|
|
|
![[114] Stufengletscher auf dem Kilimajaro / Foto: Andreas Künk](../spix/p114.jpg) |
|
Wir bieten Euch vielfältige Mountainbike-Touren mit unterschiedlichem Anspruch an Kondition und Fahrtechnik. Von der Einsteigertour bis zum anspruchsvollen Trail-Ride sowie verschiedenen MTB-Kursen ist alles dabei. Eins verbindet jedoch alle unsere Touren: die Freude über das gemeinsame Erleben von Sport und Natur.
Dabei sein ist einfach, beachtet dazu folgendes:
- überlegt, welche Tour euch anspricht.
- Zur Einstufung der technischen Schwierigkeit verweisen wir auf die Singletrail Skala.
- Seid unbedingt ehrlich mit euch selbst. Eine Tour, die euch überfordert, macht euch keinen Spaß. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen erfolgt eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
- Meldet Euch einfach online an, sobald die Anmeldung zu Eurer Wunschtour freigeschaltet ist. Der/Die Tourenleiter*in wird Euch dann kurz vor der Tour mit Informationen zum Treffpunkt und weiterem versorgen.
- Hier findet ihr noch einige Hinweise zum Thema 'Warteliste'.
Wenn ihr (noch) kein Mitglied des DAV Rheinland-Köln seid könnt ihr gegen einen kleinen Unkostenbeitrag in Höhe von 2,50 Euro „schnuppern“. Meldet euch in diesem Fall direkt bei der/dem Tourenleiter*in. Diese*r lässt euch dann weitere Informationen zukommen.
Über unsere Mailing-Listen informieren wir alle Interessierten in unregelmäßigen Abständen über Neuigkeiten in der Mountainbike-Gruppe. Meldet Euch gerne an und bleibt auf dem Laufenden! Auf allgemeine Fragen findet ihr hier erste Antworten. kübungen, wie z.B. Balance halten, bremsen und richtig schalten einbauen.
Alle, die nun neugierig auf unsere Touren sind, können sich einen ersten Eindruck in unseren Fotoalben und Reiseberichten verschaffen.
Die Tourenleiter*innen der Mountainbike Gruppe freuen sich auf Euch!
|
 |
Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen für die Veranstaltungen der Gruppen. Für Veranstaltungen mit einer Dauer von mehr als drei Tagen ist eine schriftliche Anmeldung vorgeschrieben. Sie können dazu die Online-Anmeldung bei jeder Veranstaltung verwenden oder wie bisher das Anmeldeformular ausfüllen und an uns senden. |
Follow us on Instagram: mtb_davkoeln
 |
Mailing-Liste der Mountainbikegruppe |  |
Mailing-Liste E-Biken der Mountainbikegruppe |  |
Aktuelle Veranstaltungen |  |
Veranstaltungen 2023 |  |
01.01.2023
18 km
5 kg CO2e
|
Neujahrstour im Aggertal
Länge: 20 km, Anstieg: 600 Hm, Kondition: einfach, Fahrtechnik: einfach (S0 oder S1). > Die MTB-Saison geht vom 1.1. bis 31.12. Wir begrüßen das Jahr 2023 mit einer interessanten Tour an der Agger und kehren vielleicht ein. > Anreise: Treffpunkt ist Peter Lemmer Weg Honrath Hinweis: Wer mit einem E-Bike teilnehmen möchte meldet sich bitte vor der Anmeldung beim Tourenleiter. Anmeldung online, Info bei Wolfgang Kaspers.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8
|
08.01.2023
15 km
4 kg CO2e
|
Ville im Winter
Länge: ca. 30 km, Anstieg: ca. 300 Hm, Kondition: einfach, Fahrtechnik: einfach (S0 oder S1). > Die Ville war einst ein Braunkohleabbaugebiet und ist heute ein Naherholungsgebiet in der Nähe von Köln. Und hier gibt es einige schöne Trails, die wir über Forstwege aufsuchen und fahren. Die Trails sind für Einsteiger geeignet, da sie alle recht eben und flowig sind. Jahresbedingt fahren wir vorwiegend auf Forstwegen. Die Tour wird den jahreszeitlichen Bedingungen angepasst. Bei Regen und Eis findet die Tour nicht statt. Später im Jahr fahren wir dann die anspruchsvolleren Varianten. > Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen. Anreise: Parkplatz Heiderbergsee Anmeldung online, Info bei Patrik Schrümpf.
Teilnehmende: 7 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
15.01.2023 - 15.01.2023 |
Mountainbiken - Schrauber-Workshop
Ihr nehmt grundlegende Einstellarbeiten am Bike vor, behebt Defekte, die auf jeder Tour auftreten können und lernt, welche Pflege Bike und Ausrüstung nach jeder Tour benötigen. Schwerpunkte: Gabel/Dämpfer einstellen (Negativfederweg, Zugstufe), Vorder-/Hinterrad aus- und einbauen, Schlauch/Mantel wechseln, Bremsbeläge kontrollieren und wechseln, Bremssattel justieren, Kettenriss reparieren, Kette wechseln, Schaltung einstellen, Schaltzug wechseln, Schaltauge tauschen, Steuersatz kontrollieren und einstellen. Tipps zu Pflege und Bike-Check nach der Tour und zu den wichtigsten Werkzeugen und Ersatzteilen für unterwegs. > Anmeldung über die Seite des Ausbildungsreferats |
15.01.2023
30 km
7 kg CO2e
|
Trailzauber in Wuppernähe
Länge: 20 bis 25 km, Anstieg: 400 - 550 Hm, Kondition: einfach, Fahrtechnik: einfach bis mittel (S1, Stellen S2). > Ab Leichlingen fahren wir auf meist einfachen, schönen Trails hinein in das Bergische Land. Immer wieder werden wir die Wupper kreuzen und - schönes Wetter vorausgesetzt - Fernblicke bis weit in das Rheinland genießen. Diese Tour bietet Gelegenheit, die Freuden des aktiven „Trail-fahrens“ kennen zu lernen. > Anreise: Start in Leichlingen am Bahnhof, Anreise mit RB48 ist möglich Hinweis: Bei dieser Tour sind E-Bikes nicht zugelassen. Anmeldung online, Info bei Annemarie Strombach oder Lars Emmerich.
Teilnehmende: 8 / Warteliste: 3 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
21.01.2023
15 km
4 kg CO2e
|
Ville im Winter
Länge: ca. 30 km, Anstieg: ca. 300 Hm, Kondition: einfach, Fahrtechnik: einfach (S0 oder S1). > Die Tour führt uns durch die Seenlandschaft der Ville und wird den jahreszeitlichen Bedingungen angepasst. Bei Regen und Eis findet die Tour nicht statt. Später im Jahr fahren wir dann die anspruchsvolleren Varianten. > Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen. Anreise: Parkplatz Heiderbergsee Anmeldung online, Info bei Patrik Schrümpf.
Teilnehmende: 6 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
22.01.2023 - 22.01.2023 |
Mountainbiken - Schrauber-Workshop
Ihr nehmt grundlegende Einstellarbeiten am Bike vor, behebt Defekte, die auf jeder Tour auftreten können und lernt, welche Pflege Bike und Ausrüstung nach jeder Tour benötigen. Schwerpunkte: Gabel/Dämpfer einstellen (Negativfederweg, Zugstufe), Vorder-/Hinterrad aus- und einbauen, Schlauch/Mantel wechseln, Bremsbeläge kontrollieren und wechseln, Bremssattel justieren, Kettenriss reparieren, Kette wechseln, Schaltung einstellen, Schaltzug wechseln, Schaltauge tauschen, Steuersatz kontrollieren und einstellen. Tipps zu Pflege und Bike-Check nach der Tour und zu den wichtigsten Werkzeugen und Ersatzteilen für unterwegs. > Anmeldung über die Seite des Ausbildungsreferats |
05.02.2023
48 km
10 kg CO2e
|
Winterrunde im Rheinbacher Forst
Länge: ca. 22 km, Anstieg: ca. 400 Hm, Kondition: einfach, Fahrtechnik: einfach bis mittel (S1, Stellen S2). > Die Tour führt uns auf Waldwegen, Pfaden und leichten Trails durch den Rheinbacher Wald. Von Hilberath geht es erst einmal über Forstwege und flowige Trails bis zur Waldkapelle. Der zweite Abschnitt führt uns zur Tomburg, mit einer kurzen steilen Auffahrt zur Ruine. Spannend geht es dann weiter nach Hilberath. Hier lädt das Cafe in der alten Scheune ein, den Tag ausklinken zu lassen. Die S2 Stellen sind nur einige Meter lang und können geschoben werden. > Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen. Anreise: Anreise nur mit dem PKW möglich. Anmeldung online, Info bei Patrik Schrümpf.
Teilnehmende: 2 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
11.02.2023
55 km
11 kg CO2e
|
Nordeifeltrails
Länge: ca. 37 km, Anstieg: ca. 1000 Hm, Kondition: mittel, Fahrtechnik: mittel (S2). > Uns erwartet eine abwechslungsreiche Runde im Rur- bzw. Kalltal mit anspruchsvollen Anstiegen und interessanten Abfahrten. > Hinweis: Wer mit einem E-Bike teilnehmen möchte meldet sich bitte vor der Anmeldung beim Tourenleiter. Anreise: Der Startpunkt in Hürtgenwald-Zerkall ist mit der Rurtalbahn gut erreichbar. Anmeldung online, Info bei Ingo Offermann.
Teilnehmende: 6 / Warteliste: 7 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
18.02.2023
15 km
4 kg CO2e
|
Lüderich zur Pappnasenzeit
Länge: ca. 33 km, Anstieg: ca. 600 Hm, Kondition: einfach bis mittel, Fahrtechnik: einfach bis mittel (S1, Stellen S2). > An diesem Tag tauschen wir unsere Pappnase gegen den Helm und tanken frische Luft in der Natur. Dafür fahren wir uns im Königsforst warm, surfen durch das 'Valley of hope' ins nächste Tal und erklimmen den Höhenzug Lüderich. Oben angekommen, suchen wir die Heilige Barbara für eine Rast auf. Von dort aus nehmen wir alle jahreszeitlich angebrachten Trails unter unsere Stollen, um wieder ins Tal zu kommen. Nach einem kurzen Anstieg durch ein Tal mit einer 'lehmigen Bach' sind wir wieder im Königsforst. Die Tour ist überwiegend S0/S1. Die wenigen S2-Stellen sind nur wenige Meter und können geschoben werden. Je nach Wetterlage lassen wir Letztere auch aus. > Hinweis: Wer mit einem E-Bike teilnehmen möchte meldet sich bitte vor der Anmeldung beim Tourenleiter. Anreise: Wanderparkplatz Köln-Brück Anmeldung online, Info bei Pia Kees.
Teilnehmende: 6 / Warteliste: 2 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
18.02.2023
66 km
13 kg CO2e
|
MTB goes History: Der Westwall 1. (LIGHT)
Länge: 38 km, Anstieg: 850 Hm, Kondition: einfach bis mittel, Fahrtechnik: einfach bis mittel (S1 bis S2). > Die Touren-Reihe „MTB goes History: Der Westwall“ führt uns zu zahlreichen noch sichtbaren Relikten des Westwalls. Höhepunkte der Tour sind die Besichtigungen der geschichtsträchtigen Orte sowie schöne Trailabfahrten. Zum Saisonauftakt führt uns die verkürzte Version von Teil 1 der Touren-Reihe heute zunächst von Vossenack über den Kall-Trail, dem Brennpunkt der Allerseelenschlacht im November 1944. Zwischen wunderschönen Eifelblicken besichtigen wir im weiteren Verlauf diverse Bunker und Schützengräben. > Anreise: Start ist in Hürtgenwald-Vossenack Hinweis: Wer mit einem E-Bike teilnehmen möchte meldet sich bitte vor der Anmeldung beim Tourenleiter. Anmeldung online, Info bei Manni Joerißen.
Teilnehmende: 4 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
25.02.2023
51 km
10 kg CO2e
|
Von Satzvey zur Hardtburg
Länge: ca. 30 bis 35 km, Anstieg: ca. 700 Hm, Kondition: einfach bis mittel, Fahrtechnik: einfach bis mittel (S1, Stellen S2). > Da es noch früh im Jahr ist, können wir die Tour den Wetterbedingungen anpassen. Vom Bahnhof Satzvey fahren wir entlang des Veybachs bis nach Katzvey. Über Rißdorf und Kalkar bis zum Kloster Maria Rast. Wenn das Café geöffnet ist, wärmen wir uns hier auf und besprechen den weiteren Verlauf der Tour. Entweder fahren wir zurück nach Satzvey oder fahren noch die Runde um die Hardtburg. Zurück in Satzvey besteht eventuell noch die Möglichkeit in der Burg Satzvey einzukehren. Die S2 Stellen sind nur ein paar Meter und können geschoben werden. > Anreise: mit der Bahn möglich Anmeldung online, Info bei Patrik Schrümpf.
Teilnehmende: 4 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
 |
11.03.2023
80 km
15 kg CO2e
|
ABGESAGT: MTB goes History: Westwall-4.
Länge: 38 km, Anstieg: 999 Hm, Kondition: mittel, Fahrtechnik: einfach bis mittel (S1, Stellen S2). > Die Touren-Reihe „MTB goes History: Der Westwall“ führt uns zu zahlreichen noch sichtbaren Relikten des Westwalls. Höhepunkte der Tour sind die Besichtigungen der geschichtsträchtigen Orte, sowie auch schöne Trailabfahrten. Im Teil 4 der Reihe bewegen wir uns im 3-Länder-Eck D-NL-B. Wir starten südlich von Aaachen und kurbeln uns über Single-, Double- und Multitrails bis rüber nach Vaals. Hierbei passieren wir verschiedene Überreste des Westwalls, dessen Höckerlinie uns immer wieder begegnen wird. Zwischendurch werden immer wieder Fahrwerk, Fahrgeschick und Kondition gefordert. > Anreise: Start in Aachen Hinweis: Wer mit einem E-Bike teilnehmen möchte meldet sich bitte vor der Anmeldung beim Tourenleiter. Anmeldung online, Info bei Manni Joerißen oder Lars Emmerich.
Teilnehmende: 5 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
11.03.2023
65 km
13 kg CO2e
|
ABGESAGT: Von Kall zum Kloster Steinfeld
Länge: ca. 25 km, Anstieg: ca. 700 Hm, Kondition: einfach bis mittel, Fahrtechnik: einfach bis mittel (S1, Stellen S2). > Das Jahr ist noch jung, raus aus dem Winterschlaf. Von Kall aus fahren wir erst einmal hoch bis Keldennich und dann teilweise entlang des Römer Kanalweges bis zur Ruine Stolzenburg. Ein schöner Trail führt uns nach Urft und schon geht es wieder bergauf Richtung Bahrhaus wo uns ein schöner Flowtrail erwartet. Der nächste Uphill zum Kloster wird dann spannen, da recht steil. Wenn das Kloster Café schon geöffnet ist, machen wir hier rast. Zurück nach Kall geht’s auf und ab mit ein paar netten Trails. Die S2 Stellen sind nur einige Meter lang und können geschoben werden. > Anreise: Kall Bahnhof, Anreise mit der Bahn möglich. Anmeldung online, Info bei Patrik Schrümpf.
Teilnehmende: 1 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
11.03.2023
58 km
11 kg CO2e
|
Trailrunde an der Ahr
Länge: 20 km, Anstieg: 700 Hm, Kondition: einfach bis mittel, Fahrtechnik: einfach bis mittel (S1, Stellen S2). > Auf dieser Tour im schönen und meist sonnigen Ahr Gebiet fahren wir meist auf flowigen Trails, es gibt aber auch eine ganze Reihe einfacher Serpentinen. Aufgrund der überschaubaren Länge, richtet sich diese Tour an alle, die gerne mal einfache Serpentinen ausprobieren und wiederholt fahren möchten. Es kann geübt werden.... > Hinweis: Wer mit einem E-Bike teilnehmen möchte meldet sich bitte vor der Anmeldung beim Tourenleiter. Anreise: Der Start in Ahrweiler kann auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden. Anmeldung online, Info bei Marc Simon.
Teilnehmende: 7 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8
|
19.03.2023
53 km
11 kg CO2e
|
Runde um Mechernich inklusive Zeitgeschichte
Länge: ca. 38 km, Anstieg: ca. 750 Hm, Kondition: einfach bis mittel, Fahrtechnik: einfach bis mittel (S1, Stellen S2). > Vom Bahnhof aus fahren wir erst einmal hoch auf den Altusknipp und weiter vorbei an Burgfey hoch zu den Katzensteinen. Die nächsten Stationen sind die Bruder Klaus Kapelle und die Aquäduktbrücke Mechernich-Vussem. Nach einer Pause geht es weiter zu einem Sammelbecken der römischen Wasserleitung bei Eiserfey. Nun geht es noch einmal, von Vollem über Lorbach, kräftig hoch zum Pflugberg. Zurück nach Mechernich biken wir dann überwiegend bergab. Es ist eine abwechslungsreiche, landschaftlich schöne Tour, über Waldwege und schöne Pfade. Die Tour ist überwiegend S0, S1, die wenigen Stellen S2 sind nur kurz und können geschoben werden. > Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen. Anreise: Treffpunkt P&R Bahnhof Mechernich. Anreise nur PKW möglich. Anmeldung online, Info bei Patrik Schrümpf.
Teilnehmende: 6 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
01.04.2023 - 01.04.2023
25 km
6 kg CO2e
|
Schwerpunktkurs Kurven I
Wir konzentrieren uns einen Tag auf das Fahren von Kurven in unterschiedlichen Facetten. Dadurch erhöhen wir den Fahrfluss auf Trails - und damit auch den Spaß beim Biken. Schwerpunkte: Wir fahren einfache Kurven flüssig bergab. Die Kurven sind weder besonders eng, noch steil oder ausgesetzt. Sukzessive arbeiten wir uns von weiten Kurven zu engeren vor. > Anmeldung über die Seite des Ausbildungsreferats |
07.04.2023
65 km
13 kg CO2e
|
Von Nettersheim zur Kakushöhle
Länge: ca. 35 km, Anstieg: ca. 600 Hm, Kondition: einfach bis mittel, Fahrtechnik: einfach bis mittel (S1, Stellen S2). > Von Nettersheim aus fahren wir in Richtung Urft und dann über Forstwege zu den Kakushöhlen. Hier machen wir Pause und eine kurze Besichtigung. Sollte Das Cafe schon aufhaben, können wir hier einkehren. Zurück geht es vorbei an Weyer Richtung Zingsheim. Kurz vor Nettersheim befahren wir noch einen schönen Trail zum Abschluss. In Nettersheim lockt dann eine Schluss Einkehr. > Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen. Anreise: Nettersheim Bahnhof, Anreise mit der Bahn ist nicht möglich, Flutschäden. Anmeldung online, Info bei Patrik Schrümpf.
Teilnehmende: 7 / Warteliste: 1 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
08.04.2023
65 km
13 kg CO2e
|
MTB goes History: Westwall 6. Julius Erasmus
Länge: 45 km, Anstieg: 1200 Hm, Kondition: mittel bis schwer, Fahrtechnik: einfach bis mittel (S1, Stellen S2). > Die Touren-Reihe „MTB goes History: Der Westwall“ führt uns zu zahlreichen noch sichtbaren Relikten des Westwalls. Höhepunkte der Tour sind die Besichtigungen der geschichtsträchtigen Orte und schöne Trailabfahrten. Im 6. Teil fahren vorbei an Rursee, Simonskall, Vossenack, Hürtgenwald, Bergstein und besichtigen u.a. 2 geschichtsträchtige Ehrenfriedhöfe. Auf dieser sportlichen Tour erwarten uns einige knackige Anstiege – aber für die grandiosen Aussichten lohnt es sich!! Eine Einkehr in Vossenack ist geplant. > Anreise: Start in Nideggen Hinweis: Wer mit einem E-Bike teilnehmen möchte meldet sich bitte vor der Anmeldung beim Tourenleiter Anmeldung online, Info bei Manni Joerißen.
Teilnehmende: 6 / Warteliste: 1 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
15.04.2023
48 km
10 kg CO2e
|
Von Hilberath nach Rheinbach
Länge: ca. 35 km, Anstieg: ca. 800 Hm, Kondition: einfach bis mittel, Fahrtechnik: einfach bis mittel (S1, Stellen S2). > Die Tour führt uns auf Waldwegen, Pfaden und leichten Trails durch den Rheinbacher Wald. Von Hilberath geht es erst einmal über Forstwege und flowige Trails runter nach Rheinbach. Der zweite Abschnitt führt uns zur Tomburg, mit einer kurzen steilen Auffahrt zur Ruine. Spannend geht es dann weiter nach Hilberath. Hier lädt das Cafe in der alten Scheune ein, um den Tag ausklinken zu lassen. Die S2 Stellen sind nur ein paar Meter und können geschoben werden. > Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen. Anreise nur mit dem PKW möglich. Anmeldung online, Info bei Patrik Schrümpf.
Teilnehmende: 8 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
15.04.2023 - 16.04.2023
40 km
17 kg CO2e
|
Grundkurs Mountainbiken
Bei diesem Kurs „erfährst“ Du, dass sich beim Mountainbiken nicht nur das Bike bewegt, sondern vor allem auch der Mensch auf dem Bike, sowohl bei der Beschleunigung, dem Bremsen, als auch dem Lenken. Schwerpunkte: Wir lernen die Grundeinstellungen des Bikes (Pedale, Sattel, Cockpit) kennen, stehend zu fahren: die Grundposition, das Verzögern mit beiden Bremsen, das Beschleunigen: Taktik beim Schalten, Richtungswechsel: das sichere Befahren von Kurven, die Belastung des Bikes: Balanceschulung und kleine Hindernisse zu überwinden. Bei Bedarf werden wir einzelne kleinere Reparaturen üben. > Anmeldung über die Seite des Ausbildungsreferats |
16.04.2023
72 km
14 kg CO2e
|
Trailrunde bei Hattingen
Länge: 42 km, Anstieg: 1200 Hm, Kondition: mittel, Fahrtechnik: einfach bis mittel (S1, Stellen S2). > Landschaftlich und fahrtechnisch schöne Runde im Ruhrgebiet, zwischen Hattingen, Sprockhövel und Velbert. Die Wege sind sehr abwechslungsreich und reichen von Forstwegen, über Wurzel- und Felspfaden, bis hin zu steilen und flowigen Trails. > Anreise: Start in der Nähe von Hattingen. Die S-Bahn Haltestelle Velbert-Nierenhof (S9) ist 2km entfernt oder die S-Bahn Haltestelle Hattingen-Mitte (S3) 7km. Hinweis: Wer mit einem E-Bike teilnehmen möchte meldet sich bitte vor der Anmeldung beim Tourenleiter Anmeldung online, Info bei Marc Simon.
Teilnehmende: 7 / Warteliste: 2 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8
|
22.04.2023
28 km
6 kg CO2e
|
Rund um die Sengbachtalsperre
Länge: ca. 40 km, Anstieg: ca. 550 Hm, Kondition: mittel, Fahrtechnik: einfach (S0 oder S1). > Auf einer lockeren Runde fahren wir von Leichlingen mit unseren Bikes auf Radwegen oder breiten Forstwegen hoch zur Sengbachtalsperre, umrunden das Gewässer und fahren auf ähnlichen Wegen zurück nach Leichlingen. Stellenweise führt die Tour auch über Landstraßen. Die fahrtechnischen Ansprüche sind nicht allzu hoch, die Beherrschung des Bikes auf engeren und auch mal steileren Streckenabschnitten ist jedoch Voraussetzung. > Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen. Anreise: Die Tour startet in Leichlingen. Die Anreise mit der RB48 Haltestelle Leichlingen (800 m bis zum Treffpunkt) kann problemlos erfolgen. Anmeldung online, Info bei Wulf-Dieter Kühl. |
22.04.2023
15 km
4 kg CO2e
|
'Mühlentour' im Bergischen
Länge: ca. 35 km, Anstieg: ca. 800 Hm, Kondition: einfach bis mittel, Fahrtechnik: einfach (S0 oder S1). > Zwischen den beiden ehemaligen Mühlen Papiermühle Alte Dombach und Steiner Mühle bei Odenthal suchen wir alle Trails auf, die die Gegend zu bieten hat. Wir erklimmen die nötigen Hügel überwiegend auf ruhigen Nebenstraßen, welche die Dörfer im Bergischen verbinden. Runter geht es auf kleinen, aber feinen Trails. Mal flowig, wurzelig oder auch kurvig, kurz spaßig. > Hinweis: Wer mit einem E-Bike teilnehmen möchte meldet sich bitte vor der Anmeldung beim Tourenleiter. Anreise: Bergisch Gladbach - Parkplatz Alte Dombach Anmeldung online, Info bei Pia Kees.
Teilnehmende: 8 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
23.04.2023
110 km
20 kg CO2e
|
Koblenzer Stadtwald
Länge: 27 km, Anstieg: 900 Hm, Kondition: einfach bis mittel, Fahrtechnik: mittel (S2). > Der Stadtwald in Koblenz geht mit gutem Beispiel voran und zeigt wie Legalisierung von Trails gehen kann. Der Vorteil, auf kompakten Gebiet zwischen Rhein und Mosel gibt es vielfältige Trails und lange Abfahrten die sich mit technisch anspruchsvollen und flowigen Trails abwechseln. Die Uphills erfolgen über asphaltierte Wege und unterwegs kommt man an einer Quelle vorbei, bei der man seine Trinkflasche auffüllen kann. Tolle Ausblicke gibt es natürlich auch. > Anreise: Anreise wenn möglich in Fahrgemeinschaften. Hinweis: Bei dieser Tour sind E-Bikes nichts zugelassen. Anmeldung online, Info bei Corinna Ogonowski.
Teilnehmende: 6 / Warteliste: 1 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
30.04.2023
48 km
10 kg CO2e
|
Von Hilberath durch das nördliche Ahrgebirge
Länge: ca. 35 km, Anstieg: ca. 900 Hm, Kondition: einfach bis mittel, Fahrtechnik: einfach (S0 oder S1). > Von Hilberath aus fahren wir durch das Quellgebiet der Swist vorbei an Esch und Holzweiler. Am Holzweiler Kreuz geht es über eine schöne Abfahrt zu den Marientahler Weinbergen. Hier machen wir Pause und besichtigen eine Gedenkstätte aus der dunklen Zeit Deutschlands. In einem ständigen auf und ab geht es oberhalb von Dernau, Rech, Meyschos und Altenahr mit Blick auf die Burg Are. An vielen Stellen können wir den Blick ins Ahrtal genießen. Der letzte Abschnitt führt uns ins Vicheltal. Dem folgen wir bis kurz vor Hilberath. Hier gilt es dann nochmal Zähne zusammenbeißen, denn das Cafe zur Scheune muss sich mit einem zähen Anstieg erarbeitet werden. Ungefähr in der Mitte der Tour machen wir Pause im Weingut Michaelishof. > Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen. Anreise nur mit dem PKW möglich. Anmeldung online, Info bei Patrik Schrümpf.
Teilnehmende: 6 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
 |
06.05.2023
65 km
13 kg CO2e
|
Kall - Nettersheim auf den Spuren der Römer
Länge: ca. 35 km, Anstieg: ca. 850 Hm, Kondition: einfach bis mittel, Fahrtechnik: einfach bis mittel (S1, Stellen S2). > Nettersheim ist der Ausgangspunkt der römischen Wasserleitung bis nach Köln und Sitz des Naturzentrums Eifel. Die Umgebung ist geprägt von herrlichen Tälern und Landschaften sowie Hinterlassenschaften der Neandertaler, Römer und Franken. Von Kall fahren wir über Forst und Wirtschaftswege auf und ab zur 'Ruine Stolzenbug', runter nach Urft und weiter nach Nettersheim. Hier können wir im Café zur Römerquelle eine Pause machen. Von Nettersheim fahren wir über Forst und Wirtschaftswege hoch nach Marmagen und durch den Ort zur Eifelklink. Weiter geht es durch das Tal vom Gillesbach und dann steil bergauf zum Kloster Steinfeld welches wir umfahren. Runter geht es ins Kuttenbach Tal und hoch zum 'Eifelblick Pferdekopf'. Hier machen wir kurz Pause und biken dann nach Kall. Die S2 Stellen sind nur ein paar Meter und können geschoben werden. > Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen. Anreise:Anreise mit der Bahn möglich. Anmeldung online, Info bei Patrik Schrümpf.
Teilnehmende: 6 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
06.05.2023 - 07.05.2023
25 km
14 kg CO2e
|
Aufbaukurs Mountainbiken
Im Aufbaukurs verbessern wir Dein Balancegefühl und erweitern Deinen riesengroßen Bewegungsspielraum auf dem Bike. Schwerpunkte: Wir üben das Verkürzen des Bremsweges auf wechselnden Untergründen, das schnelle Fahren in Kurven mit großem Radius, das Befahren von einfachen Serpentinen bergab, wie Du steilere Abfahrten meisterst und größere Hindernisse bergauf und bergab überwindest. Bei Bedarf werden wir einzelne kleinere Reparaturen üben. > Anmeldung über die Seite des Ausbildungsreferats |
13.05.2023
19 km
5 kg CO2e
|
Trailrunde Bergisch Gladbach
Länge: 31 km, Anstieg: 800 Hm, Kondition: einfach bis mittel, Fahrtechnik: einfach (S0 oder S1). > Die Tage werden wieder länger und die ersten Boten des Frühlings locken uns nach draußen und damit auch auf unsere Bikes. Die Trails um Bergisch Gladbach bieten sich für erste Touren nach dem Winter an. Sie sind einfach, machen aber aufgrund einfacher Wurzelpassagen und leichter Kehren viel Spaß. > Anreise: Die Anfahrt per ÖPNV bis S-Bahnhof Bergisch Gladbach ist möglich. Hinweis: Wer mit einem E-Bike teilnehmen möchte meldet sich bitte vor der Anmeldung beim Tourenleiter Anmeldung online, Info bei Corinna Ogonowski.
Teilnehmende: 8 / Warteliste: 1 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8
|
13.05.2023
60 km
12 kg CO2e
|
Bike & Rail in der Rureifel
Länge: ca. 40 km, Anstieg: ca. 1100 Hm, Kondition: mittel, Fahrtechnik: einfach bis mittel (S1 bis S2). > Die Rurtalbahn bringt uns zu unserem Startort Heimbach. In der Umgebung der kleinsten Stadt NRWs finden wir reizvolle, teils fordernde Trails. Nach einem längeren Anstieg müssen wir uns entscheiden: Die Energiespeicher mit Hilfe feinster Eifler Kuchenbackkunst wieder auffüllen oder unmittelbar in einen schnellen Downhill eintauchen? Der Trail spuckt uns jedenfalls an den Ufern des Flüsschens Kall wieder aus. Diesem folgen wir einige beschauliche Kilometer, um Kraft für den nächsten Uphill zu sammeln. Die letzten abwechslungsreichen Passagen der Tour führen uns schließlich zu unserem Zielort mit Haltestelle der Rurtalbahn. Je nach erfolgter Anreise bringt uns die Bahn - oder das am Vormittag hier abgestellte Gefährt nach Hause. Alle fahrtechnisch anspruchsvollen Passagen können geschoben werden. > Hinweis: Bei dieser Tour sind E-Bikes nicht zugelassen. Anreise:Anreise per Bahn bis Heimbach. Alternativ mit eigenem Fahrzeug bis Zerkall und anschließend mit der Bahn. Anmeldung online, Info bei Claus Schöll und Markus Linn.
Teilnehmende: 6 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
20.05.2023
11 km
3 kg CO2e
|
Von Dünnwald nach Burscheid und zurück
Länge: ca. 55 km, Anstieg: ca. 700 Hm, Kondition: einfach bis mittel, Fahrtechnik: einfach bis mittel (S1, Stellen S2). > Vom Ausgangspunkt in Köln-Dünnwald fahren wir hoch nach Burscheid und auf einer großen Runde zurück zu unserem Ausgangspunkt. Lange Strecken fahren wir auf oft schmalen Wegen durch die Natur. Die fahrtechnischen Ansprüche setzen Grunderfahrung mit den Bikes auf kurvigeren, engeren oder auch steileren Streckenpassgen voraus. Insgesamt sind die Abfahren jedoch eher einfach und können auch geschoben werden. > Hinweis: Wer mit einem E-Bike teilnehmen möchte meldet sich bitte vor der Anmeldung beim Tourenleiter. Anreise: Die Tour startet in Köln im Stadtteil Dünnwald. Die Linie 4 der KVB fährt über Neumarkt nach Dünnwald. Anmeldung online, Info bei Wulf-Dieter Kühl.
Teilnehmende: 1 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
21.05.2023
65 km
13 kg CO2e
|
Nettersheim – Blankenheim Ahrquelle
Länge: ca. 38 km, Anstieg: ca. 700 Hm, Kondition: einfach bis mittel, Fahrtechnik: einfach bis mittel (S1, Stellen S2). > Diese Tour führt uns zur Quelle der Ahr, nach Blankenheim. Von Nettersheim aus geht es erst mal auf Forstwegen leicht bergauf und dann über einen Wurzel-Trail runter bis ins Urft Tal. Wir folgen der Eifelbahn bis Blankenheim Wald. Von hier geht es weiter über Forstwege, entlang eines Fundortes einer alten Römerstraße hoch zum Heinrichshof, einem Pferdegestüt. Kurz hinter diesem geht es runter ins Nonnenbachtal. Durchs Tal Richtung Ahr und ein Stück über den Ahrradweg, fahren wir dann oberhalb der Ahr nach Blankenheim, wo wir einen Zwischenstopp machen können. Es geht nun ein Stück durch Blankenheim und über einen Abschnitt des Eifelsteig zurück nach Nettersheim, wo wir den Tag mit Cappuccino und Eis ausklingen lassen. Die S2 Stellen sind nur ein paar Meter und können geschoben werden. > Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen. Anreise: Anreise nur mit PKW möglich. Anmeldung online, Info bei Patrik Schrümpf.
Teilnehmende: 4 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
 |
03.06.2023
62 km
12 kg CO2e
|
Vichtbachtal, Gipfel, Spitzkehren & Wurzeln
Länge: 45-50 km, Anstieg: 900-1000 Hm, Kondition: mittel bis schwer, Fahrtechnik: mittel (S2). > Trailtour im Vichtbachtal und den angrenzenden Höhenzügen bis zur Dreilägerbachtalsperre, viele Wurzeln, mit Option auf 2 oder 3 Gipfel und, ein Highlight dieser Tour, eine schöne Auswahl an Spitzkehren. Wer die Wahl hat nimmt ein Fully mit dicken Reifen, für die Harten geht auch ein Hardtail. Das Tempo wählen wir gemütlich. Gegen Ende der Tour besteht die Möglichkeit zur Einkehr in einem Biergarten. Die Tour richtet sich an erfahrene, fahrtechnisch fortgeschrittene und sichere Biker. > Hinweis: Wer mit einem E-Bike teilnehmen möchte meldet sich bitte vor der Anmeldung beim Tourenleiter. Anreise: mit der Bahn bis Bahnhof Stolberg Altstadt möglich, von dort ca 4 km / 100 Höhenmeter bis zum Startpunkt der Tour, alternativ per PKW bis zum Treffpunkt - Wanderparkplatz bei Breinig. Anmeldung online, Info bei Markus Linn und Claus Schöll.
Teilnehmende: 5 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
> noch Plätze frei
|
08.06.2023
100 km
19 kg CO2e
|
Westerwalder Trailrunde
Länge: ca. 40 km, Anstieg: ca. 1000 Hm, Kondition: mittel, Fahrtechnik: einfach bis mittel (S1 bis S2). > Bei der 'Westerwalder Trailrunde' erwartet dich das Brexbachtal in der Gegend um Grenzau. Der Brexbach durchfließt den Ort unterhalb der Burg Grenzau. Der Bahnhof Grenzau ist Endstation der für den Personenverkehr stillgelegten, jedoch 2009 als Touristenbahn teilreaktivierten Brexbachtalbahn. Parallel zur historischen Bahntrasse verläuft der 16 km lange Brexbachschluchtweg, ein abwechslungsreicher, teils anspruchsvoller Wanderweg entlang steiler und dicht bewaldeter Hänge. Der Unterlauf des Brexbaches führt an der ehemaligen Abtei Sayn vorbei, durchfließt den Ortsteil Sayn unterhalb der Burg Sayn unmittelbar an der alten Schutzmauer entlang, bevor er im Park von Schloss Sayn in den Saynbach mündet. Die Tour bietet wunderschön gelegene Trails und Waldwege entlang des Brexbaches und hinauf zu den römischen Türmen des Limes. Auch die Pfade rund um die mittelalterliche Burg Sayn sind Teil unserer Tour. Mehrere Serpentinenabfahrten lassen das Bikerherz höher schlagen. Zwischendurch genießen wir Weitblicke bis ins Rheintal. Unterwegs ist eine Einkehr zur gemeinsamen Stärkung geplant. > Hinweis: Wer mit einem E-Bike teilnehmen möchte meldet sich bitte vor der Anmeldung beim Tourenleiter. Anreise:Start in Grenzau. Anmeldung online, Info bei Ingo Offermann.
Teilnehmende: 5 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
> noch Plätze frei
|
10.06.2023
59 km
12 kg CO2e
|
Von Bad Münstereifel zum Radioteleskop
Länge: ca. 38 km, Anstieg: ca. 1000 Hm, Kondition: mittel, Fahrtechnik: einfach bis mittel (S1, Stellen S2). > Vom Treffpunkt fahren wir ein Stück durch das Schleidbachtal und dann zur Waldkapelle Dicke Tönes. Hier machen wir nach dem Aufstieg Rast. Weiter geht es auf einem schönen Trail, wir umrunden über Forstwege den Ort Wal und folgen dann dem Galaxienweg bis zur Martinshütte. Runter nach Binzenbach über den Martinssteig geht’s dann nach Kirchsahr. Wenn die Gaststätte zum Sahrtal noch geschlossen hat, fahren wir nach einer Pause weiter. Denn es geht erst mal bergauf. Unsere Handys schalten wir für die nächsten Kilometer aus, denn es geht runter zum Effelsberger Bach, wo wir das Radioteleskop vor uns erblicken. Weiter geht es hoch nach Effelsberg. Hier können wir alternativ einkehren, Gaststätte Burghof. Zurück folgen wir dem Liersbach, Hornbach, Waldbach bis kurz vor Eicherscheid. Nun geht es noch mal hoch nach Rodert und dann runter nach Bad Münstereifel. Hier freuen wir uns dann auf eine Schluss Einkehr. > Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen. Anreise: Anreise nur mit PKW. Anmeldung online, Info bei Patrik Schrümpf.
Teilnehmende: 6 / Warteliste: 2 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
22.07.2023
80 km
15 kg CO2e
|
Monschau
Länge: ca. 40 km, Anstieg: ca. 1100 Hm, Kondition: mittel, Fahrtechnik: einfach bis mittel (S1 bis S2). > Auf reizvollen, teils anspruchsvollen Trails erkunden wir die Umgebung des beliebten Ausflugsziels Monschau. Garniert wird unser Bike-Tag durch traumhafte Ausblicke über das Rurtal und die pittoreske Stadt, die von der Burg Monschau bewacht wird. Ein Abstecher über die belgische Grenze zu einem markanten Ort im Hohen Venn rundet unseren Tag in der Eifel ab. Alle fahrtechnisch anspruchsvollen Passagen können geschoben werden. > Hinweis:Bei dieser Tour sind E-Bikes nicht zugelassen. Anreise:Start auf einem Wanderparkplatz in Monschau. Anmeldung (ab 08.07.23) online, Info bei Claus Schöll und Markus Linn.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8
> noch Plätze frei
|
 |
11.08.2023 - 13.08.2023
60 km
30 kg CO2e
|
Tourenwochenende in der Nordeifel
Länge: ca. 25 bis ca. 50 km km, Anstieg: 600 bis ca. 1200 Hm Hm, Kondition: mittel, Fahrtechnik: einfach bis mittel (S1 bis S2). > Uns erwartet ein abwechslungsreiches Wochenende in der Nordeifel mit Touren in den Gebieten Rurtal, Rursee und Kalltal. Die Rur prägt diesen Teil der Eifel, mit ihrem eigenen Tal und den Tälern ihrer Nebenflüsse und Bäche. Auch der Rursee und weitere Stauseen sind markant. Am Samstag und Sonntag kann aus jeweils 4 verschiedenen Touren mit unterschiedlichen technischen und konditionellen Anforderungen gewählt werden. Unsere Guides an diesem Wochenende sind Carsten Meyer, Martin Gent, Jan Strombach und Ingo Offermann. Wir übernachten 2 Nächte im 3-Sterne Hotel Roeb und essen auch dort zu Abend (Abendessen à la carte). > Anreise: Begrüßung im Hotel Roeb in Nideggen-Schmidt am Freitagabend um 18:45 Uhr vor dem gemeinsamen Abendessen. Hinweis: Wer mit einem E-Bike teilnehmen möchte meldet sich bitte vor der Anmeldung beim Tourenleiter. Anmeldung online, Info bei Ingo Offermann. Voraussetzungen: Teamgeist. Gute Kondition. Vorbesprechung: keine Kosten: a) Umlage pro Person: ÜF im DZ ca. 98 Euro plus ca. 39 Euro Tourenleiterumlage, gilt bei voller Teilnehmerzahl. b) zuzüglich persönliche Kosten (Anreise, Abendessen, Getränke, Tagesverpflegung etc.).
Teilnehmende: 24 / Warteliste: 4 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 24
|
19.08.2023
73 km
14 kg CO2e
|
Trailspaß im Aachener Stadtwald
Länge: ca. 40 km, Anstieg: ca. 1000 Hm, Kondition: mittel bis schwer, Fahrtechnik: mittel (S2). > Tour im Aachener Stadtwald mit hohem Trailanteil, mal flowig, mal fordernd im Uphill, mal anspruchsvoll in der Abfahrt, auf jeden Fall mit viel Spaß. Das Tempo wählen wir gemütlich. Gegen Ende der Tour besteht die Möglichkeit zur Einkehr. Die Tour richtet sich an erfahrene, fahrtechnisch fortgeschrittene und sichere Biker. > Hinweis: Bei dieser Tour sind E-Bikes nicht zugelassen. Anreise: Startpunkt der Tour ist in der Nähe der Autobahnabfahrt Aachen-Lichtenbusch. Anmeldung (ab 05.08.23) online, Info bei Markus Linn und Claus Schöll.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
> noch Plätze frei
|
09.09.2023
19 km
5 kg CO2e
|
Auf und ab im Bergischen Land
Länge: ca. 40 km, Anstieg: ca. 850 Hm, Kondition: mittel, Fahrtechnik: einfach bis mittel (S1, Stellen S2). > Ausgehend vom Stadtrand Bergisch Gladbachs geht es die Berge hoch und runter, auf lange Strecken durch die Natur. Die fahrtechnischen Ansprüche setzen Grunderfahrung mit den Bikes auf kurvigeren, engeren oder auch steileren Streckenpassgen voraus. Insgesamt sind die Abfahren jedoch eher einfach. > Anreise: Die Tour startet in Bergisch Gladbach im Stadtteil Unterhebborn . Bergisch Gladbach ist von Köln mit der S-Bahnlinie S 11 zu erreichen. Von dort aus sind es 2 km bis zu Startplatz. Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen. Anmeldung online, Info bei Wulf-Dieter Kühl.
Teilnehmende: 4 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
> noch Plätze frei
|
10.09.2023
83 km
16 kg CO2e
neu
|
Drei-Länder-Überraschungs-Tour (D-B-NL)
Länge: 45 km, Anstieg: 1200 Hm, Kondition: mittel, Fahrtechnik: S1-S2. > Wenn wir kurz hinter Aachen, nahe der belgischen Grenze, in den Wald eintauchen, mag man nicht vermuten, dass uns sowohl vielfältiger Trailspaß als auch Höhenmeter erwarten. Die Grenzregion zwischen Deutschland, Belgien und den Niederlanden bietet Bikern ein abwechslungsreiches Repertoire von flowig sandig bis anspruchsvoll wurzelig und stufig. Die Anfahrt wird sich lohnen, nicht nur weil wir alte Grenzposten passieren und tolle Aussichten genießen, sondern auch auch der belgischen Küche einen Besuch abstatten werden. > Anreise: Start ist ein Wanderparkplatz Nähe der Abfahrt A44 Aachen-Lichtenbusch. Hinweis: Wer mit einem E-Bike teilnehmen möchte meldet sich bitte vor der Anmeldung (ab 27.08.23) beim Tourenleiter. Anmeldung (ab 27.08.23) online, Info bei Corinna Ogonowski oder Marc Simon.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8
> noch Plätze frei
|
07.10.2023
28 km
6 kg CO2e
neu
|
Rund um die Sengbachtalsperre
Länge: ca. 40 km, Anstieg: ca. 550 Hm, Kondition: mittel, Fahrtechnik: einfach (S0 oder S1). > Auf einer lockeren Runde fahren wir von Leichlingen mit unseren Bikes auf Radwegen oder breiten Forstwegen hoch zur Sengbachtalsperre, umrunden das Gewässer und fahren auf ähnlichen Wegen zurück nach Leichlingen. Stellenweise führt die Tour auch über Landstraßen. Die fahrtechnischen Ansprüche sind nicht allzu hoch, die Beherrschung des Bikes auf engeren und auch mal steileren Streckenabschnitten ist jedoch Voraussetzung. > Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen. Anreise: Die Tour startet in Leichlingen. Die Anreise mit der RB48 Haltestelle Leichlingen (800 m bis zum Treffpunkt) kann problemlos erfolgen. Anmeldung (ab 23.09.23) online, Info bei Wulf-Dieter Kühl. |
Aktuelle Fotoalben und Reiseberichte |  |
Eine nette Erinnerung für die Teilnehmer sind die vielen Fotos in unseren Fotoalben. Auch viele neue Aktive denken beim Betrachten der Bilder 'Das ist auch was für mich!' und melden sich spontan für ihre erste Tour mit uns an. Wir nutzen die Fotos ausschließlich in unseren Fotoalben, auf unserer Homepage und auf Postern und Flyern, die für den Kölner Alpenverein werben. Wir finden es toll, wenn wir diese offene Art weiter leben dürfen. Bitte meldet euch bei uns, wenn ihr ein Foto von euch zurückziehen möchtet. |
Unsere Projekte |  |
Kaufhilfe Bike 1x12-fach Antriebe sind der neue Standard, die neuen Bikes haben nun 27,5 Zoll (650B) oder 29 Zoll Durchmesser. Falls ihr den Eindruck habt, mit dem neuen Bike geht's schwerer den Berg rauf als mit dem alten 26 Zoll mit 2-fach Schaltung, dann liegt's vielleicht am standardmäßig installierten - und damit zu groß gewählten - Kettenblatt. Bei der früher typisch kleinsten Übersetzung von 0,61 benötigt ihr bei einem aktuellen 12-fach-Antrieb mit 50er Ritzel und 27,5 Zoll Reifen ein 30er KB, bei 29 Zoll sogar ein 28er. Je kleiner der niedrigste Wert der Übersetzung, desto einfacher am Berg! |
|
|
|

Der nächste InfoAbend für neue Mitglieder findet am 9. November statt.
|
|
|
|