|
|
|
 |
|
| Newsletter des Kölner Alpenvereins |  |
ISSN: 1617-0563 / 295. Ausgabe / 27. Jahrgang Köln, 01.11.2025
Liebe Leser*innen,
der Kölner Alpenverein und die Redaktion der ALPINEWS wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen dieser Ausgabe unseres Newsletters! |
| Inhalt |  |
| Service - Kölner Alpenverein |  |
| [ 01 ] AlpinVisionen: 8.000 drunter und drüber |    |
Am 7. November kommt Alix von Melle mit ihrer Multivision 8.000 drunter und drüber nach Köln ins Berufskolleg Humboldtstraße - die AlpinVisionen starten mit einem großartigen Highlight in die Saison 2025/2026.
25 Jahre lang hat Alix von Melle die Leidenschaft Höhenbergsteigen mit ihrem Mann Luis Stitzinger geteilt und sieben Achttausender ohne Verwendung von künstlichem Sauerstoff bestiegen.
2023 ist Luis von seinem 10. Achttausender nicht zurückgekehrt. Alix stellt sich der Herausforderung, ihr neues Leben zu meistern und die Leidenschaft Höhenbergsteigen mit Luis im Herzen weiterzuleben.
2024 gelingt ihr die Besteigung des Siebentausenders Putha Hiunchuli, wo sie Luis seinen letzten Wunsch erfüllt und seine Asche am Gipfel verstreut.
Alix von Melle ist aktuell mit sieben bestiegenen Achttausendern ohne Verwendung von künstlichem Sauerstoff eine der erfolgreichsten deutschen Höhenbergsteigerinnen - und das als Norddeutsche, die in ihrer Kindheit Sandburgen am Nordseestrand gebaut hat. Heute arbeitet sie selbständig als Vortragsreferentin & Keynote Speakerin, als Yogalehrerin sowie im Bereich PR, Textarbeit & Kommunikation. Die gebürtige Hamburgerin lebt in Füssen im Ostallgäu. Zusammen mit ihrem Mann Luis Stitzinger hat sie 25 Jahre lang die Leidenschaft Höhenbergsteigen geteilt. Beide erhielten 2015 zusammen die Auszeichnung "Berggeist des Jahres".
Verlosung: In der Pause werden Preise von SportScheck Köln, HypoxiaMed und Wanderführer vom Bergverlag Rother verlost.
Der Vortrag findet in der Aula des Berufskollegs Humboldtstraße, Perlengraben 101, in Köln statt. Der Einlass ins Gebäude ist ab 18:30 Uhr möglich, in den Saal können Sie ab 19:00 Uhr. Der Vortrag beginnt um 19:30 Uhr.
 Eintrittskarten gibt es über den Online-Vorverkauf auf unserer Webseite und in der Geschäftsstelle. Im Vorverkauf sind die Eintrittskarten 2 Euro günstiger als an der Abendkasse. Die Abendkasse öffnet um 18:30 Uhr.
Weitere Termine der AlpinVisionen 2025/2026: 16.01.2026 Das Wasser der Alpen mit Bernd Ritschel 06.02.2026 Königstouren der Ostalpen mit Michael Pröttel
[bk]
|
| [ 02 ] DAV-Outdoor-Flohmarkt |    |
Du suchst gebrauchte Outdoor-Ausrüstung, für den Bergsport oder einfach für das Draußensein?
Dann nutze unseren DAV-Outdoor-Flohmarkt, der vor den AlpinVisionen am 7. November mit Alix von Melle stattfindet. Dort kannst du tolle Schnäppchen für deine nächsten Abenteuer finden!
Komm' gerne zum Flohmarkt, vervollständige deine Ausrüstung und gib den guten Stücken eine zweite Chance.
Der Einlass und Verkauf beginnt um 17:30 Uhr und endet vor dem Vortrag spätestens um 19:30 Uhr.
Wir freuen uns auf einen bunten Flohmarkt und sind gespannt auf die Schätze, die angeboten werden.
Der DAV-Outdoor-Flohmarkt ist eine Aktion unserer Arbeitsgruppe Klimaschutz, organisiert von Luise und Rainer.
[lr]
|
| [ 03 ] Felix Award 2025 - jetzt abstimmen |    |
Mit deiner Stimme kannst du die besten Athletinnen und Athleten aus NRW für den felix award 2025 mitbestimmen. Noch bis zum 9. November hast du die Chance mit deiner Stimme mitzuentscheiden, wer bei der Preisverleihung am 28.11.2025 den felix award in den Händen halten soll.
Jeweils 5 Nominierte stehen in den Kategorien Para Sport felix, Mannschaft des Jahres, Sportlerin des Jahres, Sportler des Jahres, Newcomer*in des Jahres sowie Fußball felix zur Auswahl.
Vom Kölner Alpenverein treten gleich zwei Kletterer beim felix award an: Leander Carmanns als Sportler des Jahres und Luca Nündel als Newcomer des Jahres.
Leander Carmanns (20) sorgte im Speedklettern für Furore: Bei den Finals in Dresden knackte er als erster Deutscher die 5-Sekunden-Marke und wurde damit Deutscher Meister. Anschließend gewann er bei der Weltmeisterschaft in Seoul die Silbermedaille - die erste deutsche WM-Medaille im Speedklettern überhaupt.
Luca Nündel (17), eines der größten Talente im Lead-Klettern, gewann bei der Junioren-EM in Žilina Gold in der U21-Klasse, siegte beim European Youth Cup in Imst und wurde Deutscher Jugendmeister.
Damit zählen beide zu den besten jungen Kletterern Europas - und zeigen, welche sportliche Stärke aus Köln kommt!
Abstimmen lohnt sich besonders: Unter allen Teilnehmenden werden 5x 2 Tickets für die Award-Show verlost. Du hast also die Chance, live in Düsseldorf dabei zu sein.
Hier kannst du am Voting teilnehmen.
[pp]
|
| [ 04 ] Jubiläum 150 Jahre Kölner Alpenverein |    |
Die Arbeitsgruppe Jubiläum 150 Jahre Kölner Alpenverein und die zugeordneten Teams waren seit April 2024 äußerst fleißig: Circa 60 Veranstaltungen und -aktionen werden 2026 angeboten:
Das wird ein wahres Fest!
Schaue dir das Jubiläumsprogramm einfach einmal an - da ist für dich bestimmt auch etwas dabei ...
Music meets Mountains: Der Vorverkauf über eventim hat begonnen. Sichert euch jetzt die besten Plätze im Sartory Saal!
Wo Gipfelträume auf Klangwelten treffen: Steile Pfade, ewiges Eis, stille Gipfel - Orte voller Mythen und Abenteuer. Die Faszination Berge - eingefangen in Bild, Wort und Klang. Auf großer Leinwand entfaltet sich eine bildgewaltige Reise durch die Welt der Berge.
Dazu untermalen die vielschichtigen Klänge des Ersten Kölner Akkordeonorchesters, das mit seiner musikalischen Ausdruckskraft das Erlebnis vertieft - mal kraftvoll und majestätisch, mal sanft und geheimnisvoll.
Ein Abend für Alle, die die Faszination der Berge spüren und Musik mit allen Sinnen erleben möchten.
Mitglied werden ohne Aufnahmegebühr: Im Jubiläumsjahr 2026 erlassen wir allen neuen Mitgliedern, die vom 01.11.2025 bis 31.10.2026 bei uns eintreten, die sonst übliche Aufnahmegebühr.
Wir laden damit alle Interessierten ein, Mitglied in unserer starken Gemeinschaft von Bergsport- und Naturbegeisterten zu werden.
Neumitglieder können damit bis zu 47 Euro beim Beitritt sparen!
Jetzt Mitglied werden!
Köln-Tirol-Challenge über 1.600 Kilometer: Dazu kannst du dich schon jetzt auf alpenvereinaktiv.com anmelden.
Parallel zur Staffelwanderung Vom Kölner Dom zum Kölner Haus, an deren Etappen allein aus organisatorischen Gründen nur eine begrenzte Anzahl an Teilnehmenden mitmachen können, bieten wir über alpenvereinaktiv.com eine Challenge über 1.600 Kilometer an.
Mitmachen können alle, die ihre Tracks aufzeichnen und auf diese Weise vom 01.02.2026 bis 31.10.2026 Kilometer sammeln. Ob beim Spaziergang, Radfahren, Joggen, Schwimmen, Wandern oder Bergsteigen - viele Aktivitäten zählen!
Bei der optionalen Verlosung werden Preise im Gesamtwert von 2.000 Euro verlost.
Kölnpfad - Eimol öm Kölle röm - so heißt es im Kölnpfad-Lied der Bläck Fööss. Beim Jubiläum 150 Jahre Kölner Alpenverein darf der Kölnpfad nicht fehlen.
Unsere Wandergruppe bietet von Januar bis Juli den gesamten Kölnpfad in elf Etappen an. Insgesamt werden auf dem Kölnpfad 172 Kilometer, aber kaum Höhenmeter überwunden. Die einzelnen Etappen werden von unseren Tourenleiter*innen geführt.
Die Anmeldung zu den Etappen ist jeweils vier Wochen davor möglich.
[ws]
|
| [ 05 ] Stolpersteinverlegung für Anna Selma Kaufmann |    |
Nicht vergessen: Am 10. November wird der Stolperstein für Anna Selma Kaufmann verlegt, dem einzigen uns bekannten weiblichen jüdischen Mitglied der Sektion Rheinland. Die Verlegung findet um 10:10 Uhr am Hansaring 40-50, 50670 Köln, statt. Wenn Sie bei der Verlegung dabei sein wollen, dann sollten Sie mindestens 30 Minuten vor dem Termin vor Ort sein.
An diesem Tag findet auch eine Nachverlegung statt: Um 11:05 Uhr werden die Steine für Arthur und Hans Eltzbacher am Habsburgerring 3, 50674 Köln, verlegt. Die beiden sind die Söhne von unserem Mitglied Carl Eltzbacher und seiner Frau Rosa, deren Steine vor einem Jahr verlegt wurden. Neue Erkenntnisse lassen hier eine Nachverlegung zu und damit ist die Familie nun auch vereinigt.
Nähere Informationen zu unserem Projekt "Stolpersteine für ehemalige jüdische Mitglieder" finden Sie auf unserer Webseite.
[kk]
|
| [ 06 ] Gesucht: Beauftragte*r für Vielfalt |    |
Der Kölner Alpenverein hat ab 1. Januar 2026 folgende ehrenamtliche Tätigkeit zu vergeben:
Beauftragte*r für Vielfalt
Der Kölner Alpenverein ermöglicht auch Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund, Beeinträchtigung oder sozialer Benachteiligung die Teilnahme an sportlichen Aktivitäten wie Wandern und Klettern und führt hierzu jährlich verschiedene Projekte durch.
Deine Aufgaben: - Initiierung und Steuerung von Projekten - Einwerbung von Fördergeldern zur Finanzierung der Projekte - Budget und Kostenkontrolle - Erstellen von Berichten und Veröffentlichungen
Anforderungen: - Gute kommunikative und organisatorische Fähigkeiten - Führen von Schriftverkehr mit Behörden, Verbänden, Stiftungen - Teamfähigkeit ebenso wie Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten - Zeitbedarf 2 bis 3 Stunden wöchentlich
Wir bieten dir: - Eine interessante und vielseitige Tätigkeit - Leitung eines engagierten Teams - Eine eingehende Einarbeitung - Die Übernahme der Kosten für Fortbildungen
Bitte wende dich bei Interesse an Danuta Fuchs.
Auf der Seite Ehrenämter zu vergeben sind alle aktuellen Ausschreibungen für ehrenamtliche Tätigkeiten in unserer Sektion zu finden. Derzeit werden ebenfalls gesucht:
Beisitzer*in Alpengarten
Mitarbeiter*in für die Redaktion unserer Vereinszeitschrift
Tourenleiter*innen für die Wandergruppe Tourenleiter*innen für die Regenbogen-Gruppe DAV-Wanderleiter*innen
[df]
|
Auch in diesem Jahr finden wieder drei Bergwochen in oder um unsere alpinen Hütten statt. Bei allen Bergwochen sind noch Plätze frei.
1. Kölner Bergwoche 2026: Vom 1. bis 8. August veranstalten wir wieder die beliebte Tourenwoche für Jung bis Alt auf unserem Kölner Haus in Tirol oberhalb von Serfaus. Jeden Tag bieten erfahrene Tourenleiter*innen unterschiedliche Angebote in verschiedenen Schwierigkeitsgraden an: (Blumen-)Wanderungen, Klettern im Klettergarten, Klettersteig- und Bergtouren. Wanderungen und Bergtouren zu den Bergseen und Almen sowie auf die umliegenden Berggipfel stehen auf dem Programm. Die Anmeldung ist bis 30. Juni möglich.
2. Kölner Bergwoche 2026: In diesem Jahr veranstalten wir zum ersten Mal eine zweite Kölner Bergwoche auf dem Kölner Haus: Vom 14. bis 21. August. Auch hier bieten jeden Tag erfahrene Tourenleiter*innen unterschiedliche Angebote in verschiedenen Schwierigkeitsgraden an: Wanderungen, Klettern im Klettergarten, Klettersteig- und Bergtouren. Wanderungen und Bergtouren zu den Bergseen und Almen sowie auf die umliegenden Berggipfel stehen auf dem Programm. Die Anmeldung ist bis 30. Juni möglich.
Bergwoche auf der Hexenseehütte: Die Tourenwoche auf der Hexenseehütte mit Begehung der Furglerrunde wird vom 31. August bis 7. September angeboten. Erfahrene Tourenleiter werden Touren in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden anbieten. Täglich stehen zwei Touren auf dem Programm, zwischen denen man sich entscheiden kann. Die Hexenseehütte liegt auf 2.588 Metern Höhe am Weiterwanderweg 712. Anmeldungen sind bis 8. August möglich. Wegen den begrenzten Schlafplätzen ist die Anzahl an Teilnehmenden auf 10 limitiert.
Für die Bergwochen am Kölner Haus werden an zwei Abenden Informationen angeboten und Bilder gezeigt: 18.11.2025 und 29.01.2026 - jeweils von 18:30 bis 21 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten.
[kk]
|
| [ 08 ] Deutsche Meisterschaft Lead in Neu-Ulm |    |
Am 11. und 12. Oktober fanden die Deutschen Meisterschaften im Lead-Klettern im sparkassendome in Neu-Ulm statt. Insgesamt gingen 33 Damen und 32 Herren an den Start. Im Finale der jeweils acht besten Athletinnen und Athleten sicherten sich Anna Maria Apel (DAV München-Oberland) und Yannick Nagel (DAV Mannheim) die Titel.
Im Finale trat Anna Maria Apel als letzte Athletin an die Wand. Die 20-Jährige blickt bereits auf eine lange Saison mit Weltcups und der Weltmeisterschaft in Seoul zurück. Das letzte große Ziel des Jahres 2025: die Titelverteidigung bei den Deutschen Meisterschaften.
Nach einem souveränen Auftritt im Halbfinale mobilisierte die Münchnerin noch einmal all ihre Kräfte und kletterte an der Finalroute mit einer Wertung von 54+ am höchsten. Den zweiten Platz belegte Ronja Witt (DAV Sächsischer Bergsteigerbund), gefolgt von Annika Müller (DAV Augsburg) auf Rang drei.
Auch bei den Herren setzte sich mit Yannick Nagel der Favorit durch. Der 19-Jährige erreichte in der Saison 2025 bei vier von sechs Weltcups das Halbfinale. Bei der DM kletterte der Sportsoldat durchweg souverän und zeigte besonders im oberen Drittel der Finalroute an den letzten harten Zügen seine Stärke. Erst knapp unter dem Top-Griff kam er nicht weiter und sicherte sich mit einer Wertung von 46 den Sieg. Platz zwei ging an Erik Pollak (DAV Wetzlar) und Platz drei holte sich Philipp Göthert vom Kölner Alpenverein.
Alle Ergebnisse sind hier zu finden: Damen / Herren.
[kk]
|
| [ 09 ] gletscherspalten 3/2025 |    |
Die November-Ausgabe unserer Sektionszeitschrift gletscherspalten ist erschienen. Hast du schon reingeschaut? Wir wünschen dir viel Vergnügen bei der Lektüre dieser Ausgabe.
E-Paper und Druckausgabe
Das E-Paper der gletscherspalten ist auf ISSUU veröffentlicht. Als Mitglied hast du die freie Wahl zwischen der digitalen Form (Mitteilung per E-Mail mit Link zum E-Papers) und der Druckausgabe der gletscherspalten (Versand per Post). Wie du die gletscherspalten empfangen möchtest, kannst du jederzeit über unser Mitgliederportal Mein Alpenverein in deinen Mitgliederdaten festlegen oder die gletscherspalten auch ganz abbestellen (ebenso DAV-Panorama).
Du kannst mit deiner bewussten Wahl die Umwelt und Ressourcen gezielt schonen.
Alle Ausgaben der gletscherspalten seit 1934 findest du im Archiv als PDF-Dateien zum Herunterladen.
[mh]
|
| [ 10 ] Mitgliedsausweise 2026 |    |
Zum Jahresanfang werden wieder die neuen DAV-Mitgliedsausweise versendet. Je nach Zahlungsart des Mitgliedsbeitrags unterscheidet sich der Ablauf der Versendung:
Der Normalfall: Lastschriftverfahren
Wenn du - wie 99 Prozent unserer Mitglieder - am Lastschriftverfahren teilnimmst, wird dir dein Mitgliedsausweis für 2026 automatisch bis Ende Februar zugesendet. So lange ist dein Mitgliedsausweis aus 2025 auch noch gültig.
Dein Beitrag für 2026 wird als SEPA-Lastschrift Anfang Dezember eingezogen.
Eine dringende Bitte: Sollte uns bei der Abbuchung deines Beitrags ein Fehler unterlaufen, dann widerspreche der Abbuchung bitte nicht, sondern mache uns eine Mitteilung über unser Mitgliederportal Mein Alpenverein. Wir sorgen dann umgehend für die Korrektur. Du hilfst uns dadurch die Stornogebühren zu sparen, die nicht unerheblich sind.
Deinen digitale Mitgliedsausweis für 2026 kannst du optional ab 1. Februar heruntergeladen. Nähere Infos dazu findest du auf unserer Webseite.
Wenn du nicht am Lastschriftverfahren teilnimmst
Wenn du uns deinen Beitrag überweist (nur zulässig bei Eintritt vor 2003), erhältst du deinen Mitgliedsausweis für 2026 erst nach Eingang des Jahresbeitrags zugesandt. Bitte verwende die folgende Bankverbindung: IBAN DE37370601930030303032 bei der Pax Bank, BIC GENODED1PAX.
Bitte entnehme die Höhe deines Beitrags unserer Webseite. Deine Kategorienummer findest du auf deinem Mitgliedsausweis für 2025.
Da die Verbuchung des Beitrags, die Kuvertierung und der Versand manuell erfolgen, bitten wir um Verständnis, falls es zu Verzögerungen kommen sollte. Bitte überweise den Beitrag satzungsgemäß bis 31. Januar. Bitte achte darauf, dass dein Versicherungsschutz durch eine verspätete Zahlung nicht unterbrochen wird.
Du bist umgezogen oder hast eine neue Bankverbindung? Damit du zuverlässig und pünktlich den Mitgliedsausweis bekommst, kannst du deine Daten schnell und unkompliziert online über unser Mitgliederportal Mein Alpenverein aktualisieren. [kk] |
| [ 11 ] Weiche Butter, raue Hände |    |
Francesco geht für eine Saison auf die Alm, um Kühe zu melken und Käse zu machen. Er weiß nicht wirklich, worauf er sich einlässt.
Die Bauern sind unfreundlich, die Arbeit ist hart, zum Ausruhen bleibt keine Zeit. Aufgeben oder bleiben? Francesco muss sich mit sich selbst und seinen Grenzen auseinandersetzen.
In seinem Buch gibt Francesco Gubert einen Einblick in seinen Sommer in den Bergen. Er erzählt von menschlichen Begegnungen und Empfindungen, von der Suche nach der eigenen Identität und hinterfragt, wann es gilt durchzuhalten und wann nachzugeben.
Ein ehrliches Buch mit einer besonderen Perspektive auf das vermeintlich romantische Leben auf der Alm:
- starke Story, ungeschminkt erzählt
- hilfreich für alle, die sich für einen Almsommer interessieren
- leicht lesbar als Tagebuch verfasst
Francesco Gubert: Weiche Butter, raue Hände, Edition Raetia, 144 Seiten, 18 Euro
[kk]
|
Blut- oder Supermonde, Polarlichter, Sonnen- und Mondfinsternisse oder Meteoriten-Schauer machen immer mehr Menschen neugierig auf das Geschehen am nächtlichen Himmel. Und wo lässt sich die Nacht stiller und ungestörter beobachten als in den Bergen? Noch dazu mit alpinem Erlebnis und beeindruckendem Panorama?
Der preisgekrönter Tiroler Astro- und Bergfotograf Norbert Span beantwortet in seinem Buch wichtige Fragen: Wo finde ich die schönsten Plätze zur Sternenbeobachtung? Wann leuchtet der erste Stern am Abend? Und was braucht es, um die Milchstraße zu fotografieren?
Der Autor zeigt im Umfeld atemberaubender Kulissen von Hoher Munde, Olperer oder Drei Zinnen, wie die spektakuläre Aufnahmen der Berge in Nord- und Südtirol bei Nacht gelingen und erklärt dazu alles Wissenswerte zu himmlischen Sternbildern und Tierkreiszeichen, kosmischen Bewegungen und Planeten, Bergwetter und Lichtverschmutzung - mit vielen Tipps für eigene Fotos!
Norbert Span: Sterne über Tirol, Tyrolia Verlag, 200 Seiten, 45 Euro
[kk]
|
| [ 13 ] Neue Kletter- und Boulderführer |    |
Vielleicht der Mittelgebirgsführer mit dem größten beschriebenen Gebiet, denn hinter dem Begriff Ostbayern verbergen sich sämtliche Klettermöglichkeiten zwischen Hof im Norden und Passau im Süden.
Wer von den fränkischen Löchern zwischenzeitlich mal genug hat, ist im Urgestein von Fichtelgebirge, Steinwald und Bayerischem Wald bestens aufgehoben.
Und als Extraschmankerl für alle Kletter*innen: das Bier danach ist hier noch günstiger!
Dieter Hartl: Kletterführer Ostbayern, Panico Alpinverlag, 512 Seiten, 44,80 Euro
Das Karwendel ist eine der größten Gebirgsgruppen der Nördlichen Kalkalpen, eine der wildesten sowieso und für Kletterer eine der interessantesten. Die Breite der Palette ist einmalig und reicht von den sportklettermäßig anmutenden Mehrseillängentouren an der Martinswand, die von Innsbruck aus auch noch nach Feierabend gehen, bis zu den wilden Bergabenteuern im Schatten der mächtigen Lalidererwände.
Dazwischen ist alles geboten. Darunter immer mehr Sportkletterperlen in allerbestem Kalk (Halleranger, Repswand, Eiskarlsporn) und Gebiete mit Sportklettercharakter (Gramais, Martinswandsockel, Gerberkreuz).
Werft alte Vorurteile über Bord, holt euch den neuen Karwendelführer ins Regal.
Karwendel, Panico Alpinverlag, 564 Seiten, 49,80 Euro
Dieser Führer beschreibt die versicherten Steige und Klettersteige in Dolomiten, die von den drei ladinischen Tälern Gadertal, Fassatal und Grödnertal eingerahmt werden. Die 43 Routen werden so detailliert wie möglich beschrieben, einschließlich der Bewertung der technischen und geländebedingten Schwierigkeiten, der Gehzeiten für Zustieg und Klettersteig, der Gesamtdauer der Tour, der Höhenunterschiede, des körperlichen Anspruchs, der Ausgesetztheit und der Höhenlage.
Die Einleitung liefert geschichtliche Hintergründe zum Ursprung der Klettersteige, eine Darstellung der Bewertung (in Anlehnung an die österreichische Skala), Informationen zur Sicherheit im Gebirge und auf Klettersteigen sowie zur dafür notwendigen Ausrüstung.
Der Autor hat die beschriebenen Steige persönlich begangen, vor Ort alle notwendigen Informationen gesammelt und den Großteil der Fotos selbst aufgenommen. Eine detaillierte Karte jeder Tour und eine anschauliche Skizze mit dem Routenverlauf, den Schlüsselstellen und den technischen Schwierigkeiten der einzelnen Abschnitte des Steigs runden den Führer ab.
Der Führer eignet sich sowohl für Einsteiger, die sich dieser Disziplin nähern möchten (dank der zahlreichen einfachen Touren) als auch für erfahrene Klettersteiggeher, die hier einige der anspruchsvollsten Steige der Dolomiten finden.
Marco Corriero: Klettersteige in Gadertal, Fassatal, Gröden, Versante Sud, 352 Seiten, 37 Euro
[kk]
|
Einen Bären werdet ihr auf dem Schweizer Bärentrek heute nicht mehr entdecken, dafür wartet eine einmalig schöne Bergwelt auf euch, wenn ihr den gut 134 Kilometer langen Weg im Berner Oberland unter die Füße nehmen.
Der Weg passiert hohe Gipfel, spektakuläre Wasserfälle und dramatische Schluchten. In den Tälern sorgen hübsche Dörfer wie Grindelwald, Lauterbrunnen und Kandersteg für Abwechslung.
Im Berner Oberland drängt sich auf engstem Raum eine der berühmtesten Bergwelten zusammen, darunter das viel bestaunte Gipfeltrio von Eiger, Mönch & Jungfrau. Allein im östlichen Teil der Berner Alpen recken acht der insgesamt 47 Schweizer Viertausender ihre vergletscherten Gipfel majestätisch in den Himmel und prägen das Landschaftsbild in einmaliger Weise.
Das Buch beschreibt die Strecke in 8 Etappen von Meiringen im Haslital bis nach Gstaad im Saanenland und stellt auch einige Wegvarianten vor. Karten und Höhenprofile sowie GPS-Tracks helfen bei der Orientierung. Einleitende Kapitel vermitteln Wissenswertes über die Region und geben praktische Tipps zur Vorbereitung und Planung.
Iris Kürschner, Pia von Keutz: Schweiz: Bärentrek, Conrad Stein Verlag, 96 Seiten, 12 Euro
Der Mosel-Camino zwischen Koblenz und Trier ist ein besonders reizvoller Abschnitt auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela und führt an zahlreichen Sehenswürdigkeiten und hübschen Orten vorbei. Autor Karl-Heinz Jung, der für ein Teilstück des Weges sogar die Patenschaft übernommen hat, gibt sein großes Wissen über den Weg gerne weiter.
Von Koblenz-Stolzenfels führt der 157 Kilometer lange Weg nach Trier, vorbei an alten Hünengräbern, imposanten Burgen, bekannten Klöstern und sehenswerten Orten wie Traben-Trarbach und Beilstein.
Karten, Höhenprofile und GPS-Tracks, die kostenlos heruntergeladen werden können, ergänzen die für die Neuauflage aktualisierte Wegbeschreibung. Angaben zu Streckenlänge sowie Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten bei jeder Etappe helfen bei der Planung. Einleitende Informationen zur Tradition des Pilgerns und zur Vorbereitung der Wanderung machen das Buch vollends zum perfekten Wegbegleiter.
Karl-Heinz Jung: Mosel-Camino, Conrad Stein Verlag, 96 Seiten, 12 Euro
Der Lykische Weg verläuft entlang der türkischen Mittelmeerküste und wechselt ständig zwischen dem türkisfarbenen Meer und den meist schneebedeckten Gipfeln des Taurusgebirges. Der erste markierte Weitwanderweg der Türkei führt über gut 450 Kilometer von Fethiye nach Antalya und lockt mit landschaftlicher und kultureller Vielfalt.
Der Weitwanderweg ist ideal, um Land und Leute abseits der üblichen Touristenpfade zu entdecken. Unterwegs entdeckt ihr antike Städte mit gut erhaltenen Amphitheatern, Steinsarkophagen und Gräbern und wandert zu abgelegenen Bergdörfern, in denen die Zeit stillzustehen scheint und wo ihr von den Bewohnern herzlich und gastfreundlich empfangen werdet.
Das Buch von Raffaele Nostitz liefert alle wichtigen Informationen für unterwegs. Die einleitenden Kapitel informieren über Geschichte, Bevölkerung und Natur der Region, im Anschluss gibt der Autor hilfreiche allgemeine Tipps für die Planung und beschreibt den Wegverlauf in 28 Tagesetappen. GPS-Tracks für die gesamte Strecke stehen zum kostenlosen Download auf der Verlagshomepage bereit.
Raffaele Nostitz: Türkei: Lykischer Weg, Conrad Stein Verlag, 192 Seiten, 16,90 Euro
[kk]
|
| [ 15 ] Veranstaltungen bei Grenzgang |    |
Wo schroffe Fjordwände ins türkisblaue Meer stürzen, einsame Straßen durch die Wildnis führen und Fischerdörfer unter der Mitternachtssonne ruhen. Das ist Norwegen, ein Land der unbändigen Natur!
Mit einem Bulli fährt der Fotograf und Filmemacher Sebastian Lehrke immer wieder in den hohen Norden Europas, bis weit nördlich des Polarkreises. Eine Reise voll beeindruckender Erlebnisse, spektakulärer Natur und mystischem Licht.
Norwegen - Unterwegs Richtung Mitternachtssonne Live-Reportage mit Sebastian Lehrke 09.11.2025, 14:00, Köln, Filmforum NRW
Nach 14 Reisen und 17.000 Kilometern im Kanu durch Kanada und Alaska darf eine Reportage "Best of" heißen! Siglinde und Walter zeigen das wirklich Beste Nordamerikas in jeder Minute: ob kleine oder große Flüsse, endlose Wälder, Berge, majestätische Gletscher und wilde Braunbären oder freundschaftliche Begegnungen mit den dort lebenden Menschen. Fesselnde Abenteuer, hautnah, herzlich und humorvoll präsentiert!
Kanada & Alaska - Der Ruf des Nordens Live-Reportage mit Siglinde Fischer und Walter Steinberg 08.11.2025, 19:00, Kerpen, Capitol Theater 09.11.2025, 18:00, Köln, Filmforum NRW
Wer Vielfalt liebt, muss nach Portugal, das Land der Kontraste. Neben dem goldenen Glanz Lissabons, Portos schimmernder Flusslandschaft und Bragas frommen Kirchen locken tosende Wellen am Atlantik, Berge, Schluchten und kleine Dörfer, Steilküsten und Naturreservate sowie jahrhundertealte Paläste.
Und natürlich: Madeira! Steffen Hoppe vermittelt uns mit einzigartigen Bildern das facettenreiche Lebensgefühl im fernen Westen Europas!
Portugal & Madeira - Der ferne Westen Europas Live-Reportage mit Steffen Hoppe 16.11.2025, 11:30, Köln, Cinedom
Florian Astor macht bei einem Dax-Konzern früh Karriere, dann nimmt er eine Auszeit und wandert mit Rucksack und Zelt für fünf Monate durch ganz Neuseeland. Das Land der Kiwis begeistert ihn mit atemberaubender Natur und rührender Gastfreundschaft, aber er durchlebt auch Mutlosigkeit, Erschöpfung und Verletzungen.
Am Ende dämmert Florian, dass es nie ums Ankommen ging, denn der Hike auf dem Te Araroa Trail trägt ihn an einen Ort, der auf keiner Karte steht: Zu sich selbst!
Zu Fuß durch Neuseeland - Hike to Happiness Live-Reportage mit Florian Astor 30.11.2025, 14:00, Köln, Comedia Theater
Mit 18 Abi gemacht und dann? Joshi Nichell entscheidet sich für eine wagemutige Reise nach Südamerika - per Anhalter, ohne zu fliegen! Nach sieben Monaten und sieben Segelbooten erreicht er die Karibik, drei Jahre und zwei Monate später Feuerland.
Eine unglaubliche Reise mit insgesamt 681 Fahrzeugen, verrückten Geschichten, faszinierenden Landschaften sowie inspirierenden Begegnungen. Ein Vortrag voller Mut und Abenteuer, Humor und Vertrauen sowie Träumen, die wahr werden.
Per Anhalter nach Feuerland - Vom Abitur ins Abenteuer Live-Reportage mit Joshi Nichell 30.11.2025, 18:00, Köln, Comedia Theater
[kk]
|
| Impressum |  |
Herausgeber: Deutscher Alpenverein, Sektion Rheinland-Köln e.V. (Kölner Alpenverein) Redaktion: Sascha Bach [sb], Friedgard Diehl [fd], Danuta Fuchs [df], Meike Hansen [mh], Matthias Josko [mj], Bernd Kästner [bk], Kalle Kubatschka [kk] (verantwortlich), Carola Niemann [cn], Alana Nobbe [an], Peter Plück [pp], Luise Rommerskirchen [lr], Max Schmidt [ms], Wolfgang Spicher [ws], Hildegard Troske [ht]. Redaktionsschluss für die Dezember-Ausgabe: 20.11.2025 Kontakt: webmaster@alpinews.de Web-Archiv/Newsletter abbestellen: www.alpinews.de Auflage: 43.140 Empfänger
|
|
|
|
|
|

Alix von Melle 8.000 drunter und drüber 7. November
|
|
|

Bernd Ritschel Das Wasser der Alpen 16. Januar
|
|
|

Michael Pröttel Königstouren der Ostalpen 6. Februar
|
|
|
|