Eine wichtige Änderungen beim Versand der gletscherspalten wurde zum 1. November 2021 umgesetzt. Die Details dazu finden Sie hier .
|
gletscherspalten als E-Paper
|
So heißt die Zeitschrift des Kölner Alpenvereins, die dreimal im Jahr (März, Juli, November) mit einer Auflage von ca. 13.100 Exemplaren (Print/E-Paper) erscheint und durch das Redaktionsteam rund um Carola Niemann und Andrea Weber gestaltet wird.
Im Inhalt findet man Beiträge aller Art rund ums Bergsteigen sowie historische und kulturelle Aufsätze zum Thema Berge. Natürlich wird auch über das aktuelle Vereinsleben berichtet.
Mit den gletscherpspalten werden jeweils auch die Grünen Seiten versendet. Über sie werden die Veranstaltungen der Gruppen veröffentlicht. In der Wintersaison finden die AlpinVisionen - unsere Vorträge - statt. In der Juli-Ausgabe wird dazu ein Flyer beigelegt.
Mit den Ausgaben Juli und November wird zusätzlich das Ausbildungsprogramm mit den Kursen als Gelbe Seiten versendet.
E-Paper der gletscherspalten
Allgemeine Informationen
Anzeigen
PDF-Archiv der gletscherspalten
Informationen für Autorinnen und Autoren
Umstellung beim Versand der gletscherspalten
Die Redaktion hat sich vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit gefragt, wie viele Exemplare der Druckauflage der gletscherspalten wohl ungelesen ins Altpapier oder gar in den Müll wandern. Um diese Ressourcenverschwendung zu vermeiden, wurde folgender Weg erdacht:
Allen Mitglieder werden ab Ausgabe 1/2022 die gletscherspalten digital als E-Paper oder PDF zur Verfügung gestellt. Diese Umstellung ist Ende Oktober automatisch für alle Mitglieder erfolgt. Damit Sie die digitalen Ausgaben empfangen können, sollten Sie uns Ihre aktuelle E-Mail-Adresse mitteilen.
Wichtig: Die Mitglieder, die weiterhin die gedruckte Ausgabe der gletscherspalten bevorzugen, teilen uns dies bitte jetzt mit - dies wird dann in den Mitgliederdaten entsprechend vermerkt und auch so umgesetzt - die gletscherspalten werden dann wieder per Post versendet.
Bitte nutzen Sie unser Mitgliederportal Mein Alpenverein oder print@gletscherspalten.de für Ihre Mitteilung an uns, wenn Sie die gedruckte Version weiterhin erhalten möchten. In Mein Alpenverein können Sie auch jederzeit nachsehen, wie Ihre persönlichen Versandoptionen für die gletscherspalten oder das Panorama eingestellt sind.
Um Missverständnisse zu vermeiden: Jedes Mitglied bzw. jeder Mitgliederhaushalt kann weiterhin ein gedrucktes Exemplar der gletscherspalten erhalten, wenn gewünscht. Bitte teilen Sie uns diesen Wunsch nur ausdrücklich mit.
Neue Mitglieder erhalten die gletscherspalten im ersten Jahr automatisch, wenn sie sich beim Beitritt nicht anders entschieden haben. Nach drei Ausgaben wird der Versand ebenfalls automatisch auf E-Mail umgestellt und die Mitglieder entsprechend informiert. Auf ausdrücklichen Wunsch kann dann auch wieder auf Postversand umgestellt werden.
E-Paper
Für Tablets und Smartphones gibt es entsprechende Apps für Android und iOS für ISSUU.
Wenn Sie die digitale Form bevorzugen, können Sie den Bezug der gletscherspalten auch von Postzustellung in Papierform auf Versand per E-Mail umstellen.
Allgemeine Informationen
Wenn Sie Interesse an einem Probeexemplar haben, dann können Sie die entsprechende Ausgabe über das Archiv der gletscherspalten als PDF-Datei herunterladen.
Die gletscherspalten werden auf FSC-zertifiziertem Papier (Papier aus verantwortungsvollen Quellen) gedruckt.
Die Produktion der gletscherspalten erfolgt klimaneutral über eine Kompensation des CO2e-Fußabdrucks.
Als Ausgleichsmaßnahme werden entsprechend viele Bäume in den Alpen gepflanzt, die in ihrem Leben die bei der Produktion emittierte Menge an CO2e in ihrem Holz binden. So wurden zum Beispiel bei der Ausgabe 1/2017 für die ca. 7.000 kg CO2e 35 Bäume gepflanzt.
Wenn Sie als Mitglied die gletscherspalten nicht regelmäßig erhalten, dann teilen Sie uns dies bitte über unser Mitgliederportal Mein Alpenverein mit. Die älteren Ausgaben finden Sie im Archiv.
Anzeigen
Die Redaktion hat sich dazu entschieden, gewerbliche Anzeigen oder Advertorials nicht mehr zu veröffentlichen.
Mitglieder können kostenlos inserieren. Hierbei ist allerdings der Redaktionsschluss zu beachten (1. Januar, 1. Mai, 1. September).
|