|
|
|
![[7] Cotopaxi / Foto: Marcelo Puruncajas](../spix/p007.jpg) |
|
Wir sind eine Gruppe von jungen Erwachsenen ab 27 Jahren, die gemeinsam unterwegs ist. Bist du auch gerne draußen? Wandern, klettern, biwakieren, ...? Dann bist du bei uns genau richtig! Wenn du Interesse hast und mehr über unsere Gruppe erfahren willst, wende dich einfach an die Gruppenleiter*innen!
|
Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen für die Veranstaltungen der Gruppen. Für Veranstaltungen mit einer Dauer von mehr als drei Tagen ist eine schriftliche Anmeldung vorgeschrieben. Sie können dazu die Online-Anmeldung bei jeder Veranstaltung verwenden oder wie bisher das Anmeldeformular ausfüllen und an uns senden. |
03.06.2023
86 km
16 kg CO2e
|
Die außerirdisch gute unterirdische Wanderung
Achtung Datumsänderung auf Samstag den 03.06.23. Da wir die Erde nicht verlassen möchten, um eine unterirdisch schlechte Wanderung zu unternehmen, werden wir eine unterirdische Wanderung, die außerirdisch gut ist, durchführen. Wir besichtigen den Stock und Scherenberger Erbstollen, dabei begeben wir uns auch auf eine Zeitreise um historische Einblicke in die Bergbaukünste zu bekommen. Die Führung dauert ca. 90 Minuten. Hierfür sind eine gute Kondition, keine klaustrophobischen Erscheinungen, gute Schmutz- und Wassertoleranz und geerdete Persönlichkeit erforderlich. Eine kurze oberirdische Wanderung (10km, 300hm) vor und nach der unterirdischen Wanderung gehört dazu. Die Schlusseinkehr wird in einer himmlischen indischen Küche veranstaltet. Bevor ihr euch anmeldet raten wir euch einen Blick auf die Webseite des Stock und Scherenberger Erbstollen zu werfen. Organisation: Marleen Mennemann und Onkar Dixit. Leitung: Onkar Dixit.
Teilnehmende: 4 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 10
> noch Plätze frei
|
25.06.2023
40 km
4 kg CO2e
|
Vorbereitungstour: Wanderung im Siebengebirge
Dauer: 8 Stunden; Länge: 24,6 km; Aufstieg: 1.200 Hm. Die Tour dient zugleich als Vorbereitungstour für die Sommerfahrt. Bitte beachtet, dass die Teilnahme an der Tour für alle Teilnehmer der Sommerfahrt grundsätzlich obligatorisch ist. Auch wer nicht an der Sommerfahrt teilnimmt, ist natürlich herzlich Willkommen. Konditionell anspruchsvollere Tour durch das Siebengebirge. Start- und Endpunkt ist der Bahnhof in Königswinter. Nach der Tour besteht die Möglichkeit zur Einkehr. Genauere Infos zur Anreise und Einkehr folgen per E-Mail. Anmeldung . Organisation: Mats Kungel Leitung: Dorothea Wölk
Teilnehmende: 9 / Warteliste: 3 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
30.07.2023
55 km
5 kg CO2e
|
Westerwald: Bäche, Seen, Wälder und Wiesen
Länge: Ca. 16 km, Höhemeter: 500 hm; Dauer: ca. 5 Std Wir starten unsere Wanderung am Bahnhof in Linz. Wir durchschreiten das Kasbachtal, überwiegend im angenehm kühlen Schatten von Bäumen. Dabei kreuzt unser Weg mehrmals die Kasbachtalbahn. Wir erreichen Little Britain im Ort Kalenborn. Von dort aus wandern wir, vorbei am Willscheider See, zum blauer See. Nach einer Erfrischung im kühlen Nass entspannen wir uns auf der Liegewiese. Dabei füllen wir unsere Energiereserven mit Eis und kalten Getränken auf. Anschließend führt uns der Weg zurück nach Kalenborn. Wir fahren mit der Kasbachtalbahn nach Linz. Dort lassen wir den Tag in einem Restaurant in der historischen, von Fachwerkhäusern geprägten Altstadt ausklingen. Anmeldung . Organisation: Manuel Ruppelt und Onkar Dixit. Leitung: Onkar Dixit.
Teilnehmende: 6 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
12.08.2023 - 20.08.2023
660 km
145 kg CO2e
|
Sommerfahrt 2023
Dauer: 8 – 9 Tage; Aufstieg: bis 1500 Hm/Tag; Gehzeiten: bis 9 Stunden/Tag Beschreibung: Mehrtätige Hüttentour durch das Verwallgebiet in den zentralen Ostalpen („große Verwallrunde“). Von St. Christoph am Arlberg geht es in insgesamt 8 Tagen über die Kaltenberghütte, Konstanzer Hütte, Neue Heilbronner Hütte, Friedrichshafener Hütte, Darmstädter Hütte, Niederelbehütte und Edmund-Graf-Hütte nach Pettneu am Arlberg und von dort zurück mit dem Bus nach St. Christoph. Hierbei legen wir eine Stecke von ca. 82 Kilometern und etwa 7.250 Höhenmetern zurück. Voraussetzungen: Anspruchsvolle Bergwanderung (Schwierigkeit bis T3+). Es sind insbesondere Trittsicherheit und eine gute Kondition für Gehzeiten von bis zu 8 bis 9 Stunden / Tag sowie Anstiegen von bis zu 1.500 Hm/Tag (mit Gepäck) erforderlich. Vorbereitungstour: Am 25.06.2022 findet eine Vorbereitungstour im Siebengebirge statt (gesonderte Ausschreibung folgt). Die Teilnahme an der Vorbereitungstour ist für die Teilnahme an der Sommerfahrt grundsätzlich obligatorisch. Vorbesprechung: Ein Termin für die Vorbesprechung (Ausrüstung, An- und Abreise, etc.) wird noch bekannt gegeben. Kosten: Die Kosten für Übernachtung, Verpflegung und Anfahrt sind unmittelbar von den Teilnehmer:innen vor Ort zu zahlen und können sich individuell unterscheiden. Es sollte ein Betrag von mindestens ca. 400 bis 500 Euro eingeplant werden. Anmeldungen sind grundsätzlich verbindlich. Nach Bestätigung der Anmeldung ist zudem eine Anzahlung i.H.v. 50,00 Euro pro Person (Reservierungskosten der Hütten) erforderlich. Die Mitteilung der Kontodaten erfolgt mit Bestätigung der Anmeldung. Anmeldungen bitte ausschließlich per E-Mail (mit vollständiger Adresse, Mitgliedsnummer und Bub-Person) an dorothea.woelk@dav-koeln.de Organisation: Dorothea Wölk und Mats Kunkel. Leitung: Dorothea Wölk und Mats Kunkel.
Teilnehmende: 8 / Warteliste: 5 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8
|
23.09.2023
75 km
14 kg CO2e
|
Klettern in Duisburg
Am 23. September 2023 wollen wir zusammen zum Klettern im Klettergarten des Landschaftsparks Duisburg-Nord. Dies ist als Gemeinschaftstour geplant, genauere Infos folgen. Organisation: Marta Nuno Spiewak und Dorothea Wölk. Leitung: Dorothea Wölk.
Teilnehmende: / Warteliste: / in Bearbeitung: / maximal: 10
> noch Plätze frei
|
29.10.2023
61 km
6 kg CO2e
|
von Bad Hönningen nach Linz
Im Oktober wandern wir entlang des bekanntesten Stroms von Deutschland, dem Rhein Wir begeben uns auf die 04. Etappe des Rheinsteigs von Bad Hönningen nach Linz. ca 13. km. Uns erwartet eine sehr abwechslungsreiche Etappe mit Wald, Wiesen, Weinberge, Felder und kleinen Ortschaften. Nach der Wanderung lassen wir den Tag bei einem gemeinsamen Essen ausklingen. Organisation: Melanie Hauber und Marleen Mennemann Leitung: Heike Wirtz.
Teilnehmende: / Warteliste: / in Bearbeitung: |
26.11.2023
6 km
2 kg CO2e
|
LaserTag
Wir gehen zusammen Lasertag spielen. Im Durchschnitt werden 3 Spiele gespielt, dazwischen machen wir Pausen, um uns wieder zu regenerieren und etwas zu trinken. Ein Spiel kostet ca. 8 Euro und dauert ca. 20 Min. Nach der schweißtreibenden Aktion stärken wir uns gemeinsam bei einem Essen. Organisation: Melanie Hauber und Heike Wirtz. Leitung: Heike Wirtz.
Teilnehmende: / Warteliste: / in Bearbeitung: |
|
|
|

Der nächste InfoAbend für neue Mitglieder findet am 9. November statt.
|
|
|
|