|
|
|
![[161] Hüttenwirtsleute am Kölner Haus: Anja und Walter ©Walter Kerscher [161] Hüttenwirtsleute am Kölner Haus: Anja und Walter ©Walter Kerscher](../spix/p161.jpg) |
|
Über uns: Die Alpinistengruppe konzentriert sich auf Bergsteigen, Klettersteige, Wochenend-Kletterfahrten und anspruchsvolle Tageswanderungen. Wir bewegen uns im alpinen Gelände, begehen anspruchsvolle Klettersteige und Kletterrouten in steilen Wänden, durchsteigen eisige Couloirs oder erleben die Berge auf fordernden Hochtouren oder Expeditionen weltweit. Die dafür erforderlichen Kenntnisse sind bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bereits vorhanden. Der praktische Austausch von Erfahrungen und die Anwendung der Techniken sollen neben dem Erreichen persönlicher Ziele am Berg und dem Gefühl der Berggemeinschaft im Mittelpunkt stehen.
Aktivitäten: Das ganze Jahr über unternehmen wir Tageswanderungen zur Verbesserung der Kondition und zur Vorbereitung auf alpinistische Unternehmungen. Dabei gehen wir schon mal weglos und in steilem Gelände, machen ordentlich Höhenmeter und das Ganze zügigen Schrittes.
Bei den gemeinsamen Wochenend- und Bergfahrten handelt es sich meist um Gemeinschaftstouren, die keinen ausgewiesenen Führer haben. Die Tourenwochen werden teilweise in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsreferat konzipiert und sollen dazu dienen, Wissen und Erlerntes aus den Kursen zu vertiefen und die Fähigkeiten im Hochgebirge und im Eis zu festigen. Die Organisatoren der Gemeinschaftstouren haben oft eine Ausbildung zum Fachübungsleiter absolviert, übernehmen jedoch keine sicherheitsrelevante Verantwortung. Interessenten an anspruchsvollen Touren sind hier genau richtig.
Mit den Veranstaltungen Konditionstraining-Wanderung (KT) soll mit anspruchsvollen Wanderungen die Ausdauer gekräftigt und auf alpine Aktivitäten vorbereitet werden. Dabei wird in der Regel ein durchschnittliches Gehtempo von 5 bis 5,5 Kilometer pro Stunde gewählt.
Die Veranstaltungen Alpine Vorbereitung (AV) sind anspruchsvolle und ausgedehnte Mittelgebirgstouren. Es ist Trittsicherheit in unwegsamen Gelände und stellenweise Schwindelfreiheit erforderlich. Die recht hohe Durchschnittsgeschwindigkeit von meist mehr als 5,5 Kilometer pro Stunde, sofern die Weg- und Witterungsverhältnisse es zulassen, erfordert eine besonders gute Grundkondition. Hier werden bisweilen 500 Hm und mehr pro Stunde im Aufstieg gegangen, die Pausen sind eher knapp bemessen. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen!
Bei den regelmäßigen Treffen und an Gruppenabenden informieren wir uns gegenseitig über Neuigkeiten, berichten über unsere Unternehmungen und Planungen und teilen Erfahrungen. |
Mailing-Liste der Alpinistengruppe |  |
Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen für die Veranstaltungen der Gruppen. Für Veranstaltungen mit einer Dauer von mehr als drei Tagen ist eine schriftliche Anmeldung vorgeschrieben. Sie können dazu die Online-Anmeldung bei jeder Veranstaltung verwenden oder wie bisher das Anmeldeformular ausfüllen und an uns senden. |
Änderungen und Ergänzungen sind aufgrund der frühen Planung möglich! Informationen über Änderungen, Ergänzungen und wissenswerte Neuigkeiten werden über die Mailing-Liste weitergegeben. An- und Abmeldung für diese Informationen erfolgt durch Eingabe der E-Mail Adresse am Anfang der Seite. Wir bitten für alle Veranstaltungen mit Angabe einer Telefonnummer um Voranmeldung. |
Schöne Touren, viel Spaß und eine gute Zeit wünscht Euch auch im Namen aller ehrenamtlichen Tourenleiter und Organisatoren Bernd Kästner |
23.03.2021 Durch die Verlängerung des Lockdowns bis mind. zum 18.04.2021 mussten wir unsere Regeln und Informationen anpassen. Alle Veranstaltungen bis zum 18.04.2021 mussten abgesagt werden (Ausnahme: virtuelle Veranstaltungen). Reiserückkehrende aus Risikogebieten müssen die CoronaeinreiseVO NRW beachten (siehe unten). Wir empfehlen die Nutzung der Corona-Warn-Appexterner Link der Bundesregierung: Für Android GooglePlayexterner Link / für iOS AppStoreexterner Link. Veranstaltungen der Gruppen Alle Veranstaltungen bis 18.04.2021 sind leider abgesagt. Ausbildungskurse Alle Kurse (Tagesveranstaltungen sowie Kurse mit Übernachtung) sind bis 18.04.2021 abgesagt. Die Kölner Eifelhütte ist ist bis 18.04.2021 geschlossen. Das Kölner Haus wird in dieser Wintersaison nicht mehr öffnen. Das Klettern an der Hohenzollernbrücke ist bis auf weiteres nicht erlaubt. Die aktuell gültige CoronaSchVO würde zwar eine eingeschränkte Nutzung zulassen, aber die dafür notwendige Zugangsbeschränkung und Überwachung der Einhaltung der Vorgaben kann der Kölner Alpenverein leider nicht gewährleisten. Die Geschäftsstelle ist für den Publikumsverkehr bis 18.04.2021 geschlossen. Der Besprechungsraum in der Geschäftsstelle ist bis 18.04.2021 auch nicht nutzbar. Wie die Mitgliederversammlung am 20.05.2021 durchgeführt oder ob sie verschoben wird, ist noch nicht absehbar. Der Vorstand |
23.01.2021
40 km
|
KT: Siebengebirge -abgesagt-
Länge: 22 km, Aufstieg: 1.000 Hm, Dauer: 7 Std.
! LEIDER ABGESAGT ! Über neun Berge oder mehr von Rhöndorf nach Oberdollendorf (Breiberge, Löwenburg, Großer Ölberg, Wasserfall, Rosenau, Stenzelberg, Nonnenstromberg, Petersberg, Klosterruine Heisterbach, Weilberg, Steinkreis); Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr. Treffpunkt: 7:45 Uhr Köln Hauptbahnhof domseitig Haupteingang innen Anmeldung: bis zwei Tage vorher beim Tourenleiter Leitung: Robert Strauch |
30.01.2021 - 06.02.2021
650 km
|
Wintertrilogie Zugspitze -abgesagt-
Dauer: 8 Tage, Aufstieg: 1.000 Hm/Tag, Tagesdauer: 6 Std./Tag.
! Die Tour muss leider abgesagt werden ! Piste + Schneeschuh + Skitour Wir werden uns zwei Tage auf und neben der Piste probieren; dann mit Schneeschuhen zwei Tage durch die einsame Bergwelt stapfen und zum Abschluss zwei leichte Skitouren auf winterliche Gipfel probieren. Die Anreise erfolgt in Fahrgemeinschaften. Die Unterbringung ist im Quartier Severin in Berwang geplant. Es handelt sich bei dieser Veranstaltung um eine Gemeinschaftstour. Alle Entscheidungen vor und während der Touren werden gemeinschaftlich getroffen. Der Organisator übernimmt bei dieser Tour keinerlei sicherheitsrelevante Verantwortung. Gipfel für die Schnee- und Skitouren könnten sein: Galtjoch, Joch/Hönig, Hintere Steinkarspitze oder der Alpkopf aus dem Berwanger Skigebiet. Voraussetzungen: Voraussetzungen: Du solltest auf leichten schwarzen Pisten sicher abfahren können und über eine passable Kondition verfügen. Es erwarten Dich Aufstiege von bis zu vier Stunden mit circa 250 Höhenmeter/Stunde (Schneeschuhe) beziehungsweise mit ca. 350 Höhenmeter/Stunde (Tourenski). Teilnehmerzahl: 8 Vorbesprechung: Ein Vortreffen wird kurzfristig vereinbart. Anmeldung: Online, nur nach vorherigem Kontakt mit dem Organisator bis 01.12.2020. Leistungen: Organisation, Tipps und Hinweise Kosten: Unterbringung im DZ/DU/WC/HP: zirka 500 Euro (zzgl. eventuell Liftkosten und Leihgebühr Tourenski/Schneeschuhe) Organisation: Hans-Gerd Ueberberg |
25.02.2021 |
Online-Vortrag: Gebirgsland Deutschland
Es wird Zeit sich mal wieder zu sehen. Wenn auch nur virtuell! Am kommenden Donnerstag den 25. Februar um 19:30 Uhr nimmt Euch Anna Skora mit ins Gebirgsland Deutschland und bringt euch die Berge diesseits der Grenze näher! Viele von uns denken bei Bergurlaub an einen Auslandsaufenthalt. Unsere Tourenleiterin und Trainerin Anna Skora zeigt, dass es auch in Bayern abwechslungsreiche, spannende und teilweise hochalpine Touren gibt - im Sommer wie im Winter, auf Wegen, Klettersteigen und Klettertouren. Die Multivision gibt einen Überblick über die Regionen und Tourenvorschläge für alle Jahreszeiten. Anna Skora machte vor 20 Jahren ihre ersten Bergerfahrungen in Bayern, entdeckte dann andere Gebirgsregionen und genießt seit einiger Zeit als Neu-Stuttgarterin wieder die deutschen Alpen als ihr zweites Zuhause. Unserer Sektion ist sie als Ausbilderin weiterhin treu. Seid gespannt und lasst Euch von Anna kostenfrei in Abenteuer vor der Haustür verwickeln. Danach steht sie Euch für Fragen im Chat zur Verfügung. Der Vortrag wird über YouTube gestreamt: Einfach auf den Teilnahme-Link klicken. Bei Fragen gerne an Anna Skora oder Bernd Kästner wenden. |
28.02.2021
100 km
|
Winterübungen im Fels I -abgesagt-
! Die Tour muss leider abgesagt werden ! Geplant ist das Üben von Techniken für das anspruchsvolle Bergsteigen bei winterlichen Bedingungen?! Mögliche Inhalte können sein: Klettern mit Bergschuhen bis zum IV. Schwierigkeitsgrad UIAA, Seilhandling in Zweier Dreier und größerer Seilschaft, Einrichten von Fix- und Geländerseil, Ablassen, Abseilen, Selbstrettungstechniken und das Üben der gängigen Knoten. Es handelt sich um eine Gemeinschaftstour. Alle Entscheidungen werden gemeinschaftlich getroffen. Der Organisator übernimmt keine sicherheitsrelevante Verantwortung. Voraussetzungen: Für diese Gemeinschaftstour müssen die Inhalte des Fortgeschrittenenkurses Bergsteigen bekannt sein und selbständig durchgeführt werden können. Max. 6 Teilnehmer. Treffpunkt: 10:00 Uhr Klettergarten Unterer Elberskamp, Zum Elberskamp 5, 57413 Finnentrop Anmeldung: online, nach vorheriger Kontaktaufnahme mit dem Organisator Organisation: Hans-Gerd Ueberberg |
03.03.2021 - 16.03.2021 |
Faszination Skiwandern in Skandinavien
Dauer: 10 Tage, Tagesdauer: 8 Std./Tag.
! Die Tour muss leider abgesagt werden ! Unser Ziel sind stille, weite Schneelandschaften. Auf Back-Country Skiern durchqueren wir verschneite Winterwelten: über markierte Routen oder selbstgeplante Tracks von Hütte zu Hütte, bei Steigungen ohne Lawinengefahr, meist durch ungespurten Schnee und teils im intensiven Wetter. Übernachten werden wir überwiegend in einfachen, gemütlichen Selbstversorgerhütten. Es handelt sich hierbei um eine Gemeinschaftstour, keine Führungstour. Alle Entscheidungen werden gemeinschaftlich getroffen. Die Organisatorin übernimmt keine sicherheitsrelevante Verantwortung. Auch die Wahl des Tourengebietes in Norwegen oder Schweden wird unter Beachtung der Corona-Reisebedingungen gemeinsam getroffen. Kurzfristige wetter- und coronabedingte Änderungen sind möglich. Die Tour kann bei genügend Interesse um einige Tage im Standquartier mit Cross-Country-Touren (sportlicher Langlauf, Skating) oder um ein Wintercamp verlängert werden. Tourenstart ist vor Ort. Die Anreise erfolgt eigenverantwortlicher nach Rücksprache mit der Gruppe und ist nicht Bestandteil der Tour. Voraussetzungen: Kondition und Ausdauer für nordisches Skiwandern 8 Std./Tag mit Gepäck, Durchhaltevermögen auch bei widrigen Wetterbedingungen, Wintertourenerfahrung, Planungsflexibilität, Orientierung mit Kompass und GPS-Gerät, Freude am Selbstversorgerhüttenleben im Winter (kein Strom, kein fließend Wasser). Teilnehmerzahl: 5 Vorbesprechung: (incl. Besprechung der Ausrüstung und Priorisierung der Tourengebiete) nach gemeinsamer Absprache Anmeldung: nach vorheriger Rücksprache mit der Organisatorin (schnellstmöglich per Mail). Leistungen: Organisation Kosten: Eigene Reise-, Unterkunfts- und Selbstversorgungskosten, ggf. Skiausleihe, zuzüglich Umlage. Anzahlung 150 Euro. Organisation: Monika Weber |
13.03.2021
37 km
|
KT: Bergische Fjorde I -abgesagt-
Länge: 28 km, Aufstieg: 1.100 Hm.
! LEIDER ABGESAGT ! Rundwanderung durch lichten Wald und mit viel Seeblick rund um die Wahnbachtalsperre, dem wichtigsten Trinkwasserreservoir für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis. Fotos 2016, 2017, 2018 und 2019. Treffpunkt: bei Anmeldung Anmeldung: sowie Fragen bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter, Mitfahrangebote erbeten. Leitung: Jens Schumann |
14.03.2021 - 20.03.2021
641 km
|
Schneeschuh-Tourenwoche im Spitzingbereich
Dauer: 7 Tage, Aufstieg: 1.100 Hm/Tag, Tagesdauer: 4-8 Std./Tag.
! LEIDER ABGESAGT ! Es handelt sich bei dieser Veranstaltung um eine Gemeinschaftstour, nicht um eine Führungstour. Alle Entscheidungen während der Tour werden gemeinschaftlich getroffen. Wir werden uns jedoch in einem gemäßigten Schwierigkeitsgrad bewegen und lawinengefährdete Bereiche meiden. Ziel dieser Tour ist das gemeinsame Erleben landschaftlich und alpin interessanter winterlicher Bergwanderungen. Dabei können wir optional Gipfel wie die Rotwand (mit 1.885 m der höchste Gipfel in diesem Bereich), Auerspitz, Bodenschneid, Brecherspitz, Jägerkamp, Hochmiesing usw. besteigen, je nach Verhältnisse auch den Aiplspitz. Schlafen werden wir im Zimmerlager auf guten AV-Hütten, die wir nur jeden 2. Tag wechseln werden, sodass wir mehrfach nur mit leichtem Gepäck gehen. Die gemeinsame Anreise ist perfekt mit dem Zug (günstige Gruppentickets) bis Bhf. Fischhausen-Neuhaus am Schliersee möglich. Fotos der Schneeschuhtour 2018. Voraussetzungen: Gute Kondition, das persönliche Können, Entscheidungen bzgl. alpiner Gefahren zu fällen und winterliche Schneeschuhwanderungen eigenständig durchzuführen, Erfahrungen mit Schneeschuhwanderungen incl. An-, Abstiegs- und Traversierungspassagen sowie Lawinenkunde und Umgang damit. Teilnehmerzahl: 8 Vorbesprechung: Ein Vortreffen beim Organisator(gegebenenfalls im Voraus mit einer gemeinsamen Wanderung im Bergischen Land) ist obligatorisch. Termin nach Absprache. Anmeldung: Nur online, nach vorherigem Kontakt per E-Mail mit dem Organisator. Leistungen: Organisation Kosten: Eigene Kosten für Anfahrt, Unterbringung und Verpflegung zuzüglich 50 Euro Anzahlung (Pauschale für die Organisation). Organisation: Gerd Lorenz |
20.03.2021
72 km
|
KT: Höhen- und Tälerwanderung ab Staffel
Länge: 30 km, Aufstieg: 1.300 Hm.
! LEIDER ABGESAGT ! Anspruchsvolle Rundwanderung zunächst gen Süden entgegen der Fließrichtung des Heckenbachs über die Winkelhardt und den Hühnerberg hinauf Richtung Bockshahn, weiter nach/vorbei/über Teufelsburg, Heckenbach, Blasweiler Bach Richtung Ramersbach, Hilgesberg und über die Höhen nördlich Staffel auf Wegen und Unwegen wieder zurück. Fotos 2016, 2017 und 2019. Treffpunkt: Bei Anmeldung Anmeldung: sowie Fragen bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter, Mitfahrangebote erbeten. Leitung: Jens Schumann |
27.03.2021
60 km
|
AV: Marathonwanderung -abgesagt-
Länge: 42 km, Aufstieg: 1.500 Hm, Dauer: 9 Std.
! LEIDER ABGESAGT ! Rundtour Steinerberg - Hohe Acht. Rucksackverpflegung, Abendessen in Kreuzberg. Treffpunkt: 8:30 Uhr Parkplatz Ahrbrück (im Kesselinger Tal) rechts hinter Sportplatz Anmeldung: bis zwei Tage zuvor beim Tourenleiter Leitung: Peter Ille |
27.03.2021
13 km
|
KT-Radtour ins Bergische Land -abgesagt-
Länge: 61 km, Aufstieg: 843 Hm, Dauer: 4,5 Std.
! LEIDER ABGESAGT ! Vom Bahnhof Schlebusch fahren wir auf schönen Wegen und Sträßlein über Gezelin, Ropenstall, Kump, Hirzenberger Mühle, Haus Landscheid, Blecher, Schöllerhof, Großgrimberg, Kochshof, Dhünntalsperre und zurück über Neschen, Busch, Scheuren, Amtmannscherf, Altehufe, Voiswinkel, Unterbech, Osenau, Uppersberg sowie Sensenhammer zum DB-Bahnhof Schlebusch; Schlußeinkehr. Fahrtechnik unschwierig, da wir auf Stufen oder Wurzelpfade verzichten. Wegen etlicher Anstiege gute Grundkondition erforderlich. Trekkingrad (27-Gang-Kettenschaltung oder 14 Gang-Nabenschaltung) bzw. Mountainbike erforderlich. Wir fahren nur bei trockenem Wetter, bei Nässe wird die Tour nach Absprache verlegt. Helmpflicht! Teilnahme auf eigene Gefahr, max. 6 Teilnehmer. Treffpunkt: Ostseite DB-Bahnhof Schlebusch in Leverkusen-Manfort am P+R beim Kreisel Poststr./Moosweg. Start 10:10 Uhr (nach Eintreffen der Züge mit Radtransport aus Köln und Solingen). Anmeldung: Bis 3 Tage vorher beim Tourenleiter. Leitung: Gerd Lorenz |
02.04.2021
40 km
|
AV: Nideggen 2.0 -abgesagt-
Länge: 22 km, Aufstieg: 1.500 Hm, Dauer: 6,5 Std.
! LEIDER ABGESAGT ! Sportliche Tour, nur für ausdauernde Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Rucksackverpflegung. Ausklang im Cafe möglich. Treffpunkt: Bei Anmeldung Anmeldung: Ab Montag vorher nur per E-Mail beim Tourenleiter Leitung: Axel Vorberg |
02.04.2021
98 km
|
KT: Auf Draht -abgesagt-
Länge: 28 km, Aufstieg: 1.000 Hm, Dauer: 7 Std.
! LEIDER ABGESAGT ! Rundwanderung um die Drahtstadt Altena. Der Weg verläuft in Abschnitten auf dem Drahthandelsweg und dem Sauerländer Höhenflug mit tollen Fernsichten. Zum Schluß werfen wir einen Blick in die mehr als 800 Jahre alte Burg mit der ersten Jugendherberge. Rucksackverpflegung, ggfls. Schlusseinkehr in Altena. Treffpunkt: bei Anmeldung, Fahrgemeinschaften ab Köln Anmeldung: sowie Anfragen/Angebote zu Fahrgemeinschaften per Mail bis 2 Tage vorher beim Tourenleiter. Leitung: Dieter Mrotzek |
03.04.2021
84 km
|
KT: Bella ab Bell -abgesagt-
Länge: 27 km, Aufstieg: 1.100 Hm.
! LEIDER ABGESAGT ! Traumpfadkombination 'Vier-Berge-Tour' und 'Waldseepfad Rieden' zunächst bergauf zum Gänsehals, dann Rieden, Terrasse Haus am See, Sülzbusch, Hochstein mit Genovevahöhle, dann über den Kellbach zurück. Fotos 2016, 2017, 2018 und 2019. Treffpunkt: Bei Anmeldung Anmeldung: sowie Fragen bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter, Mitfahrangebote erbeten. Leitung: Jens Schumann |
10.04.2021
65 km
|
AV: Hürtgenwald -abgesagt-
Länge: 27 km, Aufstieg: 1.400 Hm.
! LEIDER ABGESAGT ! Diese alpine Vorbereitungstour führt uns in den Hürtgenwald, das Waldgebiet zwischen Düren und der Rurtalsperre. An diesem geschichtsträchtigen Ort erwarten uns äußerst anspruchsvolle Steilpassagen und wunderbare Höhenzüge. Ich empfehle dringend Stöcke und sehr gutes Schuhwerk, mit dem man per Kantentechnik auch schwieriges steiles Gelände bewältigen kann. Doch nicht nur sportlich hat diese extreme Wandertour etwas zu bieten, sondern auch kulturell kommen wir auf unsere Kosten. Der Hürtgenwald ist bekannt für die vom September 1944 bis ins Frühjahr 1945 andauernde Schlacht zwischen der Wehrmacht und den von Aachen anrückenden US-Truppen. Die Wanderung führt uns entlang vieler Stellungsysteme und Kampfspuren, die man noch heute im Wald finden kann. Start- und Endpunkt ist der Parkplatz des Soldatenfriedhofes in Hürtgen. Optional werden wir diesen hinterher besichtigen und dann noch gemeinsam in Simonskall einkehren, um den intensiven Tag gemütlich ausklingen zu lassen. Treffpunkt: bei Anmeldung Anmeldung: bis zwei Tage vorher per E-Mail beim Tourenleiter Leitung: Jan Dominic Emrich |
10.04.2021
87 km
|
KT: Blüten im Umlauf -abgesagt-
Länge: 38 km, Aufstieg: 1.000 Hm.
! LEIDER ABGESAGT ! Rundwanderung zur Narzissenblüte entlang des Perlen- und Fuhrtsbachtals (Naturschutzgebiet), Döppeskaul, dann acht Kilometer Belgien: Truppenübungsplatz Elsenborn mit Krockesbach und Bielei, Galgenberg, am Jägersief entlang über die Grenze, weiter nach Kalterherberg, Exklave Ruitshof, hinauf zur Richelsley mit dem sechs Meter hohen Kreuz im Venn, dann durch Fichtenwald hinunter nach erneuter Querung der ehemaligen Vennbahntrasse nach Gut Reichenstein. Entlang des verschlungenen Rurtales bis Monschau, entlang der Perlenbachtalsperre zurück. Hier seht ihr ein paar Bilder von der Tour. Treffpunkt: Bei Anmeldung Anmeldung: sowie Fragen bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter, Mitfahrangebote erbeten. Leitung: Jens Schumann |
16.04.2021 - 18.04.2021
733 km
|
Schneeschuh Hochtour zum Piz Buin
Dauer: 3 Tage, Aufstieg: 1.200 Hm/Tag, Tagesdauer: 6-7 Std./Tag.
! LEIDER ABGESAGT ! Wir wollen dieses Jahr dem Piz Buin einen Besuch abstatten. Es handelt sich bei dieser Veranstaltung um eine Gemeinschaftstour. Alle Entscheidungen, auch während der Tour, werden gemeinschaftlich getroffen. Die Schwierigkeiten können sich dabei im Bereich Fels bis 2 UIIA und im Firn/Gletscher bis 40° bewegen. Kurze Stellen können eventuell auch schwieriger sein. Je nach Verhältnissen können Altschneeproblematiken auftreten (Lawinen Gefahrenmuster 2 + 10). Dies setzt voraus, dass bei den Teilnehmer/innen die erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie die erforderliche Ausrüstung und Erfahrungen über den Umgang damit vorhanden sind. Entsprechend der Vorgaben muss das persönliche Leistungsvermögen der Teilnehmenden zwei Schwierigkeitsgrade über den Anforderungen der Tour liegen. Das bedeutet, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Im Fels bis 3 UIAA und im Firn/Gletscher bis 50° beherrschen müssen. Der Organisator übernimmt bei dieser Veranstaltung keine sicherheitsrelevante Verantwortung. Die Anreise erfolgt in Fahrgemeinschaften. Voraussetzungen: Gehen mit Steigeisen und Schneeschuhen muss beherrscht werden. Kenntnisse im Bereich Lawinen, Spaltenrettung, und eigenständige Erfahrungen bei Hochtouren bis PD sind obligatorisch. Teilnehmerzahl: 6 Vorbesprechung: Vortreffen nach Vereinbarung Anmeldung : online, nach vorheriger Rücksprache mit dem Organisator Leistungen: Organisation Kosten: Reise-, Unterkunfts- und Selbstkosten Organisation: Tobias Wehr |
17.04.2021
32 km
|
KT Venusgebirge -abgesagt-
Länge: 37 km, Aufstieg: 1.100 Hm.
! LEIDER ABGESAGT ! Himmelsritt im Sauseschritt: Von wandergöttlichen Winden getrieben, entlang schöner Bachtäler, lieblich empfangen vom hügeligen Laubgewand des Waldes. Rundwanderung ab Bonn, linksrheinisch. Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr möglich. Treffpunkt: und Anfahrtsbeschreibung bei Anmeldung Anmeldung: per E-Mail bei der Tourenleiterin Leitung: Monika Weber |
17.04.2021
48 km
|
AV: Wupperberge -abgesagt-
Länge: 21 km, Aufstieg: 1.100 Hm, Dauer: 5,5 Std.
! LEIDER ABGESAGT ! Breite, schmale und steinige Wege. Sportliche Tour. Rucksackverpflegung, keine Schlusseinkehr geplant. Treffpunkt: bei Anmeldung Anmeldung: ab Montag vorher nur per E-Mail beim Tourenleiter Leitung: Axel Vorberg |
24.04.2021
13 km
|
KT Radtour durch Burscheid in die Wupperberge
Länge: 54 km, Aufstieg: 850 Hm, Dauer: 3,5 Std.
Vom Bhf. Schlebusch in Leverkusen-Manfort aus fahren wir auf schönen Wegen und Sträßlein über Gezelin, Ropenstall, Kump, Lambertsmühle, Heddinghofen, Irlermühle, Dohm, Unterwietsche, Witzhelden, Wupper, Wipperau, Bennert, Roderhof, Leichlingen, Balken, Imbach und Atzlenbach wieder zurück zum Bhf. Schlebusch. Fahrtechnik unschwierig, da wir auf Stufen oder Wurzelpfade verzichten werden. Wegen etlicher Anstiege gute Grundkondition erforderlich. Trekkingrad (mindestens 24-Gänge-Kettenschaltung oder 14 Gänge Nabenschaltung) empfohlen (Tour für Rennräder ungeeignet). Helmpflicht! Teilnahme auf eigene Gefahr! Wir fahren nur bei trockenem Wetter, bei Nässe wird die Tour nach Absprache verlegt. Schlußeinkehr. Max. 6 Teilnehmer. Treffpunkt: Ostseite DB-Bhf. Schlebusch in Leverkusen-Manfort am P+R beim Kreisel Poststr./Moosweg. Start 10:15 Uhr (nach Eintreffen der Züge mit Radtransport aus Köln und Solingen). Anmeldung: Bis zwei Tage vorher beim Tourenleiter per eMail Leitung: Gerd Lorenz |
24.04.2021
120 km
|
KT Vier-Gipfel-Tour in der Vulkaneifel
Länge: 26 km, Aufstieg: 1.000 Hm, Dauer: 7,5 Std.
Von Gerolstein an der Kyll nach Daun an der Lieser über den Heiligenstein (Einleitung), die Dietzenley, Geeser Trockenmaar, Scharteberg, Ernstberg(zweithöchster Eifelberg mit 699 m), Asseberg und den Kopp(Zugabe); Rucksackverpflegung, Busrückfahrt nach Gerolstein; zahlreiche weglose Abschnitte, auch durch Brennnesseln. Treffpunkt: 7:00 Uhr Köln Hbf domseitig Haupteingang Anmeldung: bis 2 Tage zuvor beim Tourenleiter Leitung: Robert Strauch |
24.04.2021
60 km
|
AV: Dernauer Runde
Länge: 30 km, Aufstieg: 1.500 Hm, Dauer: 8 Std.
Um Dernau und durch Ahrweiler. Rucksackverpflegung. Treffpunkt: 9:00 Uhr Parkplatz am Bahnhof Dernau Anmeldung: bis 2 Tage zuvor beim Tourenleiter Leitung: Peter Ille |
30.04.2021 - 03.05.2021
414 km
|
AV: Albdraufgänger
Dauer: 4 Tage, Aufstieg: 1.500 Hm/Tag.
Schwäbisch in drei Tagen auf gut 100 km mit 4.800 Hm Aufstieg: Do mussch schwitza, do gannsch gugga, do gannsch schdauna, do gannsch schwelga! Deutlich sportivere, zugleich aussichtsreichere Variante des Premiumwanderweges 'Albtraufgänger'. Fotos 2016 und 2017. Voraussetzungen: Kondition für bis zu 42 Kilometer und 1.900 Höhenmeter an einem Tag. Anmeldung : Online Leistungen: Organisation und Führung Kosten: Umlage 32 Euro pro Teilnehmenden zuzügl. Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungkosten Leitung: Jens Schumann |
01.05.2021
65 km
|
AV: Altenahrer Schweiz
Länge: 20 km, Aufstieg: 1.350 Hm, Dauer: 7 Std.
Felsenrunde im Bereich der Ahrschleife, Schwindelfreiheit! Rucksackverpflegung, Abendessen in Kreuzberg. Treffpunkt: 10:00 Uhr, Parkplatz am Bahnhof Altenahr Anmeldung: bis 2 Tage vorher beim Tourenleiter Leitung: Peter Ille |
08.05.2021
60 km
|
KT Entlang der Schwarzbrotgrenze
Länge: 35 km, Aufstieg: 1.300 Hm, Dauer: 10 Std.
Von Bad Breisig am Rhein nach Dernau an der Ahr über Gönnersdorf am Vinxtbach, den Hufeisenkratervulkan Bausenberg bei Niederzissen, das Rodder Maar, den Königssee, den Fuchskopf, die Kohlenstraße, den Düsselsberg, durch den Wacholder am Wiwelsberg, über den Staffeler Bach, am Hasenkreuz vorbei zum Recher Sattel und weiter zum Krausbergturm; von dort steiler Abstieg über schmale Pfade nach Dernau; weglose Abschnitte; Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr; Rückfahrt über Remagen. Treffpunkt: 7:15 Uhr Köln Hbf domseitig Haupteingang Anmeldung: Bis zwei Tage vorher beim Tourenleiter Leitung: Robert Strauch |
08.05.2021
61 km
|
AV: Vogelsang
Länge: 34 km, Aufstieg: 1.500 Hm.
Diese Wanderung führt uns durch Heimbach und entlang der 115 Jahre alten Staumauer der Urfttalsperre zu einer überdachten Mittagspause im Dokumentationszentrum der Burg Vogelsang. Danach geht es durch die ausgedehnten Waldgebiete des Kermeter zurück zum Ausgangspunkt. Wie jede AV Tour ist auch diese Tour nur für konditionell starke Wanderer geeignet, die ihre Ausdauer weiter verbessern wollen. Belohnt werden wir durch wunderschöne Ausblicke und historisch äußerst interessante Orte. Zu allem Überfluss winkt die Aussicht auf die berühmten Riesenwindbeutel in der Kaffeestube Hausen in Anschluss an diese Trainingseinheit. Treffpunkt: Bei Anmeldung Anmeldung: Sowie Fragen zur Wanderung und Angebote zu Mitfahrgelegenheiten bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter. Leitung: Jan Dominic Emrich |
09.05.2021
100 km
|
Sommerübungen im Fels I
Geplant ist das Üben von Techniken für das anspruchsvolle Bergsteigen! Mögliche Inhalte können sein: Klettern mit Bergschuhen bis zum IV. Schwierigkeitsgrad UIAA, Seilhandling in Zweier Dreier und größerer Seilschaft, Einrichten von Fix- und Geländerseil, Ablassen, Abseilen, Selbstrettungstechniken und das Üben der gängigen Knoten. Es handelt sich um eine Gemeinschaftstour. Alle Entscheidungen werden gemeinschaftlich getroffen. Der Organisator übernimmt keine sicherheitsrelevante Verantwortung. Voraussetzungen: Für diese Gemeinschaftstour müssen die Inhalte des Fortgeschrittenenkurses Bergsteigen bekannt sein und selbständig durchgeführt werden können. Max. 6 Teilnehmer. Treffpunkt: 10:00 Uhr; Klettergarten Unterer Elberskamp, Zum Elberskamp 5, 57413 Finnentrop Anmeldung : online, nach vorheriger Kontaktaufnahme mit dem Organisator Organisation: Hans-Gerd Ueberberg |
09.05.2021
60 km
|
KT: Vom 'Zillertal' zu den Araukarien
Länge: 30 km, Aufstieg: 1.050 Hm, Dauer: 7,5 Std.
Rundwanderung um Wuppertal-Cronenberg. Durch das Morsbachtal entlang alter Wassergräben und Stauweiher längst vergessenen Hammerwerke und Schleifkotten. Im Arboretum Burgholz gibt es Wälder aus Zedern, Mammutbäume, Riesentannen und den pittoresken Araukarien. Über die Ronsdorfer Talsperre geht es zum Ausgangspunkt zurück. Rucksackverpflegung, ggfls. Schlusseinkehr. Treffpunkt: Wuppertal-Cronenberg/Zillertal, Fahrgemeinschaften ab Köln Anmeldung: sowie Anfragen/Angebote zu Fahrgemeinschaften per Mail bis 2 Tage vorher beim Tourenleiter Leitung: Dieter Mrotzek |
13.05.2021
121 km
|
KT: Der Mosels Kern
Länge: 36 km, Aufstieg: 1.450 Hm, Dauer: 9 Std.
Entlang der sonnenbeschienenen Nordhänge des Moseltals samt historischer Highlights und atem(be)raubender Höhen und Tiefen: die Terrassenmosel zwischen Cochem und Moselkern. Fotoalbum 2019. Treffpunkt: bei Anmeldung Anmeldung: sowie Fragen bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter, Mitfahrangebote erbeten. Leitung: Jens Schumann |
15.05.2021
39 km
|
AV: Siebengebirge Nord
Länge: 24 km, Aufstieg: 1.400 Hm, Dauer: 6 Std.
Sportliche Tour, nur für trittsichere und ausdauernde Teilnehmer. Rucksackverpflegung. Maximal 14 Teilnehmer. Treffpunkt: Bitte beim Tourenleiter erfragen. Anmeldung: Ab Montag vorher nur per E-Mail beim Tourenleiter Leitung: Axel Vorberg |
22.05.2021
42 km
|
AV: Siebengebirge Süd
Länge: 34 km, Aufstieg: 1.850 Hm, Dauer: 8 Std.
Sportliche Tour, nur für trittsichere und ausdauernde Teilnehmer. Rucksackverpflegung. Maximal 14 Teilnehmer. Treffpunkt: Bitte beim Tourenleiter erfragen. Anmeldung: Ab Montag vorher nur per E-Mail beim Tourenleiter Leitung: Axel Vorberg |
22.05.2021 - 29.05.2021
970 km
|
Klettercamp Provence - Klettern bei Carpentra
Dauer: 8 Tage.
Die Klettergebiete rund um Carpentras sind das Betätigungsfeld der TeilnehmerInnen. Sie reisen in Klettergemeinschaften oder -Partnerschaften eigenständig an. Unterkunft: eigenes Zelt. Abends ist Besprechung im Gemeinschaftszelt. Je nach Wunsch: Gemeinsames Kochen. Es handelt sich bei dieser Veranstaltung um eine Gemeinschaftstour. Alle Entscheidungen, auch während der Tour, werden gemeinschaftlich getroffen. Dies setzt voraus, dass bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie die erforderliche Ausrüstung und Erfahrungen über den Umgang damit vorhanden sind. Entsprechend der Vorgaben muss das persönliche Leistungsvermögen der Teilnehmenden zwei Schwierigkeitsgrade über den Anforderungen der Tour liegen. Der Organisator übernimmt bei dieser Veranstaltung keine sicherheitsrelevante Verantwortung. Voraussetzungen: Selbstständig verantwortetes Klettern verschiedener Schwierigkeitsgrade. Mindestens sollte Klettern im 5. Grad Vorstieg sicher beherrscht sein. Nur für TN mit Felsklettererfahrung. Mindestalter 18 Jahre. Teilnehmerzahl: 20 Vorbesprechung: nach Absprache Anmeldung : Online Leistungen: Organisation Kosten: Ca. 140 Euro + Verpflegung + Fahrtkosten Organisation: Werner Winkhold |
29.05.2021
14 km
|
Nachtwanderung zum Kloster Knechtsteden
Länge: 47 km, Aufstieg: 50 Hm, Dauer: 9 Std.
Vom S-Bf Chorweiler über Weiler, Chorbusch nach Knechtsteden zurück auf Teilen des Kölnpfads über den Worringer Bruch, den Rhein, Fühlinger See. Rundwanderung, Rucksackverpflegung, Chillout am Fühlinger See möglich. Treffpunkt: 22:00 Uhr S-Bahnhof Chorweiler Anmeldung: 7-2 Tage vorher beim Tourenleiter per E-Mail Leitung: Martin Krauße |
29.05.2021
60 km
|
AV Steinerbergrunde
Länge: 31 km, Aufstieg: 2.000 Hm, Dauer: 7 Std.
Diese steigungsreiche Extremwanderung startet in Ahrbrück und führt uns vorbei am Hexendenkmal über zahlreiche Anstiege in Richtung Altenahr und durch die ehemaligen Weinterrassen bei Rech. Bis zur Mittagspause werden wir bereits 1.000 Höhenmeter gesammelt haben und uns am Steinerberghaus eine kurze Rast gönnen. Von hier geht es über vergessene Pfade durch Kesseling bergauf und bergab bis zur Teufelsley, wo wir eine zweite kleinere Rast an diesem beeindruckenden Felsen einlegen. Nach nur grob 7 Stunden kommen wir dann frisch und erholt am Ausgangspunkt an. Wie jede AV ist auch diese Tour nur für konditionell starke Wanderer geeignet, die ihre Ausdauer verbessern wollen. Belohnt werden wir durch wunderschöne Ausblicke und die beeindruckende Natur des Ahrtals. Ich empfehle dringend Stöcke und sehr gutes Schuhwerk, mit dem man per Kantentechnik auch schwieriges, steiles Gelände bewältigen kann. Treffpunkt: bei Anmeldung vom Tourenleiter Anmeldung: Bis 2 Tage vorher per eMail beim Tourenleiter. Leitung: Jan Dominic Emrich |
29.05.2021 - 30.05.2021
197 km
|
Kletterwochenende Kirner Dolomiten
Dauer: 2 Tage.
Gemeinschaftsfahrt unabhängiger Seilschaften in den Hunsrück. Der Organisator übernimmt bei dieser Veranstaltung keine sicherheitsrelevante Verantwortung für die Teilnehmer/-innen. Die Kirner Dolomiten bieten Kletterei vom 3. bis zum 7./8. Grad. Die Touren sind mit Haken abgesichert und können meist von oben Toprope gesichert werden. Ein sehr schönes Anfängerklettergebiet. Der Campingplatz Papiermühle ist sehr schön gelegen und zu den Felsen sind es nur zehn Minuten mit dem Auto. Zelte, Isomatten, Schlafsäcke und andere Ausrüstungsgegenstände sind selber mitzubringen. Teilnehmerzahl: 12 Vorbesprechung: Nach Absprache Anmeldung : Nur über Online-Formular auf der Webseite Leistungen: Organisation Kosten: Auf Anfrage beim Organisator Organisation: Joachim Kirmse |
29.05.2021
42 km
|
KT: Zwischen Sieg und Bröhl - der Nutscheid
Länge: 30 km, Aufstieg: 1.000 Hm.
Abwechslungsreiche Rundwanderung über den Höhenzug und die Wasserscheide Nutscheid zwischen den Flüssen Sieg und Bröhl mit Burg Herrnstein und Abflugrampe Stachelhardt. Fotos 2015, 2016, 2017, 2018, 2019 und 2020. Treffpunkt: bei Anmeldung Anmeldung: sowie Fragen bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter, Mitfahrangebote erbeten. Leitung: Jens Schumann |
03.06.2021
117 km
|
AV: Hunsrückwärts
Länge: 49 km, Aufstieg: 2.200 Hm, Dauer: 12 Std.
Intensive Rundwanderung auf Wegen und Unwegen entlang des Brodenbachs, der Ehrbach- und Baybachklammen einschließlich Querungen der Hunsrückhochfläche. Rucksackverpflegung. Nur für Trittsichere und Konditionsstarke. Fotos 2018, 2019 und 2020. Treffpunkt: bei Anmeldung Anmeldung: sowie Fragen bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter, Mitfahrangebote erbeten. Leitung: Jens Schumann |
05.06.2021
48 km
|
AV: Südlich der Ahr
Länge: 35 km, Aufstieg: 2.100 Hm, Dauer: 10 Std.
Sehr sportliche Tour, nur für Konditionsstarke. Rucksackverpflegung. Treffpunkt: Bei Anmeldung Anmeldung: Ab Montag vorher nur per E-Mail beim Tourenleiter. Leitung: Axel Vorberg |
05.06.2021
57 km
|
KT Von der Erft zur Ahr
Länge: 36 km, Aufstieg: 1.000 Hm, Dauer: 9-10 Std.
Von Bad Münstereifel an der Erft über die Höhe bei Bergrath in der Nettersheimer Kalkmulde nach Schönau am Oberlauf der Erft und weiter auf die Wasserscheide zwischen Erft und Ahr am Ruheforst Hümmel vorbei zum Armutsbach, diesen und das Dreisbachtal und das Eichenbachtal kreuzend auf den Aremberg und dann auf dem Ahrsteig nordöstlich zur Ahr und auf einem der schönsten Abschnitte des Ahrsteigs nach Schuld an der Ahr; Rucksackverpflegung. Rückfahrt mit Taxi nach Ahrbrück, von dort Zugfahrt über Remagen nach Köln. Maximal 10 Teilnehmer. Treffpunkt: 7:00 Uhr Köln Hbf domseitig Haupteingang Anmeldung: bis zwei Tage vorher beim Tourenleiter Leitung: Robert Strauch |
05.06.2021
123 km
|
KT: Moselgebiet
Länge: 25 km, Aufstieg: 1.000 Hm, Dauer: 7 Std.
Klotten, Pinner-Kreuz, Reichsburg Kochem, Calmont, Eller. Klettersteig-Geübten wird die Möglichkeit gegeben, parallel zum letzten Teilstück der Wanderung den Klettersteig Calmont in eigener Verantwortung zu gehen. Rücksackverpflegung. Schlusseinkehr. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich. Treffpunkt: 8:00 Verteilerkreis Köln-Süd an der Aral-Tankstelle oder 9:30 Uhr Bahnhof Klotten Mosel Anmeldung: Bis zwei Tage vorher beim Tourenleiter Leitung: Gholamali Sarabipour |
12.06.2021
36 km
|
AV: Bergische Marathonwanderung
Länge: 42 km, Aufstieg: 2.000 Hm, Dauer: 10-11 Std.
Große Runde um Schloss Burg aus dem Repertoire von Günter Franke. Sportliche Wanderung durch Leichlinger, Solinger, Remscheider und Wermelskirchener Gebiet. Fast asphaltfrei und häufig auf schmalen Wegen mit einigen quälend steilen Passagen, maximal 15 Teilnehmer. Fotos 2019. Treffpunkt: und weitere Informationen bei Anmeldung. Anmeldung: ab Montag vorher per E-Mail beim Tourenleiter. Leitung: Ulrich Korn |
12.06.2021
75 km
|
Grundkurs Klettersteige
Die Veranstaltung wird vom Ausbildungsreferat angeboten und durchgeführt. Die Online-Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Ausbildungsreferat. Besonderer Hinweis: Kursbeginn 9:00 Uhr in Duisburg! Bis auf Trittsicherheit und Schwindelfreiheit KEINE Voraussetzungen! Mindestalter 16 Jahre! Dieser Kurs versteht sich als Schnupperkurs, in dem lediglich das Grundwissen zur Begehung von Klettersteigen vermittelt wird! Bitte mitbringen: Handschuhe, Bergschuhe oder Kletterschuhe, Klettersteigset, sowie Sicherungsmaterial (Helm, Hüftgurt, vernähte Bandschlingen, Karabiner, etc.) sind erforderlich! Kursort: Landschaftspark Duisburg, Kletteranlage der DAV Sektion Duisburg Anmeldeschluss: 02.05.2021 Kosten: Grundbetrag G1 (24 Euro) + 5 Euro Eintrittspreis + Fahrtkosten. Treffpunkt: Nach Absprache, Beginn 9:00 Uhr, Anreise möglichst in Fahrgemeinschaften Anmeldung: Beim Ausbildungsreferat Leitung: Stephan Ling und Andreas Borchert |
12.06.2021
85 km
|
KT: Biggerunde
Länge: 32 km, Aufstieg: 1.150 Hm, Dauer: 8 Std.
Rundwanderung um die Lister- und Biggetalsperre. Großteils folgen wir dem neuen Bigge-Lister-Weg, überqueren den Staudamm und machen einen 'Biggeblick'. Mittags sind wir an der Ruine der Waldenburg. Durch idyllische sauerländer Dörfer geht es in weitem Bogen zum Startpunkt zurück. Zwischendurch immer wieder ein Blick auf den See aber doch abseits vom Trubel am Ufer. Unterwegs Rucksackverpflegung, ggfls. Schlusseinkehr. Treffpunkt: Biggetalsperre, Fahrgemeinschaften ab Köln Anmeldung: sowie Anfragen/Angebote zu Fahrgemeinschaften per E-Mail bis zwei Tage vorher beim Tourenleiter. Leitung: Dieter Mrotzek |
19.06.2021
58 km
|
AV: Der längste Tag
Länge: 70 km, Aufstieg: 2.400 Hm, Dauer: 14 Std.
Ultrarundwanderung zur Sommersonnenwende im Hellen durch das Ahrgebirge. Fotos 2015, 2016, 2017, 2018, 2019 und 2020. Treffpunkt: bei Anmeldung, Start 7:15 Uhr Anmeldung: sowie Fragen bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter, Mitfahrangebote erbeten. Leitung: Jens Schumann |
19.06.2021
160 km
|
KT Lieser Pfad am Stück
Länge: 43 km, Aufstieg: 1.250 Hm, Dauer: 9-10 Std.
Von Wittlich die Lieser aufwärts über Manderscheid nach Daun mit Schlenker über Belvedère falls Ankunft am Burgenblick Manderscheid spätestens 15:15 Uhr; wenn noch Zeit bleibt, wie bisher meistens, Gelegenheit zum Bad im Gmünder Maar kurz vor Tourende im Dauner Kurpark; Rucksackverpflegung, keine Möglichkeit der Wasseraufnahme bis Km 37! Busfahrt von Daun nach Gerolstein, dort Schlusseinkehr und von dort Bahnfahrt nach Köln. Treffpunkt: 6:15 Uhr Köln Hbf domseitig Haupteingang Anmeldung: Bis zwei Tage vorher beim Tourenleiter. Leitung: Robert Strauch |
26.06.2021
80 km
|
KT: Vulkanisch aktiv
Länge: 29 km, Aufstieg: 900 Hm.
Rundwanderung in der östlichen Vulkaneifel zunächst bergauf zur Schönen Aussicht, dann entlang des Pönter- und Krayerbachs, Hasenhell, am Hummerich und an Nickenich vorbei, Waldsee, Krufter Ofen, Ostufer Laacher See, vor der rechten Erde hinauf, östlich an Wassenach vorbei, über Römerbrunnen, Wolfsschlucht, Ruine Kloster Tönisstein durch Trasssteinhöhlen zurück. Fotos 2015, 2016, 2019 und 2020. Treffpunkt: bei Anmeldung Anmeldung: sowie Fragen bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter, Mitfahrangebote erbeten. Leitung: Jens Schumann |
26.06.2021 - 03.07.2021
600 km
|
Grundkurs Bergsteigen
Dauer: 7 Tage, Tagesdauer: 4-6 Std./Tag.
Die Veranstaltung wird vom Ausbildungsreferat angeboten und durchgeführt. Die Online-Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Ausbildungsreferat. Zugspitze und mehr! Vor unserer krönenden Besteigung der Zugspitze findet eine fundierte Ausbildung statt, die es Dir möglich macht, die Zugspitze über den Stopselzieher selbständig zu besteigen. Kursinhalt und Ziel: In diesem Kurs erhältst Du eine Einführung in das Wandern im Hochgebirge auf Wegen und Steigen, wir erlernen Techniken für das Gehen im weglosen Gelände (Grashänge, Geröllfelder, Schrofen) und werden auf bestehende Gefahren im alpinen Gelände sensibilisiert. Sicherungstechniken und -möglichkeiten in steileren Passagen und kurzen Steilstufen werden wir üben und die Themen Materialkunde, Wetterkunde, Alpine Gefahren, Orientierung, Tourenplanung und Naturschutz werden uns in dieser Ausbildungswoche stets begleiten. Die Ausbildung findet im Rahmen von Tagestouren zu schönen Gipfeln in der nahen Umgebung statt. Im Quartier Severin in Berwang genießen wir Doppel- oder Einzelzimmer nebst Vollverpflegung. Mit ausreichend Platz können wir im schönen Gruppenraum theoretische Inhalte diskutieren bzw. die einzelnen Touren gemeinsam planen. Der Stopselzieher ist Ziel der Ausbildung, durch den wir gemeinsam auf Deutschlands höchsten Berg klettern werden! Kursort: Berwang/Lechtaler Alpen und Wetterstein Unterkunft: Pension Quartier Severin, DZ/DU/WC/HP/Lunchpaket (EZ plus 50 Euro). Voraussetzungen: Du solltest über eine gute Grundkondition verfügen, um Auf- und Abstiege von etwa 4-6 Std. zu bewältigen. Die Teilnahme an den Theorieveranstaltungen Knotenkunde, Alpine Gefahren, Erste Hilfe, Wetterkunde, Tourenplanung, Orientierung, sowie Material- und Ausrüstungskunde empfehlen wir. Teilnehmerzahl: 6 Vorbesprechung: 13.06.2021, 10:00 bis 15:00 Uhr, im Rahmen einer Wanderung Anmeldung: Bis 18.04.2021, online beim Ausbildungsreferat Leistungen: Ausbildung Kosten: Grundbetrag G 4 + ca. 450,00 Euro (inklusive Ausbilderanteil) Leitung: Hans-Gerd Ueberberg |
04.07.2021 - 10.07.2021
630 km
|
Zugspitze und noch mehr
Dauer: 7 Tage, Aufstieg: 1.000 Hm/Tag, Tagesdauer: 6 Std./Tag.
Die Tour ist ausgebucht. Warteliste. Vor unserer krönenden Besteigung der Zugspitze stehen schöne Gipfel als vorbereitende Bergwanderungen auf dem Plan. Auch ein Ruhetag oder ein Spaziergang zur Kögele Hütte soll nicht fehlen; wir haben ja Urlaub! Im Quartier Severin in Berwang nutzen wir das Sommerangebot 'Sieben für Fünf' und genießen den Komfort eines Standquartieres mit Doppel- oder Einzelzimmer nebst Vollverpflegung. Mit ausreichend Platz können wir im schönen Gruppenraum theoretische Inhalte diskutieren bzw. die einzelnen Touren gemeinsam planen. Bei Bedarf bringt uns der hoteleigene Shuttlebus zu den Ausgangspunkten unserer Touren oder holt uns am Zielort ab. Folgende Gipfel bieten sich förmlich an: Hönig, Galtjoch, Roter Stein und Thaneller sowie viele Alternativen. Zur Krönung geht es dann auf die Zugspitze. Durch den eindrucksvollen Stopselzieher klettern wir hinauf auf 2.962 m, auf Deutschlands höchsten Berg! Es handelt sich bei dieser Veranstaltung um eine Gemeinschaftstour. Alle Entscheidungen, auch während der Tour, werden gemeinschaftlich getroffen. Dies setzt voraus, dass bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie die erforderliche Ausrüstung (KS Set) und Erfahrungen über den Umgang damit, vorhanden sind. Der Organisator übernimmt bei dieser Veranstaltung keine sicherheitsrelevante Verantwortung. Hier ein paar Bilder der Tour 2020. Voraussetzungen: Konditionell: Tagesetappen bis 1.000 Hm und Gehzeiten von bis zu ca. 6 Stunden. Technisch: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit Teilnehmerzahl: 8 Vorbesprechung: nach Absprache Anmeldung : online bis 05.04.2021 Leistungen: Organisation, Tipps und Hinweise Kosten: Ca. 400 Euro für 7 x Unterbringung und Verpflegung im DZ (EZ plus 50 Euro) inklusive Lunchpaket. Notwendige Transfers mit dem hoteleigenen Shuttlebus. Organisation: Hans-Gerd Ueberberg |
10.07.2021
112 km
|
KT: Neun-Maare-Wanderung
Länge: 39 km, Aufstieg: 1.000 Hm.
Gemündener Maar, Mäuseberg, Weinfelder Kirche am Totenmaar, Schalkenmehrener Maar, Naturschutzgebiet Mürmes, Saxler, Gillenfeld, Pulvermaar, Strohner Märchen, über die Alf zum Holzmaar, Dürres Maar, Hetsche, Ruine Geißenburg (Freudenstein), dann grob entlang des Liesertals zurück. Fotos 2015 , 2018 , 2019 und 2020. Treffpunkt: Bei Anmeldung Anmeldung: sowie Fragen bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter, Mitfahrangebote erbeten. Leitung: Jens Schumann |
17.07.2021
17 km
|
KT-Radtour zwischen Leverkusen und Lennep
Länge: 69 km, Aufstieg: 750 Hm, Dauer: 4,5 Std.
Vom Bahnhof Opladen fahren wir zunächst auf der 'Balkan-Trasse' über Burscheid, Wermelskirchen, Bergisch Born Richtung Remscheid, biegen zur Echbachtalsperre ab und fahren ab Unterburg wupperabwärts, dann über Altenhof, Schmerbachtal, Balken, Neuenhaus sowie Claashäuschen wieder zurück zum Bahnhof Opladen. Schlußeinkehr. Fahrtechnik unschwierig, da wir auf Stufen oder Wurzelpfade verzichten. Wegen etlicher Anstiege gute Grundkondition erforderlich. Mountainbike oder Trekkingrad (27-Gang-Kettenschaltung oder 14 Gänge-Nabenschaltung) empfohlen. Für Rennräder ungeeignet. Wir fahren nur bei trockenem Wetter, bei Nässe wird die Tour nach Absprache verlegt. Helmpflicht! Teilnahme auf eigene Gefahr, maximal 6 Teilnehmer. Treffpunkt: Ostseite DB-Bahnhof Opladen in Leverkusen bei der Werkstättenstraße. Start 10:15 Uhr (nach Eintreffen der Züge mit Radtransport aus Köln und Solingen). Anmeldung: Bis 3 Tage vorher beim Tourenleiter. Leitung: Gerd Lorenz |
24.07.2021
121 km
|
KT: Maare und mehr
Länge: 31 km, Aufstieg: 1.200 Hm.
Abwechslungsreiche Rundwanderung in der westlichen Vulkaneifel entlang des Tals der Kleinen Kyll, vorbei an Meerfelder Maar und Kratersee Windsborn am Mosenberg, weiter über die Robertskanzel und den Manderscheider Burgenstieg zurück. Fotos 2015, 2018, 2019 und 2020. Treffpunkt: Bei Anmeldung Anmeldung: sowie Fragen bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter, Mitfahrangebote erbeten. Leitung: Jens Schumann |
31.07.2021 |
AV: Rund um das Ferschweiler Plateau
Länge: 35 km, Aufstieg: 1.500 Hm.
Intensive Wanderung rund um das Sandstein-Plateau in der Südeifel. Auf eindrucksvollen Pfaden lernen wir das Gebiet an einem Tag kennen. Tipp: AV-Wochenende für Konditionsstarke durch Kombination mit AV Petite Suisse am 01.08. möglich. Fotos 2014 und 2020. Treffpunkt: und weitere Informationen bei Anmeldung Anmeldung: sowie Fragen bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter, Mitfahrangebote erbeten. Leitung: Jens Schumann |
01.08.2021 |
AV: Petite Suisse
Länge: 40 km, Aufstieg: 1.500 Hm.
Die imposanten Felsformationen der Kleinen Luxemburgischen Schweiz auf der anderen Seite der Sauer: spektakuläre Buntsandsteinformationen und -querungen bis zum Abwinken. Tipp: AV-Wochenende für Konditionsstarke durch Kombination mit AV Rund um das Ferschweiler Plateau am 31.07. möglich. Treffpunkt: und weitere Informationen bei Anmeldung Anmeldung: sowie Fragen bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter, Mitfahrangebote erbeten. Leitung: Jens Schumann |
07.08.2021
104 km
|
KT: Das Hohe Venn. Die Hochmoorlandschaft!
Länge: 40 km, Aufstieg: 1.000 Hm.
Nach einer Runde über die weiten Flächen vom Hochmoor folgen wir engen Schluchten, idyllischen Tälern und Höhenwegen vorbei an Ghasterbach, Bayehonbach, Warchebach, Burg Reinhardstein, Talsperre Robertville zur Jupiler Mühle, dann aufwärts über Rotwasser und Wildbach Trô Maret, weiter über das Fraineu-Venn und Polleur-Venn zurück zum Ausgangspunkt. Schlusseinkehr: Baraque Michel. Hier ein paar Eindrücke von der Tour. Treffpunkt: Bei Anmeldung Anmeldung: sowie Fragen bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter, Mitfahrangebote erbeten. Leitung: Jens Schumann |
14.08.2021 - 22.08.2021
650 km
|
DAV Klettersteig-Camp Montafon
Dauer: 9 Tage, Aufstieg: 1.200 Hm/Tag, Tagesdauer: 5-8 Std./Tag.
Das Montafon hat sich in den letzten Jahren immer mehr zu einem beliebten Klettersteig-Gebiet entwickelt. Hier findet man eine große Bandbreite von leichten bis sehr schweren Klettersteigen. Daher bieten wir für die Teilnehmer zwei unterschiedliche Gruppen an: Genussklettersteige der Kategorie A-C und ambitioniertere Sportklettersteige der Kategorie C/D-D/E. Ein Wechsel zwischen den einzelnen Gruppen ist in Abhängigkeit von Gruppengröße und Leistungsvermögen möglich. Unser Basecamp ist das 100% klimaneutrale Explorer Hotel in Gaschurn, von dem wir zu unseren Tagestouren starten werden. Zwei sehr erfahrene Klettersteiggeher stehen euch als Organisatoren zur Verfügung. Optional können wir das Matterhorn des Montafon (die Zimba) als Klettertour mit Bergführern besteigen (Zusatzkosten). Es handelt sich bei dieser Veranstaltung um eine Gemeinschaftstour. Alle Entscheidungen, auch während der Tour, werden gemeinschaftlich getroffen. Dies setzt voraus, dass bei den Teilnehmern und Teilnehmerinnen die erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten für die jeweiligen Klettersteigkategorien sowie die erforderliche Ausrüstung und Erfahrungen über den Umgang damit vorhanden sind. Die Organisatoren übernehmen bei dieser Veranstaltung keine sicherheitsrelevante Verantwortung. Gemeinsame Anreise mit den Sektionsbussen. Legende: A = leicht, B = mäßig schwierig, C = schwierig, D = sehr schwierig, E = extrem schwierig. Hier ein paar Eindrücke von der geplanten Tour. Voraussetzungen: Alpine Erfahrung, gute Kondition, Vertrautheit mit exponiertem Gelände, gute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, Klettersteigerfahrung in der jeweils ausgesuchten Kategorie. Bei optionaler Besteigung der Zimba: III. Grad im Nachstieg. Teilnehmerzahl: 12 Vorbesprechung: nach Absprache Anmeldung : Online. Infos zu Zahlungsbedingungen nach Teilnahmebestätigung durch die Organisatoren. Um eine gleichmäßige Gruppenauslastung zu gewährleisten behalten sich die Organisatoren ggfs. eine Auswahl der Teilnehmer vor. Leistungen: Organisation, Hotelunterkunft mit Frühstück, Anfahrt mit dem Sektionsbus Kosten: Pro Person ca. 160 Euro für Umlage Organisator/Sektionsbus/Benzinkosten. Ca. 60 Euro im DZ pro Tag für Hotel mit Halbpension. Einzelzimmer nach Verfügbarkeit gegen Aufpreis. Organisation: Andreas Borchert und Bernd Kästner |
21.08.2021
130 km
|
AV: Geierlay
Länge: 43 km, Aufstieg: 1.800 Hm.
Anspruchsvolle Kombination aus Teilen der hunsrücker Traumschleifen Layensteig Strimmiger Berg, Masdascher Burgherrenweg und Dünnbach-Pfad zu einer intensiven Rundwanderung mit Kraxeleien, Leitern am Fels und der Hängeseilbrücke Geierlay. Rucksackverpflegung. Voraussetzung: Kondition, Trittsicherheit und Ausdauer. Treffpunkt: Mörsdorf, genauer Treffpunkt bei Anmeldung Anmeldung: Bis 2 Tage vorher per eMail bei der Tourenleiterin. Leitung: Monika Weber |
22.08.2021
100 km
|
Sommerübungen im Fels II
Geplant ist das Üben von Techniken für das anspruchsvolle Bergsteigen! Mögliche Inhalte können sein: Klettern mit Bergschuhen bis zum IV. Schwierigkeitsgrad UIAA, Seilhandling in Zweier Dreier und größerer Seilschaft, Einrichten von Fix- und Geländerseil, Ablassen, Abseilen, Selbstrettungstechniken und das Üben der gängigen Knoten. Es handelt sich um eine Gemeinschaftstour. Alle Entscheidungen werden gemeinschaftlich getroffen. Der Organisator übernimmt keine sicherheitsrelevante Verantwortung. Voraussetzungen: Für diese Gemeinschaftstour müssen die Inhalte des Fortgeschrittenenkurses Bergsteigen bekannt sein und selbständig durchgeführt werden können. Max. 6 Teilnehmer. Treffpunkt: 10:00 Uhr; Klettergarten Unterer Elberskamp, Zum Elberskamp 5, 57413 Finnentrop Anmeldung : online, nach vorheriger Kontaktaufnahme mit dem Organisator Organisation: Hans-Gerd Ueberberg |
28.08.2021
60 km
|
KT Rureifel
Länge: 50 km, Aufstieg: 1.400 Hm, Dauer: 12 Std.
Rundwanderung von BF Obermaubach über die Buntsandsteinroute bei Nideggen, Abenden, den Rursee, Schmidt. Rucksackverpflegung. Schlusseinkehr in Obermaubach möglich. Treffpunkt: 7:00 Uhr Köln Hbf oder 8:45 Uhr Obermaubach Bf Anmeldung: 7-2 Tage vorher beim Tourenleiter per E-Mail Leitung: Martin Krauße |
28.08.2021
123 km
|
KT: Vom Rhein bis zur Mosel
Länge: 25 km, Aufstieg: 1.000 Hm, Dauer: 7 Std.
Boppard, Burg Thurant, Alken, Hatzenport. Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr. Klettersteig-Geübten wird die Möglichkeit geboten, parallel zum ersten Teilstück der Wanderung den Klettersteig Boppard in eigener Verantwortung zu gehen. Treffpunkt: 7:15 Uhr Köln Hauptbahnhof oder 9:10 Uhr Boppard Bahnhof Anmeldung: Bis 2 Tage vorher beim Tourenleiter Leitung: Gholamali Sarabipour |
04.09.2021
23 km
|
KT: Obstweg-Trilogie mit Bergischen Weg
Länge: 29 km, Aufstieg: 650 Hm, Dauer: 5,25 Std.
Der Rundweg verläuft über Claasbruch, Anstieg zur Schönen Aussicht, Abstieg ins Ölbachtal, Diepental, Weltersbachtal, Orth, Rüdenstein, Leysiefen, Schmerbachtal, und Oberölbach nach Claashäuschen zurück. Schlußeinkehr im Claashäuschen. Munteres Auf und Ab überwiegend auf Wanderwegen und Pfaden, gelegentlich auch Feldwege und Asphalt. Festes Schuhwerk, Rucksackverpflegung. Maximal 12 Teilnehmer. Treffpunkt: Start: 8:30 Uhr Parkplatz Restaurant Claashäuschen, 51381 Lev-Biesenbach, Zum Claashäuschen 32 (ggf. Organisation MFG ab Bhf. Opladen; an 8:09 Uhr, ab Köln Hbf 7:52 Uhr) Anmeldung: Bis 3 Tage vorher beim Tourenleiter. Leitung: Gerd Lorenz |
04.09.2021
66 km
|
AV: Ahrbeitstag
Länge: 32 km, Aufstieg: 1.450 Hm.
Ein typischer Altenahrer Ahrbeitstag: Gleich zu Ahrbeitsbeginn geht der Puls schon in die Höhe. Gefolgt von einigen Aufs und Abs, sowie diverser Unwegbarkeiten geht es Richtung Mittagspause. Nachdem der Puls wieder zur Ruhe gefunden hat, gilt es noch schnell den Kotzhardt zu überschreiten. Belohnt wird man abschließend mit einer kleinen Gratwanderung in Richtung wohlverdientem Feierabend. Rucksackverpflegung. Voraussetzung: Kondition, Trittsicherheit und Ausdauer. Treffpunkt: Parkplatz Seilbahnstr. nahe Bhf. Altenahr Anmeldung: Bis 2 Tage vorher per eMail beim Tourenleiter. Leitung: Michael Happe |
11.09.2021
66 km
|
KT Wolfsschlucht, Laacher See, Teufelskanzel
Länge: 29,5 km, Aufstieg: 740 Hm, Dauer: 6 Std.
Zunächst vom Bahnhof Brohl auf den Rheinhöhenweg/Rhein-Burgen-Weg zum Vulkan-Park Hohe Buche, dann über Geishügelhof zum Maas-Rhein-Weg E 8, weiter Richtung Laacher See-Ostufer und über den Oberen Weg zum Aussichtspunkt Teufelskanzel am Krufter Ofen. Anschl. nach Maria Laach und zum Lydiaturm. Nach dem Aussichtsgenuss in die erlebnisreiche Wolfsschlucht, schließlich durch Trasshöhlen zum Haltepunkt des Vulkan-Express. Mit diesem bequem und urig zurück zum Bahnhof Brohl. Rucksackverpflegung. Schlußeinkehr. Maximal 15 Teilnehmer. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint) oder DB- Bahnhof Brohl, Brohl-Lützing, Bahnhofsstr. Der genaue Treffzeitpunkt wird fahrplanbedingt bei Anmeldung bekanntgegeben. Anmeldung: Bis 3 Tage vorher beim Tourenleiter (unbedingt erforderlich wegen der Gruppenanmeldungen bei Vulkan-Express und Schlußeinkehr!) Leitung: Gerd Lorenz |
11.09.2021
64 km
|
AV: Der Altenahrer Absacker
Länge: 39 km, Aufstieg: 3.000 Hm, Dauer: 12 Std.
Tort(o)ur für Trainierte von Ahrweiler nach Altenahr in 10 Akten mit Ausstiegsmöglichkeiten. Rucksackverpflegung, Abendessen beim Winzer. Nur für Geübte. Treffpunkt: 6:00 Uhr Walporzheim/Ahrbrücke (Josephstraße) Anmeldung: bis 2 Tage zuvor beim Tourleiter Leitung: Peter Ille |
18.09.2021
72 km
|
AV: WWW (West-Westerwald)
Länge: 30 km, Aufstieg: 1.600 Hm.
Abwechslungs- und aussichtsreiche Wanderung auf Wegen und Querungen rund um Waldbreitbach an der Wied mit Rossbacher Häubchen, Bärenkopp und dem Weißen Kreuz. Fotos 2017, 2018, 2019 und 2020. Treffpunkt: bei Anmeldung Anmeldung: sowie Fragen bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter, Mitfahrangebote erbeten. Leitung: Jens Schumann |
18.09.2021
40 km
|
KT Müngstener Brücke, Rüdenstein
Länge: 29 km, Aufstieg: 650 Hm, Dauer: 5,25 Std.
Vom Bhf. Solingen-Schaberg unter der Müngstener Brücke hindurch oberhalb der Wupper über Unterburg und dem Lucasweg zum Rüdenstein, dann über Herscheid zur Staumauer Sengbachtalsperre, schließlich über Schloß Burg und den Wiesenkotten wieder zurück zum Bhf. Schaberg. Schlußeinkehr! Max. 15 Teilnehmer. Hinweis: Für Anreisende ab Hauptbahnhof Köln wird ein Treff um 7:00 Uhr am Infopoint in der Haupthalle (Domseite) empfohlen. Eine gemeinsame Bahnfahrt ab Köln Hauptbahnhof kann von den Mitwandernden selbst organisiert werden. Die Tourenleitung würde sich freuen, wenn ein/e Mitwanderer/‐ in im Hbf die Ticketorganisation regeln würde. Für die Bahnanreise ab Köln Hbf nach Schaberg zunächst mit dem RE 7, ab 7:21 Uhr, Gleis 2 (National Express Richtung Münster) wird ein VRS-Ticket Preisstufe 4 benötigt (bei Bedarf 5er-Tagesticket, derzeit 27,10 Euro). Die 'Opladener' mit Tourenleiter werden um 7:36 Uhr in den RE 7 vorne dazu steigen. Treffpunkt: 7:30 Uhr Gleis 2 Bhf. Leverkusen-Opladen oder 8:05 Bhf. Solingen-Schaberg. Anmeldung: bis 3 Tage vorher beim Tourenleiter per eMail Leitung: Gerd Lorenz |
22.09.2021 - 28.09.2021 |
Bergsport spontan...
Dauer: 6 Tage.
Gemeinschaftstour zum anspruchsvollen Bergsteigen in Fels, Firn und Eis. Inhalte/Voraussetzungen: Fortgeschrittenes Bergsteigen; Klettern mit Bergschuhen (und Steigeisen) bis zum IV. Schwierigkeitsgrad UIAA. Firm und Eis bis 45 Grad. Mögliche Ziele: Großglockner Stüdlgrat; Zugspitze Blassen- oder Jubiläumsgrat; Ortler Hintergrat, usw. Es handelt sich um eine Gemeinschaftstour. Alle Entscheidungen werden gemeinschaftlich getroffen. Der Organisator übernimmt keine sicherheitsrelevante Verantwortung. Vorheriges Treffen wird kurzfristig vereinbart; die Wahl des Stützpunktes entscheiden wir gemeinsam. Hier ein paar Bilder aus 2019 und 2020. Voraussetzungen: Alle Teilnehmer beherrschen die zuvor genannten Inhalte selbständig als Seilerster. Der Umgang mit dem dazu erforderlichen Material ist bekannt und wird beherrscht. Teilnehmerzahl: 5 Vorbesprechung: Ein gemeinsames Training in der Halle oder im Klettergraten Elberskamp ist Voraussetzung und wird kurzfristig vereinbart. Anmeldung : online nach vorherigem Kontakt mit dem Organisator. Leistungen: Organisation Kosten: Selbstkosten Organisation: Hans-Gerd Ueberberg |
24.09.2021 - 27.09.2021
395 km
|
AV: Fränkischer Schweiß
Dauer: 4 Tage, Aufstieg: 1.400 Hm/Tag.
Oberfränkisch in vier Tagen auf rund 120 Kilometern mit gut 5.000 Höhenmetern Aufstieg: Do mussd schwitzn, do konnsd schaua, do konnsd schdauna, do konnsd schwelng! Anreise nach Kirchehrenbach, Übernachtungen in Egloffstein, Pottenstein und Muggendorf. Impressionen 2017. Voraussetzungen: Kondition für vier anspruchsvolle Wandertage mit Gepäck in Folge. Anmeldung : Online Leistungen: Organisation und Führung Kosten: Umlage 33 Euro pro Teilnehmenden zuzüglich Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten Leitung: Jens Schumann |
Oktober 2021 |
Manaslu-Umrundung mit Tsum-Tal
Dauer: 23 Tage, Aufstieg: 900 Hm/Tag, Tagesdauer: 4-9 Std./Tag.
Die Tour ist ausgebucht. Interessenten werden in die Warteliste aufgenommen. Eine besondere Traumroute in Nepal, ursprünglich und nicht überlaufen (selten Handyempfang)! Über die nepalesische Agentur Charmingtrek, die im Auftrag unserer Sektion die Tour durchführt, buchen wir die Tour ab/bis Kathmandu. Im Reisepreis sind enthalten: Transfer vom/zum Flughafen mit dem Auto, insg. 4 Hotelübernachtungen in Kathmandu mit Frühstück, Transport mit dem Jeep Kathmandu - Macchakhola und Syange - Kathmandu, 18 Tage Lodgetrekking mit Vollpension (Frühstück, Mittag- und Abendessen mit Tee/Kaffee zu jeder Mahlzeit), alle Permits sowie die Nationalparkeintrittsgebühr, Guide und Träger, Krankenversicherung für Guide/Träger, Steuer und Ausrüstung sowie die Organisation. Natürlich ohne Trinkgelder für Guide und Träger. Die Flüge nach/ab Kathmandu sind nicht Bestandteil der Tour und müssen privat organisiert werden. Treffpunkt und Beginn der Tour ist der Flughafen in Kathmandu. Rasch nach dem Trekbeginn auf 900 m in den Subtropen wandern wir zunächst in das Tsum-Valley, das erst 2007 für Ausländer geöffnet wurde, ein sehr ruhiges, landschaftlich überwältigendes Himalaya-Wallfahrtstal, das reich an alter Kunst, Kultur und Religion ist. Die freundlichen Einheimischen sind meist tibetischer Herkunft. Wegen seiner Abgeschiedenheit ist die einzigartige Kultur des Tals bis heute intakt geblieben ist. Ziel dieses Trekabschnittes ist Mu Gumba, ein einsames buddhistisches Kloster, 3.705 m, womit wir einen guten Teil der Akklimatisierung geschafft haben. Wir setzen bei der Manasluumrundung die unverzichtbare Akklimatisierung sorgfältig fort, bevor wir die höchste Übernachtung auf 4.460 m und den maximalen Trekkingpunkt (Larkya-Pass, 5.135 m) erleben. Wir übernachten in einfachen Lodges und wandern mit Tagesrucksack zwischen 4-9 Stunden (sodass wir oft noch nachmittags Zeit für eigenständige Besichtigungen usw. haben) und max. 900 Hm pro Tag. Zeitraum Mitte Oktober bis Anfang November 2021. Voraussetzungen: Trittsicherheit, Ausdauer und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich Teilnehmerzahl: 5 Vorbesprechung: nach Absprache Anmeldung : online nach vorheriger Kontaktierung des Organisators per Email und 200 Euro Anzahlung (davon 50 Euro als Pauschale für die Organisation) Leistungen: Organisation Kosten: ca. 1.550 Euro (ohne Flug, hierfür bei rechtzeitiger Buchung ca. 800 Euro) Organisation: Gerd Lorenz |
02.10.2021
80 km
|
KT: Vulkane und mehr in der Hohen Eifel
Länge: 33 km, Aufstieg: 980 Hm, Dauer: 9-10 Std.
Von Neuhof am Oberlauf der Ahr Richtung Süden an den Hängen des Michelbachtals empor auf die Hoch-und Freifläche bei Leudersdorf, bei grandiosen Ausblicken über die Hohe Eifel über den Panoramweg im Halbkreis um diesen Ort, weiter über ein Stück Eifelsteig zum Wasserfall Dreimühlen(mit Moos bewachsene Sinterterrasse) am Ahbach, nach Niederehe mit romanischer Klosterkirche, darin eine der ältesten bespielbaren Orgeln Deutschlands, über den Wacholderberg Hönsel zum und in den Doppelvulkan Arensberg, über den Kalkfelsrücken Meerweibchen, am Ortsrand von Walsdorf vorbei auf den Ohrenberg, auf dem Höchsten, hinunter nach Hohenfels Essingen und hinauf auf den Alten Voß mit der Befreiungsbuche und über einen langgezogenen Gratverlauf mit Aussichten über die Kylltalsenke nach Westen zum Schwarzen Mann an die Kyll nach Pelm, Gerolstein mit Schlusseinkehr dort. Rückfahrt mit dem Zug von dort. Rucksackverpflegung. Treffpunkt: 7:00 Uhr Köln Hbf domseitig Haupteingang Anmeldung: bis 4 Tage vorher beim Tourenleiter Leitung: Robert Strauch |
02.10.2021
120 km
|
KT: Lahnhöhenweg
Länge: 25 km, Aufstieg: 1.000 Hm, Dauer: 7 Std.
Bad Ems - Dausenau - Nassau. Rücksackverpflegung, Schlusseinkehr in Nassau. Treffpunkt: 8:00 Uhr Verteilerkreis Süd an der Aral Tankstelle oder 9:30 Uhr Bad Ems Hauptbahnhof Anmeldung: bis 2 Tage vorher beim Tourenleiter Leitung: Gholamali Sarabipour |
02.10.2021
63 km
|
KT: Oktoberlich(t) rund um das Sahrbachtal
Länge: 31 km, Aufstieg: 1.350 Hm.
Abwechslungs- und aussichtsreiche Wanderung auf Wegen, Unwegen und Graten rund um das Sahrbachtal mit Hochthürmer und Burgruine Wensburg. Fotos 2014, 2018 und 2019. Treffpunkt: Bei Anmeldung. Anreise mit ÖPNV möglich. Anmeldung: sowie Fragen bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter, Mitfahrangebote erbeten. Leitung: Jens Schumann |
02.10.2021
39 km
|
KT: Bergische Highlights
Länge: 29 km, Aufstieg: 1.150 Hm, Dauer: 7,5 Std.
Rundwanderung zu den attraktiven Highlights des Bergischen Landes zwischen Solingen und Remscheid: Schloss Burg - Dietrichstempel - Sengbachtalsperre - Müngstener Brücke - Tyrol - Eschbachtal. Unterwegs treffen wir immer wieder auf alte Wassermühlen und Schleifereien, in denen die Solinger Klingen ihren Ursprung haben. Rucksackverpflegung, ggfls. Schlusseinkehr in SG-Burg. Treffpunkt: Solingen- Burg, Fahrgemeinschaften ab Köln Anmeldung: sowie Anfragen/Angebote zu Fahrgemeinschaften per Mail bis 2 Tage vorher beim Tourenleiter. Leitung: Dieter Mrotzek |
09.10.2021
65 km
|
AV: Ahrtaler Spätlese
Länge: 23 km, Aufstieg: 1.700 Hm.
Spritzig im Zustieg und erdig im Abgang, mit deutlich herbstlichen Noten der Brombeere, zugleich frisch und belebend: 2021er J/Ahrgang ungewöhnlicher Machart. Kater garantiert! Nur für Trittsichere und Konditionsstarke. Fotos 2017, 2018 und 2019. Treffpunkt: Nähe Bahnhof Walporzheim. Anreise mit ÖPNV möglich. Anmeldung: sowie Fragen bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter, Mitfahrangebote erbeten. Leitung: Jens Schumann |
16.10.2021
63 km
|
AV: Rheingold
Länge: 37 km, Aufstieg: 1.750 Hm.
Sportiver Kehraus ab Bad Breisig zunächst über Rheinburgenweg Richtung Süden mit Unwegbarkeiten nach/vorbei/über/unter Vinxelbach, Burg Rheineck, keltische Fliehburg Reutersley, Brohl, Schloss Augustaburg, Alkerhof/Alkburg, Hohe Buche, Geishügelhof, Burg Namedy, durch den Andernacher Stadtwald zum Hochkreuz und dann nördlich weiter Richtung Fuchssprung, über Namedyer Bach zum Knopshof, Tönissteiner Sprudel, Brohlbachtal, Käsmorgen, Reutersley und in der Dämmerung über Eifelhütte Rheineck auf Augustenhöhe zurück. Nur für Trittsichere und Konditionsstarke. Fotos 2016, 2017, 2018 und 2019. Treffpunkt: Bahnhof Bad Breisig. Anreise mit ÖPNV möglich. Anmeldung: sowie Fragen bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter, Mitfahrangebote erbeten. Leitung: Jens Schumann |
23.10.2021
58 km
|
KT: Zwischen Sieg und Wied: Die Leuscheid
Länge: 34 km, Aufstieg: 1.100 Hm.
Intensive Rundwanderung über den Höhenzug und die Wasserscheide Leuscheid zwischen den Flüssen Sieg und Wied mit viel Wald und wenig Besuchern. Fotos 2015, 2016, 2017, 2018 und 2019. Treffpunkt: Bei Anmeldung Anmeldung: sowie Fragen bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter, Mitfahrangebote erbeten. Leitung: Jens Schumann |
24.10.2021
100 km
|
Behelfsmäßige Bergrettung im steilen Fels
Rettungsübungen als Gemeinschaftstour im Klettergarten Unterer Elberskamp in Finnentrop. Mögliche Inhalte können sein: Simulation möglicher Unfälle im steilen Felsgelände, Fixierung gestürzter Kletterer, Rettung aus der steilen Wand mittels Rettungsspinne und Transportmöglichkeiten in bzw. aus unwegsamem Gelände. Es handelt sich bei dieser Veranstaltung um eine Gemeinschaftstour. Alle Entscheidungen, auch während der Veranstaltung, werden gemeinschaftlich getroffen. Der Organisator übernimmt bei dieser Veranstaltung keine sicherheitsrelevante Verantwortung. Voraussetzungen: Für diese Gemeinschaftstour müssen die Inhalte des Fortgeschrittenenkurses Bergsteigen bekannt sein und selbständig durchgeführt werden können. Treffpunkt: 10:00 Uhr Klettergarten Unterer Elberskamp, Zum Elberskamp 5, 57413 Finnentrop Anmeldung : Online, nur nach vorheriger Rücksprache mit dem Organisator. Organisation: Hans-Gerd Ueberberg |
31.10.2021
37 km
|
KT: Bergische Fjorde II
Länge: 37 km, Aufstieg: 1.050 Hm.
Farbenprächtige Rundwanderung zu Allerheiligen rund um die Dhünntalsperre. Fotos 2014, 2018 und 2019. Treffpunkt: Bei Anmeldung Anmeldung: sowie Fragen bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter, Mitfahrangebote erbeten. Leitung: Jens Schumann |
27.11.2021
24 km
|
KT: Vorglühen
Länge: 35 km, Aufstieg: 1.100 Hm.
Munteres Auf und Ab über abwechslungsreiche Pfade rund um Hoffnungsthal (Rösrath). Ausdauer fordernde Runde, angelehnt an den Bergischen Weg und den Bergbauweg. Zum Abschluss Besuch des Weihnachtsmarktes beim Schloss Eulenbroich. Rucksackverpflegung. Schlusseinkehr auf dem Weihnachtsmarktes Schloss Eulenbroich. Treffpunkt: und Anfahrtsbeschreibung bei Anmeldung. Anreise mit ÖPNV empfohlen. Anmeldung: Bis 2 Tage vorher per eMail bei der Tourenleiterin. Leitung: Monika Weber |
28.11.2021
100 km
|
Winterübungen im Fels II
Geplant ist das Üben von Techniken für das anspruchsvolle Bergsteigen bei winterlichen Bedingungen?! Mögliche Inhalte können sein: Klettern mit Bergschuhen bis zum IV. Schwierigkeitsgrad UIAA, Seilhandling in Zweier Dreier und größerer Seilschaft, Einrichten von Fix- und Geländerseil, Ablassen, Abseilen, Selbstrettungstechniken und das Üben der gängigen Knoten. Es handelt sich um eine Gemeinschaftstour. Alle Entscheidungen werden gemeinschaftlich getroffen. Der Organisator übernimmt keine sicherheitsrelevante Verantwortung. Voraussetzungen: Für diese Gemeinschaftstour müssen die Inhalte des Fortgeschrittenenkurses Bergsteigen bekannt sein und selbständig durchgeführt werden können. Max. 6 Teilnehmer. Treffpunkt: 10:00 Uhr Klettergarten Unterer Elberskamp, Zum Elberskamp 5, 57413 Finnentrop Anmeldung : online, nach vorheriger Kontaktaufnahme mit dem Organisator Organisation: Hans-Gerd Ueberberg |
04.12.2021 - 11.12.2021
4000 km
|
Fuerte Adventura
Dauer: 8 Tage, Aufstieg: 800 Hm/Tag, Tagesdauer: 5-8 Std./Tag.
Aktive Erholung im Advent zur Entschleunigung der Guttrainierten: Kleinsein in großartigen Landschaften Fuerteventuras mit Vulkanen, Steilküsten, Dünen und Traumstränden vor Gebirgskulissen (Fotos). Moderate km und Hm im aeroben Bereich, aber unter spürbarem Reizklima (Sonne, kräftiger Wind, marine Aerosole). Gutes Hotel an der mittleren Ostküste, Kosten ca. 850 Euro (inkl. Flug ab CGN/FRA, 7 x Ü mit Vollpension, CO2-Kompensation über den Verein Die Ofenmacher o.ä.). Die Pauschalreise ist nicht Bestandteil der Veranstaltung und in Eigenregie zu buchen nach Absprache mit dem Tourenleiter. Angedacht für max. 7 Teilnehmende (zwei Mietwagen ab/bis Puerto del Rosario). Voraussetzungen: Trittsicherheit und KT-Erfahrung Teilnehmerzahl: 7 Anmeldung (ab 01.09.21): online. Interessensbekundungen bitte per E-Mail an den Tourenleiter. Leistungen: Organisation, tägliche Wanderführungen Kosten: 70 Euro pro Teilnehmenden zuzüglich anteiliger Mietwagenkosten Leitung: Jens Schumann |
11.12.2021
100 km
|
Adventwanderung
Länge: 25 km, Aufstieg: 950 Hm, Dauer: 6,5 Std.
Von Monschau nach Einruhr. Abwechselungsreiche Tour entlang der Rur. Rückfahrt von Einrur nach Monschau per Bus oder Taxi. Besuch vom Adventmarkt in Monschau, Schlusseinkehr in Baraque Michel. Tagesverpflegung. Treffpunkt: 8:00 Uhr P+R Parkplatz Weiden West Anmeldung: bis 2 Tage zuvor beim Tourenleiter Leitung: Gholamali Sarabipour |
12.12.2021
48 km
|
3. Advent: Wanderung zur Erpeler Ley
Länge: 31 km, Aufstieg: 950 Hm, Dauer: 7,5 Std.
Abwechslungsreiche Tour auf ruhigen Pfaden entlang tief eingeschnittener Bachtäler und mit einigen herrlichen Aussichten ins Rheintal. Von Unkel wandern wir durch das Grenzbachtal über den Leyberg und den Asberg zum Auge Gottes. Von hier aus geht es weiter durch das Kasbachtal zum Weihnachtsmarkt an der Alten Brauerei. Nach einem Glühwein wandern wir dann zur Erpeler Ley und über Orsberg und den Stuxberg zurück nach Unkel. Fotos 2019. Treffpunkt: 7:50 Uhr Köln Hbf domseitig Haupteingang Anmeldung: bis 2 Tage zuvor beim Tourenleiter Leitung: Ulrich Korn |
26.12.2021
86 km
|
Weihnachtswanderung
Länge: 22 km, Aufstieg: 500 Hm, Dauer: 6,5 Std.
Von Eupen nach Baraque Michel über das Hohe Venn. Schlusseinkehr Baraque Michel. Rückfahrt nach Eupen per Linienbus oder Taxi. Treffpunkt: 8:00 Uhr P+R Parkplatz Weiden West Anmeldung: bis 2 Tage zuvor beim Tourenleiter Leitung: Gholamali Sarabipour |
|
|
|
|
|