|
|
|
![[164] Schneegras / Foto: Bernd Ritschel](../spix/p164.jpg) |
|
Wir laden Euch ein zu Tourenwochen in die Berge, zum Bergwandern, zum Skifahren auf die Pisten, zum Trekking in die Natur, auf die Flüsse der Umgebung, paddelnd, meistens auf eigenen Füßen, aber auch rollend auf Trekkingrädern.
Damit Ihr Euch untereinander kennenlernen könnt, fit bleibt und Euch gemeinsam auf Touren vorbereiten könnt, bieten wir ganzjährig in der näheren Umgebung und den Mittelgebirgen Tages- sowie Mehrtagesveranstaltungen, wie zum Beispiel ausgedehnte Tageswanderungen, Kulturwanderungen, Rad- und Kanutouren an. An diesen Veranstaltungen kann jeder teilnehmen, der über eine gewisse Grundkondition, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit verfügt.
Was wird in der Tourengruppe angeboten?
Bergwanderwochen mit ausgebildeten DAV-Wanderleitern, Mehrtagesveranstaltungen – auch Wochenendwanderungen, ausgedehnte Tageswanderungen im Bereich von 22 bis über 30 Kilometern, unser Gehtempo liegt bei vier bis fünf Kilometer in der Stunde. Darüber hinaus veranstalten wir Trekkingtouren, Radwandern – auch Radwanderwochen mit Trekkingrad, Kanutouren – mit Führer oder besonderer Ausbildung. Wir bieten keine Konditionswanderungen oder Alpine Vorbereitung an.
Über Neuigkeiten, Terminänderungen, Veranstaltungshinweise und sonstige Belange informiert Euch der regelmäßige Tourengruppen-Newsletter, wenn Ihr Euch in die Mailingliste eintragt. |
Tourenklassifikation
Wir möchten Euch bei der Suche nach einer für Euch passenden Bergwanderwoche unterstützen und haben eine Tourenklassifikation erstellt, die sich an die offizielle DAV Bergwegeklassifikation anlehnt.
BLAU Einfache Bergwege, T 2 (Wandern) sind überwiegend schmal, können steil angelegt sein und weisen keine absturzgefährlichen Passagen auf.
ROT Mittelschwere Bergwege, T 3 (Bergwandern) sind überwiegend schmal, oft steil angelegt und können absturzgefährliche Passagen aufweisen. Es können zudem kurze versicherte Gehpassagen z.B. Drahtseil vorkommen)
SCHWARZ Schwere Bergwege, T 4 - 5 (Alpinwandern) sind schmal, oft steil angelegt und absturzgefährlich. Es kommen gehäuft versicherte Gehpassagen und/oder einfache Kletterstellen vor, die den Gebrauch der Hände erfordern. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich).
Eine gute Hilfe für Eure Selbsteinschätzung bietet die DAV Bergwandercard, die Ihr Euch hier anschauen oder in der Geschäftsstelle bekommen könnt. |
Mailing-Liste der Tourengruppe |  |
Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen für die Veranstaltungen der Gruppen. Für Veranstaltungen mit einer Dauer von mehr als drei Tagen ist eine schriftliche Anmeldung vorgeschrieben. Sie können dazu die Online-Anmeldung bei jeder Veranstaltung verwenden oder wie bisher das Anmeldeformular ausfüllen und an uns senden. |
 |
 |
 |  |
20.05.2023
112 km
21 kg CO2e
|
Mosel Duett eins
Länge: 27 km, Aufstieg: 900 Hm, Dauer: 7-8 Std.
Der Moselsteig von Treis Karden nach Löf Märchenburg und Buchsbaumwälder, Kletterspass und himmlische Aussichten. Die 20. Etappe des Moselsteiges von Treis Karden nach Moselkern entführt den Wanderer durch herrliche Buchsbaumwälder und führt auf teils seilgesicherten Pfaden durch felsige Steilhänge, die Kondition und Trittsicherheit verlangen. Gegen Ende der Wanderung geht es durch das wildromantische Elzbachtal zur deutschen Märchenburg, der Burg Eltz. Die 21. Etappe auf dem Moselsteig beginnt sportiv. Zunächst wandern wir auf steilen Pfad durch Weinberge hinauf zu den Moselhöhen und genießen auf dem Hangkantenweg die phantastischen Ausblicke ins Mosel- und Baybachtal und zur Burg Bischofsstein. Gemeinsam geht es mit dem Traumpfad Hatzenporter Laysteig hinunter nach Hatzenport und zum Rabenlay mit Schutzhütte. Über den Buchsbaumpfad und das Kehrbachtal wandern wir zum Etappenziel nach Löf. Rucksackverpflegung, Schlußeinkehr. Treffpunkt: nach Teilnahmebestätigung durch Tourenleiter Anmeldung: Online. Leitung: Peter Hommens
Teilnehmende: 13 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
|
03.06.2023
70 km
14 kg CO2e
|
Ginsterblüte im Manövergebiet
Länge: 30 km, Aufstieg: 900 Hm, Dauer: 8 Std.
Eine Wanderung mit historischem Hintergrund Von Dreiborn aus führt die Wanderstecke in einer großen Runde über die dann hoffentlich endlich einmal blühende Ginsterheide. Im Geisterdorf Wollseifen machen wir einen ersten Halt bevor der Weg hinab Richtung Einruhr führt. Der Schöpfungspfad geleitet den Wanderer anschließend hinauf in höhere Gefilde, wonach der Weg sofort wieder runter ins Wüstebachtal absteigt. Nach einigem weiteren rauf und runter über Berg und Tal geht es schließlich zurück auf die Dreiborner Hochfläche. Eventuell Schlusseinkehr. Anreise mit PKW. Treffpunkt: Wanderparkplatz Dreiborn, Zeitpunkt und nähere Angaben nach Anmeldung Anmeldung : Online. Leitung: Hans-Jürgen Greggersen
Teilnehmende: 14 / Warteliste: 2 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 9
|
08.06.2023 - 12.06.2023
95 km
55 kg CO2e
|
Entlang des Rheinsteigs durch das 7gebirge
Dauer: 5 Tage, Aufstieg: 1.000 Hm/Tag, Tagesdauer: 6-8 Std./Tag.
Auf fünf anspruchsvollen Etappen entlang des Rheinsteigs von Vallendar nach Bonn könnt Ihr den Alltag hinter Euch lassen und Euch gleichzeitig konditionell auf Sommertouren in den Alpen vorbereiten. Wir übernachten in insgesamt vier behaglichen Quartieren (Rengsdorf, Leutesdorf, Remagen und Königswinter) und genießen abends bei einem Glas Wein gemeinsam den wunderbaren Rheinblick. Die drei längeren Touren von ca. 30 km kann man als Herausforderung sehen – oder sie jeweils mit Bahn oder Bus um etwa die Hälfte kürzen. Es besteht auch die Möglichkeit, weniger Etappen (z. B. nur bis Sonntag, 11.06.23) mitzuwandern. Die Wanderung ist eine gute Vorbereitung auf die Bergwanderwoche Bergwanderungen im Grödnertal (Südtirol), die von mir vom 09.09.23 bis 17.09.23 angeboten wird. Voraussetzungen: Kondition für Wanderungen von gut 30 km und max. 1.000 hm im Auf- und Abstieg mit Tagesrucksack (eventuell Gepäcktransport). Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Bereitschaft zur Übernachtung in Doppelzimmern, Einzelzimmer nach Verfügbarkeit mit Aufpreis. Teilnehmerzahl: 6 Vorbesprechung: Nach Möglichkeit im Rahmen einer gemeinsamen Wanderung. Ausrüstungsliste wird nach Anmeldung zugesandt. Anmeldung : Online bis 22.05.23, Zahlung von 300 Euro nach Anmeldung und Aufforderung durch die Tourenleitung. Leistungen: Organisation und Führung. Kosten: ca. 300 Euro (bei 6 Teilnehmenden) für Ü/F, Kurtaxe, Fährennutzung, Kosten der Tourenleitung zuzüglich persönliche Kosten wie Abendessen, Tagesverpflegung, Transportkosten bei Tourenkürzung und Anreise (möglichst Fahrgemeinschaften). Leitung: Ortrud Knauf
Teilnehmende: 2 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
> noch Plätze frei
|
10.06.2023
55 km
11 kg CO2e
|
Runde Heimbach von Blens
Länge: 25 km, Aufstieg: 700 Hm, Dauer: 6-7 Std.
Kloster Marienwald, Naturschutzgebiet Heimbach, Rurseeblick und zurück nach Blens Trittsicherheit vorausgesetzt, Rücksackverpflegung, Schlusseinkehr. Anmeldung : Online, Anfragen und Angebote zu Fahrgemeinschaften bis 2 Tage vorher beim Tourenleitenden Leitung: Gholamali Sarabipour
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 3 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
10.06.2023
60 km
6 kg CO2e
|
Wälder- und Künstlerpfad an der Sieg
Länge: 24 km, Aufstieg: 850 Hm, Dauer: 7 Std.
Vom Bahnhof Herchen umrunden wir den schönsten Luftkurort des Siegtals nach dem Baedeker von1883. Zunächst geht es über den Wälderpfad durch das ausgedehnte Naturschutzgebiet Wälder auf dem Leuscheid, vorbei an einer mittelalterlichen Ringwallanlage und dem Heilbrunnen am Ohmbach. Von einem schönen Aussichtspunkt ist bereits die Zwischeneinkehr im Kurcafé Herchen zu sehen. Nach der Stärkung geht es über den Künstlerweg, auf dem schon Humperdinck gewandelt sein soll, auf einem teils sehr schmalen Pfad entlang des Hanges hoch über der Sieg zurück zum Ausgangspunkt. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint domseitig) um 8:00 Uhr. Abfahrt 8:21 Uhr RE9 (Richtung Siegen), Ankunft 9:03 Uhr Herchen oder direkt 9:00 Uhr am Bahnhof Herchen. Die Tourenleiterin steigt in Hennef zu. Anmeldung : Online bis 2 Tage vorher Leitung: Ulrike Warnecke
Teilnehmende: 9 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
> noch Plätze frei
|
17.06.2023
40 km
8 kg CO2e
|
Schöne Rundtour im Süden Lindlars
Länge: 27 km, Aufstieg: 800 Hm, Dauer: 7 Std.
Zügige Rundtour mit Start in Lindlar von wo wir uns erstmal Richtung Süden bewegen. Eine kleine Flussüberquerung stärkt unsere Seele und lässt uns mit frischer Energie die nächsten Steigungen Richtung Osten mit vielen schönen Eindrücken hinter uns bringen. Nach kleinen Rutscheinlagen steuern wir dem Endpunkt entgegen. Rucksackverpflegung. Treffpunkt: 09.00 Uhr, genauer Treffpunkt in Lindlar nach Anmeldung Anmeldung : Online. Leitung: Marc Rohloff
Teilnehmende: 1 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
> noch Plätze frei
|
17.06.2023
13 km
4 kg CO2e
|
Schloß Lerbach, Grube Cox, Herrenstrunden
Länge: 24 km, Aufstieg: 480 Hm, Dauer: 5-6 Std.
Rundtour im Bergischen Land zwischen Schloß Bensberg, Papiermühle Alte Dombach und Herkenrath. Schlußeinkehr im Naturfreundehaus. Treffpunkt: 9:00 Uhr Parkplatz Naturfreundehaus Hardt bei Herkenrath, Hardt 44, 51429 Bergisch Gladbach Anmeldung : Online bis 3 Tage vorher. Leitung: Gerd Lorenz
Teilnehmende: 1 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
> noch Plätze frei
|
17.06.2023
95 km
18 kg CO2e
|
Von Monreal nach Moselkern
Länge: 38 km, Aufstieg: 1000 Hm, Dauer: 9 Std.
Landschaftlich reizvolle Wanderung zum Sommerbeginn auf dem Fernwanderweg des Eifelvereins entlang des Elzbaches, vorbei an Mühlen und Burgen führt uns der Weg auch stellenweise über den Moselhöhenweg talabwärts nach Moselkern; zügiges Gehtempo, Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr in Moselkern geplant. Die Anreise erfolgt mit der Bahn. Rückkehr in Köln geplant 21.30 Uhr. Treffpunkt: 07:00 Uhr Hauptbahnhof Köln. Zustiege möglich. Anmeldung (ab 03.06.23): Online Leitung: Martina Röher
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 9
> noch Plätze frei
|
24.06.2023
96 km
18 kg CO2e
|
Hohes Venn um das Naturschutzzentrum Ternell
Länge: 25 km, Aufstieg: 400 Hm, Dauer: 6 Std.
Einsame Wanderung vom Haus Ternell über Getzbach ins wildromantische Kutenhart Venn, weiter zum verlassenen Reinhardshof. Durch die Täler von Steinbach und Eschbach zum Hilltal uns zurück zum Haus Ternell. Schlusseinkehr. Treffpunkt: Bei Anmeldung Info vom Tourenleitenden. Anmeldung : Online. Leitung: Gholamali Sarabipour
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 1 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
25.06.2023 - 02.07.2023
800 km
204 kg CO2e
|
Sarntaler Hufeisentour
Dauer: 7 Tage, Aufstieg: 1200 Hm/Tag, Tagesdauer: 5-7 Std./Tag.
Die sogenannte Hufeisentour bietet sieben Tage Wandervergnügen rund um das Südtiroler Sarntal. Die weitgehend einsamen Steige und Wege führen über weite, grüne Almen und steinige Höhen hinauf auf aussichtsreiche Gipfel, die einen einmaligen Ausblick auf die schroffen Felsen der nahen Dolomiten bieten. Daneben laden idyllische Bergseen den kälteresistenten Wanderer zu einem erfrischenden Badevergnügen ein. Die meist kleinen, gemütlichen Berghütten servieren regionale Köstlichkeiten und erfreuen am Ende des Tages mit herzlicher Gastlichkeit und in der Ferne pfeift das Murmeltier sein munteres Lied. Voraussetzungen: Gute Kondition für Aufstiege bis zu 1200 Hm, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit im Bereich T3 ROT sowie sicheres Gehen über Blockwerk und Geröll sind erforderlich. Die Wege sind teilweise ausgesetzt und über kurze Passagen mit Drahtseilen versichert! Teilnehmerzahl: 7 Vorbesprechung: Eine Wanderung als Vortour und/oder eine vorherige Besprechung (Teilnahme obligatorisch) nach Anmeldung Anmeldung : Online, Anzahlung von 150 Euro nach Anmeldung . Leistungen: Organisation des Aufenthaltes und Führung, Unterbringung im Mehrbettzimmer und/oder Lager. Kosten: ca. 640 Euro für die oben beschriebenen Leistungen zuzüglich privater Anfahrts- und persönlicher Kosten Leitung: Hans-Jürgen Greggersen
Teilnehmende: 7 / Warteliste: 4 / in Bearbeitung: 1 / maximal: 7
|
30.06.2023 - 09.07.2023
580 km
186 kg CO2e
|
Bergwandern in den Tannheimer Bergen
Dauer: 11 Tage, Aufstieg: 600 Hm/Tag, Tagesdauer: 6 Std./Tag.
Wir werden in Tannheim in Tirol in einem 3 Sterne Hotel mit Halbpension wohnen. Eine Sauna ist im Haus vorhanden. Die Hin- und Rückfahrt kann mit Bahn und Bus erfolgen. 4 Seilbahnen im Tannheimer Tal sind im Preis enthalten. Tourenmöglichkeiten sind zum Beispiel das Gimpelhaus, die Bad Kissinger Hütte über Füssener Joch, der Aggenstein, der Kühgrundkopf, der Vilsalpsee und der Trunalpsee mit der Landsberger Hütte. Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit Teilnehmerzahl: 12 Vorbesprechung: Nach Absprache Anmeldung : Online. bis 31.03.23. Leistungen: Organisation und Führung. Kosten: Kosten der Tourenleitung, Halbpension von ca. 75 (Doppelzimmer einfach) bis 90 (Einzelzimmer) Leitung: Dieter Kretzschmar,Harald Dierbach
Teilnehmende: 11 / Warteliste: 3 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
> noch Plätze frei
|
01.07.2023
118 km
22 kg CO2e
|
Mosel Duett 2
Länge: 28 km, Aufstieg: 1.200 Hm, Dauer: 8 Std.
Der Moselsteig von Löf nach Winningen Traumhafte Zeitreise durch die Geschichte, im Reich des Tatzelwurms. Auf der 22. Etappe des Moselsteigs von Löf nach Koben-Gondorf begeben wir uns auf eine historische Zeitreise von den Steinzeitmenschen zu den Kelten und Römer bis in das Mittelalter. Aber auch die Natur hat dem Wanderer sehr viel zu bieten, schmale Pfade führen zu herrlichen luftigen Aussichtspunkten über dem Moseltal und der Sieben Fußfälle Klettersteig sorgt zusätzlich für einen kleinen Nervenkitzel. Auf dieser Etappe wird der Moselsteig zum wahren Traumpfad. Auch die 23. Etappe des Moselsteigs hat einiges zu bieten. Sie führt durch das Mühlental in das Reich des Tatzelwurms, einem Fabeltier das hier in den Wäldern leben soll. Durch Weinberge geht es hinauf zur Niederburg, der Ruine Oberburg und zur spätromanischen Matthiaskapelle. Steile Aufstiege werden mit wunderschönen Panoramen auf das Moseltal belohnt. Treffpunkt: Info zum Treffpunkt und An- und Abreise durch Tourenleiter*in nach Anmeldung Anmeldung : Online. Leitung: Peter Hommens
Teilnehmende: 4 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
02.07.2023 - 09.07.2023
720 km
190 kg CO2e
|
Bergwanderungen rund um Achensee
Dauer: 8 Tage, Aufstieg: 900 Hm/Tag, Tagesdauer: 5-7 Std./Tag.
Herrliche Panoramawege und aussichtsreiche Gipfel im Rofan- und Karwendelgebirge sorgen für besondere Bergerlebnissee. Wir übernachten in einer Frühstückspension 200 m vom Achensee entfernt und nehmen das Abendessen in einem nahegelegenen Restaurant ein. Voraussetzungen: Konditionell: für den Aufstieg von 900 Hm und 5-7 Stunden Gehzeit. Technisch: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit für mittelschwere Bergewege ROT T 3 Teilnehmerzahl: 9 Vorbesprechung: Nach Bedarf. Anmeldung : Online. Anzahlung von 150 Euro nach Aufforderung durch die Tourenleitende. Leistungen: Organisation und Führung, Unterkunft in DZ mit Frühstück, Abendessen und Busfahrkarte. Kosten: ca. 530 Euro Leitung: Meike Heinrichs
Teilnehmende: 11 / Warteliste: 5 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 9
|
08.07.2023 - 16.07.2023
830 km
136 kg CO2e
|
Auf dem Karnischen Höhenweg
Dauer: 7 Tage, Aufstieg: 1500 Hm/Tag, Tagesdauer: 5-10 Std./Tag.
Diese Hüttentour verläuft größtenteils auf dem Friedensweg auf der Grenze zwischen Österreich und Italien. Der alpine Höhenweg führt durch ein landschaftlich überaus schönes und abwechslungsreiches Gebiet und folgt dem Kammverlauf der Karnischen Alpen. Im Norden das prämierte Lesachtal, im Süden die Sextener Dolomiten versprechen bei guten Verhältnissen hervorragende Aussichten. Wir starten in Silian und beenden die Tour auf der Zollner-Seehütte. Es handelt sich um eine Gemeinschaftstour. Alle Entscheidungen werden während der Tour gemeinschaftlich getroffen. Alle Teilnehmenden verfügen über die erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die Organisatorin übernimmt bei der Veranstaltung keine sicherheitsrelevante Verantwortung. Voraussetzungen: Konditionell: Tagesetappen bis zu zehn Stunden mit Trekkinggepäck Technisch: alpine Erfahrung, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit für mittelschwere bis schwere Wege im Bereich ROTT 3 - SCHWARZ T4 Teilnahme an einer Vorbesprechung und einer Mittelgebirgswanderung Teilnahme an einem Gruppenticket für mindestens 6 Personen Teilnehmerzahl: 7 Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben Anmeldung : Online ab sofort und Anzahlung von 200 Euro nach Anmeldung nach Aufforderung durch die Tourenleiterin, Restzahlung bis spätestens 29.05.23 Kosten: Organisation, Übernachtung in einfachen Berghütten (Lager und Mehrbettzimmer) mit Halbpension, Bahnfahrt Organisation: Martina Röher
Teilnehmende: 7 / Warteliste: 1 / in Bearbeitung: 1 / maximal: 7
|
09.07.2023 - 16.07.2023
740 km
194 kg CO2e
|
Die Alpenüberquerung
Dauer: 8 Tage, Aufstieg: 900 Hm/Tag, Tagesdauer: 4-7 Std./Tag.
(Mindestens)einmal zu Fuß über die Alpen wandern Die Route von Wildbad Kreuth über Achensee, das Zillertal und das Pfitschjoch nach Italien verläuft auf meist mittelschweren Wegen durch grandiose und abwechselungsreiche Landschaften. Voraussetzungen: Konditionell: für Aufstiege bis 900 HM und 4-7 Stunden Gehzeit. Technisch: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit für mittelschwere Bergwege ROT T 3 Teilnehmerzahl: 9 Vorbesprechung: Nach Bedarf. Anmeldung : Online. Anzahlung von 150 Euro nach Aufforderung durch die Tourenleitende. Leistungen: Organisation und Führung,Unterkunft, HP, Frühstückspension, 3-4 Sterne Hotel Kosten: ca. 640 Euro Leitung: Meike Heinrichs
Teilnehmende: 11 / Warteliste: 11 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 9
|
15.07.2023
20 km
5 kg CO2e
|
Im Bergischen zwischen Altenberg und Dhünntal
Länge: 26 km, Aufstieg: 710 Hm, Dauer: 6 Std.
Von Altenberg zur Erbericher Burg, dann nach Großspezard, Pfengsbachtal, hoch nach Scheuren, Busch, Keffermich, Neschen, zur Staumauer Dhünntalsperre, Linneftal, hinauf zum Kochshof, Großgrimberg, zwei steile Felsenrücken hinab und hinauf, ins Eifgenbachtal, zurück nach Altenberg. Teleskopstöcke empfehlenswert! Rucksackverpflegung. Schlußeinkehr. Treffpunkt: 8:30 Uhr Parkplatz am Fachwerk-Gasthaus Wisskirchen, 51519 Odenthal - Altenberg, Am Rösberg 2 Anmeldung (ab 15.06.23): Online, bis 3 Tage vor der Tour. Leitung: Gerd Lorenz
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
> noch Plätze frei
|
15.07.2023 - 16.07.2023
130 km
32 kg CO2e
|
Burgenklettersteig Manderscheid und Wanderung
Dauer: 2 Tage, Aufstieg: 700 Hm/Tag, Tagesdauer: 5-6 Std./Tag.
Burgenklettersteig Manderscheid Klettern in der einmaligen Kulisse der beiden Manderscheider Burgen auf 3 verschiedenen Ebenen, der beste, außer alpine Klettersteig Deutschlands. Jede Etappe kann einzeln oder durch kurze Wanderpassagen erlebt werden. Die Begehung des Klettersteiges am ersten Tag findet als Gemeinschaftstour statt. Gemeinschaftstour heißt, alle Entscheidungen werden während der Tour gemeinschaftlich getroffen, jeder Teilnehmende muss den Anforderungen gewachsen sein und die Organisatorin übernimmt keine sicherheitsrelevante Verantwortung. Der Klettersteig hat den Schwierigkeitsgrad (Kat. B/C bis D) und kann nur bei trockenem Wetter begangen werden. Übernachtung und Verpflegung (VP incl. Lunchtüte) in der JH Manderscheid. Die Wanderung am zweiten Tag ist 20 km lang mit 700 Hm im Anstieg, startet ab Manderscheid und führt durch die Vulkaneifel. Voraussetzungen: Fundierte Erfahrungen im Klettersteiggehen bis Kat. D, absolute Schwindelfreiheit und Trittsicherheit, Kondition und Muskelkraft. Eigene Klettersteigausrüstung (Helm, Klettersteigset, Rastschlinge, Handschuhe) erforderlich. Bereitschaft zur Übernachtung in Mehrbettzimmern in der Jugendherberge Manderscheid, Bildung von Fahrgemeinschaften Teilnehmerzahl: 7 Vorbesprechung: nach Vereinbarung. Anmeldung : Online bis 01.06.23 und Anzahlung von 43,20 Euro nach Aufforderung durch Organisatorin. Leistungen: Organisation des Klettersteigtages und Führung des Wandertages durch DAV-Wanderleitende. Kosten: 43,20 Euro für Ü und Verpflegung (VP incl. Lunchtüte) in Mehrbettzimmern in der Jugendherberge, Kosten der Organisatorin. Es entstehen zusätzliche Kosten wie Anreise und persönliche Ausgaben. Organisation: Friedgard Diehl
Teilnehmende: 9 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 9
|
21.07.2023 - 23.07.2023
220 km
57 kg CO2e
|
Trekking auf dem Müllerthal Trail
Dauer: 3 Tage, Aufstieg: 800 Hm/Tag, Tagesdauer: 6-9 Std./Tag.
Das Müllerthal oder Mellerdall auf Luxemburgisch wird im Volksmund Kleine Luxemburger Schweiz genannt. Diesen Namen verdankt die Region ihrer hügeligen Landschaft, die an die Schweiz erinnert. Das Müllerthal ist in erster Linie ein einzigartiges mit Felsen durchsetztes Biotop. Die Landschaft aus Sandsteinfelsen verdankt ihr eigentümliches Aussehen der über Jahrtausende wirkenden Erosion. Der Müllerthal Trail, seit kurzem zu den Leading Quality Trails-Best of Europe gehörend, führt den geübten Wanderer über 112 Kilometer durch eine herrliche Hügel- und Felslandschaft. Die markantesten Felsen haben im Volksmund bizarre Namen wie z.B. Piteschkummer, Geyerslay oder Hohllay, um einige zu nennen. Die Wanderwege im Müllerthal führen durch eine intakte Natur, geprägt von Wiesen und Wäldern. Drei Tage höchster Wandergenuss, drei Tage Naturerlebnis pur, von Jugendherberge zu Jugendherberge. Voraussetzungen: Gute Kondition für ausgeschriebene Wanderung mit Wochenendgepäck (!!!) Teilnehmerzahl: 16 Vorbesprechung: keine, aber ausführliche Informationen durch Tourenleitenden. Anmeldung : Online, Anzahlung von 70 Euro bei Anmeldung , Restzahlung von 70 Euro bis zum 09.06.23 Leistungen: Organisation und Führung durch DAV Wanderleiter. Kosten: ca. 140 Euro (bei 10 Teilnehmende) für Übernachtung in DZ mit Frühstück in Jugendherberge, Abendessen und Lunchpaket zuzüglich Anreisekosten (MFG erwünscht)und persönliche Kosten. Leitung: Peter Hommens
Teilnehmende: 16 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 16
|
21.07.2023 - 30.07.2023
970 km
155 kg CO2e
|
Bergwandern in Slowenien
Dauer: 10 Tage, Aufstieg: 1.300 Hm/Tag, Tagesdauer: 5-8 Std./Tag.
Geführte Hüttentour im Triglav-Nationalpark in den Julischen Alpen: angefangen in der eher ländlichen Gegend des Bohinjsko jezero über die malerische Gegend der 7 Seen wandern wir weiter in die felsige Gegend um und um den Triglav(2.864m), den höchsten Berg Sloweniens. Von dort steigen wir steil ab nach Trenta ins Soca-Tal um über den Vrisic-Pass nach Kranjska Gora zu gelangen. Voraussetzungen: Konditionell: Tagesetappen bis zu acht Stunden mit Trekkinggepäck Technisch: alpine Erfahrung, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit für mittelschwere Wege und einzelne Passagen auf schweren Wegen mit leichten Kletterstellen (Besteigung Triglav optional auf eigene Verantwortung) im Bereich ROT T3 - SCHWARZ T4 Teilnahme an einer Vorbesprechung und einer Mittelgebirgswanderung Bereitschaft von mindestens 6 Personen zur Teilnahme für ein Gruppenticket Teilnehmerzahl: 7 Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben Anmeldung : Online, bis zum 01.04.23, Anzahlung von 200 Euro nach Anmeldung und Aufforderung durch die Tourenleitende Leistungen: Organisation und Führung, Übernachtung in einfachen Berghütten und Hostel (Lager und Mehrbettzimmer) mit Halbpension, Seilbahnfahrt, Bahnfahrt Kosten: Ca. 650 Euro für oben beschriebene Leistungen bei 7 Teilnehmende, zuzüglich persönlicher Kosten Leitung: Martina Röher
Teilnehmende: 8 / Warteliste: 6 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 7
|
22.07.2023
40 km
8 kg CO2e
|
Talsperrentriologie um Engelsburg
Länge: 26 km, Aufstieg: 500 Hm, Dauer: 5-6 Std.
Bei unserer schönen, aber zügigen Rundtour laufen wir an der Eschbachtalsperre, Wuppertalsperre und der Panzertalsperre vorbei. Ein ständiges leichtes Auf und Ab mit schönen Weitblicken. Zwei davon sind die ersten Trinkwasser-Talsperren Deutschlands. Rucksackverpflegung. Schlusseinkehr nach Absprache möglich. Treffpunkt: Uhrzeit und genauer Treffpunkt nach Anmeldung (ab 11.06.23). Anmeldung (ab 11.06.23): Online. Leitung: Marc Rohloff
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
> noch Plätze frei
|
07.08.2023 - 13.08.2023
640 km
167 kg CO2e
|
Zwischen Arlberg, Bregenzerwald und Allgäu
Dauer: 7 Tage, Aufstieg: 1200 Hm/Tag, Tagesdauer: 6-8 Std./Tag.
Im Sommer verzaubert die Berglandschaft Warth Schröcken mit seiner unberührten Natur und einer atemberaubenden Bergkulisse. Das Berghotel Körbersee liegt zentral inmitten der Allgäuer und Lechtaler Alpen, des Bregenzerwaldes und des Lechquellengebirges. Es liegt direkt am im Jahr 2017 zum schönsten Platz Österreichs gewählten Naturjuwel Körbersee und bietet den perfekten Ausgangspunkt für spektakuläre Bergtouren in eindrucksvoller Naturlandschaft. Sollte nach der Anstrengung Entspannung für alle Sinne gewünscht sein, steht ein Wellnessbereich zur Verfügung. Es erwarten uns fünf herrliche Tageswanderungen mit leichtem Gepäck. Zudem laden gemütliche Alpen und Hütten in der vielfältigen Alplandschaft zur Einkehr ein. Voraussetzungen: Schwindelfreiheit und Trittsicherheit auf zumeist mittelschweren Bergwegen T3 ROT teilweise T4 SCHWARZ. Freude am sportlichen Tun. Bereitschaft zur Übernachtung in Doppelzimmer Teilnehmerzahl: 7 Vorbesprechung: nach Absprache. Anmeldung : Online, Anzahlung von 150 Euro nach Anmeldung und Aufforderung durch Tourenleiter, Restzahlung bis 07.07.23 Leistungen: Organisation und Führung, Kosten des Tourenleiters, 6x Übernachtung in Doppelzimmern mit Halbpension Kosten: Ca. 450 Euro für oben beschriebene Leistungen, zuzüglich persönliche Kosten und Kosten der eigenen Anreise. Leitung: Volker Seidel
Teilnehmende: 9 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 2 / maximal: 7
|
19.08.2023
100 km
19 kg CO2e
|
Im grünen Moor
Länge: 26 km, Aufstieg: 300 Hm, Dauer: 7 Std.
Die Tour beginnt in Roetgen und schlängelt sich längs der einsamen Bachläufe von Weser und Eschbach hinauf zum Rand des feuchten Fenns. Darauf geht es quer durchs Moor bis zum Tal des Getzbaches. Es folgt die einzig erwähnenswerte Steigung, die letztlich wieder zurück zum Moor führt, wo eine weitere Durchquerung des schauerlichen Sumpfes wartet. Auf dem Trockenen angelangt geht es abermals entlang verlassener Pfade bis sich der Kreis in Roetgen wieder schließt. Schlusseinkehr mit belgischen Fritten bei Nicki’s Imbiss..Anreise mit PKW oder Bahn oder Bus. Treffpunkt: Roetgen, Zeitpunkt und nähere Angaben bei Anmeldung (ab 22.07.23). Anmeldung (ab 22.07.23): Online. Leitung: Hans-Jürgen Greggersen
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 9
> noch Plätze frei
|
09.09.2023 - 10.09.2023
77 km
23 kg CO2e
|
Hohes Venn zw. Baraque Michel und Monschau
Dauer: 2 Tage, Aufstieg: 600 Hm/Tag, Tagesdauer: 7-8 Std./Tag.
Wir starten unser Wanderwochenende in Baraque Michel und wandern von dort aus nach Monschau und zurück. An beiden Tagen werden wir etliche Strecken über die typischen Holzstege durch das Wallonische Venn wandern. An einem Tag führt uns der Weg zusätzlich durch das Brackvenn bei Mützenich und am anderen Tag wandern wir auch durch das Rurtal. Übernachten werden wir in der JH Monschau-Hargard. Voraussetzungen: Kondition für Tagesetappen von ca. 25 Kilometer mit Übernachtungsgepäck. Teilnehmerzahl: 10 Vorbesprechung: nach Bedarf. Anmeldung : Online-Anmeldung und Anzahlung von 35 Euro bei Anmeldung , Restzahlung bis 28.07.23 Leistungen: Organisation und Führung Kosten: 50 Euro für Unterkunft in Jugendherberge im MBZ mit Frühstück, Umlage des Tourenleitenden bei 10 Teilnehmenden, zzgl. Verpflegung, Anreisekosten (Fahrgemeinschaft) Leitung: Georg Lammel
Teilnehmende: 9 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 10
> noch Plätze frei
|
09.09.2023
20 km
3 kg CO2e
|
MehrTrassenRadTour durch das Bergische
Länge: 85 km, Aufstieg: 800 Hm, Dauer: 6 Std.
Wir starten in Opladen wo die Balkantrasse auch beginnt, fahren stetig steigend züzig nach Lennep über Bergisch Born. Dann rüber zur Nordbahntrasse, die uns super Blicke über die Dächer von Wuppertal ermöglicht. Die Korkenziehertrasse durch Solingen bringt uns dann über Leichlingen wieder zurück abwärts nach Opladen. Helmpflicht, e-bike dürfen auch mit. Treffpunkt: 09.00 Uhr Bahnhof Opladen, daher auch einfache Anreise mit dem Zug möglich. Anmeldung (ab 29.07.23): Online. Leitung: Marc Rohloff
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
> noch Plätze frei
|
13.09.2023 - 24.09.2023
860 km
194 kg CO2e
|
Tageswanderungen in den Dolomiten
Dauer: 12 Tage, Aufstieg: 600 Hm/Tag, Tagesdauer: 6 Std./Tag.
!!!Terminänderung!!! Unser Standortquartier liegt in Völs am Schlern zwischen Grödnertal und Rosengarten. Von dort aus unternehmen wir verschiedene genussvolle und ruhige Wanderungen, zunächst erkunden wir die nähere Umgebung. Hierzu gehört ein erstes Gipfelerlebnis auf den Tschafon wie auch eine Wanderung auf der Seiser Alm. So wie das Wetter es erlaubt, führen uns unsere weiteren Wanderungen z.B. ins Grödner- und Villnößtal, auf den Ritten und in den Rosengarten. Zum Programm gehören kleinere Gipfeltouren genauso dazu wie Mittelgebirgswanderungen mit immer wieder herrlichen Ausblicken auf die bekannten Berge der Dolomiten und in der Mittagszeit eine gemütliche Einkehr in einer schön gelegenen Hütte. Wir werden zwischendurch das Messner-Mountain-Museum Firmian auf Schloss Sigmundskron besuchen, die Möglichkeit für einen individuellen Bozener oder Brixener Stadtbesuch ist täglich gegeben. Unsere südtirolerische und persönlich geführte Unterkunft Hotel Rose Wenzer verfügt über ein kleines Hallenbad mit Sauna sowie über eine Terrasse mit wunderschönem Blick auf die Hausberge von Völs. Voraussetzungen: Bereitschaft zur Übernachtung in Doppelzimmern, Einzelzimmer nach Verfügbarkeit gegen Aufpreis, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für leicht ausgesetzte Bergwege T 2 BLAU und T 3 ROT. Diese Tour richtet sich in erster Linie an Mitglieder der Generation 50+. Auf jeden Fall werden wir uns auf unseren Wanderungen genügend Zeit lassen, die wunderschöne Gegend und die Natur zu genießen und freuen uns über jede Möglichkeit, Kontakt zu Einheimischen aufzunehmen. Teilnehmerzahl: 10 Vorbesprechung: Nach Möglichkeit im Rahmen einer gemeinsamen Wanderung Anmeldung : Online, bis 15.02.23, bitte nach vorhergehender telefonischer Rücksprache mit dem Tourenleitenden, Anzahlung von 500 Euro nach Anmeldung und Aufforderung. Leistungen: Organisation und Führung Kosten: circa 1000 Euro pro Person (bei 10 Teilnehmenden) für 11 Übernachtungen mit Halbpension, Hin- und Rückfahrt mit dem Sektionsbus und Nutzung vor Ort zuzüglich persönlicher Kosten wie Getränke, Tagesverpflegung, Seilbahnen Leitung: Volker Potreck
Teilnehmende: 10 / Warteliste: 5 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 10
|
16.09.2023
120 km
22 kg CO2e
|
Pinner Kreuz, Apolloweg, Brevasteig, Moselkra
Länge: 24 km, Aufstieg: 950 Hm, Dauer: 7-8 Std.
Eindrucksvolle Wanderung zwischen Cochem und Beilstein über den Apolloweg, Brevasteig und Erlebnispfad Moselkrampen mit zahlreichen Aussichtspunkten wie Pinnerkreuz, Brauselay, Eiserner Mast und Bergfried Burg Metternich. Schlußeinkehr in der sehenswerten Altstadt von Beilstein. Anreise nach Bahnhof Cochem mit Pkw-Fahrgemeinschaften. Rückfahrt von Beilstein zum Bahnhof Cochem mit Bus. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, ebenso festes Schuhwerk. Die Wanderung findet nur bei trockenem Wetter statt. Treffpunkt: 7:00 Uhr Parkplatz am Bahnhof Leverkusen-Schlebusch (in Manfort) oder 7:30 ARAL-Tankstelle am Verteilerkreis Köln Süd oder 8:45 Bahnhof Cochem. Anmeldung (ab 19.08.23): Online bis 3 Tage vorher Leitung: Gerd Lorenz
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
> noch Plätze frei
|
16.09.2023
65 km
13 kg CO2e
|
Rheinburgenrunde
Länge: 29 km, Aufstieg: 1100 Hm, Dauer: 8-9 Std.
Die landschaftlich sehr abwechslungsreiche Tour startet in Bad Breisig und in einem stetigen Auf und Ab entlang von Burg Rheineck, Reutersley, Schloss Brohleck durch die Ortschaft Brohl hinauf auf den Dickberg. Weiter geht es landeinwärts mitten durch einen antiken Steinbruch. Im weiteren Verlauf folgt der Weg ein Stück dem „Höhlen und Schluchten-Traumpfad“ bevor es noch einmal steil und steinig bergauf geht. Über Felder und durch Wälder werden die Steigungen wieder etwas moderater. Voraussetzung für die Tour ist gute Kondition und etwas Trittsicherheit. Anreise mit PKW oder Bahn. Treffpunkt: Bahnhof Bad Breisig, Zeitpunkt und nähere Angaben bei Anmeldung (ab 19.08.23). Anmeldung (ab 19.08.23): Online. Leitung: Hans-Jürgen Greggersen
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 9
> noch Plätze frei
|
23.09.2023
97 km
18 kg CO2e
|
Tourengruppe goes Marathon
Länge: 43 km, Aufstieg: 570 Hm, Dauer: 10 Std.
Wandermarathon Eifel Euch erwartet beim Wandermarathon Eifel ein außergewöhnliches Wandererlebnis zwischen Maaren und Mosel. Die Strecke führt über Teile von Eifelsteig und Lieserpfad. Höhepunkte sind die geschichtsträchtige Zisterzienserabtei Himmerod, insgesamt 11 ehemalige Wassermühlen, herrliche Waldpassagen und ein faszinierender Panoramablick auf das Wittlicher Land aus den Weinbergen der Säubrennerstadt. Ab Burg/Salm wandern wir zunächst über den Eifelsteig. Kleine Brücken, das Gemurmel der Salm, der ein oder andere Mühlenteich, saftig grüne Wiesen und Sonnengeflimmer sind Motivation und Ansporn auf unserem Weg ins Liesertal. Der Lieserpfad beeindruckt durch schmale Pfade entlang imposanter Felswände, es geht über kleine Stege und durch herrlichen Wald, immer dabei: das Rauschen der Lieser. Kurz vor Wittlich erreichen wir das Moseltal. Jetzt beginnt der Endspurt zurück in die Eifel zum Start in Burg. Treffpunkt: Nach Anmeldung (ab 12.08.23) zeitnah mit Infoblatt Anmeldung (ab 12.08.23): Online. Leitung: Peter Hommens
Teilnehmende: / Warteliste: / in Bearbeitung: / maximal: 12
> noch Plätze frei
|
24.09.2023
45 km
9 kg CO2e
|
Drachenrunde
Länge: 25 km, Aufstieg: 1050 Hm, Dauer: 7 Std.
Der Drachenlauf wird seit 2002 jährlich im Oktober vom Siebengebirgs-Drachen e.V. veranstaltet. Wir wandern auf der Strecke des Drachenlaufs von 2020 (die Strecke geht über den Ölberg, die Löwenburg, den Drachenfels und über den Petersberg). Rucksackverpflegung. Treffpunkt: bei Anmeldung (ab 27.08.23), Anreise mit Fahrgemeinschaft Anmeldung (ab 27.08.23): Online. Bis 3 Tage vorher. Leitung: Georg Lammel
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
> noch Plätze frei
|
30.09.2023
20 km
5 kg CO2e
|
Bergisches Land
Länge: 28 km, Aufstieg: 800 Hm, Dauer: 6 Std.
Von Altenberg am Meeresstrand vorbei zur Erbericher Burg, durch das Wildgehege, Großspezard, Kultur-/Mühlenpfad nach Grimberg, Abstieg in die Aue, wegloser Felsgrad hoch nach Großgrimberg, Kochshof, Dhünntalsperre, Haussels, Linneftal, Maria in der Aue, Pfadspur auf der rechten Dhünnseite, Höhenweg Richtung Böckershammer, Thomashof, Eifgenburg, Eifgenbach nach Altenberg. Schlußeinkehr. Rucksackverpflegung. Treffpunkt: 8:30 Uhr Parkplatz am Fachwerk-Gasthaus Wisskirchen, 51519 Odenthal - Altenberg, Am Rösberg 2 Anmeldung (ab 09.09.23): Online. Leitung: Gerd Lorenz
Teilnehmende: / Warteliste: / in Bearbeitung: / maximal: 12
> noch Plätze frei
|
01.10.2023 - 07.10.2023
650 km
169 kg CO2e
|
Ammergauer Alpen
Dauer: 7 Tage, Aufstieg: 1400 Hm/Tag, Tagesdauer: 4-8 Std./Tag.
Auf König Ludwig’s Spuren in den Ammergauer Alpen Nach dem Duo-Prinzip werden jeden Tag 2 Wanderungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten. Ob eher alpine Herausforderung oder kultureller Input die Wanderung prägen soll, kann von jedem Teilnehmer jeden Tag neu entschieden werden. Beispieltouren: Lang aber leicht: Garmisch – Partnachklamm – Reintal – Schachen (Jagdschloss) – Kälbersteig – Garmisch Alpin: Ettal – Notkarspitze – Brünstelkopf – Pflegersee – Farchant Königlich: Kloster Ettal – Schloss Linderhof – Oberammergau – Kloster Ettal Malerisch: Moorwanderung bei Grafenaschau – Besuch des Franz- Marc –Museums in Kochel am See Sportive Wohlfühltour: Oberammergau – Kolbensattel – Pürschling – Laubeneck – Hennenkopf – Linderhof - Oberammergau Handwerk (Wetzsteinschleifer): Unterammergau – Schleifmühle – Schleifmühlenklamm -Teufelstättkopf – Pürschling – Sonnenberggrat – Kolbensattelhütte – Alpine Coaster – Oberammergau Weitere mögliche Bergtouren sind u.a. der Hasentalkopf, die Schellschlicht und der Heimgarten. Welche Touren tatsächlich angeboten werden können, hängt von den Wetterbedingungen vor Ort ab. Voraussetzungen: Alpine Erfahrung, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit für leichte T 2 BLAU bis schwere Bergwege T 4 SCHWARZ Teilnehmerzahl: 24 Vorbesprechung: Termin nach Absprache; Anspruchsvolle Vortour Hunsrück Sonntag,20.08.23 Anmeldung : Online. bis zum 31.07.23 mit Anzahlung von 150 Euro nach Aufforderung Leistungen: Organisation und Führung. Kosten: Ca. 700 Euro für Unterbringung Klosterhotel Ludwig der Bayer, Ettal in DZ (EZ möglich mit Zuschlag 60 Euro), HP und Kosten der Tourenleitenden zusätzlich eigene Kosten wie Kosten der An- und Abreise (Bahn oder MFG), gegebenfalls Eintrittsgelder. Leitung: Ludwig Eichinger
Teilnehmende: 20 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 3 / maximal: 24
> noch Plätze frei
|
07.10.2023
124 km
23 kg CO2e
|
Monrealer Ritterschlag
Länge: 22 km, Aufstieg: 600 Hm, Dauer: 6 Std.
Traumpfad zwischen Burgen, Gipfeln und steilen Schluchten mit tollen Ausblicken auf das Eifelpanorama, ausgehend vom Fachwrkidyll Monreal mit mittelalterlichen Gassen zu Füssen von Philipps- und Löwenburg. Treffpunkt: bei Anmeldung (ab 09.09.23) (Bildung von Fahrgemeinschaften). Anmeldung (ab 09.09.23): Online Leitung: Gholamali Sarabipour
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
24.10.2023 - 29.10.2023
450 km
94 kg CO2e
|
Herbstzeit in den Südvogesen
Dauer: 6 Tage, Aufstieg: 1000 Hm/Tag, Tagesdauer: 7 Std./Tag.
Rund um den Col de la Schlucht in den südlichen Vogesen erwarten uns vier ausgedehnte Wandertage. Steile und steinige Hänge wechseln mit Hochweiden, die Erinnerungen an Bergalmen wecken. Entlang von tiefen dunklen Seen führen einsame Pfade durch naturbelassene Wälder. Und mit seinen 1424 Metern Höhe bietet der Grand Ballon schon eine kleine bergsteigerische Herausforderung. Wir übernachten im Refuge du Sotré in Mehrbettzimmern. Die Anreise erfolgt mit dem Sektionsbus. Voraussetzungen: Konditionell: gute Kondition für Aufstiege von bis zu 1000 Hm Technisch: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit. Teilnehmerzahl: 8 Vorbesprechung: keine, aber ausführliche Informationen durch Tourenleiter. Anmeldung : Online, Anzahlung von 150 Euro nach Anmeldung und Aufforderung durch Tourenleitenden, Restzahlung bis 12.09.23 Leistungen: Organisation und Führung durch Wanderleiter, fünf Übernachtungen mit Halbpension im Mehrbettzimmer. Kosten: ca. 400 Euro für die oben beschriebenen Leistungen zuzüglich Fahrtkostenanteil für den Sektionsbus Leitung: Hans-Jürgen Greggersen
Teilnehmende: 1 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 2 / maximal: 8
> noch Plätze frei
|
11.11.2023
66 km
13 kg CO2e
|
Rundwanderung Abenden
Länge: 22 km, Aufstieg: 600 Hm, Dauer: 6 Std.
Eifelhütte der Sektion, Blicke auf Rursee, Klemens Stock Kapelle, der höchste Aussichtpunkt von Nideggen und Jfferley ,Schlusseinkehr in Hausener Kaffeestübchen mit den berühmten Windbeuteln sind die Höhepunkte dieser Tour. Treffpunkt: Bei Anmeldung (ab 14.10.23). Anmeldung (ab 14.10.23): Online, Anfragen und Angebote zu Fahrgemeinschaften bis zwei Tage vorher beim Tourenleitenden Leitung: Gholamali Sarabipour
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
16.12.2023
90 km
17 kg CO2e
|
Monschauer Klosterrunde
Länge: 24 km, Aufstieg: 600 Hm, Dauer: 7-8 Std.
Vom Treffpunkt aus geht es zunächst zur Burg Monschau hinauf. Dann über die Ehrensteinley (507m) ins Rurtal hinab. Weiter folgt der Weg entlang des Rurufers über die belgische Grenze zum Kreuz im Venn. Nach einer weiteren Uferpassage geht es entlang von Feldern und Viehweiden vorbei an Kalterherberg zum Perlenbachstausee. Von dort dann zurück über Engels- und Teufelsley nach Monschau, wo eine Schlusseinkehr möglich ist. Treffpunkt: Monschau, Bushaltestelle Parkhaus/Alte Schmiede Anreise mit PKW oder Bahn und Bus Anmeldung : Anmeldung online, Zeitpunkt und nähere Angaben bei Anmeldung . Leitung: Hans-Jürgen Greggersen
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 2 / maximal: 9
> noch Plätze frei
|
03.03.2024 - 10.03.2024
680 km
184 kg CO2e
|
Wie es Euch gefällt
Dauer: 8 Tage.
Skiwoche auf dem Kölner Haus in Serfaus Skifahren für Anfänger und Könner, mit Skikurs oder in Eigenregie, alleine oder mit anderen, gemäß dem Motto, jeder kann, keiner muss. Voraussetzungen: Keine Teilnehmerzahl: 30 Vorbesprechung: keine, aber ausführliche Informationen durch Tourenleitung. Anmeldung : Online bis 31.10.23 Leistungen: Übernachtung vornehmlich in Zwei – und Vierbettzimmern, Halbpension, individuelle Anreise (Fahrgemeinschaften/Bahn) Kosten: za. 650 Euro für 7 Übernachtungen mit Frühstück und Abendessen im Kölner Haus, ca. 290 Euro für einen Sechstageskipass (Preise s. Homepage Kölner Haus und Homepage Serfaus),zuzüglich Anfahrt und ggf. Skischule und Ausleihe von Skiausrüstung. Bitte beachten: Es gelten die Stornierungsregeln des österreichischen Hotelverbandes. Leitung: Wilhelm Spilles
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 9 / maximal: 30
> noch Plätze frei
|
30.03.2024 - 06.04.2024
680 km
184 kg CO2e
|
Wie es Euch gefällt
Dauer: 8 Tage.
Skiwoche auf dem Kölner Haus in Serfaus, vornehmlich für Familien mit schulpflichtigen Kindern (oder Eltern) Skifahren für Anfänger und Könner, mit Skikurs oder in Eigenregie, alleine oder mit anderen, gemäß dem Motto, jeder kann, keiner muss. Voraussetzungen: keine Teilnehmerzahl: 65 Vorbesprechung: keine, aber ausführliche Informationen durch Tourenleitung. Anmeldung : Online. Leistungen: Übernachtung vornehmlich in Zwei – und Vierbettzimmern, Halbpension, individuelle Anreise (Fahrgemeinschaften/Bahn) Kosten: ca. 650 Euro für 7 Übernachtungen mit Frühstück und Abendessen im Kölner Haus, ca. 290 Euro für einen Sechstageskipass (Preise siehe Homepage Kölner Haus und Serfaus), zuzüglich Anfahrt und ggf. Skischule und Ausleihe von Skiausrüstung. Bitte beachten: Es gelten die Stornierungsregeln des österreichischen Hotelverbandes. Leitung: Wilhelm Spilles
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 20 / maximal: 65
> noch Plätze frei
|
|
|
|

Der nächste InfoAbend für neue Mitglieder findet am 9. November statt.
|
|
|
|