|
|
|
![[23] Burgwände und Hager Turm / Foto: Kalle Kubatschka](../spix/p023.jpg) |
|
Wir laden Euch ein zu Tourenwochen in die Berge, zum Bergwandern, zum Skifahren auf die Pisten, zum Trekking in die Natur, auf die Flüsse der Umgebung, paddelnd, meistens auf eigenen Füßen, aber auch rollend auf Trekkingrädern.
Damit Ihr Euch untereinander kennenlernen könnt, fit bleibt und Euch gemeinsam auf Touren vorbereiten könnt, bieten wir ganzjährig in der näheren Umgebung und den Mittelgebirgen Tages- sowie Mehrtagesveranstaltungen, wie zum Beispiel ausgedehnte Tageswanderungen, Kulturwanderungen, Rad- und Kanutouren an. An diesen Veranstaltungen kann jeder teilnehmen, der über eine gewisse Grundkondition, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit verfügt.
Was wird in der Tourengruppe angeboten?
Bergwanderwochen mit ausgebildeten DAV-Wanderleitern, Mehrtagesveranstaltungen – auch Wochenendwanderungen, ausgedehnte Tageswanderungen im Bereich von 22 bis über 30 Kilometern, unser Gehtempo liegt bei vier bis fünf Kilometer in der Stunde. Darüber hinaus veranstalten wir Trekkingtouren, Radwandern – auch Radwanderwochen mit Trekkingrad, Kanutouren – mit Führer oder besonderer Ausbildung. Wir bieten keine Konditionswanderungen oder Alpine Vorbereitung an.
Über Neuigkeiten, Terminänderungen, Veranstaltungshinweise und sonstige Belange informiert Euch der regelmäßige Tourengruppen-Newsletter, wenn Ihr Euch in die Mailingliste eintragt. |
Tourenklassifikation
Wir möchten Euch bei der Suche nach einer für Euch passenden Bergwanderwoche unterstützen und haben eine Tourenklassifikation erstellt, die sich an die offizielle DAV Bergwegeklassifikation anlehnt.
BLAU Einfache Bergwege, T 2 (Wandern) sind überwiegend schmal, können steil angelegt sein und weisen keine absturzgefährlichen Passagen auf.
ROT Mittelschwere Bergwege, T 3 (Bergwandern) sind überwiegend schmal, oft steil angelegt und können absturzgefährliche Passagen aufweisen. Es können zudem kurze versicherte Gehpassagen z.B. Drahtseil vorkommen)
SCHWARZ Schwere Bergwege, T 4 - 5 (Alpinwandern) sind schmal, oft steil angelegt und absturzgefährlich. Es kommen gehäuft versicherte Gehpassagen und/oder einfache Kletterstellen vor, die den Gebrauch der Hände erfordern. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich).
Eine gute Hilfe für Eure Selbsteinschätzung bietet die DAV Bergwandercard, die Ihr Euch hier anschauen oder in der Geschäftsstelle bekommen könnt. |
Mailing-Liste der Tourengruppe |  |
Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen für die Veranstaltungen der Gruppen. Für Veranstaltungen mit einer Dauer von mehr als drei Tagen ist eine schriftliche Anmeldung vorgeschrieben. Sie können dazu die Online-Anmeldung bei jeder Veranstaltung verwenden oder wie bisher das Anmeldeformular ausfüllen und an uns senden. |
09.12.2023
60 km
6 kg CO2e
13278
|
Münstereifelsteig
Länge: 30 km, Aufstieg: 700 Hm, Dauer: 7 Std.
Wir starten diese Rundwanderung in Bad Münstereifel und werden uns von dort auf einem Zuweg nach Eicherscheid begeben. Dort startet die EifelSpur Münstereifelsteig durch die Naturschutzgebiete Bülgesbach und Bad Münstereifeler Wald. Eine gemeinsame Bahn-Anreise ist erwünscht. Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr in Bad Münstereifel geplant; Treffpunkt: Hauptbahnhof Köln Anmeldung: Online. Leitung: Martina Röher
Teilnehmende: 15 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 19
|
16.12.2023
90 km
17 kg CO2e
12982
|
Monschauer Klosterrunde
Länge: 24 km, Aufstieg: 600 Hm, Dauer: 7-8 Std.
Vom Treffpunkt aus geht es zunächst zur Burg Monschau hinauf. Dann über die Ehrensteinley (507m) ins Rurtal hinab. Weiter folgt der Weg entlang des Rurufers über die belgische Grenze zum Kreuz im Venn. Nach einer weiteren Uferpassage geht es entlang von Feldern und Viehweiden vorbei an Kalterherberg zum Perlenbachstausee. Von dort dann zurück über Engels- und Teufelsley nach Monschau, wo eine Schlusseinkehr möglich ist. Treffpunkt: Monschau, Bushaltestelle Parkhaus/Alte Schmiede Anreise mit PKW oder Bahn und Bus Anmeldung : Anmeldung online, Zeitpunkt und nähere Angaben bei Anmeldung . Leitung: Jürgen Greggersen
Teilnehmende: 12 / Warteliste: 15 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 9
|
27.12.2023
29 km
7 kg CO2e
13343
|
Rundtour vom Thomashof in Burscheid
Länge: 26 km, Aufstieg: 600 Hm, Dauer: 5-6 Std.
Die Weihnachtstage sind vorbei! Lasst uns ein wenig die frische Luft genießen. Ausgehend vom Wanderparkplatz in der Nähe des Thomashofes in Burscheid, werden wir uns entlang einiger Bäche bis hin zur Dhünntalsperre bewegen. Rücksackverpflegung. Eine Schlusseinkehr im Thomashof ist möglich (Mittwochs ist der bergische Pfannkuchen Tag) Anreise: mit Bus 260 bis Haltestelle Kaltenherberg Ort, Burscheid anschließend 500 m bis zum Wanderparkplatz oder mit Auto Wanderparkplatz Hammerweg, Burscheid. Treffpunkt: Wanderparkplatz Hammerweg in Burscheid Anmeldung : Online bis 2 Tage vorher Leitung: Hans Bökels
Teilnehmende: 22 / Warteliste: 3 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
|
13.01.2024
75 km
14 kg CO2e
13304
|
Auf dem Brotpfad bei Blankenheim
Länge: 24 km, Aufstieg: 550 Hm, Dauer: 6 Std.
Geheimnisvolle Höhlen und steinerne Relikte, Kalvarienberg bei Alendorf, Lampertstal, altes Backhaus in Ripsdorf und herrliche Ausblicke begleiten uns auf diesem Jahrhunderte alten Weg. Schlusseinkehr im Cafe Maus. Treffpunkt: Bei Anmeldung (ab 16.12.23) Anmeldung (ab 16.12.23): Anfragen/Angebote zu Fahrgemeinschaften bis zwei Tage vorher beim Tourenleiter, maximal 12 Teilnehmer Leitung: Gholamali Sarabipour.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
> noch Plätze frei
|
13.01.2024
90 km
17 kg CO2e
13484
|
Monschauer Klosterrunde
Länge: 26 km, Aufstieg: 600 Hm, Dauer: 7-8 Std.
Zusatzangebot zur überfüllten Tour vom 16.12.23 Vom Treffpunkt aus geht es zunächst zur Burg Monschau hinauf. Dann über die Ehrensteinley (507m) ins Rurtal hinab. Weiter folgt der Weg entlang des Rurufers über die belgische Grenze zum Kreuz im Venn. Nach einer weiteren Uferpassage führt der Weg über Felder und Viehweiden vorbei an Kalterherberg zum Perlenbachstausee. Von dort dann zurück über Engels- und Teufelsley nach Monschau, wo eine Schlusseinkehr möglich ist. Treffpunkt: Monschau, Bushaltestelle Parkhaus/Alte Schmiede, Zeitpunkt und nähere Angaben bei Anmeldung (ab 16.12.23). Anmeldung (ab 16.12.23): Online. Leitung: Jürgen Greggersen
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 9
> noch Plätze frei
|
26.01.2024 - 02.02.2024
710 km
189 kg CO2e
neu
13539
|
Schneeschuhbergsteigen im Hinteren Windautal
Dauer: 8 Tage, Aufstieg: 1200 Hm/Tag, Tagesdauer: 5-7 Std./Tag.
Geführte Schneeschuhtouren im Hinteren Windautal in den Kitzbühler Alpen. Ausgangspunkt ist jeweils das Gasthaus Steinberg. Von dort werden die umliegenden Ziele erwandert und bestiegen: Steinberg (1887), Hundskopf (1836), Lodron (1925), Geringer Joch (2035) und Steinbergstein (2215). Das Programm umfasst eine Einführung in die Lawinenverschüttetensuche, die tägliche Planung und die Nachbesprechung der Tour. Die Unterbringung ist in modernen Zweibettzimmern. Die Halbpension umfasst das ausgiebige Frühstück und ein ausgezeichnetes regionales Abendessen. Die Ausrüstung (LVS-Gerät, Sonde, Schaufel) und die Schneeschuhe können ausgeliehen werden. Voraussetzungen: - Konditionell: Tagestouren mit bis zu 7 Stunden Gehzeit und 1200 hm im Aufstieg. - Technisch: Alpine Erfahrung, Trittsicherheit für Bergwege der Kategorien T2 BLAU und T3 ROT, Gehen im einfachen weglosen bergigen Gelände unter Schneebedingungen. - Teilnahme an einer Vorbesprechung und einer Wanderung. - Bereitschaft das Doppelzimmer zu teilen. Teilnehmerzahl: 6 Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben. Anmeldung : Online und Anzahlung von 300 nach Anmeldung und Aufforderung durch den Tourenleiter. Leistungen: Organisation und Führung. Kosten: 798,00 Euro für Übernachtung, Halbpension, Organisationskosten Tourenleitung, zzgl. persönliche Kosten und Fahrtkosten (gemeinsame Reise angestrebt) Leitung: Werner Winkhold
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 |
27.01.2024
97 km
8 kg CO2e
13495
|
Weites Land zwischen Veybach und Urft
Länge: 23 km, Aufstieg: 640 Hm, Dauer: 7 Std.
Wandern gegen Winterblues Zu den Höhepunkten auf dieser Wanderung könnte man die Serie von Wegkreuzen zwischen Urfey und Weyer, die Kartsteinfelsen der Kakushöhle und die schönen Aussichtspunkte, z.B. auf dem Hermesberg, zählen. Aber das eigentliche Markenzeichen dieser Tour ist das Erlebnis wechselnder Landschaften, die man durch freie Flächen durchwandert und weiträumig überblicken kann – vielleicht in weißem Gewande. Manche Passagen wirken so unberührt, dass man das Gefühl hat, abseits von Verkehr und Zivilisation unterwegs zu sein. Treffpunkt: Scheven, Bahnanreise, Treffpunkt und Uhrzeit nach Anmeldung (ab 02.01.24). Anmeldung (ab 02.01.24): Online. Leitung: Peter Hommens
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
> noch Plätze frei
|
03.02.2024
70 km
14 kg CO2e
13491
|
Wanderung mit Hintergrund: Ginster im Winter
Länge: 26 km, Aufstieg: 700 Hm, Dauer: 7 Std.
Von Dreiborn aus führt die Wanderstecke in einer großen Runde über die dann hoffentlich verschneite Ginsterheide. Im Geisterdorf Wollseifen machen wir einen ersten Halt, bevor der Weg hinab nach Einruhr führt. Nach einigem rauf und runter über Berg und Tal geht es wieder zurück auf die Dreiborner Hochfläche. Eventuell Schlusseinkehr. Treffpunkt: Wanderparkplatz Dreiborn, Zeitpunkt und nähere Angaben bei Anmeldung (ab 06.01.24), Anmeldung (ab 06.01.24): Online. Leitung: Jürgen Greggersen
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 9
> noch Plätze frei
|
09.02.2024 - 12.02.2024
200 km
49 kg CO2e
13223
|
Statt Karneval: Wandern im Ösling
Dauer: 4 Tage, Aufstieg: 1200 Hm/Tag, Tagesdauer: 5-8 Std./Tag.
Tagestouren zwischen 24 und 28 km in den Ausläufern der luxemburgischen Ardennen. Wir übernachten in der JH Vianden unterhalb der grandiosen Burg. Abfahrt ist Freitagnachmittag gegen 16:00 Uhr; die Abschlusstour am Montag findet auf dem Fred-Welter-Pfad im Müllerthal statt. Für acht Personen besteht eine Mitfahrmöglichkeit im DAV-Bus, für weitere vier Personen ist eine Fahrgemeinschaft erwünscht. Voraussetzungen: Konditionell: für die oben genannten Touren Technisch: Trittsicherheit Bereitschaft zur Übernachtung in Mehrbettzimmern. Teilnehmerzahl: 12 Vorbesprechung: Keine, aber ausführliche Informationen durch die Tourenleiterin. Anmeldung : Zahlung von 130 Euro nach Anmeldung und Aufforderung durch die Tourenleiterin. Leistungen: Organisation und Führung. Kosten: Ca. 130 Euro für Übernachtung in MBZ mit HP und Lunchpaket, Sektionsbus, Kosten der Tourenleitung bei 12 Teilnehmenden zzgl. persönliche Kosten. Leitung: Martina Röher
Teilnehmende: 14 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
|
10.02.2024
60 km
12 kg CO2e
13305
|
Felsenpfade bei Nideggen
Länge: 22 km, Aufstieg: 600 Hm, Dauer: 6 Std.
Rundwanderung mit schönen Ausblicken zum Burgberg und Stausee Obermaubach sowie ins Rurtal, Besuch der Einsiedlerklamm und des Hindenburgtors und immer wieder wilde Felsformationen. Schlusseinkehr in Nideggen. Treffpunkt: Bei Anmeldung (ab 13.01.24) Anmeldung (ab 13.01.24): Anfragen/Angebote zu Fahrgemeinschaften bis zwei Tage vorher beim Tourenleiter, maximal 12 Teilnehmer. Leitung: Gholamali Sarabipour.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 16
> noch Plätze frei
|
24.02.2024
35 km
8 kg CO2e
13231
|
Wupper-Tal mit Schleifkotten und Schloss Burg
Länge: 25 km, Aufstieg: 800 Hm, Dauer: 7 Std.
Die Wanderung ist eine Mischung aus kurzen, steilen Pfaden in den Wupperbergen und breiten, gemütlichen Wegen entlang der Wupper. Auf unserem Weg werden wir mehrmals „über die Wupper gehen“ und Schloss Burg und die Sengbachtalsperre passieren. Rucksackverpflegung. Treffpunkt: bei Anmeldung (ab 27.01.24), Anfahrt mit dem Auto am besten mit MFG. Anmeldung (ab 27.01.24): Online. Leitung: Georg Lammel
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
24.02.2024
63 km
12 kg CO2e
13496
|
Einsam durchs Ahrgebirge
Länge: 23 km, Aufstieg: 750 Hm, Dauer: 7 Std.
Wandern gegen Winterblues Die Wegstrecke zwischen Kreuzberg an der Ahr und Kirchsahr gehört wegen ihrer abwechslungsreichen Wegführung den schönsten Touren an der Ahr. Der Sahrbach bei Kreuzberg ist Ausgangs- und Endpunkt, und zwischen Kirchsahr und Burgsahr folgen wir seinem Verlauf. Aber das Besondere an dieser Tour sind die abwechslungsreichen Höhenwege, die über die gesamte Route verteilt sind und herrliche Blicke nach allen Himmelsrichtungen freigeben. Gleich der Beginn der Wegstrecke stellt eine Herausforderung dar, die volle Konzentration verlangt, denn hinter Kreuzberg führt ein schmaler Pfad steil bergauf und zieht sich über den felsigen Grat des Schildkopfs (322 m). Die Mühen werden durch eine wunderbare Aussicht belohnt. (Für diesen Teil der Wanderung sind bei Nässe und Schnee Wanderstöcke sehr hilfreich.) Im Folgenden sind es Passagen um die Höhenorte Unterkrälingen, Plittersdorf und Lind, die mit immer neuen Blicken überraschen. Von Lind steigen wir mit dem Ahrsteig auf schönem Pfad hinunter zum Ausgangspunkt. Treffpunkt: Kreuzberg, Treffpunkt und Uhrzeit nach Anmeldung (ab 27.01.24) Anmeldung (ab 27.01.24): Online. Leitung: Peter Hommens
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
> noch Plätze frei
|
03.03.2024 - 10.03.2024
680 km
184 kg CO2e
13020
|
Wie es Euch gefällt
Dauer: 8 Tage.
Skiwoche auf dem Kölner Haus in Serfaus Skifahren für Anfänger und Könner, mit Skikurs oder in Eigenregie, alleine oder mit anderen, gemäß dem Motto, jeder kann, keiner muss. Voraussetzungen: Keine Teilnehmerzahl: 30 Vorbesprechung: keine, aber ausführliche Informationen durch Tourenleitung. Anmeldung : Online bis 31.10.23 Leistungen: Übernachtung vornehmlich in Zwei – und Vierbettzimmern, Halbpension, individuelle Anreise (Fahrgemeinschaften/Bahn) Kosten: za. 650 Euro für 7 Übernachtungen mit Frühstück und Abendessen im Kölner Haus, ca. 290 Euro für einen Sechstageskipass (Preise s. Homepage Kölner Haus und Homepage Serfaus),zuzüglich Anfahrt und ggf. Skischule und Ausleihe von Skiausrüstung. Bitte beachten: Es gelten die Stornierungsregeln des österreichischen Hotelverbandes. Leitung: Wilhelm Spilles
Teilnehmende: 19 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 3 / maximal: 30
> noch Plätze frei
|
09.03.2024 - 10.03.2024
65 km
21 kg CO2e
13220
|
Wanderungen Rurtal
Dauer: 2 Tage, Aufstieg: 800 Hm/Tag, Tagesdauer: 6 Std./Tag.
Wir unternehmen 2 Wanderungen ausgehend von der Kölner Eifelhütte und erkunden dabei das Rurtal und die Buntsandsteinfelsen. Dabei werden wir oftmals auf schmalen Wegen wandern und die Aussicht über das Rurtal genießen. Ein Besuch von Nideggen mit der Burg steht ebenso auf dem Programm. Voraussetzungen: Kondition für Tagesetappen zwischen 20 und 22 Kilometer. Allgemein: Bereitschaft für Unterbringung in Mehrbettzimmern. Teilnehmerzahl: 12 Vorbesprechung: nach Bedarf. Anmeldung : Anmeldung bis 08.12.23, Zahlung der Kosten nach Aufforderung durch Tourenleiter nach Anmeldung . Leistungen: Organisation und Führung. Kosten: 15 Euro (Unterkunft/Frühstück in Selbstverpflegerhaus, Umlage Tourenleiter), zzgl. Tagesverpflegung, Abendessen und Anreise mit Bahn oder Privat-PKW (MFG erwünscht). Leitung: Georg Lammel
Teilnehmende: 6 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
> noch Plätze frei
|
09.03.2024
70 km
14 kg CO2e
13486
|
Kloster auf steinigem Feld
Länge: 25 km, Aufstieg: 600 Hm, Dauer: 7 Std.
Wanderung mit geschichtlichem Hintergrund Die Tour startet am Bahnhof Kall und folgt zunächst dem Eifelsteig. In Kloster Steinfeld gibt es eine Besichtigung der Abteikirche. Es folgt eine weitere Passage über den Eifelsteig, die im Urfttal in den Römerkanalweg übergeht. Bei den Ruinen der Stolzenburg machen wir weitere kurze Besichtigung, bevor es über Sötenich zurück nach Kall geht. Treffpunkt: Kall, Bahnhof, Zeitpunkt und nähere Angaben bei Anmeldung (ab 10.02.24). Anmeldung (ab 10.02.24): Online. Leitung: Jürgen Greggersen
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 9
> noch Plätze frei
|
23.03.2024
83 km
7 kg CO2e
13195
|
Robert Strauch und seine Kroppacher Schweiz
Länge: 22 km, Aufstieg: 770 Hm, Dauer: 6-7 Std.
2. Jahresgedächniswanderung Robert Strauch Wir möchten mit dieser Wanderung an unseren langjährigen Tourenleitenden und Wanderfreund Robert Strauch erinnern. Eine seiner schönsten Wanderungen führte in die Kroppacher Schweiz, die wir heute begehen und seiner gedenken wollen. Von Wissen an der Sieg über die Höhe zwischen Sieg und Nister ins Nistertal durch die Kroppacher Schweiz bis zum Weltende bei Alhausen und dann links der Nister hinauf auf die Höhen des nördlichen Westerwalds nach Kloster Marienthal. Bahnrückfahrt über Au an der Sieg. Rucksackverpflegung. Schlusseinkehr noch offen. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt auf 45 Teilnehmende. Die Tour wird parallel in der Alpinistengruppe angeboten. Treffpunkt: 08.00 Uhr Kölner Hauptbahnhof, Infopoint Anmeldung (ab 24.02.24): Online bis 4 Tage vorher Leitung: Nadine Coiffard
Teilnehmende: / Warteliste: / in Bearbeitung: / maximal: 45
> noch Plätze frei
|
30.03.2024 - 06.04.2024
680 km
184 kg CO2e
13021
|
Wie es Euch gefällt
Dauer: 8 Tage.
Skiwoche auf dem Kölner Haus in Serfaus, vornehmlich für Familien mit schulpflichtigen Kindern (oder Eltern) Skifahren für Anfänger und Könner, mit Skikurs oder in Eigenregie, alleine oder mit anderen, gemäß dem Motto, jeder kann, keiner muss. Voraussetzungen: keine Teilnehmerzahl: 65 Vorbesprechung: keine, aber ausführliche Informationen durch Tourenleitung. Anmeldung : Online. Leistungen: Übernachtung vornehmlich in Zwei – und Vierbettzimmern, Halbpension, individuelle Anreise (Fahrgemeinschaften/Bahn) Kosten: ca. 650 Euro für 7 Übernachtungen mit Frühstück und Abendessen im Kölner Haus, ca. 290 Euro für einen Sechstageskipass (Preise siehe Homepage Kölner Haus und Serfaus), zuzüglich Anfahrt und ggf. Skischule und Ausleihe von Skiausrüstung. Bitte beachten: Es gelten die Stornierungsregeln des österreichischen Hotelverbandes. Leitung: Wilhelm Spilles
Teilnehmende: 51 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 2 / maximal: 65
> noch Plätze frei
|
06.04.2024
140 km
25 kg CO2e
13306
|
Zum Ninglingspo in den Belgischen Ardennen
Länge: 22 km, Aufstieg: 350 Hm, Dauer: 6 Std.
Rundwanderung durch das schönste Tal der belgischen Ardennen am Wildbach Ninglingspo mit Wasserfällen und durch Erosion entstandene Auswaschungen wie Bain de Diane usw. Sehenswerte Felsformationen, einsame Dörfer mit jahrhundertalter Geschichte. Rückkehr über das Tal der Chefna und zu den Fonds de Quarreux am Fluss Ambleve. Trittsicherheit unbedingt erforderlich. Maximal 12 Teilnehmer, Schlusseinkehr.. Treffpunkt: Bei Anmeldung (ab 09.03.24) (Bildung von Fahrgemeinschaften) Anmeldung (ab 09.03.24): Anfragen und Angebote zu Fahrgemeinschaften bis zwei Tage vorher beim Tourenleiter. Leitung: Gholamali Sarabipour.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
> noch Plätze frei
|
06.04.2024
70 km
14 kg CO2e
13481
|
Auf und Ab im Rurgebiet
Länge: 25 km, Aufstieg: 800 Hm, Dauer: 7 Std.
Die Wanderstrecke führt nicht über Kohlehalden und Industriebrachen, sondern durch Wälder, Wiesen, Felder zwischen Zerkall, Abenden und Nideggen. Höhepunkt der Tour ist die abenteuerliche Durchquerung des reißenden Kallbachs. Treffpunkt: Bahnhof Zerkall, Zeitpunkt und nähere Angaben nach Anmeldung (ab 09.03.24). Anmeldung (ab 09.03.24): Online Leitung: Jürgen Greggersen
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 9
> noch Plätze frei
|
20.04.2024
31 km
7 kg CO2e
13322
|
Durch die Canyons des Hunsrücks
Länge: 31 km, Aufstieg: 850 Hm, Dauer: 8-9 Std.
Die Canyons des Hunsrücks: das Ehrbach und Baybachtal. Mächtige Felswände, sprudelndes Wildwasser mit zum Teil sumpfigen Auen, erdige Pfade über Stock und Stein verbunden mit zahllosen Klettereinlagen, grandiose Weitblicke und jede Menge Höhenmeter, die überwunden werden müssen, machen das Ehrbach und Baybachtal und die Übergänge von Tal zu Tal zu einem besonderen Wandererlebnis. Indiviuelle Anreise. Schlußeinkehr erwünscht. Treffpunkt: nach Teilnahmebestätigung durch Tourenleiter Anmeldung (ab 23.03.24): Online Leitung: Peter Hommens
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
20.04.2024
65 km
13 kg CO2e
13303
|
Alpines Wandern im Ahrtal
Länge: 17 km, Aufstieg: 550 Hm, Dauer: 6 Std.
Die anspruchsvolle Rundwanderung ab Altenahr ist zugleich die Vortour für Anmeldung (ab 23.03.24)en zu der Mehrtagestour im Kleinwalsertal im September 24. Start ist in Altenahr. Je nach den Baufortschritten nach der Flutkatastrophe überqueren wir die Ahr und steigen zügig auf schmalem Pfad bergan und schauen durch das Teufelsloch. Weiter auf schmalen Pfaden im Auf und Ab geht es bergauf zur Horn Hütte. Danach wird es bequem bis zum Steinerberg. Nach der Pause geht es mit vielen Fernblicken bis zur Hütte am Schrock. Sehr steil bergab, dann wieder hinauf zur Teufelsley. Hinter dem Gipfelkreuz ist gute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit zwingend erforderlich, denn es ist ausgesetzte Kletterei angesagt. Nach dem Abstieg richtet sich der Rückweg nach den Sanierungsfortschritten der Brücken und Wege im Ahrtal. Treffpunkt: Weitere Informationen folgen nach Anmeldung (ab 23.03.24). Bildung von Fahrgemeinschaften erbeten. Anmeldung (ab 23.03.24): Bis spätestens 3 Tage vor der Tour Hinweis: bevorzugt berücksichtigt werden Anmeldung (ab 23.03.24)en für die Mehrtagestour im Kleinwalsertal im September 2024. Leitung: Friedgard Diehl
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
> noch Plätze frei
|
04.05.2024
97 km
18 kg CO2e
13492
|
VulkaMaar Pfad
Länge: 28 km, Aufstieg: 710 Hm, Dauer: 8 Std.
Deutschlands schönster Wanderweg 2021 Über schmale Wege und verschlungenen Pfaden führt der Weg vom Manderscheider Kurpark hinab zur Wolfsschlucht mit Horngraben, wo der VulkaMaar-Pfad recht abenteuerlich wirkt. Über mächtige Basaltbrocken, Zeugen der vulkanischen Vergangenheit, erklimmen wir den Vulkanerlebnispark Mosenberg, wo sich eine atemberaubende Lava-Steilwand etliche Meter gen Himmel streckt. Wir erreichen leicht erhitzt den Mosenberg, eine einzigartige Vulkangruppe mit zwei Schlackenkegeln und dem Windsborn Kratersee, dem einzigen Kratersee nördlich der Alpen. Je nach Witterung herrscht hier eine neblig-mystische bis naturbelassen-ruhige Stimmung – eine außergewöhnliche Oase der Ruhe. Das Meerfelder Maar, das direkt neben dem gleichnamigen Ort in einem riesigen Vulkantrichter liegt, ist erreicht. Nach einem steilen Aufstieg zum Landesblick, werden wir mit einer wunderbaren Weitsicht von der Aussichtsplattform auf das weit unten gelegene Meerfeld mit dem Maar belohnt. Ab dann folgen ruhige Waldabschnitte, die einen herrlichen Kontrast zum ersten Teil des VulkaMaar Etappe bilden. Besonders schön ist der Abschnitt rund um die Bleckhausener Mühle, die ganz zurückgezogen im Tal der Kleinen Kyll liegt. Zum Schluss geht es durch das Liesertal zurück nach Manderscheid. Treffpunkt: Manderscheid, Treffpunkt und Uhrzeit nach Anmeldung (ab 06.04.24). Anmeldung (ab 06.04.24): Online. Leitung: Peter Hommens
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
> noch Plätze frei
|
04.05.2024
20 km
3 kg CO2e
13460
|
Im Bergischen zwischen Altenberg und Dhünntal
Länge: 26 km, Aufstieg: 710 Hm, Dauer: 6 Std.
Von Altenberg zur Erbericher Burg, dann nach Großspezard, Pfengsbachtal, hoch nach Scheuren, Busch, Keffermich, zur Staumauer Dhünntalsperre, Linneftal, hinauf zum Kochshof, Großgrimberg, zwei steile Felsenrücken hinab und hinauf, ins Eifgenbachtal, zurück nach Altenberg. Teleskopstöcke empfehlenswert! Rucksackverpflegung. Schlußeinkehr. Treffpunkt: 08:45 Uhr Parkplatz am Fachwerk-Gasthaus Wisskirchen, 51519 Odenthal - Altenberg, Am Rösberg 2. Für Anreisende ab Hauptbahnhof Köln wird ein Treff um 07:30 Uhr am Infopoint in der Haupthalle (Domseite) empfohlen. Für die Fahrt wird ein VRS-Regioticket Preistufe 3 benötigt: S-Bahn Linie 11 07:47 nach Bergisch Gladbach, dort 08:20 (Bussteig 4) Buslinie 432 Richtung Schmeisig nach Altenberg. Anmeldung (ab 08.04.24): Online bis 3 Tage vor der Tour. Leitung: Gerd Lorenz
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
18.05.2024
80 km
15 kg CO2e
neu
13482
|
Große Laacher Seenrunde
Länge: 23 km, Aufstieg: 800 Hm, Dauer: 7 Std.
Wanderung mit historischem Hintergrund Ausgehend von der Benediktinerabtei Maria Laach schlängelt sich die Wanderroute in einer großen Runde um den Laacher See. Nach der Passage der Teufelskanzel folgt die Gipfelüberschreitung des Krufter Ofens (463 m). Alte Trass- und Tuffsteinbrüche geben einen anschaulichen Eindruck der einstigen vulkanischen Aktivitäten der südlichen Eifel. Einen Einblick in die Anfänge des Tourismus rund um den See vermittelt dagegen der sogenannte „Lydia Turm“. Zum Ende der Wanderung erwartet den Wanderfreund eine fachkundige Führung durch die Abteikirche. Treffpunkt: Parkplatz am Kloster Maria Laach, Zeitpunkt und nähere Angaben bei Anmeldung (ab 20.04.24). Anmeldung (ab 20.04.24): Online. Leitung: Jürgen Greggersen
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 9
> noch Plätze frei
|
18.05.2024
75 km
14 kg CO2e
13300
|
Eine Erlebnistour durch die Eifel
Länge: 25 km, Aufstieg: 400 Hm, Dauer: 7 Std.
Die Eifel Toskana, der Eifeldom, Wälder, das Lampertstal - viele Höhepunkte erwarten uns bei dieser Wanderung. Start ist in Alendorf, der Ort mitten in der Toskana der Eifel. Über den Kalvarienberg mit den ersten Fernblicken steigen wir hinab und kommen erstmals ins Lampertstal, ein Kleinod des Naturschutzes. Bald darauf biegen wir ins Mirbachtal ab und erreichen in Mirbach den Eifeldom. Jenseits der stark befahrenen Straße tauchen wir nach weiten Blicken übers Land in die Wälder der Eifel ein. Nach einigen Kilometern queren wir Dollendorf und erreichen die Ruine in Schloßtal. Von dort senkt sich der Weg und wir erreichen das Lampertstal erneut. Dem wunderschönen Tal folgen wir lange und mit einem kleinen Abzweig erreichen wir den Ausgangspunkt in Alendorf. Treffpunkt: Alendorf: Parkplatz am Friedhof; Bitte Fahrgemeinschaften bilden! Weitere Infos nach Anmeldung (ab 20.04.24) Anmeldung (ab 20.04.24): Bis spätestens 3 Tage vor der Tour. Leitung: Friedgard Diehl
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
21.05.2024 - 26.05.2024
450 km
125 kg CO2e
13489
|
In den Südvogesen zwischen Gipfeln und Seen
Dauer: 6 Tage, Aufstieg: 1000 Hm/Tag, Tagesdauer: 7 Std./Tag.
Rund um den Col de la Schlucht in den südlichen Vogesen erwarten uns vier ausgedehnte Wandertage. Steile und steinige Hänge wechseln mit Hochweiden, die Erinnerungen an Bergalmen wecken. Entlang von tiefen dunklen Seen führen einsame Pfade durch naturbelassene Wälder. Und mit seinen 1424 Metern Höhe bietet der Grand Ballon schon eine kleine bergsteigerische Herausforderung. Wir übernachten im Refuge du Sotré in Mehrbettzimmern. Voraussetzungen: Eine gute Kondition für Aufstiege von bis zu 1000 Hm, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit werden vorausgesetzt. Teilnehmerzahl: 8 Vorbesprechung: ausführliche Informationen durch Tourenleiter. Anmeldung : Online, Anzahlung von 150 Euro nach Anmeldung und Aufforderung, Rest bis spätestens 26.03.24. Leistungen: Organisation und Führung durch Wanderleiter, fünf Übernachtungen mit Halbpension im Mehrbettzimmer, Kosten: ca. 400 Euro für die oben beschriebenen Leistungen zuzüglich individueller Anreise (Fahrgemeinschaften/Bahn) sowie persönlicher Kosten. Leitung: Jürgen Greggersen
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 8 / maximal: 8
|
01.06.2024
60 km
12 kg CO2e
13301
|
Siebengebirge: Von Rhöndorf nach Erpel
Länge: 26 km, Aufstieg: 870 Hm, Dauer: 7-8 Std.
Die Streckenwanderung startet am Bahnhof in Rhöndorf und führt durch den Ort am Friedhof in den Wald. Dort folgen wir weniger bekannten Wegen und gelangen ins Tretschbachtal, dem wir bergauf folgen. Dem bergigen Gelände des Siebengebirges folgend genießen wir vom Plateau des Himmerich den Blick in die Ferne. Schließlich wandern wir ein gutes Stück auf dem Rheinsteig, vorbei am Auge Gottes bis nach Bruchhausen. Dort verlässt uns der Rheinsteig, denn unser Weg führt uns hinunter zur Erpeler Ley und schließlich zum Bahnhof in Erpel. Treffpunkt: Treffpunkt und weitere Informationen folgen nach Anmeldung (ab 01.05.24). Anmeldung (ab 01.05.24): Bis spätestens 3 Tage vor der Tour. Leitung: Friedgard Diehl
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 1 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
15.06.2024
100 km
19 kg CO2e
13488
|
Stromschnellen und sumpfige Wege im Venn
Länge: 25 km, Aufstieg: 500 Hm, Dauer: 7 Std.
Von Baraque Michel begleitet der Weg Richtung Westen auf weiter Strecke den Lauf der Hoëgne, wobei der imposante Wandel von einem gemächlich dahinplätschernden Bach zu einem reißenden Fluss mit zahlreichen Stromschnellen und Wasserfällen zu beobachten ist. Anschließend geht es durch sumpfiges Gelände wieder zurück zum Startpunkt. Treffpunkt: Baraque Michel, Zeitpunkt und nähere Angaben bei Anmeldung (ab 18.05.24). Anmeldung (ab 18.05.24): Online. Leitung: Jürgen Greggersen
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 9
> noch Plätze frei
|
15.06.2024
55 km
11 kg CO2e
13312
|
Runde Heimbach von Blens
Länge: 25 km, Aufstieg: 700 Hm, Dauer: 6-7 Std.
Kloster Marienwald, Naturschutzgebiet Heimbach, Rurseeblick und zurück nach Blens Trittsicherheit vorausgesetzt, Rücksackverpflegung, Schlusseinkehr. Anmeldung (ab 18.05.24): Online, Anfragen und Angebote zu Fahrgemeinschaften bis 2 Tage vorher beim Tourenleitenden Leitung: Gholamali Sarabipour
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
29.06.2024
96 km
18 kg CO2e
13313
|
Hohes Venn um das Naturschutzzentrum Ternell
Einsame Wanderung vom Haus Ternell über Getzbach ins wildromantische Kutenhart Venn, weiter zum verlassenen Reinhardshof. Durch die Täler von Steinbach und Eschbach zum Hilltal uns zurück zum Haus Ternell. Schlusseinkehr.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
29.06.2024 - 07.07.2024
580 km
176 kg CO2e
13224
|
Tannheimer Tal
Dauer: 8 Tage, Aufstieg: 1200 Hm/Tag, Tagesdauer: 8 Std./Tag.
Wir übernachten in einer DAV-Selbstversorgerhütte im Tannheimer Tal und werden von dort aus Tagestouren unternehmen. Unsere Ausgangspunkte sind dabei Schattwald, Tannheim und Grän. Vor Ort werden wir weitgehend den ÖPNV nutzen. Mögliche Wanderziele sind Ponten, Bscheißer, Iseler, Landsberger Hütte und Aggenstein. Voraussetzungen: Konditionell: Tourenlänge bis zu 20 km und 1200 hm. Technisch: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für leichte T 2 BLAU bis schwere Bergwege T 4 SCHWARZ. Teilnehmerzahl: 10 Vorbesprechung: nach Bedarf. Anmeldung : Online bis 21.04.24, eine Anzahlung von 100 Euro ist nach Aufforderung durch den Tourenleiter nach Anmeldung zu leisten, Restzahlung bis spätestens 30.04.24 Leistungen: Organisation und Führung. Kosten: Ca. 185 Euro für Unterkunft mit Selbstverpflegerfrühstück und Umlage Tourenleiter (bei 10 Teilnehmenden) zuzügl. Anreise mit der Bahn oder Privat-Pkw (MFG erwünscht), ggfls. Taxikosten sowie persönliche Kosten wie z.B. Verpflegung und Getränke Mittag/Abend. Leitung: Georg Lammel
Teilnehmende: 7 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 10
> noch Plätze frei
|
02.07.2024 - 13.07.2024
860 km
253 kg CO2e
13214
|
Tageswanderungen in den Dolomiten
Dauer: 12 Tage, Aufstieg: 800 Hm/Tag, Tagesdauer: 6 Std./Tag.
Unser Standortquartier liegt in Völs am Schlern zwischen Grödnertal und Rosengarten. Von dort aus unternehmen wir verschiedene genussvolle Wanderungen, zunächst erkunden wir die nähere Umgebung. Hierzu gehört ein erstes Gipfelerlebnis auf den Tschafon wie auch eine Wanderung auf der Seiser Alm. So wie das Wetter es erlaubt, führen uns weitere Wanderungen z.B. ins Grödner- und Villnößtal, auf den Ritten und in den Rosengarten. Zum Programm gehören Gipfeltouren genauso dazu wie Mittelgebirgswanderungen mit immer wieder herrlichen Ausblicken auf die bekannten Berge der Dolomiten und in der Mittagszeit eine gemütliche Einkehr in einer schön gelegenen Hütte. Wir werden zwischendurch das Messner-Mountain-Museum Firmian auf Schloss Sigmundskron besuchen, die Möglichkeit für einen individuellen Bozener oder Brixener Stadtbesuch ist täglich gegeben. Unsere traditionell südtirolerisch und persönlich geführte Unterkunft Hotel Rose Wenzer verfügt über ein kleines Hallenbad mit Sauna sowie über eine Terrasse mit wunderschönem Blick auf die Hausberge von Völs. Voraussetzungen: Bereitschaft zur Übernachtung in Doppelzimmern, Einzelzimmer nach Verfügbarkeit gegen Aufpreis (10 Euro pro Tag), Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für leicht ausgesetzte Bergwege T 2 BLAU und T 3 ROT. Diese Tour richtet sich in erster Linie an Mitglieder der Generation 50+. Wir werden wir uns auf unseren Wanderungen genügend Zeit lassen, die wunderschöne Gegend und die Natur zu genießen und freuen uns über jede Möglichkeit, Kontakt zu Einheimischen aufzunehmen. Teilnehmerzahl: 8 Vorbesprechung: Nach Möglichkeit im Rahmen einer gemeinsamen Wanderung. Anmeldung : Online bis 31.12.23, eine Anzahlung von 500 Euro ist nach Aufforderung durch den Tourenleiter zu leisten, die Restzahlung bis spätestens 14.05.24. Leistungen: Organisation und Führung. Kosten: Ca. 1.250 Euro pro Person für 11 Übernachtungen mit Halbpension, Hin- und Rückfahrt mit dem Sektionsbus und Nutzung vor Ort zuzüglich persönlicher Kosten wie Getränke, Tagesverpflegung, Seilbahnen. Leitung: Volker Potreck
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 4 / in Bearbeitung: 9 / maximal: 8
|
04.07.2024 - 14.07.2024
800 km
233 kg CO2e
13215
|
Bergwandern im Gasteiner Tal - Hohe Tauern
Dauer: 11 Tage, Aufstieg: 700 Hm/Tag, Tagesdauer: 5-6 Std./Tag.
Wir werden in Bad Hofgastein in einem 4 Sterne Hotel mit Hallenbad und Sauna wohnen. Die Hin- und Rückfahrt kann mit der Bahn erfolgen. Täglich werden 2 Wanderungen angeboten: Die Teilnehmenden entscheiden, an welcher Wanderung teilgenommen wird. Wanderziele liegen links und rechts des Gasteiner Tales, z.B. Schuhflicker, Gamskogel, Türchelwand, Hüttenkogel und Graukogel. Für die Seilbahnen im Tal werden wir vor Ort Mehrtageskarten erwerben. Diese Tour wendet sich in erster Linie an Mitglieder der Generation 50+, sofern die genannten Voraussetzungen erfüllt werden. Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit für leichte T 2 BLAU und mittelschwere T 3 ROT Bergwege. Teilnehmerzahl: 12 Vorbesprechung: Nach Absprache. Anmeldung : Online bis 31.03.24 Leistungen: Organisation und Führung. Kosten: Halbpension ca. 80 bis 100 Euro pro Tag Leitung: Dieter Kretzschmar, Harald Dierbach
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 14 / maximal: 12
|
06.07.2024
13 km
3 kg CO2e
13461
|
Radtour Leverkusen oben und unten
Länge: 64 km, Aufstieg: 570 Hm, Dauer: 5 Std.
Wir machen eine Rundtour auf aussichtsreichen Wegen und Sträßlein: zunächst entlang der Dhünn und dem Rhein zum tiefsten Punkt (35,1 m) Leverkusens bei Hitdorf, dann vorbei an Schlössern zum Further Moor, anschl. über Imbach, Claashäuschen, Ölbachtal, Burscheid und Mühlen passierend zum Höhepunkt Leverkusens (197,8 m) bei Blecher, ehe wir über Kämmersheide, Sieferhof, Kleinhambach, den Höhenweg zur Schönen Aussicht und Bürgerbusch wieder zurück zum Bhf. Schlebusch kommen. Fahrtechnik unschwierig, da wir auf Stufen oder Wurzelpfade verzichten werden. Wegen einiger Anstiege Grundkondition erforderlich. Trekkingrad mit mindestens 24 Gängen oder 14 Gänge Nabenschaltung empfohlen (Tour für Rennräder ungeeignet). Helmpflicht! Teilnahme auf eigene Gefahr! Wir fahren nur bei trockenem Wetter, bei Nässe wird die Tour nach Absprache verlegt. Schlußeinkehr. Treffpunkt: Ostseite DB-Bhf. Leverkusen-Manfort am P+R beim Kreisel Poststr./Moosweg. Start 09:50 Uhr (nach Eintreffen der Züge mit Radtransport aus Köln und Gegenrichtung). Für Anreisende ab Hauptbahnhof Köln wird ein Treff um 09:10 Uhr am Infopoint in der Haupthalle (Domseite) empfohlen. Für RB 48 ab 09:25 nach Leverkusen-Manfort wird ein VRS-Ticket Preistufe 2b CityPlus Köln + Radticket benötigt. Die Tourenleitung kommt direkt zum Wandertreffpunkt. Anmeldung (ab 16.06.24): Online bis 3 Tage vor der Tour. Leitung: Gerd Lorenz
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
> noch Plätze frei
|
07.07.2024 - 14.07.2024
650 km
178 kg CO2e
13225
|
Bergwandern im Gebiet Hochtannberg
Dauer: 8 Tage, Aufstieg: 800 Hm/Tag, Tagesdauer: 5-7 Std./Tag.
Wir wohnen und starten unsere Wanderungen im Naturschutzgebiet des Körbusees, der 2017 zum schönsten Platz Österreichs gewählt wurde Der Platz ist auch ein perfekter Ausgangspunkt für herausfordernde Gipfeltouren oder herrliche Panoramatouren in spektakulärer Natur. Zudem laden gemütliche Alpen zur Einkehr und ein Wellnessbereich des Hotels zur Entspannung ein. Voraussetzungen: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für leichte T 2 BLAU bis schwere T 3 SCHWARZ Bergwege. Teilnehmerzahl: 10 Vorbesprechung: nach Bedarf. Anmeldung : Online, Anzahlung von 150 Euro nach Anmeldung und Aufforderung durch Tourenleiterin, Restzahlung bis spätestens 07.05.23. Leistungen: Organisation und Führung. Kosten: 520 Euro für Unterbringung im DZ mit HP und Kosten der Tourenleitung zzgl. Kosten der Anreise sowie persönliche Kosten. Leitung: Meike Heinrichs
Teilnehmende: 8 / Warteliste: 4 / in Bearbeitung: 0 |
08.07.2024 - 19.07.2024
910 km
199 kg CO2e
13218
|
Le Tour de l‘Oisons et des Écrins
Dauer: 12 Tage, Aufstieg: 1200 Hm/Tag, Tagesdauer: 7-8 Std./Tag.
GR 54, hinter diesem kryptischen Kürzel verbirgt sich ein grandioser Wanderweg in den französischen Westalpen, auf dem sich in 10 Tagen das Massiv des Écrins umrunden lässt. Die Strecke durch die wilde und ungezähmte Natur des Nationalparks wird stets begleitet vom überwältigenden Ausblicken auf gletscherbedeckte Gipfel. Einsame Täler und Almen geben dem Wanderer das Gefühl, mitten durch das Heidilands zu marschieren. Ebenso ursprünglich wie die Landschaft sind die Unterkünfte entlang des Weges, die von der Hektik des Massentourismus noch weitgehend verschont geblieben sind. Dort wartet nach einer mehr oder weniger anstrengenden Tagesetappe die Belle Cuisine mit einem viergängigen Menü auf den mehr oder weniger erschöpften Wanderer. Voraussetzungen: Gute Kondition für Aufstiege bis zu 1400 Hm, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit im Bereich T 3 ROT sowie sicheres Gehen über Blockwerk und Geröll sind erforderlich. Die Wege sind teilweise ausgesetzt und über kurze Passagen mit Drahtseilen versichert! Teilnehmerzahl: 7 Vorbesprechung: Eine Wanderung als Vortour und/oder eine vorherige Besprechung (Teilnahme obligatorisch) nach Anmeldung Anmeldung : Online und Anzahlung von 350 Euro nach Anmeldung und Aufforderung Leistungen: Organisation und Führung durch DAV-Wanderleiter. Kosten: ca. 1000 Euro für Übernachtung in MBZ oder Lager mit HP, Tourenleiterkosten, zuzüglich Fahrtkostenanteil für An- und Abreise mit Sektionsbus sowie persönliche Kosten. Leitung: Jürgen Greggersen
Teilnehmende: 7 / Warteliste: 5 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 7
|
20.07.2024 - 28.07.2024
690 km
148 kg CO2e
13233
|
Klassiker der Alpenwege–der Stubaier Höhenweg
Dauer: 9 Tage, Aufstieg: 1000 Hm/Tag, Tagesdauer: 4-7 Std./Tag.
Achtzig km, acht Hütten, acht Tage und das alles in einem Tal Der Stubaier Höhenweg ist einer der schönsten Höhenwanderwege der Alpen, der auf sieben Etappen durch die Stubaier Alpen führt. Der Rundweg mit Ausgang und Ziel in Neustift im Stubaital führt uns dabei über Gipfel und durch unberührte Seitentäler, vorbei an schäumenden Wasserfällen und plätschernder Bächlein. Wir wandern in hochalpinem Gelände entlang der Eisferner auf Felspfaden und übernachten in Berghütten, die allesamt über 2.000 m liegen. Von Gletschern geprägt zieren unzählige kleine Seen die Landschaft, die ganz Mutigen unter uns erfrischen sich bei einem kurzen Bad. Voraussetzungen: Bergerfahrung, absolute Schwindelfreiheit und Trittsicherung für mittelschwere T 3 ROT bis schwarz T 4 SCHWARZ Bergwege Teilnehmerzahl: 8 Vorbesprechung: Kleine Vorbesprechung während einer Kennenlernwanderung am 26.05.24 (Teilnahme obligatorisch). Anmeldung : Online, Zahlung von 120 Euro nach Anmeldung und Aufforderung durch die Tourenleitung. Leistungen: Organisation und Führung. Kosten: Ca. 620 Euro für Unterbringung MBZ (Hütte) mit HP (Jause teilweise), Seilbahnbenutzung, Kosten der Tourenleitung und An-und Abreise mit Sektionsbus (Parkgebühren) zzgl. persönliche Kosten. Die Übernachtung und Halbpension (event. Jausenpaket) zahlen die Teilnehmenden in bar auf den Hütten selbst. Leitung: Peter Hommens
Teilnehmende: 4 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 3 / maximal: 8
> noch Plätze frei
|
26.07.2024 - 04.08.2024
970 km
155 kg CO2e
13234
|
Bergwandern in Slowenien - die erste
Dauer: 10 Tage, Aufstieg: 1200 Hm/Tag, Tagesdauer: 5-8 Std./Tag.
Geführte Hüttentour im Triglav-Nationalpark in den Julischen Alpen: angefangen in der eher ländlichen Gegend des Bohinjsko jezero über die malerische Gegend der 7 Seen wandern wir weiter in die felsige Gegend um den Triglav (2.864m), den höchsten Berg Sloweniens. Von dort steigen wir steil ab nach Trenta ins Soca-Tal um über den Vrisic-Pass nach Kranjska Gora zu gelangen. Voraussetzungen: Konditionell: Tagesetappen bis zu acht Stunden mit Trekkinggepäck Technisch: alpine Erfahrung, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit für mittelschwere Wege T 3 ROT und einzelne Passagen auf schweren Bergwegen T 4 SCHWARZ mit leichten Kletterstellen (Besteigung Triglav optional auf eigene Verantwortung). Teilnahme an einer Vorbesprechung sowie Teilnahme an mindestens drei beliebiger Mittelgebirgswanderungen. Bereitschaft von mindestens 6 Personen zur Teilnahme für ein Gruppenticket Teilnehmerzahl: 7 Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben. Anmeldung : und Anzahlung von 200 Euro nach Anmeldung und Aufforderung durch die Tourenleiterin. Leistungen: Organisation und Führung. Kosten: Ca. 650 Euro für Übernachtung in einfachen Berghütten und Hostels (Lager und Mehrbettzimmer) mit Halbpension, Seilbahnfahrt, Bahnfahrt (bei 7 Teilnehmer*innen), zuzüglich persönlicher Kosten. Leitung: Martina Röher
Teilnehmende: 5 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 4 / maximal: 7
|
28.07.2024 - 03.08.2024
650 km
124 kg CO2e
13286
|
Franz-Senn-Hütte in den Stubaier Alpen
Dauer: 7 Tage, Aufstieg: 1200 Hm/Tag, Tagesdauer: 5-8 Std./Tag.
Ausgehend von der herrlich gelegenen Franz-Senn-Hütte sind (in Abhängigkeit von der Wetterlage) vier der folgenden fünf Touren vorgesehen. Sedugg Hochalm - Wildkopfgrat (2607 m) (Teil des Stubaier Höhenwegs) Aperer Turm (2986 m) (schöne lange Wanderung mit herrlichen Ausblicken auf den Alpeiner Gletscher und das Alpeiner Tal) Schafgrübler (2921 m) (sehr schöner Aussichtsgipfel) Schimmenrieder Scharte – Bassler Joch (2820 m) (Teil des Stubaier Höhenwegs) Inneres Rinnennieder (2899 m) (Rast und evt. Abkuehlung am Rinnensee). Bei Bedarf wird ein Tag zur freien Verfügung stehen und kann zur Erholung, für die Erkundung der Hüttenumgebung (z.B. Höllenrachen oder des Wildwasser Gletschererlebnisweges, bzw. zur Begehung des Höllenrachen Klettersteiges in einer Gemeinschaftstour) genutzt werden. Welche Touren tatsächlich angeboten werden können, hängt von den Wetterbedingungen vor Ort ab. Voraussetzungen: Alpine Erfahrung, absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, sehr gute Kondition für leichte T 2 BLAU bis schwere T 4 SCHWARZ Bergwege. Teilnehmerzahl: 10 Vorbesprechung: Termin nach Absprache. Anmeldung : Online mit Anzahlung von 150 Euro nach Anmeldung , Restzahlung bis spätestens 01.06.2024 Leistungen: Organisation und Führung. Kosten: Ca. 650 Euro für Kosten für Anfahrt (gemeinsame Anfahrt im Sektionsbus) und Unterbringung in der schönen und wunderbar gelegenen Franz-Senn-Hütte mit Halbpension und Kosten der Tourenleitung. Leitung: Ludwig Eichinger
Teilnehmende: 6 / Warteliste: 3 / in Bearbeitung: 4 / maximal: 10
|
03.08.2024 - 04.08.2024
130 km
32 kg CO2e
13299
|
Burgenklettersteig Manderscheid
Dauer: 2 Tage, Aufstieg: 700 Hm/Tag, Tagesdauer: 5-6 Std./Tag.
Klettern in der einmaligen Kulisse der beiden Manderscheider Burgen in drei Etappen, der beste, außeralpine Klettersteig Deutschlands. Jeder Abschnitt kann einzeln erlebt werden. Sie sind durch kurze Wanderpassagen getrennt. Die Begehung des Klettersteiges findet als Gemeinschaftstour statt. Gemeinschaftstour heißt, alle Entscheidungen werden während der Tour gemeinschaftlich getroffen, jeder Teilnehmende muss den Anforderungen gewachsen sein, die Organisatorin übernimmt keine sicherheitsrelevante Verantwortung. Der Klettersteig hat den Schwierigkeitsgrad (Kat. B/C bis D) und kann nur bei trockenem Wetter begangen werden. Die abwechslungsreiche Wanderung am anderen Tag ist 20 km lang mit 700 Hm im Anstieg, startet ab Manderscheid und führt durch die Vulkaneifel. Voraussetzungen: Fundierte Erfahrungen im Klettersteiggehen bis Kat. D, absolute Schwindelfreiheit und Trittsicherheit, Kondition und Muskelkraft. Eigene Klettersteigausrüstung (Helm, Klettergurt, Klettersteigset, Rastschlinge, Handschuhe) ist erforderlich. Bereitschaft zur Übernachtung in Mehrbettzimmern in der DJH Manderscheid. Bildung von Fahrgemeinschaften erbeten. Teilnehmerzahl: 7 Vorbesprechung: Keine; nach Anmeldung folgen ausführliche Informationen. Anmeldung : Online Anmeldung bis spätestens 30.06.24, Anzahlung von 50 Euro bei der Tourenleiterin nach Aufforderung. Leistungen: Organisation beider Tage und Führung der Wanderung durch DAV-Wanderleiterin Kosten: Ca. 50 Euro für Übernachtung mit Vollpension (Mittagessen als Lunchtüte) in Mehrbettzimmern in der Jugendherberge, Kosten der Organisation. Es entstehen zusätzliche Kosten für die Anreise und persönliche Ausgaben. Hinweis: Es gelten die Stornierungregeln der Sektion. Leitung: Friedgard Diehl
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 |
05.08.2024 - 11.08.2024
630 km
165 kg CO2e
13445
|
Allgäuer Klassiker und Lechtaler Bergseen
Dauer: 7 Tage, Aufstieg: 1200 Hm/Tag, Tagesdauer: 8 Std./Tag.
Die Allgäuer und Lechtaler Alpen beeindrucken durch ihre imposanten Gipfel, tiefen Täler und kristallklaren Bergseen. Für einige Gipfelziele sind die Zustiege aus dem Allgäu lang, logistisch aufwendig und als Tagestour kaum zu schaffen. Deutlich schneller und einfacher kommt man aus dem Tiroler Lechtal zum Zuge. Großer Krottenkopf und Biberkopf sind zwei Klassiker, die in diese Kategorie fallen. Ein weiterer Höhepunkt der Tourenwoche ist die grandiose Bergwanderung vom Auszeitdorf Gramais zum Roßkarsee, der sich wie ein leuchtender Edelstein im Lechtaler Hochgebirge versteckt hält. Ausgehend von einem gemütlichen Gästehaus in Elbigenalp im Lechtal erwarten uns fünf herrliche Bergwanderungen mit leichtem Tagesrucksack. Sollte nach der Anstrengung Entspannung für alle Sinne gewünscht sein, steht uns ein kleiner Wellnessbereich zur Verfügung. Voraussetzungen: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit auf zumeist mittelschweren Bergwegen rot (T3), bis schwarze Bergwege (T4). Freude am sportlichen Tun. Bereitschaft zur Übernachtung in Doppelzimmer. Teilnehmerzahl: 7 Vorbesprechung: nach Vereinbarung Anmeldung : Online, Anzahlung von 150 Euro nach Anmeldung und Aufforderung durch den Tourenleiter, Restzahlung spätestens bis 01.07.24. Leistungen: Organisation und Führung, Kosten des Tourenleiters, 6 Übernachtungen mit Frühstück in familiär geführtem Gästehaus Kosten: 320 Euro für oben beschriebene Leistungen, zuzüglich persönliche Kosten und eigene Anreise Leitung: Volker Seidel
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 7 / maximal: 7
|
10.08.2024
112 km
21 kg CO2e
13329
|
Mosel Duett eins
Länge: 27 km, Aufstieg: 900 Hm, Dauer: 7-8 Std.
Der Moselsteig von Treis Karden nach Löf Märchenburg und Buchsbaumwälder, Kletterspass und himmlische Aussichten. Die 20. Etappe des Moselsteiges von Treis Karden nach Moselkern entführt den Wanderer durch herrliche Buchsbaumwälder und führt auf teils seilgesicherten Pfaden durch felsige Steilhänge, die Kondition und Trittsicherheit verlangen. Gegen Ende der Wanderung geht es durch das wildromantische Elzbachtal zur deutschen Märchenburg, der Burg Eltz. Die 21. Etappe auf dem Moselsteig beginnt sportiv. Zunächst wandern wir auf steilen Pfad durch Weinberge hinauf zu den Moselhöhen und genießen auf dem Hangkantenweg die phantastischen Ausblicke ins Mosel- und Baybachtal und zur Burg Bischofsstein. Gemeinsam geht es mit dem Traumpfad Hatzenporter Laysteig hinunter nach Hatzenport und zum Rabenlay mit Schutzhütte. Über den Buchsbaumpfad und das Kehrbachtal wandern wir zum Etappenziel nach Löf. Rucksackverpflegung, Schlußeinkehr. Treffpunkt: nach Teilnahmebestätigung durch Tourenleiter Anmeldung (ab 06.07.24): Online. Leitung: Peter Hommens
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
18.08.2024 - 24.08.2024
700 km
177 kg CO2e
13217
|
Karwendeldurchquerung 7 Tage
Dauer: 7 Tage, Aufstieg: 1300 Hm/Tag, Tagesdauer: 8 Std./Tag.
Wir starten unsere Hüttentour in Mittenwald. Die folgenden Tage bieten viele Eindrücke wie die Felsmassive der Lalidererspitze oder der Birkkarspitze, Weiden und Wäldern, Gebirgsbächen mit Wasserfällen bis hin zum türkisblauen Achensee. Wir übernachten in der Hochlandhütte, Karwendelhütte (2 Übernachtungen), Falkenhütte (2 Übernachtungen) und der Lamsenjochhütte, bevor unsere Tour am Samstagmittag in Pertisau am Achensee endet. In den 7 Wandertagen werden wir ca. 70 km und 5500 Hm hinter uns bringen. Voraussetzungen: Konditionell: Tourenlänge bis zu 15 km und 1300 Hm mit Rucksack Technisch: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für einfache T 2 BLAU bis schwere T 4 SCHWARZ Bergwege. Teilnehmerzahl: 6 Vorbesprechung: Eine Kennenlerntagestour wird durchgeführt (vorraus. 16.06.24). Anmeldung : Online bis 08.06.24, eine Anzahlung von 100 Euro ist nach Aufforderung durch den Tourenleiter nach Anmeldung zu leisten, Restzahlung bis spätestens 15.06.24. Leistungen: Organisation und Führung. Kosten: Ca. 435 Euro für Unterkunft, HP, Umlage Tourenleiter bei 6 Teilnehmern) zzgl. Kosten der Anreise (bevorzugt DB), ggfls. Seilbahnkosten und persönliche Kosten z.B. Mittagsverpflegung und Getränke. Leitung: Georg Lammel
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 6 / maximal: 6
|
22.08.2024 - 30.08.2024
770 km
156 kg CO2e
13468
|
Hüttentour rund um die Richterhütte
Dauer: 9 Tage, Aufstieg: 1000 Hm/Tag, Tagesdauer: ca. 8 Std./Tag.
Zurzeit konnten die Hütten noch nicht reserviert werden. Dadurch kann sich die Ausschreibung gegebenenfalls noch ändern.
Wir wandern auf teils schwierigen alpinen Pfaden in und nahe des Naturpark Hohe Tauern, lernen 5 verschiedene Hütten kennen und haben die Möglichkeit für interessante Gipfelbesteigungen. Geplant sind folgende Touren / Ziele zu der Hüttentour in den Zillertaler Alpen rund um die Richterhütte Aufstieg von Krimml über die Krimmler Wasserfälle zum Krimmler Tauernhaus (4 Std.; 560 Hm). Eine Alternative ist mit dem Taxibus hoch zu fahren.; Weiter geht es zur Warnsdorfer Hütte (3,5 Std.; 700 Hm). Am nächsten Tag eine Tagestour zur Schlieferspitze 3290 m (4,5 Std.;1045 Hm); Am 4. Tag gehen wir zur Birnlückenhütte (3.5 Std.; Aufstieg 680 Hm, Abstieg 570 Hm). Dann zur Richterhütte (6 Std.; Aufstieg 680 Hm, Abstieg 750 Hm). Am weiteren Tag werden dann von der Richterhütte mehrere Touren Tagestouren angeboten. Dann gehen wir über die Roßkarscharte zur Zittauer Hütte.(4,5 Std.; Aufstieg 560 Hm, Abstieg 590 Hm). Am vorletzten Tag geht es über die Reinbachscharte zurück zum Krimmler Tauernhaus (4 Std.; Aufstieg 395 Hm, Abstieg 1100 Hm). Am 9. Tag geht es morgens wieder zurück nach Krimml.
Die Bergwoche findet gemeinsam mit der Sektion Bergfreunde Rheydt statt.
Voraussetzungen: Konditionell: Tagestouren bis zu acht Stunden und Kondition für Aufstiege bis zu 1000 Hm. Technisch: alpine Erfahrung, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit für mittelschwere Wege und einzelne Passagen auf schweren Wegen mit leichten Kletterstellen im Bereich ROT T3 bis SCHWARZ T4 Bergwege. Teilnahme an der Vortour ist Voraussetzung. Bereitschaft zur Übernachtung in Mehrbettzimmern/Lager.
Teilnehmerzahl: 16
Vorbesprechung: Der Termin für die Vortour und Vorbesprechung findet bei Altenahr am 07.04.2024 statt.
Anmeldung: Online bis 01.04.2024 , Anzahlung von 200 Euro nach Aufforderung durch die Tourenleitung.
Anfahrt: eigene Anfahrt oder Anreise mit dem Sektionsbus ist möglich.
Leistung: Unterbringung in Mehrbettzimmer und / oder Lager, Organisation des Aufenthaltes und Führung der Tour mit 4 Tourenleitern.
Kosten: Zirka 630 Euro für Übernachtung mit Halbpension, Reisekosten der Tourenleitenden, Taxikosten zum / vom Krimmler Tauernhaus und Anteilige Kosten für die An- und Abreise mit dem Sektionsbus. Kosten für die Private Anreise, Getränke und persönliche Ausgaben sind in den Kosten nicht enthalten.
Leitung: Rainer Jürgens und Burkhard Frielingsdorf Leitung: und Martin Gehring und Werner Gantner |
23.08.2024 - 31.08.2024
760 km
131 kg CO2e
13331
|
Bergwandern in der Texelgruppe
Dauer: 9 Tage, Aufstieg: 1200 Hm/Tag, Tagesdauer: 5-8 Std./Tag.
Geführte Hüttentour im Naturpark Texelgruppe in Südtirol. Angefangen in Dorf Tirol wandern wir hauptsächlich über den Meraner Höhenweg bis zur Stettiner Hütte. Hier wechseln wir auf anspruchsvollere Wege in das Innere des Naturparks, um die Schönheit der Spronser Seen Welt zu erleben. Voraussetzungen: Konditionell: Tagesetappen mit bis zu 8 Stunden und 1200 hm mit Trekkinggepäck, Technisch: Alpine Erfahrung, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit für Bergwege der Kategorien T2 BLAU bis T4 SCHWARZ (u.a. Besteigung Schwarzkopf), Teilnahme an einer Vorbesprechung, sowie an mindestens 3 beliebige Mittelgebirgswanderungen. Bereitschaft von mindestens 6 Personen zur Teilnahme an einem Gruppenticket zur An- und Abreise. Teilnehmerzahl: 8 Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben. Anmeldung : Online und Anzahlung von 200 nach Anmeldung und Aufforderung durch den Tourenleiter. Restzahlung bis spätestens 28.06.24 Leistungen: Organisation und Führung. Kosten: Ca. 600 Euro für Übernachtung, Seilbahnfahrt, Busfahrt, Bahnfahrt (bei 7 Teilnehmenden), Umlage Tourenleitung, zzgl. persönliche Kosten. Leitung: Hans Bökels
Teilnehmende: 7 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 4 / maximal: 8
|
23.08.2024 - 01.09.2024
970 km
155 kg CO2e
13235
|
Bergwandern in Slowenien – die zweite
Dauer: 10 Tage, Aufstieg: 1200 Hm/Tag, Tagesdauer: 5-8 Std./Tag.
Geführte Hüttentour im Triglav-Nationalpark in den Julischen Alpen: angefangen in der eher ländlichen Gegend des Bohinjsko jezero über die malerische Gegend der 7 Seen wandern wir weiter in die felsige Gegend um den Triglav(2.864m), den höchsten Berg Sloweniens. Von dort steigen wir steil ab nach Trenta ins Soca-Tal um über den Vrisic-Pass nach Kranjska Gora zu gelangen. Voraussetzungen: Konditionell: Tagesetappen bis zu acht Stunden mit Trekkinggepäck Technisch: alpine Erfahrung, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit für mittelschwere Bergwege T 3 ROT und einzelne Passagen auf schweren Bergwegen T 4 SCHWARZ mit leichten Kletterstellen (Besteigung Triglav optional auf eigene Verantwortung). Teilnahme an einer Vorbesprechung sowie Teilnahme an mindestens drei beliebiger Mittelgebirgswanderungen. Bereitschaft von mindestens 6 Personen zur Teilnahme für ein Gruppenticket. Teilnehmerzahl: 7 Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben. Anmeldung : und Anzahlung von 200 Euro nach Anmeldung und Aufforderung durch die Tourenleiterin. Leistungen: Organisation und Führung. Kosten: Ca. 650 Euro für Übernachtung in einfachen Berghütten und Hostels (Lager und Mehrbettzimmer) mit Halbpension, Seilbahnfahrt, Bahnfahrt (bei 7 Teilnehmer*innen), zuzüglich persönlicher Kosten. Leitung: Martina Röher
Teilnehmende: 6 / Warteliste: 1 / in Bearbeitung: 1 / maximal: 7
|
07.09.2024
120 km
22 kg CO2e
13462
|
Pinner Kreuz, Apolloweg, Moselkrampen Pfad
Länge: 24 km, Aufstieg: 950 Hm, Dauer: 7-8 Std.
Eindrucksvolle Wanderung zwischen Cochem und Beilstein über den Apolloweg, Brevasteig und Erlebnispfad Moselkrampen mit zahlreichen Aussichtspunkten wie Pinnerkreuz, Brauselay, Eiserner Mast und Bergfried Burg Metternich. Schlußeinkehr in der sehenswerten Altstadt von Beilstein. Anreise nach Bahnhof Cochem mit Pkw-Fahrgemeinschaften. Rückfahrt von Beilstein zum Bahnhof Cochem mit Bus. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, ebenso festes Schuhwerk. Die Wanderung findet nur bei trockenem Wetter statt. Treffpunkt: 07.00 Uhr Parkplatz am Bahnhof Leverkusen-Manfort oder 07:30 ARAL-Tankstelle am Verteilerkreis Köln Süd oder 08:45 Bahnhof Cochem. Anmeldung (ab 12.08.24): Online bis 3 Tage vor der Tour. Leitung: Gerd Lorenz
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
> noch Plätze frei
|
07.09.2024 - 14.09.2024
600 km
170 kg CO2e
13302
|
Kleinwalsertal
Dauer: 8 Tage, Aufstieg: 1200 Hm/Tag, Tagesdauer: 7-8 Std./Tag.
Das Kleinwalsertal ist ein Kleinod im Allgäu. Sowohl auf Wegen als auch auf alpinen Steigen und Pfaden erkunden wir in Tagestouren das Tal sowie die abwechslungsreiche Berglandschaft. Bei gutem Wetter bieten die Gipfel herrliche Fernblicke auf die Alpen und das Alpenvorland. Standort ist ein Hotel in Mittelberg. Übernachtung in Doppelzimmern. Nach der Wanderung kann in der kleinen Sauna entspannt werden. Optional besteht die Möglichkeit, bei trockenem Wetter einen Klettersteig mit dem Schwierigkeitsgrad Kat. D zu begehen. Diese findet als Gemeinschaftstour statt, d.h. alle Entscheidungen werden während der Tour gemeinschaftlich getroffen, jeder Teilnehmende muss den Anforderungen gewachsen sein, die Organisatorin übernimmt keine sicherheitsrelevante Verantwortung. Voraussetzungen: Technisch: Die Tagestouren erfordern sehr gute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Alpine Erfahrung für mittelschwere Bergwege ROT T3 und schwere Bergwege SCHWARZ T4. Konditionell: Tagestouren bis 8 Stunden und 1.200 Höhenmeter Für den Klettersteig: fundierte Erfahrungen im Klettersteiggehen bis Kat. D, absolute Schwindelfreiheit und Trittsicherheit, Kondition und Muskelkraft. Eigene Klettersteigausrüstung (Helm, Klettergurt, Klettersteigset, Rastschlinge, Handschuhe) ist mitzubringen. Anrei Teilnehmerzahl: 7 Vorbesprechung: Verbindliche Teilnahme an der Vortour und Vorbesprechnung am 20.04.24 (Anmeldung ab 22.03.24). Anmeldung : und nach Anmeldung Anzahlung von 280 Euro nach Aufforderung durch die Tourenleiterin, Restzahlung bis spätestens 10.07.24 Leistungen: Organisation und Führung der Wanderungen durch DAV-Wanderleiterin Kosten: Kosten: ca. 940 Euro für Übernachtung in einem Hotel im Doppelzimmer, Halbpension, Ortstaxe; Bergbahnen und Busfahrten im Kleinwalsertal inklusive; Umlage der Tourenleiterin; zuzüglich DB-Ticket und persönliche Kosten; Hinweis: Es gelten die Stornierungsregeln der Sektion. Leitung: Friedgard Diehl
Teilnehmende: 1 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 8 / maximal: 7
|
14.09.2024 - 15.09.2024
100 km
27 kg CO2e
13216
|
Bachläufe im Hohen Venn
Dauer: 2 Tage, Aufstieg: 600 Hm/Tag, Tagesdauer: 7-8 Std./Tag.
!!! Terminverlegung: alt 7.-8.9.24 neu 14.-15.9.24 !!! Wir werden an diesem Wochenende weniger die Moorfläche,sondern die Bachläufe im Hohen Venn erwandern. Samstags führt uns unsere Wanderung ausgehend vom der Baraque Michel längs der Hoegne und der Statte in den westlichen Teil des Naturreservats. Am Sonntag wandern wir vom Naturparkzentrum Botrange durch das Setay-Venn und das Tal des Tro Maret und des Bayehon. Anreise mit Privat-PKW (Bildung von Fahrgemeinschaften). Voraussetzungen: Kondition für Tageswanderungen von ca. 25 Km. Allgemein: Bereitschaft für Unterbringung in Mehrbettzimmern Teilnehmerzahl: 10 Vorbesprechung: nach Bedarf. Anmeldung : Online Anmeldung bis 05.07.2024, Kostenbeitrag 50 Euro nach Aufforderung durch Tourenleiter nach Anmeldung . Leistungen: Organisation und Führung. Kosten: Ca. 50 Euro (bei 10 Teilnehmer) für Unterkunft Jugendherberge in MBZ mit Frühstück, Kosten der Tourenleitung zzgl. Persönliche Kosten wie Verpflegung und Getränke Mittag/Abend. Leitung: Georg Lammel
Teilnehmende: 6 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 6 / maximal: 10
|
21.09.2024
118 km
22 kg CO2e
13330
|
Mosel Duett 2
Länge: 28 km, Aufstieg: 1.200 Hm, Dauer: 8 Std.
Der Moselsteig von Löf nach Winningen Traumhafte Zeitreise durch die Geschichte, im Reich des Tatzelwurms. Auf der 22. Etappe des Moselsteigs von Löf nach Koben-Gondorf begeben wir uns auf eine historische Zeitreise von den Steinzeitmenschen zu den Kelten und Römer bis in das Mittelalter. Aber auch die Natur hat dem Wanderer sehr viel zu bieten, schmale Pfade führen zu herrlichen luftigen Aussichtspunkten über dem Moseltal und der Sieben Fußfälle Klettersteig sorgt zusätzlich für einen kleinen Nervenkitzel. Auf dieser Etappe wird der Moselsteig zum wahren Traumpfad. Auch die 23. Etappe des Moselsteigs hat einiges zu bieten. Sie führt durch das Mühlental in das Reich des Tatzelwurms, einem Fabeltier das hier in den Wäldern leben soll. Durch Weinberge geht es hinauf zur Niederburg, der Ruine Oberburg und zur spätromanischen Matthiaskapelle. Steile Aufstiege werden mit wunderschönen Panoramen auf das Moseltal belohnt. Treffpunkt: Info zum Treffpunkt und An- und Abreise durch Tourenleiter*in nach Anmeldung (ab 24.08.24) Anmeldung (ab 24.08.24): Online. Leitung: Peter Hommens
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
05.10.2024
97 km
18 kg CO2e
13494
|
Galaktische Wege in der Eifel
Länge: 28 km, Aufstieg: 710 Hm, Dauer: 8 Std.
Über Hochthürmer zum Effelsberger Radioteleskop Ein Höhepunkt dieser Runde ist sicherlich der Augenblick, in dem das Effelsberger Radioteleskop unmittelbar vor unseren Augen auftaucht. Und es überrascht nicht, dass die Markierungen mit Namen wie Galaxien- oder Milchstraßenweg auf dieses imposante Bauwerk hinweisen. Aber auch ohne diese Attraktion begeistert diese Wanderung. Abwechslungsreiche Wegführung, weite Panoramen, vor allem vom Hochthürmer und am Hühnerberg, Wälder mit wechselndem Baumbestand - ein Farbenrausch im Herbst - und eine ganze Reihe einsamer und lieblicher Täler, deren Bäche alle Richtung Ahr unterwegs sind. Einen besonderen Reiz macht auch der hohe Anteil an Pfaden und Graswegen aus. Treffpunkt: Kirchsahr, Treffpunkt und Uhrzeit nach Anmeldung (ab 07.09.24). Anmeldung (ab 07.09.24): Online. Leitung: Peter Hommens
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
> noch Plätze frei
|
11.10.2024 - 13.10.2024
120 km
40 kg CO2e
13487
|
Rheinauf und Rheinab durchs Welterbe
Dauer: 3 Tage, Aufstieg: 900 Hm/Tag, Tagesdauer: 7 Std./Tag.
Wanderung mit historischem Hintergrund von Boppard nach Kaub und zurück Drei abwechslungsreiche Wandertage führen uns über den Rheinburgenweg und Rheinsteig durch das UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal. Steile und steinige Pfade, windige Höhen und tiefe, dunkle Täler machen die Tour zu einem abenteuerlichen Erlebnis. Zahlreiche alte Burgen und Ruinen am Wegesrand künden von einer wechselvollen Geschichte. Romantische Städte laden ein zu Geselligkeit und Wein, und stets lockt die Lorelei mit ihrem verführerischen Gesang. Voraussetzungen: Konditionell: gute Kondition für Aufstiege von 900 Hm Technisch: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit Teilnehmerzahl: 9 Vorbesprechung: keine, aber ausführliche Informationen durch Tourenleiter. Anmeldung : Online, Anzahlung von 60 Euro nach Anmeldung , Rest bis spätestens 16.08.24 Leistungen: Organisation und Führung, Unterkunft (Jugendherberge in 2 Bettzimmer oder MBZ mit Frühstück, Lunchpaket), Tourenleiterkosten (Umlage), Fährüberfahrt, Schiffstour. Kosten: ca. 140 Euro für die oben beschriebenen Leistungen zuzüglich persönlicher Kosten und Anreise nach Boppard Leitung: Jürgen Greggersen
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 1 / maximal: 9
> noch Plätze frei
|
12.10.2024
124 km
23 kg CO2e
13315
|
Monrealer Ritterschlag
Länge: 22 km, Aufstieg: 600 Hm, Dauer: 6 Std.
Traumpfad zwischen Burgen, Gipfeln und steilen Schluchten mit tollen Ausblicken auf das Eifelpanorama, ausgehend vom Fachwrkidyll Monreal mit mittelalterlichen Gassen zu Füssen von Philipps- und Löwenburg. Treffpunkt: bei Anmeldung (ab 14.09.24) (Bildung von Fahrgemeinschaften). Anmeldung (ab 14.09.24): Online Leitung: Gholamali Sarabipour
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
12.10.2024
20 km
3 kg CO2e
13463
|
Montaner Leverkusener Osten
Länge: 28 km, Aufstieg: 610 Hm, Dauer: 6 Std.
Vom Bahnhof Opladen Wiembachtal an Mühlen vorbei (wir können uns bei Interesse die Lambertsmühle anschauen), nach Ropenstall, anschließend durch Burscheider Dörfer und ins Ölbachtal, über den Höhenweg zum Claashäuschen und NaturGut Ophoven zurück zum Bahnhof Opladen. Schlußeinkehr. Die Tour findet nur bei trockenem Wetter statt!. Treffpunkt: 08:45 Bahnhof Opladen, Bahnsteigbrücke. Für Anreisende ab Hauptbahnhof Köln wird ein Treff um 08.00 Uhr am Infopoint in der Haupthalle (Domseite) empfohlen. Für RE ab 08:21 (alternativ RB 48 ab 08:25) nach Opladen wird ein VRS-Ticket Preistufe 2b CityPlus Köln benötigt. Die Tourenleitung kommt direkt zum Wandertreffpunkt. Anmeldung (ab 16.09.24): Online bis 3 Tage vor der Tour. Leitung: Gerd Lorenz
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
18.10.2024 - 20.10.2024
220 km
57 kg CO2e
13493
|
Trekking auf dem Müllerthal Trail
Dauer: 3 Tage, Aufstieg: 800 Hm/Tag, Tagesdauer: 6-9 Std./Tag.
Das Müllerthal oder Mellerdall auf Luxemburgisch wird im Volksmund Kleine Luxemburger Schweiz genannt. Diesen Namen verdankt die Region ihrer hügeligen Landschaft, die an die Schweiz erinnert. Das Müllerthal ist in erster Linie ein einzigartiges mit Felsen durchsetztes Biotop. Die Landschaft aus Sandsteinfelsen verdankt ihr eigentümliches Aussehen der über Jahrtausende wirkenden Erosion. Der Müllerthal Trail, seit kurzem zu den Leading Quality Trails-Best of Europe gehörend, führt den geübten Wanderer über 112 Kilometer durch eine herrliche Hügel- und Felslandschaft. Die markantesten Felsen haben im Volksmund bizarre Namen wie z.B. Piteschkummer, Geyerslay oder Hohllay, um einige zu nennen. Die Wanderwege im Müllerthal führen durch eine intakte Natur, geprägt von Wiesen und Wäldern. Drei Tage höchster Wandergenuss, drei Tage Naturerlebnis pur, von Jugendherberge zu Jugendherberge. Voraussetzungen: Gute Kondition für ausgeschriebene Wanderung mit Wochenendgepäck (!!!) Teilnehmerzahl: 10 Vorbesprechung: keine, aber ausführliche Informationen durch Tourenleitenden. Anmeldung : Online, Anzahlung von 70 Euro bei Anmeldung , Restzahlung von 70 Euro bis zum 09.06.23 Leistungen: Organisation und Führung durch DAV Wanderleiter. Kosten: ca. 140 Euro (bei 10 Teilnehmende) für Übernachtung in DZ mit Frühstück in Jugendherberge, Abendessen und Lunchpaket zuzüglich Anreisekosten (MFG erwünscht)und persönliche Kosten. Leitung: Peter Hommens
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 1 / maximal: 10
> noch Plätze frei
|
02.11.2024
110 km
20 kg CO2e
13483
|
Monschau und sein wilder Osten
Länge: 25 km, Aufstieg: 800 Hm, Dauer: 7 Std.
Wanderung mit geschichtlichem Hintergrund Abwechslungsreich wechseln einsame, schmale Pfade, hunderte Jahre alte Hohlwege und malerische Etappen des Eifelsteigs einander ab. Am Ende der Tour warten einige aufschlussreiche historische Informationen über Monschau und eventuell eine Einkehr auf den durstigen Wanderer. Treffpunkt: Monschau, Bushaltestelle Parkhaus/Alte Schmiede, Zeitpunkt und nähere Angaben nach Anmeldung (ab 05.10.24). Anmeldung (ab 05.10.24): Online.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 9
> noch Plätze frei
|
09.11.2024
66 km
13 kg CO2e
13316
|
Rundwanderung Abenden
Länge: 22 km, Aufstieg: 600 Hm, Dauer: 6 Std.
Eifelhütte der Sektion, Blicke auf Rursee, Klemens Stock Kapelle, der höchste Aussichtpunkt von Nideggen und Jfferley ,Schlusseinkehr in Hausener Kaffeestübchen mit den berühmten Windbeuteln sind die Höhepunkte dieser Tour. Treffpunkt: Bei Anmeldung (ab 12.10.24). Anmeldung (ab 12.10.24): Online, Anfragen und Angebote zu Fahrgemeinschaften bis zwei Tage vorher beim Tourenleitenden Leitung: Gholamali Sarabipour
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
14.12.2024
90 km
17 kg CO2e
13485
|
Monschauer Klosterrunde
Länge: 26 km, Aufstieg: 600 Hm, Dauer: 7 Std.
Auf der vorweihnachtlichen Tour geht es zunächst zur Burg Monschau hinauf. Dann über die Ehrensteinley (507m) ins Rurtal hinab. Weiter folgt der Weg entlang des Rurufers bis zum Kloster Reichenstein. Nach einer weiteren Uferpassage geht es entlang von Feldern und Viehweiden vorbei an Kalterherberg zum Perlenbachstausee. Von dort dann zurück über Engels- und Teufelsley nach Monschau, wo eine Schlusseinkehr möglich ist. Treffpunkt: Monschau, Bushaltestelle Parkhaus/Alte Schmiede, Zeitpunkt und nähere Angaben bei Anmeldung (ab 16.11.24). Anmeldung (ab 16.11.24): Online. Leitung: Jürgen Greggersen
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 9
> noch Plätze frei
|
|
|
|
|

André Baumeister Gletscher 12. Januar
|
|
|

André Schumacher Wildes Europa 23. Februar
|
|
|

Alexander Huber Zeit zum Atmen 15. März
|
|
|
|