Startseite  >  Aktivitäten der Gruppen
 

Mountainbikegruppe


 
Leitung: Jan Strombach und Marc Simon

Zum nächsten Termin    Januar    Februar    März    April    Mai    Juni
Juli    August    September    Oktober    November    Dezember

Wir bieten Euch vielfältige Mountainbike-Touren mit unterschiedlichem Anspruch an Kondition und Fahrtechnik. Von der Einsteigertour bis zum anspruchsvollen Trail-Ride sowie verschiedenen MTB-Kursen ist alles dabei. Eins verbindet jedoch alle unsere Touren: die Freude über das gemeinsame Erleben von Sport und Natur.

Dabei sein ist einfach, beachtet dazu folgendes:

  • überlegt, welche Tour euch anspricht.
  • Zur Einstufung der technischen Schwierigkeit verweisen wir auf die Singletrail Skala.
  • Seid unbedingt ehrlich mit euch selbst. Eine Tour, die euch überfordert, macht euch keinen Spaß. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen erfolgt eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
  • Meldet Euch einfach online an, sobald die Anmeldung zu Eurer Wunschtour freigeschaltet ist. Der/Die Tourenleiter*in wird Euch dann kurz vor der Tour mit Informationen zum Treffpunkt und weiterem versorgen.
  • Hier findet ihr noch einige Hinweise zum Thema 'Warteliste'.

Wenn ihr (noch) kein Mitglied des DAV Rheinland-Köln seid könnt ihr gegen einen kleinen Unkostenbeitrag in Höhe von 2,50 Euro „schnuppern“. Meldet euch in diesem Fall direkt bei der/dem Tourenleiter*in. Diese*r lässt euch dann weitere Informationen zukommen.

Über unsere Mailing-Listen informieren wir alle Interessierten in unregelmäßigen Abständen über Neuigkeiten in der Mountainbike-Gruppe. Meldet Euch gerne an und bleibt auf dem Laufenden! Auf allgemeine Fragen findet ihr hier erste Antworten.
kübungen, wie z.B. Balance halten, bremsen und richtig schalten einbauen.

Alle, die nun neugierig auf unsere Touren sind, können sich einen ersten Eindruck in unseren Fotoalben und Reiseberichten verschaffen.


Die Tourenleiter*innen der Mountainbike Gruppe freuen sich auf Euch!


Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen für die Veranstaltungen der Gruppen.
Für alle Veranstaltungen ist eine schriftliche Anmeldung vorgeschrieben. Bitte nutzen Sie dazu die Online-Anmeldung Online-Anmeldung bei jeder Veranstaltung.


Follow us on Instagram: mtb_davkoeln



Mailing-Liste der Mountainbikegruppezum Seitenanfang
E-Mail:  eintragen austragen


Mailing-Liste E-Biken der Mountainbikegruppezum Seitenanfang
E-Mail:  eintragen austragen


Veranstaltungen 2025zum Seitenanfang


Januarzum Seitenanfang

04.01.2025

20 km
5 kg CO2e
Ville im Winter - Fit durch den Winter  


Länge: ca.30 km, Anstieg: ca.300 Hm,
Kondition: einfach, Fahrtechnik: einfach (S0 oder S1)

Die Ville war einst ein Braunkohleabbaugebiet und ist heute ein Naherholungsgebiet in der Nähe von Köln. Und hier gibt es einige schöne Trails, die wir über Forstwege aufsuchen und fahren. Die Trails sind für Einsteiger geeignet, da sie alle recht eben und flowig sind. Jahresbedingt fahren wir vorwiegend auf Forstwegen.
Die Tour wird den jahreszeitlichen Bedingungen angepasst. Bei Regen und Eis findet die Tour nicht statt.

Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen.
Anreise: Parkplatz Bahnhof Liblar
Anmeldung online, Info bei Patrik Schrümpf.

Teilnehmende: 6 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8 

11.01.2025 Schwerpunktkurs Schwierige Untergründe


Um auf schlammigen oder sandigen – also auf rutschigen - Untergründen zu fahren, bedarf es in der Praxis jede Menge Finger- und Fußspitzengefühl. Man rutscht leicht dorthin, wo man nicht hin will und wenn man in die Pedale tritt, dreht das Antriebsrad durch. Mit einigen Kniffen lassen sich jedoch auch diese Situationen meistern. Darüber hinaus verbessert sich das Balancegefühl und es erhöht sich die Sicherheit auch beim 'normalen' Trailfahren.
Schwerpunkte:
Wir üben bremsen, beschleunigen, balancieren und lenken im Gelände mit wenig Grip.

Anmeldung über die Seite der Sommerausbildung.
Info bei Wolfgang Kaspers.

18.01.2025

20 km
5 kg CO2e
Ville im Winter - Fit durch den Winter  


Länge: ca.30 km, Anstieg: ca.300 Hm,
Kondition: einfach, Fahrtechnik: einfach (S0 oder S1)

Die Ville war einst ein Braunkohleabbaugebiet und ist heute ein Naherholungsgebiet in der Nähe von Köln. Und hier gibt es einige schöne Trails, die wir über Forstwege aufsuchen und fahren. Die Trails sind für Einsteiger geeignet, da sie alle recht eben und flowig sind. Jahresbedingt fahren wir vorwiegend auf Forstwegen.
Die Tour wird den jahreszeitlichen Bedingungen angepasst. Bei Regen und Eis findet die Tour nicht statt.

Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen.
Anreise: Parkplatz Bahnhof Liblar
Anmeldung online, Info bei Patrik Schrümpf.

Teilnehmende: 6 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8 

25.01.2025

39 km
9 kg CO2e
Rechts und links der Sieg  


Länge: 46 km, Anstieg: 900 Hm,
Kondition: mittel, Fahrtechnik: mittel (S1 bis S2).

Wir starten auf einem P&R - Parkplatz in Hennef. Entlang des Hanfbachs geht es nun über Lichtenberg und schöne Trails nach Blankenberg. An der alten Burganlage mit tollem Blick ins Siegtal machen wir eine kurze Rast bevor wir weiter fahren zum Startpunkt der Gleitschirmflieger am Stachelberg. Über Honscheid und einen stellenweise kniffligen Trail fahren wir nun wieder runter ins Siegtal nach Merten. Später geht es wieder einige Zeit bergauf um nun über den Siegsteig zur steilen Schlussabfahrt runter ins Bröltal zu gelangen. Am Schluss fahren wir dann eben und gemütlich zurück zum Start am Rand von Hennef.

Hinweis: Auf dieser Tour sind Bio-Bikes nicht zugelassen.
Anreise: Start ist in der Nähe des S-Bahnhofs „Im Siegbogen“.
Anmeldung online, Info bei Jürgen Heinen.

Teilnehmende: 1 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6 

 > noch Plätze frei 

25.01.2025

33 km
8 kg CO2e
Winterliche Tour zur Klosterruine Heisterbach  


Länge: 38 km, Anstieg: 580 Hm,
Kondition: einfach, Fahrtechnik: einfach (S0).

Von Bonn-Beuel fahren wir auf breiten Wegen durch in die Ausläufer des Siebengebirge zur Klosterruine Heisterbach, mit Ausblick auf Rhein und Siebengebirge.
Bei winterlicher Kälte können wir uns in der Klosterstube bei einem heißen Getränk aufwärmen. Rund um den Stenzelberg geht es zurück nach Bonn-Beuel.

Hinweis: Wer mit einem E-Bike teilnehmen möchte meldet sich bitte vor der Anmeldung beim Tourenleiter.
Anreise: Start am Bahnhof Bonn-Beuel, der von Köln mit dem RE oder dem RB nach Koblenz in ca. 30 Minuten erreichbar ist.
Anmeldung online, Info bei Wulf-Dieter Kühl.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6 

 > noch Plätze frei 


Februarzum Seitenanfang

08.02.2025

20 km
5 kg CO2e
Ville im Winter - Fit durch den Winter  


Länge: ca.30 km, Anstieg: ca.300 Hm,
Kondition: einfach, Fahrtechnik: einfach (S0 oder S1)

Die Ville war einst ein Braunkohleabbaugebiet und ist heute ein Naherholungsgebiet in der Nähe von Köln. Und hier gibt es einige schöne Trails, die wir über Forstwege aufsuchen und fahren. Die Trails sind für Einsteiger geeignet, da sie alle recht eben und flowig sind. Jahresbedingt fahren wir vorwiegend auf Forstwegen.
Die Tour wird den jahreszeitlichen Bedingungen angepasst. Bei Regen und Eis findet die Tour nicht statt.

Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen.
Anreise: Parkplatz Bahnhof Liblar
Anmeldung online, Info bei Patrik Schrümpf.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8 

 > noch Plätze frei 

08.02.2025

69 km
14 kg CO2e
Von der Ahr an den Rhein  


Länge: 38 km, Anstieg: 750 Hm,
Kondition: einfach, Fahrtechnik: mittel (S1 bis S2).

Diese Tour führt uns von der Ahr nach Bad Breisig, Remagen und zu dem schönen Aussichtspunkt auf der Landskrone. Die Strecke geht oft durch offenes Gelände und bietet einige schöne Singletrails sowie zahlreiche großzügige, aber auch enge Spitzkehren. Von Bad Breisig fahren wir gemütlich am Rhein entlang bis Remagen und kommen auch am westlichen Brückenkopf der Remagener Brücke vorbei. Kurz danach geht es wieder steil bergauf zur Apollinariskirche und zum Rotwein-Wanderweg. Hoch zur Landskrone wird es noch einmal anstrengend und wir können eine tolle Aussicht ins Ahrtal genießen. Runter zur Ahr wird es dann noch einmal kurvig mit einigen schönen Spitzkehren.

Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen
Anreise: Start ist in Löhndorf, einem Ortsteil von Sinzig
Anmeldung online, Info bei Jürgen Heinen.

Teilnehmende: 2 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8 

 > noch Plätze frei 

23.02.2025

73 km
15 kg CO2e
Kall Marmagen  


Länge: 30 km, Anstieg: 500 Hm,
Kondition: einfach, Fahrtechnik: einfach: S0 bis S1.

Der Frühling rückt näher und wir nehmen die ersten Höhenmeter in Angriff. Von Kall biken wir erst einmal hoch und über einen schönen Abschnitt runter ins Kallbachtal. Diesem folgen wir bis Sistig. Vorbei an der Sistiger Heide geht’s weiter nach Marmagen. Die Bäckerei Milz lädt hier zum Stärken und Aufwärmen ein. Zurück geht es ins Urfttal, dem wir bis Kall folgen.

Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen.
Anreise: Parkplatz Bahnhof Kall. Anreise mit der Bahn möglich.
Anmeldung (ab 09.02.25) online, Info bei Patrik Schrümpf.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8 

 > noch Plätze frei 


Märzzum Seitenanfang

01.03.2025

58 km
12 kg CO2e
Rurtal und Rursee, Panorama- und Trail-Tour  


Länge: ca 35-40 km, Anstieg: ca 900-1000 Hm,
Kondition: mittel, Fahrtechnik: mittel und schwer (S1 und S2).

Wir erklimmen die Höhen und Gipfel am Rursee und im Rurtal, mit immer wieder tollen Panoramablicken, und natürlich Trails, von flowig bis anspruchsvoll, auch ein paar schöne Serpentinen sind dabei.
Die Tour richtet sich an erfahrene, fahrtechnisch fortgeschrittene und sichere Biker.

Hinweis: Wer mit einem E-Bike teilnehmen möchte meldet sich bitte vor der Anmeldung (ab 15.02.25) beim Tourenleiter.
Anreise: Startpunkt der Tour ist in Heimbach, eine Anreise mit der Bahn ist möglich.
Anmeldung (ab 15.02.25) online, Info bei Markus Linn oder Pia Kees.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8 

 > noch Plätze frei 

03.03.2025

58 km
12 kg CO2e
Trailrunde an der Ahr  


Länge: 20 km, Anstieg: 700 Hm,
Kondition: einfach bis mittel, Fahrtechnik: mittel (S1 bis S2).

Auf dieser Tour im schönen und meist sonnigen Ahr Gebiet fahren wir meist auf flowigen Trails, es gibt aber auch eine ganze Reihe einfacher Serpentinen.
Aufgrund der überschaubaren Länge, richtet sich diese Tour an alle, die gerne mal einfache Serpentinen ausprobieren und wiederholt fahren möchten. Es kann geübt werden....

Hinweis: Wer mit einem E-Bike teilnehmen möchte meldet sich bitte vor der Anmeldung (ab 17.02.25) beim Tourenleiter.
Anreise: Der Start in Ahrweiler kann auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden.
Anmeldung (ab 17.02.25) online, Info bei Marc Simon.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8 

 > noch Plätze frei 

08.03.2025

65 km
13 kg CO2e
Von Nettersheim zur Kakushöhle  


Länge: ca.35Km, Anstieg: ca.600,
Kondition: einfach bis mittel, Fahrtechnik: mittel (S1 bis S2).

Von Nettersheim aus fahren wir in Richtung Urft und dann über Forstwege zu den Kakushöhlen. Hier machen wir Pause und eine kurze Besichtigung. Sollte Das Cafe schon aufhaben, können wir hier einkehren. Zurück geht es vorbei an Weyer Richtung Zingsheim. Kurz vor Nettersheim befahren wir noch einen schönen Trail zum Abschluss. In Nettersheim lockt dann eine Schluss Einkehr.

Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen.
Anreise: Treffpunkt ist der Bahnhof Nettersheim, Anreise mit der Bahn ist nicht möglich.
Anmeldung (ab 22.02.25) online, Info bei Patrik Schrümpf.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8 

 > noch Plätze frei 

22.03.2025

55 km
11 kg CO2e
Nordeifeltrails  


Länge: ca. 37 km, Anstieg: ca. 1000 Hm,
Kondition: mittel, Fahrtechnik: schwer (S2).

Uns erwartet eine abwechslungsreiche Runde im Rur- bzw. Kalltal mit anspruchsvollen Anstiegen und interessanten Abfahrten.

Hinweis: Wer mit einem E-Bike teilnehmen möchte meldet sich bitte vor der Anmeldung (ab 08.03.25) beim Tourenleiter.
Anreise: Der Startpunkt in Hürtgenwald-Zerkall ist mit der Rurtalbahn gut erreichbar.
Anmeldung (ab 08.03.25) online, Info bei Ingo Offermann.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6 

 > noch Plätze frei 

22.03.2025
- 23.03.2025
Aufbaukurs Mountainbiken


Im Aufbaukurs verbessern wir Dein Balancegefühl und erweitern Deinen riesengroßen Bewegungsspielraum auf dem Bike.
Schwerpunkte:
Wir üben das Verkürzen des Bremsweges auf wechselnden Untergründen, das schnelle Fahren in Kurven mit großem Radius, das Befahren von einfachen Serpentinen bergab, wie Du steilere Abfahrten meisterst und größere Hindernisse bergauf und bergab überwindest. Bei Bedarf werden wir einzelne kleinere Reparaturen üben.

Anmeldung über die Seite der Sommerausbildung.
Info bei Wolfgang Kaspers.

29.03.2025

59 km
12 kg CO2e
Von Bad Münstereifel zum Radioteleskop  


Länge: ca.38 km, Anstieg: ca.900 Hm,
Kondition: mittel, Fahrtechnik: mittel (S1 bis S2).

Vom Treffpunkt fahren wir ein Stück durch das Schleidbachtal und dann zur Waldkapelle Dicke Tönes. Hier machen wir nach dem Aufstieg Rast. Weiter geht es auf einem schönen Trail, dann über Forstwege umrunden wir den Ort Wal und folgen dann dem Galaxienweg bis zur Martinshütte. Runter nach Binzenbach über den Martinssteig geht’s dann nach Kirchsahr. Wenn die Gaststätte zum Sahrtal noch geschlossen hat, fahren wir nach einer Pause weiter. Denn es geht erst mal bergauf.
Unsere Handys schalten wir für die nächsten Kilometer aus.
Dann geht runter zum Effelsberger Bach, wo wir das Radioteleskop vor uns erblicken. Weiter geht es hoch nach Effelsberg. Hier können wir alternativ einkehren, Gaststätte Burghof. Zurück folgen wir dem Liersbach, Hornbach, Waldbach bis kurz vor Eicherscheid. Nun geht es noch mal hoch nach Rodert und dann runter nach Bad Münstereifel. Hier freuen wir uns dann auf eine Schluss Einkehr.

Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen.
Anreise: Mit PKW – Fahrgemeinschaften, wenn möglich.
Anmeldung (ab 15.03.25) online, Info bei Patrik Schrümpf.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8 

 > noch Plätze frei 


Aprilzum Seitenanfang

26.04.2025

72 km
14 kg CO2e
Trailrunde bei Hattingen  


Länge: 42 km, Anstieg: 1200 Hm,
Kondition: mittel, Fahrtechnik: mittel (S1 bis S2).

Landschaftlich und fahrtechnisch schöne Runde im Ruhrgebiet, zwischen Hattingen, Sprockhövel und Velbert. Die Wege sind sehr abwechslungsreich und reichen von Forstwegen, über Wurzel- und Felspfaden, bis hin zu steilen und flowigen Trails.

Anreise: Start in der Nähe von Hattingen. Die S-Bahn Haltestelle Velbert-Nierenhof (S9) ist 2km entfernt oder die S-Bahn Haltestelle Hattingen-Mitte (S3) 7km.
Hinweis: Wer mit einem E-Bike teilnehmen möchte meldet sich bitte vor der Anmeldung (ab 12.04.25) beim Tourenleiter
Anmeldung (ab 12.04.25) online, Info bei Marc Simon.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8 

 > noch Plätze frei 

26.04.2025

48 km
10 kg CO2e
Von Rheinbach nach Hilberath  


Länge: Ca. 35 km, Anstieg: ca. 700 Hm,
Kondition: mittel, Fahrtechnik: mittel (S1 bis S2).

Die Tour führt uns auf Waldwegen, Pfaden und leichten Trails durch den Rheinbacher Wald. Der erste Abschnitt führt uns zur Tomburg, mit einer kurzen steilen Auffahrt zur Ruine. Spannend geht es weiter nach Hilberath, wo die erste Hälfte geschafft ist. Zurück geht es teils über flowige Trails und einige Höhenmeter.
Die S2 Stellen sind nur ein paar Meter und können geschoben werden.

Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen.
Anreise: Anreise mit der DB möglich. (Hinweis: Bahnen sind oft mit Radtouristen stark belegt).
Anmeldung (ab 12.04.25) online, Info bei Patrik Schrümpf.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8 

 > noch Plätze frei 


Maizum Seitenanfang

10.05.2025

73 km
15 kg CO2e
Nettersheim - Kall auf den Spuren der Römer  


Länge: ca.35 km, Anstieg: ca. 850 Hm,
Kondition: mittel, Fahrtechnik: mittel (S1 bis S2).

Nettersheim ist der Ausgangspunkt der römischen Wasserleitung bis nach Köln und Sitz des Naturzentrums Eifel. Die Umgebung ist geprägt von herrlichen Tälern und Landschaften sowie Hinterlassenschaften der Neandertaler, Römer und Franken.
Von Kall fahren wir über Forst und Wirtschaftswege auf und ab zur 'Ruine Stolzenbug', runter nach Urft und weiter nach Nettersheim.
Von Nettersheim fahren wir über Forst und Wirtschaftswege hoch nach Marmagen und durch den Ort zur Eifelklink. Weiter geht es durch das Tal vom Gillesbach und dann steil bergauf zum Kloster Steinfeld welches wir umfahren. Runter geht es ins Kuttenbach Tal und hoch zum 'Eifelblick Pferdekopf'. Hier machen wir kurz Pause und biken dann nach Kall.
Die S2 Stellen sind nur ein paar Meter und können geschoben werden.

Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen.
Anreise: Treffpunkt ist der Bahnhof Kall, Anreise mit der Bahn ist möglich.
Anmeldung (ab 26.04.25) online, Info bei Patrik Schrümpf.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8 

 > noch Plätze frei 

10.05.2025

61 km
13 kg CO2e
Schmidter Trailrunde  


Länge: ca. 30 km, Anstieg: ca. 1000 Hm,
Kondition: mittel, Fahrtechnik: schwer (S2).

Uns erwartet eine abwechslungsreiche Runde im Bereich Rursee und Kalltal mit anspruchsvollen Anstiegen und interessanten Abfahrten. Es sind mehrere Einkehrmöglichkeiten vorhanden.

Hinweis: Wer mit einem E-Bike teilnehmen möchte meldet sich bitte vor der Anmeldung (ab 26.04.25) beim Tourenleiter.
Anreise: Start in Nideggen-Schmidt.
Anmeldung (ab 26.04.25) online, Info bei Ingo Offermann.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6 

 > noch Plätze frei 

15.05.2025
- 18.05.2025

258 km
88 kg CO2e
Trails im Weinland: Die Pfalz auf zwei Rädern  


Länge: bis 40 km, Anstieg: bis 1500 Hm,
Kondition: mittel bis schwer, Fahrtechnik: mittel bis schwer (S1 bis S2).

Ein verlängertes Wochenende mit dem MTB in der Pfalz. 3 Tage Fahrspaß auf abwechslungsreichen Touren in 2 Teams durch den Pfälzer Wald und abends gemütliches Beisammensein. Unterkunft im Hotel unterhalb des Hambacher Schlosses in komfortablen Doppelzimmern (Belegung mit 2 Personen) mit abwechslungsreichem Frühstücksbuffet. Gemeinsames Abendessen im Restaurant und eine Weinprobe.

Meldet Euch bei Interesse bitte bis zum 28.02.2025 für die Tour an.

Voraussetzungen: Gute Kondition und Technik im Uphill(Trails bergauf), sicheres Fahren auf mittelschweren und schweren Trails bergab.
Vorbesprechung: keine.
Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen. Wer mit einem E-Bike teilnehmen möchte, meldet sich bitte vor der Anmeldung beim Tourenleiter.
Anreise: Treffen in Hambach am Donnerstagabend, selbstorganisiert mit dem eigenen Pkw bzw. in Fahrgemeinschaften.
Leistungen: Organisation und Führung von 3 Touren, Unterkunft (3 Übernachtungen im DZ mit Frühstück). Organisation Weinprobe.
Kosten:
a) Umlage pro Person: 3 x ÜF im DZ 145 Euro plus 52 Euro Tourenleiterumlage, 197 Euro Gesamtkosten pro TeilnehmerIn (gilt bei voller Teilnehmerzahl).
b) zuzüglich persönliche Kosten (Anreise, Abendessen, Getränke, Tagesverpflegung, Weinprobe).
Anmeldung online, Info bei Corinna Ogonowski und Carsten Meyer.

Teilnehmende: 12 / Warteliste: 3 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12 

23.05.2025
- 25.05.2025

90 km
44 kg CO2e
Westerwald und Rheintal im Frühling  


Länge: bis ca. 40 km, Anstieg: bis 1200 Hm,
Kondition: mittel bis schwer, Fahrtechnik: mittel und schwer (S1 und S2).

Wir haben bestes Frühlingswetter gebucht: Die Höhen des Westerwalds und die Tiefen des Mittelrheintals wollen wir mit euch auf zweieinhalb Touren erfahren. Wir treffen uns am Freitag in unserer Unterkunft in Sayn/Bendorf. Für Frühanreisende bieten wir als Option am Freitag eine kürzere Tour ab dem Vormittag an, alle anderen treffen wir am Freitag abends im Hotel.
Auf unseren Touren am Freitag und Samstag führen wir euch durch den Westerwald rund um Sayn und das Brexbachtal mit oft steilen, dicht bewaldeten Hängen. Hier bewegen wir uns auf Forstwegen, Feldwegen und meist einfachen oder mittelschweren Trails, die ein oder andere anspruchsvolle Serpentinenabfahrt ist aber auch dabei.
Am Sonntag startet unsere Tour nach kurzer Anfahrt mit dem Auto in Bad Breisig, hier im Rheintal finden wir ein landschaftlich gänzlich anderes Bild. Beidseits des Rheins fahren wir auf Wegen und Trails jeder Couleur, von lieblich-flowig bis knackig-anspruchsvoll ist alles dabei, immer wieder mit beindruckender Wegführung und tollen Ausblicken.
Das Tempo wählen wir bei allen Touren gemütlich.

Meldet Euch bei Interesse bitte bis zum 28.2.2025 für die Tour an.

Voraussetzungen: gute Kondition und fortgeschrittene Fahrtechnik, Erfahrung auf Trails bis S2, Trittsicherheit, Bereitschaft das Bike auf einzelnen Abschnitten bergauf und bergab auch mal zu schieben
Vorbesprechung: keine
Hinweis: Die Touren sind bedingt auch für E-Bikes geeignet. Wer mit einem E-Bike teilnehmen möchte meldet sich bitte vor der Anmeldung beim Tourenleiter.
Anreise: Freitag 23.5.2025, optional schon zum Start einer Halbtagestour ab Vormittag, sonst Treffen gegen 18:00 in unserer Unterkunft, danach gemeinsames Abendessen, Vorstellung der Touren.
Aus logistischen Gründen empfiehlt sich die Anreise mit dem Auto in Fahrgemeinschaften.
Leistungen: Organisation und Tourenleitung, Unterkunft (2 Übernachtungen im Doppelzimmer oder Einzelzimmer mit Frühstück)
Kosten:
a) Umlage pro Person: Uns stehen 3 Doppelzimmer und 2 Einzelzimmer zur Verfügung.
2 x ÜF im DZ 99 Euro plus Tourenleiterumlage 67,25 Euro, Gesamtkosten pro Teilnehmer 166,25 Euro (gilt bei voller Teilnehmerzahl)
oder
2 x ÜF im EZ 138 Euro plus Tourenleiterumlage 67,25 Euro, Gesamtkosten pro Teilnehmer 205,25 Euro (gilt bei voller Teilnehmerzahl).
b) zuzüglich persönliche Kosten (Anreise, Abendessen, Getränke, Tagesverpflegung etc.).
Anmeldung online, Info bei Markus Linn oder Claus Schöll.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 7 / maximal: 8 

 > noch Plätze frei 

25.05.2025

65 km
13 kg CO2e
Nettersheim - Blankenheim Ahrquelle  


Länge: ca. 38 km, Anstieg: ca.600Hm,
Kondition: mittel, Fahrtechnik: mittel (S1 bis S2).

Die Zweite Tour von Nettersheim führt uns zur Quelle der Ahr, nach Blankenheim.
Diese Tour führt uns zur Quelle der Ahr, nach Blankenheim.
Von Nettersheim aus geht es erst mal auf Forstwegen leicht bergauf und dann über einen Wurzel-Trail runter bis ins Urft Tal. Wir folgen der Eifelbahn bis Blankenheim Wald. Von hier geht es weiter über Forstwege, entlang eines Fundortes einer alten Römerstraße hoch zum Heinrichshof, einem Pferdegestüt. Kurz hinter diesem geht es runter ins Nonnenbachtal. Durchs Tal Richtung Ahr und ein Stück über den Ahrradweg, fahren wir dann oberhalb der Ahr nach Blankenheim, wo wir einen Zwischenstopp machen können.
Es geht nun ein Stück durch Blankenheim und über einen Abschnitt des Eifelsteig zurück nach Nettersheim, wo wir den Tag mit Cappuccino und Eis ausklingen lassen.
Die S2 Stellen sind nur ein paar Meter und können geschoben werden.

Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen.
Anreise: Treffpunkt ist der Bahnhof Nettersheim. Anreise mit der Bahn nicht möglich.
Anmeldung (ab 11.05.25) online, Info bei Patrik Schrümpf.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8 

 > noch Plätze frei 


Junizum Seitenanfang

06.06.2025
- 09.06.2025

254 km
88 kg CO2e
Pfingsten im Odenwald  


Länge: 30-50 km, Anstieg: 900-1200 Hm,
Kondition: mittel bis schwer, Fahrtechnik: schwer (S2).

Durch ein gemeinschaftliches Projekt sind in den letzten 10 Jahren verschiedene MTB-Rundstrecken im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald bzw. Naturpark Neckartal-Odenwald entstanden und werden mit viel Engagement gepflegt. Wir möchten die Gegend rund um Miltenberg am Main mit Euch besuchen und mit dem Mountainbike auskundschaften. Dazu bieten wir an 3 Tagen jeweils eine Tour an unterschiedlichen Orten an.
Untergebracht sind wir in Doppelzimmern im Gasthaus 'Zur Bretzel' im schönen Weinort Großheubach. Hier treffen wir uns am Freitagabend zum Essen und zur Vorstellung der geplanten Touren. Alle Touren starten und enden an unserer Unterkunft.

Meldet Euch bei Interesse bitte bis zum 15.2.2025 für die Tour an.

Voraussetzungen: Teamgeist. Gute Kondition.
Vorbesprechung: keine
Hinweis: Wer mit einem E-Bike teilnehmen möchte meldet sich bitte vor der Anmeldung beim Tourenleiter.
Anreise: Individuelle Anreise vorzugsweise in Fahrgemeinschaften. Treffen in Großheubach am Freitagabend um 18:30 Uhr.
Leistungen: Organisation und Führung, Unterkunft (3 Übernachtungen im Doppelzimmer) und Frühstück.
Kosten:
a) Umlage pro Person: 3 x ÜF im DZ 145 Euro plus 82 Euro Tourenleiterumlage, Gesamtkosten pro Teilnehmer 227 Euro (gilt bei voller Teilnehmerzahl).
b) zuzüglich persönliche Kosten (Anreise, Abendessen, Getränke, Tagesverpflegung, etc.).
Anmeldung online, Info bei Marc Simon oder Ingo Offermann.

Teilnehmende: 8 / Warteliste: 8 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8 

14.06.2025
- 21.06.2025

440 km
177 kg CO2e
Bike-Genuss-Vogesen  


Länge: 42 km, Anstieg: 1200 Hm,
Kondition: mittel bis schwer, Fahrtechnik: mittel (S1 bis S2).

Die Vogesen bieten viel offenes Gelände, so dass die Aus- und Weitsichten wunderbar sind. Die Topografie ist semialpin, ohne große Höhen zu erreichen, so dass die Bike-Saison hier wesentlich länger als in den Alpen dauert. Dennoch sind die Wege meist steil. Die Waldgrenze liegt bei 1200m. Oberhalb findet man großflächige Hochmoore mit Wegen, die oft mit Felsbrocken übersät sind. Der Eichen- und Buchenwald liefert herrliche Wurzelteppiche. Die Region bietet viel Geschichte (alte Burgen), wunderbar renovierte Dörfer und Städte mit kunstvollen Fachwerkhäusern, kulinarische Köstlichkeiten, z. B. den Käse von den (fast) allgegenwärtigen Münsterkühen und last not least ein dichtes Wanderwegnetz, auf dem das Mountainbiken durchweg erlaubt ist.
Wir werden, Basierend auf einer festen Unterkunft, an sechs Tagen die Gegend unter die Stollen nehmen. Wir werden auf den Touren einkehren. Die notwendigen Reservierungen werden wir jeweils morgens vornehmen.
Die Unterkunft bietet Übernachtung im DZ oder Dreibettzimmer, Frühstück und Abendessen. Der Campingplatz ist ein paar Kilometer entfernt. Es ist erwünscht, dass alle, auch die Camper, am Abendessen teilnehmen. Besondere Essenswünsche und gesundheitliche Belange bitte vor der Anmeldung abklären.

Meldet Euch bei Interesse bitte bis zum 10.3.2025 für die Tour an.

Voraussetzungen: Gute Laune, Teamgeist, realistische Selbsteinschätzung. Gute Kondition, auch für Schiebepassagen. Beherrschen der Inhalte des Aufbaukurses Mountainbiken, d.h. sicheres Befahren von mittelschweren bis schweren Singletrails (G2/S2). Beherrschen der Inhalte des Sonderkurses Kurven 1.
Vorbesprechung: nach Vereinbarung.
Hinweis: Wer mit einem E-Bike teilnehmen möchte meldet sich bitte vor der Anmeldung beim Tourenleiter.
Anreise: privat Treffpunkt am 14.06.2025 um 18h im Hotel, 21 Rue Principale 68 380 Mittlach, zur Vorstellung und zum gemeinsamen Abendessen.
Leistungen: Organisation und Führung. Hotelgäste: Übernachtung mit HP. Die Camper organisieren sich selbst. Ihr Abendessen ist im Preis enthalten.
Biketage: 6
Übernachtungen: 7
Kosten:
a) Umlage pro Person im Hotel: 7 x Übernachtung im DZ/DBZ inklusive Halbpension 850,50 Euro plus 261,38 Euro Tourenleiterumlage, Gesamtkosten 1111,38 Euro.
Umlage pro Person auf dem Campingplatz: 7 x Abendessen im Hotel 231 Euro plus 261,38 Euro Tourenleiterumlage, Gesamtkosten 492,38 Euro. Die Kosten gelten bei voller Teilnehmerzahl.
b) zuzüglich persönliche Kosten (Anreise, Getränke, Tagesverpflegung, Campingplatz etc.).
Anmeldung online, Info bei Wolfgang Kaspers oder Markus Linn.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 1 / maximal: 8 

 > noch Plätze frei 

14.06.2025

48 km
10 kg CO2e
Von Hilberath durch das nördliche Ahrgebirge  


Länge: ca.35 km, Anstieg: ca.900 Hm,
Kondition: mittel, Fahrtechnik: einfach: S0 bis S1

Von Hilberath aus fahren wir durch das Quellgebiet der Swist vorbei an Esch und Holzweiler. Am Holzweiler Kreuz geht es über eine schöne Abfahrt zu den Marientahler Weinbergen. Hier machen wir Pause und besichtigen eine Gedenkstätte aus der dunklen Zeit Deutschlands. In einem ständigen auf und ab geht es oberhalb von Dernau, Rech, Meyschos und Altenahr mit Blick auf die Burg Are. An vielen Stellen können wir den Blick ins Ahrtal genießen.
Der letzte Abschnitt führt uns ins Vicheltal. Dem folgen wir bis kurz vor Hilberath. Hier gilt es dann nochmal Zähne zusammenbeißen, denn das Cafe zur Scheune muss sich mit einem zähen Anstieg erarbeitet werden.
Ungefähr in der Mitte der Tour machen wir Pause im Weingut Michaelishof.

Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen.
Anreise: Treffpunkt ist der Wanderparkplatz Hilberath.
Anmeldung (ab 31.05.25) online, Info bei Patrik Schrümpf.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 1 / maximal: 8 

 > noch Plätze frei 

28.06.2025
- 05.07.2025

790 km
240 kg CO2e
Aosta  


Länge: täglich bis zu 40 km, Anstieg: täglich bis zu 1500 Hm,
Kondition: schwer, Fahrtechnik: schwer (S2).

Mit der Lage auf der Alpensüdseite und einem endlosen Netz an Trails ist das Aostatal eine der Top Bike Regionen in den Alpen. Der besondere Reiz liegt hier in den hochgelegenen Trails, die nicht nur lange Talabfahrten, sondern auch großartige Blicke auf die eisigen Gipfel der Westalpen bieten. Teilweise mit Liftunterstützung und immer mit Muskelkraft werden wir an sechs Fahrtagen einige der schönsten Strecken und Abfahrten kennen lernen. Diese Bike Woche bietet Touren und Fahrspaß in einer der spektakulärsten Regionen der Alpen.
Wir übernachten in komfortablen Mobilehomes auf einem Campingplatz und verpflegen uns selbst. Ein Supermarkt ist in der Nähe. Wenn die Tour einmal länger wird, gibt es auch die Möglichkeit, in der Nähe des Campingplatzes Essen zu gehen.

Meldet Euch bei Interesse bitte bis zum 01.02.2025 für die Tour an.

Voraussetzungen: Teamgeist, gute Kondition auch für Schiebe und Tragepassagen. Sichere Fahrtechnik, mindestens Aufbaukurskurs oder vergleichbar, d.h. sicheres Befahren von mittelschweren bis schweren Singletrails (anhaltend S2) in alpiner Umgebung.
Vorbesprechung: Nach Vereinbarung.
Hinweis: Diese Tour ist für E-Bikes nicht geeignet.
Anreise: Selbstständige Anreise. Treffen in Aosta am 28.06.25 am späten Nachmittag.
Leistungen: Organisation und Führung, Unterkunft (7 Übernachtungen in Mobilehomes, 2 Zimmer pro Mobilehome, jeder hat sein eigenes Zimmer).
Kosten:
a) Umlage pro Person: 7 x Ü im Mobilehome, Kurtaxe und Endreinigung 290 Euro plus 254 Euro Tourenleiterumlage, 544 Euro Gesamtkosten pro Teilnehmer (gilt bei voller Teilnehmerzahl).
b) zuzüglich persönliche Kosten (Anreise, Frühstück, Abendessen, Lift, ggfls. Shuttle, Getränke, Tagesverpflegung etc.).
Anmeldung online, Info bei Marc Simon oder Stefan Müller.

Teilnehmende: 6 / Warteliste: 2 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6 

28.06.2025

71 km
14 kg CO2e
Rursee  


Länge: 39 km, Anstieg: 1100 Hm,
Kondition: mittel, Fahrtechnik: schwer (S2).

Wurzeln, Felsen, mal knifflige, mal flowige Trailpassagen und traumhafte Ausblicke auf den Rursee. Streckenweise sind wir in den ausgedehnten Wäldern des Nationalparks Eifel unterwegs. Das Erklimmen zweier Gipfel lässt mit etwas Fantasie sogar alpines Flair aufkommen.

Hinweis: Wer mit einem E-Bike teilnehmen möchte meldet sich bitte vor der Anmeldung (ab 14.06.25) beim Tourenleiter.
Anreise: Start in Woffelsbach
Anmeldung (ab 14.06.25) online, Info bei Claus Schöll oder Markus Linn.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8 

 > noch Plätze frei 


Julizum Seitenanfang

05.07.2025
- 06.07.2025

122 km
36 kg CO2e
Ride & Explore: Trails zw Lahn Rhein u. Mosel  


Länge: 25-35 km, Anstieg: bis 1200 Hm,
Kondition: mittel, Fahrtechnik: schwer (S2).

Ein Kurzurlaub zwischen Lahnstein, Rhein und Mosel. Den Samstag verbringen wir an den Steilhängen der Lahn mit abwechslungsreichen Trails und lassen ihn in Lahnstein gemeinsam ausklingen. Wir übernachten in komfortablen Doppelzimmern (Belegung mit 2 Personen) inklusive Frühstück. Am Sonntag geht es über den Rhein in den Koblenzer Stadtwald. Hier ist auf offiziellen Trails von flowig schnell bis technisch anspruchsvoll alles dabei.

Meldet Euch bei Interesse bitte bis zum 31.03.2025 für die Tour an.

Voraussetzungen: Gute Kondition und Fahrtechnik im steilen Gelände.
Vorbesprechung: keine.
Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen. Wer mit einem E-Bike teilnehmen möchte, meldet sich bitte vor der Anmeldung beim Tourenleiter.
Anreise: Mit Pkw, wenn möglich in Fahrgemeinschaften oder ÖPNV.
Leistungen: Organisation und Führung, Unterkunft im Boutique-Hotel „Altes Rathaus“ in Lahnstein.
Kosten:
a) Umlage pro Person: 1 x ÜF im DZ 61,95 Euro plus 33,55 Euro Tourenleiterumlage, 95,50 Euro Gesamtkosten pro TeilnehmerIn (gilt bei voller Teilnehmerzahl).
b) zuzüglich persönliche Kosten (Anreise, Abendessen, Getränke, Tagesverpflegung etc.).
Anmeldung online, Info bei Corinna Ogonowski.

Teilnehmende: 6 / Warteliste: 1 / in Bearbeitung: 1 / maximal: 6 

06.07.2025 Schwerpunktkurs Kurven fahren


Wir konzentrieren uns einen Tag auf das Fahren von Kurven in unterschiedlichen Facetten. Dadurch erhöhen wir den Fahrfluss auf Trails - und damit auch den Spaß beim Biken.
Schwerpunkte:
Wir fahren einfache Kurven flüssig bergab. Die Kurven sind weder besonders eng, noch steil oder ausgesetzt. Sukzessive arbeiten wir uns von weiten Kurven zu engeren vor.

Anmeldung über die Seite der Sommerausbildung.
Info bei Annemarie Strombach.

25.07.2025
- 27.07.2025

20 km
32 kg CO2e
Tour de Ruhr  


Länge: 50-70 km, Anstieg: 600-1200 Hm,
Kondition: mittel bis schwer, Fahrtechnik: leicht bis schwer (S0 bis S2).

3-Tagestour durchs südliche Ruhrgebiet: überraschend trailig, wild und schön!
Freitag: Zur Nordparkhütte. Auf dem Weg dahin streifen wir die Sandberge der Heideterrasse und erkunden hinterm Neandertal die niederbergische Hügellandschaft. Kurz nach Queren der Ruhr erreichen wir die niedriggelegenste Hütte des Alpenvereins. Wenn's dunkel ist, steigen wir auf den Hochofen 5. Die Lichtinszenierung im Landschaftspark mischt sich mit Flammen und Dampf vom Stahlwerk Meiderich. Einmalig!
Samstag: In die Elfringhauser Schweiz. Ruhr aufwärts, verspielt an den Hängen entlang. Highlights der Tour sind Mintarder Berg, Ruhrtalhang und die Trails bei Burg Isenberg mit fantastischem Ausblick ins Ruhrtal. Übernachtung in einem christlich geprägten Tagungshaus mitten im Grünen.
Sonntag: Nach Schwerte. Durch die „Schweiz“ kommen wir über reizvolle Pfade ins Muttental. Hier nahm die Industrialisierung ihren Anfang. Weiter sind wir auf den Spuren des legendären Ruhrbike-Marathons unterwegs und an den Hängen der Hohensyburg. Wenn die Zeit reicht, lassen wir den Nachmittag in der gemütlichen Amsel ausklingen. Zurück geht es in einem Rutsch mit dem RE 7 nach Opladen.
Eine Tour für Abenteuerlustige. Die Strecke ist sorgfältig geplant und teilweise bekannt, wird aber vorab nicht abgefahren. In der DAV-Hütte kochen wir selbst, im Tagungshaus ist Übernachtung mit Frühstück vorgemerkt.

Meldet Euch bei Interesse bitte bis zum 16.03.2025 für die Tour an.

Voraussetzungen: Abenteuer- und Teamgeist, Hilfe bei gemeinsamen Mahlzeiten, Rucksackgepäck, Hüttenschlafsack, Handtuch.
Vorbesprechung: digital Anfang Juli 2025
Hinweis: Bei dieser Tour sind E-Bikes nicht zugelassen.
Anreise: Start am Bahnhof Leverkusen Opladen
Leistungen: Organisation und Führung, Übernachtung/Frühstück
Kosten:
a) Umlage pro Person: 2 x ÜF im Mehrbettzimmer 81 Euro plus 34 Euro Tourenleiterumlage, 115 Euro Gesamtkosten pro Teilnehmer (gilt bei voller Teilnehmerzahl).
b) zuzüglich persönliche Kosten (Anreise, Rückfahrt ab Schwerte mit dem Zug, Getränke, Tagesverpflegung, Einkehr, Abendessen am Samstag).
Anmeldung online, Info bei Martin Gent.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 2 / maximal: 5 

 > noch Plätze frei 


Augustzum Seitenanfang


Septemberzum Seitenanfang

13.09.2025
- 20.09.2025

970 km
173 kg CO2e
Transmercantour  


Länge: bis 45 km, Anstieg: bis 1400 Hm,
Kondition: schwer, Fahrtechnik: schwer (S2) bis sehr schwer (S3), Stellen.

Auf den Top-Trails der Region durchqueren wir als Team in 6 Tagen die französischen Seealpen bis zur Côte d'Azur. Die Region ist ein Paradies für Enduro-Mountainbiker, die lange, herausfordernde Abfahrten und abwechslungsreiche, alpine Natur in einem sonnigen Flair genießen möchten. Am Ende werden wir mit einem Sprung ins Mittelmeer belohnt.

Meldet Euch bei Interesse bitte bis zum 31.03.2025 für die Tour an.

Voraussetzungen: Gute Kondition (Schiebe- und Tragepassagen), sichere Fahrtechnik für Abfahrten über 1500 Hm, Teamgeist und gute Selbstorganisation.
Vorbesprechung: Kennenlerntour und Vorbesprechung.
Hinweis: Bei dieser Tour sind E-Bikes nicht zugelassen.
Anreise: Gemeinsame Anreise im Sektionsbus.
Leistungen: Organisation und Führung, Unterkunft im Doppel- oder Mehrbettzimmer inkl. Frühstück/HP.
Kosten:
a) Umlage pro Person: Übernachtung mit HP/Mehrbettzimmer ca. 560 Euro plus ca. 296 Euro Tourenleiterumlage, plus ca. 165 Euro Anreise im Sektionsbus, ca. 1021 Euro Gesamtkosten pro TeilnehmerIn (gilt bei voller Teilnehmerzahl).
b) zuzüglich persönliche Kosten (Abendessen, wenn HP nicht verfügbar, Getränke, Tagesverpflegung etc.).
Anmeldung online, Info bei Stefan Müller oder Corinna Ogonowski.

Teilnehmende: 5 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 3 / maximal: 5 


Oktoberzum Seitenanfang


Novemberzum Seitenanfang


Dezemberzum Seitenanfang


Aktuelle Fotoalben und Reiseberichtezum Seitenanfang

Eine nette Erinnerung für die Teilnehmer sind die vielen Fotos in unseren Fotoalben. Auch viele neue Aktive denken beim Betrachten der Bilder 'Das ist auch was für mich!' und melden sich spontan für ihre erste Tour mit uns an.
Wir nutzen die Fotos ausschließlich in unseren Fotoalben, auf unserer Homepage und auf Postern und Flyern, die für den Kölner Alpenverein werben.
Wir finden es toll, wenn wir diese offene Art weiter leben dürfen. Bitte meldet euch bei uns, wenn ihr ein Foto von euch zurückziehen möchtet.
2019-08 Berchtesgadener Land
Fotoalbum Bike & Hike zu neuen Zielen.
Auszug aus der 'gletscherspalten 1/2020' Mountainbike and Hike, Eine Woche im Berchtesgadener Land, von Martin Gent.
2019-06 Die Lahn - Bad Ems
Gesellige Tour bei bestem Wetter. 'Voll toll', wie man auf dem Wintersberg sagt.
2019-05 Die Wied
Bekanntes kombiniert.
2019-05 Altenahr
Hike ohne Bike und ohne übermäßig viel Sonne.
2019-05 Trau keiner Reisereportage
Auszug aus der 'gletscherspalten 2/2020' Eifelcross mit Abenteuerfaktor, von Martin Gent.
2019-05 Aufbaukurs MTB im Elsaß
Anspruchsvolle Wege in toller Landschaft.
2018-09 Tourenwochenende in Grenzau
24 Teilnehmer, 3 Tourenleiter, tolles Wetter.
2018-09 Transmercantour 2018
Durch den wilden Westen der Alpen.
2018-09 Der Rotenfels und das Tal der Nahe
Für Freunde des steilen Aufstiegs.
2018-06 Bikepacking light zu den SüdspitzEN
Manche nennen es 'Microadventure' oder 'Feierabend/teuer'.
2018-05 Fortgeschrittenen Kurs MTB:
Fotoalbum Fahrtechnik, Orientierung und Übungstouren in den Provenzialischen Alpen.
Auszug aus der 'gletscherspalten 3/2018' Ein toller Sechstagekurs, von Martin Gent.
2018-03 Bike Camp Languedoc
Saisonauftakt in Südfrankreich.
2018 Auf dem Bike und abseits der Trails
Fahrtechnik, Schrauberkurse und erste E-MTB-Touren.
2017-10 Provence Enduro Cross
Von Barcelonette mach Menton: In acht Tagen durch die Seealpen.
2017-08 DoloX
Ein rundum wunderbares Erlebnis im Weltkulturerbe Dolomiten.
2017-05 Die Lahn zwischen Lahnstein und Nassau
Mountainbiken am Römischen Limes.
2017-05 Bike Camp Alpes Maritimes
Eine Woche in Sospel: Enduro zwischen der Schneegrenze und dem Mittelmeer.
2017-04 Trails, Trails, Trails - die Pfalz ruft
Fahrspaß bergauf und bergab garantiert.
2017 Technikparcours
Steilabfahrten, Serpentinen und Linienwahl.

Unsere Projektezum Seitenanfang


 
 


Stephan Schulz
Südtirol und Dolomiten
14. Februar

Ines Papert
Die Alpinistin
14. März


Der nächste InfoAbend
für neue Mitglieder
findet am 17. März statt.



Die aktuelle Ausgabe
unserer Sektionszeitschrift
gletscherspalten
finden Sie im Archiv als PDF oder als E-Paper bei ISSUU.


#mach's einfach

Nachhaltigkeit beim Bergsport



Die Kölner Hütte im Rosengarten



Otto Welter - Der Tod in der Gletscherspalte