|
|
|
![[123] In Grönland unterwegs / Foto: Axel Vorberg](../spix/p123.jpg) |
|
Unsere eigenen Hütten, das Kölner Haus (1.965 m) und die Hexenseehütte (2.588 m), liegen oberhalb von Serfaus in Tirol, in der Samnaungruppe. Die Richterhütte ist eine Partnerhütte des Kölner Alpenvereins und liegt in den Zillertaler Alpen (Reichenspitzgruppe im Nationalpark Hohe Tauern). Sie gehört der Sektion Bergfreunde Rheydt und liegt auf 2.374 Metern Höhe. Seit 2014 finden im Sommer jährlich mehrere Bergwochen auf den Hütten statt. |  |
20.07.2024 - 27.07.2024
670 km
182 kg CO2e
13453
|
Kölner Bergwoche 2024
Auch im Jahr 2024 veranstalten wir die Kölner Bergwoche auf dem Kölner Haus. Die vielfältigen Wander- und Bergtouren werden von erfahrenen Tourenleiter*innen geführt. Die Touren werden in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und nach Interesse angeboten. Die Möglichkeiten reichen von kurzen Bergwanderungen mit Anstiegen bis zu 400 Hm bis zu längeren Bergtouren mit bis zu 1.100 Hm und führen z.B. zu Bergseen, bewirtschafteten Almen und auf die umliegenden Berggipfel. Die 3.000er Furgler und Hexenkopf oder die Hexenseehütte, in der auch übernachtet werden kann, stehen ebenso auf dem Programm. Zum Klettern stehen der Klettergarten Furglersee und die Rappenwand bei St. Georgen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zur Verfügung. Wir nutzen auch die drei Klettersteige am Burgfelsen von Ladis. Die Kölner Bergwoche ist auch für Familien mit Kindern ab zwei Jahren (mit Kraxe) geeignet. Die Umgebung der Hütte ist ungefährlich und es stehen Spielmöglichkeiten zur Verfügung. In ca. 5 Minuten Entfernung befindet sich ein attraktiver Abenteuerspielplatz. Zu dieser Zeit sind die meisten Alpenblumen auf dem Höhepunkt ihrer Blüte. Es werden Alpenblumenwanderungen für Erwachsene und Kinder angeboten. Die konkrete Tourenplanung ist abhängig von den Interessen der Teilnehmenden und der Zusammensetzung sowie den Wetterbedingungen und wird täglich vor Ort vorgenommen. Höhepunkt wird nicht zuletzt das Ankommen nach einer Tour auf der großen sonnigen Terrasse des Kölner Hauses sein. Dort kann man dann den Tag Revue passieren lassen und die Tiroler Küche genießen. Als Programm ist vorgesehen:20.07.2024 (Samstag) | Anreise und Eröffnungsabend | 21.07.2024 bis 26.07.2024 | Wander- und Bergtouren, Klettern im Klettergarten, Klettersteige in Ladis | 27.07.2024 (Samstag) | Rückreise |
Bei Bedarf laden wir zu einem Informationsabend ein. Teilnehmende müssen Mitglied im Kölner Alpenverein sein. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden von den Teilnehmenden direkt mit dem Kölner Haus abgerechnet. Die Halbpensionspreise und einiges mehr finden Sie auf koelner-haus.at. In den Preisen eingeschlossen ist die Super-Sommer-Card, die u.a. die freie Benutzung aller Seilbahnen in Fiss, Ladis und Serfaus sowie die Wanderbusse beinhaltet. Darüber hinaus gibt es eine Ermäßigung von 3 Euro/Tag bei Buchung von mindestens 7 Übernachtungen im Rahmen der Pauschalangebote im Sommer. Anreise mit der Bahn: Von Köln nach Landeck in ca. 8 Stunden (ICE + EC). Von da mit dem Bus nach Serfaus. Achtung: Die letzte Seilbahn zum Kölner Haus fährt um 16:30 Uhr. Es besteht aber auch die Möglichkeit, von Serfaus mit einem Taxi zum Kölner Haus zu fahren. Anreise mit dem Auto: Bis Serfaus und dort parken. Ein Parkplatz kann über das Kölner Haus gebucht werden. Informationen erhalten Sie bei Ulrich Ehlen.
Anmeldung : Nur über das Online-Formular. Die Zimmerbuchung machen die Teilnehmer*innen direkt mit dem Kölner Haus aus.
Anmeldeschluss: 30.06.2024.
Leistungen: Organisation und Führung der Wander- und Bergtouren.
Kosten: Übernachtung mit Halbpension, Ortstaxe, eigene Anreise, Kosten für Tagesverpflegung.
Leitung: Ulrich Ehlen |
22.08.2024 - 30.08.2024
770 km
156 kg CO2e
13464
|
Hüttentour rund um die Richterhütte
Zurzeit konnten die Hütten noch nicht reserviert werden. Dadurch kann sich die Ausschreibung gegebenenfalls noch ändern.
Wir wandern auf teils schwierigen alpinen Pfaden in und nahe des Naturpark Hohe Tauern, lernen 5 verschiedene Hütten kennen und haben die Möglichkeit für interessante Gipfelbesteigungen. Geplant sind folgende Touren / Ziele zu der Hüttentour in den Zillertaler Alpen rund um die Richterhütte Aufstieg von Krimml über die Krimmler Wasserfälle zum Krimmler Tauernhaus (4 Std.; 560 Hm). Eine Alternative ist mit dem Taxibus hoch zu fahren.; Weiter geht es zur Warnsdorfer Hütte (3,5 Std.; 700 Hm). Am nächsten Tag eine Tagestour zur Schlieferspitze 3290 m (4,5 Std.;1045 Hm); Am 4. Tag gehen wir zur Birnlückenhütte (3.5 Std.; Aufstieg 680 Hm, Abstieg 570 Hm). Dann zur Richterhütte (6 Std.; Aufstieg 680 Hm, Abstieg 750 Hm). Am weiteren Tag werden dann von der Richterhütte mehrere Touren Tagestouren angeboten. Dann gehen wir über die Roßkarscharte zur Zittauer Hütte.(4,5 Std.; Aufstieg 560 Hm, Abstieg 590 Hm). Am vorletzten Tag geht es über die Reinbachscharte zurück zum Krimmler Tauernhaus (4 Std.; Aufstieg 395 Hm, Abstieg 1100 Hm). Am 9. Tag geht es morgens wieder zurück nach Krimml.
Die Bergwoche findet gemeinsam mit der Sektion Bergfreunde Rheydt statt.
Voraussetzungen: Konditionell: Tagestouren bis zu acht Stunden und Kondition für Aufstiege bis zu 1000 Hm. Technisch: alpine Erfahrung, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit für mittelschwere Wege und einzelne Passagen auf schweren Wegen mit leichten Kletterstellen im Bereich ROT T3 bis SCHWARZ T4 Bergwege. Teilnahme an der Vortour ist Voraussetzung. Bereitschaft zur Übernachtung in Mehrbettzimmern/Lager.
Teilnehmerzahl: 16
Vorbesprechung: Der Termin für die Vortour und Vorbesprechung findet bei Altenahr am 07.04.2024 statt.
Anmeldung : Online bis 01.04.2024, Anzahlung von 200 Euro nach Aufforderung durch die Tourenleitung.
Anfahrt: eigene Anfahrt oder Anreise mit dem Sektionsbus ist möglich.
Leistung: Unterbringung in Mehrbettzimmer und / oder Lager, Organisation des Aufenthaltes und Führung der Tour mit 4 Tourenleitern.
Kosten: Zirka 630 Euro für Übernachtung mit Halbpension, Reisekosten der Tourenleitenden, Taxikosten zum / vom Krimmler Tauernhaus und Anteilige Kosten für die An- und Abreise mit dem Sektionsbus. Kosten für die Private Anreise, Getränke und persönliche Ausgaben sind in den Kosten nicht enthalten.
Leitung: Rainer Jürgens und Burkhard Frielingsdorf Leitung: und Martin Gehring und Werner Gantner
Teilnehmende: 1 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 1 / maximal: 16
> noch Plätze frei
|
|
|
|
|

André Baumeister Gletscher 12. Januar
|
|
|

André Schumacher Wildes Europa 23. Februar
|
|
|

Alexander Huber Zeit zum Atmen 15. März
|
|
|
|
|