|
|
|
![[111] Trentino ©Joachim Burghardt [111] Trentino ©Joachim Burghardt](../spix/p111.jpg) |
|
Über uns: Die Alpinistengruppe konzentriert sich auf Bergsteigen, Klettersteige, Wochenend-Kletterfahrten und anspruchsvolle Tageswanderungen. Wir bewegen uns im alpinen Gelände, begehen anspruchsvolle Klettersteige und Kletterrouten in steilen Wänden, durchsteigen eisige Couloirs oder erleben die Berge auf fordernden Hochtouren oder Expeditionen weltweit. Die dafür erforderlichen Kenntnisse sind bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bereits vorhanden. Der praktische Austausch von Erfahrungen und die Anwendung der Techniken sollen neben dem Erreichen persönlicher Ziele am Berg und dem Gefühl der Berggemeinschaft im Mittelpunkt stehen.
Aktivitäten: Das ganze Jahr über unternehmen wir Tageswanderungen zur Verbesserung der Kondition und zur Vorbereitung auf alpinistische Unternehmungen. Dabei gehen wir schon mal weglos und in steilem Gelände, machen ordentlich Höhenmeter und das Ganze zügigen Schrittes.
Bei den gemeinsamen Wochenend- und Bergfahrten handelt es sich meist um Gemeinschaftstouren, die keinen ausgewiesenen Führer haben. Die Tourenwochen werden teilweise in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsreferat konzipiert und sollen dazu dienen, Wissen und Erlerntes aus den Kursen zu vertiefen und die Fähigkeiten im Hochgebirge und im Eis zu festigen. Die Organisatoren der Gemeinschaftstouren haben oft eine Ausbildung zum Fachübungsleiter absolviert, übernehmen jedoch keine sicherheitsrelevante Verantwortung. Interessenten an anspruchsvollen Touren sind hier genau richtig.
Mit den Veranstaltungen Konditionstraining-Wanderung (KT) soll mit anspruchsvollen Wanderungen die Ausdauer gekräftigt und auf alpine Aktivitäten vorbereitet werden. Dabei wird in der Regel ein durchschnittliches Gehtempo von 5 bis 5,5 Kilometer pro Stunde gewählt.
Die Veranstaltungen Alpine Vorbereitung (AV) sind anspruchsvolle und ausgedehnte Mittelgebirgstouren. Es ist Trittsicherheit in unwegsamen Gelände und stellenweise Schwindelfreiheit erforderlich. Die recht hohe Durchschnittsgeschwindigkeit von meist mehr als 5,5 Kilometer pro Stunde, sofern die Weg- und Witterungsverhältnisse es zulassen, erfordert eine besonders gute Grundkondition. Hier werden bisweilen 500 Hm und mehr pro Stunde im Aufstieg gegangen, die Pausen sind eher knapp bemessen. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen!
Bei den regelmäßigen Treffen und an Gruppenabenden informieren wir uns gegenseitig über Neuigkeiten, berichten über unsere Unternehmungen und Planungen und teilen Erfahrungen. |
Mailing-Liste der Alpinistengruppe |  |
Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen für die Veranstaltungen der Gruppen. Für Veranstaltungen mit einer Dauer von mehr als drei Tagen ist eine schriftliche Anmeldung vorgeschrieben. Sie können dazu die Online-Anmeldung bei jeder Veranstaltung verwenden oder wie bisher das Anmeldeformular ausfüllen und an uns senden. |
Änderungen und Ergänzungen sind aufgrund der frühen Planung möglich! Informationen über Änderungen, Ergänzungen und wissenswerte Neuigkeiten werden über die Mailing-Liste weitergegeben. An- und Abmeldung für diese Informationen erfolgt durch Eingabe der E-Mail Adresse am Anfang der Seite. Wir bitten für alle Veranstaltungen mit Angabe einer Telefonnummer um Voranmeldung. |
Schöne Touren, viel Spaß und eine gute Zeit wünscht Euch auch im Namen aller ehrenamtlichen Tourleiter und Organisatoren Bernd Kästner |
01.11.19
37 km
|
KT: Bergische Fjorde II
Länge: 37 km, Aufstieg: 1.050 Hm.
Farbenprächtige Rundwanderung zu Allerheiligen rund um die Dhünntalsperre. Fotos 2014, 2018 und 2019. Treffpunkt: Bei Anmeldung Anmeldung: Sowie Fragen zur Wanderung und Angebote zu Mitfahrgelegenheiten bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter Leitung: Jens Schumann |
09.11.19
63 km
|
AV: Rheingold
Länge: 37 km, Aufstieg: 1.750 Hm.
Sportiver Kehraus ab Bad Breisig zunächst über Rheinburgenweg Richtung Süden mit Unwegbarkeiten nach/vorbei/über/unter Vinxelbach, Burg Rheineck, keltische Fliehburg Reutersley, Brohl, Schloss Augustaburg, Alkerhof/Alkburg, Hohe Buche, Geishügelhof, Burg Namedy, durch den Andernacher Stadtwald zum Hochkreuz und dann nördlich weiter Richtung Fuchssprung, über Namedyer Bach zum Knopshof, Tönissteiner Sprudel, Brohlbachtal, Käsmorgen, Reutersley und in der Dämmerung über Eifelhütte Rheineck auf Augustenhöhe zurück. Nur für trittsichere und konditionsstarke Teilnehmer/-innen. Fotos 2016, 2017, 2018 und 2019. Treffpunkt: Bahnhof Bad Breisig. Anreise mit ÖPNV möglich. Näheres bei Anmeldung. Anmeldung: Sowie Fragen zur Wanderung und Angebote zu Mitfahrgelegenheiten bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter Leitung: Jens Schumann |
23.11.19
72 km
|
KT: WWW (West-Westerwald)
Länge: 29 km, Aufstieg: 1.350 Hm.
Abwechslungs- und aussichtsreiche Wanderung auf Wegen und Querungen rund um Waldbreitbach an der Wied mit Rossbacher Häubchen, Bärenkopp und dem Weißen Kreuz. Optional On-Top +1 km und 150 Hm. Fotos 2017, 2018 und 2019. Treffpunkt: bei Anmeldung Anmeldung: sowie Angebote/Anfragen zu Mitfahrgelegenheiten bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter Leitung: Jens Schumann |
07.12.19
100 km
|
Adventwanderung
Länge: 25 km, Aufstieg: 950 Hm, Dauer: 6,5 Std.
Von Monschau nach Einruhr. Abwechselungsreiche Tour entlang der Rur. Rückfahrt von Einrur nach Monschau per Bus oder Taxi. Besuch vom Adventmarkt in Monschau, Schlusseinkehr in Baraque Michel. Tagesverpflegung. Treffpunkt: 8:00 Uhr P+R Parkplatz Weiden West Anmeldung: bis 2 Tage zuvor beim Tourenleiter Leitung: Gholamali Sarabipour |
13.12.19 |
Glühweinabend
Gemütliches Beisammensein zum Jahresausklang gemeinsam mit der Tourengruppe. Treffpunkt: Ab 19:00 Uhr in der Geschäftsstelle Anmeldung : Online aufgrund begrenzter Raumkapazität Leitung: und weitere Informationen von Bernd Kästner. |
15.12.19
48 km
|
3. Advent: Wanderung zur Erpeler Ley
Länge: 31 km, Aufstieg: 950 Hm, Dauer: 7,5 Std.
Abwechslungsreiche Tour auf ruhigen Pfaden entlang tief eingeschnittener Bachtäler und mit einigen herrlichen Aussichten ins Rheintal. Von Unkel wandern wir durch das Grenzbachtal über den Leyberg und den Asberg zum Auge Gottes. Von hier aus geht es weiter durch das Kasbachtal zum Weihnachtsmarkt an der Alten Brauerei. Nach einem Glühwein wandern wir dann zur Erpeler Ley und über Orsberg und den Stuxberg zurück nach Unkel. Treffpunkt: 7:50 Uhr Köln Hbf domseitig Haupteingang Anmeldung: bis 2 Tage zuvor beim Tourleiter Leitung: Ulrich Korn |
26.12.19
86 km
|
Weihnachtswanderung
Länge: 22 km, Aufstieg: 500 Hm, Dauer: 6,5 Std.
Von Eupen nach Baraque Michel über das Hohe Venn. Schlusseinkehr Baraque Michel. Rückfahrt nach Eupen per Linienbus oder Taxi. Treffpunkt: 8:00 Uhr P+R Parkplatz Weiden West Anmeldung: bis 2 Tage zuvor beim Tourenleiter Leitung: Gholamali Sarabipour |
Jan/Feb 2020
100 km
|
Wintertraining im Fels I
Geplant ist ein Training für das anspruchsvolle Bergsteigen bei winterlichen Bedingungen?! Inhalte: Klettern mit Bergschuhen (und Steigeisen) bis zum IV. Schwierigkeitsgrad UIAA. Seilhandling in Zweier Dreier und größerer Seilschaft. Einrichten von Fix- und Geländerseil. Ablassen, Abseilen, Selbstrettungstechniken. Wer Interesse an diesem Training hat, meldet sich einfach online an. Ich lege einen Mailverteiler an und lade dann kurzfristig bei entsprechenden Bedingungen nach Finnentrop ein! Es handelt sich bei diesem Training um eine Gemeinschaftsaktion. Alle Entscheidungen werden gemeinschaftlich getroffen. Der Organisator übernimmt keine sicherheitsrelevante Verantwortung. Voraussetzungen: Da es sich um ein Training handelt, müssen die Inhalte des Fortgeschrittenenkurses Bergsteigen bekannt sein und selbständig durchgeführt werden können. Max. 6 Teilnehmer. Treffpunkt: Nach Absprache/Anmeldung : Klettergarten Unterer Elberskamp, Zum Elberskamp 5, 57413 Finnentrop Anmeldung : Ab sofort online, als Interessenbekundung Organisation: Hans-Gerd Ueberberg |
08.01.20 |
Vorstellung des Tourenangebotes 2020
Kurt Habersatter stellt seine geplanten Wochentouren vor. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Weitere Infos auch bei Bernd Kästner. Treffpunkt: 19:00 Uhr in der Geschäftsstelle Anmeldung : Online aufgrund begrenzter Raumkapazität Leitung: Bernd Kästner |
25.01.20
40 km
|
KT: Siebengebirge
Länge: 22 km, Aufstieg: 1.000 Hm, Dauer: 7 Std.
Über neun Berge oder mehr von Rhöndorf nach Oberdollendorf (Breiberge, Löwenburg, Großer Ölberg, Wasserfall, Rosenau, Stenzelberg, Nonnenstromberg, Petersberg, Klosterruine Heisterbach, Weilberg, Steinkreis); Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr. Treffpunkt: 7:45 Uhr Köln Hauptbahnhof domseitig Haupteingang innen Anmeldung: bis zwei Tage vorher beim Tourenleiter Leitung: Robert Strauch |
31.01.20 |
Multivision: Korsika - GR20 (Nord)
Andreas Borchert berichtet in seinem Vortrag von seiner DAV-Sektionstour 2019 nach Korsika. 10 Tage war eine Gruppe des Kölner Alpenvereins auf dem GR20 unterwegs. (Alp)Traumweg? Was muss ich bei der Planung beachten? Was ist anders als in den Alpen? Hütte oder Zelt? Genuss oder Verdruss? All dies und viele, weitere Informationen über Korsika werden dem Besucher in diesem Vortrag vermittelt. Natürlich wird die komplette Tour mit der Besteigung des höchsten Gipfels von Korsika (Monte Cinto) ausführlich gezeigt. Abgerundet wird der Vortrag mit ein paar Impressionen und Sehenswürdigkeiten von der Insel. Im Anschluss gibt es eine kurze Information zur DAV-Sektionsreise 2020 nach Sardinien (AdventureTrek 'Selvaggio Blu'), siehe auch Ausschreibung bei der Alpinistengruppe. Treffpunkt: 19:00 Uhr in der Geschäftsstelle. Anmeldung : wegen begrenzter Raumkapazität erbeten. Leitung: Andreas Borchert und Bernd Kästner |
08.02.20 - 15.02.20
650 km
|
Wintertrilogie Zugspitze
Dauer: 8 Tage, Aufstieg: 1.000 Hm/Tag, Tagesdauer: 8 Std./Tag.
Freeride + Schneeschuh + Skitour Die Tour ist ausgebucht. Warteliste. Am Start wird der Umgang mit dem LVS-Gerät trainiert. Wir werden uns dann auf der Piste in sportlicher Manier an die Ski gewöhnen und im Gelände als Freerider den feinen Powder suchen. Mit Schneeschuhen stapfen wir an zwei Tagen durch die einsame Bergwelt und üben mit dem LVS-Equipment. Abschließend unternehmen wir zwei leichte Skitouren und hinterlassen unsere eigenen Spuren in den unberührten Hängen. Die Anreise erfolgt in Fahrgemeinschaften. Es handelt sich bei dieser Veranstaltung um eine Gemeinschaftstour. Alle Entscheidungen vor und während der Touren werden gemeinschaftlich getroffen. Der Organisator übernimmt bei dieser Tour keinerlei sicherheitsrelevante Verantwortung. Die Unterbringung ist in Standard-DZ mit HP in einer kleinen Pension in Berwang geplant. Voraussetzungen: Du solltest auf leichten schwarzen Pisten sicher abfahren können und über eine passable Kondition verfügen. Es erwarten dich Aufstiege von bis zu vier Stunden mit circa 250 Höhenmeter/Stunde (Schneeschuhe) beziehungsweise mit ca. 350 Höhenmeter/Stunde (Tourenski). Teilnehmerzahl: 6 Vorbesprechung: Ein Vortreffen wird kurzfristig vereinbart. Anmeldung : Online, bis 01.12.2019; nach vorheriger Rücksprache mit dem Organisator. Leistung: Organisation Kosten: Selbstkosten (Pension mit HP ca. 450 Euro plus Nebenkosten wie: Getränke, Snacks, Lift und ggfls. Leihausrüstung). Organisation: Hans-Gerd Ueberberg |
09.02.20 - 15.02.20
641 km
|
Schneeschuh-Tourenwoche im Spitzingbereich
Dauer: 7 Tage, Aufstieg: 1.100 Hm/Tag, Tagesdauer: 4-8 Std./Tag.
Die Tour ist ausgebucht. Warteliste. Es handelt sich bei dieser Veranstaltung um eine Gemeinschaftstour, nicht um eine Führungstour. Alle Entscheidungen während der Tour werden gemeinschaftlich getroffen. Wir werden uns jedoch in einem gemäßigten Schwierigkeitsgrad bewegen und lawinengefährdete Bereiche meiden. Ziel dieser Tour ist das gemeinsame Erleben landschaftlich und alpin interessanter winterlicher Bergwanderungen. Dabei können wir optional Gipfel wie die Rotwand (mit 1.885 m der höchste Gipfel in diesem Bereich), Auerspitz, Bodenschneid, Brecherspitz, Jägerkamp, Hochmiesing usw. besteigen, je nach Verhältnisse auch den Aiplspitz. Schlafen werden wir im Zimmerlager auf guten AV-Hütten, die wir nur jeden 2. Tag wechseln werden, sodass wir mehrfach nur mit leichtem Gepäck gehen. Die gemeinsame Anreise ist perfekt mit dem Zug (günstige Gruppentickets) bis Bhf. Fischhausen-Neuhaus am Schliersee möglich. Fotos der Schneeschuhtour 2018. Voraussetzungen: Gute Kondition, das persönliche Können, Entscheidungen bzgl. alpiner Gefahren zu fällen und winterliche Schneeschuhwanderungen eigenständig durchzuführen, Erfahrungen mit Schneeschuhwanderungen incl. An-, Abstiegs- und Traversierungspassagen sowie Lawinenkunde und Umgang damit. Teilnehmerzahl: 7 Vorbesprechung: Ein Vortreffen beim Organisator(gegebenenfalls im Voraus mit einer gemeinsamen Wanderung im Bergischen Land) ist obligatorisch. Termin nach Absprache. Anmeldung : Nur online, nach vorherigem Kontakt per E-Mail mit dem Organisator. Leistung: Organisation Kosten: Eigene Kosten für Anfahrt, Unterbringung und Verpflegung zuzüglich 50 Euro Anzahlung (Pauschale für die Organisation). Organisation: Gerd Lorenz |
14.03.20
37 km
|
KT: Bergische Fjorde I
Länge: 28 km, Aufstieg: 1.100 Hm.
Rundwanderung durch lichten Wald und mit viel Seeblick rund um die Wahnbachtalsperre, dem wichtigsten Trinkwasserreservoir für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis. Fotos 2016, 2017, 2018 und 2019. Treffpunkt: bei Anmeldung Anmeldung: Sowie Fragen zur Wanderung und Angebote zu Mitfahrgelegenheiten bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter Leitung: Jens Schumann |
20.03.20 |
Island in 21 Tagen mit Fahrrad und Zelt
Multivision über eine Reise unseres Sektionsmitgliedes Lutz Seidler nach Island. Nähere Infos folgen. Treffpunkt: 19:00 Uhr in der Geschäftsstelle. Anmeldung : wegen begrenzter Raumkapazität erbeten. Leitung: und weitere Infos Bernd Kästner |
21.03.20
60 km
|
AV: Marathonwanderung
Länge: 42 km, Aufstieg: 1.500 Hm, Dauer: 9 Std.
Rundtour Steinerberg - Hohe Acht. Rucksackverpflegung, Abendessen in Kreuzberg. Treffpunkt: 8:30 Uhr Parkplatz Ahrbrück (im Kesselinger Tal) rechts hinter Sportplatz Anmeldung: bis zwei Tage zuvor beim Tourenleiter Leitung: Peter Ille |
28.03.20
65 km
|
AV: Altenahrer Schweiz
Länge: 20 km, Aufstieg: 1.350 Hm, Dauer: 7 Std.
Felsenrunde im Bereich der Ahrschleife, Schwindelfreiheit! Rucksackverpflegung, Abendessen in Kreuzberg. Treffpunkt: 10:00 Uhr, Parkplatz am Bahnhof Altenahr Anmeldung: bis zei Tage vorher beim Tourenleiter Leitung: Peter Ille |
03.04.20 |
Multivision: Kamtschatka - Kirgisien
Trekking und Bergsteigen in Zentralasien und russisch Fernost. Diese Multivision zeigt was in beiden Destinationen für unbekannte Schätze schlummern. Es erwartet uns ein buntes Kaleidoskop ergänzt durch praktische Informationen. Treffpunkt: 19:00 Uhr in der Geschäftsstelle. Anmeldung : Wegen begrenzter Raumkapazität erbeten. Leitung: Axel Vorberg und Britta Vorberg |
04.04.20
13 km
|
KT Radtour durch Burscheid in die Wupperberge
Länge: 54 km, Aufstieg: 850 Hm, Dauer: 3,5 Std.
Vom Bhf. Schlebusch in Leverkusen-Manfort aus fahren wir auf schönen Wegen und Sträßlein über Gezelin, Ropenstall, Kump, Lambertsmühle, Heddinghofen, Irlermühle, Dohm, Unterwietsche, Witzhelden, Wupper, Wipperau, Bennert, Roderhof, Leichlingen, Balken, Imbach und Atzlenbach wieder zurück zum Bhf. Schlebusch. Fahrtechnik unschwierig, da wir auf Stufen oder Wurzelpfade verzichten werden. Wegen etlicher Anstiege gute Grundkondition erforderlich. Trekkingrad (mindestens 24-Gänge-Kettenschaltung oder 14 Gänge Nabenschaltung) empfohlen (Tour für Rennräder ungeeignet). Helmpflicht! Teilnahme auf eigene Gefahr! Wir fahren nur bei trockenem Wetter, bei Nässe wird die Tour nach Absprache verlegt. Schlußeinkehr. Max. 6 Teilnehmer. Treffpunkt: Ostseite DB-Bhf. Schlebusch in Leverkusen-Manfort am P+R beim Kreisel Poststr./Moosweg. Start 10:15 Uhr (nach Eintreffen der Züge mit Radtransport aus Köln und Solingen). Anmeldung: Bis zwei Tage vorher beim Tourenleiter per eMail Leitung: Gerd Lorenz |
04.04.20
60 km
|
AV: Dernauer Runde
Länge: 30 km, Aufstieg: 1.500 Hm, Dauer: 8 Std.
Um Dernau und durch Ahrweiler. Rucksackverpflegung. Treffpunkt: 9:00 Uhr Parkplatz am Bahnhof Dernau Anmeldung: bis zwei Tage zuvor beim Tourenleiter Leitung: Peter Ille |
05.04.20
85 km
|
KT: Von Freudenberg ins Wildenburger Land
Länge: 28 km, Aufstieg: 800 Hm, Dauer: 7 Std.
Rundwanderung von der Fachwerkstadt Freudenberg durch das Wildenburger Land. Prägende Landmarken sind Schloß Crottorf und die namensgebende Wildenburg. Unterwegs noch ein kurzer Blick auf die Biggequelle. Anfahrt mit PKW, Fahrgemeinschaften ab Köln. Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr in Freudenberg. Treffpunkt: bei Anmeldung Anmeldung: bis 2 Tage vor der Tour per Mail mit Anfragen/Angebote zu Fahrgemeinschaften Leitung: Dieter Mrotzek |
11.04.20
48 km
|
AV: Wupperberge
Länge: 21 km, Aufstieg: 1.100 Hm, Dauer: 5,5 Std.
Breite, schmale und steinige Wege. Sportliche Tour. Rucksackverpflegung, keine Schlusseinkehr geplant. Treffpunkt: bei Anmeldung Anmeldung: ab Montag vorher nur per E-Mail beim Tourenleiter Leitung: Axel Vorberg |
18.04.20
87 km
|
KT: Blüten im Umlauf
Länge: 38 km, Aufstieg: 1.000 Hm.
Rundwanderung zur Narzissenblüte entlang des Perlen- und Fuhrtsbachtals (Naturschutzgebiet), Döppeskaul, dann acht Kilometer Belgien: Truppenübungsplatz Elsenborn mit Krockesbach und Bielei, Galgenberg, am Jägersief entlang über die Grenze, weiter nach Kalterherberg, Exklave Ruitshof, hinauf zur Richelsley mit dem sechs Meter hohen Kreuz im Venn, dann durch Fichtenwald hinunter nach erneuter Querung der ehemaligen Vennbahntrasse nach Gut Reichenstein. Entlang des verschlungenen Rurtales bis Monschau, entlang der Perlenbachtalsperre zurück. Hier seht ihr ein paar Bilder von der Tour. Treffpunkt: Bei Anmeldung Anmeldung: Sowie Fragen zur Wanderung und Angebote zu Mitfahrgelegenheiten bitte nur per E-Mail an den Tourleiter. Leitung: Jens Schumann |
25.04.20
100 km
|
Sommertraining im Fels I
Wir trainieren für das anspruchsvolle Bergsteigen! Inhalte: Gehen im weglosen, steilen und felsigen Gelände. Klettern mit Bergschuhen (und Steigeisen) bis zum IV. Schwierigkeitsgrad UIAA. Seilhandling in Zweier Dreier und größerer Seilschaft. Einrichten von Fix- und Geländerseil. Ablassen, Abseilen, Selbstrettungstechniken. Dieses Training bietet sich als Vorbereitung auf die Ausbildung 'Fortgeschrittenenkurs Bergsteigen' vom 20. bis 25.06.2020 im Stubaital an. Es handelt sich bei diesem Training um eine Gemeinschaftsaktion. Alle Entscheidungen werden gemeinschaftlich getroffen. Der Organisator übernimmt keine sicherheitsrelevante Verantwortung. Voraussetzungen: Da es sich um ein Training handelt, müssen die Inhalte des Fortgeschrittenenkurses Bergsteigen bekannt sein und selbständig durchgeführt werden können. Max. 6 Teilnehmer. Treffpunkt: 10:00 Uhr; Klettergarten Unterer Elberskamp, Zum Elberskamp 5, 57413 Finnentrop Anmeldung : online bis 18.04.2020 Organisation: Hans-Gerd Ueberberg |
25.04.20
13 km
|
KT: Radtour Leverkusen oben und unten
Länge: 64 km, Aufstieg: 770 Hm, Dauer: 4 Std.
Wir machen eine Rundtour auf aussichtsreichen Wegen und Sträßlein: zunächst entlang der Dhünn und dem Rhein zum tiefsten Punkt (35,1 m) Leverkusens bei Hitdorf, dann vorbei an Schlössern zum Further Moor, anschl. über Imbach, Burscheid und Mühlen passierend zum 'Höhepunkt' Leverkusens (197,8 m) bei Blecher, ehe wir über den Höhenweg beim Claashäuschen wieder zurück zum Bhf. Schlebusch kommen. Fahrtechnik unschwierig, da wir auf Stufen oder Wurzelpfade verzichten werden. Wegen einiger Anstiege gute Grundkondition erforderlich. Trekkingrad mit mind. 24 Gängen oder 14 Gänge Nabenschaltung empfohlen. Die Tour ist für Rennräder ungeeignet. Helmpflicht! Teilnahme auf eigene Gefahr! Wir fahren nur bei trockenem Wetter, bei Nässe wird die Tour nach Absprache verlegt. Schlußeinkehr. Treffpunkt: Ostseite DB-Bhf. Schlebusch in Leverkusen-Manfort am P+R beim Kreisel Poststr./Moosweg. Start 9:50 Uhr (nach Eintreffen der Züge mit Radtransport aus Köln und Gegenrichtung). Anmeldung: Bis 2 Tage vorher per eMail beim Tourenleiter. Leitung: Gerd Lorenz |
25.04.20
40 km
|
AV: Nideggen 2.0
Länge: 22 km, Aufstieg: 1.500 Hm, Dauer: 6,5 Std.
Sportliche Tour, nur für ausdauernde Teilnehmer. Rucksackverpflegung. Ausklang im Cafe möglich. Treffpunkt: Bei Anmeldung Anmeldung: Ab Montag vorher nur per E-Mail beim Tourenleiter Leitung: Axel Vorberg |
26.04.20
60 km
|
Orientierung mit Karte, Kompass, GPS
Dauer: 6-7 Std.
Schulung zur Touren-Durchführung mit Vor- und Nachbereitung am PC. Kurztour. Umfangreiche Themenübersicht vorab bei Kontakt. Treffpunkt: 10:00 Uhr, Ort ist noch festzulegen Anmeldung: bis sieben Tage zuvor beim Tourenleiter Leitung: Peter Ille |
01.05.20 - 04.05.20
414 km
|
AV/KT: Albdraufgänger
Dauer: 4 Tage, Aufstieg: 1.500 Hm/Tag.
Schwäbisch in drei Tagen auf gut 100 km mit 4.800 Hm Aufstieg: Do mussch schwitza, do gannsch gugga, do gannsch schdauna, do gannsch schwelga! Deutlich sportivere, zugleich aussichtsreichere Variante des Premiumwanderweges 'Albtraufgänger'. Fotos 2016 und 2017. Voraussetzungen: Kondition für bis zu 42 Kilometer und 1.900 Höhenmeter an einem Tag. Anmeldung : Online Leistung: Organisation und Führung Kosten: Umlage 32 Euro pro Teilnehmer(in) zuzügl. Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungkosten Leitung: Jens Schumann |
09.05.20
60 km
|
KT Entlang der Schwarzbrotgrenze
Länge: 35 km, Aufstieg: 1.300 Hm, Dauer: 10 Std.
Von Bad Breisig am Rhein nach Dernau an der Ahr über Gönnersdorf am Vinxtbach, den Hufeisenkratervulkan Bausenberg bei Niederzissen, das Rodder Maar, den Königssee, den Fuchskopf, die Kohlenstraße, den Düsselsberg, durch den Wacholder am Wiwelsberg, über den Staffeler Bach, am Hasenkreuz vorbei zum Recher Sattel und weiter zum Krausbergturm; von dort steiler Abstieg über schmale Pfade nach Dernau; weglose Abschnitte; Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr; Rückfahrt über Remagen. Treffpunkt: 7:15 Uhr Köln Hbf domseitig Haupteingang Anmeldung: Bis zwei Tage vorher beim Tourenleiter Leitung: Robert Strauch |
09.05.20
73 km
|
Klettersteigluft im Kletterpark Duisburg
Klettersteigfeeling fernab der Berge im Landschaftspark Duisburg-Nord. Dieser Klettersteigtag wendet sich an diejenigen, die Klettersteigerfahrung im Schwierigkeitsgrades B-C haben und sich für ihre Bergtour mit Klettersteigen einstimmen möchte oder Gleichgesinnte für eine kommende Bergtour kennenlernen möchten. Es handelt sich bei dieser Veranstaltung um eine Gemeinschaftstour. Alle Entscheidungen, auch während der Tour, werden gemeinschaftlich getroffen. Dies setzt voraus, dass bei den Teilnehmer/-innen die erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie die erforderliche Ausrüstung und Erfahrungen über den Umgang damit vorhanden sind. Die Organisatoren übernehmen bei dieser Veranstaltung keine sicherheitsrelevante Verantwortung. Die eigene Klettersteigausrüstung (Klettergurt, Klettersteigset, Kletterhelm, Kletterhandschuhe, Bandschlinge und Karabiner) ist mitzubringen. Nach dem Klettersteiggenuss und Schlusseinkehr mit Kaffee und Kuchen kann beim Rundgang der Landschaftspark entdeckt werden (echt lohneswert). Die Veranstaltung findet nur bei trockenem Wetter statt. Treffpunkt: 8:00 Uhr Deutzer Bahnhof, Parkstreifen vor dem Deutzer Brauhaus Anmeldung : online nach vorherigem Kontakt mit den Organisatoren bis zum 30.04.20. Organisation: Peter Hommens und Bernd Kästner |
09.05.20
65 km
|
AV: Hürtgenwald
Länge: 27 km, Aufstieg: 1.400 Hm.
Diese alpine Vorbereitungstour führt uns in den Hürtgenwald, das Waldgebiet zwischen Düren und der Rurtalsperre. An diesem geschichtsträchtigen Ort erwarten uns äußerst anspruchsvolle Steilpassagen und wunderbare Höhenzüge. Ich empfehle dringend Stöcke und sehr gutes Schuhwerk, mit dem man per Kantentechnik auch schwieriges steiles Gelände bewältigen kann. Doch nicht nur sportlich hat diese extreme Wandertour etwas zu bieten, sondern auch kulturell kommen wir auf unsere Kosten. Der Hürtgenwald ist bekannt für die vom September 1944 bis ins Frühjahr 1945 andauernde Schlacht zwischen der Wehrmacht und den von Aachen anrückenden US-Truppen. Die Wanderung führt uns entlang vieler Stellungsysteme und Kampfspuren, die man noch heute im Wald finden kann. Start- und Endpunkt ist der Parkplatz des Soldatenfriedhofes in Hürtgen. Optional werden wir diesen hinterher besichtigen und dann noch gemeinsam in Simonskall einkehren, um den intensiven Tag gemütlich ausklingen zu lassen. Treffpunkt: bei Anmeldung Anmeldung: bis zwei Tage vorher per E-Mail beim Tourenleiter Leitung: Jan Dominic Emrich |
15.05.20
1 km
|
Gemütlicher Abend im Brauhaus
Ohne Höhenmeter, ohne Kilometer, ohne Karabiner. Mit Freunden reden und Pläne schmieden... Treffpunkt: Ab 18:00 Uhr Schreckenskammer Köln, Ursulagartenstr. 11-15 in 50668 Köln Anmeldung : Online wäre schön, aber nicht zwingend. Leitung: Weitere Informationen von Bernd Kästner. |
16.05.20
120 km
|
KT Vier-Gipfel-Tour in der Vulkaneifel
Länge: 26 km, Aufstieg: 1.000 Hm, Dauer: 7,5 Std.
Von Gerolstein an der Kyll nach Daun an der Lieser über den Heiligenstein (Einleitung), die Dietzenley, Geeser Trockenmaar, Scharteberg, Ernstberg(zweithöchster Eifelberg mit 699 m), Asseberg und den Kopp(Zugabe); Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr in Daun; Busrückfahrt nach Gerolstein; zahlreiche weglose Abschnitte, auch durch Brennnesseln. Treffpunkt: 7:00 Uhr Köln Hbf domseitig Haupteingang Anmeldung: Bis zwei Tage vorher beim Tourenleiter Leitung: Robert Strauch |
16.05.20
39 km
|
AV: Siebengebirge Nord
Länge: 22 km, Aufstieg: 1.400 Hm, Dauer: 6 Std.
Sportliche Tour, nur für trittsichere und ausdauernde Teilnehmer. Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr möglich. Maximal 14 Teilnehmer. Treffpunkt: Bei Anmeldung Anmeldung: Ab Montag vorher nur per E-Mail beim Tourenleiter Leitung: Axel Vorberg |
21.05.20
98 km
|
KT: Klaras Höhe
Länge: 30 km, Aufstieg: 1.100 Hm, Dauer: 8 Std.
Klaras Höhe ist eine 150 m hohe Felsklippe über der Lenne bei Nachrodt. Die Tour startet in Altena. Nach einem Blick in die Burg mit der ersten Jugendherberge folgen wir der Lenne in steilem Auf und Ab nach Norden. Nach Rast auf der Klippe wechseln wir für den Rückweg die Flussseite. Vorbei am beeindruckenden Steinbruch Lasbeck und dem Höhendorf Wiblingwerde führt uns der Weg wieder nach Altena. Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr in Altena. Treffpunkt: bei Anmeldung Anmeldung: per Mail bis 2 Tage vor der Tour mit Anfragen/Angebote zu Fahrgemeinschaften Leitung: Dieter Mrotzek |
23.05.20
42 km
|
AV: Siebengebirge Süd
Länge: 29 km, Aufstieg: 1.850 Hm, Dauer: 8,5 Std.
Sportliche Tour, nur für trittsichere und ausdauernde Teilnehmer, teilweise alpines Gelände. Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr möglich. Maximal 14 Teilnehmer. Treffpunkt: Bei Anmeldung Anmeldung: Ab Montag vorher nur per E-Mail beim Tourenleiter Leitung: Axel Vorberg |
30.05.20
48 km
|
AV: Südlich der Ahr
Länge: 35 km, Aufstieg: 2.100 Hm, Dauer: 10 Std.
Sehr sportliche Tour, nur für konditionsstarke Teilnehmer. Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr möglich. Treffpunkt: Bei Anmeldung Anmeldung: Ab Montag vorher nur per E-Mail beim Tourenleiter Leitung: Axel Vorberg |
06.06.20
65 km
|
KT: Agger-Genkel-Runde
Länge: 28 km, Aufstieg: 1.000 Hm, Dauer: 7 Std.
Große Runde um Agger- und Genkel-Talsperre. Von der Agger-Staumauer über den Aussichtsturm 'Knollen' bei Bergneustadt, auf Abschnitten des Bergischen Panoramasteigs, Rast in Lieberhausen an der 'Bonten Kerke', um die Genkel-Talsperre herum weiter zum Unnenbergturm und an Lantenbach vorbei zur Staumauer zurück. Kurze weglose Abschnitte. Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr beim Thailänder. Treffpunkt: Aggertalsperre, Fahrgemeinschaften ab Köln, mit PKW Anmeldung: bis 2 Tage vor der Tour per Mail mit Anfragen/Angebote zu Fahrgemeinschaften Leitung: Dieter Mrotzek |
06.06.20
117 km
|
AV: Hunsrückwärts
Länge: 49 km, Aufstieg: 1.950 Hm, Dauer: 12 Std.
Intensive Rundwanderung auf Wegen und Unwegen entlang des Brodenbachs, der Ehrbach- und Baybachklammen einschließlich Querungen der Hunsrückhochfläche. Rucksackverpflegung, gegebenenfalls kurze Zwischeneinkehr. Nur für konditionsstarke und trittsichere Teilnehmer(innen). Fotos 2018 und 2019. Treffpunkt: bei Anmeldung Anmeldung: Sowie Fragen zur Wanderung und Angebote zu Mitfahrgelegenheiten bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter Leitung: Jens Schumann |
06.06.20
60 km
|
KT Von der Erft zur Ahr
Länge: 36 km, Aufstieg: 1.000 Hm, Dauer: 9-10 Std.
Von Bad Münstereifel an der Erft über die Höhe bei Bergrath in der Nettersheimer Kalkmulde nach Schönau am Oberlauf der Erft und weiter auf die Wasserscheide zwischen Erft und Ahr am Ruheforst Hümmel vorbei zum Armutsbach, diesen und das Dreisbachtal und das Eichenbachtal kreuzend auf den Aremberg und dann auf dem Ahrsteig nordöstlich zur Ahr und auf einem der schönsten Abschnitte des Ahrsteigs nach Schuld an der Ahr; Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr; Rückfahrt mit Taxi nach Ahrbrück, von dort Zugfahrt über Remagen nach Köln. Treffpunkt: 7:00 Uhr Köln Hbf domseitig Haupteingang Anmeldung: Bis zwei Tage vorher beim Tourenleiter Leitung: Robert Strauch |
06.06.20 - 07.06.20
197 km
|
Kletterwochenende Kirner Dolomiten
Dauer: 2 Tage.
Gemeinschaftsfahrt unabhängiger Seilschaften in den Hunsrück. Der Organisator übernimmt bei dieser Veranstaltung keine sicherheitsrelevante Verantwortung für die Teilnehmer/-innen. Die Kirner Dolomiten bieten Kletterei vom 3. bis zum 7./8. Grad. Die Touren sind mit Haken abgesichert und können meist von oben Toprope gesichert werden. Ein sehr schönes Anfängerklettergebiet. Der Campingplatz Papiermühle ist sehr schön gelegen und zu den Felsen sind es nur zehn Minuten mit dem Auto. Zelte, Isomatten, Schlafsäcke und andere Ausrüstungsgegenstände sind selber mitzubringen. Teilnehmerzahl: 12 Vorbesprechung: Nach Absprache Anmeldung : Nur über Online-Formular auf der Webseite Leistung: Organisation Kosten: Auf Anfrage beim Organisator Organisation: Joachim Kirmse |
13.06.20
36 km
|
AV: Bergische Marathonwanderung
Länge: 42 km, Aufstieg: 2.000 Hm, Dauer: 10-11 Std.
Große Runde um Schloss Burg aus dem Repertoire von Günter Franke. Sportliche Wanderung durch Leichlinger, Solinger, Remscheider und Wermelskirchener Gebiet. Fast asphaltfrei und häufig auf schmalen Wegen mit einigen quälend steilen Passagen, maximal 15 Teilnehmer. Fotos 2019. Treffpunkt: und weitere Informationen bei Anmeldung Anmeldung: ab Montag vorher per E-Mail beim Tourenleiter Leitung: Ulrich Korn |
20.06.20
58 km
|
AV: Der längste Tag
Länge: 70 km, Aufstieg: 2.400 Hm, Dauer: 14 Std.
Ultrarundwanderung zur Sommersonnenwende im Hellen durch das Ahrgebirge. Fotos 2015, 2016, 2017, 2018 und 2019. Treffpunkt: Bei Anmeldung, Start 7:15 Uhr Anmeldung: Sowie Fragen zur Wanderung und Angebote zu Mitfahrgelegenheiten bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter Leitung: Jens Schumann |
20.06.20
65 km
|
Sommerfest der Sektion
Vorankündigung. Treffpunkt: Ab 15:00 Uhr im Eifelheim Blens Leitung: Weitere Informationen von Bernd Kästner |
20.06.20 - 25.06.20
750 km
|
Ausbildung: Training in Fels + Eis
Dauer: 5 Tage, Aufstieg: 1.200 Hm/Tag, Tagesdauer: 12 Std./Tag.
Es handelt sich um einen Fortgeschrittenenkurs Bergsteigen. Der Kurs wird vom Ausbildungsreferat angeboten und durchgeführt. Die Online-Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Ausbildungsreferat. Die Ausbildung startet am 13.06.2020 in der Kletterhalle Dellbrück, wird dann am 14.06.2020 im Klettergarten 'Unterer Elberskamp' in Finnentrop fortgeführt und komplettiert sich vom 20. bis 25.06.2020 im Stubaital. Dort gibt es hinreichend Übungsgelände für diese Ausbildung. In der tollen Franz Senn Hütte sind wir bestens untergebracht und haben ausreichend Zeit, die theoretischen Grundlagen wie Wetter, Orientierung und Tourenplanung zu erlernen bzw. zu vertiefen. Die Unterbringung erfolgt im Lager mit Halbpension. Voraussetzung ist die Teilnahme an den Vorbereitungskursen am 13. und 14.06.2020. Voraussetzungen: Sichere Bewegung im steilen Gelände und in leichten Kletterstellen bis zum III. Schwierigkeitsgrad UIAA. Beherrschen der dazu notwendigen Sicherungstechniken und -möglichkeiten. Geübt in der Steigeisen- und Pickeltechnik auf leichten Firnpassagen. Teilnehmerzahl: 6 Vorbesprechung: 15. Mai 2020, 17:00 Uhr, Kletterhalle Dellbrück (nach einem gemeinsamen Klettern) Anmeldung: online bis 01.03.2020 über das Ausbildungsreferat Leistung: Organisation und Ausbildung Kosten: G 4 + Ausbilder - Selbstkosten (ohne G 4 ca. circa 500 Euro) Leitung: Hans-Gerd Ueberberg |
26.06.20 - 01.07.20
650 km
|
Eiger, Mönch und Jungfrau
Dauer: 6 Tage, Aufstieg: 1.500 Hm/Tag, Tagesdauer: 14 Std./Tag.
Eiger (Mittellegigrat); Mönch (Südwestgrat) und Jungfrau (Normalweg) Die Besteigung des Dreigestirns gehört zu den ganz großen Bergfahrten in den Alpen. Die Tour erfordert eine fundierte alpine Erfahrung und sicheres Gehen und Klettern - auch mit Steigeisen - in Fels und Eis. Es handelt sich bei dieser Veranstaltung um eine Gemeinschaftstour. Alle Entscheidungen, auch während der Tour, werden gemeinschaftlich getroffen. Dies setzt voraus, dass bei den Teilnehmer/innen die erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie die erforderliche Ausrüstung und Erfahrungen über den Umgang damit vorhanden sind. Der Organisator übernimmt bei dieser Veranstaltung keine sicherheitsrelevante Verantwortung. Voraussetzungen: Folgende Schwierigkeiten sind zu erwarten und müssen eigenständig beherrscht werden: Fels bis 4+, Firn u. Eis bis ca. 50° Teilnehmerzahl: 4 Vorbesprechung: Kurzfristig nach Vereinbarung als Pflichtveranstaltung zu einem gemeinsamen Training in einem nahen Klettergarten! Anmeldung : Online, nur nach vorheriger Rücksprache (Mailanfrage mit Übersendung Tourenbuch) mit dem Organisator. Leistung: Organisation Kosten: Selbstkosten Organisation: Hans-Gerd Ueberberg |
27.06.20
42 km
|
KT: Zwischen Sieg und Bröhl - der Nutscheid
Länge: 30 km, Aufstieg: 1.000 Hm.
Abwechslungsreiche Rundwanderung über den Höhenzug, beziehungsweise die Wasserscheide Nutscheid zwischen den Flüssen Sieg und Bröhl mit Burg Herrnstein und Abflugrampe Stachelhardt. Fotos 2015, 2016, 2017, 2018 und 2019. Treffpunkt: bei Anmeldung Anmeldung: sowie Fragen zur Wanderung und Angebote zu Mitfahrgelegenheiten bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter Leitung: Jens Schumann |
27.06.20
20 km
|
KT: Montaner Leverkusener Osten
Länge: 31 km, Aufstieg: 580 Hm, Dauer: 6 Std.
Der Rundweg verläuft kurz durch das Ölbachtal zum NaturGut Ophoven, dann im Wiembachtal an Mühlen vorbei (wir können uns bei Interesse die Lambertsmühle anschauen), zwischendurch machen wir auch ein paar aussichtsreiche Höhenmeter, dann mit einem Schlenker bei Ropenstall, anschl. durch Burscheider Dörfer im munteren Auf + Ab hinab ins Ölbachtal, ehe wir über den Höhenweg zum Claashäuschen zurückkehren. Die Tour findet nur bei trockenem Wetter statt! Schlußeinkehr im Claashäuschen. Treffpunkt: Start: 9:00 Parkplatz Restaurant Claashäuschen, 51381 Lev-Biesenbach, Zum Claashäuschen 32, 51381 Leverkusen Ggf. kann ein Transfer ab Bhf. Opladen per MFG organisiert werden. Anmeldung: Bis drei Tage vorher beim Tourenleiter per eMail Leitung: Gerd Lorenz |
27.06.20
160 km
|
KT Lieser Pfad am Stück
Länge: 43 km, Aufstieg: 1.250 Hm, Dauer: 9-10 Std.
Von Wittlich die Lieser aufwärts über Manderscheid nach Daun mit Schlenker über Belvedère falls Ankunft am Burgenblick Manderscheid spätestens 15:15 Uhr; falls noch Zeit bleibt, wie bisher meistens Gelegenheit zum Bad im Gmünder Maar kurz vor Tourende im Dauner Kurpark; Rucksackverpflegung, keine Möglichkeit der Wasseraufnahme bis Km 37! Busfahrt von Daun nach Gerolstein, dort Schlusseinkehr und von dort Bahnfahrt nach Köln. Treffpunkt: 6:15 Uhr Köln Hbf domseitig Haupteingang Anmeldung: Bis zwei Tage vorher beim Tourenleiter Leitung: Robert Strauch |
11.07.20
72 km
|
KT: Höhen- und Tälerwanderung ab Staffel
Länge: 30 km, Aufstieg: 1.250 Hm.
Anspruchsvolle Rundwanderung zunächst gen Süden entgegen der Fließrichtung des Heckenbachs über die Winkelhardt und den Hühnerberg hinauf zum Bockshahn (644 m), weiter nach/vorbei/über Teufelsburg, Heckenbach, Blasweiler Bach Richtung Ramersbach, Hilgesberg und über die Höhen nördlich Staffel auf Wegen und Unwegen wieder zurück. Fotos 2016, 2017 und 2019. Treffpunkt: Bei Anmeldung Anmeldung: Sowie Fragen zur Wanderung und Angebote zu Mitfahrgelegenheiten bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter Leitung: Jens Schumann |
18.07.20
58 km
|
KT: Zwischen Sieg und Wied: Die Leuscheid
Länge: 34 km, Aufstieg: 1.100 Hm.
Intensive Rundwanderung über den Höhenzug beziehungsweise die Wasserscheide Leuscheid zwischen den Flüssen Sieg und Wied mit viel Wald und wenig Besuchern. Fotos 2015, 2016, 2017 und 2018. Treffpunkt: Bei Anmeldung Anmeldung: Sowie Fragen zur Wanderung und Angebote zu Mitfahrgelegenheiten bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter Leitung: Jens Schumann |
25.07.20 - 03.08.20
800 km
|
Schladminger und Radstädter Tauern
Dauer: 10 Tage, Aufstieg: 1.200 Hm/Tag, Tagesdauer: 5-7 Std./Tag.
Es geht in die Schladminger und Radstädter Tauern mit den Biosphärentälern Gross- und Kleinsölk. Wir machen überwiegend Gipfelbesteigungen und kehren bei jeder Tour in einer Alm ein. Die Tour führt auch an 10 Seen vorbei, in denen man baden kann. Wir wohnen 6 Tage in St. Nikola (Mössna) im Gäste- und Seminarhaus Sölkstubn und 3 Tage in Radstadt im Gasthaus Löcker. Voraussetzungen: gute Kondition für bis zu 400 Hm im Aufstieg, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit Teilnehmerzahl: 11 Vorbesprechung: Am 8. Januar in der Geschäftsstelle Anmeldung : und Anzahlung von 80 Euro bis 1. April beim Tourenleiter Leistung: Organisation und Führung Kosten: ca. 550 Euro Leitung: Kurt Habersatter |
25.07.20
105 km
|
KT: Traumpfade Mosel
Länge: 30 km, Aufstieg: 1.200 Hm, Dauer: 8,5 Std.
Kombinationstour Bergschluchtenpfad Ehrenburg und Teile von Bleidenberger Ausblicke. Der Weg führt durch grandiose Landschaften an den Steilhängen der Mosel, tiefe Felsschluchten und entlang quirliger Bäche. Mittelalter pur bietet die Ehrenburg, gekrönt durch spektakuläre Ausblicke auf Mosel und Moseltal. Felstrog Donnerloch, Teufelslay, Panoramablick vom Schafberg. Hochebene Nörtershausen, wildromantische Ehrenburg; auf den Spuren eines alten Weinbergspfades zur mittelalterlichen Burg Thurant und zur Wallfahrtskirche Bleidenberg. Treffpunkt: 8:15 Uhr Park&Ride Parkplatz Köln-Weiden West (Aachener Strasse), KVB-Endhaltestelle oder um 9:30 Uhr am Startpunkt Historische Mühle Vogelsang, Rhein-Mosel-Str., Brodenbach Anmeldung: Bis 24 Stunden vor der Tour beim Tourleiter. Leitung: Matthias Övermöhle |
01.08.20
40 km
|
KT: Schwebefähre
Länge: 31,5 km, Aufstieg: 760 Hm, Dauer: 6,5 Std.
Vom Bhf. Solingen-Schaberg unter der Müngstener Brücke hindurch hinunter zur Wupper, die wir per Schwebefähre überqueren. Weiter nach Unterburg, dann munteres Auf und Ab rund um die Sengbachtalsperre, wobei wir auch zum Rüdenstein kommen. Nach Vollendung der aussichtsreichen Schleife geht es über Schloß Burg wieder zurück zum Bhf. Schaberg. Schlusseinkehr. Hinweis für Anreisende ab Hauptbahnhof Köln wird ein Treff um 7 Uhr am Infopoint in der Haupthalle (Domseite) empfohlen. Eine gemeinsame Bahnfahrt ab Köln Hauptbahnhof kann von den Mitwanderern selbst organisiert werden. Die Tourenleitung würde sich freuen, wenn ein/e Mitwanderer/in im Hbf die Ticketorganisation regeln würde. Für die Bahnanreise ab Köln Hbf nach Schaberg zunächst mit dem RE 7, ab 7:21 Uhr, Gleis 2 (National Express Richtung Münster) wird ein VRS-Ticket Preisstufe 4 benötigt (bei Bedarf 5er-Tagesticket, derzeit 27,10 Euro). Die 'Opladener' mit Tourenleiter werden um 7:36 Uhr in den RE 7 vorne dazu steigen. Treffpunkt: 7:30 Uhr Gleis 2 Bhf. Leverkusen-Opladen oder 8:05 Bhf. Solingen-Schaberg. Anmeldung: Bis drei Tage vorher beim Tourenleiter per eMail Leitung: Gerd Lorenz |
01.08.20
104 km
|
KT: Das Hohe Venn. Die Hochmoorlandschaft!
Länge: 40 km, Aufstieg: 1.000 Hm.
Nach einer Runde über die weiten Flächen des Hochmoores folgen wir engen Schluchten, idyllischen Tälern und Höhenwegen vorbei an Ghasterbach, Bayehonbach, Warchebach, Burg Reinhardstein, Talsperre Robertville zur Jupiler Mühle, dann aufwärts über Rotwasser und Wildbach Trô Maret, weiter über das Fraineu-Venn und Polleur-Venn zurück zum Ausgangspunkt. Schlusseinkehr: Baraque Michel. Hier ein paar Eindrücke von der Tour. Treffpunkt: Bei Anmeldung Anmeldung: Sowie Fragen zur Wanderung und Angebote zu Mitfahrgelegenheiten bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter Leitung: Jens Schumann |
15.08.20
112 km
|
KT: Neun-Maare-Wanderung
Länge: 39 km, Aufstieg: 1.000 Hm.
Gemündener Maar, Mäuseberg, Weinfelder Kirche am Totenmaar, Schalkenmehrener Maar, Naturschutzgebiet Mürmes, Saxler, Gillenfeld, Pulvermaar, Strohner Märchen, über die Alf zum Holzmaar, Dürres Maar, Hetsche, Ruine Geißenburg (Freudenstein), dann grob entlang des Liesertals zurück. Fotos 2015 , 2018 und 2019. Treffpunkt: Bei Anmeldung Anmeldung: Sowie Fragen zur Wanderung und Angebote zu Mitfahrgelegenheiten bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter Leitung: Jens Schumann |
22.08.20
121 km
|
KT: Maare und mehr
Länge: 31 km, Aufstieg: 1.200 Hm.
Abwechslungsreiche Rundwanderung in der westlichen Vulkaneifel entlang des Tals der Kleinen Kyll, vorbei an Meerfelder Maar und Kratersee Windsborn am Mosenberg, weiter über die Robertskanzel und den Manderscheider Burgenstieg zurück. Fotos 2015, 2018 und 2019. Treffpunkt: Bei Anmeldung Anmeldung: Sowie Fragen zur Wanderung und Angebote zu Mitfahrgelegenheiten bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter Leitung: Jens Schumann |
29.08.20 |
AV: Rund um das Ferschweiler Plateau
Länge: 35 km, Aufstieg: 1.500 Hm.
Intensive Wanderung rund um das Sandstein-Plateau in der Südeifel. Auf eindrucksvollen Pfaden lernen wir das Gebiet an einem Tag kennen. Tipp: AV-Wochenende für Konditionsstarke durch Kombination mit AV Petite Suisse am 30.08. möglich. Hier ein paar Eindrücke von der Tour. Treffpunkt: und weitere Informationen bei Anmeldung Anmeldung: Sowie Fragen zur Wanderung und Angebote zu Mitfahrgelegenheiten bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter Leitung: Jens Schumann |
29.08.20
123 km
|
KT: Vom Rhein bis zur Mosel
Länge: 25 km, Aufstieg: 1.000 Hm, Dauer: 7 Std.
Boppard, Burg Thurant, Alken, Hatzenport. Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr. Klettersteig-Geübten wird die Möglichkeit geboten, parallel zum ersten Teilstück der Wanderung den Klettersteig Boppard in eigener Verantwortung zu gehen. Treffpunkt: 7:15 Uhr Köln Hauptbahnhof oder 9:10 Uhr Boppard Bahnhof Anmeldung: Bis 2 Tage vorher beim Tourenleiter Leitung: Gholamali Sarabipour |
30.08.20 |
AV: Petite Suisse
Länge: 40 km, Aufstieg: 1.500 Hm.
Die imposanten Felsformationen der Kleinen Luxemburgischen Schweiz auf der anderen Seite der Sauer: spektakuläre Buntsandsteinformationen und -querungen bis zum Abwinken. Tipp: AV-Wochenende für Konditionsstarke durch Kombination mit AV Rund um das Ferschweiler Plateau am 29.08. möglich. Treffpunkt: und weitere Informationen bei Anmeldung Anmeldung: Sowie Fragen zur Wanderung und Angebote zu Mitfahrgelegenheiten bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter Leitung: Jens Schumann |
September 2020 |
Kirgisischer Pamir
Dauer: 25 Tage, Aufstieg: 1.200 Hm/Tag, Tagesdauer: 10 Std./Tag.
Kirgisischer Pamir vereint eine atemberaubende Landschaft mit der zentralasiatischen Gastfreundlichkeit. Wir errichten unser Basislager auf einer malerischen Hochebene auf etwa 3.700 m Höhe und erkunden in Ein- und Mehrtagestrips mal gemeinsam, mal in selbstständigen Seilschaften die angrenzenden Täler und Berge. Die Schwierigkeit der Routen ist dabei nahezu frei wählbar (auch Wanderungen sind möglich), die Gipfel erreichen Höhen von 4.000 m bis über 6.000 m. Der Schwerpunkt wird jedoch auf mittelschweren Hochtouren liegen (alpin ca. ZS, eher Eis als Fels). Anschließend lassen wir es uns in der Stadt gut gehen und uns von der Atmosphäre anstecken. Das Land: Kirgisien ist als ein weitestgehend stabiles und sicheres Reiseland unter westlichen Touristen sehr beliebt und weist eine gute Infrastruktur auf. Eine Visumpflicht besteht für kürzere Reisen nicht. Bergrettung und medizinische Versorgung sind mit einigen Einschränkungen vorhanden. Es handelt sie bei dieser Tour um eine Gemeinschaftstour. Sämtliche Entscheidungen auf Tour werden gemeinsam bzw. in den Seilschaften getroffen. Alle Teilnehmer müssen die gewählten Touren also auch selbstständig durchführen können. Die Organisatorin übernimmt keine sicherheitsrelevante Verantwortung. Voraussetzungen: Sicheres Steigen im weglosen Gelände auch mit Gepäck; Selbständigkeit auf Tour (keine Führungstouren!), u.a. Routenwahl am Berg ohne Vorabinformation - die Reise hat einen explorativen Charakter. Erreichbare 6.000er erfordern ein Können etwa im D-Bereich nach der Schweizer Hochtourenskala. Notwendig sind darüber hinaus Routine beim Zelten sowie passende Bekleidung und Ausrüstung. Teilnehmerzahl: 8 Vorbesprechung: Anfang Februar, wird mit allen Interessenten abgesprochen. Darüber hinaus eine Kennenlerntour (Wochenende) im Juni. Anmeldung : online, nach vorherigem Kontakt mit der Organisatorin. Leistung: Organisation (Unterkünfte, Transporte), Know-How vor Ort (Gebiets- und Sprachkenntnise). Treffpunkt und Beginn der Tour ist Osh. Die Anreise (Flug) dorthin ist ausdrücklich nicht Bestandteil der Tour. Kosten: Ohne Flüge ca. 400 Euro für Unterkünfte, Transporte und Essen. Organisation: Anna Skora |
Herbst 2020 |
Behelfsmäßige Bergrettung im steilen Fels
Training als Gemeinschaftsaktion im Klettergarten Unterer Elberskamp in Finnentrop oder an der Legowand in Lindlar. Inhalte: Simulation möglicher Unfälle im steilen Felsgelände; Fixierung gestürzter Kletterer; Rettung aus der steilen Wand mittels Rettungsspinne. Transportmöglichkeiten in bzw. aus unwegsamem Gelände. Es handelt sich bei dieser Veranstaltung um eine Gemeinschaftsaktion. Alle Entscheidungen, auch während der Veranstaltung, werden gemeinschaftlich getroffen. Dies setzt voraus, dass bei den Teilnehmer/innen die erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie die erforderliche Ausrüstung und Erfahrungen über den Umgang damit vorhanden sind. Der Organisator übernimmt bei dieser Veranstaltung keine sicherheitsrelevante Verantwortung. Treffpunkt: Nach Absprache/Anmeldung : Klettergarten Unterer Elberskamp, Zum Elberskamp 5, 57413 Finnentrop Anmeldung : Online, nur nach vorheriger Rücksprache mit dem Organisator. Organisation: Hans-Gerd Ueberberg |
05.09.20
35 km
|
KT: Leichlinger Wupperberge
Länge: 30 km, Aufstieg: 900 Hm, Dauer: 7,5 Std.
Rundwanderung durch die Steilufer beidseits der Wupper zwischen Glüder und Wipperaue. Belohnt werden die heftigen Aufstiege durch abwechslungsreiche Ausblicke auf den gewundenen Flusslauf. Zur Abrundung durchstreifen wir die Bachtäler der südlichen Wupperzuläufe und werfen einen Blick in das mehr als 800 Jahre alte Höhendorf Witzhelden. Anfahrt mit PKW, Fahrgemeinschaften ab Köln. Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr. Treffpunkt: bei Anmeldung Anmeldung: bis 2 Tage vor der Tour per Mail mit Anfragen/Angebote zu Fahrgemeinschaften Leitung: Dieter Mrotzek |
12.09.20
13 km
|
KT-Radtour: Couvée Balkantrasse Aqualon
Länge: 68 km, Aufstieg: 980 Hm, Dauer: 4,5 Std.
Vom Bhf. Schlebusch in Leverkusen-Manfort aus fahren wir auf guten Pfaden, Wegen und Sträßlein über Odenthal - Großspezard - Altenberg - Eifgenbachtal - Burscheid-Löh - Balkantrasse - Burscheid-Tente - Herrlinghausen - Neue Mühle - Eifgenbachtal - Rausmühle - Dabringhausen - Markusmühle - Bremen - Maria in der Aue - Dhünntalsperrenmauer - Neschen - Busch - Klev - Hochscherf - Schallemich - Oberkäsbach - Grünenbäumchen - Höhenpanoramaweg (Milchtankstelle) nach Voiswinkel. Weiter über Schildgen - Waldsiedlung - Bullenwiese - Schloß Morsbroich zurück zum Bhf. Schlebusch. Für Rennräder ungeeignet! Trekkingräder mit mind. 24 Gängen oder 14-Gang-Nabenschaltung empfohlen! Helmpflicht! Teilnahme auf eigene Gefahr! Wir fahren nur bei trockenem Wetter, bei Nässe wird die Tour nach Absprache verlegt. Schlußeinkehr. Wegen etlicher Anstiege gute Grundkondition erforderlich. Treffpunkt: Ostseite DB-Bhf. Schlebusch in Leverkusen-Manfort am P+R beim Kreisel Poststr./Moosweg. Start 9:50 Uhr (nach Eintreffen der Züge mit Radtransport aus Köln und Solingen). Anmeldung: Bis 2 Tage vorher beim Tourenleiter. Leitung: Gerd Lorenz |
12.09.20 - 19.09.20 |
Sardinien - Traumtrek «Selvaggio Blu»
Dauer: 8 Tage, Aufstieg: 1.000 Hm/Tag, Tagesdauer: 5-8 Std./Tag.
3. Teil der Triologie: Traumtreks Spanien/Frankreich/Italien Sardinien - die Schönheit des Augenblicks. Sardinien gehört mit seinen Stränden und Gebirgen zu den schönsten Inseln im Mittelmeer. Der Selvaggio Blu zählt offiziell zu den 100 schönsten Treks Europas. Zum Selvaggio Blu gibt es nichts Vergleichbares, denn das Trekking entlang der sardischen Felsküste ist in seiner Art absolut einzigartig und gerade deshalb so wundervoll. Eine sechstägige Wanderung von Santa Maria Navarrese entlang der Steilküste des 'Golfo di Orosei' bis nach Cala Gonone. Dazwischen liegt die wilde, naturbelassene sardische Steilküste mit ihren traumhaften Buchten. Teils knapp über dem Meeresspiegel und teils auf einer Höhe von über 700 m über dem Meer, teils auf Hirtenwegen und teils im weglosen Gelände, teils entlang ausgesetzter Felsbänder und teils im wilden Gestrüpp der sardischen Macchia führt der Trek die Küste entlang. Gewandert wird nur mit Tagesrucksack, übernachtet wird unter freiem Sternenhimmel mit eigener Isomatte und Schlafsack. Die Verpflegung erfolgt täglich über den Meerweg mit gemeinsamem Kochen am Abend. Die Reise wird im Auftrag des Kölner Alpenvereins von der Bergschule Globo Alpin durchgeführt. Ein UIAA-Bergführer der Bergschule Globo Alpin führt die Tour. Nach der Tour besteht für jeden Teilnehmer die Möglichkeit einer individuellen Verlängerung. Infos beim Tourenleiter. Hier ein paar Fotos und zwei Videos (Video1, Video2) zur Einstimmung. Voraussetzungen: Abenteuerfroh und Teamgeist, alpine Erfahrung, sehr gute Kondition, Vertrautheit mit exponiertem Gelände, gute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, Erfahrung mit leichten Kletterstellen (bis max. III) von Vorteil, Komfortverzicht, SAC-Wanderskala T6 (schwieriges Alpinwandern). Teilnehmerzahl: 8 Vorbesprechung: Nach Absprache Anmeldung : Online. Infos zu Zahlungsbedingungen nach Teilnahmebestätigung durch den Tourenleiter. Leistung: Es gelten die offiziellen Leistungsbeschreibungen der Bergschule Globo Alpin und die Allg. Geschäftsbedingungen. Kosten: Für 8 Tage: Euro 1.295,00 (inkl. UIAA-Bergführer, Transfer, Gepäcktransport, Vollverpflegung), zzgl. Flugkosten. Leitung: Andreas Borchert |
12.09.20
100 km
|
Sommertraining im Fels II
Wir trainieren für das anspruchsvolle Bergsteigen! Inhalte: Gehen im weglosen, steilen und felsigen Gelände. Klettern mit Bergschuhen (und Steigeisen) bis zum IV. Schwierigkeitsgrad UIAA. Seilhandling in Zweier Dreier und größerer Seilschaft. Einrichten von Fix- und Geländerseil. Ablassen, Abseilen, Selbstrettungstechniken. Dieses Training bietet sich als Auffrischung zur Ausbildung 'Fortgeschrittenenkurs Bergsteigen' vom 20. bis 25.06.2020 im Stubaital an. Es handelt sich bei diesem Training um eine Gemeinschaftsaktion. Alle Entscheidungen werden gemeinschaftlich getroffen. Der Organisator übernimmt keine sicherheitsrelevante Verantwortung. Voraussetzungen: Da es sich um ein Training handelt müssen die Inhalte des Fortgeschrittenenkurses Bergsteigen bekannt sein und selbständig durchgeführt werden können. Max. 6 Teilnehmer. Treffpunkt: 10:00 Uhr; Klettergarten Unterer Elberskamp, Zum Elberskamp 5, 57413 Finnentrop Anmeldung : online bis 05.09.2020 Organisation: Hans-Gerd Ueberberg |
12.09.20
63 km
|
KT: Septemberlich(t) rund um das Sahrbachtal
Länge: 31 km, Aufstieg: 1.350 Hm.
Abwechslungs- und aussichtsreiche Wanderung auf Wegen, Unwegen und Graten rund um das Sahrbachtal mit Hochthürmer und Burgruine Wensburg. Fotos 2014, 2018 und 2019. Treffpunkt: Bei Anmeldung. Anreise mit ÖPNV möglich. Anmeldung: Sowie Fragen zur Wanderung und Angebote zu Mitfahrgelegenheiten bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter Leitung: Jens Schumann |
16.09.20 |
Programmgestaltung für 2021
Wir besprechen die Tourenangebote und Fix-Treffen für 2021 und stimmen die Termine ab. Alle Tourenleiter, Organisatoren und solche die es werden wollen, sind recht herzlich eingeladen. Treffpunkt: 19:00 Uhr in der Geschäftsstelle Leitung: und weitere Informationen von Bernd Kästner. |
19.09.20
72 km
|
KT: WWW (West-Westerwald)
Länge: 29 km, Aufstieg: 1.350 Hm.
Abwechslungs- und aussichtsreiche Wanderung auf Wegen und Querungen rund um Waldbreitbach an der Wied mit Rossbacher Häubchen, Bärenkopp und dem Weißen Kreuz. Optional On-Top +1 km und 150 Hm. Fotos 2017 und 2018. Treffpunkt: bei Anmeldung Anmeldung: sowie Angebote/Anfragen zu Mitfahrgelegenheiten bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter Leitung: Jens Schumann |
25.09.20 - 28.09.20
395 km
|
AV: Fränkischer Schweiß
Dauer: 4 Tage, Aufstieg: 1.400 Hm/Tag.
Oberfränkisch in vier Tagen auf rund 120 Kilometern mit gut 5.000 Höhenmetern Aufstieg: Do mussd schwitzn, do konnsd schaua, do konnsd schdauna, do konnsd schwelng! Anreise nach Kirchehrenbach, Übernachtungen in Egloffstein, Pottenstein und Muggendorf. Impressionen 2017. Voraussetzungen: Kondition für vier anspruchsvolle Wandertage mit Gepäck in Folge. Teilnehmerzahl: 7 Anmeldung : Online, Anmeldeschluss 29.07.2019 Leistung: Organisation und Führung Kosten: Umlage 33 Euro pro Teilnehmer/-in zuzüglich Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten Leitung: Jens Schumann |
26.09.20 - 04.10.20
970 km
|
Klettersteige und Bergtouren am Gardasee
Dauer: 9 Tage, Aufstieg: 1.000 Hm/Tag, Tagesdauer: 4-8 Std./Tag.
Bella Italia! Das Tourenangebot rund um den sonnenverwöhnten Gardasee ist groß und reicht vom gesicherten Weg bis zu luftigen Leiterreihen und sportlich-kühnen gesicherten Kletterpassagen. Berauschende Tiefblicke auf den Gardasee, das quirlige Gewühl in Riva und Torbole, eine üppige Vegetation und die italienische Küche bleiben Euch sicher in Erinnerung. So könnte unsere Tourenangebot aussehen (abhängig von Wetterverhältnissen): Klettersteige: Ferratarunde Cima Rocca (Via Ferrata Fausto Susatti, Via Ferrata Mario Foletti, Via Ferrata Caminamenti (Cima Rocca), Via Ferrata Laste, B und I-, Via dell Amicizia (Cima SAT) B/C, Sentiero attrezzo Geradrdo Sega B/C, Via Ferrata Ernesto Che Guevara C und I-, Rio Sallagoni C, Sentiero attrezzato Colodri B/C Bergtouren: Überschreitung des Monto Baldo, Überschreitung des Corna Vecchia Kamms, von Limone zum Cima di Mughera. Es handelt sich bei dieser Veranstaltung um eine Gemeinschaftstour. Alle Entscheidungen, auch während der Tour, werden gemeinschaftlich getroffen. Dies setzt voraus, dass bei den Teilnehmern und Teilnehmerinnen die erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie die erforderliche Ausrüstung und Erfahrungen über den Umgang damit vorhanden sind. Die Organisatoren übernehmen bei dieser Veranstaltung keine sicherheitsrelevante Verantwortung. Diese Tour wird parallel in der Tourengruppe angeboten. Voraussetzungen: Kondition für bis zu 1.400 Hm im Auf- und Abstieg oder Tagesetappen bis zu 8 Std. reine Gehzeit, Gehintervalle von 2 Std. ohne Pause, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit, Klettersteige bis Schwierigkeit C. Bergerfahrung auf mittelschweren und schweren Bergwegen, Teilnahme an der Veranstaltung Klettersteigfeeling im Landschaftspark Duisburg am 09.05.2020 Teilnehmerzahl: 7 Vorbesprechung: Im Rahmen einer anspruchsvollen Wanderung an der Ahr nach Absprache Anmeldung : Online und Anzahlung von 350 Euro bis zum 15.07.2020 nach Rücksprache mit den Organisatoren Leistung: Organisation Kosten: ca. 500 Euro für Organisation, Unterkunft in Doppelzimmer (Hotel) mit Frühstück, zusätzliche Kosten entstehen für Abendessen, Tagesverpflegung, Anreise mit Sektionsbus und persönliche Kosten. Organisation: Peter Hommens und Bernd Kästner |
26.09.20
123 km
|
KT: Moselgebiet
Länge: 25 km, Aufstieg: 1.000 Hm, Dauer: 7 Std.
Klotten, Pinner-Kreuz, Reichsburg Kochem, Calmont, Eller. Klettersteig-Geübten wird die Möglichkeit gegeben, parallel zum letzten Teilstück der Wanderung den Klettersteig Calmont in eigener Verantwortung zu gehen. Rücksackverpflegung. Schlusseinkehr. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich. Treffpunkt: 8:00 Verteilerkreis Köln-Süd an der Aral-Tankstelle oder 9:30 Uhr Bahnhof Klotten Mosel Anmeldung: Bis zwei Tage vorher beim Tourenleiter Leitung: Gholamali Sarabipour |
03.10.20
121 km
|
KT: Der Mosels Kern
Länge: 36 km, Aufstieg: 1.450 Hm, Dauer: 9 Std.
Entlang der sonnenbeschienenen Nordhänge des Moseltals samt historischer Highlights und atem(be)raubender Höhen und Tiefen: die Terrassenmosel zwischen Cochem und Moselkern. Fotoalbum 2019. Treffpunkt: bei Anmeldung Anmeldung: Sowie Fragen zur Wanderung und Angebote zu Mitfahrgelegenheiten bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter Leitung: Jens Schumann |
10.10.20
65 km
|
AV: Ahrtaler Spätlese
Länge: 23 km, Aufstieg: 1.700 Hm.
Spritzig im Zustieg und erdig im Abgang, mit deutlich herbstlichen Noten der Brombeere, zugleich frisch und belebend: 2020er J/Ahrgang ungewöhnlicher Machart. Kater garantiert! Nur für trittsichere und konditionsstarke Teilnehmer/-innen. Fotos 2017, 2018 und 2019. Treffpunkt: Nähe Bahnhof Walporzheim. Anreise mit ÖPNV möglich. Näheres bei Anmeldung. Anmeldung: Sowie Fragen zur Wanderung und Angebote zu Mitfahrgelegenheiten bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter Leitung: Jens Schumann |
10.10.20
120 km
|
KT: Lahnhöhenweg
Länge: 25 km, Aufstieg: 1.000 Hm, Dauer: 7 Std.
Bad Ems - Dausenau - Nassau. Rücksackverpflegung, Schlusseinkehr in Nassau. Treffpunkt: 8:00 Uhr Verteilerkreis Süd an der Aral Tankstelle oder 9:30 Uhr Bad Ems Hauptbahnhof Anmeldung: bis 2 Tage vorher beim Tourenleiter Leitung: Gholamali Sarabipour |
17.10.20
63 km
|
AV: Rheingold
Länge: 37 km, Aufstieg: 1.750 Hm.
Sportiver Kehraus ab Bad Breisig zunächst über Rheinburgenweg Richtung Süden mit Unwegbarkeiten nach/vorbei/über/unter Vinxelbach, Burg Rheineck, keltische Fliehburg Reutersley, Brohl, Schloss Augustaburg, Alkerhof/Alkburg, Hohe Buche, Geishügelhof, Burg Namedy, durch den Andernacher Stadtwald zum Hochkreuz und dann nördlich weiter Richtung Fuchssprung, über Namedyer Bach zum Knopshof, Tönissteiner Sprudel, Brohlbachtal, Käsmorgen, Reutersley und in der Dämmerung über Eifelhütte Rheineck auf Augustenhöhe zurück. Nur für trittsichere und konditionsstarke Teilnehmer/-innen. Fotos 2016, 2017, 2018 und 2019. Treffpunkt: Bahnhof Bad Breisig. Anreise mit ÖPNV möglich. Näheres bei Anmeldung. Anmeldung: Sowie Fragen zur Wanderung und Angebote zu Mitfahrgelegenheiten bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter Leitung: Jens Schumann |
Nov/Dez 2020
100 km
|
Wintertraining im Fels II
Geplant ist ein Training für das anspruchsvolle Bergsteigen bei winterlichen Bedingungen?! Inhalte: Klettern mit Bergschuhen (und Steigeisen) bis zum IV. Schwierigkeitsgrad UIAA. Seilhandling in Zweier Dreier und größerer Seilschaft. Einrichten von Fix- und Geländerseil. Ablassen, Abseilen, Selbstrettungstechniken und ein bisschen Knotenkunde. Wer Interesse an diesem Training hat, meldet sich einfach online an. Ich lege einen Mailverteiler an und lade dann kurzfristig bei entsprechenden Bedingungen nach Finnentrop ein! Es handelt sich bei diesem Training um eine Gemeinschaftsaktion. Alle Entscheidungen werden gemeinschaftlich getroffen. Der Organisator übernimmt keine sicherheitsrelevante Verantwortung. Voraussetzungen: Da es sich um ein Training handelt, müssen die Inhalte des Fortgeschrittenenkurses Bergsteigen bekannt sein und selbständig durchgeführt werden können. Max. 6 Teilnehmer. Treffpunkt: Nach Absprache/Anmeldung : Klettergarten Unterer Elberskamp, Zum Elberskamp 5, 57413 Finnentrop Anmeldung : Ab September 2020 online, als Interessenbekundung Organisation: Hans-Gerd Ueberberg |
01.11.20
37 km
|
KT: Bergische Fjorde II
Länge: 37 km, Aufstieg: 1.050 Hm.
Farbenprächtige Rundwanderung zu Allerheiligen rund um die Dhünntalsperre. Fotos 2014, 2018 und 2019. Treffpunkt: Bei Anmeldung Anmeldung: Sowie Fragen zur Wanderung und Angebote zu Mitfahrgelegenheiten bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter Leitung: Jens Schumann |
13.12.20
48 km
|
3. Advent: Wanderung zur Erpeler Ley
Länge: 31 km, Aufstieg: 950 Hm, Dauer: 7,5 Std.
Abwechslungsreiche Tour auf ruhigen Pfaden entlang tief eingeschnittener Bachtäler und mit einigen herrlichen Aussichten ins Rheintal. Von Unkel wandern wir durch das Grenzbachtal über den Leyberg und den Asberg zum Auge Gottes. Von hier aus geht es weiter durch das Kasbachtal zum Weihnachtsmarkt an der Alten Brauerei. Nach einem Glühwein wandern wir dann zur Erpeler Ley und über Orsberg und den Stuxberg zurück nach Unkel. Treffpunkt: 7:50 Uhr Köln Hbf domseitig Haupteingang Anmeldung: bis 2 Tage zuvor beim Tourleiter Leitung: Ulrich Korn |
26.12.20
86 km
|
Weihnachtswanderung
Länge: 22 km, Aufstieg: 500 Hm, Dauer: 6,5 Std.
Von Eupen nach Baraque Michel über das Hohe Venn. Schlusseinkehr Baraque Michel. Rückfahrt nach Eupen per Linienbus oder Taxi. Treffpunkt: 8:00 Uhr P+R Parkplatz Weiden West Anmeldung: bis 2 Tage zuvor beim Tourenleiter Leitung: Gholamali Sarabipour |
|
|
|
|

Guus und Martina Reinartz Monte Rosa - Gran Paradiso - Mon Viso 17. Januar
|
|
|

Michael Pröttel Die besten Skidurchquerungen 14. Februar
|
|
|

Ulla Lohmann Reise zum Mittelpunkt der Erde 6. März
|
|

Der nächste InfoAbend für neue Mitglieder findet am 13. März statt.
|
|
|
|