Hallenklettern

Besondere Hinweise:
Dieser Kurs wird nur für Frauen gegeben! - Klettergurt, Schuhe und Sicherungsgeräte können bei Bedarf in der Halle ausgeliehen werden. Die Kosten für die Ausleihe sind nicht in Grundbetrag oder Halleneintritt enthalten!


Termin:
12.01.2023; 19.01.2023 und 26.01.2023
(Kurs geht über 3 Abende á 2,5 Std.)

Kursort:
Kletterhalle Frechen, Chimpanzodrome

Uhrzeit:
Beginn jeweils 18.00 Uhr

Anmeldeschluss:
06.01.2023

Kosten:
Grundbetrag G2 + Eintritt Kletterhalle

Vorbesprechung:
Keine Vorbesprechung.

Leitung: Petra Berg, Antje Kranz

27.02.2023

und

06.03.23

5 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
5 kg CO2e
23.2.02 Grundkurs Hallenklettern

Besondere Hinweise:
Klettergurt, Schuhe und Sicherungsgeräte können bei Bedarf in der Halle ausgeliehen werden. Die Kosten für die Ausleihe sind nicht in Grundbetrag oder Halleneintritt enthalten!


Termin:
27.02.2023 und 06.03.2023
(Kurs geht über 2 Abende)

Kursort:
Kletterhalle Frechen, Chimpanzodrome

Uhrzeit:
Beginn jeweils 19.00 Uhr

Anmeldeschluss:
06.02.2023

Kosten:
Grundbetrag G2 + Eintritt Kletterhalle

Vorbesprechung:
Keine Vorbesprechung.

Leitung: Stephanie Jung

13.03.2023

und

17.03.23

15 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
8 kg CO2e
23.2.03 Grundkurs Hallenklettern

Besondere Hinweise:
Klettergurt, Schuhe und Sicherungsgeräte können bei Bedarf in der Halle ausgeliehen werden. Die Kosten für die Ausleihe sind nicht in Grundbetrag oder Halleneintritt enthalten!


Termin:
13.03.2023 und 17.03.2023
(Kurs geht über 2 Abende)

Kursort:
Kletterhalle Frechen, Chimpanzodrome

Uhrzeit:
Beginn jeweils 19.00 Uhr

Anmeldeschluss:
27.02.2023

Kosten:
Grundbetrag G2 + Eintritt Kletterhalle

Vorbesprechung:
Keine Vorbesprechung.

Leitung: Oliver Fuchs

04.12.2023

und

11.12.23

5 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
5 kg CO2e
23.2.04 Grundkurs Hallenklettern Online-Anmeldung

Besondere Hinweise:
Dieser Kurs wird nur für Frauen gegeben! - Klettergurt, Schuhe und Sicherungsgeräte können bei Bedarf in der Halle ausgeliehen werden. Die Kosten für die Ausleihe sind nicht in Grundbetrag oder Halleneintritt enthalten!


Termin:
04.12.2023 und 11.12.2023
(Kurs geht über 2 Abende)

Kursort:
Kletterhalle Frechen, Chimpanzodrome

Uhrzeit:
Beginn jeweils 19.00 Uhr

Anmeldeschluss:
06.11.2023

Kosten:
Grundbetrag G2 + Eintritt Kletterhalle

Vorbesprechung:
Keine Vorbesprechung.

Leitung: Stephanie Jung

13.11.2023

und

17.11.23

15 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
8 kg CO2e
23.2.05 Grundkurs Hallenklettern Online-Anmeldung

Besondere Hinweise:
Klettergurt, Schuhe und Sicherungsgeräte können bei Bedarf in der Halle ausgeliehen werden. Die Kosten für die Ausleihe sind nicht in Grundbetrag oder Halleneintritt enthalten!


Termin:
13.11.2023 und 17.11.2023
(Kurs geht über 2 Abende)

Kursort:
Kletterhalle Frechen, Chimpanzodrome

Uhrzeit:
Beginn jeweils 19.00 Uhr

Anmeldeschluss:
04.11.2023

Kosten:
Grundbetrag G2 + Eintritt Kletterhalle

Vorbesprechung:
Keine Vorbesprechung.

Leitung: Oliver Fuchs


Aufbaukurs Hallenklettern

Kursinhalt und Ziel:
Aufbauend auf den Grundkurs Hallenklettern, werden wir in diesem Kurs die erweiterten Sicherungstechniken für das Klettern im Vorstieg in der Kletterhalle erlernen.
Neben den deutlich anspruchsvolleren Sicherungstechniken, sowohl beim Sichernden, als auch beim Kletternden, werden taktische Überlegungen angesprochen, sowie erste Vorstiegs- und Sturzübungen durchgeführt. Themenbezogen wird auf Material- und Knotenkunde eingegangen.

Voraussetzungen: Du solltest die Inhalte des Grundkurses Klettern beherrschen, mindestens ca. 14 Jahre alt sein und etwa im V. - VI. Schwierigkeitsgrad UIAA im Toprope klettern können.


Nach dem Kurs solltest Du in der Lage sein, sicher selbständig in der Halle im Vorstieg zu klettern. - Mit den vermittelten Kursinhalten erwirbst Du sehr gute Grundkenntnisse das Klettern „draußen“, in Klettergärten, zu erlernen. So bist Du bestens für den Grundkurs Klettern vorbereitet.

Hinweis:

Derzeit leider kein Aufbaukurs im Programm.



Fortgeschrittenenkurs Hallenklettern

Kursinhalt und Ziel:
In diesem Kurs werden wir unsere Klettertechniken durch gezielte Übungen ergänzen und verfeinern. Durch die Verbesserung Deiner Klettertechniken, das Erlernen detaillierter, taktischer Vorbereitungen (Klettertaktik), als auch durch gezielte Anleitungen zur Optimierung des persönlichen Trainings zur Kraft (Maximalkraft als auch Kraftausdauer), soll eine persönliche Leistungssteigerung bei Dir als fortgeschrittenen Kletterer erreicht werden.
Neben diversen Übungen, kann, individuell abhängig, auch die Erstellung eines persönlichen Profils mit Videoanalyse zum Einsatz kommen.
Kursinhalt kann aber auch lediglich ein einzelnes Problemfeld des Vorstiegs sein, welches extrahiert und im Speziellen geschult und trainiert wird.

Voraussetzungen: Du solltest die Inhalte des Aufbaukurses Hallenklettern beherrschen, mindestens eine einjährige Klettererfahrung mitbringen und mindestens im VI. - VII. Schwierigkeitsgrad UIAA im Vorstieg klettern können!

Nach dem Kurs solltest Du in der Lage sein, durch Fortführung eines gezielten Trainings eine persönliche Leistungssteigerung im Klettern zu erreichen, bzw. erreichst Du diese schon im Kurs.

20.03.2023

und

27.03.23

15 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
8 kg CO2e
23.2.06 Fortgeschrittenenkurs Hallenklettern

Besonderer Hinweis:
Dieser Kurs widmet sich gezielt dem Abbau der Vorstiegs- und Sturzangst. Entgegen der oben genannten Voraussetzungen ist bei diesem Kurs keine besondere Kletterleistung erforderlich. Die Vorstiegstechniken aber müssen beherrscht werden!


Termin:
20.03.2023 und 27.03.2023
(Kurs geht über 2 Abende)

Kursort:
Kletterhalle Canyon Chorweiler

Uhrzeit:
jeweils 18.30 – 21:30 Uhr

Anmeldeschluss:
- ohne -

Kosten:
Grundbetrag G2 + Eintritt Kletterhalle + Leihgebühr für Material (falls erforderlich)

Vorbesprechung:
Keine Vorbesprechung.

Leitung: Karel Zimmermann

17.04.2023

und

24.04.23

15 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
8 kg CO2e
23.2.07 Fortgeschrittenenkurs Hallenklettern

Besonderer Hinweis:
Dieser Kurs widmet sich gezielt dem Abbau der Vorstiegs- und Sturzangst. Entgegen der oben genannten Voraussetzungen ist bei diesem Kurs keine besondere Kletterleistung erforderlich. Die Vorstiegstechniken aber müssen beherrscht werden!


Termin:
17.04.2023 und 24.04.2023
(Kurs geht über 2 Abende)

Kursort:
Kletterhalle Canyon Chorweiler

Uhrzeit:
jeweils 18.30 – 21:30 Uhr

Anmeldeschluss:
- ohne -

Kosten:
Grundbetrag G2 + Eintritt Kletterhalle + Leihgebühr für Material (falls erforderlich)

Vorbesprechung:
Keine Vorbesprechung.

Leitung: Karel Zimmermann


Felsklettern - in Klettergärtenzum Seitenanfang

Felsklettern (auch sportliches Klettern) an natürlichen Felsen in Klettergärten:

Bei diesen Kursen klettern wir an Mittelgebirgsfelsen, die von den lokalen Sportkletterern und oft auch DAV-Sektionen zu sogenannten Klettergärten ausgebaut wurden. Das bedeutet, dass wir meist mit Bohrhaken abgesicherte Routen vorfinden und oft lediglich ein paar Karabiner, Schlingen, den Klettergurt und ein Seil benötigen. Für fast alle dieser Gebiete gibt es topographische Führer, die unter anderem über die Anzahl der Routen und deren Länge und Schwierigkeit Auskunft geben. Wurde das Klettern an den heimischen Felsen, wie bei uns in der Eifel im Rurtal, früher eher als Vorbereitung für die großen Ziele in den Alpen praktiziert, so ist es schon seit langer Zeit zu einer eigenständigen Natursportart geworden.




Grundkurs Klettern

Kursinhalt und Ziel:
Einführung in das Klettern bis zum III. - V. Schwierigkeitsgrad im Klettergarten. In diesem Kurs werdet Ihr an den selbständigen Vorstieg heran geführt. Hier werden wir alle notwendigen Kletter- und Sicherungstechniken für das Klettern an natürlichen Felsen im Klettergarten üben und lernen.
Dieser Kurs dient Euch als Grundlage für die Aufbaukurse Klettern, Alpines Klettern und Alpines Sportklettern. Du erlernst hier Sicherungstechniken, deren Beherrschen meist Voraussetzung für unsere weiteren Ausbildungen in den unterschiedlichen Disziplinen des alpinen Bergsports sind; im Sommer wie auch im Winter.
Seilhandhabung, Sicherungs-, und Klettertechnik, Vorstiegstechnik, -taktik in Einseillängenrouten, Abseilen, Grundlagen Standplatzbau, Ausrüstungs- und Materialkunde, Naturschutz & Verhaltensregeln in Klettergärten sind wichtige Bestandteile des Kurses, die Ihr lernt.

Voraussetzungen: Du solltest Spaß an sportlicher Bewegung haben und über eine mittelstarke Kondition verfügen. Im Vorfeld besuchte Theorieveranstaltungen im Bereich Knotenkunde, Erste Hilfe, Material- und Ausrüstungskunde können hilfreich sein!


Nach dem Kurs solltest Du die notwendigen Kenntnisse erlernt haben, selbständig sicher in Klettergärten im Vorstieg zu klettern.

13.04.2023
- 14.04.2023 
(2 Tage)


100 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
27 kg CO2e
23.2.08 Grundkurs Klettern

Besonderer Hinweis:
Kursdauer pro Tag: 10 Stunden! (Ohne An- und Abfahrt!) Weitere Informationen zum Kursablauf werden rechtzeitig bekannt gegeben.


Termin:
13.04.2023 - 14.04.2023
(Kurs geht über 2 Tage)

Kursort/Gebiet:
Klettergebiete im Sauerland

Unterkunft:
Einfaches Hotel

Anmeldeschluss:
15.03.2023

Kosten:
Grundbetrag G2 + ca. 70 Euro

Vorbesprechung:
Keine Vorbesprechung.

Leitung: Karsten Althaus

20.04.2023
- 23.04.2023 
(4 Tage)


200 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
63 kg CO2e
23.2.09 Grundkurs Klettern

Besonderer Hinweis:
Dieser Kurs ist für Mitglieder 'Ü50'! - Die angegebenen Kosten enthalten Unterkunft und Ausbilderkosten (anteilig). Das Vortreffen findet in der Kletterhalle Chorweiler statt.
Die Teilnahme (1. Kurstag) ist verpflichtend!


Termin:
20.04.2023 - 23.04.2023
(Kurs geht über 4 Tage)

Kursort/Gebiet:
Belgien, Yvoir, Durnal und Freyr

Unterkunft:
Ferienhaus in Houx/Yvoir

Anmeldeschluss:
31.01.2023

Kosten:
Grundbetrag G4 + ca. 110 Euro

Vorbesprechung:
Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Leitung: Holger Steffens

29.04.2023
- 01.05.2023 
(3 Tage)


50 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
28 kg CO2e
23.2.10 Grundkurs Klettern

Besonderer Hinweis:
Die angegebenen Kosten beinhalten die an Nideggen zu zahlende Klettergebühr (Klettertickets), sowie Parkgebühren.
Detaillierte Informationen zum Kursablauf, zu benötigtem Material und zum Kursort werden nach Anmeldeschluss per E-Mail versendet.


Termin:
29.04.2023 - 01.05.2023
(Kurs geht über 3 Tage)

Kursort/Gebiet:
Eifel, Nideggen

Unterkunft
Heimschläfer

Anmeldeschluss:
27.03.2023

Kosten:
Grundbetrag G3 + 30 Euro

Vorbesprechung:
Keine Vorbesprechung.

Leitung: Oliver Fuchs

11.05.2023
- 12.05.2023 
(2 Tage)


100 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
27 kg CO2e
23.2.11 Grundkurs Klettern

Besonderer Hinweis:
Kursdauer pro Tag: 10 Stunden! (Ohne An- und Abfahrt!) Weitere Informationen zum Kursablauf werden rechtzeitig bekannt gegeben.


Termin:
11.05.2023 - 12.05.2023
(Kurs geht über 2 Tage)

Kursort/Gebiet:
Klettergebiete im Sauerland

Unterkunft:
Einfaches Hotel

Anmeldeschluss:
15.04.2023

Kosten:
Grundbetrag G2 + ca. 70 Euro

Vorbesprechung:
Keine Vorbesprechung.

Leitung: Karsten Althaus

15.06.2023
- 16.06.2023 
(2 Tage)


100 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
27 kg CO2e
23.2.12 Grundkurs Klettern Online-Anmeldung

Besonderer Hinweis:
Kursdauer pro Tag: 10 Stunden! (Ohne An- und Abfahrt!) Weitere Informationen zum Kursablauf werden rechtzeitig bekannt gegeben.


Termin:
15.06.2023 - 16.06.2023
(Kurs geht über 2 Tage)

Kursort/Gebiet:
Klettergebiete im Sauerland

Unterkunft:
Einfaches Hotel

Anmeldeschluss:
15.05.2023

Kosten:
Grundbetrag G2 + ca. 70 Euro

Vorbesprechung:
Keine Vorbesprechung.

Leitung: Karsten Althaus

30.06.2023
- 02.07.2023 
(3 Tage)


50 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
28 kg CO2e
23.2.13 Grundkurs Klettern Online-Anmeldung

Besonderer Hinweis:
Die angegebenen Kosten beinhalten die an Nideggen zu zahlende Klettergebühr (Klettertickets), sowie Parkgebühren.
Detaillierte Informationen zum Kursablauf, zu benötigtem Material und zum Kursort werden nach Anmeldeschluss per E-Mail versendet.


Termin:
30.06.2023 - 02.07.2023
(Kurs geht über 3 Tage)

Kursort/Gebiet:
Eifel, Nideggen

Unterkunft
Heimschläfer

Anmeldeschluss:
22.05.2023

Kosten:
Grundbetrag G3 + 30 Euro

Vorbesprechung:
Keine Vorbesprechung.

Leitung: Oliver Fuchs


Aufbaukurs Klettern

Kursinhalt und Ziel:
Aufbauend auf den Grundkurs Klettern, werdet Ihr in diesem Kurs spezielle Sicherungstechniken und -taktiken für das Klettern im Vorstieg an Mittelgebirgsfelsen in Klettergärten in Ein- und Mehrseillängenrouten erlernen.
Die Inhalte des Grundkurses Klettern werden bedarfsangepasst wiederholt und vertieft. Anleitungen zur Optimierung der persönlichen Kletterleistung durch gezielte Hilfen, als auch durch Bewegungsschulungen und Techniktraining sollten bei Euch im Verlauf des Kurses, bzw. im Anschluss zu einer spürbaren Leistungssteigerung führen.
Intensive Übungen im Bereich Klettertaktik, Klettertechnik, Gefahrenanalyse und bei Bedarf (und Möglichkeit) Sturzübungen beleuchten die psychische, wie auch physische Herausforderung des Kletterns und bewirken die Verbesserung Eures persönlichen Könnens.

Voraussetzungen: Du solltest die Inhalte des Grundkurses Klettern beherrschen, mindestens eine einjährige Klettererfahrung mitbringen und den V. Schwierigkeitsgrad UIAA im Vorstieg im Klettergarten beherrschen.

Du solltest während des Kurses Deine Kletterleistung spürbar gesteigert, bzw. Hilfen zur Leistungssteigerung erhalten haben.

29.06.2023
- 02.07.2023 
(4 Tage)


200 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
63 kg CO2e
23.2.14 Aufbaukurs Klettern Online-Anmeldung

Besonderer Hinweis:
Dieser Kurs ist für Mitglieder 'Ü50'! Altersgerecht wird in diesem Kurs schwerpunktmäßig das Thema Klettern in Mehrseillängenrouten behandelt. Die angegebenen Kosten enthalten Unterkunft und Ausbilderkosten (anteilig). - Die Vorbesprechung findet in der Kletterhalle in Chorweiler statt. Die Teilnahme (1. Kurstag!) ist verpflichtend für eine Kursteilnahme!


Termin:
29.06.2023 – 02.07.2023
(Kurs geht über 4 Tage)

Kursort/Gebiet:
Belgien, Yvoir, Durnal und Freyr

Unterkunft
Ferienhaus in Houx/Yvoir

Anmeldeschluss:
31.01.2023

Kosten:
Grundbetrag G4 + ca. 110 Euro

Vorbesprechung:
Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Leitung: Holger Steffens


Sonderkurse Felsklettern - mobile Sicherungsgerätezum Seitenanfang


Sonderkurs Felsklettern
-mobile Sicherungsgeräte-


Kursinhalt und Ziel:
Ergänzend zu den Inhalten des Aufbau- und Fortgeschrittenenkurses Klettern, werden Dir in diesem Kurs die Techniken vermittelt, Kletterrouten allein mit mobilen Sicherungsgeräten (Klemmkeilen) abzusichern.
Neben der Materialkunde in Bezug auf die Funktionsweise der vielfältigen, auf dem Markt existierenden Klemmgeräte, werden die jeweiligen, speziellen Einsatzmöglichkeiten erklärt und geübt. In Ein- und Mehrseillängenrouten wirst Du den Standplatzaufbau, sowie das Legen von Zwischensicherungen mit diversen Klemmgeräten und Bandschlingen und die Beurteilung der Zuverlässigkeit selbstgelegter Zwischensicherungen erlernen.

Voraussetzungen: Du solltest die Inhalte des Aufbaukurses Klettern sicher beherrschen, mindestens eine einjährige Klettererfahrung mitbringen und den V. Schwierigkeitsgrad UIAA im Vorstieg im Klettergarten beherrschen.

Nach dem Kurs solltest Du in der Lage sein, eine Route im Vorstieg selbständig ohne Hakenbenutzung und nur mit Hilfe von Klemmgeräten und Bandschlingen abzusichern.

12.05.2023
- 14.05.2023 
(3 Tage)


100 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
36 kg CO2e
23.2.15 Sonderkurs Felsklettern: mobile Sicherungsgeräte

Besonderer Hinweis:
Bitte eigene mobile Sicherungsgeräte (Friends, Hexentrics, Stopper, etc.) mitbringen! Der Kurs findet in Kooperation mit der Sektion Dortmund statt. Die angegebenen Kosten enthalten Camping- und Ausbilderkosten (anteilig).


Termin:
12.05.2023; 18:00 Uhr - 14.05.2023; 16:00 Uhr
(Kurs geht über 2 Tage)

Kursort/Gebiet:
Eifel, Ettringen, Kottenheim

Unterkunft
Camping Falkenleymühle

Anmeldeschluss:
01.04.2023

Kosten:
Grundbetrag G2 + ca. 40 Euro

Vorbesprechung:
Nach Absprache

Leitung: Frank Rindermann

22.04.2023
- 23.04.2023 
(2 Tage)


100 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
27 kg CO2e
23.2.16 Sonderkurs Felsklettern: mobile Sicherungsgeräte

Besonderer Hinweis:
Eigene mobile Sicherungsgeräte (Klemmkeile, Friends, Hexentrics, Stopper, etc.), sowie Seil und persönliches Sicherungsmaterial (PSA) sind zwingend mitbringen!


Termin:
22.04.2023 – 23.04.2023
(Kurs geht über 2 Tage)

Kursort/Gebiet:
Eifel, Gerolstein, Kottenheim

Unterkunft
Heimschläfer

Anmeldeschluss:
01.03.2023

Kosten:
Grundbetrag G2

Vorbesprechung:
Nach Absprache.

Leitung: Marcel Dichant, Achim Kleifeld, Ben Kramer


Alpines Kletternzum Seitenanfang

Felsklettern im alpinen Gelände:

Hier klettern wir, wie es der Name schon sagt, im alpinen Gelände. Das bedeutet, dass wir oft deutlich längere und teilweise auch anspruchsvollere Zustiege bewältigen müssen, bevor wir in unsere Route einsteigen können. Zusätzlich zu den Gefahren des Kletterns müssen wir uns hier auch intensiv mit den alpinen Gefahren, wie zum Beispiel dem Wetter, auseinander setzen. Eine ordentliche Tourenplanung ist bei einer solchen Unternehmung ein wesentlicher Punkt, gilt es ja letztlich nicht nur den Gipfel zu erreichen, sondern auch gesund wieder zurück zu kommen.




Aufbaukurs alpines Klettern

Kursinhalt und Ziel:
Aufbauend auf den Grundkurs Klettern, werden wir in diesem Kurs die erlernten Fähigkeiten in gut abgesicherte, leichte alpine Felswände übertragen und erweitern. Die Inhalte des Grundkurses Klettern können wir bedarfsangepasst wiederholen und vertiefen.
Schwerpunkte sind Standplatzbau in Mehrseillängenrouten, Absicherung der Seilschaft in Mehrseillängenrouten, Rückzugstechniken, behelfsmäßige Bergrettung, alpine Gefahren, Wetterkunde, Orientierung, Tourenplanung, Materialkunde und Naturschutz.

Voraussetzungen: Du solltest die Inhalte des Grundkurses Klettern beherrschen, mindestens eine einjährige Klettererfahrung mitbringen und den IV. Schwierigkeitsgrad UIAA im Vorstieg im Klettergarten beherrschen.
Weiterhin solltest Du über eine gute Grundkondition verfügen, um Auf- und Abstiege von 4 - 6 Std. bewältigen zu können. Die Teilnahme an den Theorieveranstaltungen Knotenkunde, Alpine Gefahren, Erste Hilfe, Wetterkunde, Tourenplanung, Orientierung, sowie Material- und Ausrüstungskunde empfehlen wir.

Nach dem Kurs solltest Du in der Lage sein, selbständig leichte alpine Mehrseillängenrouten abzusichern und klettern zu können.

04.06.2023
- 09.06.2023 
(6 Tage)


580 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
147 kg CO2e
23.2.18 Aufbaukurs Alpines Klettern

Aus referatsinternen Gründen kann dieser Kurs leider nicht stattfinden!


Besonderer Hinweis:
Die angegebenen Kosten enthalten Unterkunft/HP und die Ausbilderkosten (anteilig).


Termin:
04.06.2023 – 09.06.2023
(Kurs geht über 6 Tage)

Kursort/Gebiet:
Österreich, Tannheimer Tal

Unterkunft
Hütte oder Pension

Anmeldeschluss:
- ohne -

Kosten:
Grundbetrag G4 + ca. 390 Euro

Vorbesprechung:
Nach Absprache

Leitung: Thomas Radermacher

23.07.2023
- 29.07.2023 
(7 Tage)


580 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
157 kg CO2e
23.2.19 Aufbaukurs Alpines Klettern Online-Anmeldung

Besonderer Hinweis:
Die angegebenen Kosten beinhalten Unterkunft/HP und Ausbilderkosten (anteilig). - Die Vorbesprechung findet im Rahmen eines Klettertages in einem nahegelegenen Klettergarten statt.
Die Teilnahme ist verpflichtend für die Kursteilnahme!


Termin:
23.07.2023 – 29.07.2023
(Kurs geht über 7 Tage)

Kursort/Gebiet:
Berchtesgadener Alpen

Unterkunft
Blaueishütte

Anmeldeschluss:
13.05.2023

Kosten:
Grundbetrag G4 + ca. 360 Euro

Vorbesprechung:
Nach Absprache

Leitung: Karel Zimmermann


Fortgeschrittenenkurs alpines Klettern

Kursinhalt und Ziel:
Aufbauend auf den Inhalten des Grundkurses Klettern und des Aufbaukurses alpines Klettern, werden wir in leichten bis mittelschweren, gut bis mäßig abgesicherten alpinen Kletterrouten die bisher erlernten Fähigkeiten erweitern, bedarfsangepasst wiederholen und vertiefen.
Schwerpunkte sind Standplatzbau in Mehrseillängenrouten und erweiterte Sicherungsmöglichkeiten, Problemlösungen, Absicherung der Seilschaft in Mehrseillängenrouten, zusätzliche Absicherungsmöglichkeiten mittels mobiler Sicherungsgeräte (Mischbetrieb), Rückzugstechniken, erweiterte Sicherungstechnik und behelfsmäßige Bergrettung, alpine Gefahren, Wetterkunde, Orientierung, Tourenplanung, Materialkunde und Naturschutz.

Voraussetzungen: Du solltest die Inhalte des Grundkurses Klettern, als auch des Aufbaukurses alpines Klettern beherrschen und mindestens eine einjährige praktische Klettererfahrung haben. Die Beherrschung des V. - VI. Schwierigkeitsgrad UIAA im Vorstieg im Klettergarten, sowie eigene Erfahrungen in leichten alpinen Kletterrouten solltest Du ebenfalls mitbringen! – Um die notwendigen Auf- und Abstiege von 4 – 6 Stunden zu bewältigen, benötigst Du eine gute Grundkondition! Die Teilnahme an den Theorieveranstaltungen Knotenkunde, Alpine Gefahren, Erste Hilfe, Wetterkunde, Tourenplanung, Orientierung, sowie Material- und Ausrüstungskunde empfehlen wir.

Nach dem Kurs solltest Du in der Lage sein, selbständig leichte bis mittelschwere alpine Mehrseillängenrouten abzusichern und klettern zu können.

19.08.2023
- 21.08.2023 
(3 Tage)


und

01.09.23
- 03.09.23 
(3 Tage)


300 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
141 kg CO2e
23.2.20 Fortgeschrittenenkurs Alpines Klettern Online-Anmeldung

Besonderer Hinweis:
Dieser Kurs steht ganz in Sinne des 'Trad-Kletterns'. Deshalb ist, neben den oben genannten Inhalten dieses Fortgeschrittenenkurses, ebenso das Absichern des Kletterns mit mobilen Sicherungsgeräten ein wichtiges Thema in diesem Ausbildungskurs!
Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt dennoch mit 70% zu 30% beim Alpinen Klettern.
Die angegebenen Kosten beinhalten Unterkunft/HP und Ausbilderkosten (anteilig). - Eigene mobile Sicherungsgeräte (Klemmkeile, Friends, Hexentrics, Stopper, etc.), sofern vorhanden, sind mitzubringen!


Termin:
19.08.2023 – 21.08.2023 +
01.09.2023 – 03.09.2023
(Kurs geht über 6 Tage)

Kursort/Gebiet:
Südpfalz, Weinstraße, Gimmeldingen bei Neustadt

Unterkunft
Pension oder Campingplatz (Zelt)

Anmeldeschluss:
10.06.2023

Kosten:
Grundbetrag G4 + ca. 250 Euro

Vorbesprechung:
14.06.2023

Leitung: Florian Schmitz


Bergsteigenzum Seitenanfang

Bergsteigen - im weitgehend nicht vergletscherten alpinen Gelände:

In diesen Kursen lernen wir, beim einfachen Wandern auf weglosem Gelände angefangen, bis hin zu sehr anspruchsvollen Pfaden und Steigen, die den Aufbau von Sicherungen erforderlich machen, Touren in der alpinen Bergwelt sicher durchzuführen. Dabei bewegen wir uns im Wesentlichen im nicht vergletscherten Bereich. Ziele auf eisfreiem Wege zu erreichen sollte nicht unterschätzt werden, ist es doch in manchen Fällen deutlich anspruchsvoller, als über eine eis- und schneebedeckte Flanke emporzulaufen! Mit den alpinen Gefahren werden wir uns in allen diesen Kursen intensiv beschäftigen.




Grundkurs Bergsteigen

Kursinhalt und Ziel:
In diesem Kurs erhältst Du eine Einführung in das Wandern im Hochgebirge auf Wegen und Steigen, wir erlernen Techniken für das Gehen im weglosen Gelände (Grashänge, Geröllfelder, Schrofen, Firn) und werden auf bestehende Gefahren im alpinen Gelände sensibilisiert. Sicherungstechniken und -möglichkeiten in steileren Passagen und kurzen Steilstufen werden wir üben und die Themen Materialkunde, Wetterkunde, Alpine Gefahren, Orientierung, Tourenplanung und Naturschutz werden uns in dieser Ausbildungswoche stets begleiten.

Voraussetzungen: Du solltest über eine gute Grundkondition verfügen, um Auf- und Abstiege von etwa 4 - 6 Std. zu bewältigen. Die Teilnahme an den Theorieveranstaltungen Knotenkunde, Alpine Gefahren, Erste Hilfe, Wetterkunde, Tourenplanung, Orientierung, sowie Material- und Ausrüstungskunde empfehlen wir.

Nach dem Kurs solltest Du in der Lage sein, selbständig leichte Bergtouren im nicht vergletscherten Hochgebirge zu planen und durchzuführen.
01.07.2023
- 08.07.2023 
(8 Tage)


670 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
182 kg CO2e
23.2.21 Grundkurs Bergsteigen Online-Anmeldung

Besonderer Hinweis:
Dieser Kurs wird für Mitglieder 'Ü50' gegeben! Die angegebenen Kosten beinhalten Unterkunft/HP und Ausbilderkosten (anteilig). - Die Vorbesprechung beinhaltet eine erste theoretische Unterweisung zu Material- und Ausrüstungskunde. Die Teilnahme ist verpflichtend für die Kursteilnahme!

Termin:
01.07.2023 – 08.07.2023
(Kurs geht über 8 Tage)

Kursort/Gebiet:
Österreich, Karwendel

Unterkunft
Solsteinhaus, DZ, 3-Bett-Zimmer oder Zimmerlager

Anmeldeschluss:
01.03.2023

Kosten:
Grundbetrag G4 + ca. 560 Euro

Vorbesprechung:
Nach Absprache; im April 2023.

Leitung: Hubert-Günter Kraus

02.09.2023
- 09.09.2023 
(8 Tage)


700 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
187 kg CO2e
23.2.22 Grundkurs Bergsteigen Online-Anmeldung

Besonderer Hinweis:
Dieser Kurs wird für Mitglieder nur für Frauen gegeben! Die angegebenen Kosten beinhalten Unterkunft/HP und die Kosten der Ausbilderinnen (anteilig).

Termin:
02.09.2023 – 09.09.2023
(Kurs geht über 8 Tage)

Kursort/Gebiet:
Österreich, Stubaier Alpen

Unterkunft
Nürnberger Hütte

Anmeldeschluss:
28.02.2023

Kosten:
Grundbetrag G4 + ca. 500 Euro

Vorbesprechung:
16.03.2023

Leitung: Petra Berg, Antje Kranz


Klettersteigezum Seitenanfang

Klettersteige - Begehung versicherter Wege und Steige im alpinen Gelände:

Wenn es beim Bergsteigen zu steil wird, sind in diesen Touren diese Passagen in der Regel mit Stahlstiften, Stahlseilen oder gar Eisenleitern abgesichert, bzw. begehbar gemacht. Es werden aber auch komplette Touren in den Alpen durch solch steiles Gelände gelegt, mit diesen Mitteln eingerichtet, markiert und abgesichert. Solche Wege, die Klettersteige, begehen wir mit einem Klettersteigset. Die Klettersteige suggerieren durch ihre „Absicherung“ Sicherheit, sollten aber in keinem Falle unterschätzt werden. Das sichere Begehen dieser sehr ernst zu nehmenden alpinen Tätigkeit werden wir hier üben und erlernen und uns natürlich ebenso mit den alpinen Gefahren auseinander setzen.




Grundkurs Klettersteige

Kursinhalt und Ziel:
In diesem Kurs erhältst Du eine Einführung in das Begehen leichter Klettersteigen. Wir erlernen die Klettertechniken für das Begehen von Klettersteigen und die Verwendung unserer Sicherheitsausrüstung. Wir sensibilisieren uns für die besonderen Gefahren in einem Klettersteig und lernen damit umzugehen. Taktik und Rücksichtnahme werden ebenso geschult wie Sicherungs- und Bergungstechniken im Klettersteig gezeigt. Alpine Gefahren, Wetterkunde, Orientierung, Tourenplanung, Materialkunde und Naturschutz sind die Themen mit denen wir uns in Theorie und Praxis beschäftigen werden.

Voraussetzungen: Du solltest die Inhalte des Grundkurses Bergsteigen beherrschen und über eine gute Grundkondition verfügen, um Auf- und Abstiege von etwa 4-6 Std. zu bewältigen. Eine gewisse Trittsicherheit benötigst Du ebenso, wie Schwindelfreiheit. Die Teilnahme an den Theorieveranstaltungen Knotenkunde, Alpine Gefahren, Erste Hilfe, Wetterkunde, Tourenplanung, Orientierung, sowie Material- und Ausrüstungskunde empfehlen wir.

Nach dem Kurs solltest Du in der Lage sein, selbständig leichte Klettersteige durchzuführen.

29.04.2023

75 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
14 kg CO2e
23.2.23 Grundkurs Klettersteige
- SCHNUPPERKURS -


Besonderer Hinweis:
Bis auf Trittsicherheit und Schwindelfreiheit KEINE Voraussetzungen! Dieser Kurs versteht sich als Schnupperkurs, in dem lediglich das Grundwissen zur Begehung von Klettersteigen vermittelt wird!. - Bitte mitbringen: Handschuhe, Bergschuhe oder Kletterschuhe, Klettersteigset und Sicherungsmaterial (Helm, Hüftgurt, vernähte Bandschlingen, Karabiner, etc.)! Mindestalter: 16 Jahre!


Termin:
29.04.2023

Zeit:
09:00 Uhr - 13:00 Uhr
(4 Stunden)

Kursort/Gebiet:
Landschaftspark Duisburg, AV-Kletteranlage

Unterkunft
Tagesveranstaltung

Anmeldeschluss:
03.03.2023

Kosten:
Grundbetrag G1 + Eintritt

Vorbesprechung:
Nach Absprache

Leitung: Werner Winkhold

03.06.2023

75 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
14 kg CO2e
23.2.24 Grundkurs Klettersteige
- SCHNUPPERKURS -


Besonderer Hinweis:
Bis auf Trittsicherheit und Schwindelfreiheit KEINE Voraussetzungen! Dieser Kurs versteht sich als Schnupperkurs, in dem lediglich das Grundwissen zur Begehung von Klettersteigen vermittelt wird!. - Bitte mitbringen: Handschuhe, Bergschuhe oder Kletterschuhe, Klettersteigset und Sicherungsmaterial (Helm, Hüftgurt, vernähte Bandschlingen, Karabiner, etc.)! Mindestalter: 16 Jahre!


Termin:
03.06.2023
(Kurs geht über 1 Tag)

Kursort/Gebiet:
Landschaftspark Duisburg, AV-Kletteranlage oder Klettersteig Manderscheid

Unterkunft
Tagesveranstaltung

Anmeldeschluss:
03.03.2023

Kosten:
Grundbetrag G1 + Eintritt

Vorbesprechung:
Nach Absprache

Leitung: Stephan Ling, Jürgen Felten

29.04.2023

75 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
14 kg CO2e
23.2.36 Grundkurs Klettersteige
- SCHNUPPERKURS -


Besonderer Hinweis:
Bis auf Trittsicherheit und Schwindelfreiheit KEINE Voraussetzungen! Dieser Kurs versteht sich als Schnupperkurs, in dem lediglich das Grundwissen zur Begehung von Klettersteigen vermittelt wird!. - Bitte mitbringen: Handschuhe, Bergschuhe oder Kletterschuhe, Klettersteigset und Sicherungsmaterial (Helm, Hüftgurt, vernähte Bandschlingen, Karabiner, etc.)! Mindestalter: 16 Jahre!


Termin:
29.04.2023

Zeit:
13:00 Uhr - 17:00 Uhr
(4 Stunden)

Kursort/Gebiet:
Landschaftspark Duisburg, AV-Kletteranlage

Unterkunft
Tagesveranstaltung

Anmeldeschluss:
27.04.2023

Kosten:
Grundbetrag G1 + Eintritt

Vorbesprechung:
Nach Absprache

Leitung: Werner Winkhold


Hochtourenzum Seitenanfang

Hochtouren - im vergletscherten alpinen Gelände

Wenn wir uns beim Bergsteigen in die Bereiche des ewigen Eises, auf die Gletscher, begeben müssen, befinden wir uns in der Regel in den höchsten Bereichen unserer Gebirge. Solche Hochtouren können uns über mehrere hundert Meter mächtige Gletscher, durch Eisflanken, über Firngrate, aber auch durch, mit Fels und Eis gemischtes, sogenanntes kombiniertes Gelände führen. Wir werden uns in diesen Kursen mit allen Gefahren dieser faszinierenden vergletscherten Welt, aber auch den Sicherungsmöglichkeiten im Fels und Eis beschäftigen und uns durch intensive Übungen sehr bald auf Steigeisen und mit dem Pickel sicher durch das Hochgebirge bewegen können.




Grundkurs Hochtouren

Kursinhalt und Ziel:
In diesem Kurs erweitern wir unsere, im Grundkurs Bergsteigen erworbenen Fähigkeiten, auf das Gehen und Spuren in weglosem Gelände auf Schnee, Firn und Eis, sowie im kombinierten Gelände. Wir bauen Seilgeländer, üben Auf- und Abstiege am Fixseil, Steigeisentechniken, Pickeltechniken, das Stufenschlagen, werden Sturz- und Bremsübungen im Firn durchführen und die Spaltenbergung kennen lernen. Mit dem Anseilen, der Taktik und Materialbereitstellung auf Gletschern, der Fixpunkteinrichtung in Eis, Firn und Fels werden wir uns intensiv beschäftigen. Alpine Gefahren, Wetterkunde, Orientierung, Tourenplanung, Materialkunde und Naturschutz sind auch in diesem Kurs wichtige Themen.

Voraussetzungen: Du solltest die Inhalte des Grundkurses Bergsteigen und des Grundkurses Klettern beherrschen und über eine mittelstarke Grundkondition für Auf- und Abstiege von 5-7 Std. mit Hochtourengepäck verfügen. Die Teilnahme an den Theorieveranstaltungen Knotenkunde, Alpine Gefahren, Erste Hilfe, Wetterkunde, Tourenplanung, Orientierung, sowie Material- und Ausrüstungskunde, als auch die Lektüre der Alpinlehrpläne Band 1, 3 und 6 empfehlen wir.

Nach dem Kurs solltest Du in der Lage sein, selbständig leichte Gletschertouren und das Begehen von sehr leichten Firnflanken im kombinierten Gelände zu planen und sicher durchzuführen.

Hinweis:

Derzeit leider kein Grundkurs im Programm.



Aufbaukurs Hochtouren

Kursinhalt und Ziel:
Aufbauend auf den Grundkurs Hochtouren verfeinern wir in diesem Kurs unsere Vertikal- und Frontalzackentechnik sowie deren Kombination beim Gehen mit Steigeisen im kombinierten Gelände. Wir erlernen und üben verschiedene Pickeltechniken, werden intensiv das Stürzen im Firn und die Spaltenbergung üben. Wir werden uns mit der Fixpunkteinrichtung und dem Standplatzbau in Eis, Firn und Fels, mit Sicherungstechnik und -taktik, sowie Vorstiegsübungen in leichten Eisflanken, der Seilschaft in Aktion, dem Abseilen und der behelfsmäßige Bergrettung beschäftigen. Alpine Gefahren, Wetterkunde, Risikomanagement, Orientierung, Tourenplanung, sowie Materialkunde und Naturschutz sind auch weiterhin begleitende Themen.

Voraussetzungen: Du solltest die Inhalte des Grundkurses Hochtouren beherrschen und über eine mittelstarke Grundkondition für Auf- und Abstiege von 7-9 Std. mit Hochtourengepäck verfügen. Das Klettern im Vorstieg bis zum oberen III. Schwierigkeitsgrad UIAA im Klettergarten solltest Du beherrschen.
Eigene Erfahrungen leichter Touren im vergletscherten Hochgebirge können Dir sehr hilfreich sein. Die Teilnahme an den Theorieveranstaltungen Knotenkunde, Alpine Gefahren, Erste Hilfe, Wetterkunde, Tourenplanung, Orientierung, sowie Material- und Ausrüstungskunde, als auch die Lektüre der Alpinlehrpläne Band 1, 3 und 6 empfehlen wir.

Nach dem Kurs solltest Du in der Lage sein, selbständig mittelschwere Gletschertouren und das Begehen von leichten Firnflanken im kombinierten Gelände zu planen und sicher durchzuführen.

02.07.2023
- 07.07.2023 
(6 Tage)


650 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
159 kg CO2e
23.2.25 Aufbaukurs Hochtouren Online-Anmeldung

Besonderer Hinweis:
Die angegebenen Kosten enthalten Übernachtung mit HP und Ausbilderkosten (anteilig).


Termin:
02.07.2023 –07.07.2023
(Kurs geht über 6 Tage)

Kursort/Gebiet:
Österreich, Ötztaler Alpen

Unterkunft
Diverse Hütten

Anmeldeschluss:
- ohne -

Kosten:
Grundbetrag G4 + ca. 500 Euro

Vorbesprechung:
Nach Absprache

Leitung: Thomas Radermacher


Sonderkurse Alpine Vorbereitungzum Seitenanfang


Alpintraining

Kursinhalt und Ziel:
Beim Alpintraining vermitteln wir grundlegende Sicherungstechniken und Basiswissen der behelfsmäßigen Bergrettung. Es kann Euch als Teilnehmern alpiner Kurse zur Vorbereitung, aber auch, wenn Ihr Erfahrene seid, als willkommene Auffrischung der Techniken für den Start in die neue Bergsaison dienen.
An mehreren Stationen und in mehreren Übungsabschnitten werden wir die Bereiche Knotenkunde, Klettersteige, Spaltenbergung, Abseilen und Ablassen, Materialkunde und Rucksack packen vorstellen und praktisch üben.

Voraussetzungen: Da wir ein gewisses Verständnis der Sicherungstechniken (Wofür brauche ich das?) für unsere Übungen voraussetzen müssen, sollten Euch die Thematik des Kletterns und Bergsteigens, als auch die grundlegende Abläufe im Bergsport vom Prinzip her bekannt sein.

Nach dem Kurs solltest Du Deine Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich alpiner Techniken deutlich erweitert, bzw. durch die Auffrischung die "alte Sicherheit" zurück gewonnen haben.

07.04.2023

60 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
12 kg CO2e
23.2.26 Alpintraining

Besonderer Hinweis:
Kursbeginn: 10:00 Uhr! Es ist das eigene Sicherungsmaterial mitzubringen! (Helm, Hüftgurt, Prusikschlingen, Expressschlingen, vernähte Bandschlingen, Sicherungsgeräte, Karabiner, Seil, etc.)


Termin:
07.04.2023, 10:00 - 17:00 Uhr
(Kurs geht über 1 Tag)

Kursort/Gebiet:
Eifel, Blens

Unterkunft
Kölner Eifelhütte, Tagesveranstaltung

Anmeldeschluss:
27.03.2023

Kosten:
Grundbetrag G1 + ca. 3 Euro

Vorbesprechung:
Keine Vorbesprechung

Leitung: Oliver Fuchs

17.06.2023

60 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
12 kg CO2e
23.2.27 Alpintraining Online-Anmeldung

Besonderer Hinweis:
Kursbeginn: 10:00 Uhr! Es ist das eigene Sicherungsmaterial mitzubringen! (Helm, Hüftgurt, Prusikschlingen, Expressschlingen, vernähte Bandschlingen, Sicherungsgeräte, Karabiner, Seil, etc.)


Termin:
17.06.2023, 10:00 - 17:00 Uhr
(Kurs geht über 1 Tag)

Kursort/Gebiet:
Eifel, Blens

Unterkunft
Kölner Eifelhütte, Tagesveranstaltung

Anmeldeschluss:
05.06.2023

Kosten:
Grundbetrag G1 + ca. 3 Euro

Vorbesprechung:
Keine Vorbesprechung

Leitung: Oliver Fuchs


Mountainbikenzum Seitenanfang

Mountainbiken - auf zwei Rädern durch die Alpen:

Ihr wollt die Berge nicht zu Fuß, aber auch nicht auf Ski erobern?! Dann seid Ihr hier richtig, wenn Ihr Euch stattdessen die Herausforderung sucht, mit dem Mountainbike eine Gebietsdurchquerung auf Pfaden oder auch anspruchsvollerem Gelände durchzuführen.
Im Grund- und Aufbaukurs werden wir mit Euch die Fahrtechnik erarbeiten, die Ihr für solche Touren benötigt.
Im Fortgeschrittenenkurs sind weitere Schwerpunkte, neben dem Verfeinern Eurer Fahrtechnik, das selbstständige Planen und Durchführen von Mountainbiketouren im Hochgebirge auf unbekannten Wegen sowie das Erkennen von alpinen Gefahren und die Orientierung mit Karte und GPS.
In den Schwerpunktkursen Steilabfahrten, Linienwahl und Kurven I und II konzentrieren wir uns jeweils auf genau eines dieser Themen.
Im Schrauber-Workshop lernt ihr, kleinere Reparaturen, Einstell- und Pflegearbeiten am Bike selbst durchzuführen.




Grundkurs Mountainbiken

Kursinhalt und Ziel:
Bei diesem Kurs „erfährst“ Du, dass sich beim Mountainbiken nicht nur das Bike bewegt, sondern vor allem auch der Mensch auf dem Bike, sowohl bei der Beschleunigung, dem Bremsen, als auch dem Lenken.
Wir lernen die Grundeinstellungen des Bikes (Pedale, Sattel, Cockpit) kennen, stehend zu fahren: die Grundposition, das Verzögern mit beiden Bremsen, das Beschleunigen: Taktik beim Schalten, Richtungswechsel: das sichere Befahren von Kurven, die Belastung des Bikes: Balanceschulung und kleine Hindernisse zu überwinden. Bei Bedarf werden wir einzelne kleinere Reparaturen üben.

Voraussetzungen: Du solltest über eine ausreichende Kondition verfügen, um Touren bis 20 km Länge und 400 Höhenmeter fahren zu können. Helm und eine Bikebrille sind Pflicht. Die Sattelstütze muss sich tief versenken lassen.

Vollfingerhandschuhe empfehlen wir. Protektoren an Ellenbogen, Knien und Schienbeinen schützen dich bei Bodenkontakt und beim unbeabsichtigten Abrutschen von den Pedalen. Ebenso empfehlen wir die vorherige Teilnahme an einem Reparaturworkshop, sowie den Alpinlehrplan Mountainbiken als vorbereitende Lektüre.

Nach dem Kurs solltest Du in der Lage sein, einfache Trails der Schwierigkeit S1 (siehe www.singletrail-skala.de) angstfrei und sicher zu befahren.

15.04.2023
- 16.04.2023 
(2 Tage)


40 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
17 kg CO2e
23.2.28 Grundkurs Mountainbiken

Besonderer Hinweis:
Bikehandschuhe und Brille sind Pflicht! Kondition sollte für eine 30 km lange Tour mit 500 Hm vorhanden sein!


Termin:
15.04.2023 - 16.04.2023
(Kurs geht über 2 Tage)

Kursort/Gebiet:
Solingen, Schloß Burg

Unterkunft
Heimschläfer

Anmeldeschluss:
01.04.2023

Kosten:
Grundbetrag G2 + ca. 15 Euro

Vorbesprechung:
Nach Absprache

Leitung: Kirsti Schareina, Markus Dörner

18.03.2023
- 19.03.2023 
(2 Tage)


40 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
17 kg CO2e
23.2.33 Grundkurs Mountainbiken

Besonderer Hinweis:
E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen. Es werden keine E-Bike-spezifischen Themen behandelt.


Termin:
18.03.2023 - 19.03.2023
(Kurs geht über 2 Tage)

Kursort/Gebiet:
Bike-Gebiete im Kölner Umland

Unterkunft
Heimschläfer

Anmeldeschluss:
12.03.2023

Kosten:
Grundbetrag G2

Vorbesprechung:
Keine Vorbesprechung

Leitung: Stefan Müller, Thomas Mundt


Aufbaukurs Mountainbiken

Kursinhalt und Ziel:
Im Aufbaukurs verbessern wir Dein Balancegefühl und erweitern Deinen riesengroßen Bewegungsspielraum, den Du auf dem Bike hast.
Wir üben das Verkürzen des Bremsweges auf wechselnden Untergründen, das schnelle Fahren in Kurven mit großem Radius, das Befahren von einfachen Serpentinen bergab, wie Du steilere Abfahrten meisterst und größere Hindernisse bergauf und bergab überwindest. Bei Bedarf werden wir einzelne kleinere Reparaturen üben.

Voraussetzungen: Du solltest die Inhalte des Grundkurses Mountainbiken beherrschen und über eine ausreichende Kondition verfügen, um Touren bis 30 km Länge und 800 Höhenmeter fahren zu können. Helm und eine Bikebrille sind Pflicht. Die Sattelstütze muss sich tief versenken lassen.

Vollfingerhandschuhe empfehlen wir. Protektoren an Ellenbogen, Knien und Schienbeinen schützen dich bei Bodenkontakt und beim unbeabsichtigten Abrutschen von den Pedalen. Ebenso empfehlen wir die vorherige Teilnahme an einem Reparaturworkshop, sowie den Alpinlehrplan Mountainbiken als vorbereitende Lektüre.

Nach dem Kurs solltest Du in der Lage sein, mittelschwere Trails der Schwierigkeit S2 (siehe www.singletrail-skala.de) angstfrei und sicher zu befahren.

06.05.2023
- 07.05.2023 
(2 Tage)


25 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
14 kg CO2e
23.2.31 Aufbaukurs Mountainbiken

Besonderer Hinweis:
Es ist keine Übernachtung vorgesehen!


Termin:
06.05.2023 - 07.05.2023
(Kurs geht über 2 Tage)

Kursort/Gebiet:
Bergisches Land

Unterkunft
Heimschläfer

Anmeldeschluss:
16.04.2023

Kosten:
Grundbetrag G2

Vorbesprechung:
Keine Vorbesprechung

Leitung: Jan Strombach


Sonderkurse Mountainbikenzum Seitenanfang


Mountainbiken I - Schwerpunktkurs Kurven I

Kursinhalt und Ziel:
Wir fahren einfache Kurven flüssig bergab. Die Kurven sind weder besonders eng, noch steil oder ausgesetzt. Sukzessive arbeiten wir uns von weiten Kurven zu engeren vor.

Voraussetzungen: Du solltest die Inhalte des Grundkurses Mountainbiken beherrschen und über eine ausreichende Kondition verfügen, um Touren bis 20 km Länge und 600 Höhenmeter fahren zu können. Helm und eine Bikebrille sind Pflicht. Die Sattelstütze muss sich tief versenken lassen.

Vollfingerhandschuhe empfehlen wir. Protektoren an Ellenbogen, Knien und Schienbeinen schützen dich bei Bodenkontakt und beim unbeabsichtigten Abrutschen von den Pedalen.

Nach dem Kurs solltest Du in der Lage sein, einfache Kurven flüssig, angstfrei und sicher zu befahren.

01.04.2023

25 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
6 kg CO2e
23.2.32 Mountainbiken I - Schwerpunktkurs Kurven I

Termin:
01.04.2023
(Kurs geht über 1 Tag)

Kursort/Gebiet:
Bergisches Land

Unterkunft
Tagesveranstaltung

Anmeldeschluss:
11.03.2023

Kosten:
Grundbetrag G1

Vorbesprechung:
Keine Vorbesprechung

Leitung: Jan Strombach


Mountainbiken III - Schwerpunktkurs Steilabfahrten

Kursinhalt und Ziel:
Wir fahren steile Wege kontrolliert bergab. Die Wege haben unterschiedliche Griffigkeit, auch die Anzahl und Art der Hindernisse wie Wurzeln oder Felsstufen variiert.

Voraussetzungen: Du solltest die Inhalte des Aufbaukurses Mountainbiken beherrschen und über eine ausreichende Kondition verfügen, um Touren bis 30 km Länge und 800 Höhenmeter fahren zu können. Helm und eine Bikebrille sind Pflicht. Die Sattelstütze muss sich tief versenken lassen.

Vollfingerhandschuhe empfehlen wir. Protektoren an Ellenbogen, Knien und Schienbeinen schützen dich bei Bodenkontakt und beim unbeabsichtigten Abrutschen von den Pedalen.

Nach dem Kurs solltest Du in der Lage sein, auch steilere Wege bergab kontrolliert, angstfrei und sicher zu befahren.

22.04.2023

33 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
7 kg CO2e
23.2.34 Mountainbiken III - Schwerpunktkurs Steilabfahrten

Besonderer Hinweis:
Dieser Kurs ist für E-Bikes nicht geeignet.


Termin:
22.04.2023
(Kurs geht über 1 Tag)

Kursort/Gebiet:
Lohmar

Unterkunft
Tagesveranstaltung

Anmeldeschluss:
30.03.2023

Kosten:
Grundbetrag G1

Vorbesprechung:
Keine Vorbesprechung

Leitung: Thomas Mundt, Stefan Müller


Mountainbiken IV - Schwerpunktkurs Linienwahl

Kursinhalt und Ziel:
Auf breiteren Wegen - speziell bergab - kann man häufig verschiedene Linien wählen, wobei die vermeintlich einfachste nicht immer die sicherste oder schnellste ist. Wir arbeiten uns von einfacheren Wegen zu schwierigeren vor, wobei jeder die verschiedenen Linien erkennen und die Unterschiede erfahren soll.

Voraussetzungen: Du solltest die Inhalte des Aufbaukurses Mountainbiken beherrschen und über eine ausreichende Kondition verfügen, um Touren bis 30 km Länge und 800 Höhenmeter fahren zu können. Helm und eine Bikebrille sind Pflicht. Die Sattelstütze muss sich tief versenken lassen.

Vollfingerhandschuhe empfehlen wir. Protektoren an Ellenbogen, Knien und Schienbeinen schützen dich bei Bodenkontakt und beim unbeabsichtigten Abrutschen von den Pedalen.

Nach dem Kurs solltest Du in der Lage sein, auch auf dir unbekannten Wegen eine möglichst optimale Linie zu wählen und angstfrei und sicher zu befahren.

29.04.2023

55 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
11 kg CO2e
23.2.35 Mountainbiken IV - Schwerpunktkurs Linienwahl

Besonderer Hinweis:
Dieser Kurs ist für E-Bikes nicht geeignet.


Termin:
29.04.2023
(Kurs geht über 1 Tag)

Kursort/Gebiet:
Ahrtal

Unterkunft
Tagesveranstaltung

Anmeldeschluss:
30.03.2023

Kosten:
Grundbetrag G1

Vorbesprechung:
Keine Vorbesprechung

Leitung: Stefan Müller, Thomas Mundt


Mountainbiken V - Schwerpunktkurs Schrauber Workshop

Kursinhalt und Ziel:
Ihr nehmt grundlegende Einstellarbeiten am Bike vor, behebt Defekte, die auf jeder Tour auftreten können und lernt, welche Pflege Bike und Ausrüstung nach jeder Tour benötigen.
Schwerpunkte:
Gabel/Dämpfer einstellen (Negativfederweg, Zugstufe), Vorder-/Hinterrad aus- und einbauen, Schlauch/Mantel wechseln, Bremsbeläge kontrollieren und wechseln, Bremssattel justieren, Kettenriss reparieren, Kette wechseln, Schaltung einstellen, Schaltzug wechseln, Schaltauge tauschen, Steuersatz kontrollieren und einstellen.
Tipps zu Pflege und Bike-Check nach der Tour und zu den wichtigsten Werkzeugen und Ersatzteilen für unterwegs.

Voraussetzungen: Das eigene Bike, als auch die Werkzeuge und Ersatzteile, die ihr üblicher Weise auf Tour im Rucksack dabei habt, müssen mitgebracht werden.


Nach dem Kurs solltest du in der Lage sein, dein Bike auf deine Bedürfnisse einzustellen, typische Defekte auf Tour zu beheben und nach der Tour Bike und Ausrüstung geeignet zu pflegen.

15.01.2023

20 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
5 kg CO2e
23.2.29 Mountainbiken - Schrauber-Workshop

Termin:
15.01.2023
(Kurs geht über 1 Tag)

Kursort/Gebiet:
Bergisch Gladbach

Unterkunft
Tagesveranstaltung;
…im Bastelkeller!

Anmeldeschluss:
08.01.2023

Kosten:
Grundbetrag G1

Vorbesprechung:
Keine Vorbesprechung

Leitung: Ralf Schäfer, Marc Simon

22.01.2023

20 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
5 kg CO2e
23.2.30 Mountainbiken - Schrauber-Workshop

Termin:
22.01.2023
(Kurs geht über 1 Tag)

Kursort/Gebiet:
Bergisch Gladbach

Unterkunft
Tagesveranstaltung;
…im Bastelkeller!

Anmeldeschluss:
15.01.2023

Kosten:
Grundbetrag G1

Vorbesprechung:
Keine Vorbesprechung

Leitung: Ralf Schäfer, Marc Simon


 
 



Der nächste InfoAbend
für neue Mitglieder
findet am 9. November statt.



Die aktuelle Ausgabe
unserer Sektionszeitschrift
gletscherspalten
finden Sie im Archiv als PDF oder als E-Paper bei ISSUU.


Aktion:
130 freiwillig

Kostenloser Aufkleber
für dein Auto



Die Kölner Hütte im Rosengarten



Otto Welter - Der Tod in der Gletscherspalte