Startseite  >  Aktivitäten der Gruppen
 

Regenbogen-Gruppe


 
Leitung: Inga Stademann

Die Regenbogen-Gruppe ist eine neu gegründete Wandergruppe für lesbisch, schwule, bisexuelle, trans, queere, inter- und asexuelle Wanderbegeisterte (englisch: LGBTQIA+), die regelmäßig treffen möchte, um gemeinsam die Natur zu genießen. Wir sind eine offene und vielfältige Gruppe, die alle queeren Menschen und interessierte Wanderer*innen willkommen heißt. Wir möchten regelmäßig unterschiedlich anspruchsvolle Touren anbieten und gemeinsam mit Euch in die neue Wandersaison starten. Neben dem Wandern legen wir auch Wert auf Geselligkeit und Spaß. Wir möchten unsere Touren nutzen, um uns auszutauschen und uns kennenzulernen. Wenn du Lust hast, mit uns zu wandern und neue Leute zu treffen, melde dich einfach bei uns an. Wir freuen uns auf dich!


Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen für die Veranstaltungen der Gruppen.
Für alle Veranstaltungen ist eine schriftliche Anmeldung vorgeschrieben. Bitte nutzen Sie dazu die Online-Anmeldung Online-Anmeldung bei jeder Veranstaltung.

15.02.2025

60 km
12 kg CO2e
Von Overath nach Bensberg  


Länge: 23 km, Aufstieg: 600 Hm, Dauer: 6.5 Std.


Unsere Tour führt zunächst einige Kilometer an der Agger entlang, bevor wir in die Hügel des Bergischen abbiegen. Wir laufen vorbei an den Resten der Sülztalbahn und kleinen Fachwerkdörfern, auf Forstwegen und Singletrails. Nach stetigem Auf und Ab erreichen wir den Hardt bei Bensberg und beenden die Wanderung an der Endhaltestelle der Linie 1.
Bitte bedenkt, dass Start und Ziel sich unterscheiden. Eine Anreise mit ÖPNV lohnt sich daher. Wir laufen ein durchschnittliches Tempo von 4 - 4,5 km/h.
Wir starten unsere Wanderung am Bahnhof Overath um 9.30, bzw. reisen gemeinsam an ab Köln-Trimbornstraße um 8:59 Uhr mit dem RB25.
Alter: ab 18 Jahre
Anmeldung: nur online.
Leitung: Christine Gotthardt
Treffpunkt: Bahnhof Overath um 9:30 Uhr

23.02.2025

20 km
5 kg CO2e
Strunde-Runde  


Länge: 18 km, Aufstieg: 300 Hm, Dauer: 5 Std.


Eine einfache, aber interessante und von Messe-Deutz aus in nur 20 Minuten mit der S- Bahnlinie 11 erreichbare Tour. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Endhaltestelle „Bergisch Gladbach'.
Wir verlassen das städtische Gebiet durch die Fußgängerzone und wandern dann überwiegend im Tal entlang der Strunde bis hin zu ihrem kleinen Quelltopf in Herrenstunden. Dabei passieren wir das Industriemuseum 'Papier Mühle Alter Dombach' und die 'Burg Zweiffel'. Der Rückweg führt uns über einen 'Bergrücken' nach Voiswinkel mit tollen Ausblicken vom Siebengebirge über Bonn und Köln bis nach Düsseldorf. Danach geht es meist über Waldwege wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Wir werden die Strecke, die überwiegend über gut befestige Wege und Straßen führt, in einem eher gemütlichem Tempo gehen (ca. 4 kmh). Eine Einkehr ist nicht geplant, dafür werden aber mehrere kurze Essens- und Trinkpausen einlegegt. Bitte denkt daher an ausreichend Getränke und Verpflegung und auch an das Wetter angepasste Kleidung und Schuhe. Und vergesst nicht, besser noch vor der Tour Euer Kreuzchen zur Bundestagswahl an der richtigen Stelle zu machen.
Alter: ab 18 Jahre
Anmeldung: nur online.
Leitung: Jeffrey Mueller
Treffpunkt: Bahnstation Bergisch-Gladbach um 11 Uhr

29.03.2025

20 km
5 kg CO2e
Siegsteig Etappe 4: Von Merten nach Eitorf  


Länge: 16 km, Aufstieg: 300 Hm, Dauer: 4,5 Std.


Wir laufen ein hübsches Stück Siegsteig durch dichte Wälder und über Single Trails. Immer wieder gibt es Ausblicke ins Siegtal und bis ins Siebengebirge. Je nach Wetter machen wir unterwegs ein kleines Picknick und mehrere kurze Pausen.
Bitte bedenkt, dass Start und Ziel sich unterscheiden. Eine Anreise mit ÖPNV lohnt sich daher. Wir laufen ein gemütliches Tempo von etwa 3,5 km/h.
Wir starten unsere Wanderung am Bahnhof Merten um 10.15, bzw. reisen gemeinsam an ab Köln Messe/Deutz um 09:33 Uhr mit der S12.
Alter: ab 18 Jahre
Anmeldung: nur online.
Leitung: Christine Gotthardt
Treffpunkt: Bahnhof Merten(Sieg) um 10.15 Uhr oder Köln Messe/Deutz um 09.30 Uhr

13.04.2025

20 km
5 kg CO2e
Rundtour um Scheuren  


Länge: 17 km, Aufstieg: 300 Hm, Dauer: 6 Std.


Ausgangspunkt ist Scheuren in Oberodenthal, erreichbar mit S-Bahn und Bus ab Köln Deutz. Unmittelbar an der Bushaltestelle steigen wir in einen Wanderweg ein.
Auf naturbelassenen Pfaden entlang wildromantischer Bäche statten wir zunächst dem Altenberger Dom einen Besuch ab – das ist hier Pflichtprogramm. ;-) Für eine Einkehr ist es nach 4 km dort noch etwas früh. Aber nach 9 km erreichen wir das ohnehin viel schönere Waldcafé Brunnenhaus. Ein Kleinod, in dem wir einkehren.
Wir folgen noch ein Stück der Dhünn auf schmalen Pfaden und können uns dann je nach Lust und Uhrzeit für eine Verlängerung entscheiden: der Abstecher über den Trail entlang des Linnefe-Bachs beinhaltet dann auch den Staudamm der Großen Dhünntalsperre. Dann werden es eher die 21 km. Wenn wir das nicht möchten, folgen wir dem Bömericher Bach und erreichen alsbald die Landstraße zwischen Neschen und Hüttchen. Dort lockt der Trail entlang des Breidbacher Siefen, und dann der Rückweg nach Scheuren. Aber hier an der Landstraße ist auch eine Bushaltstelle derjenigen Bus-Linie, die auch die Haltestelle Scheuren bedient. Es besteht also die Option, die Tour hier nach 13 km (mit Linnefe-Abstecher: 17 km) zu beenden für alle oder nur für die, die keine Lust mehr haben. Ansonsten befindet sich nach dem letzten Schlenker entlang des Breidbacher Siefen direkt an unserem Ziel - der Bushaltestelle Scheuren - das Restaurant mit Biergarten „Heusers‘s“, wo es sich sicher angenehmer auf den Bus warten lässt als an der zuvor erwähnten Landstraße.
Alter: ab 18 Jahre
Anmeldung: nur online.
Leitung: Thomas Nies
Treffpunkt: Köln Deutz um 09:50 oder Scheuren in Oberodenthal um 10:50 Uhr

14.06.2025
- 15.06.2025

160 km
26 kg CO2e
Zelttrekking im Soonwald  


Dauer: 2 Tage, Aufstieg: 500 Hm/Tag, Tagesdauer: 6 Std./Tag.


    
Wer immer schonmal mit dem Zelt im Wald übernachten wollte, hat jetzt die perfekte Gelegenheit. Wir laufen zusammen zwei Tage durch den wunderschönen Soonwald, vorbei an Burgruinen und auf Keltensteigen. Übernachtet wird auf einem offiziellen Trekkingplatz in spektakulärer Lage.
Für alle Einsteiger*innen ins Trekkingthema gibt es eine ausführliche Materialliste, sowie eine kleine Einführung vor Ort. Bis auf Wanderschuhe können wir fast alles an Material leihen oder organisieren.
Alter: ab 18 Jahre
Voraussetzungen: Durchschnittliche Kondition.
Teilnehmerzahl
: 7
Vorbesprechung
: keine, aber ausführliche Informationen per Mail.
Anmeldung
: nur online.
Leistungen
: Organisation und Führung, Buchung des Trekkingplatzes, Verleih von Material (Zelt, usw.), eventuell Anreise mit dem Sektionsbus
Kosten
: 7,50 Euro für den Trekkingplatz, eventuell zuzüglich privater Anfahrtskosten oder Spritgeld.
Organisation
Christine Gotthardt

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 7 

 > noch Plätze frei 


 
 



Die aktuelle Ausgabe
unserer Sektionszeitschrift
gletscherspalten
finden Sie im Archiv als PDF oder als E-Paper bei ISSUU.


Aktion:
130 freiwillig

Kostenloser Aufkleber
für dein Auto



Die Kölner Hütte im Rosengarten



Otto Welter - Der Tod in der Gletscherspalte