|
|
|
![[96] Johannisberg / Foto: Kalle Kubatschka](../spix/p096.jpg) |
|
Wir sind eine Gruppe von Outdoor-Begeisterten, die gemeinsam ihre Freizeit mit Tageswanderungen auf den Trails durch Eifel, Bergisches Land, Westerwald oder an Rhein und Mosel verbringen. Auch Mehrtages- oder Wochentouren in entfernteren Mittelgebirgen wie z.B. Pfälzer Wald, Odenwald oder Spessart gehören dazu. Touren in den Alpen oder im Alpenvorland südlich der Donau finden nicht in der Wandergruppe statt. Wir wandern in einem angenehmen Tempo von circa vier Kilometern pro Stunde bis maximal 22 Kilometer pro Strecke. In Einzelfällen werden auch kurze Touren mit einem etwas höheren Wandertempo zwischen vier und fünf km/h angeboten. Darauf wird in der Tourenbeschreibung entsprechend hingewiesen. In der Regel reisen wir mit der Bahn an und haben nach der Wanderung noch eine Schlusseinkehr. Jeder Wanderfreund ist herzlich willkommen, auch Neulinge, die noch nicht Mitglied im Kölner Alpenverein sind. |
Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen für die Veranstaltungen der Gruppen. Für Veranstaltungen mit einer Dauer von mehr als drei Tagen ist eine schriftliche Anmeldung vorgeschrieben. Sie können dazu die Online-Anmeldung bei jeder Veranstaltung verwenden oder wie bisher das Anmeldeformular ausfüllen und an uns senden. |
23.09.2023 - 27.09.2023
450 km
115 kg CO2e
|
5 Tagestour: Hersbrucker Schweiz bei Nürnberg
Dauer: 5 Tage, Aufstieg: 700 Hm/Tag, Tagesdauer: 6 Std./Tag.
Für die Mehrtagestour jetzt schon anmelden.. Die Hersbrucker Schweiz ist östlich von Nürnberg gelegen und besteht überwiegend aus Jurakalk, verbunden mit vielen Höhlen, tief eingeschnittenen Tälern und markanten Felsen, die ein beliebtes Ziel für Kletterer darstellen. Schon immer ist das Gebiet auch für Wanderer und Erholungssuchende ein beliebtes Ausflugsziel, dies zeigt sich auch in den typisch fränkischen Gasthöfen und den lokalen Spezialitäten. Eine Wanderung wird der Höhlenrundweg sein, der uns zu 30 Höhlen unterschiedlicher Größe führt. Dabei befinden wir uns in teilweise steilem Gelände, das Trittsicherheit erfordert. Die anderen Rundwanderungen werden uns durch verschiedene Dörfer in der Hersbrucker Schweiz führen und an Aussichtspunkten einen Blick über das hügelige Land gewähren. Wir werden in einem dieser typischen Gasthöfen (erbaut 1630, www.goldenerhirsch.de ) unser Quartier haben und von dort aus zu unseren Wanderungen starten. Am Abend lassen wir uns das fränkische Essen schmecken. Voraussetzungen: Trittsicherheit und gute Kondition für Touren bis 600 Hm und 25 km Strecke pro Tour. Teilnehmerzahl: 7 Vorbesprechung: nach Absprache circa 8 Wochen vor Beginn der Veranstaltung Anmeldung: auf der Homepage des DAV bis zum 31.7.2023. Nach erfolgter Zusage ist eine Überweisung für die Kosten in Höhe von 100 Euro innerhalb von 10 Tagen zu leisten Leistungen: Organisation und Führung, vier Übernachtungen mit Frühstück im Doppelzimmer in einem Gasthof. Kosten: Ca. 100 Euro p. Pers. für vier Übernachtung mit Frühstück zzgl. Umlage für die Tourenleitung (26,00 Euro). Sowie Eigenverpflegung und Fahrkosten (2 PkwFahrgemeinschaften). Bitte Pkw anbieten, falls möglich. Leitung: Horst Mews.
Teilnehmende: 5 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 7
|
30.09.2023 - 01.10.2023
15 km
12 kg CO2e
|
Yoga und Wandern in Blens (Eifelhütte)
Dauer: 2 Tage, Aufstieg: 280 Hm/Tag, Tagesdauer: 5 Std./Tag.
Entschleunigung und Gleichmut im Alltag: Schalte ab, finde innere Ruhe durch Wandern und Yoga. Übe, deinen Geist (dein Gedankenkarussell) und Körper in Einklang zu bringen, im Hier und Jetzt positive Energie und Kraft zu tanken durch reizvolle Wanderungen in der Eifel rund um Blens und zwei Yogaeinheiten mit der Yogalehrerin Ingeborg Bretz in der Kölner Eifelhütte. Am Samstag ist eine Wanderung von zirka 15 km geplant. Von Blens durch das Odenbachtal hinauf nach Schmidt, weiter zum Hubertusblick und dann Richtung Heimbach und wieder zurück nach Blens. Für Sonntag ist eine kleinere Wanderung rund um Blens geplant. Der Tourenleiter befindet sich am Startpunkt. Die Gruppe reist in Eigenregie ab Hauptbahnhof Köln an. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint am Haupteingang) um 08:30 Uhr, Abfahrt RE9 um 8:48 Uhr - Ankunft Bahnhof Blens um 10:00 Uhr oder direkt bei unserer Kölner Eifelhütte. Rucksackverpflegung für Samstag, Wandersitzkissen und Yogamatte erforderlich. Teilnehmerzahl: 12 Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 01.09.2023 Leistungen: Organisation und Wanderführung, Übernachtung in Mehrbettzimmern oder im Lager, Verpflegung wird besorgt und gemeinsam zubereitet. Kosten: Zirka 30 Euro pro Person für Übernachtung, und Verpflegung, zuzüglich persönliche Kosten und eigene Kosten für An- und Rückfahrt. Leitung: Rainer Jürgens.
Teilnehmende: 11 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 2 / maximal: 12
|
07.10.2023
42 km
5 kg CO2e
|
Rundtour ab Rhöndorf - Siebengebirge
Länge: 17 km, Aufstieg: 510 Hm, Dauer: 5 Std.
Die Wanderung führt in mehreren An- und Abstiegen durch das südliche Siebengebirge, vorzugsweise über schmale Pfade und einsame Waldpassagen. Von Rhöndorf geht es ins erst Annatal, dann zum Schmelztal und auf eine Teilstrecke des Rheinsteigs. Das Tal des Einsiedlerbach führt hinauf zu den Streuobstwiesen unterhalb der Löwenburg. Weiter geht es durch das Tretschbachtal über Holzstege und kleine Brücken runter und nach Aufstieg zum Aussichtspunkt Schaaffhausenkanzel zurück nach Rhöndorf. Dort ist eine Schlusseinkehr vorgesehen. Die Rückfahrt ist ca. halbstündlich möglich mit dem RE 8 oder der RB 27. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (links vom Infopoint) um 08:45 Uhr, Abfahrt um 9:03 Uhr mit dem RE 8 (Richtung Koblenz) nach Rhöndorf oder direkt am Startpunkt Bahnhof Rhöndorf um 09:47 Uhr. Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Werner Nelles
Teilnehmende: 8 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 1 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
08.10.2023
30 km
4 kg CO2e
|
Sengbachtalsperre
Länge: 20 km, Aufstieg: 320 Hm, Dauer: 6,5 Std.
Wir wandern von Burscheid-Hilgen aus gegen den Uhrzeigersinn entlang der Sengbachtalsperre, verlassen die Talsperre rechtsseitig und wandern über einen Abstecher über Winkelhausen nach Schloß Burg. Von hier geht es weiter nach Unterburg und ein Stück an der Wupper entlang. Von dort wandern wir zurück zur Senbachtalsperre und überqueren an deren westlichen Ende die Staumauer. Von dort halten wir uns immer an der Sengbachtalsperre und kehren zum Ausgangspunkt zurück. Keine Schlußeinkehr, unterwegs Rucksackverpflegung. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (links vom Infopoint) um 08:50 Uhr, Abfahrt: 09:04 Uhr, Buslinie 260 (Richtung Remscheid) Uhr, Ankunft Hilgen Raiffeisenplatz. um 10:00 Uhr oder direkt um 09:55 Uhr am Raiffeisenplatz in Burscheid- Hilgen, Anreise der Gruppe ab Köln Hbf. in Eigenregie, Wanderleiterin ist vor Ort Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour Leitung: Anne Dörner.
Teilnehmende: 12 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 20
> noch Plätze frei
|
15.10.2023
50 km
5 kg CO2e
|
Bad Neuenahr nach Walportzheim
Länge: 20 km, Aufstieg: 630 Hm, Dauer: 5,5 Std.
Voranzeige - Details folgen. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint - domseitig) um 07.35 Uhr, Abfahrt um 07.56 Uhr oder Zielort - Details nach dem Anmelden Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Lydia Sion.
Teilnehmende: 13 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 20
> noch Plätze frei
|
15.10.2023
40 km
4 kg CO2e
|
5 Bergetour im Siebengebirge - neu terminiert
Länge: 21 km, Aufstieg: 900 Hm, Dauer: 6,5 Std.
Die Tour wurde vom 03.09.2023 auf den 15.10.2023 verschoben. Die Wanderung startet am Bahnhof von Königswinter. Zuerst geht es nach Kloster Heisterbach und von dort erklimmen wir den Nonnenstromberg. Von dort geht es am Einkehrhaus vorbei zum Ölberg dem höchsten Berg im Siebengebirge. Der Weg über die Margarethenhöhe führt und dann zum 3. Berg der Tour der Löwenburg. Danach geht es teilweise auf kleineren Wegen über den Breiberg steil bergab nach Rhöndorf. Der letzte Anstieg mit 200 Höhenmeter führt uns auf den Drachenfelsen und von dort geht es durch das Nachtigallental wieder nach Königswinter. Die Tour ist nur für trittsichere und konditionell starke Wanderer geeignet. Auf den Drachenfelsen kann verzichtet werden, indem man von Rhöndorf die Rückreise antritt. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint - domseitig) oder Zielort - Details nach Anmeldung Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour Leitung: Horst Mews.
Teilnehmende: 12 / Warteliste: 4 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
15.10.2023 - 22.10.2023
650 km
113 kg CO2e
|
Wanderwoche in der sächsischen Schweiz
Dauer: 7 Tage, Aufstieg: 700 Hm/Tag, Tagesdauer: 7 Std./Tag.
Tagesrundwanderungen von ca. 21 km durch die herrliche Landschaft der Sächsischen Schweiz mit tollen Aussichten sowie einen Tagesausflug nach Dresden. Treffpunkt: Sonntag, 15.10.2023 um 16:00 Uhr in einem kleinen Hotel. Rückreise Sonntag am 22.10.2023 nach dem Frühstück. Anreise: Gemeinsame Anreise mit der Bahn wird gewünscht! Zur Bildung von Fahrgemeinschaften bitte PKW Plätze anbieten. Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfrei und gute Kondition für Tagestouren von ca. 21 km mit einem Wandertempo von 4 km/h. Teilnehmerzahl: 7 Vorbesprechung: keine Anmeldung : per Online-Formular bis zum 31.08.2023 Leistungen: Organisation und Führung, Sieben Übernachtungen mit Frühstück in Zweibettzimmern in einem Hotel, Kulturförderabgabe, Fahrkosten vor Ort. Kosten: ca. 630,00 Euro pro Person für Sieben Übernachtungen mit Frühstück und Umlage Wanderleiterin. Zzgl. Eigenanreise und Eigenverpflegung. Überweisung nach dem Anmelden an die Wanderleiterin. Leitung: Ute Fröhlich.
Teilnehmende: 4 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 3 / maximal: 7
|
21.10.2023
136 km
11 kg CO2e
|
Rheinburgenweg St. Goar bis zur Schönburg
Länge: 12 km, Aufstieg: 400 Hm, Dauer: 4 Std.
Wir wandern in ruhigem Tempo auf einem der schönsten Teilstücke des Rheinburgenweges mit immer wieder neuen Ausblicken aus allen Richtungen gegenüber der Loreley. Unser Weg führt uns über schmale Pfade und Treppen wie auch breite Wege von St. Goar nach Oberwesel. Immer wieder machen wir Halt um das wunderschöne Panorama zu genießen, eine Zwischeneinkehr ist einplant. Am Ziel angekommen, steigen wir über schmalen und felsigen Weg zur Schönburg auf um dort zum Schluss mit herrlicher Aussicht einzukehren. Die Rückfahrt erfolgt mit der Bahn ab Oberwesel mit Zwischenhalt in St. Goar. Treffpunkt: Anreise der Gruppe ab Köln Hbf. in Eigenregie, Treffen in St. Goar Bahnhof um 10 Uhr, der Tourenleiter kommt direkt zum Startpunkt der Wanderung in St. Goar nach vorherigem Treffen und Bildung von Fahrgemeinschaften nach St. Goar mit dem PKW ab P+R Parkplatz Hürth, Kiebitzweg, Haltestelle der Linie 18 um 8 Uhr. Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Volker Potreck.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 6 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
22.10.2023
40 km
4 kg CO2e
|
Lieferfrauenweg - Solingen
Länge: 16 km, Aufstieg: 300 Hm, Dauer: 4,5 Std.
Die Rundwanderung zeichnet symbolisch die Transportwege der Lieferfrauen zwischen Schleiferei und Kaufmannskontor nach, auf denen Frauen bis in die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts die Rohware transportierten. Die Rundtour folgt dem kontrastreichen Wechsel von urbaner Landschaft, Bach- und Flusstal und Mittelgebirgslandschaft und führt an zahlreichen Relikten und Denkmälern vorbei. Start und Ziel der Wanderung ist Solingen Grünewald. Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr, wenn möglich. Anreise der Gruppe ab Hauptbahnhof Köln in Eigenregie. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (links vom Infopunkt) um 09:00 Uhr, Abfahrt um 9:21 Uhr mit RE 7 bis Solinger Hbf., Ankunft 9:42 Uhr. – Details nach Anmeldung . Die Wanderleiterin steigt in Solingen zu. Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Beatrix Optenhövel.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 4 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
22.10.2023
30 km
4 kg CO2e
|
Wandern mit Hund - Bauernhofweg in Lohmar
Länge: 18 km, Aufstieg: 200 Hm, Dauer: 5 Std.
Rundtour mit Hund auf dem Bauernhofweg in Lohmar
Neue Wanderleiterin mit Hund: Sabine Breves. Voraussetzungen: 1. Leinenpflicht. 2. Ausreichender Impfschutz für den Hund 3. Hunde-Haftpflichtversicherung. 4. Nur eine kleine Anzahl unkastrierte Rüden 5. Genügend Trinkwasser für den Hund mitnehmen. Treffpunkt: Treffpunkt am Bahnhof Honrath - Details nach dem Anmelden Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Sabine Breves
Teilnehmende: 2 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
28.10.2023
30 km
4 kg CO2e
|
Overather Panoramaweg
Länge: 15 km, Aufstieg: 380 Hm, Dauer: 4 Std.
Der Overather Panoramaweg wurde im Jahr 2022 ausgewiesen. Diesen wandern wir ab dem Bahnhof in Overath in einem zügigen Tempo von 4,5 - 5,0 km/h. Der Weg führt zunächst auf schmalem Pfad entlang der Agger bevor er uns auf die Höhe bringt. Im steten Auf und Ab des Bergischen Landes genießen wir immer wieder schöne Landblicke. Auf dem letzten Teilstück begleitet uns erneut die Agger. Einzelne Wegeabschnitte wandern wir in Stille, d.h. ohne Gespräche. Die Wanderung in Stille lädt dich ein, dich ganz auf den Moment einzulassen und dabei bewusst wahrzunehmen. Treffpunkt: Bahnhofsvorplatz in Overath Anreise möglichst mit ÖV; zur gemeinsamen Anreise Treffpunkt am domseitigen Infopoint im Kölner Hbf. Die Tourenleiterin kommt direkt zum Bahnhof nach Overath. Anreise mit PKW bitte nur in Fahrgemeinschaften. Anmeldung (ab 09.10.23): Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour, weitere Informationen nach Anmeldung (ab 09.10.23) Leitung: Friedgard Diehl.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
04.11.2023
56 km
11 kg CO2e
|
Kurzwanderung - Eifel - ab Eicks bei Kommern
Länge: 12 km, Aufstieg: 200 Hm, Dauer: 3,5 Std.
Voraussetzung: Bildung von Fahrgemeinschaften, weil Eicks mit ÖPNV nicht erreichbar ist. Schnell lassen wir den kleinen Ort Eicks hinter uns und folgen lange Zeit dem sanften Auf und Ab des Geländes. Bei klarem Wetter genießen wir dabei die schöne Fernsicht. Überwiegend auf befestigten Wegen wandern wir zwischen Feldern und über Wiesen. Im ersten Waldstück gehen wir eine kurze Passage weglos bergan. In erneutem Auf und Ab streifen wir das Örtchen Glehn und verdienen uns nach einem leichten Anstieg im Weiler Hostel eine kleine Pause vor der wunderschönen Fachwerkkulisse. Anschließend wandern wir auf Wegen und Pfaden im Wald und stoßen auf eine Waldkapelle. Kurz darauf erreichen wir unseren Ausgangspunkt vor dem Wasserschloss Eicks Treffpunkt: Wird nach Anmeldung (ab 08.10.23) bekannt gegeben Anmeldung (ab 08.10.23): Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Friedgard Diehl.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
05.11.2023
50 km
5 kg CO2e
|
Siebengebirge
Länge: 20 km, Aufstieg: 500 Hm, Dauer: 5,5 Std.
Wolkenburg - Siebengebirge - Voranzeige Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint - domseitig) oder Zielort - Details nach Anmeldung (ab 07.10.23) Anmeldung (ab 07.10.23): Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Günter Czerwinski.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 20
> noch Plätze frei
|
11.11.2023 - 12.11.2023
130 km
23 kg CO2e
|
Zwei-Tages-Tour in Arnsberg (Sauerland)
Dauer: 2 Tage, Aufstieg: 600 Hm/Tag, Tagesdauer: 6 Std./Tag.
Für die Mehrtagestour jetzt schon anmelden.. Standort-Tour mit einer Übernachtung in der Jugendherberge in Arnsberg im Sauerland. Zwei Tageswanderungen rund um Arnsberg und an der Ruhr. Abends speisen wir im urigen Lokal in der Altstadt. Sonntag nach der Tour Schlusseinkehr ca. 16.00 Uhr. Treffpunkt am Samstag, den 11.11.2023 um 9.00 Uhr in Köln am Hauptbahnhof (Breslauer Platz (vor McDonald). Rückkehr am Sonntag, den 12.11.2023 um ca. 19.00 Uhr Köln. Voraussetzungen: Trittsicherheit und gute Kondition für Tagestouren vom cirka 20 km und einem Wandertempo von 4 km/h. Teilnehmerzahl: 15 Vorbesprechung: Nicht notwendig Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 10.11.2023 Leistungen: Organisation und Führung der Wanderungen, eine Übernachtung mit Frühstück in der DJH Arnsberg (Mehrbettzimmer) mit Frühstück Kosten: 41 Euro für eine Übernachtung, Energiepauschale, Frühstück und Umlagen Tourenleiter. Zzgl. Eigenverpflegung und Fahrtkosten (1 DAV-Bus und 2 Pkw). Überweisung bis 15. Sept. 2023 an den Tourenleiter Leitung: Matthias Övermöhle.
Teilnehmende: 21 / Warteliste: 3 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 16
|
12.11.2023
70 km
7 kg CO2e
|
Windecker Landidylle
Länge: 19 km, Aufstieg: 400 Hm, Dauer: 5 Std.
Diese abwechslungsreiche und spannende Rundwanderung führt uns vom Bahnhof in Schladern an der Sieg in nördlicher Richtung durch den Naturpark Bergisches Land. Auf aussichtsreichen Wegen passieren wir, zumeist abseits der touristischen Pfade, zahlreiche kleine Ortschaften im reizvollen Hinterland nördlich der Sieg. Zurück geht es durch die östlichsten Ausläufer der Nutscheid,dem größten zusammenhängenden Waldgebiet im Bergischen Land. Nach gut 5 Stunden Wandervergnügen erreichen wir schließlich wieder den Bahnhof in Schladern. Rucksackverpflegung. Eine gemeinsame Bahnfahrt ab Hbf. Köln (Infopoint) kann von den Mitwanderern nach TourenAnmeldung (ab 15.10.23) selbst organisiert werden (Kauf des Gruppentickets und Uhrzeit). Die Tourenleitung kommt direkt zum Wandertreffpunkt nach Schladern. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint - domseitig) oder Zielort - Details nach dem Anmelden Anmeldung (ab 15.10.23): Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Volker Seidel.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 25
> noch Plätze frei
|
18.11.2023
67 km
6 kg CO2e
|
Kurzwanderung Brohl-Lützing I
Länge: 10 km, Aufstieg: 300 Hm, Dauer: 3 Std.
Ein Angebot für alle, die mal reinschnuppern wollen, die wieder langsam einsteigen möchten oder die einfach nur eine kurze Wanderung machen möchten. Eine optimale Gelegenheit, Gleichgesinnte zu treffen, die Vereinsstrukturen kennenzulernen oder die eigene Wanderkondition zu testen. Die Kurztour startet um 10.00 Uhr am Bahnhof Brohl-Lützing: zunächst geht es steil bergauf über Dick-Berg zur Hohen Buche. Durch den Steinbruch und am Knopshof vorbei wandern wir wieder ins Brohltal, teilweise auf dem Quellenweg und auf dem Katharinaweg. Wenn keine Einwände erfolgen, gebe ich deine email-Adresse weiter, um eine gemeinsame Bahnanreise zu ermöglichen. Abfahrt des Zuges in Köln 08.56 Uhr. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (links vom Infopoint) um 08:40 Uhr, Abfahrt 08.56 Uhr oder Bahnhof Brohl-Lützing, 10.05 Uhr Anmeldung (ab 21.10.23): Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Martina Röher
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
> noch Plätze frei
|
18.11.2023
66 km
13 kg CO2e
|
Kurzwanderung Brohl-Lützing II
Länge: 10 km, Aufstieg: 300 Hm, Dauer: 3 Std.
Ein Angebot für alle, die mal reinschnuppern wollen, die wieder langsam einsteigen möchten oder die einfach nur eine kurze Wanderung machen möchten. Eine optimale Gelegenheit, Gleichgesinnte zu treffen, die Vereinsstrukturen kennenzulernen oder die eigene Wanderkondition zu testen. Die Kurztour startet um 14.00 Uhr am Bahnhof Brohl-Lützing: zunächst geht es steil bergauf über Dick-Berg zur Hohen Buche. Durch den Steinbruch und am Knopshof vorbei wandern wir wieder ins Brohltal, teilweise auf dem Quellenweg und auf dem Katharinaweg. Wenn keine Einwände erfolgen, gebe ich deine email-Adresse weiter um eine gemeinsame Bahnanreise zu ermöglichen. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (links vom Infopoint) um 12.40 Uhr, Abfahrt 12.56 Uhr oder Bahnhof Brohl-Lützing, 14.05 Uhr Anmeldung (ab 21.10.23): Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Martina Röher
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
> noch Plätze frei
|
18.11.2023
40 km
4 kg CO2e
|
Bergisches Land
Länge: 20 km, Aufstieg: 300 Hm, Dauer: 5 Std.
Voranzeige Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint - domseitig) oder Zielort - Details nach Anmeldung (ab 20.10.23) Anmeldung (ab 20.10.23): Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Gorka Peris.
Teilnehmende: / Warteliste: / in Bearbeitung: / maximal: 20
> noch Plätze frei
|
19.11.2023
40 km
4 kg CO2e
|
3-Tälerweg - mittelalterl. Markt Blankenberg
Länge: 20 km, Aufstieg: 450 Hm, Dauer: 5 Std.
Link: Katharinenmarkt Rundtour von Blankenberg entlang der Sieg über den Stachelberg nach Mertens (Kloster), Krabachtal, Ahrensberg, Burgruine Blankenberg. Besuch des mittelalterlichen Marktes zum Stadtfest 'Katharinenmarkt'. Treffpunkt: Hauptbahnhof Köln Infopoint (domseitig) um 09:10 Uhr, Abfahrt um 09:31 Uhr mit der S12. Ankunft Stadt Blankenberg um 10:10 Uhr. Treffpunkt am Bahnsteig Anmeldung (ab 21.10.23): Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Matthias Övermöhle.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 31
> noch Plätze frei
|
02.12.2023
52 km
5 kg CO2e
|
Adventswanderung nach Bergstein ab Zerkall
Länge: 13 km, Aufstieg: 520 Hm, Dauer: 4 Std.
In diesem Jahr startet die Adventswanderung zu dem Weihnachtsmarkt in Bergstein in Zerkall in der Eifel. In kräftigen An- und Abstiegen gehen wir einen schönen Abschnitt der Buntsandsteinroute bis Obermaubach. Auf der anderen Seeseite geht es bergauf nach Bergstein. Dort besuchen wir den kleinen Weihnachtsmarkt. Dieser wird von dem Dorf für das Dorf gefeiert. Der Erlös aus diesem Adventsmarkt kommt sozialen Zwecken der Gemeinde zugute. Zudem bietet er die Gelegenheit, uns bei Glühwein oder Eierlikörpunsch auf den 1. Advent einzustimmen. Danach geht es beschwingt steil bergab nach Zerkall. Treffpunkt: Bahnhof in Zerkall. Anreise mit der Bahn erbeten. Bei Anreise mit dem PKW bitte Fahrgemeinschaften bilden. Weitere Infos folgen nach Anmeldung (ab 12.11.23). Anmeldung (ab 12.11.23): Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Friedgard Diehl.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
03.12.2023
30 km
4 kg CO2e
|
Overather Panoramaweg
Länge: 15,5 km, Aufstieg: 300 Hm, Dauer: 4 Std.
Voranzeige - Infos folgen Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (links vom Infopoint), Details nach dem Anmelden Anmeldung (ab 05.11.23): Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Sabine Fischer
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
10.12.2023
40 km
4 kg CO2e
|
Mönchweg/Heideweg - Sieg
Länge: 22 km, Aufstieg: 350 Hm, Dauer: 5,5 Std.
Wir wandern von Bahnhof Siegburg über den Siegsteig auf dem Heideweg und Mönchweg zum Kloster Seligenthal. Mittagseinkehr auf dem Weihnachtsmarkt im geheizten Zelt. (Es ist noch offen, ob der Weihnachtsmarkt in Seligenthal stattfindet). Anschliessend zurück nach Siegburg und Schlusseinkehr am mittelalterlichen Weihnachtsmarkt. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint, domseitig) um 09:10 Uhr, Abfahrt S12 um 09:31 Uhr oder Ankunft Bahnhof Siegburg (Haupteingang) um 09:59 Uhr. Anmeldung (ab 11.11.23): Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Matthias Övermöhle.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 25
> noch Plätze frei
|
16.12.2023
40 km
4 kg CO2e
|
Siebengebirge: Beethoven Wanderweg
Länge: 15 km, Aufstieg: 640 Hm, Dauer: 5 Std.
Im Beethoven Jubiläumsjahr 2020 wurde im Siebengebirge der Beethoven Wanderweg ausgewiesen. Diesen werden wir erwandern. Start ist der Bahnhof in Königswinter. Dort steigen wir über das Nachtigallental und den Eselspfad auf den Drachenfels und genießen erstmals die schöne Aussicht über das Rheintal. Weiter geht es über den ruhigeren Geisberg, queren das Mirbesbachtal, steigen hinauf auf die Burgruine Rosenau und folgen dem Weg hinüber zum Stenzelberg. Am Weilberg können wir besonders gut die geologische Geschichte des Siebengebirges in dem ehemaligen Steinbruch sehen. In der Klosterstube Heisterbach werden wir uns mittags stärken. Danach erklimmen wir den staatstragenden Petersberg. Auch von hier haben wir einen tollen Ausblick zum Drachenfels und über das Rheintal. Mit einem langen Abstieg beenden wir die Rundwanderung in Königswinter. Treffpunkt: Bahnhof Königswinter; Anreise mit ÖV erbeten! Weitere Informationen folgen nach Anmeldung (ab 25.11.23) Anmeldung (ab 25.11.23): Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour Leitung: Friedgard Diehl.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
13.01.2024
40 km
4 kg CO2e
|
Siebengebirge - Überraschungstour
Länge: 22 km, Aufstieg: 600 Hm, Dauer: 6 Std.
Die genaue Länge der Tour passe ich kurzfristig dem Wetter an. Es lohnt sich mit der Bahn anzureisen, da Start und Ziel unterschiedlich sind. Bringt auf jeden Fall zu essen und trinken mit, denn wir werden nur einkehren, falls es sich anbietet. Stöcke sind auf jeden Fall sinnvoll, da sicher einige matschige An- + Abstiege dabei sind Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (links vom Infopoint), Details nach dem Anmelden Anmeldung (ab 16.12.23): Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Gerda Oppold
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
> noch Plätze frei
|
03.02.2024
35 km
4 kg CO2e
|
Naafbachtal
Länge: 18 km, Aufstieg: 400 Hm, Dauer: 4,5 Std.
Wir fahren mit den Öffis nach Neunkirchen Seelscheid und wandern durch das Naafbachtal und einige Seitentäler. Bringt auf jeden Fall Stöcke mit, da es einige rutschige Stellen gibt. Unterwegs gibt es keine Einkehrmöglichkeit. Bringt also genügend Rucksackverpflegung mit. Start und Ziel sind unterschiedlich und die Busverbindung ist ziemlich gut. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (links vom Infopoint), Details nach dem Anmelden Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Gerda Oppold
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 3 / maximal: 12
> noch Plätze frei
|
03.03.2024
80 km
7 kg CO2e
|
Rundwanderung im Westerwald
Länge: 22 km, Aufstieg: 400 Hm, Dauer: 5,5 Std.
Die Wanderung startet am Bahnhof von Wissen. Wir wandern gleich auf der Schlackenhalde bergauf zur alten Poststraße von Köln nach Siegen und genießen die schöne Aussicht. Beim Abstieg nach Elkhausen überqueren wir den Brölbach, den wir später wieder erreichen werden. Zunächst geht es entlang eines kleinen Baches wieder bergauf nach Linden. Wir haben entlang unseres Weges immer wieder eine tolle Fernsicht. In Nochen verlassen wir den Höhenrücken und steigen steil in das Tal des Wipperbachs ab. Dem Talverlauf folgend kommen wir zum Brölbach und wandern auf der Trasse der ehemaligen Eisenerzbahn zurück nach Wissen. Auf unserem Weg begleiten uns Tafeln mit interessanten Infos zur Flora und der Industriekultur. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (links vom Infopoint), Details nach dem Anmelden Anmeldung (ab 03.02.24): Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour Leitung: Horst Mews
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
16.03.2024
50 km
5 kg CO2e
|
Rheinburgenweg – Remagen – Erpler Ley
Länge: 18 km, Aufstieg: 500 Hm, Dauer: 5 Std.
Wir starten in linksrheinisch in Oberwinter und wandern bis Remagen. Dort kehren wir an der Promenade ein, bei schönem Wetter mit Blick über den Rhein und zur Erpler Ley. In dem Café meiner Wahl gibt es seeehr leckeres Tiramisu. Nach der Stärkung setzen wir mit einer Fähre über und besteigen die Erpler Ley, anschließend wandern wir zu einem rechtsrheinischen Bahnhof und fahren am Siebengebirge vorbei zurück. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (links vom Infopoint), Details nach dem Anmelden Anmeldung (ab 16.02.24): Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Gerda Oppold
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
> noch Plätze frei
|
12.04.2024 - 14.04.2024
130 km
29 kg CO2e
|
Loreley – Rheinsteig – Rheinburgenweg
Dauer: 3 Tage, Aufstieg: 800 Hm/Tag, Tagesdauer: 6 Std./Tag.
Für die Mehrtagestour jetzt schon anmelden.. Standorttour mit zwei Übernachtungen in der Jugendherberge Kaub mit HP. Am An- + Abreisetag haben wir unser Gepäck dabei. Treffpunkt: Freitag früh, 12.4. am Kölner Hauptbahnhof, Zustiege unterwegs mgl. Ende der Tour am Sonntag Abend, 14.4.24. Wir reisen am Freitag mit der Bahn an und wandern mit unserem Gepäck ein Teilstück des Rheinsteigs bis St. Goarshausen. Am Samstag geht es dann (mit Tagesgepäck) von St Goarshausen weiter über die Loreley nach Kaub. Am letzten Tag setzen wir mit der Fähre über und gehen ein Stück den Rheinburgenweg. Hier können wir auch einkehren, da es unterwegs sehr leckeren Kaffee und äußerst leckere Torten gibt! Für den ersten Tag bitte Rucksackverpflegung mitbringen, da es leider keine Einkehrmöglichkeit gibt. Am letzten Tag kann ein Lunchpaket in der DJH bestellt werden. Bitte bringt Stöcke mit, da es stellenweise rutschig sein kann. Ab Oberwesel wird die Rückfahrt sein. Das 49.-Euro Ticket lohnt sich auf jeden Fall. Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfrei und Kondition für Tagestouren über 22 km mit 800HM und die Bereitschaft in Mehrbettzimmern zu übernachten. Teilnehmerzahl: 8 Vorbesprechung: keine, im Jan + Feb biete ich zwei Wanderungen an. Es empfiehlt sich bei einer der beiden Wanderungen mitzukommen. Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 6 Wochen vor der Tour Leistungen: Organisation und Führung, zwei Übernachtungen mit HP in der Jugendherberge Kosten: ca Euro100 pro Person für zwei Übernachtungen mit HP und Umlage Wanderleiterin. Zzgl. Eigenanreise, Getränke und sonstige pers. Ausgaben. Überweisung nach Bestätigung der Teilnahme durch die Wanderleiterin. Leitung: Gerda Oppold
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 6 / maximal: 8
> noch Plätze frei
|
24.05.2024 - 27.05.2024
200 km
43 kg CO2e
|
Auf dem Moselsteig von Perl nach Trier
Dauer: 4 Tage, Aufstieg: 450 Hm/Tag, Tagesdauer: 6 Std./Tag.
Für die Mehrtagestour jetzt schon anmelden.. Von Trier aus erreichen wir mit der Regionalbahn die Startpunkte der einzelnen Streckenabschnitte und können von den Zielpunkten zurückfahren. Der Moselsteig trägt das Siegel des deutschen Wanderverbandes; wir genießen fulminante Aussichten, durchqueren schattige Täler, sonnige Felder und Weinberge, spazieren durch pittoreske Dörfer, besichtigen mächtige Burgen und entdecken die Reste altrömischer Tempelanlagen und Kastelle. Teilnehmerzahl: 9 Vorbesprechung: Nach Absprache Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis zum 01.05.2024 Leistungen: Organisation, Tourenleitung, Übernachtung in Doppelzimmern und Halbpension in der Jugendherberge Trier Kosten: 155 Euro, zuzüglich persönlicher Kosten, Bahnkosten vor Ort, Eigenanreise Leitung: Meike Heinrichs
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 10 / maximal: 9
|
22.06.2024 - 01.07.2024
1050 km
194 kg CO2e
|
West Highland Way - Schottland
Dauer: 10 Tage, Aufstieg: 700 Hm/Tag, Tagesdauer: 6,5 Std./Tag.
Trekkingtour auf dem berühmten West Highland Way in Schottland. Die Tour umfasst eine Wanderstrecke von insgesamt 154 km in 7 Etappen (ca. 22 km pro Tag). 2 Tourenleiter (Matthias Övermöhle + Matthias Wegener) und 11 Teilnehmende. Übernachtungen in Hostels/Hütten oder Cabins auf Campingplätzen mit Versorgung. Anreise per DAV-Bus und einem Pkw. Gepäcktransport vorhanden, damit das Wandern komfortabel ist. Start am Samstag, den 22.06.24 morgens mit Zwischenübernachtung in Nordengland. Die erste Wanderetappe beginnt am Sonntag, den 23.06.24 mittags in Milngavie nördlich von Glasgow. Die letzte Etappe endet in Fort William in der Nähe des Ben Nevis als höchster Berg Großbritanniens (1.333 m). Am Sonntag, den 30.06.2024 reisen wir mit einer Zwischenübernachtung im Umfeld von Oxford oder Windsor zurück und treffen am Montag, den 01.07.2024 am frühen Abend in Köln ein. Alternative An- und Rückreise per Nachtfähre von den Niederlanden nach Nordengland und zurück, falls die Gruppe es präferiert. Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfrei und gute Kondition für Tagestouren von ca. 22 km mit einem Wandertempo von 4 km/h. Teilnehmerzahl: 11 Vorbesprechung: ca. 2 - 3 Monate vor der Tour Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis zum 01.04.2024 Leistungen: Organisation und Führung, Gepäcktransfer, neun Übernachtungen mit Frühstück in Hostel/Hütten/Cabins Kosten: Ca. 600 Euro zzgl. Fahrtkosten Leitung: Matthias Övermöhle.
Teilnehmende: 11 / Warteliste: 22 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 11
|
22.08.2024 - 25.08.2024
180 km
42 kg CO2e
|
Moselsteig, von Trier nach Neumagen-Dhron
Dauer: 4 Tage, Aufstieg: 450 Hm/Tag.
Für die Mehrtagestour jetzt schon anmelden.. Von Trier aus erreichen wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln die Startpunkte der einzelnen Streckenabschnitte und können von den Zielpunkten zurückfahren. Der Moselsteig trägt das Siegel des deutschen Wanderverbandes; wir genießen fulminante Aussichten, durchqueren schattige Täler, sonnige Felder und Weinberge, spazieren durch pittoreske Dörfer, besichtigen mächtige Burgen und entdecken die Reste altrömischer Tempelanlagen und Kastelle. Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfrei und Kondition für Tagestouren über 22 km mit 800HM und die Bereitschaft in Mehrbettzimmern zu übernachten. Teilnehmerzahl: 9 Vorbesprechung: Nach Absprache Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis zum 15.07.2024 Leistungen: Organisation, Tourenleitung, Übernachtung in Doppelzimmern und Halbpension in der Jugendherberge Trier Kosten: 175 Euro, zuzüglich persönlicher Kosten, ÖPNV vor Ort und Eigenanreise Leitung: Meike Heinrichs
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 3 / maximal: 9
> noch Plätze frei
|
|
|
|
|

Andreas Künk Irland Wild Atlantic Way 13. Oktober
|
|
|

Heinz Zak Tirol 3. November
|
|
|

André Baumeister Gletscher 12. Januar
|
|

Der nächste InfoAbend für neue Mitglieder findet am 9. November statt.
|
|
|
|