Startseite  >  Aktivitäten der Gruppen
 

Wandergruppe


 Leitung: Matthias Övermöhle

Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen für die Veranstaltungen der Gruppen.
Für Veranstaltungen mit einer Dauer von mehr als drei Tagen ist eine schriftliche Anmeldung vorgeschrieben. Sie können dazu die Online-Anmeldung Online-Anmeldung bei jeder Veranstaltung verwenden oder wie bisher das Anmeldeformular ausfüllen und an uns senden.

Zu den nächsten Terminen

Januar    Februar    März    April    Mai    Juni
Juli    August    September    Oktober    November    Dezember



Märzzum Seitenanfang

24.03.2023
- 26.03.2023

138 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
29 kg CO2e
Zwei Tage am Rhein bei Kaub
Dauer: 2,5 Tage, Aufstieg: 600 Hm/Tag, Tagesdauer: 5,5 Std./Tag.
    

Tagesrundtouren mit zwei Übernachtungen mit Vollpension in der Rheinsteig-Jugendherberge in Kaub. Teilweise auf Abschnitten des Rheinsteigs.
Treffpunkt am Freitag 24.03.2023 um 17:00 Uhr in der Jugendherberge. Rückkehr Sonntag nach der Schlusseinkehr ca. 19:00 Uhr am 26.03.2023.
Gemeinsame Anreise mit der Bahn wird gewünscht! Zur Bildung von Fahrgemeinschaften bitte PKW Plätze anbieten.
Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfrei und gute Kondition für Tagestouren von ca. 20 km mit einem Wandertempo von 4 km/h.
Teilnehmerzahl
: 11
Vorbesprechung
: keine
Anmeldung
: Elektronisch per Online-Formular bis zum 31.01.2023
Leistungen
: Organisation und Führung, zwei Übernachtungen mit Vollpension in Zweibettzimmern.
Kosten
: Ca. 120,00 Euro pro Person für zwei Übernachtungen mit Vollpension und Umlage Wanderleiterin. Zzgl. Eigenanreise und Eigenverpflegung. Überweisung nach Aufforderung an die Wanderleiterin.
Leitung
Ute Fröhlich.

Teilnehmende: 11 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 11 

25.03.2023

60 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
6 kg CO2e
Eifeler Höhenkoller – E-Bike-Runde  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 72 km, Aufstieg: 830 Hm, Dauer: 6 Std.
Zunächst leicht ansteigend immer an der Urft lang, an dessen Ufer die große Flut 2021 auch die Bahngleise weggeschwemmt hat, hoch bis Blankenheimerdorf, dann auf Forstwegen und kleinen Sträßchen immer bergauf/bergab bis an die Ahr, zum Freilinger See, durch den Wald ins Mülheimer Bachtal und zurück über Engelgau, Zingsheim, Pesch und Breitenbenden nach Mechernich. Eine abwechslungsreiche Radtour durch die Nordeifel.
Treffpunkt: Bahnhof Kall - Details nach Anmeldung
Anmeldung
: Elektronisch per Online-Formular bis 14 Tage vor der Tour
Leitung
Matthias Wegener.

Teilnehmende: 2 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8 

26.03.2023

70 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
7 kg CO2e
Karpaten und Pfannenberg Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 19 km, Aufstieg: 500 Hm, Dauer: 5 Std.
    

Diese abwechslungsreiche und spannende Streckenwanderung führt uns vom Haltepunkt Brachbach rund um die kleine Ortsgemeinde. Durch den Ortsteil Karpaten geht es auf den Pfannenberg, den höchsten Punkt des nördlichen Hellerberglandes. Die spektaküläre 360° Aussicht reicht über die mittlerweile stark entwaldeten Hänge von Westerwald, Rothaargebirge und Sauerland bis hin zum Siebengebirge. Der Weiterweg führt uns über den bekannten Malerweg abwechslungsreich und kurzweilig ins Tal der Heller. Nach gut 5 Stunden Wandervergnügen erreichen wir schließlich den Bahnhof des kleinen Bergbaustädtchen Herdorf. Von hier geht es mit der Hellertalbahn über 2 Stationen bis nach Betzdorf mit der Anbindung an die Rückfahrt ins Rheinland. Rucksackverpflegung.
Eine gemeinsame Bahnfahrt ab Hauptbahnhof Köln (Infopoint) kann von den Mitwanderern nach TourenAnmeldungOnline-Anmeldung selbst organisiert werden (Kauf des Gruppentickets und Uhrzeit). Die Tourenleitung kommt direkt zum Wandertreffpunkt nach Brachbach.
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint - domseitig) oder Zielort - Details nach dem Anmelden
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour
Leitung
Volker Seidel.

Teilnehmende: 24 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 25 

 > noch Plätze frei 


Aprilzum Seitenanfang

01.04.2023

15 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
3 kg CO2e
Geheimpfade im östlichen Leverkusen Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 20 km, Aufstieg: 370 Hm, Dauer: 5 Std.
    

Es geht zunächst in den Wuppermannpark, dann dhünnaufwärts nach Hummelsheim und hoch nach Edelrath. Nun ins Leimbachtal zur Gronenborner Mühle, weiter nach Kump und Ropenstall, schließlich über Neuboddenberg und Ophofener Mühlenbachtal überraschend ruhig zurück zum Ausgangspunkt. Schlußeinkehr.
Treffpunkt um 8:40 Uhr, Lev-Schlebusch, Haltestelle Linie 260 Von-Diergardt-Str. (Fahrtrichtung Remscheid; Ankunft des Busses aus Köln 8:36 Uhr).
Hinweis: für Anreisende ab Köln wird eine gemeinsame Busanfahrt ab Köln Hauptbahnhof/Breslauer Platz empfohlen; diese kann von den Mitwanderern selbst organisiert werden. Die Tourenleitung würde sich freuen, wenn am Kölner Bussteig ein/e Mitwanderer/‐in die Ticketorganisation übernehmen würde.
Für den Bus 260 ab 8:02 Uhr, Bussteig F, wird ein VRS-Ticket Preisstufe 2b benötigt (bei Bedarf 5er-Tagesticket). Die Tourenleitung kommt direkt zum Wandertreffpunkt.
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint - domseitig) oder Zielort. Siehe Text
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour
Leitung
Gerd Lorenz.

Teilnehmende: 10 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

02.04.2023

50 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
5 kg CO2e
Siebengebirgswanderung Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 18 km, Aufstieg: 500 Hm, Dauer: 4,5 Std.
    

Vom Bahnhof Oberkassel wandern wir zum Dornheckensee, dann oberhalb der Steinbrüche mit vielen Ausblicken über die Dollendorfer Hardt zum Weilberg, diesen umrunden wir und steigen dann ab nach Oberdollendorf. Von dort geht es am Rhein entlang zum Ausgangspunkt. Rucksackverpflegung ohne Schlusseinkehr. Die Tourenleiterin kommt direkt zum Bahnhof Oberkassel. Anreise der Teilnehmer per Pkw oder in Eigenregie ab Hauptbahnhof Köln.
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint) oder Zielort - Details nach dem Anmelden
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour
Leitung
Meike Heinrichs.

Teilnehmende: 20 / Warteliste: 6 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

07.04.2023

40 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
4 kg CO2e
Lieferfrauenweg - Solingen Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 16 km, Aufstieg: 300 Hm, Dauer: 4,5 Std.
    

Die Rundwanderung zeichnet symbolisch die Transportwege der Lieferfrauen zwischen Schleiferei und Kaufmannskontor nach, auf denen Frauen bis in die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts die Rohware transportierten.
Die Rundtour folgt dem kontrastreichen Wechsel von urbaner Landschaft, Bach- und Flusstal und Mittelgebirgslandschaft und führt an zahlreichen Relikten und Denkmälern vorbei. Start und Ziel der Wanderung ist Solingen Grünewald. Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr, wenn möglich. Anreise der Gruppe ab Hauptbahnhof Köln in Eigenregie.
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopunkt domseitig) um 9:05 Uhr oder am Solinger Hbf. um 9:30 Uhr – Details nach dem Anmelden. Die Tourenleiterin steigt in Solingen zu.
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour
Leitung
Beatrix Optenhövel.

Teilnehmende: 17 / Warteliste: 8 / in Bearbeitung: 2 / maximal: 15 

15.04.2023

40 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
4 kg CO2e
Panoramarundwanderung Ahr, Rhein, Eifel Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 12 km, Aufstieg: 215 Hm, Dauer: 4,5 Std.
Panoramarundwanderung mit Aussicht auf Ahr, Rhein und Eifel.
Waldpassagen, Ausblicken und Weitsichten mit Einkehr bei ¾ der Strecke in der Waldschänke „Zum Ännchen“. Auf dem Rückweg kann noch Heilwasser aus der St. Josef-Quelle in eure Trinkflaschen aufgefüllt werden. Anreise der Gruppe in Eigenregie. Die Tourenleiterin kommt zum Startpunkt Bahnhof Bodendorf.
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint - domseitig) um 09:15 Uhr, Abfahrt RE5 um 9:32 Uhr nach Remagen. Ankunft Remagen um 10:15 Uhr, Umsteigen in die RB39 um 10:42 Uhr nach Bad Bodendorf. Ankunft 10:46 Uhr.
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour
Leitung
Viola Becker.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 6 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

15.04.2023

40 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
4 kg CO2e
Achtsames Wandern in der Eifel ab Blens Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 12 km, Aufstieg: 300 Hm, Dauer: 4 Std.
Die Wanderung in Stille lädt dich ein, dich ganz auf den Moment einzulassen und dabei bewusst wahrzunehmen. Mit verschiedenen Impulsen aufmerksam atmen, hören, spüren, sehen, schmecken ohne zu bewerten und ohne eine Geschichte daraus zu machen.
Im Frühling wandern wir ab Blens durch Wälder und auf der Höhe mit schönen Fernblicken.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Dieses Format hat keinen therapeutischen Anspruch.
Treffpunkt: Uhrzeit und Treffpunkt werden nach AnmeldungOnline-Anmeldung bekannt gegeben. Anreise möglichst mit der Bahn; bei Anreise mit dem PKW bitte Fahrgemeinschaften bilden.
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Online bis 3 Tage vorher der Tour
Leitung
Friedgard Diehl

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 3 / maximal: 10 

 > noch Plätze frei 

16.04.2023

86 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
16 kg CO2e
Wo die Narzissen blühen - -Eifel Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 18 km, Aufstieg: 300 Hm, Dauer: 4,5 Std.
    

Achtung: Termin kann sich wegen der Blütezeit ändern
Schöne Rundwanderung durch das Perlbachtal mit einer übigen Narzissenblütenpracht mit Rucksackverpflegung.
Gemeinsame Anreise mit Fahrgemeinschaften gewünscht. Bitte PKW und Mitfahrplätze anbieten.
Treffpunkt: Details nach AnmeldungOnline-Anmeldung
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour
Leitung
Ute Fröhlich.

Teilnehmende: 21 / Warteliste: 7 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 20 

22.04.2023

60 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
6 kg CO2e
Rheinsteig - Leutesdorf Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 20 km, Aufstieg: 400 Hm, Dauer: 5 Std.
Voranzeige
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint - domseitig) oder Zielort - Details nach AnmeldungOnline-Anmeldung
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour
Leitung
Mattias Baumarth.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 2 / maximal: 20 

 > noch Plätze frei 

22.04.2023

30 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
4 kg CO2e
Rundwanderung Leichlingen - Bergisches Land Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 22 km, Aufstieg: 300 Hm, Dauer: 5,5 Std.
    
Kurzweilige Rundwanderung, ausgehend vom Bahnhof Leichlingen. Wupper und Weltersbachtal sind die Ziele dieser Wanderung. Rucksackverpflegung; Schlußeinkehr am Bahnhof Leichlingen möglich.
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint - domseitig) oder Zielort - Details nach dem Anmelden
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour
Leitung
Hans Bökels.

Teilnehmende: 5 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 25 

 > noch Plätze frei 

23.04.2023

40 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
4 kg CO2e
Siebengebirge - Beethovenweg Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 18 km, Aufstieg: 400 Hm, Dauer: 5 Std.
    

Vom Bahnhof Königswinter umwandern wir den Petersberg, steigen ab ins Mirbesbachtal und wieder auf zum kleinen und großen Ölberg. Zurück geht es über das Einkehrhaus, den Nonnenstromberg und den Bittweg. Die Tourenleiterin kommt zum Startpunkt. Die Gruppe kann ab Köln Hauptbahnhof in Eigenregie anreisen.
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint) oder Zielort - Details nach AnmeldungOnline-Anmeldung
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour
Leitung
Meike Heinrichs.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 2 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

23.04.2023

40 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
4 kg CO2e
Rund um Wald und Ohligs Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 18 km, Aufstieg: 250 Hm, Dauer: 5 Std.
Die abwechslungsreiche Rundwanderung führt uns durch das Lochbachtal und nach einer „Querung“ ins Ittertal. Von Bächen begleitete Waldwege und Panoramablicke kennzeichnen die Tour ebenso wie diverse Kotten, Hämmer und Mühlen, die wir als Relikte früherer handwerklicher Nutzung passieren.
Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr, wenn möglich.
TreffpunktTreffpunkt: Solingen Hbf. um 9:45 Uhr – Anreise von Köln Hbf. mit Re7 um 9:21 Uhr, Details nach der AnmeldungOnline-Anmeldung. Anreise der Gruppe in Eigenregie
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour
Leitung
Beatrix Optenhövel.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 1 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

28.04.2023
- 01.05.2023

100 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
46 kg CO2e
4-Tagestour nach Südbelgien Online-Anmeldung
Dauer: 4 Tage, Aufstieg: 400 Hm/Tag, Tagesdauer: 5 Std./Tag.
    


Für die Mehrtagestour jetzt schon anmelden.
.
Wo die Ardennen am schönsten sind …
Wandern in Bouillon (Wallonie, Belgien)
Anreise mit Fahrgemeinschaften bis 18 Uhr.
Wir wohnen im gemütlichen Ferienhaus Terra Zen in Rochehaut auf einem Felsen hoch über dem idyllischen Tal der Semois.
Samstag und Sonntag wandern wir jeweils ca. 16 km auf herrlichen Bergpfaden und am Fluss entlang, immer wieder kommen wir an schönen Aussichtspunkten vorbei und genießen die beeindruckende Landschaft und pittoresken Ortschaften. Geplant ist auch die Besichtigung der mittelalterlichen Burg in Bouillon, eine der bedeutendsten mittelalterlichen Befestigungen Belgiens.
Am Montag wartet noch eine besondere Herausforderung auf uns – der Leiterweg, eine 2,5 Stunden-Tour für Abenteurer, die Trittsicherheit und eine gewisse Unerschrockenheit erfordert.
Das Abendessen am Freitag nehmen wir in der Unterkunft ein (wird vorbereitet, Kostenumlage), Samstag und Sonntag suchen wir Restaurants in der Umgebung auf. Weitere Details zur Unterkunft, Verpflegung und dem Tourenprogramm folgen nach der verbindlichen AnmeldungOnline-Anmeldung.
Voraussetzungen: gute Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit
Teilnehmerzahl
: 10
Vorbesprechung
: keine
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Ab sofort online bis spätestens 15.03.23 Teilnahmebestätigung erst nach Zahlung der genannten Kosten
Leistungen
: Doppelzimmer im Haus und Tourenleitung
Kosten
: 130 Euro für Unterkunft (ohne Verpflegung) und Tourenleitung
Organisation
Matthias Wegener.

Teilnehmende: 9 / Warteliste: 16 / in Bearbeitung: 3 / maximal: 10 

29.04.2023

60 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
6 kg CO2e
Nideggen - Eifel  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 20 km, Aufstieg: 700 Hm, Dauer: 6,5 Std.
    
Wanderung oberhalb der Rur bei Nideggen, mit schöne Blicken auf das Rurtal, und auf die schöne bunte Sandstein/Konglomerat Felsen von Nideggen, welche manch ein Kletterer als „Vertikalen Kartoffeln Acker“ bezeichnet haben.
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof Infopoint (domseitig), Details vor der Tour
Anmeldung (ab 01.04.23)
: Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour
Leitung
Gorka Peris.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 


Maizum Seitenanfang

02.05.2023

15 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
3 kg CO2e
Feierabendtour 1 - Bergisches Land  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 14,5 km, Aufstieg: 130 Hm, Dauer: 3,5 Std.
    

Achtung: Dienstag
.
Kleine Runde im östlichen Leverkusen. Keine Schlusseinkehr. Der Tourenleiter kommt direkt zum Treffpunkt.
Treffpunkt: Leverkusen, Mülheimer Straße, Endhaltestelle Schlebusch der KVB-Linie 4, 17:15 Uhr.
Anmeldung (ab 03.04.23)
: Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour
Leitung
Gerd Lorenz.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

06.05.2023

20 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
3 kg CO2e
Knechtsteden - Dormagen  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 20 km, Aufstieg: 10 Hm, Dauer: 5 Std.
Naturschutzgebiet Knechtsteden - Voranzeige
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint - domseitig) oder Zielort - Details nach Anmeldung (ab 08.04.23)
Anmeldung (ab 08.04.23)
: Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour
Leitung
Günter Czerwinski.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 20 

 > noch Plätze frei 

06.05.2023

60 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
6 kg CO2e
Erftradweg - Kall Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 90 km, Aufstieg: 100 Hm, Dauer: 6 Std.
    

Der Erftradweg - radeln entlang steinerner Zeugen der Römerzeit, wehrhafter Stadtbefestigungen, mächtiger Burgen aus der Ritterzeit und prunkvoller Schlösser aus den Glanzzeiten des rheinische Adels. Es gibt auf der Strecke nur wenige nennenswerte Steigungen. Der Erftradweg folgt meistens der Erft, die ja wie alle Flüsse talwärts fließt. Somit werden es 90 'gemütliche' Kilometer. Wir passieren auf unserer Reise immer wieder Orte mit Bahnhöfen, von denen man im Notfall die Heimmreise antreten könnte. Bahnanreise, Helmpflicht, verkehrstaugliches Touren- oder Trekkingrad sowie Tagesverpflegung.
Treffpunkt: Wird nach dem Anmelden bekannt gegeben. Anreise per Bahn von Köln nach Kall
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour
Leitung
Gholamali Sarabipour.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 3 / maximal: 10 

 > noch Plätze frei 

07.05.2023

25 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
3 kg CO2e
Rundwanderung bei Hoffnungsthal im Bergischen Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 22 km, Aufstieg: 550 Hm, Dauer: 5,5 Std.
    

Maximal 15 Personen. Mitglieder werden bei Überschreitung gegenüber Gästen bevorzugt. Schöne Rundtour im Bergischen Land. Rucksackverpflegung und Schlusseinkehr.
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint) oder Zielort - Details nach AnmeldungOnline-Anmeldung
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour
Leitung
Horst Mews.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 3 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

07.05.2023

60 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
6 kg CO2e
Heimbach - Eifel  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 20 km, Aufstieg: 400 Hm, Dauer: 5 Std.
Voranzeige von Heimbach nach Nideggen
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint - domseitig) oder Zielort - Details nach Anmeldung (ab 09.04.23)
Anmeldung (ab 09.04.23)
: Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour
Leitung
Mattias Baumarth.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 20 

 > noch Plätze frei 

07.05.2023

30 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
7 kg CO2e
Rundwanderung mit Yoga im Bergischen  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 15 km, Aufstieg: 230 Hm, Dauer: 5,5 Std.
    

Wir verbinden hier Wandern und Yoga zum Stressabbau, zur Erholung, zur Förderung der Konzentration und zur Entschleunigung im Alltag. Nimm dir eine kurze Auszeit in der Natur und erlebe in Verbindung mit ihr die Energie deiner Atmung und die Kraft deines Körpers mit gezielten Atem- und Yogaübungen. Die Yogalehrerin ist Ingeborg Bretz.
Wir wandern vom Parkplatz Schöllerhof, der in der Nähe vom Altenberger Dom liegt, ein paar Kilometer am wunderschönen Eifgenbach entlang. Dann geht es auf einem schmalen Weg, der dann breiter wird, hoch nach Bellinghausen, eine kleine Siedlung mit wunderschönen Fachwerkhäusern.
Von dort geht es wieder zum Eifgenbach. Nach einem leichten Anstieg erreichen wir Bremen. Weiter geht zunächst auf breiteren Wegen, über einen Pfad hinunter zur Dhünn, an Maria in der Aue vorbei zurück zum Ausgangspunkt unserer Wanderung.
Die Strecke läuft mit leichten An- und Abstiegen größtenteils auf Naturwegen.
Rucksackverpflegung und Wandersitzkissen erforderlich. Die Yogalehrerin
Treffpunkt: Wanderparkplatz Schöllerhof hinter Altenberg, Treffen an der Wandertafel. Uhrzeit wird nach Anmeldung (ab 09.04.23) bekannt gegeben. Für die Anreise wird die Tourenleitung Fahrgemeinschaften organisieren.
Anmeldung (ab 09.04.23)
: Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour
Leitung
Rainer Jürgens.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12 

 > noch Plätze frei 

13.05.2023

25 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
3 kg CO2e
Bornheimer Obstblütenlandschaft  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 18 km, Aufstieg: 170 Hm, Dauer: 5 Std.
    
Die stadtnahe Bornheimer Obstblütenlandschaft steht mit ihren zahlreichen Biotopen unter Natur- und Landschaftsschutz. Die Wanderung startet von der STR-Haltestelle Roisdorf-West und führt durch sechs Miniaturschutzgebiete. Nach einen ersten Aufstieg auf den Villerücken bietet Fietzeks Aussichtsturm eine wunderbare Rundumsicht. Dann bleibt die Strecke weitgehends auf der Höhe, u. a. vorbei an Kamelen, dem Kamelleboom und über den unscheinbaren Hennessenberg, dem Wohnort der Bornheimer Heinzelmännchen. Über den Rebellen-op-Jück-Weg mit letzten weiten Ausblicken bis zum Siebengebirge endet die Wanderung am Startpunkt.
Rucksackverpflegung, Schlußeinkehr Hof Erd, Anreise der Gruppe ab Köln Hauptbahnhof in Eigenregie.
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint domseitig) Abfahrt: 9.12 Uhr Straßenbahn 18 (Richtung Bonn HBF), Ankunft 10.04 Uhr STR-Haltestelle Roisdorf-West oder direkt 10.00 Uhr an der STR-Haltestelle Roisdorf-West. Die Wanderleiterin ist vor Ort.
Anmeldung (ab 15.04.23)
: Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour
Leitung
Ulrike Warnecke.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

18.05.2023
- 21.05.2023

90 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
44 kg CO2e
4-Tageswanderung Eifel/Ostbelgien Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Dauer: 4 Tage, Aufstieg: 600 Hm/Tag, Tagesdauer: 6 Std./Tag.
    


Für die Mehrtagestour jetzt schon anmelden.
.
'Weg des Gedenkens' von Monschau nach Hellenthal durch Ostbelgien.
Eine Trekkingtour durch das deutsch-belgische Grenzgebiet.
Wir starten in Hellenthal (Fahrgemeinschaften oder ÖPNV) an der Oleftalsperre und wandern mit Gepäck über Monschau (Hotel Zum Hirschen), Ovifat (Gîte Kaleo) und Büttgenbach (Sporthaus Worriken mit Schwimmbad) zurück. Der 96 km langen Rundweg (1500 hm) existiert seit 7 Jahren und führt zu markanten Schauplätzen der beiden Weltkriege. Zugleich ist die landschaftlich beeindruckende und mit der Friedenstaube markierte Tour (Stauseen, Bäche, Wälder, Venn) Ausdruck der engen Partnerschaft, die Deutsche und Belgier inzwischen verbindet.
Voraussetzungen: gute Kondition, Wandern mit Gepäck
Teilnehmerzahl
: 10
Vorbesprechung
: keine
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Ab sofort online bis spätestens 01.04.23 Teilnahmebestätigung erst nach Zahlung der genannten Kosten
Leistungen
: Übernachtung im Doppelzimmer mit Halbpension und Tourenleitung
Kosten
: 150 Euro für Unterkunft und HP (ohne Abendessen in Monschau), Tourenleitung
Leitung
Matthias Wegener.

Teilnehmende: 6 / Warteliste: 7 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 10 

 > noch Plätze frei 

20.05.2023

62 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
6 kg CO2e
Kall – Steinfeld - Kall (Eifel)  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 21,5 km, Aufstieg: 350 Hm, Dauer: 5 Std.
    

Um 10:06 Uhr starten wir vom Kaller Bahnhof und gehen auf dem Pingenpfad mit leichten Anstiegen bis nach Golbach. Von dort folgen wir zunächst dem Bach und zweigen dann ab, hoch zum Kloster Steinfeld. Hier lohnt sich eine Pause mit leckerem Kuchen. Nun runter ins Urfttal und in Sötenich nach Golbach abzweigen und zurück nach Kall. Ab dort dann voraussichtlich SEV und deshalb nur maximal 15 Teilnehmende.
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof 8:30 Uhr (links vor dem Infopoint). Abfahrt um 8:46 Uhr über Euskirchen nach Kall. Schienenersatzverkehr ab Mechernich. Das 49-Euro-Ticket wird ohne Mitnahmefunktion sein.
Anmeldung (ab 22.04.23)
: Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour
Leitung
Christoph Aronica.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

21.05.2023

40 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
4 kg CO2e
Bauernhofweg - Bergisches Land  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 14 km, Aufstieg: 300 Hm, Dauer: 3,5 Std.
Von Lohmar-Honrath führt uns der Weg über Schlehecken, die Gammersbacher Mühle, hinauf nach Muchensiefen, hinunter in die Aggerauen, entlang der Agger zum Aueler Hof, von dort entlang des Golfplatzes zurück nach Honrath.
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint - domseitig) oder Zielort - Details nach Anmeldung (ab 23.04.23)
Anmeldung (ab 23.04.23)
: Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour
Leitung
Meike Heinrichs.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

21.05.2023

70 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
7 kg CO2e
Auf dem Bergischen Weg nach Rhöndorf  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 12 km, Aufstieg: 245 Hm, Dauer: 4 Std.
    

Auf der Schlussetappe des Bergischen Weges starten wir in Nonnenberg. Der Weg führt durch ein ausgedehntes Waldgebiet und durch ein Einsiedlertal geht es hinauf zum Löwenburger Hof, wo wir eine Einkehr machen. Nach einer Stärkung geht es zum Endspurt über den Breiberg und durch das Rhöndorfer Tal nach Rhöndorf.
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint domseitig) oder Zielort - Details nach dem Anmelden
Anmeldung (ab 23.04.23)
: Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour
Leitung
Elke Schneider.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

23.05.2023

15 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
3 kg CO2e
Feierabendtour 2 - Bergisches Land  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 12,5 km, Aufstieg: 220 Hm, Dauer: 3,5 Std.
    

Achtung: Dienstag
.
Kleine Runde auf wenig bekannten Wegen und Pfaden im östlichen Leverkusen. Teleskopstöcke empfehlenswert. Vom Kölner Hauptbahnhof/Breslauer Platz mit der RVK-Buslinie 260, Abfahrt 16:25 Uhr, ohne Umstieg zum Start; der Tourenleiter kommt direkt zum Treffpunkt. Keine Schlusseinkehr. Treffpunkt: 17:15 Uhr, Leverkusen, Berliner Straße, Bushaltestelle Meckhofer Feld.
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint - domseitig) um 16:10 Uhr oder Zielort - Details siehe Text
Anmeldung (ab 24.04.23)
: Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour
Leitung
Gerd Lorenz.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

25.05.2023
- 29.05.2023

102 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
46 kg CO2e
Vier Tage Südeifel und Luxemburgische Schweiz
Dauer: 4 Tage, Aufstieg: 700 Hm/Tag, Tagesdauer: 5,5 Std./Tag.
    

Tour ist ausgebucht
.
Rundwanderungen mit drei Übernachtungen Halbpension in der Südeifel-Jugendherberge in Bollendorf. Drei Tageswanderungen von ca. 21 km in der Südeifel, das Mullerthal in der Luxemburgischen Schweiz durch ein Labyrinth von Felsmassiven.
Treffpunkt am Donnerstag, den 25.05.22 um 17.00 Uhr in der Südeifel-Jugendherberge in Bollendorf. Rückkehr Montag nach der Schlusseinkehr ca. 19.00 Uhr am 29.05.2023
Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfrei und gute Kondition für Tagestouren von ca. 21 km mit einem Wandertempo von 4 km/h.
Teilnehmerzahl
: 15
Vorbesprechung
: keine
Anmeldung
: Elektronisch per Online-Formular bis 31.03.2023
Leistungen
: Details nach dem Anmelden
Kosten
: ca.150,00 Euro pro Person für Drei Übernachtungen mit Halbpension, Kurtaxe und Umlage Wanderleiterin. Zzgl. Eigenanreise und Eigenverpflegung. Überweisung nach dem Anmelden an die Wanderleiterin.
Leitung
Ute Fröhlich.

Teilnehmende: 16 / Warteliste: 1 / in Bearbeitung: 1 / maximal: 15 

27.05.2023

30 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
7 kg CO2e
Klingenpfad Solingen - Teil I  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 19 km, Aufstieg: 350 Hm, Dauer: 4 Std.
    
Kurzbeschreibung:
75 Kilometer rund um Solingen in 4 Etappen! Der Klingenpfad führt rund um das Solinger Stadtgebiet – 75 Kilometer lang und voller Abwechslung. Es geht auf und ab durch die Wupperberge, immer wieder am Ufer der Wupper und an kleinen Bachläufen entlang, auf ebener Strecke durch die Ohligser Heide, durch reizvolle und an vielen Stellen geschützte Natur. Unterwegs gibt es viel zu entdecken: alte Kotten, idyllische Hofschaften, sehenswerte Orte. Angelegt wurde der Wanderweg in den 1930er Jahren. Bis heute ist er auch über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt und bei Wanderfreunden beliebt.
Die 4 Etappen finden an 2 aufeinanderfolgenden Wochenenden statt, jeweils Samstag und Sonntag. Jede Etappe muss einzeln gebucht werden.
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint - domseitig) oder Zielort - Details nach dem Anmelden
Anmeldung (ab 29.04.23)
: Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour
Leitung
Hans Bökels.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

28.05.2023

30 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
7 kg CO2e
Klingenpfad Solingen - Teil II  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 19 km, Aufstieg: 350 Hm, Dauer: 4 Std.
    
Kurzbeschreibung:
75 Kilometer rund um Solingen in 4 Etappen! Der Klingenpfad führt rund um das Solinger Stadtgebiet – 75 Kilometer lang und voller Abwechslung. Es geht auf und ab durch die Wupperberge, immer wieder am Ufer der Wupper und an kleinen Bachläufen entlang, auf ebener Strecke durch die Ohligser Heide, durch reizvolle und an vielen Stellen geschützte Natur. Unterwegs gibt es viel zu entdecken: alte Kotten, idyllische Hofschaften, sehenswerte Orte. Angelegt wurde der Wanderweg in den 1930er Jahren. Bis heute ist er auch über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt und bei Wanderfreunden beliebt.
Die 4 Etappen finden an 2 aufeinanderfolgenden Wochenenden statt, jeweils Samstag und Sonntag. Jede Etappe muss einzeln gebucht werden.
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint - domseitig) oder Zielort - Details nach dem Anmelden
Anmeldung (ab 30.04.23)
: Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour
Leitung
Hans Bökels.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 


Junizum Seitenanfang

03.06.2023

30 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
7 kg CO2e
Klingenpfad Solingen - Teil III  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 19 km, Aufstieg: 350 Hm, Dauer: 4 Std.
    
Kurzbeschreibung:
75 Kilometer rund um Solingen in 4 Etappen! Der Klingenpfad führt rund um das Solinger Stadtgebiet – 75 Kilometer lang und voller Abwechslung. Es geht auf und ab durch die Wupperberge, immer wieder am Ufer der Wupper und an kleinen Bachläufen entlang, auf ebener Strecke durch die Ohligser Heide, durch reizvolle und an vielen Stellen geschützte Natur. Unterwegs gibt es viel zu entdecken: alte Kotten, idyllische Hofschaften, sehenswerte Orte. Angelegt wurde der Wanderweg in den 1930er Jahren. Bis heute ist er auch über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt und bei Wanderfreunden beliebt.
Die 4 Etappen finden an 2 aufeinanderfolgenden Wochenenden statt, jeweils Samstag und Sonntag. Jede Etappe muss einzeln gebucht werden.
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint - domseitig) oder Zielort - Details nach dem Anmelden
Anmeldung (ab 06.05.23)
: Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour
Leitung
Hans Bökels.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

04.06.2023

30 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
7 kg CO2e
Klingenpfad Solingen - Teil IV  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 19 km, Aufstieg: 350 Hm, Dauer: 4 Std.
    
Kurzbeschreibung:
75 Kilometer rund um Solingen in 4 Etappen! Der Klingenpfad führt rund um das Solinger Stadtgebiet – 75 Kilometer lang und voller Abwechslung. Es geht auf und ab durch die Wupperberge, immer wieder am Ufer der Wupper und an kleinen Bachläufen entlang, auf ebener Strecke durch die Ohligser Heide, durch reizvolle und an vielen Stellen geschützte Natur. Unterwegs gibt es viel zu entdecken: alte Kotten, idyllische Hofschaften, sehenswerte Orte. Angelegt wurde der Wanderweg in den 1930er Jahren. Bis heute ist er auch über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt und bei Wanderfreunden beliebt.
Die 4 Etappen finden an 2 aufeinanderfolgenden Wochenenden statt, jeweils Samstag und Sonntag. Jede Etappe muss einzeln gebucht werden.
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint - domseitig) oder Zielort - Details nach dem Anmelden
Anmeldung (ab 07.05.23)
: Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour
Leitung
Hans Bökels.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

04.06.2023

60 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
12 kg CO2e
Nachtwanderung in Blankenheim Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 22 km, Aufstieg: 500 Hm, Dauer: 5,5 Std.
    

Eine Vollmondwanderung, aber das will nicht viel heißen. In den Wäldern rund um das Eifelstädtchen ist es nachts trotzdem dunkel. Das Restlicht wird die vermeintlich vertraute Natur verzaubern, es kann unheimlich werden, wenn es im Gebüsch raschelt, und wo genau der Weg ist, zeigt sich auch nicht auf Anhieb.
Eine Tour für unerschrockene Wanderinnen und Wanderer (Taschenlampe und reflektierende Kleidung unbedingt nötig, dazu Proviant, Freude am Abenteuer und ein funktionsfähiges Handy). Abschluss mit gemeinsamem Frühstück am Feuer
Kosten: persönliche Ausgaben für Anreise und Essen, ggf. Umlage für Frühstück
Voraussetzung: Trittsicherheit, Nervenstärke und beste Sommerlaune.
Treffpunkt: Blankenheim Ortsmitte zum gemeinsamen Abendessen
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour
Leitung
Matthias Wegener.

Teilnehmende: 10 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

15.06.2023
- 18.06.2023

315 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
51 kg CO2e
Langes Wanderwochenende in der Südpfalz Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Dauer: 3 Tage, Aufstieg: 500 Hm/Tag, Tagesdauer: 5,5 Std./Tag.
    
Rundwanderungen mit Standort-Quartier durch das Dahner Felsenland und die Burgenwelt in der Südpfalz. Abends speisen wir in Lokalen vor Ort.
Treffpunkt am Donnerstag, 15.06.2023 um 17:00 Uhr in der Felsenland-Jugendherberge in Dahn. Rückkehr Sonntag nach der Schlusseinkehr ca. 19:00 Uhr am 18.06.2023.
Anreise: Gemeinsame Anreise mit der Bahn wird gewünscht! Zur Bildung von Fahrgemeinschaften bitte PKW Plätze anbieten.
Kosten: ca. 120,00 Euro pro Person für drei Übernachtungen mit Vollpension und Umlage Wanderleiterin. Zzgl. Eigenanreise und Eigenverpflegung. Überweisung nach dem Anmelden an die Wanderleiterin.
Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfrei und gute Kondition für Tagestouren von ca. 20 km mit einem Wandertempo von 4 km/h.
Teilnehmerzahl
: 11
Vorbesprechung
: keine
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Elektronisch per Online-Formular bis 30.04.2023
Leistungen
: Organisation und Führung, Kulturförderabgabe, drei Übernachtungen mit Vollpension in Zweibettzimmern.
Kosten
: ca. 120,00 Euro pro Person für drei Übernachtungen mit Vollpension und Umlage Wanderleiterin. Zzgl. Eigenanreise und Eigenverpflegung. Überweisung nach den Anmelden an die Wanderleiterin.
Leitung
Ute Fröhlich.

Teilnehmende: 3 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 13 / maximal: 11 

18.06.2023

30 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
4 kg CO2e
Solingen  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 18 km, Aufstieg: 300 Hm, Dauer: 5 Std.
    

Voranzeige
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint - domseitig) oder Zielort - Details nach Anmeldung (ab 21.05.23)
Anmeldung (ab 21.05.23)
: Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour
Leitung
Beatrix Optenhövel.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

18.06.2023

70 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
7 kg CO2e
Auf dem Pingenpfad rund um Kall  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 10,3 km, Aufstieg: 250 Hm, Dauer: 3,5 Std.
Aufschlussreiche Wanderung auf dem Pingenwanderweg, einem Bergbaulehrpfad rund um den Ort Kall. Er entführt uns in die bis auf Kelten und Römer zurückgehende Welt der Eisengewinnung in dieser Gegend. Der kurzweilige Wanderweg bietet neben Wegen und Pfaden durch Wald und offene Flächen an 21 Stationen interessante Informationen zur Montangeschichte.
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint domseitig) oder Zielort - Details nach dem Anmelden
Anmeldung (ab 21.05.23)
: Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour
Leitung
Elke Schneider.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

24.06.2023
- 25.06.2023

85 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
16 kg CO2e
Eifel-Trekking Monschau-Höfen nach Gemünd Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Dauer: 2 Tage, Aufstieg: 750 Hm/Tag, Tagesdauer: 8 Std./Tag.

Für die Mehrtagestour jetzt schon anmelden.
.
Länge: ca. 26 und 22 km - Aufstieg/Abstieg/Tag: ca. 550 Hm Aufstieg, ca. 750 Hm Abstieg.
Zwei erlebnisreiche Wandertage durch den Nationalpark Eifel mit vielen interessanten Erlebnissen von Geschichte bis Natur. Wir werden unter anderem die Weite und Stille des Nationalparks, die Staumauer der Rurtalsperre und ehemalige Ordensburg, jetzt Vogelsang IP, mit den Ausblicken über die Eifel erleben.
Übernachtung in einer Pension und Abendessen in Einruhr.
Der gesamte Wildnistrail besteht aus 4 Etappen, Teil 3 und 4 sh. Termin 22.-23.07.2023
Strecke verläuft größtenteils auf Naturwegen.
Treffpunkt: in Monschau-Höfen - Details nach dem Anmelden.
Anreise: Von und nach Köln oder Bonn Hautbahnhof mit ÖPNV möglich (bitte vor dem Anmelden prüfen, ob An- und Abreise im Einzelfall möglich ist)
bei eigener Anreise mit dem Pkw wird die Bildung von Fahrgemeinschaften vorausgesetzt.
Teilnehmer: mind. 7/max. 15
Voraussetzungen: Kondition für ausgeschriebene Wanderung mit Wochenendgepäck
Teilnehmerzahl
: 15
Vorbesprechung
: keine
AnmeldungOnline-Anmeldung
: elektronisch per online-Formular und Überweisung von 50 Euro Anzahlung bis spätestens 12.5.2023
Leistungen
: Organisation und Wanderführung, Übernachtung im Doppelzimmer mit Frühstück, Möglichkeit für Lunchpaket vorhanden, Rückfahrt von Gemünd nach Höfen
Kosten
: ca. 65 Euro, zzgl. persönliche Kosten und eigene Kosten für Anfahrt
Leitung
Andrea Köhler.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 8 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

25.06.2023

80 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
15 kg CO2e
Durchs Tal des Bayehon - Ostbelgien  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 15,7 km, Aufstieg: 555 Hm, Dauer: 5,5 Std.
    

Ostbelgien ist ein Wanderparadies vor der westlichen Haustür Kölns. Die Tour bietet das volle Programm: tolle Landschaft, eine Burg (Reinhardstein), zwei Wasserfälle, einen Stausee (Robertville), Moor und jede Menge Wald. Schlusseinkehr in der Mühle
Treffpunkt: Gasthof Le Moulin du Bayehon (Fahrgemeinschaften)
Anmeldung (ab 28.05.23)
: Elektronisch per Online-Formular bis 14 Tage vor der Tour
Leitung
Matthias Wegener.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

28.06.2023

15 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
3 kg CO2e
Feierabendtour 3 - Bergisches Land  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 14 km, Aufstieg: 280 Hm, Dauer: 3,5 Std.
    

Achtung: Mittwoch
.
Kleine Runde auf wenig bekannten Wegen und Pfaden im östlichen Leverkusen. Teleskopstöcke empfehlenswert. Vom Kölner Hauptbahnhof/Breslauer Platz mit der RVK-Buslinie 260, Abfahrt 16:25 Uhr, ohne Umstieg zum Start; der Tourenleiter kommt direkt zum Treffpunkt. Keine Schlusseinkehr. Treffpunkt: 17:15 Uhr, Leverkusen, Berliner Straße, Bushaltestelle Meckhofer Feld.
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint - domseitig) oder Zielort - siehe Text.
Anmeldung (ab 30.05.23)
: Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour
Leitung
Gerd Lorenz.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 


Julizum Seitenanfang

05.07.2023

15 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
3 kg CO2e
Feierabendtour 4 - Bergisches Land  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 14,5 km, Aufstieg: 100 Hm, Dauer: 3,5 Std.
    

Achtung: Mittwoch
.
Kleine Runde im nordöstlichen Leverkusen. Keine Schlusseinkehr. Treffpunkt: DB-Bahnhof Leverkusen-Opladen, 17:15 Uhr (auf der Brücke über Gleis 2). Eine gemeinsame Bahnfahrt ab Köln Hauptbahnhof kann von den Mitwanderern selbst organisiert werden. Die Tourenleitung würde sich freuen, wenn ein/e Mitwanderer/‐in die Ticketorganisation im Hauptbahnhof übernehmen würde.
Für die RB ab 16:52 Uhr, Gleis 1 (National Express Richtung Wuppertal-Oberbarmen, Ankunft 17:09 Uhr in Opladen) wird ein VRS-Ticket Preisstufe 2b benötigt (bei Bedarf 5er-Tagesticket). Der Tourenleiter kommt direkt zum Treffpunkt.
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint - domseitig) um 16:40 Uhr oder Zielort - Details nach Anmeldung (ab 06.06.23)
Anmeldung (ab 06.06.23)
: Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour
Leitung
Gerd Lorenz.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

16.07.2023

70 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
7 kg CO2e
Westerwald  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 20 km, Aufstieg: 400 Hm, Dauer: 5 Std.
Voranzeige
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint - domseitig) oder Zielort - Details nach Anmeldung (ab 18.06.23)
Anmeldung (ab 18.06.23)
: Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour
Leitung
Volker Seidel.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 25 

 > noch Plätze frei 

22.07.2023
- 23.07.2023

65 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
21 kg CO2e
Eifel-Trekking von Gemünd nach Zerkall Online-Anmeldung
Dauer: 2 Tage, Aufstieg: 450 Hm/Tag, Tagesdauer: 7 Std./Tag.
    

Für die Mehrtagestour jetzt schon anmelden.
.
Zwei erlebnisreiche Wandertage durch den Nationalpark Eifel mit vielen interessanten Erlebnissen von Geschichte bis Natur. Wir werden unter anderem den Wilden Kermeter, die Urfttalsperre, das Kloster Mariawald und die Farben des Eifeler Buntsandsteingebirges erleben.
Zwei Tagesetappen: 25 km und 20 km
Am Samstagabend erwartet uns der beschauliche Ort Heimbach, wir übernachten in einem kleinen Hotel.
Eigene Anreise mit PKW nach Gemünd, Bereitschaft zur Bildung von Fahrgemeinschaften wird vorausgesetzt.
Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen
Voraussetzungen: Kondition für ausgeschriebene Wanderung mit Wochenendgepäck
Teilnehmerzahl
: 16
Vorbesprechung
: keine
AnmeldungOnline-Anmeldung
: online, Anzahlung von 70 Euro bis spätestens 10.06.2023 bei Tourenleiterin.
Leistungen
: Organisation und Wanderführung, Übernachtung im Doppel- bzw. 3-Bettzimmer mit Frühstück (Möglichkeit für Lunchpaket vorhanden), Rückfahrt von Zerkall nach Gemünd.
Kosten
: Ca. 80,00 Euro, zuzgl. persönliche Kosten und eigene Kosten für Anfahrt
Leitung
Andrea Köhler.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 8 / maximal: 16 

 > noch Plätze frei 

29.07.2023

60 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
6 kg CO2e
Tälerroute von Urft nach Olef - Eifel Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 50 km, Aufstieg: 450 Hm, Dauer: 4 Std.
    

Fahrrad-Rundtour von Kall über Nettersheim, Hellenthal, Schleiden nach Kall.
Sehenswertes: Historische Ortskerne, Naturzentrum Eifel in Nettersheim, Matronentempel Görresburg und Grüner Pütz (Quellfassung der römischen Wasserleitung in Netterheim. Helmpflicht.
Treffpunkt: Wird nach der AnmeldungOnline-Anmeldung bekannt gegeben. Anreise mit der DB
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour
Leitung
Gholamali Sarabipour.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 2 / maximal: 10 

 > noch Plätze frei 


Augustzum Seitenanfang

20.08.2023

10 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
2 kg CO2e
Wahner Heide  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 20 km, Aufstieg: 50 Hm, Dauer: 5 Std.
Wahner Heide - Voranzeige
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint - domseitig) oder Zielort - Details nach Anmeldung (ab 23.07.23)
Anmeldung (ab 23.07.23)
: Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour
Leitung
Günter Czerwinski.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 20 

 > noch Plätze frei 

23.08.2023
- 27.08.2023

250 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
81 kg CO2e
Rundwanderungen - Leininger Land in der Pfalz Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Dauer: 4,5 Tage, Aufstieg: 600 Hm/Tag, Tagesdauer: 6 Std./Tag.
    


Für die Mehrtagestour jetzt schon anmelden.
.
Gleich 3 Premiumwanderwege gehen wir in diesen 4 Tagen: Ganerbenweg, Leininger Burgenweg und Leininger Klosterweg. Außerdem erwandern wir vom Hambacher Schloß aus die Hohe Loog mit herrlichen Aussichten auf das Rheintal.
Die Anreise erfolgt in Fahrgemeinschaften; falls möglich, bitte Mitfahrgelegenheiten anbieten.
Voraussetzungen: Trittsicherheit und gute Kondition für Tagestouren von ca. 20 km Länge mit bis zu 600 Hm/ Tag und einem Gehtempo von 4 km/h.
Teilnehmerzahl
: 9
Vorbesprechung
: nicht notwendig
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Elektronisch per Online-Formular
Leistungen
: Organisation und Führung der Wanderungen, vier Übernachtungen mit Halbpension in der Burgjugendherherge Altleiningen im Doppelzimmer mit Bad.
Kosten
: ca. 205 Euro , zuzüglich Eigenverpflegung und Fahrtkosten
Leitung
Meike Heinrichs.

Teilnehmende: 7 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 9 

 > noch Plätze frei 

25.08.2023
- 27.08.2023

70 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
31 kg CO2e
Drei-Flüsse-Tour mit dem E-Bike Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Dauer: 3 Tage, Aufstieg: 100 Hm/Tag, Tagesdauer: 5 Std./Tag.
    

Für die Mehrtagestour jetzt schon anmelden.
.
Rhein, Ahr und Erft bilden ein herausforderndes Streckendreieck. Das dreitägige Vergnügen beginnt Freitag Mittag in Zündorf an der Groov, von dort aus radeln wir nach Remagen und weiter nach Bad Neuenahr, wo wir übernachten (65 km, 4,5 Std.). Dann fahren wir durch das von der Flut ramponierte Ahrtal, klettern hoch nach Blankenheim, erreichen die Erftquelle bei Holzmülheim und folgen dem Flüsschen zum 2. Etappenziel nach Bad Münstereifel, das ebenfalls von der Hochwasserkatastrophe 2021 schwer getroffen wurde (80 km, 6,5 Std.). Schließlich geht es immer an der Erft lang bis Türnich, an Frechen vorbei und über die Glessener Höhe nach Lövenich (70 km, 5 Std).
Voraussetzungen: keine
Teilnehmerzahl
: 9
Vorbesprechung
: keine
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Elektronisch per Online-Formular bis 30.06.2023, Teilnahmebestätigung erst nach Anzahlung von 50 Euro
Leistungen
: Übernachtung, Frühstück, Tourenleitung
Kosten
: ca. 120 Euro Übernachtung/Frühstück, Tourenleitung
Leitung
Matthias Wegener.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 4 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 9 

 > noch Plätze frei 

26.08.2023

50 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
5 kg CO2e
Fahrradtour im Siebengebirge - Tour fällt aus
Länge: 70 km, Aufstieg: 400 Hm, Dauer: 5 Std.
    

Eine Fahrradtour zum Skywalk Rabenlay im Siebengebirge. Über Rhein und Siegradweg erreichen wir diesen berühmten Aussichtspunkt. Helmpflicht.
Treffpunkt: Die Tour fällt verletzungsbedingt aus
Anmeldung
: Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour
Leitung
Joachim Kirmse.


Septemberzum Seitenanfang

01.09.2023
- 03.09.2023

61 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
24 kg CO2e
Ein Wochenende an der Ahr Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Dauer: 2,5 Tage, Aufstieg: 500 Hm/Tag, Tagesdauer: 5,5 Std./Tag.
    
Standort-Tour mit zwei Übernachtungen in der Ahrtal-Jugendherberge. Zwei Rundwanderungen von ca. 21 Km durch die Weinberge im Ahrtal. Abendessen in Lokalen vor Ort.
Treffpunkt am Freitag 01.09.2023 um 17:00 Uhr in der Ahrtal-Jugendherberge in in Bad-Neuenahr-Ahrweiler. Rückkehr Sonntag nach der Schlusseinkehr ca. 19:00 Uhr am 03.09.2023.
Anreise: Gemeinsame Anreise mit der Bahn wird gewünscht! Zur Bildung von Fahrgemeinschaften bitte PKW Plätze anbieten.
Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfrei und gute Kondition für Tagestouren von ca. 20 km mit einem Wandertempo von 4 km/h.
Teilnehmerzahl
: 11
Vorbesprechung
: keine
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Elektronisch per Online-Formular bis zum 31.07.2023
Leistungen
: Organisation und Führung, Zwei Übernachtungen mit Frühstück in Zweibettzimmern in der Jugendherberge.
Kosten
: ca. 100,00 Euro pro Person für Zwei Übernachtungen, Kulturförderabgabe und Umlage Wanderleiterin. Zzgl. Eigenanreise und Eigenverpflegung. Überweisung nach dem Anmelden an die Wanderleiterin.
Leitung
Ute Fröhlich.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 12 / maximal: 11 

22.09.2023
- 24.09.2023

156 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
30 kg CO2e
Luftiges Wochenende im Hunsrück Online-Anmeldung
Dauer: 2,5 Tage, Aufstieg: 500 Hm/Tag, Tagesdauer: 600 Std./Tag.
    
Zwei Tages Rundwanderungen mit Standort-Quartier in einem kleinen Dorf im Hunsrück. Zwei Rundwanderungen von ca. 20 km über die schönste Hängebrücke Deutschlands die Geierlay und weitere Wanderungen auf Abschnitten des Saar-Hunsrück Steigs.
Treffpunkt am Freitag 22.09.2023 um 17:00 Uhr und Rückkehr Sonntag, 24.09.2023 nach der Schlusseinkehr ca. 19:00 Uhr.
Anreise: Gemeinsame Anreise mit der Bahn wird gewünscht! Zur Bildung von Fahrgemeinschaften bitte Pkw Plätze anbieten.
Voraussetzungen: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit!! Gute Kondition für Tagestouren von ca. 21 km mit einem Wandertempo von 4 km/h.
Teilnehmerzahl
: 11
Vorbesprechung
: keine
AnmeldungOnline-Anmeldung
: per Online-Formular bis zum 31.07.2023
Leistungen
: Weitere Informationen folgen nach anmelden.
Kosten
: ca. 180,00 Euro pro Person für zwei Übernachtungen mit Halbpension, Kurtaxe, Umlage Wanderleiterin und zzgl. Eigenanreise. Überweisung nach anmelden an die Wanderleiterin.
Leitung
Ute Fröhlich.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 10 / maximal: 11 

 > noch Plätze frei 

23.09.2023
- 27.09.2023

450 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
115 kg CO2e
5 Tagestour: Hersbrucker Schweiz bei Nürnberg Online-Anmeldung
Dauer: 5 Tage, Aufstieg: 700 Hm/Tag, Tagesdauer: 6 Std./Tag.
    

Für die Mehrtagestour jetzt schon anmelden.
.
Die Hersbrucker Schweiz ist östlich von Nürnberg gelegen und besteht
überwiegend aus Jurakalk, verbunden mit vielen Höhlen, tief eingeschnittenen
Tälern und markanten Felsen, die ein beliebtes Ziel für Kletterer darstellen.
Schon immer ist das Gebiet auch für Wanderer und Erholungssuchende ein
beliebtes Ausflugsziel, dies zeigt sich auch in den typisch fränkischen
Gasthöfen und den lokalen Spezialitäten. Eine Wanderung wird der Höhlenrundweg sein, der uns zu 30 Höhlen unterschiedlicher Größe führt. Dabei befinden wir uns in teilweise steilem Gelände, das Trittsicherheit erfordert. Die anderen Rundwanderungen werden uns durch verschiedene Dörfer in der Hersbrucker Schweiz führen und an Aussichtspunkten einen Blick über das hügelige Land gewähren.
Wir werden in einem dieser typischen Gasthöfen (erbaut 1630, www.goldenerhirsch.de ) unser Quartier haben und von dort aus zu unseren Wanderungen starten. Am Abend lassen wir uns das fränkische Essen schmecken.
Voraussetzungen: Trittsicherheit und gute Kondition für Touren bis 600 Hm und 25 km Strecke pro Tour.
Teilnehmerzahl
: 7
Vorbesprechung
: nach Absprache circa 8 Wochen vor Beginn der Veranstaltung
AnmeldungOnline-Anmeldung
: auf der Homepage des DAV bis zum 1.7.2023. Nach erfolgter Zusage ist eine Überweisung für die Kosten in Höhe von 100 Euro innerhalb von 10 Tagen zu leisten
Leistungen
: Organisation und Führung, vier Übernachtungen mit Frühstück im Doppelzimmer in einem Gasthof.
Kosten
: Ca. 100 Euro p. Pers. für vier Übernachtung mit Frühstück zzgl. Umlage für die Tourenleitung (26,00 Euro). Sowie Eigenverpflegung und Fahrkosten (2 PkwFahrgemeinschaften). Bitte Pkw anbieten, falls möglich.
Leitung
Horst Mews.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 5 / maximal: 7 

 > noch Plätze frei 


Oktoberzum Seitenanfang

15.10.2023
- 22.10.2023

650 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
113 kg CO2e
Wanderwoche in der sächsischen Schweiz Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Dauer: 7 Tage, Aufstieg: 700 Hm/Tag, Tagesdauer: 7 Std./Tag.
    
Tagesrundwanderungen von ca. 21 km durch die herrliche Landschaft der Sächsischen Schweiz mit tollen Aussichten sowie einen Tagesausflug nach Dresden.
Treffpunkt: Sonntag, 15.10.2023 um 16:00 Uhr in einem kleinen Hotel. Rückreise Sonntag am 22.10.2023 nach dem Frühstück.
Anreise: Gemeinsame Anreise mit der Bahn wird gewünscht! Zur Bildung von Fahrgemeinschaften bitte PKW Plätze anbieten.
Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfrei und gute Kondition für Tagestouren von ca. 21 km mit einem Wandertempo von 4 km/h.
Teilnehmerzahl
: 10
Vorbesprechung
: keine
AnmeldungOnline-Anmeldung
: per Online-Formular bis zum 31.08.2023
Leistungen
: Organisation und Führung, Sieben Übernachtungen mit Frühstück in Zweibettzimmern in einem Hotel, Kulturförderabgabe, Fahrkosten vor Ort.
Kosten
: ca. 630,00 Euro pro Person für Sieben Übernachtungen mit Frühstück und Umlage Wanderleiterin. Zzgl. Eigenanreise und Eigenverpflegung. Überweisung nach dem Anmelden an die Wanderleiterin.
Leitung
Ute Fröhlich.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 10 / maximal: 10 

15.10.2023

50 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
5 kg CO2e
Bad Neuenahr nach Walportzheim  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 20 km, Aufstieg: 630 Hm, Dauer: 5,5 Std.
Voranzeige - Details folgen.
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint - domseitig) um 07.35 Uhr, Abfahrt um 07.56 Uhr oder Zielort - Details nach dem Anmelden
Anmeldung (ab 17.09.23)
: Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour
Leitung
Lydia Sion.

Teilnehmende: / Warteliste: / in Bearbeitung:  / maximal: 20 

 > noch Plätze frei 


Novemberzum Seitenanfang

04.11.2023

56 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
11 kg CO2e
Kurzwanderung - Eifel - ab Eicks bei Kommern  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 12 km, Aufstieg: 200 Hm, Dauer: 3,5 Std.
    

Voraussetzung: Bildung von Fahrgemeinschaften, weil Eicks mit ÖPNV nicht erreichbar ist.
Schnell lassen wir den kleinen Ort Eicks hinter uns und folgen lange Zeit dem sanften Auf und Ab des Geländes. Bei klarem Wetter genießen wir dabei die schöne Fernsicht. Überwiegend auf befestigten Wegen wandern wir zwischen Feldern und über Wiesen. Im ersten Waldstück gehen wir eine kurze Passage weglos bergan. In erneutem Auf und Ab streifen wir das Örtchen Glehn und verdienen uns nach einem leichten Anstieg im Weiler Hostel eine kleine Pause vor der wunderschönen Fachwerkkulisse. Anschließend wandern wir auf Wegen und Pfaden im Wald und stoßen auf eine Waldkapelle. Kurz darauf erreichen wir unseren Ausgangspunkt vor dem Wasserschloss Eicks
Treffpunkt: Wird nach Anmeldung (ab 08.10.23) bekannt gegeben
Anmeldung (ab 08.10.23)
: Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour
Leitung
Friedgard Diehl.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

05.11.2023

50 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
5 kg CO2e
Siebengebirge  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 20 km, Aufstieg: 500 Hm, Dauer: 5,5 Std.
Wolkenburg - Siebengebirge - Voranzeige
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint - domseitig) oder Zielort - Details nach Anmeldung (ab 07.10.23)
Anmeldung (ab 07.10.23)
: Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour
Leitung
Günter Czerwinski.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 20 

 > noch Plätze frei 

11.11.2023
- 12.11.2023

130 km Organisierte Anreise mit dem Sektionsbus oder einem geliehenen Bus. Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer entspricht der Anreiseregelung.
23 kg CO2e
Zwei-Tages-Tour in Arnsberg (Sauerland) Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Dauer: 2 Tage, Aufstieg: 600 Hm/Tag, Tagesdauer: 6 Std./Tag.
    

Für die Mehrtagestour jetzt schon anmelden.
.
Standort-Tour mit einer Übernachtung in der Jugendherberge in Arnsberg im Sauerland.
Zwei Tageswanderungen rund um Arnsberg und an der Ruhr.
Abends speisen wir im urigen Lokal in der Altstadt.
Sonntag nach der Tour Schlusseinkehr ca. 16.00 Uhr.
Treffpunkt am Samstag, den 11.11.2023 um 9.00 Uhr in Köln am Hauptbahnhof (Breslauer Platz (vor McDonald).
Rückkehr am Sonntag, den 12.11.2023 um ca. 19.00 Uhr Köln.
Voraussetzungen: Trittsicherheit und gute Kondition für Tagestouren vom cirka 20 km und einem Wandertempo von 4 km/h.
Teilnehmerzahl
: 15
Vorbesprechung
: Nicht notwendig
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Elektronisch per Online-Formular bis 10.11.2023
Leistungen
: Organisation und Führung der Wanderungen, eine Übernachtung mit Frühstück in der DJH Arnsberg (Mehrbettzimmer) mit Frühstück
Kosten
: 41 Euro für eine Übernachtung, Energiepauschale, Frühstück und Umlagen Tourenleiter. Zzgl. Eigenverpflegung und Fahrtkosten (1 DAV-Bus und 2 Pkw). Überweisung bis 15. Sept. 2023 an den Tourenleiter
Leitung
Matthias Övermöhle.

Teilnehmende: 16 / Warteliste: 4 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 16 

19.11.2023

40 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
4 kg CO2e
3-Tälerweg - mittelalterl. Markt Blankenberg  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 20 km, Aufstieg: 450 Hm, Dauer: 5 Std.
    

Link: Katharinenmarkt
Rundtour von Blankenberg entlang der Sieg über den Stachelberg nach Mertens (Kloster), Krabachtal, Ahrensberg, Burgruine Blankenberg. Besuch des mittelalterlichen Marktes zum Stadtfest 'Katharinenmarkt'.
Treffpunkt: Hauptbahnhof Köln Infopoint (domseitig) um 09:10 Uhr, Abfahrt um 09:31 Uhr mit der S12. Ankunft Stadt Blankenberg um 10:10 Uhr. Treffpunkt am Bahnsteig
Anmeldung (ab 21.10.23)
: Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour
Leitung
Matthias Övermöhle.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 31 

 > noch Plätze frei 


Dezemberzum Seitenanfang

02.12.2023

52 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
5 kg CO2e
Adventswanderung nach Bergstein ab Zerkall  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 13 km, Aufstieg: 520 Hm, Dauer: 4 Std.
    

In diesem Jahr startet die Adventswanderung zu dem Weihnachtsmarkt in Bergstein in Zerkall in der Eifel. In kräftigen An- und Abstiegen gehen wir einen schönen Abschnitt der Buntsandsteinroute bis Obermaubach. Auf der anderen Seeseite geht es bergauf nach Bergstein. Dort besuchen wir den kleinen Weihnachtsmarkt. Dieser wird von dem Dorf für das Dorf gefeiert. Der Erlös aus diesem Adventsmarkt kommt sozialen Zwecken der Gemeinde zugute. Zudem bietet er die Gelegenheit, uns bei Glühwein oder Eierlikörpunsch auf den 1. Advent einzustimmen. Danach geht es beschwingt steil bergab nach Zerkall.
Treffpunkt: Bahnhof in Zerkall. Anreise mit der Bahn erbeten. Bei Anreise mit dem PKW bitte Fahrgemeinschaften bilden. Weitere Infos folgen nach Anmeldung (ab 12.11.23).
Anmeldung (ab 12.11.23)
: Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour
Leitung
Friedgard Diehl.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

10.12.2023

40 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
4 kg CO2e
Mönchweg/Heideweg - Sieg  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 22 km, Aufstieg: 350 Hm, Dauer: 5,5 Std.
    

Wir wandern von Bahnhof Siegburg über den Siegsteig auf dem Heideweg und Mönchweg zum Kloster Seligenthal. Mittagseinkehr auf dem Weihnachtsmarkt im geheizten Zelt. (Es ist noch offen, ob der Weihnachtsmarkt in Seligenthal stattfindet). Anschliessend zurück nach Siegburg und Schlusseinkehr am mittelalterlichen Weihnachtsmarkt.
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint, domseitig) um 09:10 Uhr, Abfahrt S12 um 09:31 Uhr oder Ankunft Bahnhof Siegburg (Haupteingang) um 09:59 Uhr.
Anmeldung (ab 11.11.23)
: Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour
Leitung
Matthias Övermöhle.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 25 

 > noch Plätze frei 


Januarzum Seitenanfang


Februarzum Seitenanfang


 
 



Der nächste InfoAbend
für neue Mitglieder
findet am 11. Mai statt.



Die aktuelle Ausgabe
unserer Sektionszeitschrift
gletscherspalten
finden Sie im Archiv als PDF oder als E-Paper bei ISSUU.


Aktion:
130 freiwillig

Kostenloser Aufkleber
für dein Auto



Die Kölner Hütte im Rosengarten



Otto Welter - Der Tod in der Gletscherspalte