Startseite  >  Aktivitäten der Gruppen
 

Naturerlebnisgruppe


 
Leitung: Volker Wickenkamp

Wir sind eine Gruppe, die im Naturschutzreferat angesiedelt ist. Wir möchten die Ziele, die der Deutsche Alpenverein als Naturschutzverband hat, für unsere Sektion verwirklichen. Wir möchten die Bewusstseinsbildung unserer Bergsportler für den Natur- und Umweltschutz fördern und Wege eines verantwortungsvolleren Umgangs mit der Natur aufzeigen. Und weil man nur das gerne schützt, was man kennt, bieten wir Wanderungen und Veranstaltungen an, die Wissenswertes über Pflanzen, Tiere und Ökosysteme vermitteln. Freude und das Erlebnis in der Natur stehen dabei an erster Stelle. Das gilt auch für unsere praktischen Arbeitseinsätze, bei denen wir "Hand anlegen" und Biotope pflegen.


Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen für die Veranstaltungen der Gruppen.
Für Veranstaltungen mit einer Dauer von mehr als drei Tagen ist eine schriftliche Anmeldung vorgeschrieben. Sie können dazu die Online-Anmeldung Online-Anmeldung bei jeder Veranstaltung verwenden oder wie bisher das Anmeldeformular ausfüllen und an uns senden.

26.02.2023 Vulkanwanderung im Siebengebirge  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 19 km, Aufstieg: 460 Hm, Dauer: 5,5 Std.
Auf dieser Wanderung durch das Siebengebirge beschäftigen wir uns mit der vulkanischen Vergangenheit unserer Region.
Treffpunkt: 8.45 Uhr, Königswinter Clemens-August-Straße 8.50 Uhr Königswinter Bahnhof
Anmeldung
: bis zum 24.3.2022 bei [ ]
Leitung
: Björn Langer

29.04.2023

22 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
5 kg CO2e
Vogelkundliche Wanderung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
    


Auf einer abendlichen Wanderung lernen wir gefiederte Sänger auf dem Höhepunkt der Frühjahrsaktivität kennen. Maximal 15 Teilnehmer. Bitte bringt, wenn vorhanden, ein Fernglas mit.
Treffpunkt: 18:00 Uhr am Parkplatz am Südende des Chorbusches - nördlich von Sinnersdorf und westlich von Roggendorf/Thenhoven - Ecke Further Weg/Lehmbergweg.
Anmeldung
: bis drei Tage vorher bei Hubert Reimer.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 6 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 11 

06.05.2023

22 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
5 kg CO2e
Vogelkundliche Wanderung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
    


Auf einer abendlichen Wanderung lernen wir gefiederte Sänger auf dem Höhepunkt der Frühjahrsaktivität kennen. Maximal 15 Teilnehmer. Bitte bringt, wenn vorhanden, ein Fernglas mit.
Treffpunkt: 18:00 Uhr am Parkplatz am Südende des Chorbusches - nördlich von Sinnersdorf und westlich von Roggendorf/Thenhoven - Ecke Further Weg/Lehmbergweg.
Anmeldung
: bis drei Tage vorher bei Hubert Reimer.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 5 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 11 

15.07.2023

46 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
9 kg CO2e
Blumenwanderung am Rodderberg Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 2 km, Dauer: 4,5 Std.
+
    

Ganz im Süden Bonns hat sich rund um einen ehemaligen Vulkan ein Biotop entwickelt. Nachdem der letzte Ausbruch rund dreihunderttausend Jahre zurückliegt, wissen viele gefährdete Pflanzen- und Tierarten die knapp 200 Meter hoch gelegene Wärmeinsel als Rückzugsraum im Ballungsgebiet zu schätzen. Seit fast hundert Jahren unter Naturschutz gestellt, und inzwischen auch zum FFH-Gebiet ausgewiesen, kann das 73 Hektar große Areal vor allem mit unterschiedlichen Biotopen aufwarten. Neben artenreichem Halbtrockenrasen und flachgründigem Trockenrasen gibt es auch Fels- und Pioniergesellschaften zu sehen. Heimat von mehr als 40 Arten, die auf der Roten Liste in Nordrhein-Westfalen stehen. Es fährt eine durchgehende Bahn von Köln Hauptbahnhof nach Bonn-Mehlem. Dort holt euch die Tourenleiterin ab.
Treffpunkt: 10:00 Uhr an der Broichhofkapelle an der Vulkanstraße in Niederbachem, gut mit der Bahn zu erreichen (Bonn-Mehlem, Teilnehmer werden abgeholt)
AnmeldungOnline-Anmeldung
: bis drei Tage vorher bei Elisabeth Roesicke.


 
 



Der nächste InfoAbend
für neue Mitglieder
findet am 9. November statt.



Die aktuelle Ausgabe
unserer Sektionszeitschrift
gletscherspalten
finden Sie im Archiv als PDF oder als E-Paper bei ISSUU.


#mach's einfach

Nachhaltigkeit beim Bergsport



Die Kölner Hütte im Rosengarten



Otto Welter - Der Tod in der Gletscherspalte