Startseite  >  Aktivitäten der Gruppen
 

Klettergruppe


 Leitung: Thomas Gaub


Unser Angebot

Wöchentliche Klettertreffs
- Offener Klettertreff in den Kölner Kletterhallen und an der Hohenzollernbrücke
Wöchentlich Donnerstags ab 18:00 Uhr, zusätzlich alle zwei Wochen auch am Wochenende. Organisation: Thomas Gaub
- Offener Bouldertreff im Stuntwerk
Jeden Montag ab 18:30 Uhr.
Organisation: Matthias Josko; Andreas Josko

Ihr erhaltet alle Termine und wöchentlich aktuelle Informationen und Änderungen über unseren E-Mail-Verteiler, in den Ihr Euch per E-Mail-Anfrage an die Organisatoren eintragen lassen solltet.

Zusätzlich gibt es noch das Angebot des Erwachsenen Klettertrainigs
Weitere Angebote
- Tages- und Wochenendfahrten in nahegelegene Klettergebiete.

- Alpine Touren

- Wochenfahrten

Um den organisatorischen Aufwand in Grenzen zu halten: Bitte bei allen Fahrten die Online-Anmeldung nutzen. Bei Mehrtagesfahrten fallen Anzahlungen von cirka zehn Euro pro Tag an, Anmeldung ist erst nach Zahlungseingang gültig. Wetterbedingte Absagen einer Tour ausschießlich vom Tourenleiter, bei unbegründeten Absagen der Teilnehmer keine Rückzahlung der Anzahlung möglich.


Bei unseren Veranstaltungen handelt es sich um Gemeinschaftsfahrten selbstständiger Seilschaften, bei denen alle Teilnehmer die Gefahren selbständig und eigenverantwortlich einschätzen müssen. Bei Fahrten an den Fels besteht grundsätzlich Helmpflicht. Die Entscheidung über die Teilnahme liegt letztendlich beim jeweiligen Tourenleiter.


Zu den nächsten Terminen    Reiseberichte

1. Quartal    2. Quartal    3. Quartal    4. Quartal    


Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen für die Veranstaltungen der Gruppen.
Für Veranstaltungen mit einer Dauer von mehr als drei Tagen ist eine schriftliche Anmeldung vorgeschrieben. Sie können dazu die Online-Anmeldung Online-Anmeldung bei jeder Veranstaltung verwenden oder wie bisher das Anmeldeformular ausfüllen und an uns senden.

01.07.2023
- 15.07.2023

800 km
272 kg CO2e

12768
Gemeinschaftsfahrt Dolomiten  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Dauer: 14 Tage.
Wir wollen zwei Wochen die wundervolle Welt der Dolomiten erkunden. Der einzigartige Fels, die beeindruckende Landschaft und die lokale Kultur machen die Dolomiten so schon zu einem Traum-Reiseziel.
Für uns kommt hinzu: Es gibt alles, was das Klettererherz begehrt, Sportklettern vom feinsten, gut abgesicherte Mehrseillängen, Klettersteige, natürlich auch ein paar Alpine Mehrseillängen, Gipfel...
Wir wollen gemeinsam in der Region zwei Wochen entlang der eigenen Vorlieben und Fähigkeiten klettern was natürlich dazu führen kann, das wir tageweise auch mal separat unterwegs sind, aber Abends treffen wir uns dann immer wieder gemeinsam an unserer Hütte und genießen die Alpen-Abende zusammen.
Es wird ein verpflichtendes Vortreffen geben.
Anmeldung nur als Seilschaft bzw. nach Rücksprache.
Es handelt sich um eine Gemeinschaftsfahrt, daher wird für die Teilnahme an der Fahrt eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Jeder Teilnehmer muss diesen Anforderungen gewachsen sein und nimmt auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmer haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber dem jeweiligen Seilpartner. Die Auswahl der Touren erfolgt in eigener Verantwortung der Seilschaft entlang des eigenen Könnens.
Weitere Infos bei Matthias Josko.
Teilnehmerzahl
: 8
Vorbesprechung
: 10.03.23

Teilnehmende: 8 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8 

28.07.2023
- 30.07.2023

160 km
47 kg CO2e

13086
FLINTA-Kletterfahrt nach Berdorf  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Mit einem für die Fahrt vorausgesetzten Vorstiegskönnen im 6. UIAA Grad gibt es an den Sandsteinfelsen der luxemburgischen Schweiz eine große Auswahl an gut abgesicherten Sportkletterrouten. Für die Fahrt wird eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Jede Teilnehmer:in muss diesen Anforderungen gewachsen sein und nimmt auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmer:innen haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber der jeweiligen Seilpartner:in.
FLINTA steht für Frauen, Lesben, Intersexuelle, Nicht-Binäre, Trans und Agender Personen und wenn du dich in diesem Genderbereich wiederfindest, kannst du dich zur Fahrt anmelden.
Wir werden auf dem Campingplatz mit Selbstversorgung übernachten.
Organisation und Anmeldung: Stephanie Jung.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 2 / maximal: 6 

30.07.2023

100 km
19 kg CO2e

12869
Klettern in Scharpenbeul  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Im etwas abseits im Wald gelegenen alten Steinbruch sonnen wir uns bei feinster bewegungsorientierter Kletterei an blockigen Wänden, Kanten und Verschneidungen. Vom 3. bis 7. Grad ist hier alles dabei, der Schwerpunkt liegt um 5-6.
Wetterbedingte Zieländerung vorbehalten, notfalls auch in die Halle.
Gemeinschaftsfahrt, kein Kurs: für Anmeldung und Teilnahme an der Fahrt wird eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Jeder Teilnehmer muss diesen Anforderungen gewachsen sein und nimmt auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmer halten im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber dem jeweiligen Seilpartner.
Organisation und Anmeldung: Eike Jens Burow.

Teilnehmende: 6 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 5 

06.08.2023

95 km
18 kg CO2e

12870
Klettern an der Borghauser Wand
Mit abwechslungsreichen Sportkletterrouten im 6.&7. Grad ist die Borghauser Wand ein kleines Juwel des Sauerlandes. Im verwunschen halbschattigen Waldambiente locken Wand und Verschneidung, Platte und Überhang, Höhle und Sinter…
Wetterbedingte Zieländerung vorbehalten, notfalls auch in die Halle.
Gemeinschaftsfahrt, kein Kurs: für Anmeldung und Teilnahme an der Fahrt wird eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Jeder Teilnehmer muss diesen Anforderungen gewachsen sein und nimmt auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmer haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber dem jeweiligen Seilpartner.
Organisation und Anmeldung: Eike Jens Burow.

Teilnehmende: 4 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 5 

01.09.2023
- 03.09.2023

220 km
57 kg CO2e

13094
Kletterfahrt Belgien  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Dauer: 3 Tage.
In Belgien gibt es eine Vielzahl an schönen Klettergebieten die alle in räumlicher nähe sind. Neben feinster Sportkletterein in Pont-a-Lesse gibt es die traditionellen Felsen von Freyr direkt an der Maas oder die Klippen von Beez.
Wir werden auf dem Campingplatz in Pont-a-Lesse übernachten und daher zumindest einen Tag auch hier klettern, Sonntag können wir dann gemeinsam entscheiden.
Es handelt sich um eine Gemeinschaftsfahrt, daher wird für die Teilnahme an der Fahrt eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Jeder Teilnehmer muss diesen Anforderungen gewachsen sein und nimmt auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmer haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber dem jeweiligen Seilpartner.
Anmeldung und Organisation Matthias Josko.
Voraussetzungen: selbstständiges Klettern im UIAA Grad V
Teilnehmerzahl
: 8

Teilnehmende: 5 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8 

10.09.2023
- 10.09.2023

55 km
11 kg CO2e

13076
Klettern im Bochumer Bruch  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Die vielfältige Bewegungskletterei auf Wandhöhen von bis zu 55m bietet griffigen Kalksteingenuss pur – teils auf zwei Seillängen finden wir sowohl Kanten und Verschneidungen als auch Platten und Leisten. Bitte reserviert unbedingt zusätzlich zur Anmeldung rechtzeitig auf www.bochumer-bruch.de ein eigenes Ticket!
Die Kletterei beginnt im 5. Grad, Hakenabstände und Felsqualität fordern das alpine Auge. Die Fahrt wird gemeinsam mit der Sektion Mönchengladbach durchgeführt.
Wetterbedingte Zieländerung vorbehalten, notfalls auch in die Halle.
Gemeinschaftsfahrt, kein Kurs: für die Teilnahme an der Fahrt wird eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Jeder Teilnehmer muss diesen Anforderungen gewachsen sein und nimmt auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmer haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber dem jeweiligen Seilpartner.
Organisation und Anmeldung Eike Jens Burow.

Teilnehmende: 5 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 5 

29.09.2023
- 03.10.2023

430 km
112 kg CO2e

12872
Gebietserkundung: Heubach/Odenwald  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Gemeinsam erkunden wir die Schauplätze der Odenwälder Klettersagen! Barden singen von fantastischen Sport- und Tradrouten, mit und ohne Risskletterei in solidestem Sandstein – direkt am Heubachhaus! Kurze Ritte entfernt locken zudem Silberwald, Jakobswand, Riesenstein und viele weitere abwechslungsreiche Felsen. Voraussetzung: Vorstieg im 6. Grad, Friends und Keile sollten keine Fremdwörter ein.
Verpflichtendes Vortreffen beim Klettertreff am Do, 14.9.
Wetterbedingte Zieländerung vorbehalten.
Gemeinschaftsfahrt, kein Kurs: für Anmeldung und Teilnahme an der Fahrt wird eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Jeder Teilnehmer muss diesen Anforderungen gewachsen sein und nimmt auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmer haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber dem jeweiligen Seilpartner.
Organisation und Anmeldung: Eike Jens Burow.

Teilnehmende: 9 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 2 / maximal: 5 


4. Quartalzum Seitenanfang

12.11.2023

60 km
12 kg CO2e

12871
Winterklettern am Fels oder in der Halle
Je nach Wetter suchen wir uns kurzfristig die sonnigsten Kletterspots ab dem 5. Grad, seien es Ettringer Ley, Bochumer Bruch oder Lenneplatte – oder auch spannende, abgelegene Kletterhallen wie das Bergwerk in Dortmund, Wupperwände, Bergstation oder 2T Lindlar.
Gemeinschaftsfahrt, kein Kurs: für die Teilnahme an der Fahrt wird eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Alle Teilnehmenden müssen diesen Anforderungen gewachsen sein und nehmen auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmenden haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber der jeweiligen Seilpartnerin.
Organisation und Anmeldung: Eike Jens Burow.

Teilnehmende: 8 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 2 / maximal: 7 

17.12.2023

60 km
12 kg CO2e

13102
Winterklettern am Fels oder in der Halle Online-Anmeldung
Je nach Wetter suchen wir uns kurzfristig die sonnigsten Kletterspots ab dem 5. Grad, seien es Ettringer Ley, Bochumer Bruch oder Lenneplatte – oder auch spannende, abgelegene Kletterhallen wie das Bergwerk in Dortmund, Wupperwände, Bergstation oder 2T Lindlar.
Gemeinschaftsfahrt, kein Kurs: für die Teilnahme an der Fahrt wird eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Alle Teilnehmenden müssen diesen Anforderungen gewachsen sein und nehmen auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmenden haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber der jeweiligen Seilpartnerin.
Organisation und AnmeldungOnline-Anmeldung: Eike Jens Burow.

Teilnehmende: 7 / Warteliste: 3 / in Bearbeitung: 1 / maximal: 7 



Klettertreff
Zum wöchentlichen offenen Klettertreff treffen wir uns donnerstags in den Kölner Kletterhallen. Von Ostern bis Oktober geht es an die Kletteranlage an der Hohenzollernbrücke. Hierbei steht der Spaß und die Kommunikation im Vordergrund, sodass sich Kletterer aller Leistungsstufen wohlfühlen.
Zeitpunkt: Donnerstag ab zirka 18:00 Uhr. Späteres Hinzukommen ist immer möglich. Ausserdem existiert ein E-Mail-Verteiler für aktuelle Infos, in den sich Interessierte eintragen lassen können.
Ansprechpartner: Thomas Gaub.


Klettertreff Wochenende
Zusätzlicher unregelmässiger Klettertreff für alle die unter der Woche nicht können.
Zeitpunkt: samstags oder sonntags, in Lindlar, Kletterhalle Dellbrück, Canyon Chorweiler oder Arena Vertical in Spich.
Ansprechpartner: Thomas Gaub.


Bouldertreff
Wir treffen uns wöchentlich montags ab 18:30 Uhr im Kölner Stuntwerk.
Zeitpunkt: Jeden Montag ab 18:30
Ansprechpartner: Matthias und Andreas Josko.

16.03.2024
- 24.03.2024

1250 km
165 kg CO2e

 neu 

13438
Kletterfahrt Marken / Frasassi Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Dauer: 8 Tage.
Wie jedes Jahr möchte ich mit euch dem ungemütlichen deutschen Winter entfliehen und die Klettersaison am Fels in der Sonne Südeuropas starten.
Dafür wollen wir gemeinsam mit dem Nachtzug bis Bologna fahren und von dort uns in das Klettergebiet von Frasassi aufmachen. Hier gibt es schönste Sportkletterei im feinsten Kalkstein, mehr Sektoren als man beklettern kann und all dies gepaart mit ein wenig italienischem dolce vita abseits der Touristenmassen.
Es handelt sich um eine Gemeinschaftsfahrt, daher wird für die Teilnahme an der Fahrt eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Jeder Teilnehmer muss diesen Anforderungen gewachsen sein und nimmt auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmer haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber dem jeweiligen Seilpartner.
Weitere Infos bei Matthias Josko.
Voraussetzungen: selbstständiges Klettern im UIAA Grad V
Teilnehmerzahl
: 5
Vorbesprechung
: Ende 2023

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 5 

 > noch Plätze frei 


2. Quartalzum Seitenanfang

09.05.2024
- 18.05.2024

900 km
240 kg CO2e

13458
Kletterfahrt nach Arco Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Arco, wenige Kilometer nördlich vom Gardasee, ist das Kletter-Mekka schlechthin.
Hier findet sich für jeden 'Kletter'geschmack etwas, von Top-abgesicherten
Einseillängen-Routen in Sportklettergärten bis hin zu knackigen Mehrseillängen-Touren im Alpinstil.
Bitte nur mit Seilpartner anmelden, Einzelteilnehmer können diesmal nicht berücksichtigt werden. Für die Teilnahme an der Fahrt wird eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Jeder Teilnehmer muss diesen Anforderungen gewachsen sein und nimmt auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmer haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber dem jeweiligen Seilpartner. Es handelt sich nicht um einen Kurs deshalb: Grundlagen der Sicherungstechnik müssen vorhanden sein. Unterkunft auf dem Campingplatz Arco, Organisation: Holger Steffens
Voraussetzungen: selbstständiges Klettern, mindestens im UIAA Grad V; mit Seilpartner
Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Termin wird bekanngegeben.

Teilnehmende: 6 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6 

30.05.2024
- 02.06.2024

450 km
106 kg CO2e

 neu 

13466
Gemeinschaftsfahrt Fränkische Schweiz  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Die Fränkische Schweiz ist mit über 6.500 Routen eines der am besten erschlossenen Klettergebiete der Welt. Hier wollen wir uns dem griffigen Gestein annähern und dieses schöne Gebiet mit vielen Klassikern erkunden. Aber auch fränkische Braukunst und Küche sollen nicht zu kurz kommen. Übernachten werden wir auf der Campingwiese des Landgasthofs Fischer.
Für die Teilnahme an der Fahrt wird eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Jeder Teilnehmer muss diesen Anforderungen gewachsen sein und nimmt auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmer haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber dem jeweiligen Seilpartner. Voraussetzung: UIAA 5 im Vorstieg. Helmpflicht!
Organisation und Anmeldung (ab 29.02.24) Thomas Gaub.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8 

 > noch Plätze frei 

Juni/Juli 2024

1000 km
257 kg CO2e

13439
Gemeinschaftsfahrt Dolomiten Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Dauer: 10 Tage.
Wie auch letztes Jahr wollen wit weiter die wundervolle Welt der Dolomiten erkunden. Der einzigartige Fels, die beeindruckende Landschaft und die lokale Kultur machen die Dolomiten so schon zu einem Traum-Reiseziel.
Für uns kommt hinzu: Es gibt alles, was das Klettererherz begehrt, Sportklettern vom feinsten, gut abgesicherte Mehrseillängen, Klettersteige, natürlich auch ein paar Alpine Mehrseillängen, Gipfel...
Wir wollen gemeinsam in der Region eine Wochen in einer Ferienunterkunft verbringen und von hier aus entlang der eigenen Vorlieben und Fähigkeiten klettern. Weiterhin wollen wir auch einie Tage in einer Hütte (z.B. Paul Preuss im Rosengarten) verbringen, um uns weitere traumhafte Ziele zu erschließen.
Es wird ein verpflichtendes Vortreffen geben.
AnmeldungOnline-Anmeldung nur als Seilschaft bzw. nach Rücksprache.
Es handelt sich um eine Gemeinschaftsfahrt, daher wird für die Teilnahme an der Fahrt eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Jeder Teilnehmer muss diesen Anforderungen gewachsen sein und nimmt auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmer haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber dem jeweiligen Seilpartner. Die Auswahl der Touren erfolgt in eigener Verantwortung der Seilschaft entlang des eigenen Könnens.
Weitere Infos bei Matthias Josko.
Teilnehmerzahl
: 6
Vorbesprechung
: Februar 2024

Teilnehmende: 2 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6 

 > noch Plätze frei 


3. Quartalzum Seitenanfang

11.08.2024
- 18.08.2024

630 km
175 kg CO2e

13459
Alpines klettern im Wettersteingebirge  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Wir fahren für eine Woche zum Kreuzeckhaus oberhalb von Garmisch-Partenkirchen.
Von dort aus sind Mehrseil-Kletterrouten in ca. einer halben Stunde bis einer Stunde erreichbar.
- Bernadeinwand ab UIAA 5+
- Höllentorkopf ab UIAA 4
- Alpspitze Nordwand ab UIAA 4

Zum Einklettern und als Alternative bei instabilem Wetter weichen wir in die nahegelegenen Klettergärten aus.
Ebenso gut erreichbar sind die Klettersteige an der Bernadeinwand und der Alpspitze.
Darüber hinaus ist das Kreuzeckhaus der ideale Ausgangspunkt für den Blassengrat.
Und wer einfach mal einen Tag wandern möchte, ist dort ebenfalls gut aufgehoben.

Der Organisator übernimmt lediglich die Reservierung des Kreuzeckhauses und trifft keine sicherheitsrelevanten Entscheidungen.
Die Planung und Durchführung der einzelnen Touren liegt in der Verantwortung der Seilschalften.
Anmeldung (ab 07.01.24) nach Rücksprache mit dem Organistor Waldemar Pelowski, als vollständige Seilschaft.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6 

 > noch Plätze frei 


Reiseberichtezum Seitenanfang


Jahresberichte der Klettergruppe
2011 2012 2013 2014 2015

Frühjahr 2016 Arco
Reisebericht
Bilder

Siurana Okt 2015/16
Bilder
Reisebericht 2015
Siurana die zweite

Herbstferien 2015 Arco
Wochenfahrt nach Arco, Bilder
Reisebericht

Frankenjura und Blaueishütte 2015
Berichte Thomas

Morgenbachtal August 2015
Bilder Morgenbachtal

Berdorf 2015
Bericht

Südfrankreich Frühjahr 2015
Bericht

Gerolstein März 2015
Bilder Gerolstein

Herbst 2014 Arco
Klettergruppe in Arco


 
 


André Baumeister
Gletscher
12. Januar

André Schumacher
Wildes Europa
23. Februar

Alexander Huber
Zeit zum Atmen
15. März


Die aktuelle Ausgabe
unserer Sektionszeitschrift
gletscherspalten
finden Sie im Archiv als PDF oder als E-Paper bei ISSUU.


Aktion:
130 freiwillig

Kostenloser Aufkleber
für dein Auto



Die Kölner Hütte im Rosengarten



Otto Welter - Der Tod in der Gletscherspalte