|
|
|
![[17] Kletteranlage Hohenzollernbrücke ©Kalle Kubatschka [17] Kletteranlage Hohenzollernbrücke ©Kalle Kubatschka](../spix/p017.jpg) |
|
Wir sind eine Gruppe, die im Naturschutzreferat angesiedelt ist. Wir möchten die Ziele, die der Deutsche Alpenverein als Naturschutzverband hat, für unsere Sektion verwirklichen. Wir möchten die Bewusstseinsbildung unserer Bergsportler für den Natur- und Umweltschutz fördern und Wege eines verantwortungsvolleren Umgangs mit der Natur aufzeigen. Und weil man nur das gerne schützt, was man kennt, bieten wir Wanderungen und Veranstaltungen an, die Wissenswertes über Pflanzen, Tiere und Ökosysteme vermitteln. Freude und das Erlebnis in der Natur steht dabei an erster Stelle. Das gilt auch für unsere praktischen Arbeitseinsätze, bei denen wir "Hand anlegen" und Biotope pflegen. |
Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen für die Veranstaltungen der Gruppen. Für Veranstaltungen mit einer Dauer von mehr als drei Tagen ist eine schriftliche Anmeldung vorgeschrieben. Sie können dazu die Online-Anmeldung bei jeder Veranstaltung verwenden oder wie bisher das Anmeldeformular ausfüllen und an uns senden. |
18.04.2021
40 km
|
Wildkräuterwanderung im Siebengebirge
Länge: 10 km.
Wildkräuter erkennen und bestimmen im Siebengebirge. Es gibt ein Wildkräuterpicknick mit verschiedenen Wildkräutergerichten (Kostenanteil vier Euro je Teilnehmer). Wenn vorhanden, bitte Bestimmungsbücher mitbringen. Es gibt eine durchgehende Bahnverbindung von Köln Hauptbahnhof, Details zur Anreise nach Anmeldung . Treffpunkt: Königswinter Bahnhof Anmeldung : bis drei Tage vorher bei Elisabeth Roesicke. Leitung: Elisabeth Roesicke
Teilnehmer: 12 / Warteliste: 11 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
|
24.04.2021
22 km
|
Vogelkundliche Wanderung
Auf einer abendlichen Wanderung lernen wir gefiederte Sänger auf dem Höhepunkt der Frühjahrsaktivität kennen. Maximal 15 Teilnehmer. Bitte bringt, wenn vorhanden, ein Fernglas mit. Treffpunkt: 18:00 Uhr am Parkplatz am Südende des Chorbusches - nördlich von Sinnersdorf und westlich von Roggendorf/Thenhoven - Ecke Further Weg/Lehmbergweg. Anmeldung : bis drei Tage vorher bei Hubert Reimer. Leitung: Hubert Reimer
Teilnehmer: 3 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
> noch Plätze frei
|
08.05.2021
22 km
|
Vogelkundliche Wanderung
Auf einer abendlichen Wanderung lernen wir gefiederte Sänger auf dem Höhepunkt der Frühjahrsaktivität kennen. Maximal 15 Teilnehmer. Bitte bringt, wenn vorhanden, ein Fernglas mit. Treffpunkt: 18:00 Uhr am Parkplatz am Südende des Chorbusches - nördlich von Sinnersdorf und westlich von Roggendorf/Thenhoven - Ecke Further Weg/Lehmbergweg. Anmeldung : bis drei Tage vorher bei Hubert Reimer. Leitung: Hubert Reimer
Teilnehmer: / Warteliste: / in Bearbeitung: / maximal: 12
> noch Plätze frei
|
08.05.2021
18 km
|
Naturerlebnis Flussaue im Kölner Norden
Länge: 15 km, Dauer: 5-6 Std.
Wir erkunden die Rheinaue im Kölner Norden. Hier gibt es die Rheinaue mit Überflutungsbereich, Auwald (-reste), Altarme des Rhein und (eiszeitliche) Flussterrassen zu entdecken. Weitere Themen sind Naturschutz vs Naherholung und Hochwasserschutz. Auch die berühmte Schlacht bei Worringen fand hier statt. Möglichkeit zu Einkehr. Treffpunkt: Haltestelle Rheinkassel (KVB Bus 121) - Details nach Anmeldung . Anmeldung : bis drei Tage vorher bei Volker Wickenkamp. Leitung: Volker Wickenkamp
Teilnehmer: 1 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8
> noch Plätze frei
|
09.05.2021
78 km
|
Wollseifen: Nationalparktour mit Waldführerin
Länge: 14 km, Dauer: 4-5 Std.
Im Gebiet um Wollseifen erkunden wir Natur und Landschaft im Nationalpark Eifel. Dabei werden wir von einer sachkundigen Waldführerin begleitet, die uns die dortige Pflanzen- und Tierwelt auf spannende Art vorstellen wird. Die Highlights sind: Dreiborner Hochfläche, Vegetationsentwicklung auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz, Wüstung des Dorfes Wollseifen, Brachflächen und Pioniergehölze, Burganlage Vogelsang, Tiefblicke in das Urfttal, verwilderte Bachtäler. Es wird ein Kostenbeitrag in Höhe von 6,00-10,00 Euro pro Teilnehmer erhoben (die Höhe richtet sich nach der Teilnehmerzahl). Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof, Infopoint - Details nach Anmeldung Anmeldung : bis drei Tage vorher bei Volker Wickenkamp. Leitung: Volker Wickenkamp
Teilnehmer: / Warteliste: / in Bearbeitung: |
09.05.2021
35 km
|
Heilkräuterwanderung bei Seelscheid
Länge: 16 km.
Der Rundweg führt vom Ortsteil Seelscheid in die Naturschutzgebiete von Wenigerbach- und Naafbachtal. Unterwegs erfährt der Wanderer an zwölf Infotafeln Wissenswertes, Legendenhaftes und ganz Praktisches über Heilpflanzen, die überall zu finden sind. Neben interessanten Zeitreisen bietet der 'Kräuterweg' immer wieder praktische Tipps, zu schmackhaften Rezepten für die Küche ebenso wie zur heilenden Wirkung von Kamille und Co. Wir sehen uns alle Heilpflanzen genau an und sehen auch viele andere, zum Teil seltene Pflanzen. Treffpunkt: Parkplatz Am Ehrenmal in 53819 Neunkirchen-Seelscheid. Anmeldung : bis drei Tage vorher bei Elisabeth Roesicke. Leitung: Elisabeth Roesicke
Teilnehmer: 12 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
|
05.06.2021
42 km
|
Naturdetektive erkunden das Siebengebirge
Länge: 6 km, Dauer: 4 Std.
Eine erlebnisreiche Wanderung im Siebengebirge bieten Elisabeth Roesicke und Marco Reeck, der Naturschutzreferent der Sektion Bonn für Kinder im Vorgrundschul- und Grundschulalter an. Wir erfahren spielerisch einiges zu den Blumen, Bäumen und Sträuchern, die dort im Laubwald ihr zuhause haben. Aufgepasst: Es gibt ein Quiz mit Preisen. Näheres zur Anreise mit der Bahn erfahrt ihr bei der Anmeldung. Treffpunkt: Bahnhof Rhöndorf Anmeldung: bis drei Tage vorher bei Elisabeth Roesicke. Leitung: Elisabeth Roesicke |
12.06.2021
60 km
|
Naturerlebnis Buntsandstein Nideggen
Länge: 11 km, Dauer: 5-6 Std.
Buntsandsteinklippen prägen das Bild des Rurtals und der Wälder des Effels bei Nideggen. Auf unserer Rundtour erkunden wir, wie sich die Landschaft in den letzten Jahrhunderten, Jahrtausenden und Jahrmillionen entwickelt hat. Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Wir erleben die heutige Natur und Landschaft als das Ergebnis einer langen, stetig fortschreitenden Entwicklung. Tiefblicke ins Rurtal sind dabei inklusive. Pause mit Eis essen (?) in Nideggen. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof, Infopoint oder Bahnhof Abenden - Details nach Anmeldung Anmeldung : bis drei Tage vorher bei Volker Wickenkamp. Leitung: Volker Wickenkamp
Teilnehmer: 1 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
> noch Plätze frei
|
13.06.2021
80 km
|
Dreiborn: Nationalparktour mit Waldführerin
Länge: 14 km, Dauer: 4-6 Std.
Im Gebiet um Dreiborn erkunden wir Natur und Landschaft im Nationalpark Eifel. Dabei werden wir von einer sachkundigen Waldführerin begleitet, die uns die dortige Pflanzen- und Tierwelt auf spannende Art vorstellen wird. Die Highlights sind: Dreiborner Hochfläche, Vegetation auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz (lenken oder sich selbst überlassen?), aufgelassene Siedlung Leykaul, Schöpfungspfad, Schluchtwald mit Altbaumbestand, vom Nutzwald zurück zur Wildnis. Es wird ein Kostenbeitrag in Höhe von 6,00-10,00 Euro pro Teilnehmer erhoben (die Höhe richtet sich nach der Teilnehmerzahl). Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof, Infopoint - Details nach Anmeldung Anmeldung : bis drei Tage vorher bei Volker Wickenkamp. Leitung: Volker Wickenkamp
Teilnehmer: 1 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
> noch Plätze frei
|
17.07.2021
46 km
|
Blumenwanderung am Rodderberg
Länge: 3 km, Dauer: 4 Std.
Ganz im Süden Bonns hat sich rund um einen ehemaligen Vulkan ein Biotop entwickelt. Nachdem der letzte Ausbruch rund dreihunderttausend Jahre zurückliegt, wissen viele gefährdete Pflanzen- und Tierarten die knapp 200 Meter hoch gelegene Wärmeinsel als Rückzugsraum im Ballungsgebiet zu schätzen. Seit fast hundert Jahren unter Naturschutz gestellt, und inzwischen auch zum FFH-Gebiet ausgewiesen, kann das 73 Hektar große Areal vor allem mit unterschiedlichen Biotopen aufwarten. Neben artenreichem Halbtrockenrasen und flachgründigem Trockenrasen gibt es auch Fels- und Pioniergesellschaften zu sehen. Heimat von mehr als 40 Arten, die auf der Roten Liste in Nordrhein-Westfalen stehen. Es fährt eine durchgehende Bahn von Köln Hauptbahnhof nach Bonn-Mehlem. Dort holt euch die Tourenleiterin ab. Treffpunkt: 10:00 Uhr an der Broichhofkapelle an der Vulkanstraße in Wachtberg-Niederbachem. Gut mit der Deutschen Bahn (Bonn-Mehlem und der Linie 857 zu erreichen. Anmeldung : bis drei Tage vorher bei Elisabeth Roesicke. Leitung: Elisabeth Roesicke
Teilnehmer: 2 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
> noch Plätze frei
|
15.08.2021
49 km
|
Naturdetektive erkunden Insekten
Länge: 6 km, Dauer: 5 Std.
Erlebnisreiche Insektentour im südlichen Siebengebirge für Kinder im Vorschul- und im Grundschulalter. Diese Wanderung führt Marco Reeck, der Naturschutzreferent der Sektion Bonn. Bitte wetterfeste Kleidung und Verpflegung für unterwegs mitbringen. Treffpunkt: 10:00 Uhr am DB-Bahnhof Unkel Anmeldung : bis drei Tage vorher bei Elisabeth Roesicke. Leitung: Elisabeth Roesicke
Teilnehmer: / Warteliste: / in Bearbeitung: / maximal: 20
> noch Plätze frei
|
10.10.2021
37 km
|
Naturdetektive erkunden das Wetter
Länge: 6 km, Dauer: 4 Std.
Erlebnisreiche Klima-und Wettertour zum Klimaschutzwald auf den Paffelsberg im Siebengebirge für Kinder im Vorschul- und im Grundschulalter. Diese Wanderung führt Marco Reeck, der Naturschutzreferent der Sektion Bonn. Bitte wetterfeste Kleidung und Verpflegung für unterwegs mitbringen. Wenn Ihr ein Fernglas habt, packt es auch mit ein. Wir treffen uns um 10:00 Uhr am S-Bahnhof Oberkassel Mitte. Treffpunkt: S-Bahnhof Oberkassel Mitte Anmeldung : bis drei Tage vorher bei Elisabeth Roesicke. Leitung: Elisabeth Roesicke
Teilnehmer: / Warteliste: / in Bearbeitung: / maximal: 14
> noch Plätze frei
|
|
|
|
|
|