|
|
|
![[26] Alpamayo / Foto: Kalle Kubatschka](../spix/p026.jpg) |
|
Wir sind eine Gruppe, die im Naturschutzreferat angesiedelt ist. Wir möchten die Ziele, die der Deutsche Alpenverein als Naturschutzverband hat, für unsere Sektion verwirklichen. Wir möchten die Bewusstseinsbildung unserer Bergsportler für den Natur- und Umweltschutz fördern und Wege eines verantwortungsvolleren Umgangs mit der Natur aufzeigen. Und weil man nur das gerne schützt, was man kennt, bieten wir Wanderungen und Veranstaltungen an, die Wissenswertes über Pflanzen, Tiere und Ökosysteme vermitteln. Freude und das Erlebnis in der Natur stehen dabei an erster Stelle. Das gilt auch für unsere praktischen Arbeitseinsätze, bei denen wir "Hand anlegen" und Biotope pflegen. |
Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen für die Veranstaltungen der Gruppen. Für Veranstaltungen mit einer Dauer von mehr als drei Tagen ist eine schriftliche Anmeldung vorgeschrieben. Sie können dazu die Online-Anmeldung bei jeder Veranstaltung verwenden oder wie bisher das Anmeldeformular ausfüllen und an uns senden. |
19.02.2022
38 km
8 kg CO2e
|
Wege zur Wildnis: Winter am Nonnenstromberg
Länge: 8 km, Aufstieg: 300 Hm, Dauer: 4 Std.
Achtung: Für die Tour besteht eine 2G-Pflicht + Boosterimpfung. Alternativ 2G + aktueller Antigentest. Bitte die Nachweise sowie den Personalausweis vor Beginn der der Tour vorzeigen!. Angelehnt an die vom Verschönerungsverein für das Siebengebirge (VVS) ausgearbeiteten „Wege zur Wildnis“ entdecken wir das Wildnisgebiet im Siebengebirge. Unsere erste Wanderung führt vom Kloster Heisterbach zum Weilberg. Wenig später treffen wir auf den „Weg zur Wildnis“, der uns um den Stenzel- und über den Nonnenstromberg führt. Nach der Einkehr im „Einkehrhaus Waidmannsruh“ spazieren wir zurück zum Kloster Heisterbach. Diese Wanderung wird vom Naturschutzreferenten der Sektion Bonn Björn Langer geführt. Treffpunkt: Kloster Heisterbach, 10:00 Uhr Anmeldung: bis drei Tage vorher bei Elisabeth Roesicke. Leitung: Elisabeth Roesicke
Teilnehmende: 9 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
|
02.04.2022
36 km
8 kg CO2e
|
Wege zur Wildnis: Frühling im Tretschbachtal
Länge: 14 km, Aufstieg: 520 Hm, Dauer: 6 Std.
+ Boosterimpfung. Alternativ 2G + aktueller Antigentest. Bitte die Nachweise sowie den Personalausweis vor Beginn der der Tour vorzeigen!. Angelehnt an die vom Verschönerungsverein für das Siebengebirge (VVS) ausgearbeiteten „Wege zur Wildnis“ entdecken wir das Wildnisgebiet im Siebengebirge. Unsere zweite Wanderung führt von der Margarethenhöhe über den „Drei-Seen-Blick“ und entlang der Breiberge ins Tretschbachtal, durch dieses steigen wir dann zur Löwenburg auf. Nach der Einkehr im „Löwenburger Hof“ spazieren wir zurück zur Margarethenhöhe. Diese Wanderung wird vom Naturschutzreferenten der Bonner Sektion, Björn Langer, geführt. Treffpunkt: Margarethenhöhe, 9:15 Uhr Anmeldung: bis drei Tage vorher bei Elisabeth Roesicke. Leitung: Elisabeth Roesicke
Teilnehmende: 6 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
|
16.04.2022
40 km
5 kg CO2e
|
Wildkräuterwanderung im Siebengebirge
Länge: 10 km, Dauer: 5-6 Std.
Für diese Wanderung besteht 3G-Pflicht auf Wunsch der Tourenleiterin. + Wildkräuter erkennen und bestimmen im Siebengebirge. Es gibt ein Wildkräuterpicknick mit verschiedenen Wildkräutergerichten (Kostenanteil vier Euro je Teilnehmer). Wenn vorhanden, bitte Bestimmungsbücher mitbringen. Es gibt eine durchgehende Bahnverbindung von Köln Hauptbahnhof, Details zur Anreise nach AnmeldungOnline-Anmeldung. Treffpunkt: Königswinter Bahnhof Anmeldung: bis drei Tage vorher bei Elisabeth Roesicke. Leitung: Elisabeth Roesicke
Teilnehmende: 11 / Warteliste: 5 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
|
30.04.2022
22 km
5 kg CO2e
|
Vogelkundliche Wanderung
Auf einer abendlichen Wanderung lernen wir gefiederte Sänger auf dem Höhepunkt der Frühjahrsaktivität kennen. Maximal 15 Teilnehmer. Bitte bringt, wenn vorhanden, ein Fernglas mit. Treffpunkt: 18:00 Uhr am Parkplatz am Südende des Chorbusches - nördlich von Sinnersdorf und westlich von Roggendorf/Thenhoven - Ecke Further Weg/Lehmbergweg. Anmeldung: bis drei Tage vorher bei Hubert Reimer. Leitung: Hubert Reimer
Teilnehmende: 9 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
|
30.04.2022
60 km
7 kg CO2e
|
Öko-Tour Abenden - Nideggen
Länge: 11 km, Dauer: 5 - 6 Std.
+ Landschaftökologische Wanderung zu den Buntsandsteinklippen zwischen Abenden und Nideggen. Auf unserer Rundtour erkunden wir, wie sich die Landschaft in den letzten Jahrhunderten, Jahrtausenden und Jahrmillionen entwickelt hat. Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Wir erleben die heutige Natur und Landschaft als das Ergebnis einer langen, stetig fortschreitenden Entwicklung. Tiefblicke ins Rurtal sind dabei inklusive. Pause in Nideggen. Treffpunkt: Köln-Hauptbahnhof Infoponit oder Bahnhof Abenden - Details nach Anmeldung Anmeldung: bis drei Tage vorher bei Volker Wickenkamp. Leitung: Volker Wickenkamp
Teilnehmende: 3 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
|
07.05.2022
22 km
5 kg CO2e
|
Vogelkundliche Wanderung
Auf einer abendlichen Wanderung lernen wir gefiederte Sänger auf dem Höhepunkt der Frühjahrsaktivität kennen. Maximal 15 Teilnehmer. Bitte bringt, wenn vorhanden, ein Fernglas mit. Treffpunkt: 18:00 Uhr am Parkplatz am Südende des Chorbusches - nördlich von Sinnersdorf und westlich von Roggendorf/Thenhoven - Ecke Further Weg/Lehmbergweg. Anmeldung: bis drei Tage vorher bei Hubert Reimer. Leitung: Hubert Reimer
Teilnehmende: 6 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
|
08.05.2022
35 km
8 kg CO2e
|
Heilkräuterwanderung bei Seelscheid
Länge: 16 km, Dauer: ca. 6 Std.
Für diese Wanderung besteht 3G-Pflicht auf Wunsch der Tourenleiterin.
Der Rundweg führt vom Ortsteil Seelscheid in die Naturschutzgebiete von Wenigerbach- und Naafbachtal. Unterwegs erfährt der Wanderer an zwölf Infotafeln Wissenswertes, Legendenhaftes und ganz Praktisches über Heilpflanzen, die überall zu finden sind. Neben interessanten Zeitreisen bietet der 'Kräuterweg' immer wieder praktische Tipps, zu schmackhaften Rezepten für die Küche ebenso wie zur heilenden Wirkung von Kamille und Co. Wir sehen uns alle Heilpflanzen genau an und sehen auch viele andere, zum Teil seltene Pflanzen. Treffpunkt: Parkplatz Am Ehrenmal in 53819 Neunkirchen-Seelscheid. Anmeldung: bis drei Tage vorher bei Elisabeth Roesicke. Leitung: Elisabeth Roesicke
Teilnehmende: 10 / Warteliste: 1 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 10
|
14.05.2022
80 km
9 kg CO2e
|
Natur und Landschaft rund um Dreiborn
Länge: 14 km, Dauer: 4-6 Std.
04.05.2022: Aus dringenden persönlichen Gründen des Tourenleiters ist diese Tour abgesagt.. Im Gebiet um Dreiborn erkunden wir Natur und Landschaft im Nationalpark Eifel. Die Highlights sind: Dreiborner Hochfläche, Vegetation auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz (lenken oder sich selbst überlassen?), aufgelassene Siedlung Leykaul, Schöpfungspfad, Schluchtwald mit Altbaumbestand, vom Nutzwald zurück zur Wildnis. Treffpunkt: Köln-Hauptbahnhof Infoponit - Details nach Anmeldung Anmeldung: bis drei Tage vorher bei Volker Wickenkamp. Leitung: Volker Wickenkamp
Teilnehmende: 7 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
|
21.05.2022
59 km
12 kg CO2e
|
Was blüht denn da?
Länge: ca. 3 km.
Wir entdecken auf einer kleinen Runde die Pflanzen um der Kölner Eifelhütte. Für Entdecker von 5 bis 11 Jahren. Treffpunkt: Rurwiese Blens um 14:00 Uhr Anmeldung: bis unmittelbar vorher bei Elisabeth Roesicke Leitung: Elisabeth Roesicke
Teilnehmende: 1 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
|
21.05.2022
59 km
12 kg CO2e
|
Was lebt in der Rur?
Wir fangen Insektenlarven mit Köchern und bestimmen sie. Für Endecker von 5 bis 11 Jahren. Treffpunkt: Rurwiese Blens um 15:00 Uhr Anmeldung: bis unmittelbar vorher bei Hubert Reimer Leitung: Hubert Reimer
Teilnehmende: 15 / Warteliste: 1 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
|
16.07.2022
46 km
10 kg CO2e
|
Blumenwanderung am Rodderberg
Länge: 2 km, Dauer: 4-5 Std.
+ Ganz im Süden Bonns hat sich rund um einen ehemaligen Vulkan ein Biotop entwickelt. Nachdem der letzte Ausbruch rund dreihunderttausend Jahre zurückliegt, wissen viele gefährdete Pflanzen- und Tierarten die knapp 200 Meter hoch gelegene Wärmeinsel als Rückzugsraum im Ballungsgebiet zu schätzen. Seit fast hundert Jahren unter Naturschutz gestellt, und inzwischen auch zum FFH-Gebiet ausgewiesen, kann das 73 Hektar große Areal vor allem mit unterschiedlichen Biotopen aufwarten. Neben artenreichem Halbtrockenrasen und flachgründigem Trockenrasen gibt es auch Fels- und Pioniergesellschaften zu sehen. Heimat von mehr als 40 Arten, die auf der Roten Liste in Nordrhein-Westfalen stehen. Es fährt eine durchgehende Bahn von Köln Hauptbahnhof nach Bonn-Mehlem. Dort holt euch die Tourenleiterin ab. Treffpunkt: 10:00 Uhr an der Broichhofkapelle an der Vulkanstraße in Wachtberg-Niederbachem. Gut mit der Deutschen Bahn (Bonn-Mehlem und der Linie 857 zu erreichen. Anmeldung: bis drei Tage vorher bei Elisabeth Roesicke. Leitung: Elisabeth Roesicke
Teilnehmende: 5 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
|
13.08.2022
40 km
5 kg CO2e
|
Wege zur Wildnis: Sommer am Petersberg
Länge: 9 km, Aufstieg: 270 Hm, Dauer: 5 Std.
Angelehnt an die vom Verschönerungsverein für das Siebengebirge (VVS) ausgearbeiteten „Wege zur Wildnis“ entdecken wir das Wildnisgebiet im Siebengebirge. Die kurze Sommertour führt uns durch das Wintermühlental und Streuobstwiesen auf den Petersberg, der nicht nur mit schönen Buchenwäldern, sondern auch der Aussicht von der Terrasse des Grandhotels, in dem bereits Staatsgäste wie Michail Gorbatschow und Bill Clinton nächtigten, aufzuwarten weiß. Abstieg nach und Ende der Wanderung in Königswinter. Wer mag, kann den Tag dort im Lemmerz-Freibad ausklingen lassen. Diese Tour wird geleitet von Björn Langer, den Naturschutzreferenten der Sektion Bonn. Treffpunkt: 10:20 Uhr Bahnhof Niederdollendorf Anmeldung: bis drei Tage vorher bei Elisabeth Roesicke. Leitung: Björn Langer
Teilnehmende: 4 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 20
|
06.11.2022
44 km
6 kg CO2e
|
Wege zur Wildnis: Herbst am Drachenfels
Länge: 17 km, Aufstieg: 600 Hm, Dauer: 7 Std.
Angelehnt an die vom Verschönerungsverein für das Siebengebirge (VVS) ausgearbeiteten „Wege zur Wildnis“ entdecken wir das Wildnisgebiet im Siebengebirge. Zum Abschluss „erklimmen“ wir nach einer ausgedehnten Runde, die uns über mehrere kleinere, aber nicht weniger interessante Gipfel führt, den Drachenfels. Abstieg nach und Ende der Wanderung in Rhöndorf. Die Wanderung wird geleitet von Björn Langer, den Naturschutzreferenten der Sektion Bonn. Treffpunkt: 8:30 Uhr Bahnhof Königswinter Anmeldung: bis drei Tage vorher bei Elisabeth Roesicke. Leitung: Björn Langer
Teilnehmende: 12 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 20
|
26.02.2023 |
Vulkanwanderung im Siebengebirge
Länge: 19 km, Aufstieg: 460 Hm, Dauer: 5,5 Std.
Auf dieser Wanderung durch das Siebengebirge beschäftigen wir uns mit der vulkanischen Vergangenheit unserer Region. Treffpunkt: 8.45 Uhr, Königswinter Clemens-August-Straße 8.50 Uhr Königswinter Bahnhof Anmeldung : bis zum 24.3.2022 bei [ ] Leitung: Björn Langer |
29.04.2023
22 km
5 kg CO2e
|
Vogelkundliche Wanderung
Auf einer abendlichen Wanderung lernen wir gefiederte Sänger auf dem Höhepunkt der Frühjahrsaktivität kennen. Maximal 15 Teilnehmer. Bitte bringt, wenn vorhanden, ein Fernglas mit. Treffpunkt: 18:00 Uhr am Parkplatz am Südende des Chorbusches - nördlich von Sinnersdorf und westlich von Roggendorf/Thenhoven - Ecke Further Weg/Lehmbergweg. Anmeldung : bis drei Tage vorher bei Hubert Reimer.
Teilnehmende: / Warteliste: / in Bearbeitung: |
06.05.2023
22 km
5 kg CO2e
|
Vogelkundliche Wanderung
Auf einer abendlichen Wanderung lernen wir gefiederte Sänger auf dem Höhepunkt der Frühjahrsaktivität kennen. Maximal 15 Teilnehmer. Bitte bringt, wenn vorhanden, ein Fernglas mit. Treffpunkt: 18:00 Uhr am Parkplatz am Südende des Chorbusches - nördlich von Sinnersdorf und westlich von Roggendorf/Thenhoven - Ecke Further Weg/Lehmbergweg. Anmeldung : bis drei Tage vorher bei Hubert Reimer.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 2 / in Bearbeitung: 0 |
15.07.2023
46 km
10 kg CO2e
|
Blumenwanderung am Rodderberg
Länge: 2 km, Dauer: 4,5 Std.
+ Ganz im Süden Bonns hat sich rund um einen ehemaligen Vulkan ein Biotop entwickelt. Nachdem der letzte Ausbruch rund dreihunderttausend Jahre zurückliegt, wissen viele gefährdete Pflanzen- und Tierarten die knapp 200 Meter hoch gelegene Wärmeinsel als Rückzugsraum im Ballungsgebiet zu schätzen. Seit fast hundert Jahren unter Naturschutz gestellt, und inzwischen auch zum FFH-Gebiet ausgewiesen, kann das 73 Hektar große Areal vor allem mit unterschiedlichen Biotopen aufwarten. Neben artenreichem Halbtrockenrasen und flachgründigem Trockenrasen gibt es auch Fels- und Pioniergesellschaften zu sehen. Heimat von mehr als 40 Arten, die auf der Roten Liste in Nordrhein-Westfalen stehen. Es fährt eine durchgehende Bahn von Köln Hauptbahnhof nach Bonn-Mehlem. Dort holt euch die Tourenleiterin ab. Treffpunkt: 10:00 Uhr an der Broichhofkapelle an der Vulkanstraße in Niederbachem, gut mit der Bahn zu erreichen (Bonn-Mehlem, Teilnehmer werden abgeholt) Anmeldung : bis drei Tage vorher bei Elisabeth Roesicke. |
|
|
|
|

Jürg Meyer Bröckelnde Berge 10. Februar
|
|
|

Stefan Glowacz WallRide 10. März
|
|
|
|