Startseite  >  Aktivitäten der Gruppen
 

Tourengruppe


 Leitung: Hans Bökels

Wir laden Euch ein zu Tourenwochen in die Berge, zum Bergwandern, zum Skifahren auf die Pisten, zum Trekking in die Natur, auf die Flüsse der Umgebung, paddelnd, meistens auf eigenen Füßen, aber auch rollend auf Trekkingrädern.

Damit Ihr Euch untereinander kennenlernen könnt, fit bleibt und Euch gemeinsam auf Touren vorbereiten könnt, bieten wir ganzjährig in der näheren Umgebung und den Mittelgebirgen Tages- sowie Mehrtagesveranstaltungen, wie zum Beispiel ausgedehnte Tageswanderungen, Kulturwanderungen, Rad- und Kanutouren an. An diesen Veranstaltungen kann jeder teilnehmen, der über eine gewisse Grundkondition, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit verfügt.

Was wird in der Tourengruppe angeboten?

Bergwanderwochen mit ausgebildeten DAV-Wanderleitern, Mehrtagesveranstaltungen – auch Wochenendwanderungen, ausgedehnte Tageswanderungen im Bereich von 22 bis über 30 Kilometern, unser Gehtempo liegt bei 4,5 bis 5,5 Kilometer in der Stunde. Darüber hinaus veranstalten wir Trekkingtouren, Radwandern – auch Radwanderwochen mit Trekkingrad, Kanutouren – mit Führer oder besonderer Ausbildung.

Über Neuigkeiten, Terminänderungen, Veranstaltungshinweise und sonstige Belange informiert Euch der regelmäßige Tourengruppen-Newsletter, wenn Ihr Euch in die Mailingliste eintragt.


Mailing-Liste der Tourengruppezum Seitenanfang
E-Mail:  eintragen austragen

Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen für die Veranstaltungen der Gruppen.
Für alle Veranstaltungen ist eine schriftliche Anmeldung vorgeschrieben. Bitte nutzen Sie dazu die Online-Anmeldung Online-Anmeldung bei jeder Veranstaltung.

Zu den nächsten Terminen

Januar    Februar    März    April    Mai    Juni
Juli    August    September    Oktober    November    Dezember



Märzzum Seitenanfang

16.03.2025
- 23.03.2025

680 km
220 kg CO2e
Wie es Euch gefällt


Dauer: 8 Tage.


Skiwoche auf dem Kölner Haus in Serfaus
Skifahren für Anfänger und Könner, mit Skikurs oder in Eigenregie, alleine oder mit anderen, gemäß dem Motto, jeder kann, keiner muss.
Voraussetzungen: Keine
Teilnehmerzahl
: 6
Vorbesprechung
: keine, aber ausführliche Informationen durch Tourenleitung.
Anmeldung
: Online bis 15.11.24
Leistungen
: Übernachtung vornehmlich in Zwei – und Vierbettzimmern, Halbpension, individuelle Anreise (Fahrgemeinschaften/Bahn)
Kosten
: Ca. 650 Euro für 7 Übernachtungen mit Halbpension im Kölner Haus, ca. 360 Euro für einen Sechstageskipass (Preise s. Homepage Kölner Haus und Homepage Serfaus), zuzüglich Anfahrt und ggf. Skischule und Ausleihe von Skiausrüstung. Bitte beachten: Es gelten die Stornierungsregeln des österreichischen Hotelverbandes.
Leitung
Jörg Haßhoff

Teilnehmende: 7 / Warteliste: 1 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6 

22.03.2025

45 km
5 kg CO2e
Bergischer Weg finale Etappe  


Länge: 24 km, Aufstieg: 700 Hm, Dauer: 7 Std.


    
Beginnend im Hanfbachtal (Hennef-Hermesmühle), steigen wir im letzten Drittel der vorletzten Etappe des Bergischen Weges ein und wandern dann auf der finalen Etappe – das Siebengebirge mit dem Ölberg immer wieder fest im Blick – dem Drachenfels entgegen. Abwechslungsreich durch einsame Täler und Wälder, kleine Orte querend und auf aussichtsreichen Höhenwegen unterwegs lassen wir das eigentliche Bergische Land allmählich hinter uns und erreichen nach einem letzten Anstieg den Drachenfels, wo der Bergische Weg nach 259 km endet. Durch das Nachtigallental erreichen wir dann den Bahnhof Königswinter.
Rucksackverpflegung.
Achtung: Streckenwanderung!
Gerne Schlusseinkehr, um den Zieleinlauf zu feiern.
Anreise der Gruppe in Eigenregie.
Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (domseitig) um 7:45 Uhr 8:01 Uhr S12 Richtung Hennef/Sieg. Ankunft Hennef Bahnhof um 08:35 Uhr. Umstieg Bus 524 nach Uckerath/Alter Zoll, Ankunft Hermesmühle 9:08 Uhr Die Tourenleiterin steigt in Hennef in den Bus. Für Autofahrer:innen: Hinter dem Bhf. in Hennef kostenlose Parkplätze; Rückfahrt mit dem ÖPNV (knappe 40 Minuten möglich)
Anmeldung
: Online, bis 2 Tage vor der Tour.
Leitung
Ulrike Warnecke

Teilnehmende: 12 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 1 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

22.03.2025

83 km
8 kg CO2e
Robert Strauch und seine Kroppacher Schweiz  


Länge: 22 km, Aufstieg: 770 Hm, Dauer: 6-7 Std.


3. Jahresgedächtniswanderung Robert Strauch
Wir möchten mit dieser Wanderung an unseren langjährigen Tourenleitenden und Wanderfreund Robert Strauch erinnern. Eine seiner schönsten Wanderungen führte in die Kroppacher Schweiz, die wir heute begehen und seiner gedenken wollen.
Von Wissen an der Sieg über die Höhe zwischen Sieg und Nister ins Nistertal durch die Kroppacher Schweiz bis zum Weltende bei Alhausen und dann links der Nister hinauf auf die Höhen des nördlichen Westerwalds nach Kloster Marienthal. Bahnrückfahrt über Au an der Sieg. Menschen, die Robert nicht kannten, sind auch herzlich willkommen.
Rucksackverpflegung. Es ist eine Schlusseinkehr geplant.
Die Tour wird parallel in der Alpinistengruppe angeboten.
Treffpunkt: 08.00 Uhr Kölner Hauptbahnhof, Infopoint
Anmeldung
: Online bis 4 Tage vorher
Leitung
Nadine Coiffard

Teilnehmende: 15 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 30 

 > noch Plätze frei 

23.03.2025

34 km
4 kg CO2e
Rund um die Wahnbachtalsperre  


Länge: 27 km, Aufstieg: 550 Hm, Dauer: 5,5-6 Std.


    
Achtung! Streckenwanderung. Wir starten in Schreck (oh Schreck), wandern zur Wahnbachtalsperre und umrunden sie. Auch wenn es verlockend wäre, schwimmen dürfen wir in der Talsperre nicht, da es eine Trinkwasserschutzzone ist. Bitte bringt genügend zu Essen und Trinken mit – es gibt keine Einkehrmöglichkeit.
Wir werden am Schluss in Hennef am Bahnhof sein und von dort wieder zurückfahren.
Treffpunkt: Köln BHF Deutz 8.33h oder Siegburg 9h oder Schreck 9.23h
Anmeldung
: Online, bis 2 Tage vor der Tour.
Leitung
Gerda Oppold

Teilnehmende: 3 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 2 / maximal: 12 

 > noch Plätze frei 

23.03.2025

50 km
6 kg CO2e
Siebengebirge: Von Oberkassel nach Bad Honnef  


Länge: 24 km, Aufstieg: 800 Hm, Dauer: 7 Std.


    
Diese Streckenwanderung startet am Bahnhof in Bonn Oberkassel. Der Weg führt hinauf zum Rheinsteig, dem wir bis zur Dollendorfer Hardt folgen. Auf dem Rheinhöhenweg passieren wir den Weilberg, den Stenzelberg und erklimmen den Ölberg, auf dem wir eine fantastische Aussicht genießen. Hinab über die Margarethenhöhe umrunden wir den Lohrberg und steigen hinauf zur Löwenburg. Auch von dort schauen wir weit ins Land. Durch das ruhige Poßbachtal erreichen wir Bad Honnef.
Treffpunkt: Köln Hbf (Infopoint) oder am Startpunkt; Anreise per ÖPNV erwünscht. Weitere Informationen nach der Anmeldung.
Anmeldung
: Online, bis 2 Tage vor der Tour.
Leitung
Friedgard Diehl

Teilnehmende: 16 / Warteliste: 1 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

29.03.2025

45 km
5 kg CO2e
Feinsteig Etappe 3 und 4  


Länge: 33 km, Aufstieg: 1300 Hm, Dauer: 7-8 Std.


    
Abwechslungsreiche Streckenwanderung entlang der klassischen Rheinsteig-Route. Eine Kombination aus den Rheinsteig Etappen 3 und 4 mit kleinen aber feinen Modifikationen. Von Bad Honnef über Linz nach Bad Hönningen. Highlights: Stuxberg, Erpeler Ley, Linz, Kaiserberg, Schloss Arenfels. Rucksackverpflegung.
Treffpunkt: Köln Hbf (Infopoint) oder am Startpunkt. Weitere Informationen nach der Anmeldung. Anreise mit ÖPNV erwünscht, ansonsten Bildung von Fahrgemeinschaften.
Anmeldung
: Online, bis 2 Tage vor der Tour. Fragen zur Wanderung bitte per E-Mail an den Tourenleiter.
Leitung
Jürgen Wohlfarth

Teilnehmende: 6 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

30.03.2025

40 km
5 kg CO2e
Das Eifgental  


Länge: 29 km, Aufstieg: 550 Hm, Dauer: 8 Std.


Von Wermelskirchen nach Köln-Dünnwald durchs Eifgental.


Wir fahren gemeinsam mit dem Bus nach Wermelskirchen und wandern von da aus große Teile des Eifgenbachwegs (Bergischer Streifzug Nr. 5).


Auf dem Weg passieren viele Mühlen (Neuemühle, Rausmühle, Markusmühle) und den Altenberger Dom.


Nachdem wir Odenthal und Schildgen hinter uns gelassen haben laufen wir die letzten Kilometer durch den Dünnwalder Wald bis wir in Dünnwald wieder mit Bus oder Bahn nachhause fahren können. Rucksackverpflegung.
Treffpunkt: Nach Absprache (öffentliche Anfahrt mit Bus 260)
Anmeldung
: Online, bis 2 Tage vor der Wanderung
Leitung
Georg Lammel

Teilnehmende: 4 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

30.03.2025

52 km
11 kg CO2e
Beverblock


Länge: 25 km, Aufstieg: 450 Hm, Dauer: 6 Std.


Das Bergische Land ist die Region mit der höchsten Dichte von Talsperren weltweit. Der sogenannte „Beverblock“ nördlich von Wipperfürth ist der wasserwirtschaftliche Zusammenschluss der Bever-, Neye- und Schevelinger Talsperre. Die Talsperren zum Hochwasserschutz und zur Trinkwqasserversorgung sind durch Stollen miteinander verbunden. Wir erkunden sie zu Fuß.
Unterwegs Rucksackverpflegung, ggf. Schlusseinkehr.
Treffpunkt: Bevertalsperre, weitere Information nach Anmeldung
Anmeldung
: Online bis 2 Tage vor der Tour.
Leitung
Dieter Mrotzek

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 


Aprilzum Seitenanfang

04.04.2025
- 06.04.2025

140 km
39 kg CO2e
Loreley - Rheinsteig - Rheinburgenweg


Dauer: 3 Tage, Aufstieg: 800 Hm/Tag, Tagesdauer: 6-7 Std./Tag.


Wir reisen am Freitagmorgen mit der Bahn an und wandern mit unserem Gepäck ein Teilstück des Rheinburgenwegs bis St. Goar. Am Samstag werden wir mit Tagesgepäck ca. 25 km mit etlichen Höhenmetern wandern und mit dem Schiff an der Loreley vorbei zurückfahren. Am letzten Tag wandern wir wieder mit dem gesamten Gepäck und fahren anschließend wieder mit dem Zug zurück nach Köln. Für den ersten Tag bitte Rucksackverpflegung mitbringen, da es leider keine Einkehrmöglichkeit gibt. Samstag und Sonntag kann jeweils ein Lunchpaket in der JHB bestellt werden. Bitte bringt Stöcke mit, da es stellenweise rutschig sein kann.
Standorttour mit zwei Übernachtungen in der Jugendherberge St. Goar mit HP. Am An- und Abreisetag haben wir unser Gepäck dabei.
Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kondition für Tagestouren über 25 km mit 800HM und die Bereitschaft in Zweibettzimmern zu übernachten. Verpfichtende Teilnahme an einer Tageswanderung der Tourenleiterin.
Teilnehmerzahl
: 8
Vorbesprechung
: keine, aber ausführliche Informationen durch die Tourenleiterin.
Anmeldung
: Online
Leistungen
: Organisation und Führung, zwei Übernachtungen im Zweibettzimmer mit HP in der JHB
Kosten
: ca. 130 Euro pro Person für zwei Übernachtungen im Zweibettzimmer mit HP und Umlage Wanderleiterin. Zzgl Eigenanreise, Getränke und sonstige pers Ausgaben. Überweisung nach Bestätigung der Anmeldung durch die Wanderleiterin.
Leitung
Gerda Oppold

Teilnehmende: 8 / Warteliste: 3 / in Bearbeitung: 2 / maximal: 8 

05.04.2025

120 km
23 kg CO2e
Zum Ninglinspo in den Belgischen Ardennen  


Länge: 22 km, Aufstieg: 500 Hm, Dauer: 6 Std.


Rundwanderung durch das Schönste Tal der belgischen Ardennen, Aussichtspunkt Heid de Tiefsion,am Wildbach Ninglingspo mit Wasserfällen und durch Erosion entstandene Auswaschungen wie Bain de Daine usw. Sehenswerte Felsformationen, einsame Dörfer mit jahrhundertalter Geschichte. Rückkehr über das Tal de Chefna und zu den Fonds de Quarreux am Fluss Ambleve.
Trittsicherheit unbedingt erforderlich, Schlusseinkehr.
Treffpunkt: Bei Anmeldung (Bildung von Fahrgemeinschaften erwünscht).
Anmeldung
: Online bis 2 Tage vor der Tour.
Leitung
Gholamali Sarabipour

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 13 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

06.04.2025

54 km
6 kg CO2e
Von Linz nach Bad Hönningen  


Länge: 24 km, Aufstieg: 650 Hm, Dauer: 7 Std.


    
Anders als die Rheinsteig-Variante, geht unsere Tour in den nördlichen Teil des Naturparks Rhein-Westerwald hinein und dann in einem weiten Bogen wieder zum Rhein zurück. Die Tour geht an Roníger Hof vorbei und dann über die Höhen des Westerwalds weiter zur Malberghütte. Über die letzte Etappe des Westerwaldsteigs geht es dann nach Bad Hönningen zurück.
Treffpunkt: Köln Hbf (Infopoint) oder am Startpunkt Linz Bhf; Weitere Informationen nach Anmeldung.
Anmeldung
: Online, bis 2 Tage vor der Tour.
Leitung
Hajo Ludwig

Teilnehmende: 2 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

06.04.2025

98 km
19 kg CO2e
Großzügig um Monschau  


Länge: 27 km, Aufstieg: 750 Hm, Dauer: 7 Std.


    
Vom Parkplatz geht es auf Wegen und Unwegen nach/vorbei/über Hasselbach, Kalterherberg, Ruitzhof, Richelsley, Kreuz im Venn, Reichenstein, Rur, Ehrensteinley, Haag, Wiesenthal, Mühlenley, Rahmenberg, Eschbach, Menzerheck, Kaffee, Kuchen, Eis in Monschau, Dreistegen, Teuelsley, Engelsley, Perlenbach und zurück zum Parkplatz.
Zwischeneinkehr in Monschau km 22 ist geplant!
Trackdaten: Download // Anzeige
Treffpunkt: 9:30 Uhr Parkplatz Dreistegen Monschau, Dreistegen / Monschauer Str. (B258) (50.548485, 6.229240)
Anmeldung
: Online bis 2 Tage vor der Tour.
Leitung
Hermann Bernd

Teilnehmende: 5 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

12.04.2025 Informationstag für (neue) Tourenleitende


Der Informationstag für (neue) Tourenleitende richtet sich an alle Ehrenamtlichen, die im Namen der Sektion Touren anbieten.

Teilnehmende: 10 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 20 

 > noch Plätze frei 

12.04.2025

31 km
4 kg CO2e
Natursteig Sieg Etappe 1 und 2  


Länge: 29 km, Aufstieg: 900 Hm, Dauer: 7,5 Std.


    
Auf historischen Wegen und schmalen Pfaden in ein 'seliges Tal'. Dort wandern wir auf den Spuren von Wallfahrern und frommen Pionieren. Über die Wahnbachtalsperre hinweg genießen wir im weiteren Verlauf das faszinierende Panorama über das sich zum Rhein öffnende Siegtal. Höhepunkt ist die grandiose Aussicht vom Stachelberg und der abenteuerliche Felsenpfad über der Sieg. Bequeme Feld- und Forstwege auf den einsamen Höhen der Nutscheid garantieren Erholung und ein tolles „Landschaftskino“ zum Ende. Rucksackverpflegung.
Treffpunkt: Köln Hbf (Infopoint) oder am Startpunkt. Anreise mit ÖPNV erwünscht. Weitere Informationen nach der Anmeldung.
Anmeldung
: Online, bis 2 Tage vor der Tour. Fragen zur Wanderung bitte per E-Mail an den Tourenleiter.
Leitung
Jürgen Wohlfarth

Teilnehmende: 2 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12 

 > noch Plätze frei 

12.04.2025

65 km
13 kg CO2e
Alpines Wandern im Ahrtal - Vortour  


Länge: 17 km, Aufstieg: 550 Hm, Dauer: 6 Std.


    
Diese Vortour ist Teilnehmenden an der Bergwoche im Kleinwalsertal im September 2025 vorbehalten.
Die anspruchsvolle Rundwanderung ab Altenahr ist die Vortour für Anmeldungen zu der Mehrtagestour im Kleinwalsertal im September 2025.
Start ist in Altenahr. Wir steigen zügig auf schmalem Pfad bergan und schauen durch das Teufelsloch. Weiter auf schmalen Pfaden im Auf und Ab geht es bergauf zur Horn Hütte. Danach wird es bequemer bis zum Steinerberghaus.
Nach der Pause mit Einkehr geht es mit vielen Fernblicken bis zur Hütte am Schrock. Sehr steil bergab, dann wieder hinauf zur Teufelsley. Hinter dem Gipfelkreuz ist gute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit zwingend erforderlich, denn es ist ausgesetzte Kletterei angesagt. Nach dem Abstieg richtet sich der Rückweg nach den Sanierungsfortschritten der Brücken und Wege im Ahrtal.
Treffpunkt: Weitere Informationen folgen nach Anmeldung. Bildung von Fahrgemeinschaften erbeten.
Anmeldung
: Online bis 2 Tage vor der Tour.
Leitung
Friedgard Diehl

Teilnehmende: 3 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 1 / maximal: 8 

 > noch Plätze frei 

12.04.2025
- 19.04.2025

680 km
220 kg CO2e
Wie es Euch gefällt  


Dauer: 8 Tage.


    
Skiwoche auf dem Kölner Haus in Serfaus, vornehmlich für Familien mit schulpflichtigen Kindern (oder Eltern)
Skifahren für Anfänger und Könner, mit Skikurs oder in Eigenregie, allein oder mit anderen, gemäß dem Motto, jeder kann, keiner muss.
Da Ostern 2025 sehr spät fällt, findet die Skiwoche in der ersten Osterwoche statt. Die Teilnehmerzahl ist daher reduziert,
Voraussetzungen: keine
Teilnehmerzahl
: 19
Vorbesprechung
: keine, aber ausführliche Informationen durch Tourenleitung.
Anmeldung
: Online.
Leistungen
: Übernachtung vornehmlich in Zwei- und Vierbettzimmern, Halbpension, individuelle Anreise (Fahrgemeinschaften/Bahn)
Kosten
: ca. 650 Euro (Kinder ca. 270 bis 530 Euro) für 7 Übernachtungen mit Frühstück und Abendessen im Kölner Haus, ca. 290 Euro für einen Sechstageskipass (Kinder ca. 190 bis 275 Euro)(Genaue Preise und weitere Informationen: siehe Homepage Kölner Haus und Serfaus), zuzüglich Anfahrt und ggf. Skischule und Ausleihe von Skiausrüstung.
Bitte beachten: Es gelten die Stornierungsregeln des österreichischen Hotelverbandes.
Leitung
Markus Obermanns

Teilnehmende: 19 / Warteliste: 1 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 19 

13.04.2025

82 km
16 kg CO2e
Wilde Narzissen an Olef und Perlbachtal  


Länge: 29 km, Aufstieg: 460 Hm, Dauer: 6,5 Std.


    
Vom Parkplatz aus gehen in südl. Richtung durch Fichtenwälder runter zur Olef am Rande der Talsperre. Wir gehen flussaufwärts bis zur „Jonnybrücke“ und kommen nach Belgien. Weiter geht’s es nach Elsborn entlag des Truppencamps. Am Bieley Felsen angekommen erreichen wir über weite Narzissenfelder das Perlbachtal. In einem Bogen durch Wiesen und Wäldern kommen wir langsam zurück zum Startpunkt.
Es gibt keine Möglichkeit zur Einkehr, aber wir finden an verschiedenen Stellen Schutzhütten oder Tische zum Rasten. Im Anschluss können wir noch in das Kaffee in Dreiborn.
Wegbeschaffenheit: leicht begehbare Wege
Trackdaten: Download // Anzeige
Treffpunkt: 10:00 Uhr am Parkplatz Wahlerscheid, Rangerpoint an der B258,(zw Schleiden und Monschau). Bitte Fahrgemeinschaften bilden (seht dazu auch die Tabelle Teilnehmerliste). Weitere Informationen nach Anmeldung.
Anmeldung
: Online, bis 2 Tage vor der Tour.
Leitung
Rolf Lappan

Teilnehmende: 4 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

15.04.2025 Info-Abend zu Bergwochen am Kölner Haus  


Wir möchten ehemalige Teilnehmer und Interessierte an der Bergwoche in unsere Geschäftsstelle einladen und dort im Seminarraum Bilder der letzten Bergwochen zeigen und kleine Berichte zu möglichen Wanderungen vorstellen, einige Tourenleiter der Bergwoche werden für Fragen und Antworten zur Verfügung stehen.
Anschließend soll genügend Raum und Zeit zum gemeinsamen Austausch, Erinnerungen und Informationen sein.
Zur besseren Planung bitte wir um Anmeldung.
Wo: Geschäftsstelle, Clemensstr. 5-7, 50676 Köln
Wann: 19-21 Uhr
Leitung:

Teilnehmende: / Warteliste: / in Bearbeitung:  / maximal: 30 

 > noch Plätze frei 

16.04.2025 Info-Abend zu Bergwochen am Kölner Haus  


Wir möchten ehemalige Teilnehmer und Interessierte an der Bergwoche in unsere Geschäftsstelle einladen und dort im Seminarraum Bilder der letzten Bergwochen zeigen und kleine Berichte zu möglichen Wanderungen vorstellen, einige Tourenleiter der Bergwoche werden für Fragen und Antworten zur Verfügung stehen.
Anschließend soll genügend Raum und Zeit zum gemeinsamen Austausch, Erinnerungen und Informationen sein.
Zur besseren Planung bitte wir um Anmeldung.
Wo: Geschäftsstelle, Clemensstr. 5-7, 50676 Köln
Wann: 19-21 Uhr
Leitung:

Teilnehmende: / Warteliste: / in Bearbeitung:  / maximal: 30 

 > noch Plätze frei 

19.04.2025

58 km
12 kg CO2e
Bergpfade an der Ahr - Runde ab Kreuzberg  


Länge: 22 km, Aufstieg: 710 Hm, Dauer: 6 Std.


    
Die Rundtour führt in mehreren An- und Abstiegen durch das Ahrgebirge, vorzugsweise über schmale Pfade und bietet immer wieder neue fantastische Aussichten auf Ahrtal, Kesselinger Tal und Sahrbachtal.
Von Kreuzberg geht es zunächst auf einem steilen Pfad hoch zum Hornberg und dann weiter zur Silvesterhütte oberhalb von Pützfeld. Von dort geht es auf einem Steig zur Brücker Kapelle und runter zur Ahr.
Auf der anderen Seite der Ahr steigen wir auf zum Hengstberghöhenweg, wandern über die Höhen bei Lind und bergab zum Sahrbach.
Über eine Teilstrecke des Sahrbachweg geht es zurück nach Kreuzberg.
Dort ist eine Schlusseinkehr vorgesehen.
Treffpunkt: 9:30 Uhr am Startpunkt in Kreuzberg; Genauere Details nach Anmeldung (ab 22.03.25); Bildung von Fahrgemeinschaften ist erwünscht.
Anmeldung (ab 22.03.25)
: Online bis 2 Tage vor der Tour.
Leitung
Werner Nelles

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

19.04.2025

60 km
6 kg CO2e
Around Nideggen  


Länge: 28 km, Aufstieg: 1100 Hm, Dauer: 6-7 Std.


    
Landschaftlich abwechslungsreiche Rundtour um Nideggen, entlang der Bundsandsteinkante und durch viele Bachtäler hindurch. Highlights: Burg Nideggen, Hindenburgtor, Felsplateau Eugenienstein, Dresbachtal, Kalltal, Schlehbachtal. Rucksackverpflegung.
Treffpunkt: Köln Hbf (Infopoint) oder am Startpunkt. Anreise mit ÖPNV erwünscht. Weitere Informationen nach der Anmeldung (ab 22.03.25).
Anmeldung (ab 22.03.25)
: Online bis 2 Tage vor der Tour. Fragen zur Wanderung bitte per E-Mail an den Tourenleiter.
Leitung
Jürgen Wohlfarth

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12 

 > noch Plätze frei 

27.04.2025

45 km
5 kg CO2e
Drachenrunde  


Länge: 25 km, Aufstieg: 1050 Hm, Dauer: 7 Std.


Der Drachenlauf wird seit 2002 jährlich im Oktober vom Siebengebirgs-Drachen e.V. veranstaltet.


Wir wandern auf der Strecke des Drachenlaufs von 2020.


Die Strecke geht über den Ölberg, die Löwenburg, den Drachenfels und über den Petersberg. Breite Waldwege werden zugunsten von Trailstrecken vermieden. Rucksackverpflegung.
Treffpunkt: Bahnhof Königswinter, öffentliche Anfahrt erwünscht
Anmeldung (ab 30.03.25)
: Online, bis 2 Tage vor der Wanderung
Leitung
Georg Lammel

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

30.04.2025

13 km
3 kg CO2e
Radtour durch Burscheid in die Wupperberge  


Länge: 44,5 km, Aufstieg: 550 Hm, Dauer: 3 Std.


    
Vom Bahnhof Leverkusen-Manfort aus fahren wir auf schönen Wegen und Sträßlein über Gezelin, Ropenstall, Lambertsmühle, Heddinghofen, Irlermühle, Dohm, Rödel, Bennert, Schmerbachtal, Balken und Claashäuschen wieder zurück zum Bahnhof Manfort. Fahrtechnik unschwierig, da wir auf Stufen oder Wurzelpfade verzichten werden. Wegen etlicher Anstiege gute Grundkondition erforderlich. Trekkingrad (mindestens 24-Gänge-Kettenschaltung oder 14 Gänge Nabenschaltung) empfohlen (Tour für Rennräder ungeeignet). Helmpflicht! Teilnahme auf eigene Gefahr! Wir fahren nur bei trockenem Wetter, bei Nässe wird die Tour nach Absprache verlegt.
Treffpunkt: Ostseite DB-Bahnhof Leverkusen-Manfort am P+R beim Kreisel Poststr./Moosweg. Start 17:10 Uhr (nach Eintreffen der Züge mit Radtransport aus Köln und Solingen). Für Anreisende aus Köln wird die RB 48 um 16:52 Uhr ab Köln Hauptbahnhof empfohlen. Der Tourenleiter kommt direkt zum Treff.
Anmeldung (ab 02.04.25)
: Online, bis 2 Tage vor der Tour.
Leitung
Gerd Lorenz

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6 

 > noch Plätze frei 


Maizum Seitenanfang

02.05.2025
- 04.05.2025

80 km
34 kg CO2e
Drei Tage im Venn  


Dauer: 3 Tage, Aufstieg: 500 Hm/Tag, Tagesdauer: 8-9 Std./Tag.


Streckenwanderung von Kornelimünster nach Malmedy.
Nicht alleine Sumpf und Moor säumen die Wanderwege durch das Hohe Venn, denn die Wege hinauf auf die nasse Hochebene führen durch lange, bewaldete Bachtäler, die in steilen, tiefen Schluchten münden können. Doch auch wenn die Steigungen keine große Herausforderung an die Ausdauer stellen, so lassen einen die moorastigen Pfade nur schwer vorankommen und bei jedem Fehltritt droht ein nasses Ende als Moorleiche.
Wir werden mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen und übernachten jeweils in Eupen und in Sourbrodt in der Jugendherberge.
Voraussetzungen: Gute Kondition ist erforderlich.
Die Wege sind teilweise recht morastig.
Teilnehmerzahl
: 9
Vorbesprechung
: keine, aber ausführliche Informationen durch Wanderleiter.
Anmeldung
: Online, Anzahlung von 80 Euro nach Anmeldung und Aufforderung durch den Wanderleiter.
Leistungen
: Organisation und Führung, Unterkunft (Jugendherberge in MBZ mit Frühstück und Abendessen, auf Wunsch Lunchpaket), Wanderleiterkosten (Umlage).
Kosten
: ca. 80 Euro für die oben beschriebenen Leistungen zuzüglich Anfahrts- und persönlicher Kosten.
Leitung
Jürgen Greggersen

Teilnehmende: 9 / Warteliste: 3 / in Bearbeitung: 2 / maximal: 9 

03.05.2025

110 km
10 kg CO2e
Rund um Monreal  


Länge: 31 km, Aufstieg: 1000 Hm, Dauer: 7,5 Std.


Wir starten am Bahnhof Monreal, mäandern durch den Ort, nehmen den Panoramaweg, verlassen diesen um auf alten, abgelegenen Pfaden über Düngenheimer Mühle, Müscher Pfad, Muret, Stausee Düngenheim, Wettau, queren der Thürelz und Heunenhof, den Hochbermel zu ersteigen. Zurück geht es ein Stück auf dem Traumpfad Hochbermeler über Heunen zum Ritterschlag. Über Philipsburg, letztem Anstieg zur Löweburg und Abstieg in den Ort schließen wir die Runde.
Rucksackverpflegung, zügiges Gehtempo, Schlusseinkehr möglich, gemeinsame Bahnanreise erwünscht.
Treffpunkt: 7:40 Köln Hauptbahnhof Gleis 9 D-G, Abfahrt 7:56 RB26
Anmeldung (ab 05.04.25)
: Online, bis 2 Tage vor der Tour.
Leitung
Albert Kaiser

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 16 

 > noch Plätze frei 

04.05.2025

112 km
22 kg CO2e
Bergpfade und Schluchten bei Robertville  


Länge: 26 km, Aufstieg: 900 Hm, Dauer: 7 Std.


    
Vom Parkplatz geht es auf Wegen und Unwegen nach/vorbei/über Nez de Napoleon, La Warche, du Moulin, Trôs-Marèts-Schlucht, Mont, Xhoffrais, Roannai, Warche, Burg Reinhardstein, Cascade de Reinhardstein, Bayehon, Robertville, Talsperre Robertville und zurück zum Parkplatz.
Trackdaten: Download // Anzeige
TreffpunktTreffpunkt 9:30 Uhr Parkplatz Staudammhütte Chalet du Barrage, 4950 Waimes, Rue du Barrage (N681) (50.451971, 6.108111)
Anmeldung (ab 06.04.25)
: Online bis 2 Tage vor der Tour.
Leitung
Hermann Bernd

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

04.05.2025

58 km
6 kg CO2e
Große Runde östlich von Kall  


Länge: 26,5 km, Aufstieg: 710 Hm, Dauer: 6,5-7 Std.


Um 9:50 beginnen wir auf der westlichen Seite des Kaller Bahnhofs mit dem Aufstieg auf ca. 500 MüNN. Es geht weiter über Olef, Kuckucksley (Pausemöglichkeit) und Hühnerbusch nach Schleiden. Nun müssen wir wieder aufwärts nach Broich um von dort zum Kallbach hinab zu wandern. An ihm entlang geht es zunächst flach weiter und dann mit kurzem Abstieg nach Kall zurück. Dort besteht Möglichkeit zur Schlußeinkehr.
Treffpunkt: Wir treffen uns um 8:10 am Gleis 7 Abschnitt D des Kölner HBF und fahren um 8:21 mit dem RE 22 nach Euskirchen, dann weiter mit SEV. Zurück um :16, oder :32 auf gleichem Weg
Anmeldung (ab 06.04.25)
: Online bis 2 Tage vor der Tour.
Leitung
Christoph Aronica

Teilnehmende: / Warteliste: / in Bearbeitung:  / maximal: 12 

 > noch Plätze frei 

17.05.2025

63 km
13 kg CO2e
Die Canyons des Hunsrücks  


Länge: 31 km, Aufstieg: 850 Hm, Dauer: 8-9 Std.


Die Canyons des Hunsrücks: das Ehrbach und Baybachtal
Mächtige Felswände, sprudelndes Wildwasser mit zum Teil sumfigen Auen, erdige Pfade über Stock und Stein verbunden mit zahllosen Klettereinlagen, grandiose Weitblicke und jede Menge Höhenmeter, die überwunden werden müssen, machen das Ehrbach- und Baybachtal und die Übergänge von Tal zu Tal zu einem besonderen Wandererlebnis.
TreffpunktTreffpunkt und Uhrzeit nach Anmeldung (ab 19.04.25).
Anmeldung (ab 19.04.25)
: Online bis 2 Tage vor der Tour.
Leitung
Peter Hommens

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

17.05.2025

42 km
5 kg CO2e
Natursteig Sieg Etappe 3 und 4  


Länge: 26 km, Aufstieg: 800 Hm, Dauer: 7 Std.


Wir wandern von Blankenberg vorbei an der gleichnamigen spektakulären Burganlage durch wildromantische Bachtäler, dunkle Wälder und lichte Wiesen, immer dem Lauf der Sieg folgend bis nach Eitorf. Rucksackverpflegung.
Treffpunkt: Köln Hbf (Infopoint) oder am Startpunkt. Anreise mit ÖPNV erwünscht. Weitere Informationen nach der Anmeldung (ab 19.04.25).
Anmeldung (ab 19.04.25)
: Online bis 2 Tage vor der Tour. Fragen zur Wanderung bitte per E-Mail an den Tourenleiter.
Leitung
Jürgen Wohlfarth

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12 

 > noch Plätze frei 

17.05.2025
- 18.05.2025

116 km
35 kg CO2e
Die Mosel im Mai  


Dauer: 2 Tage, Aufstieg: 1100 Hm/Tag, Tagesdauer: 7-8 Std./Tag.


Der Mai, der Mai macht alles neu! Wie dies Live aussieht kann man sich an zwei ausgedehnten Wandertagen an der Mosel ansehen. Es geht durch Wälder, Wiesen, Weinberge, viel aufwärts und das gleich wieder runter. Einige Passagen sind so steil, dass man nur mit der Leiter raufkommt. Ein gutes Mittel, um die drängenden Frühlingsgefühle zum Schweigen zu bringen. Zumindest zeitweise.
Anreise mit privatem PKW natürlich in Fahrgemeinschaften.
Voraussetzungen: Gute Kondition für Aufstiege bis zu 1100 Hm, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit sind erforderlich.
Die Wege sind über kurze Passagen mit Drahtseilen versichert!
Teilnehmerzahl
: 9
Vorbesprechung
: keine, aber ausführliche Informationen durch Wanderleiter.
Anmeldung
: Online, Anzahlung von 15 Euro nach Anmeldung und Aufforderung durch Wanderleiter.
Leistungen
: Organisation und Führung, Unterkunft (Jugendherberge in MBZ mit Frühstück und Abendessen, auf Wunsch Lunchpaket), Wanderleiterkosten (Umlage).
Kosten
: ca. 60 Euro für die oben beschriebenen Leistungen zuzüglich privater Anfahrts- und persönlicher Kosten.
Leitung
Jürgen Greggersen

Teilnehmende: 9 / Warteliste: 2 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 9 

17.05.2025

93 km
9 kg CO2e
Von Koblenz nach Boppard mit Vierseen-Blick  


Länge: 27 km, Aufstieg: 730 Hm, Dauer: 6 Std.


    
Die Wanderung startet am Bahnhof in Koblenz und führt uns zunächst in die Rheinanlagen. Der Weg schlängelt sich dann hinauf zum Dommelberg, Kühkopf und führt uns abwechslungsreich durch Wälder und landwirtschaftliche Flächen zum Gedeonsblick. Der »Vierseenblick« gibt den Blick auf vier »Teile« des Rheins, die durch die hohen Berghänge des Schiefergebirges am Rheinufer aussehen, als seien es vier Seen.
Am Ende folgt ein steiler, felsiger Abstieg unterhalb der Seilbahn nach Boppard.
Einkehr am Gedeonsberg möglich.
Anreise mit DB empfohlen, da Streckenwanderung
Treffpunkt: Köln Hbf (Infopoint) oder Koblenz Hbf; Weitere Informationen nach Anmeldung (ab 19.04.25).
Anmeldung (ab 19.04.25)
: Online bis 2 Tage vor der Tour.
Leitung
Tamara Hammer

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

18.05.2025
- 25.05.2025

445 km
178 kg CO2e
Von Freiburg nach Konstanz


Dauer: 8 Tage, Aufstieg: 1000 Hm/Tag, Tagesdauer: 6-8 Std./Tag.


    
Wir gehen von Freiburg nach Konstanz. Wir durchqueren bei dieser Tour den Hochschwarzwald, gehen am Titisee vorbei, durch die Wutachschlucht. Wir übernachten in Freiburg, nahe des Titisees, in der Wutachschlucht und 2x in Konstanz. Am Anfang und am Schluss nehmen wir auch mal den Bus, um uninteressante Stellen zu um gehen.Am Sonntag fahren wir dann noch mit der Fähre von Konstanz nach Meersburg und ab hier wieder zurück nach Köln.
Zu Beginn und am Ende besteht die Möglichkeit sich Freiburg bzw Konstanz anzusehen. (die Tour beginnt Sonntag, den 18.5.25 in Freiburg. Es sind Zimmer in Freiburg reserviert, für die, die bereits am Samstag, den 17.5.25 anreisen möchten und Freiburg besichtigen möchten. Diese Zimmer können kostenfrei bis 2 Monate vorher storniert werden und sind in der Kalkulation nicht enthalten. Da es sich um eine Streckentour handelt, wird eine Anreise mit dem Zug empfohlen,.
Voraussetzungen: Kondition für Touren mit Gepäck, zwischen 20 und 27 km und 500 bis 1000 HM, sowie die Teilnahme an einer meiner Tagestouren (z.B.: 9.11. oder 14.12.) zum Kennenlernen.
Teilnehmerzahl
: 8
Vorbesprechung
: keine, aber ausführliche Beschreibung seitens der Wanderleiterin
Anmeldung
: Online
Leistungen
: Organisation und Tourenleitung, 7 Übernachtungen, meistens in Doppelzimmern, z.T. mit Halbpension, 1x in einem Achtbettzimmer (Wutachschlucht)
Kosten
: ca 550 Euro (3x Vollpension, 2x Halbpension, 2x Frühstück sowie Umlage der Wanderleiterin) bei 8 Teilnehmenden; zuzüglich Verpflegung auf den Wanderungen, ÖPNV-Kosten vor Ort (Deutschlandticket für Bus und Fähre), Eigenanreise und persönliche Kosten.
Leitung
Gerda Oppold

Teilnehmende: 8 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8 

29.05.2025
- 01.06.2025

100 km
60 kg CO2e
Hohes Venn: Durchs Moor und wilde Bachtäler  


Dauer: 4 Tage, Aufstieg: 600 Hm/Tag, Tagesdauer: 7-8 Std./Tag.


    
Vier abwechslungsreiche Abenteuertouren von 20 bis 23 km und bis zu 600 Hm erwarten dich im Hohen Venn. Nicht nur die Weite der Moorlandschaft mit den bekannten Holzstegen werden wir erwandern, sondern auch die wilden Bachtäler mit dem rostroten Vennwasser entdecken. Häufig folgen wir schmalen Pfaden, die eine gute Trittsicherheit erfordern. Einige Wegeabschnitte werden (sehr) matschig sein.
Der Standort ist die Jugendherberge der Burg Monschau. Dort übernachten wir in Mehrbettzimmern. Die sanitären Einrichtungen befinden sich auf der Etage. Der urige Ortskern von Monschau kann auf eigene Faust besichtigt werden.
Die Bildung von Fahrgemeinschaften ist ausdrücklich erwünscht.
Voraussetzungen
Technisch: Trittsicherheit ist unbedingt erforderlich. Aufgrund der Nässe sind Wurzeln, Steine und Felsen rutschig und Pfade oft (sehr) matschig. Es sind Bachläufe ohne Brücken oder Stege zu queren. Konzentriertes Gehen und eine schnelle Entscheidung für den nächsten sicheren Schritt in diesem Gelände werden vorausgesetzt.
Konditionell: Kondition für Wanderungen von 7-8 Stunden mit wenigen Pausen. Bereitschaft zur Übernachtung in Mehrbettzimmern.
Teilnehmerzahl
: 9
Vorbesprechung
: Keine. Weitere Informationen folgen nach Anmeldung.
Anmeldung
: Online bis 31.01.2025 und Anzahlung von 90 Euro nach Aufforderung.
Leistungen
: Organisation, Tourenleitung, Übernachtung mit Vollpension (Lunchtüte) in der Jugendherberge
Kosten
: Kosten ca.165 Euro pro Person. Darin enthalten sind die Kosten für Übernachtung mit Vollpension in Mehrbettzimmern in der Jugendherberge der Burg Monschau sowie die Kosten der Tourenleitung. Separat entstehen Reisekosten, Parkgebühren und persönliche Ausgaben.
Leitung
Friedgard Diehl

Teilnehmende: 9 / Warteliste: 4 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 9 

31.05.2025

50 km
11 kg CO2e
Runde Heimbach von Blens  


Länge: 25 km, Aufstieg: 700 Hm, Dauer: 6,5 Std.


Start an der Eifelhütte der Sektion,Kloster Marienwald, Naturschutzgebiet Heimbach, Rurseeblick und zurück nach Blens.
Trittsicherheit vorausgesetzt, Rücksackverpflegung, Schlusseinkehr.
Treffpunkt: 8:00 Uhr, am Hermeskeiler Platz
9:15 Uhr, Parkplatz Eifel Hütte der Sektion.
(Bildung von Fahrgemeinschaften erwünscht)
Anmeldung (ab 03.05.25)
: Online bis 2 Tage vor der Tour.
Leitung
Gholamali Sarabipour

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

31.05.2025

70 km
14 kg CO2e
Ginsterblüte im Manövergebiet  


Länge: 27 km, Aufstieg: 700 Hm, Dauer: 7 Std.


Wanderung mit historischem Hintergrund.
Von Dreiborn aus führt die Wanderstecke in einer großen Runde über die dann hoffentlich blühende Ginsterheide. Im Geisterdorf Wollseifen machen wir einen ersten Halt bevor der Weg hinab nach Einruhr führt. Nach einigem rauf und runter über Berg und Tal geht es wieder zurück auf die Dreiborner Hochfläche. Eventuell Schlusseinkehr.
Treffpunkt: Wanderparkplatz Dreiborn
Anmeldung (ab 03.05.25)
: Online, weitere Informationen nach Anmeldung (ab 03.05.25).
Leitung
Jürgen Greggersen

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 9 

 > noch Plätze frei 


Junizum Seitenanfang

01.06.2025

57 km
6 kg CO2e
Ab Heimbach über Eisdiele ins Cafe Flink  


Länge: 27 km, Aufstieg: 950 Hm, Dauer: 7 Std.


    
Ab Bahnhof Heimbach geht es auf Wegen und Unwegen nach/vorbei/über Meuchelberg, Staubecken Heimbach, Hasenfeld, Ruhrstausee, Seehof, Lützelbach, Oberbleuel, Abenden, Mittelberg, Hondjesberg, Kuhlenbusch, Eisdiele Nideggen, Kickley, Kuhkopf, Mausauel und ins Cafe Fick (Obermaubach).
Achtung Streckenwanderung!
Trackdaten: Download // Anzeige
Treffpunkt: 9:06 Uhr Bahnhof 52396 Heimbach. Anreise mit Bahn oder PKW
Anmeldung (ab 04.05.25)
: Online, bis 2 Tage vor der Tour.
Leitung
Hermann Bernd

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

07.06.2025

97 km
19 kg CO2e
VulkaMaar Pfad  


Länge: 28 km, Aufstieg: 710 Hm, Dauer: 8 Std.


Deutschlands schönster Wanderweg 2021
Über schmale Wege und verschlungenen Pfaden führt der Weg vom Manderscheider Kurpark hinab zur Wolfsschlucht mit Horngraben, wo der VulkaMaar-Pfad recht abenteuerlich wirkt. Über mächtige Basaltbrocken, Zeugen der vulkanischen Vergangenheit, erklimmen wir den Vulkanerlebnispark Mosenberg, wo sich eine atemberaubende Lava-Steilwand etliche Meter gen Himmel streckt. Wir erreichen leicht erhitzt den Mosenberg, eine einzigartige Vulkangruppe mit zwei Schlackenkegeln und dem Windsborn Kratersee, dem einzigen Kratersee nördlich der Alpen. Je nach Witterung herrscht hier eine neblig-mystische bis naturbelassen-ruhige Stimmung – eine außergewöhnliche Oase der Ruhe. Das Meerfelder Maar, das direkt neben dem gleichnamigen Ort in einem riesigen Vulkantrichter liegt, ist erreicht. Nach einem steilen Aufstieg zum Landesblick, werden wir mit einer wunderbaren Weitsicht von der Aussichtsplattform auf das weit unten gelegene Meerfeld mit dem Maar belohnt. Ab dann folgen ruhige Waldabschnitte, die einen herrlichen Kontrast zum ersten Teil des VulkaMaar Etappe bilden. Besonders schön ist der Abschnitt rund um die Bleckhausener Mühle, die ganz zurückgezogen im Tal der Kleinen Kyll liegt. Zum Schluss geht es durch das Liesertal zurück nach Manderscheid.
TreffpunktTreffpunkt und Uhrzeit nach Anmeldung (ab 10.05.25).
Anmeldung (ab 10.05.25)
: Online bis 2 Tage vor der Tour.
Leitung
Peter Hommens

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

07.06.2025

77 km
8 kg CO2e
Glück auf, Glück auf - der Steiger kommt  


Länge: 29 km, Aufstieg: 400 Hm, Dauer: 7+ Std.


    
Auf dem ZollvereinSteig durch’s UNESCO-Welterbe Zollverein. Hier treffen sattgrüne Parks auf einzigartige Industriekultur und liebevoll gepflegte Kleingärten auf imposante Haldenkunst. Abschluss und Schlusseinkehr im Landschaftspark Duisburg Nord (Zeche Zollverein). Bitte plant für die Zeche Zollverein und die Schlusseinkehr ausreichend Zeit ein, es lohnt sich!
Treffpunkt: Köln Hbf (Infopoint) oder am Startpunkt. Anreise mit ÖPNV erwünscht. Weitere Informationen nach der Anmeldung (ab 10.05.25).
Anmeldung (ab 10.05.25)
: Online bis 2 Tage vor der Tour. Fragen zur Wanderung bitte per E-Mail an den Tourenleiter.
Leitung
Jürgen Wohlfarth

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12 

 > noch Plätze frei 

09.06.2025

20 km
3 kg CO2e
Im Bergischen zwischen Altenberg und Dhünntal  


Länge: 23 km, Aufstieg: 710 Hm, Dauer: 6 Std.


    
Von Altenberg nach Großspezard, runter ins Pfengsbachtal, hoch nach Scheuren, Busch, Keffermich, zur Staumauer Dhünntalsperre, Linnefetal, hinauf zum Kochshof, Großgrimberg, zwei steile Felsenrücken hinab und hinauf, ins Eifgenbachtal, zurück nach Altenberg. Teleskopstöcke empfehlenswert! Rucksackverpflegung. Schlußeinkehr.
Treffpunkt: 8:45 Uhr Parkplatz am Fachwerk-Gasthaus Wisskirchen, 51519 Odenthal - Altenberg, Am Rösberg 2. Für Anreisende ab Hauptbahnhof Köln wird ein Treff um 7:30 Uhr am Infopoint in der Haupthalle (Domseite) empfohlen. Für die Fahrt wird ein VRS-Regioticket Preistufe 3 benötigt: 7:52 mit RB 48 vom Köln Hbf, Gleis 1, nach Leverkusen-Manfort, an 8:06; 3 Fußminuten zur Bushaltestelle Finanzamt; dort mit Bus 212 um 8:13 nach Altenberg, an 8:37.
Anmeldung (ab 12.05.25)
: Online, bis 2 Tage vor der Tour.
Leitung
Gerd Lorenz

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 

14.06.2025

120 km
11 kg CO2e
Durch das Tal der wilden Endert  


Länge: 33 km, Aufstieg: 900 Hm, Dauer: 8 Std.


Die Streckenwanderung startet am Bahnhof in Kaisersesch. Über Langheck, Maria Martental und Schiefergrube Maria Schacht geht es zur Rausch, dem Wasserfall an der Endert. Nun flogen wir der wilden Endert, vorbei an einigen Mühlen, bis kurz vor die Weißmühle. Auf schmalem Pfad steigen wir zur Burglei auf, über Cochemer Pettje wieder ab, folgen dem südlichen Teil des Ritterwegs über Ruine Winneburg, Brauheck, Reichsburg zur Mündung der Endert, und gehen entlang der Moselpromenade zum Bahnhof in Cochem. Dort endet die Tour.
Rucksackverpflegung, zügiges Gehtempo, Schlusseinkehr möglich, gemeinsame Bahnanreise erwünscht.
Treffpunkt: 7:40 Köln Hauptbahnhof Gleis 9 D-G, Abfahrt 7:56 RB26
Anmeldung (ab 17.05.25)
: Online bis 2 Tage vor der Tour.
Leitung
Albert Kaiser

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 16 

 > noch Plätze frei 

14.06.2025

80 km
8 kg CO2e
Vom Rhein in den Westerwald  


Länge: 26 km, Aufstieg: 700 Hm, Dauer: 6 Std.


    
Voraussetzung: Kondition und Tritt- sicherheit sind notwendig!
Die Wanderung startet am Bahnhof in Leutesdorf in südliche Richtung und folgt bis kurz vor Monrepos einem wunderschönen und streckenweise anspruchsvollen Abschnitt des Rheinsteigs. Lange Zeit wandern wir auf dem rechtsrheinischen Rheinhöhenweg und dem Limeswanderweg durch den Westerwald. Schließlich steigen wir über das Forsthaus – bei klarem Wetter mit fantastischem Fernblick - hinab zur Ruine Hammerstein. Dort fordert uns der Rheinsteig erneut, belohnt uns aber mit erneut schönen Ausblicken und bringt uns schließlich zurück nach Leutesdorf.
Hinweis: einige Wegeabschnitte werden ohne Gespräche gewandert, um die wunderschöne Natur wahrzunehmen.
Treffpunkt: Köln Hbf (Infopoint) oder am Startpunkt; Anreise per ÖPNV erwünscht. Weitere Informationen nach der Anmeldung (ab 17.05.25).
Anmeldung (ab 17.05.25)
: Online, bis 2 Tage vor der Tour.
Leitung
Friedgard Diehl

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

19.06.2025
- 22.06.2025

220 km
81 kg CO2e
Traumschleifen Saar-Hundsrück  


Dauer: 4 Tage, Aufstieg: 850 Hm/Tag, Tagesdauer: 6-7 Std./Tag.


Saar-Hunsrück-Steig, Soonwaldsteig oder die Traumschleifen mit ihren unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Längen - diese Wanderwege an Saar und im Hunsrück sind etwas ganz Besonderes und bieten ein herausragende Wandererlebnisse.
Die Traumschleifen sind Premium-Rundwanderwege auf allerhöchstem Niveau. Die Wanderwege verlaufen größtenteils auf schmalen, naturnahen Wegen, vorbei an idyllischen Wasserläufen und imposanten Felsformationen hin zu atemberaubenden Aussichtspunkten und beeindruckenden Natur- und Kulturdenkmälern. Alle Traumschleifen sind als Premiumwege vom Deutschen Wanderinstitut zertifiziert und finden sich auf den vorderen Plätzen bei der Wahl zum schönsten Wanderweg Deutschlands wieder.
Sechs Traumschleifen (Cloefpfad, Litermont-Gipfel-Tour, Litermont-Sagenweg, Felsenweg, Zwei-Täler-Weg und Schluchtenpfad) werden wir kennenlernen und dabei vielleicht „unsere Traumschleife“ finden.
Voraussetzungen: Kondition für ausgeschriebene Wanderungen bis 25 km und 850 hm.
Teilnehmerzahl
: 10
Vorbesprechung
: keine, aber ausführliche Information durch den Wanderleiter.
Anmeldung
: Online, Anzahlung von 85 Euro nach Anmeldung und Aufforderung durch den Wanderleiter, Restzahlung von 85 Euro bis zum 20.04.25
Leistungen
: Organisation und Führung durch DAV Wanderleiter.
Kosten
: ca. 170 Euro (bei 10 Teilnehmende) für Übernachtung in DZ mit Frühstück, Abendessen und Lunchpaket in Jugendherberge, zuzüglich Anreisekosten mit privatem PKW (MFG erwünscht) und persönliche Kosten. Kostenkalkulation 9/25, es gelten die Stornierungsregeln der Sektion.
Leitung
Peter Hommens

Teilnehmende: 10 / Warteliste: 1 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 10 

24.06.2025
- 29.06.2025

450 km
105 kg CO2e
In den Südvogesen zwischen Gipfeln und Seen  


Dauer: 6 Tage, Aufstieg: 1000 Hm/Tag, Tagesdauer: 7 Std./Tag.


    
Rund um den Col de la Schlucht in den südlichen Vogesen erwarten uns vier ausgedehnte Wandertage. Steile und steinige Hänge wechseln mit Hochweiden, die Erinnerungen an Bergalmen wecken. Entlang von tiefen dunklen Seen führen einsame Pfade durch naturbelassene Wälder. Und mit seinen 1424 Metern Höhe erreicht der Grand Ballon schon fast Alpenniveau.
Wir übernachten im Refuge du Sotré in Mehrbettzimmern.
Die Anreise erfolgt mit dem Sektionsbus.
Voraussetzungen: Eine gute Kondition für Aufstiege von bis zu 1000 Hm, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit werden vorausgesetzt.
Teilnehmerzahl
: 7
Vorbesprechung
: ausführliche Informationen durch den Wanderleiter.
Anmeldung
: Online, Anzahlung von 150 Euro nach Anmeldung und Aufforderung durch den Wanderleiter.
Leistungen
: Organisation und Führung durch Wanderleiter, fünf Übernachtungen mit Halbpension im Mehrbettzimmer.
Kosten
: ca. 400 Euro für die oben beschriebenen Leistungen zuzüglich Fahrtkostenanteil für den Sektionsbus, sowie persönliche Kosten.
Leitung
Jürgen Greggersen

Teilnehmende: 7 / Warteliste: 2 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 7 


Julizum Seitenanfang

01.07.2025
- 10.07.2025

860 km
280 kg CO2e
Bergwandern in den Dolomiten (Seiser Alm)


Dauer: 10 Tage, Aufstieg: 700 Hm/Tag, Tagesdauer: 6 Std./Tag.


Wir werden in Völs am Schlern in einem 3 Sterne Hotel mit kleinem Hallenbad und Sauna wohnen. Wanderungen führen uns zum Beispiel auf die Seiser Alm, den Rosengarten und in das Gebiet des Schlern. Die Möglichkeit eines individuellen Besuchs von Bozen ist gegeben. Über das Wanderziel des kommenden Tages wird am Vorabend entschieden.
Die Anreise ist mit PKW und Bahn/Bus möglich. Zusätzliche Kosten entstehen durch Seilbahn, Bus oder Nutzung von Mautstrassen.
Diese Tour wendet sich in erster Linie an Mitglieder der Generation 50+, sofern die genannten Voraussetzungen erfüllt werden.
Voraussetzungen
Konditionell: Tagesetappen mit bis zu 6 Stunden und 700 hm mit Tagesgepäck.
Technisch: Alpine Erfahrung, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit für Bergwege der Kategorien T2 BLAU bis T3 ROT.
Teilnehmerzahl
: 10
Vorbesprechung
: Nach Absprache.
Anmeldung
: Online, bis zum 31.01.2025.
Leistungen
: Organisation und Führung durch DAV-Wanderleiter.
Kosten
: Halbpension: 82 Euro/Tag im DZ; 92 Euro/Tag im EZ; 107 Euro/Tag DZ als EZ; zzgl. persönliche Kosten, Umlage der Wanderleiter sowie Kosten für An- und Abreise.
Leitung
Dieter Kretzschmar und Harald Dierbach

Teilnehmende: 10 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 3 / maximal: 10 

05.07.2025

120 km
11 kg CO2e
Pommerbachtal mit Pro- und Epilog  


Länge: 35 km, Aufstieg: 800 Hm, Dauer: 8 Std.


Streckenwanderung für Naturliebhaber entlang des Pommerbachs von der Quelle bis zur Mündung! Wir starten am Bahnhof Monreal, gehen über den Panoramaweg und die Wettau nach Urmersbach, folgen dem Steinbach aufwärts, überschreiten die Wasserscheide und erreichen die Quelle des Pommerbachs in Kaisersesch. Diesem flogen wir durch den Ort, entlang eines Fußgängertunnels unter der Autobahn, queren zahlreiche schmale Stege die zum Teil ohne Geländer sind, vorbei an der Villa Margaretha und der Ruine des Klosters Rosental, bis zur Mündung in die Mosel in Pommern. Dann gehen wir auf dem Lenus-Mars-Weg über den Martberg nach Treis-Karden und beenden die Tour.
Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr möglich, gemeinsame Bahnanreise erwünscht.
Bitte beachten: Schwindelfreiheit für die zahlreichen Stege erforderlich. Der etwa 100m lange Tunnel ist gut begehbar, für Menschen mit „Raumangst“ aber eventuell problematisch.
Treffpunkt: 7:40 Köln Hauptbahnhof Gleis 9 D-G, Abfahrt 7:56 RB26
Anmeldung (ab 07.06.25)
: online, bis 2 Tage vor der Tour.
Leitung
Albert Kaiser

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 16 

 > noch Plätze frei 

06.07.2025
- 13.07.2025

550 km
197 kg CO2e
Bodensee-Königsee-Radweg


Dauer: 8 Tage, Aufstieg: 600 Hm/Tag, Tagesdauer: 9 Std./Tag.


    
Der Bodensee-Königsee-Radweg bietet eine sportliche Variante die Voralpenlandschaft zwischen Lindau am Bodensee und Schönau am Königsee kennenenzulernen.
Die Tourenlänge beträgt ca. 480 km bei einem Anstieg von knapp 4000 Höhenmeter. Die Wegbeschaffenheit liegt dabei bei ca. 400 km Asphaltwegen/-straßen und 80 km Schotter- und Naturwegen.
Lindau, Sonthofen, Füssen, Bad Tölz, Bernau, Traunstein und Berchtesgaden sind nur einige der Orte, die auf dem Weg liegen.
Wir werden mit der Bahn nach Lindau anreisen und von Berchtesgaden zurückreisen.
Voraussetzungen
Konditionell: Tagesetappen mit bis zu 90 Km, 9 Std. und 600 hm.
Allgemein: verkehrssicheres Fahrrad mit guter Gangschaltung (kein E-Bike), Helmpflicht.
Teilnehmerzahl
: 8
Vorbesprechung
: Nach Absprache
Anmeldung
: Online bis zum 28.02.2025, Anzahlung von 130 Euro bis 15.03.2025, Restzahlung nach Aufforderung.
Leistungen
: Führung, Organisation, Unterkunft in Selbstverpflegerhäusern, Jugendherbergen o. Ä., ggf auch Zelt.
Kosten
: Ca. 330 Euro (Unterkunft/Frühstück, 55 Euro Umlage Tourenleiter bei 8 Teilnehmende), zzgl. Verpflegung und Getränke Mittag/Abend, Anreise mit der Bahn
Leitung
Georg Lammel

Teilnehmende: 3 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8 

 > noch Plätze frei 

06.07.2025

89 km
18 kg CO2e
Himbeermascarpone im Lampertstal  


Länge: 29 km, Aufstieg: 650 Hm, Dauer: 7-8 Std.


    
Vom Parkplatz geht es auf Wegen und Unwegen nach/vorbei/über Höneberg, Büschelberg,Lambertsbach, Kalvarienberg, Alendorf, Eierberg, Böckel, Hammersberg, Wammesbach, Schäferberg, Baumberg, Winterberg, Mirbach, Eusberg, Reinersberg, Ruine Dollendorf, Schloßthal, Vellerhof und zurück zum Parkplatz.
Wer nur 24,6km wandern mag, der darf hier schon mal Decke und Kissen aus dem Auto holen und ca. 1 Std. dem Bio-Larm im Lampertstal lauschen oder auch Waldbaden.
Als Belohnung fürs mitwandern gibt es dann Die Himbeer-Mascarpone-Torte und weitere hausgemachte Torten/Kuchen.
Teller, Besteck und Getränke sind mitzubringen und können in den Autos gelagert werden.
Sollte die Wettervorhersagen Regen oder gar Schnee melden, gibt es an diesem Tag eine Ersatzwanderung!!!
Trackdaten: Download // Anzeige
Treffpunkt: 9:30 Uhr Parkplatz im Lambertstal, zwischen Ripsdorf und Dollendorf wo die K69 den Lampertsbach überquert. (50.384220, 6.693632)
Anmeldung (ab 08.06.25)
: Online, bis 4 Tage vor der Tour.
Leitung
Hermann Bernd

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 29 

 > noch Plätze frei 

12.07.2025
- 20.07.2025

760 km
173 kg CO2e
Polen: Standorttour Karpacz im Riesengebirge


Dauer: 9 Tage, Aufstieg: 1100 Hm/Tag, Tagesdauer: 7-8 Std./Tag.


    
Das Riesengebirge im polnisch-tschechischen Grenzgebiet ist in weiten Teilen Nationalpark. Buchen- und Mischwälder, Hochmoore, Heu- und Wiesenflächen bizarre Felsformationen, kahle Gipfel, die Elbquelle u.a. versprechen abwechslungsreiche Wanderungen. Die Wanderkultur in Polen ist aber durchaus sehr verschieden zu der der Alpenregion: Die Wegführung ist sehr direkt, Serpentinen eher unbekannt, der Kammweg ähnlich einem Karrenweg mit großen Blockwerk gepflastert und insbesondere der Aufstieg zur Schneekoppe ist sehr erschlossen. Dann gibt es wieder völlig abgeschiedene und einsame Regionen. Karpacz selbst ist ein äußerst belebtes Bergdorf und überhaupt nicht vergleichbar mit einem alpenländischen Bergdorf.
Wer neugierig auf die Wanderkultur unserer Nachbarn ist, darüber hinaus Interesse an der Kultur Schlesiens hat und zum Beispiel wissen möchte, was die Tiroler ins Riesengebirge verschlagen hat, ist genau richtig bei dieser Mehrtagestour.
Wir wohnen in einem Hotel (2-Bettzimmer), Spa inklusive. Das Abendessen erfolgt zum Teil im Hotel, zum Teil in Lokalen vor Ort mit landestypischen Essen.
Voraussetzungen
Konditionell: Kondition für die oben genannten Touren.
Technisch: Lange Anstiege, oftmals an einem Stück; Trittsicherheit auf grob gepflasterten Wegen auch bei Nässe. Schwierigkeitsgrad bis T3 ROT.
Allgemein: Generelle Offenheit.
Teilnehmerzahl
: 8
Vorbesprechung
: Gerne zum Kennenlernen bei einer meiner Tagestouren oder Mehrtagestour Odenwald.
Weitere Besprechung u.a. zur Anreise folgt und ist verpflichtend.
Anmeldung
: Online bis zum 1.5.2025
Anzahlung von 450 Euro nach Anmeldung und Aufforderung der TL, Restzahlung nach Aufforderung.
Leistungen
: Organisation & Führung.
Kosten
: Ca. 660 Euro/Währungsschwankungen (ÜF, Tourismusabgabe, Eintritt Nationalpark, Eintritt Kirche Wang, Busfahrten vor Ort, 1 Seilbahn Berg-/Talfahrt, 1 Talfahrt, UmlageTourenleiterin) bei 7 TN, zuzgl. Tagesverpflegung, Abendessen, An-/Abreisekosen
Leitung
Ulrike Warnecke

Teilnehmende: 7 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8 

 > noch Plätze frei 

12.07.2025

100 km
20 kg CO2e
Hohes Venn, Naturzschutz Zentrum Ternell  


Länge: 25 km, Aufstieg: 400 Hm, Dauer: 6 Std.


Einsame Wanderung vom Haus Ternell über Getzbach ins wildromantische Kutenhart Venn zum verlassenen Reinhardshof.Durch die Täler von Steinbach und Eschbach zum Hilltal uns zurück zum Haus Ternell.
Mit Schlusseinkehr im Haus Ternell.
Treffpunkt: Bei Anmeldung (ab 14.06.25) (Bildung von Fahrgemeinschaften erwünscht).
Anmeldung (ab 14.06.25)
: Online bis 2 Tage vor der Tour.
Leitung
Gholamali Sarabipour

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

12.07.2025
- 19.07.2025

640 km
213 kg CO2e
Lenggries und Karwendeltour  


Dauer: 8 Tage, Aufstieg: 1000 Hm/Tag, Tagesdauer: 5-7 Std./Tag.


    
Die Tour kombiniert eine Standorttour (4 Nächte im Doppelzimmer in Lenggries) mit einer Hüttentour für alpine Genießer (3 Nächte in Mehrbettzimmern auf Hütten).
An den ersten Tagen entdecken wir mit Tagesgepäck die bayrischen Voralpen und Hütten, anschließend wandern wir mit Tourengepäck durch das Johannestal zur Falkenhütte, durch die Eng zur Binsalm, von dort zur Lamsenjochhütte und zurück in die Eng.
Die Anreise ist in Eigenregie zu organisieren. Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bzw. die Bildung von Fahrgemeinschaften ist gewünscht.
Voraussetzungen: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für einfache (T2 BLAU) bis mittelschwere (T3 ROT) Bergwege. Entsprechende Kondition. Bereitschaft zur Übernachtung in Mehrbettzimmern.
Teilnehmerzahl
: 7
Vorbesprechung
: Bei Bedarf
Anmeldung
: Online. Anzahlung von 120 Euro nach Aufforderung durch die Tourenleiterin.
Leistungen
: Organisation und Führung
Kosten
: 400 Euro für 4 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück in einer Pension, 3 Übernachtungen im Mehrbettzimmer mit Frühstück auf Hütten, Umlage Tourenleitung.
Leitung
Meike Heinrichs

Teilnehmende: 7 / Warteliste: 1 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 7 

18.07.2025
- 27.07.2025

970 km
204 kg CO2e
Bergwandern in Slowenien  


Dauer: 10 Tage, Aufstieg: 1200 Hm/Tag, Tagesdauer: 5-8 Std./Tag.


    
Geführte Hüttentour im Triglav-Nationalpark in den Julischen Alpen. Nach einem Bad im See „Bohinjsko jezero“ startet unsere Tour an der Bergstation des „Vogels“ . Es geht weiter über die malerische Gegend der 7 Seen hinauf in die felsige Gegend um den Triglav(2.864m), den höchsten Berg Sloweniens. Von dort steigen wir steil ab nach Trenta ins Soca-Tal um über den Vrisic-Pass nach Kranjska Gora zu gelangen.
Bereitschaft von mindestens 6 Personen zur Teilnahme für ein Gruppenticket.
Achtung:Es ist durchaus möglich, dass einige Hütten nicht mit fließendem Wasser versorgt sind. Trinkwasser kann käuflich erworben werden; für die Körperhygiene steht häufig aber kein Wasser zur Verfügung. Nähere Informationen bei der Tourenleiterin.
Voraussetzungen
Konditionell: Tagesetappen mit bis zu acht Stunden und 1200 hm mit Trekkinggepäck.
Technisch: Alpine Erfahrung, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit für mittelschwere Bergwege und einzelne Passagen auf schweren Wegen mit leichten Kletterstellen der Kategorien T2 BLAU bis T4 SCHWARZ.
Die Besteigung des Triglavs ist optional und auf eigene Verantwortung.
Teilnahme an einer Vorbesprechung, sowie unbedingte Teilnahme an Mittelgebirgswanderungen.
Teilnehmerzahl
: 7
Vorbesprechung
: Termin wird noch bekannt gegeben.
Anmeldung
: Online und Anzahlung von 300 Euro nach Anmeldung und Aufforderung durch die Tourenleiterin.
Leistungen
: Organisation und Führung, Übernachtung in einfachen Berghütten und Hostels (Lager und Mehrbettzimmer) mit Frühstück und 5 mal Halbpension, Seilbahnfahrt, Bahnfahrt
Kosten
: Ca. 750 Euro für oben beschriebene Leistungen bei 7 Teilnehmer*innen, zuzüglich persönlicher Kosten
Leitung
Martina Röher

Teilnehmende: 7 / Warteliste: 2 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 7 

19.07.2025

89 km
18 kg CO2e
Tourengruppe geht MrPfade  


Länge: 18 km, Aufstieg: 750 Hm, Dauer: 6-7 Std.


Versteckte Pfade und Aussichten entdecken, die anderen Wanderern verborgen bleiben !
Seit langem sind die beiden Pfadentdecker, Michael Bednareck und Manuel Helgert vom MrPfade in der lokalen Wandercommunity bekannt. Ihr Ziel ist es, Rundwanderwege mit besonders hohem Pfadanteil zu erschaffen und dabei so nah wie möglich an und in der Natur zu wandern. Auf breite Waldautobahnen und Asphaltabschnitte trifft man nur selten.
Ihre Abenteuertouren und Wanderungen führen nach Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, aber auch ins benachbarte Belgien und den Niederlanden.
Wir möchten Euch zukünftig in unregelmäßigen Abständen die spannensten und schönsten Touren von MrPfade vorstellen.
Hinweis: Diese Wanderungen richten sich insbesondere an Teilnehmer mit guter Wanderkondition, die über absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit verfügen.
Wir starten mit der
Abenteuertour Bendorf
Pfadreiche Erlebniswanderung durch das Brexbachtal und Sayntal bei Bendorf mit anspruchsvollen Grataufstiegen, moosige Gratwege, Kletter und Kraxelpassagen, lange traumhafte Waldwiesenpfade, wunderschöne Aussichten, wurzelige Bachpassagen, vergessene Höhlen und zwei wundervolle Burgruinen und vieles mehr erwartet Euch auf dieser außergewöhnlichen Abenteuertour.
Taschenlampe nicht vergessen, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr nach Wunsch.
TreffpunktTreffpunkt und Uhrzeit nach Anmeldung (ab 21.06.25).
Anmeldung (ab 21.06.25)
: Online bis 2 Tage vor der Tour.
Leitung
Peter Hommens

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 10 

 > noch Plätze frei 

21.07.2025
- 27.07.2025

750 km
218 kg CO2e
Totes Gebirge - Naturparadies voller Leben


Dauer: 7 Tage, Aufstieg: 1200 Hm/Tag, Tagesdauer: 6-8 Std./Tag.


    
In einem der schönsten Winkel Oberösterreichs, eingebettet zwischen den waldreichen Hügelwellen im Vorfeld des Toten Gebirges liegt die freundliche Ortschaft Grünau im Almtal.
Das Bergsteigerdorf ist der Ausgangspunkt zu einer großartigen 4-tägigen Hüttenrunde durch das Tote Gebirge mit der Überschreitung des Großen Priels als alpinem Highlight. Die weitläufige Karsthochfläche mit seinen bizarren Kalkformationen und artenreichen Alpenflora gilt als eines der letzten verhältnismäßig einsamen Bergparadiese der Ostalpen.
Im Anschluss daran genießen wir für die weiteren Tage die Vorzüge eines festen Quartiers in Grünau im Almtal und werden die schönsten Ziele der Umgebung als Tageswanderung je nach Verhältnissen und Bedingungen erkunden.
Voraussetzungen
Konditionell:Tagesetappen mit bis zu 1200 Höhenmeter und 8 Stunden Gehzeit.
Technisch: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit auf mittelschweren Bergwegen ROT (T3) und schweren Bergwegen SCHWARZ (T4).
Allgemein: Freude am sportlichen Tun sowie Bereitschaft zur Übernachtung in Doppel- bzw. Mehrbettzimmern.
Teilnehmerzahl
: 7
Vorbesprechung
: Nach Vereinbarung
Anmeldung
: Online, Anzahlung von 150 Euro nach Anmeldung und Aufforderung durch den Tourenleiter, Restzahlung spätestens bis 01.06.2025.
Leistungen
: Organisation und Führung, Kosten des Tourenleiters, 3x Übernachtung mit Halbpension in Berghütten, 3x Übernachtung mit Frühstück in Hotel/Pension
Kosten
: ca. 400 Euro für oben beschriebene Leistungen, zuzüglich persönlicher Kosten, Eigene Anreise
Leitung
Volker Seidel

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 8 / maximal: 7 

26.07.2025

20 km
3 kg CO2e
Montaner Leverkusener Osten  


Länge: 24 km, Aufstieg: 610 Hm, Dauer: 6 Std.


    
Vom Bahnhof Opladen im Wiembachtal an Mühlen vorbei, nach Ropenstall, anschließend durch Burscheider Dörfer und ins Ölbachtal, über den Höhenweg zum Claashäuschen und NaturGut Ophoven zurück zum Bahnhof Opladen. Schlußeinkehr
Die Tour findet nur bei trockenem Wetter statt!
Treffpunkt: Start: 08:45 Bahnhof Opladen, Bahnsteigbrücke. Für Anreisende ab Hauptbahnhof Köln wird ein Treff um 8 Uhr am Infopoint in der Haupthalle (Domseite) empfohlen. Für RE ab 8:21 (alternativ RB 48 ab 8:25) nach Opladen wird ein VRS-Ticket Preistufe 2b CityPlus Köln benötigt.
Anmeldung (ab 28.06.25)
: Online, bis 2 Tage vor der Tour.
Leitung
Gerd Lorenz

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

27.07.2025
- 02.08.2025

550 km
183 kg CO2e
Allgäuer Hochalpen


Dauer: 7 Tage, Aufstieg: 1500 Hm/Tag, Tagesdauer: 9 Std./Tag.


    
Wir werden auf dieser Tour Teile der Steinbocktour bzw. des Heilbronner Wegs erwandern.
Die Strecke beginnt im Kleinwalsertal und führt uns über die Mindelheimer Hütte und Rappenseehütte zum Heilbronner Weg. Dort haben wir die Option einige Gipfel über 2600 m zu besteigen (Hohes Licht, Bockkarkopf). Weiter geht es über das Waltenberger Haus durchs Trettachtal nach Spielmannsau. Von da aus geht über den Gleitweg zum Edmund-Probst-Haus.
In Summe werden wir in diesen 5 Tagen mindestens 55 km und 5500 Hm zurücklegen.
Voraussetzungen
Konditionell: Tagesetappen mit bis zu 14 Km, 9 Std. und 1500 hm mit Trekkingrucksack.
Technisch: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für mittlere (ROT) und schwierige (SCHWARZ) Bergwege.
Teilnehmerzahl
: 8
Vorbesprechung
: Nach Absprache
Anmeldung
: Online bis zum 17.03.2025, Anzahlung von 130 Euro bis 20.04.2025, Restzahlung nach Aufforderung durch den Wanderleiter.
Leistungen
: Führung, Organisation, Unterkunft in DAV-Hütten (Mehrbettzimmer/Lager)
Kosten
: Ca. 450 Euro (Unterkunft/Frühstück, 50 Euro Umlage Tourenleiter bei 8 Teilnehmende), zzgl. Verpflegung (Mittag) und Getränke, Anreise mit der Bahn
Leitung
Georg Lammel

Teilnehmende: 5 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 1 / maximal: 8 

 > noch Plätze frei 

27.07.2025
- 02.08.2025

650 km
134 kg CO2e
Alpine Wanderungen im schönen Montafon  


Dauer: 7 Tage, Aufstieg: 1400 Hm/Tag, Tagesdauer: 4-8 Std./Tag.


    
Die unter den drei Türmen der Drusenfluh herrlich gelegene und sehr schöne Lindauer Hütte (1744 m) ist unser Standortquartier. Von dort werden wir mit unterschiedlichen Tageswanderungen das Montafon erkunden.
Folgende Touren sind vorgesehen:
- Golmer Höhenweg: über Geissspitze (2334 m) und Latschätxkopf (2219 m) zum Grüneck (1892 m) und über die Latschätxalpe (1735 m) zurück zur Lindauer Hütte.
- Rund um die Drusenfluh: über den Öfapass (2291 m) zum Schweizer Tor und auf der Schweizer Seite zum Drusator (2342 m) und Abstieg zur Lindauer Hütte.
- Besteigung der Sulzfluh (2817 m)
- Über die Schwarze Scharte (2336 m) zur Tilisunahütte und von dort über den Schwarzhornsattel zum Tobelsee und zurück zur Lindauer Hütte
Die Wege bei den verschiedenen Touren sind z.T. ausgesetzt, jedoch dann in der Regel seilversichert, deshalb ist absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Bei Bedarf wird ein Tag zur freien Verfügung stehen und kann zur Erholung, für die Erkundung der Hüttenumgebung oder auch für eine Gemeinschaftstour genutzt werden. Welche Touren tatsächlich angeboten werden können, hängt von den Wetterbedingungen vor Ort ab.
Voraussetzungen: Alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für Wege der Kategorie T3 ROT und T4 SCHWARZ, sehr gute Kondition für Touren mit bis zu 1400 hm im Aufstieg.
Teilnehmerzahl
: 10
Vorbesprechung
: Termin nach Absprache
Anmeldung
: online bis zum 15.06.25; Anzahlung von 150 Euro nach Aufforderung durch den Wanderleiter.
Leistungen
: Organisation und Führung durch DAV-Wanderleiter, sowie Unterkunft mit Halbpension.
Kosten
: ca. 650 Euro für An- und Abreise im Sektionsbus, Fahrt mit der Golmer Bergbahn, Unterbringung in der wunderbar gelegenen Lindauer Hütte (Halbpension), sowie Kosten der Wanderleitung zzgl. persönliche Kosten.
Leitung
Ludwig Eichinger

Teilnehmende: 6 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 3 / maximal: 10 

 > noch Plätze frei 

28.07.2025
- 04.08.2025

970 km
173 kg CO2e
Giro del Monviso  


Dauer: 8 Tage, Aufstieg: 1100 Hm/Tag, Tagesdauer: 5-8 Std./Tag.


    
Geführte Hüttentour rund um den Monviso im Piemonte in Nordwesten Italiens.
Angefangen am Rifugio Barbara Lowrie oberhalb von Torre Pellice wandern wir entgegen dem Uhrzeigersinn um den 3.841 m hohen Monviso herum. Hierbei durchqueren wir die Täler Val Pellice, Valle del Guil, Val Varaita und Valle Po.

Mit jedem Pass, den wir überqueren, ändert sich die Landschaft. Die Palette reicht vom einfachen Wirtschaftsweg, über saftige, grüne Wiesen voller bunten Bergblumen, großenteils aber auch durch schroffe, wilde Steinlandschaften, über Blockwerk und Schotter.
Voraussetzungen: - Konditionell: Tagesetappen mit bis zu 8 Stunden und 1100 hm mit Trekkinggepäck. - Technisch: Alpine Erfahrung, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit für Bergwege der Kategorien T2 BLAU und T3 ROT. Achtung: Es sind längere Passagen im Blockwerk zu passieren und möglicherweise Altschneefelder zu queren. - Teilnahme an einer Vorbesprechung, sowie an einer Mittelgebirgswanderung. - Bereitschaft zur Übernachtung in Hütten des CAI in Mehrbettzimmer bzw. Bettenlager
Teilnehmerzahl
: 7
Vorbesprechung
: Termin wird noch bekannt gegeben.
Anmeldung
: Online und Anzahlung von 200 Euro nach Aufforderung durch den Tourenleiter.
Leistungen
: Organisation und Führung.
Kosten
: Ca. 600 Euro für Übernachtung mit Halbpension, Nutzung des Sektionsbusses, Umlage Tourenleitung, zzgl. persönliche Kosten.
Leitung
Hans Bökels

Teilnehmende: 7 / Warteliste: 1 / in Bearbeitung: 5 / maximal: 7 


Augustzum Seitenanfang

02.08.2025

70 km
7 kg CO2e
Von Bad Breisig zum Bahnhof Engeln  


Länge: 30 km, Aufstieg: 1050 Hm, Dauer: 7 Std.


Streckenwanderung von Bad Breisig am Rhein zum Bahnhof Engeln, über Gönnersdorf am Vinxtbach, den Hufeisenkratervulkan Bausenberg bei Niederzissen, das Rooder Maar, den Königssee, durch das Perlerbach Tal, über die Burg Olbrück, den Engeler Kopf zum Bahnhof Engeln (dort Schlusseinkehr möglich). Rückfahrt mit dem Vulkan Express (nicht im D-Ticket enthalten) zum Bahnhof Brohl Lützing.
Rucksackverpflegung, zügiges Gehtempo, gemeinsame Bahnanreise erwünscht.
Treffpunkt: 7:20 Köln Hauptbahnhof Gleis 9 D-G, Abfahrt 7:32 RB5
Anmeldung (ab 05.07.25)
: Online bis 2 Tage vor der Tour.
Leitung
Albert Kaiser

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 16 

 > noch Plätze frei 

02.08.2025
- 03.08.2025

130 km
37 kg CO2e
Burgenklettersteig Manderscheid  


Dauer: 2 Tage, Aufstieg: 700 Hm/Tag, Tagesdauer: 5-6 Std./Tag.


    
Klettern in der einmaligen Kulisse der beiden Manderscheider Burgen in drei Etappen, der beste, außeralpine Klettersteig Deutschlands. Jeder Abschnitt kann einzeln erlebt werden. Sie sind durch kurze Wanderpassagen getrennt.
Die Begehung des Klettersteiges findet als Gemeinschaftstour statt. Gemeinschaftstour heißt, alle Entscheidungen werden während der Tour gemeinschaftlich getroffen, jeder Teilnehmende muss den Anforderungen gewachsen sein, die Organisatorin übernimmt keine sicherheitsrelevante Verantwortung. Der Klettersteig ist für Anfänger oder Ungeübte nicht geeignet!
Der Klettersteig hat den Schwierigkeitsgrad (Kat. B/C bis D) und kann nur bei trockenem Wetter begangen werden.
Die abwechslungsreiche Wanderung am anderen Tag ist 20 km lang mit 700 Hm im Anstieg, startet ab Manderscheid und führt durch die Vulkaneifel.
Voraussetzungen: Fundierte Erfahrungen im Klettersteiggehen bis Kat. D, absolute Schwindelfreiheit und Trittsicherheit, Kondition und Muskelkraft. Eigene Klettersteigausrüstung (Helm, Klettergurt, Klettersteigset, Rastschlinge, Handschuhe) ist erforderlich. Bereitschaft zur Übernachtung in Mehrbettzimmern in der DJH Manderscheid, Mosenbergstraße 17, 54531 Manderscheid Bildung von Fahrgemeinschaften erbeten.
Teilnehmerzahl
: 7
Vorbesprechung
: Keine; jedoch ausführliche Information durch Wanderleiterin
Anmeldung
: Online bis spätestens 31.05.2025. Bezahlung von 62 Euro bei der Wanderleiterin nach Aufforderung.
Leistungen
: Organisation beider Tage und Führung der Wanderung durch DAV-Wanderleiterin
Kosten
: Ca. 62 Euro für Übernachtung mit Vollpension (Mittagessen als Lunchtüte) in Mehrbettzimmern in der Jugendherberge, Kosten der Organisation. Es entstehen zusätzliche Kosten für die Anreise und persönliche Ausgaben.
Leitung
Friedgard Diehl

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 3 / maximal: 7 

 > noch Plätze frei 

03.08.2025
- 11.08.2025

760 km
173 kg CO2e
Hüttentour in der Venedigergruppe


Dauer: 9 Tage, Aufstieg: 1300 Hm/Tag, Tagesdauer: 5-9 Std./Tag.


    
Wunderschöne Hüttentour in der Venedigergruppe.

Geplant sind folgende Touren und Ziele:
- Treffpunkt Matreier Tauernhaus und kleine Wanderung (2 bis 3 Std.)
- Badener Hütte über Innergschlöß und Lobbentörl (8 bis 9 Std; 1.300 Hm)
- BonnMatreier Hütte über Galtenscharte (5 bis 6 Std; 750 Hm)
- Eisseehütte (3,5 bis 4 Std; 300 Hm)
- Auf- und Abstieg zur Weißspitze dann weiter zur Sajathütte (8 bis 9 Std; 1100 Hm)
- Essener Rostocker Hütte über Johannishütte und Türmeljoch (8 Std; 1150 Hm)
- Ruhetag oder Tour Richtung Östlicher Simonyspitz(5-6 Std; 800 Hm)
- Clarahütte über Alpinkönigsroute (7-8 Std; 900 Hm)
- Abstieg nach Hinterbichl über Umballfälle (4 Std; 750 Hm)
Voraussetzungen
Konditionell: Tagestouren von 5 bis 9 Stunden mit Trekkinggepäck.
Technisch: Bergerfahrung, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit, sicheres Gehen auf ausgesetzten Pfaden und Steigen der Kategorien ROT und SCHWARZ ggf. auch auf Berggrate und Altschneefelder.
Allgemein: Bereitschaft zur Übernachtung in Mehrbettzimmer oder Lager.
Teilnehmerzahl
: 12
Vorbesprechung
: Termin wird noch bekannt gegeben. Verpflichtende Teilnahme an einer Vortour am 05.04.2025.
Anmeldung
: Online; Anzahlung von 220 Euro nach Aufforderung durch Tourenleitung.
Leistungen
: Organisation des Aufenthaltes und Führung der Tour mit 2 Wanderleitern.
Kosten
: Zirka 700 Euro für Übernachtung mit Halbpension, Taxifahrt und/oder Bus, Umlage Tourenleitung; zuzüglich Kosten für private Anreise, und persönliche Kosten.
Leitung
Rainer Jürgens und Martin Gehring

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 12 / maximal: 12 

06.08.2025
- 17.08.2025

800 km
216 kg CO2e
Le Tour de lOisons et des Ecrins  


Dauer: 12 Tage, Aufstieg: 1400 Hm/Tag, Tagesdauer: 7-9 Std./Tag.


    
GR 54, hinter diesem kryptischen Kürzel verbirgt sich ein grandioser Wanderweg in den französischen Westalpen, auf dem sich in 10 Tagen das Massiv des Écrins umrunden lässt. Die Strecke durch die wilde und ungezähmte Natur des Nationalparks wird stets begleitet vom überwältigenden Ausblicken auf gletscherbedeckte Gipfel. Einsame Täler und Almen geben dem Wanderer das Gefühl, mitten durch das Heidilands zu marschieren. Ebenso ursprünglich wie die Landschaft sind die Unterkünfte entlang des Weges, die von der Hektik des Massentourismus noch weitgehend verschont geblieben sind. Dort wartet nach einer mehr oder weniger anstrengenden Tagesetappe die Belle Cuisine mit einem viergängigen Menü auf den mehr oder weniger erschöpften Wanderer.
Voraussetzungen: Gute Kondition für Aufstiege bis zu 1400 Hm, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit im Bereich T3 ROT sowie sicheres Gehen über Blockwerk und Geröll sind erforderlich. Die Wege sind teilweise ausgesetzt und über kurze Passagen mit Drahtseilen versichert!
Teilnehmerzahl
: 7
Vorbesprechung
: Mindestens zwei Tagestouren mit dem Wanderleiter zum Kennenlernen und/oder eine vorherige Besprechung (Teilnahme obligatorisch) nach Anmeldung.
Anmeldung
: Online und Anzahlung von 350 Euro nach Aufforderung durch den Wanderleiter
Leistungen
: Organisation und Führung durch DAV-Wanderleiter.
Kosten
: ca. 900 Euro für Übernachtung in Mehrbettzimmern oder Lager mit Halbpension, Wanderleiterkosten, zuzüglich Fahrtkostenanteil für An- und Abreise mit Sektionsbus sowie persönliche Kosten.
Leitung
Jürgen Greggersen

Teilnehmende: 7 / Warteliste: 1 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 7 

09.08.2025
- 16.08.2025

760 km
157 kg CO2e
Bergwandern in der Texelgruppe  


Dauer: 8 Tage, Aufstieg: 1200 Hm/Tag, Tagesdauer: 5-8 Std./Tag.


    
Geführte Hüttentour im Naturpark Texelgruppe in Südtirol. Angefangen in Dorf Tirol wandern wir hauptsächlich über den Meraner Höhenweg bis zur Stettiner Hütte.
Hier wechseln wir auf anspruchsvollere Wege in das Innere des Naturparks, um die Schönheit der Spronser Seen Welt zu erleben. Höhepunkte sind die Besteigung des Schwarzkopfes und die Überschreitung der Hochgangscharte.
Voraussetzungen: Konditionell: Tagesetappen mit bis zu 8 Stunden und 1200 hm mit Trekkinggepäck, Technisch: Alpine Erfahrung, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit für Bergwege der Kategorien T2 BLAU bis T4 SCHWARZ (u.a. Besteigung des Schwarzkopfes), Teilnahme an einer Vorbesprechung, sowie an einer Mittelgebirgswanderung.
Teilnehmerzahl
: 7
Vorbesprechung
: Termin wird noch bekannt gegeben.
Anmeldung
: Online und Anzahlung von 200 nach Anmeldung und Aufforderung durch den Tourenleiter.
Leistungen
: Organisation und Führung.
Kosten
: Ca. 600 Euro für Übernachtung, Seilbahnfahrt, Busfahrt, Umlage Tourenleitung, zzgl. persönliche Kosten.
Leitung
Hans Bökels

Teilnehmende: 7 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 1 / maximal: 7 

09.08.2025
- 16.08.2025

690 km
222 kg CO2e
Klassiker der Alpenwege-der Stubaier Höhenweg  


Dauer: 8 Tage, Aufstieg: 1000 Hm/Tag, Tagesdauer: 4-7 Std./Tag.


Achtzig kilometer, acht Hütten, acht Tage und das alles in eim Tal.
Der Stubaier Höhenweg ist einer der schönsten Höhenwanderwege der Alpen, der auf sieben Etappen durch die Stubaier Alpen führt. Der Rundweg mit Ausgang und Ziel in Neustift im Stubaital führt uns dabei über Gipfel und durch unberührte Seitentäler, vorbei an schäumenden Wasserfällen und plätschernder Bächlein. Wir wandern in hochalpinem Gelände entlang der Eisferner auf Felspfaden und übernachten in Berghütten, die allesamt über 2.000 m liegen. Von Gletschern geprägt zieren unzählige kleine Seen die Landschaft, die ganz Mutigen unter uns erfrischen sich bei einem kleinen Bad.
Achtung: Terminverschiebung; ursprünglich 2.8.-9.8.25.
Voraussetzungen: Bergerfahrung, absolute Schwindelfreiheit und Trittsicherheit für mittelschwere T3 ROT bis schwere T4 SCHWARZ Bergwege.
Teilnahme an einer Tageswanderung der Tourenleitung zum gegenseitigen Kennenlernen.
Teilnehmerzahl
: 8
Vorbesprechung
: Keine, aber ausführliche Information durch den Wanderleiter
Anmeldung
: Online; Zahlung von 120 Euro nach Anmeldung und Aufforderung durch den Wanderleiter.
Leistungen
: Organisation und Führung durch DAV Wanderleiter
Kosten
: Ca. 640 Euro für Unterbringung MBZ (Hütte) mit HP (Jause teilweise), Seilbahnbenutzung, Kosten der Tourenleitung zzgl. persönliche Kosten. Die Anreise erfolgt mit Privat-PKW (MFG erwünscht), Kostenkalkulation Stand 09/24, es gelten die Stornierungsbedingungen der Sektion
Leitung
Peter Hommens

Teilnehmende: 5 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 2 / maximal: 8 

 > noch Plätze frei 

15.08.2025
- 24.08.2025

1000 km
206 kg CO2e
Bergwandern auf dem Karnischen Höhenweg  


Dauer: 10 Tage, Aufstieg: 1500 Hm/Tag, Tagesdauer: 5-10 Std./Tag.


Diese Hüttentour verläuft größtenteils auf dem Friedensweg auf der Grenze zwischen Österreich und Italien. Der alpine Höhenweg führt durch ein landschaftlich überaus schönes und abwechslungsreiches Gebiet und folgt dem Kammverlauf der Karnischen Alpen. Im Norden das prämierte Lesachtal, im Süden die Sextener Dolomiten versprechen bei guten Verhältnissen hervorragende Aussichten. Wir starten in Silian und beenden die Tour nach der längsten Etappe auf der Zollner-Seehütte
Voraussetzungen
Konditionell: Tagesetappen mit bis zu zehn Stunden und 1500 hm mit Trekkinggepäck (letzter Tag).
Technisch: Alpine Erfahrung, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit für mittelschwere Bergwege und einzelne Passagen auf schweren Wegen mit leichten Kletterstellen der Kategorie T2 BLAU bis T4 SCHWARZ.
Teilnahme an einer Vorbesprechung sowie Teilnahme an Mittelgebirgswanderungen.
Bereitschaft von mindestens 6 Personen zur Teilnahme für ein Gruppenticket.
Teilnehmerzahl
: 7
Vorbesprechung
: Termin wird noch bekannt gegeben.
Anmeldung
: Online und Anzahlung von 300 Euro nach Aufforderung durch die Tourenleiterin.
Leistungen
: Organisation, Übernachtung in einfachen Berghütten (Lager und Mehrbettzimmer) mit Halbpension, Bahnfahrt.
Kosten
: Ca. 650 Euro für oben beschriebene Leistungen, zuzüglich persönlicher Kosten.
Leitung
Martina Röher

Teilnehmende: 6 / Warteliste: 5 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 7 

 > noch Plätze frei 

16.08.2025
- 23.08.2025

700 km
154 kg CO2e
Verquer durch die Berge des Sellrain


Dauer: 8 Tage, Aufstieg: 1500 Hm/Tag, Tagesdauer: 7-10 Std./Tag.


    
Geführte Hüttentour vom Stubaital durch das Sellrain bis hinein ins Ötztal.
Unweit von Innsbruck befinden sich die Berge des Sellrain. Sie werden begrenzt, der Kompassrose von Norden ausgehend im Uhrzeigersinn folgend, vom Inntal , den Stubaier Alpen, dem Wipp- und Stubaital sowie dem Ötztal. Im Süden sorgen die Stubaier Alpen für eine grandiose Kulisse. Besonders reizvoll sind die zahlreichen kleinen, ruhigen Seitentäler des Sellrain, die von bis zu dreitausend Meter hohen Gipfelketten umrahmt werden. Ebenso die Kalkkögel mit ihren unverwechselbaren, an die Dolomiten erinnernden Bergzinnen.
Wir starten in Fulpmes und beenden die Tour auf der Neuen Bielefelder Hütte. Wegetechnisch dürfen wir vom sanften Waldweg bis zum alpinen Steig alles erwarten. So abwechslungsreich wie die Wege präsentiert sich auch die Landschaft und Bergkulisse. Auf unserer Route liegen einige Gipfel sowie nicht allzu schwere 3.000er die wir einsammeln können. Am letzten Tag erwartet uns ein relativ kurzer Abstieg, alternativ Talfahrt mit der Acherkogelbahn.
Bereitschaft von mindestens 6 Personen zur Teilnahme für ein Bahn Gruppenticket.
Voraussetzungen
Konditionell: Tagesetappen mit bis zu 10 Stunden und 1500 hm mit Trekkingrucksack.
Technisch: Alpine Erfahrung, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit für Bergwege der Kategorien T2 BLAU bis T4 SCHWARZ (weniger als 1%).Es sind längere geröllige Passagen, eventuell auch mal Blockwerk, zu passieren und möglicherweise Altschneefelder zu queren.
Allgemein: Teilnahme an einer Vorbesprechung sowie an einer Mittelgebirgswanderung.
Übernachtung in Mehrbettzimmer bzw. Lager.
Teilnehmerzahl
: 7
Vorbesprechung
: Termin wird noch bekannt gegeben.
Anmeldung
: Online und Anzahlung von 350 Euro nach Anmeldung und Aufforderung durch den Wanderleiter
Leistungen
: Organisation und Führung durch den Wanderleiter.
Kosten
: Ca. 750 Euro für Übernachtung, Umlage Tourenleitung, Bahnfahrt, zzgl. persönliche Kosten.
Leitung
Jürgen Wohlfarth

Teilnehmende: 7 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 7 

23.08.2025
- 30.08.2020

670 km
166 kg CO2e
Hüttenwanderung durch das Lechquellengebirge


Dauer: 8 Tage, Aufstieg: 900 Hm/Tag, Tagesdauer: 4-6 Std./Tag.


    
Das Lechquellengebirge liegt zwischen dem Rätikon im Westen und den Lechtaler Alpen im Osten. Die geführte alpine Hüttentour beginnt im Bregenzerwald und führt über 5 Hütten bis zum Hauptkamm der Lechtaler Alpen.
Die Runde ist so geplant, dass sie durgehend auf leichten oder mittelschweren Bergwegen verläuft. Die einzige schwere Etappe der Lechquellenrunde von der Göppinger Hütte zur Freiburger Hütte wird umgangen. Alternativ geht es entlang dem spektakulär schönen Flusslauf des Lechs, einem der letzten Wildflüsse der Alpen.
Voraussetzungen
Technisch: Alpine Erfahrung, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit für einfache (T2 BLAU) bis mittelschwere (T3 ROT) Bergwege.
Kondition: für Tagesetappen mit bis zu 6 Stunden und 900 hm.
Allgemein:Teilnahme an einer Vorbesprechung, sowie Teilnahme an einer Mittelgebirgswanderung des Wanderleiters.
Bereitschaft von mindestens 6 Personen zur Teilnahme für ein Gruppenticket.
Teilnehmerzahl
: 7
Vorbesprechung
: Termin wird noch bekannt gegeben.
Anmeldung
: Online. Anzahlung von 250 Euro nach Aufforderung durch den Wanderleiter.
Leistungen
: Organisation und Führung, 5 Übernachtungen in Berghütten (Mehrbettzimmer oder Lager) mit Halbpension, 2 Übernachtungen in Pension im DZ mit Frühstück; 1 Seilbahnfahrt, Busfahrten, Bahnfahrt, Umlage Tourenleitung.
Kosten
: Ca. 650 Euro (bei 7 Teilnehmende) für oben beschriebene Leistungen, zzgl. persönliche Kosten.
Leitung
Werner Nelles

Teilnehmende: 5 / Warteliste: 1 / in Bearbeitung: 3 / maximal: 7 

23.08.2025
- 24.08.2025

100 km
32 kg CO2e
Hohes Venn zw. Baraque Michel und Monschau


Dauer: 2 Tage, Aufstieg: 600 Hm/Tag, Tagesdauer: 7-8 Std./Tag.


    
Wir starten unser Wanderwochenende in Baraque Michel und wandern von dort aus nach Monschau und zurück.
An beiden Tagen werden wir etliche Strecken über die typischen Holzstege durch das Wallonische Venn wandern. An einem Tag führt uns der Weg zusätzlich durch das Brackvenn bei Mützenich und am anderen Tag wandern wir auch durch das Rurtal.
Übernachten werden wir in der JH Monschau-Hargard.
Voraussetzungen: Kondition für 2 Tagesetappen von ca. 25 Kilometer mit Übernachtungsgepäck.
Teilnehmerzahl
: 10
Vorbesprechung
: nach Bedarf.
Anmeldung
: Online, Anzahlung von 50 Euro bis 31.05.2025 nach Aufforderung durch den Wanderleiter.
Leistungen
: Führung und Organisation sowie Unterbringung JH im Mehrbettzimmer
Kosten
: ca. 50 Euro (Unterkunft/HP, Umlage Tourenleiter bei 10 TN), zzgl. Tagesverpflegung und Getränke, Anreise als Fahrgemeinschaft
Leitung
Georg Lammel

Teilnehmende: 4 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 10 

 > noch Plätze frei 

23.08.2025

110 km
21 kg CO2e
Tourengruppe geht MrPfade  


Länge: 18 km, Aufstieg: 750 Hm, Dauer: 6-7 Std.


Versteckte Pfade und Aussichten entdecken, die anderen Wanderern verborgen bleiben! ... Abenteuertour Boppard
Eine ausgedehnte, leicht alpine Abenteuertour mit faszinierenden Grat- und Felspassagen, einem Aussichtsfeuerwerk, sowie einer schönen abwechslungsreichen Wegführung am Mittelrhein. Auch gewisse Abschnitte der Traumschleife Elfenley, auf denen wir gerade im zweiten Teil der Tour unterwegs sind, tragen hier zu bei. Besonders erwähnenswert sind jedoch die drei bisher völlig unentdeckten, langen Gratpassagen außerhalb der gekennzeichneten Wege. Gerade hier herrscht Einsamkeit und Spannung.
Hinweis: Diese Wanderungen richten sich insbesonders an Teilnehmer mit guter Wanderkondition, die über absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit verfügen.
TreffpunktTreffpunkt und Uhrzeit nach Anmeldung (ab 26.07.25).
Anmeldung (ab 26.07.25)
: Online bis 2 Tage vor der Tour.
Leitung
Peter Hommens

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 10 

 > noch Plätze frei 

30.08.2025

120 km
23 kg CO2e
Wanderung zwischen Cochem und Beilstein  


Länge: 24 km, Aufstieg: 950 Hm, Dauer: 1,5 Std.


    
Eindrucksvolle Wanderung zwischen Cochem und Beilstein über den Apolloweg, Brevasteig und Erlebnispfad Moselkrampen mit zahlreichen Aussichtspunkten wie Pinnerkreuz, Brauselay, Eiserner Mast und Bergfried Burg Metternich.
Schlußeinkehr in der sehenswerten Altstadt von Beilstein.
Anreise nach Bahnhof Cochem mit Pkw-Fahrgemeinschaften. Rückfahrt von Beilstein zum Bahnhof Cochem mit Bus. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, ebenso festes Schuhwerk. Die Wanderung findet nur bei trockenem Wetter statt!
Treffpunkt: 7 Uhr Parkplatz am Bahnhof Leverkusen- Manfort oder 7:30 ARAL-Tankstelle am Verteilerkreis Köln Süd oder 8:45 Bahnhof Cochem.
Anmeldung (ab 02.08.25)
: Online, bis 3 Tage vor der Tour.
Leitung
Gerd Lorenz

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12 

 > noch Plätze frei 

30.08.2025
- 07.09.2025

880 km
270 kg CO2e
Panoramatouren in den Dolomiten


Dauer: 9 Tage, Aufstieg: 1200 Hm/Tag, Tagesdauer: 8 Std./Tag.


    
Der Spätsommer ist die schönste Jahreszeit für Bergwanderungen in Südtirol. Wir unternehmen von unserem Quartier in Wolkenstein aus Touren auf einfachen und mittelschweren Bergwegen.
Das Grödnertal bietet auf aussichtsreichen Höhenwegen vielfältige Wanderungen mit faszinierenden Fernblicken auf die Gipfel der Dolomiten. Es verfügt über eine hervorragende Infrastruktur (Hütten, Seilbahnen, Nahverkehr) und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar (ICE/EC bis Waidbruck, ab dort mit dem Bus bis Wolkenstein). Von unserem Vermieter erhalten wir eine Gästekarte für die kostenfreie Nutzung der Busse im Grödnertal und Bahnen bis Bozen/Brixen.
Großzügige Doppelzimmer (32 qm) mit Dusche/Bad, Balkon und Halbpension. Auch für Wellness ist gesorgt (Sauna im Haus).
Voraussetzungen
Konditionell: Tagestouren 5-8 Stunden mit Tagesrucksack, max. 1200 m im Auf- und Abstieg.
Technisch: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für einfache BLAU bis mittelschwere ROT solide Wege. (Tourenklassifikation bis max. T3).
Teilnehmerzahl
: 6
Vorbesprechung
: voraussichtlich im April/Mai (auch Online-Teilnahme möglich).
Anmeldung
: Online bis zum 31.03.2025. bei Überbuchung bitte dennoch anmelden (ggf. Erweiterung der Teilnehmerzahl gemäß Warteliste).
Leistungen
: Organisation und Führung, 8 Übernachtungen im DZ/Bad/Balkon mit HP, Wellness vor Ort, ÖPNV, WLAN.
Kosten
: ca. 990 Euro für Unterbringung DZ/Bad/Balkon inklusive HP, Wellness, Kurtaxe sowie ÖPNV. Hinzu kommen Kosten für Seilbahnen und Tourenleitung sowie persönliche Kosten; frühzeitige Zugbuchung für An- und Abreise sinnvoll; Kostenkalkulation Stand 10/24, es gelten die Stornierungsbedingungen der Sektion; Zahlung bei Anmeldung nach Aufforderung durch die Tourenleitung; Einzelzimmerzuschlag (so verfügbar).
Leitung
Ortrud Knauf

Teilnehmende: 5 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 2 / maximal: 6 

30.08.2025
- 06.09.2025

970 km
173 kg CO2e
Queyras und Pellice Tal. Frankreich Italien


Dauer: 8 Tage, Aufstieg: 1100 Hm/Tag, Tagesdauer: 4-8 Std./Tag.


Neben der eigentlichen Hüttentour werden wir drei Nächte an einem Standort, voraussichtlich in Abries, verbringen und von dort Standortwanderungen durchführen und ein fast ursprünglich erhaltenes Bergdorf besichtigen.
Es geht über Wirtschaftsweg, Pfade im Wald, durch Bergwiesen, aber auch durch felsige Passagen, einen Kamm, sowie steile, unbewachsene Hänge. Wissenswertes zu den Valdensern und der Alpinen Kultur gibt es zu erfahren. Geier und Adler sind rel. häufig zu sehen; Murmeltiere wohl auch.
Voraussetzungen
Konditionell: Tagesetappen mit bis zu 8 Stunden und 1100 Höhenmeter im Aufstieg mit Trekkinggepäck.
Technisch: Alpine Erfahrung, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit für Bergwege der Kategorien T2 BLAU und T3 ROT.
Teilnahme an einer Vorbesprechung, sowie an einer Mittelgebirgswanderung.
Bereitschaft zur Übernachtung in Hütten des CAI und in privater Hand in Mehrbettzimmer bzw. Bettenlager
Teilnehmerzahl
: 6
Vorbesprechung
: Termin wird noch bekannt gegeben.
Anmeldung
: und Anzahlung von 250 Euro nach Aufforderung durch den Tourenleiter.
Leistungen
: Organisation und Führung.
Kosten
: Ca. 500 Euro für Übernachtung mit Halbpension. Zzgl. Kosten für den Sektionsbus, Umlage Tourenleitung, persönliche Kosten wie Getränke, Tagesverpflegung
Leitung
Christoph Aronica

Teilnehmende: 3 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6 

 > noch Plätze frei 


Septemberzum Seitenanfang

13.09.2025

63 km
13 kg CO2e
Vier-Täler-Tour  


Länge: 26 km, Aufstieg: 800 Hm, Dauer: 7-8 Std.


Traumhafte Route durch schluchtartige Tallagen entlang rauschender Bäche
Eine der schönsten Wanderungen im Naturpark Nassau ist ohne Zweifel die Vier-Täler-Tour. Taunus- und Westerwaldseitig verläuft diese Runde links und rechts der Lahn und bindet dabei die Seitentäler des Mühlbaches, des Dörsbaches und des Gelbaches in den Streckenverlauf mit ein. Ein hoher Pfadanteil in den schluchtartigen Tallagen entlang quirliger Bachläufe, felsige Steige mit abgrundtiefen Abstürzen und herrliche Ausblicke ins Lahntal sorgen für ein abwechslungsreiches, aber recht anspruchsvolles Wandervergnügen.
TreffpunktTreffpunkt und Uhrzeit nach Anmeldung (ab 16.08.25)
Anmeldung (ab 16.08.25)
: Online; bis 2 Tage vor der Tour
Leitung
Peter Hommens

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 10 

 > noch Plätze frei 

13.09.2025
- 20.09.2025

600 km
146 kg CO2e
Kleinwalsertal


Dauer: 8 Tage, Aufstieg: 1200 Hm/Tag, Tagesdauer: 7-8 Std./Tag.


    
Das Kleinwalsertal ist ein Kleinod im Allgäu. Sowohl auf Wegen als auch auf alpinen Steigen und Pfaden erkunden wir in Tagestouren das Tal sowie die abwechslungsreiche Berglandschaft. Bei gutem Wetter bieten die Gipfel herrliche Fernblicke auf die Alpen und das Alpenvorland.
Die einzelnen Tagestouren werden am Vorabend abhängig von der Wetterlage vorgestellt. Diese können auch längere Strecken bergab beinhalten.
Standort ist ein Hotel in Mittelberg. Übernachtung in Doppelzimmern. Es stehen zwei Zimmerkategorien zur Verfügung, die sich im Preis geringfügig unterscheiden. Nach der Wanderung kann in der kleinen Sauna entspannt werden.
Anreise mit der Bahn erbeten. Es gibt eine gute Busverbindung vom Bahnhof Oberstdorf ins Kleinwalsertal.
Bereitschaft zur Übernachtung im Doppelzimmer.
Voraussetzungen
Technisch: Die Tagestouren erfordern Schwindelfreiheit sowie gute Trittsicherheit, d.h. konzentriertes Gehen und eine sichere Entscheidung für den nächsten Schritt in diesem Gelände werden vorausgesetzt. Schwindelfreiheit bedeutet, sich auf ausgesetzten Berggraten sicher bewegen zu können. Alpine Erfahrung für mittelschwere Bergwege T3 ROT und schwere Bergwege T4 SCHWARZ sind erforderlich.
Konditionell: Tagestouren bis 8 Stunden und 1.200 Höhenmeter.
Teilnehmerzahl
: 8
Vorbesprechung
: Verbindliche Teilnahme an der Vortour im Ahrtal am 12.04.2025 bei der die Vorbesprechung erfolgt.
Anmeldung
: Online und Anzahlung von ca. 280 Euro nach Aufforderung durch die Tourenleiterin.
Leistungen
: Organisation und Führung der Wanderungen durch DAV-Wanderleiterin
Kosten
: ca. 1000/1040 Euro (bei 8 Teilnehmende) für Übernachtung in einem Hotel in Mittelberg im Doppelzimmer, Halbpension, inklusive Bergbahnen und Busfahrten im Kleinwalsertal, Umlage der Tourenleiterin; zuzüglich Gästeabgabe 3,90 Euro p.P. am Tag, DB-Ticket und persönliche Kosten.
Leitung
Friedgard Diehl

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 6 / maximal: 8 

 > noch Plätze frei 

27.09.2025
- 05.10.2025

710 km
167 kg CO2e
Indiansummer zw. Wetterstein und Karwendel  


Dauer: 9 Tage, Aufstieg: 900 Hm/Tag, Tagesdauer: 6-8 Std./Tag.


Brinnt da Barg?
Fast scheints, die Berge brennen tatsächlich, wenn die Herbstsonne sich aufs Karwendel legt. Herbstl es in der Alpenwelt Karwendel, ist eine Wanderung deshalb besonders schön: Die Bergwälder strahlen in warmen Orange, Ockergelb und dunklem Grün. Das Wiesmahdheu ist eingebracht. Kühe, Ziegen und Schafe sind von den Sommerweiden ins Tal zurückgebracht und werden mit Almabtrieben feierlich empfangen. Von Karwendel und Wetterstein leuchtet oft schon der erste Schnee herunter ins Isartal. Die vielen Seen spiegeln Farbenspiel.
Zwischen Karwendel und Wetterstein liegt der Geiegenbau- und Luftkurort Mittenwald, der uns mit dem Ferienhaus der Gröblalm eine urige Unterkunft bietet. Die Bergwanderungen, mal leicht mal hoch hinaus, mal rechts in den Wetterstein, mal links in den Karwendel. Neben Alpenglühn und Wadenglühn findet bei dieser genußreichen Bergwanderwoche auch die alpenländische Kultur unser Interesse. Müde Wanderbeine können sich in der Sauna der Gröblalm (kostenfrei) oder in einer der umliegenden Thermen erholen.
Voraussetzungen
Konditionell: tägliche Aufstiege von 800 bis 1.200 Hm bei Gehzeiten von 6 bis 8 Stunden (mind. 2 Stunden ohne größere Pausen).
Technisch: absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für leichte BLAU, mittelschwere ROT und schwere SCHWARZ Bergwege.
Allgemein: Bereitschaft für Übernachtung in Doppelzimmer, Einsatz bei Frühstückselbstverpflegung, einmalige Teilnahme an einer Tagesveranstaltung des Wanderleiters.
Teilnehmerzahl
: 8
Vorbesprechung
: Termin wird noch bekannt gegeben. Teilnahme ist unbedingt erforderlich
Anmeldung
: Online; Anzahlung von 300 Euro nach Anmeldung und Aufforderung durch den Wanderleiter, Restzahlung bis zum 09.08.2025.
Leistungen
: Organisation und Führung durch DAV-Wanderleitender, Übernachtung in Doppelzimmer (Selbstversorgerhaus), Frühstück, Tagesverpflegung, Kurtaxe, Tourenleitenderkosten (Umlage), Sektionsbus (Umlage)
Kosten
: Ca. 600 Euro (bei 8 Teilnehmende) für oben beschriebene Leistungen zuzgl. Abendessen auf Gröbalm, event. Bergbahnen und Eintritte und persönliche Kosten. Kostenkalkulation Stand 09/24, es gelten die Stornierungsregeln der Sektion.
Leitung
Peter Hommens

Teilnehmende: 3 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 1 / maximal: 8 

 > noch Plätze frei 

27.09.2025

70 km
7 kg CO2e
Osteifelquerung von Namedy nach Mayen  


Länge: 36 km, Aufstieg: 1150 Hm, Dauer: 8,5 Std.


Diese Streckenwanderung durch die östliche Vulkaneifel führt von Namedy am Rhein in steilen Kehren aus dem Tal, vorbei am Laacher See mit Krufter Ofen und Abtei Maria Lach, über Hochstein und Hochsimmer nach Mayen, an der Nette. Einige Anstiege sind zu bewältigen. Eine landschaftlich, geologisch und kulturhistorisch interessante Wanderung belohnt uns.
Rucksackverpflegung, zügiges Gehtempo, Schlusseinkehr möglich, gemeinsame Bahnanreise erwünscht.
Treffpunkt: 7:40 Köln Hauptbahnhof Gleis 9 D-G, Abfahrt 7:56 RB26
Anmeldung (ab 30.08.25)
: Online, bis 2 Tage vor der Tour.
Leitung
Albert Kaiser

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 16 

 > noch Plätze frei 

28.09.2025
- 04.10.2025

650 km
136 kg CO2e
Ammergauer Alpen: Auf König Ludwigs spuren


Dauer: 7 Tage, Aufstieg: 1200 Hm/Tag, Tagesdauer: 4-8 Std./Tag.


    
Nach dem Duo-Prinzip werden jeden Tag 2 Wanderungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten. Ob eher alpine Herausforderung oder kultureller Input die Wanderung prägen soll, kann von jedem Teilnehmer jeden Tag neu entschieden werden.


Unterbringung im schönen Klosterhotel Ettal 'Ludwig der Bayer'.


Beispieltouren:
+ Lang aber leicht: Garmisch – Partnachklamm – Reintal – Schachen (Jagdschloss) – Kälbersteig – Garmisch
+ Alpin: Ettal – Notkarspitze – Brünstelkopf – Pflegersee – Farchant
+ Königlich: Kloster Ettal – Schloss Linderhof – Oberammergau – Kloster Ettal
+ Malerisch: Moorwanderung bei Grafenaschau – Besuch des Franz-Marc–Museums in Kochel am See
+ Sportive Wohlfühltour: Oberammergau – Kolbensattel – Pürschling – Laubeneck – Hennenkopf – Linderhof - Oberammergau
+ Handwerk (Wetzsteinschleifer): Unterammergau – Schleifmühle – Schleifmühlenklamm – Teufelstättkopf – Pürschling – Sonnenberggrat – Kolbensattelhütte – Alpine Coaster – Oberammergau
+ Weitere mögliche Bergtouren sind u.a. der Hasentalkopf, die Schellschlicht und der Heimgarten.


Welche Touren tatsächlich angeboten werden können, hängt von den Wetterbedingungen vor Ort ab.


Die Anreise mit der Bahn bzw. die Bildung von Fahrgemeinschaften ist erwünscht
Voraussetzungen: Alpine Erfahrung, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit für leichte T2 (BLAU), mittlere T3 (ROT) bis schwere Bergwege T4 (SCHWARZ).
Teilnehmerzahl
: 25
Vorbesprechung
: Termin nach Absprache.
Anmeldung
: Online, bis zum 31.07.25 mit Anzahlung von 150 Euro nach Aufforderung durch Tourenleitung.
Leistungen
: Organisation und Führung der Wanderungen durch DAV-Wanderleiter.
Kosten
: Ca. 780 Euro für Übernachtung in DZ, Halbpension sowie Tourenleiterumlage. EZ-Zuschlag ca. 60 Euro bzw. bei DZ zur Einzelnutzung ca. 180 Euro. Zzgl. persönliche Kosten, ggfs. Eintrittsgelder, sowie Kosten für An- und Abreise.
Leitung
Hans Bökels, Ludwig Eichinger und Sabine Fischer.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 1 / maximal: 25 

 > noch Plätze frei 


Oktoberzum Seitenanfang

11.10.2025

124 km
24 kg CO2e
Monrealer Ritterschlag  


Länge: 22 km, Aufstieg: 600 Hm, Dauer: 6 Std.


Traumpfad zwischen Burgen Gipfeln und Schluchten mit tollen Ausblicken auf Eifelpanorama, ausgehend von Fachwerkidylle Monreal mit Mittelalterlichen Gassen zu Füssen von Philips und Löwenburg.
Schlusseinkehr in Monreal.
Treffpunkt: Bei Anmeldung (ab 13.09.25) (Bildung von Fahrgemeinschaften erwünscht).
Anmeldung (ab 13.09.25)
: Online bis 2 Tage vor der Tour.
Leitung
Gholamali Sarabipour

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

17.10.2025
- 19.10.2025

220 km
45 kg CO2e
Trekking auf dem Müllerthal Trail  


Dauer: 3 Tage, Aufstieg: 800 Hm/Tag, Tagesdauer: 6-9 Std./Tag.


Das Müllerthal oder Mellerdall auf Luxemburgisch wird im Volksmund Kleine Luxemburger Schweiz genannt. Diesen Namen verdankt die Region ihrer hügeligen Landschaft, die an die Schweiz erinnert. Das Müllerthal ist in erster Linie ein einzigartiges mit Felsen durchsetztes Biotop. Die Landschaft aus Sandsteinfelsen verdankt ihr eigentümliches Aussehen der über Jahrtausende wirkenden Erosion.
Der Müllerthal Trail, seit kurzem zu den Leading Quality Trails-Best of Europe gehörend, führt den geübten Wanderer über 112 Kilometer, in 3 großen Schleifen, durch eine herrliche Hügel- und Felslandschaft. Die markantesten Felsen haben im Volksmund bizarre Namen wie z.B. Piteschkummer, Geyerslay oder Hohllay, um einige zu nennen. Die Wanderwege im Müllerthal führen durch eine intakte Natur, geprägt von Wiesen und Wäldern. Wir bewandern den Trail in einer Rundwanderung von 75 km, wobei wir große Teile aller Schleifen berühren.
Drei Tage höchster Wandergenuss, drei Tage Naturerlebnis pur, von Jugendherberge zu Jugendherberge.
Voraussetzungen: Gute Kondition für ausgeschriebene Wanderung mit Wochenendgepäck (!!!)
Teilnehmerzahl
: 10
Vorbesprechung
: keine, aber ausführliche Information durch den Wanderleiter.
Anmeldung
: Online, Anzahlung von 75 Euro nach Anmeldung und Aufforderung durch den Wanderleiter, Restzahlung von 75 Euro bis zum 17.08.25.
Leistungen
: Organisation und Führung durch DAV Wanderleiter.
Kosten
: ca. 150 Euro (bei 10 Teilnehmende) für Übernachtung in DZ mit Frühstück, Abendessen und Lunchpaket in Jugendherberge, Eintritt Burg Beaufort, An- und Abreise mit Sektionsbus zuzügl. persönliche Kosten. Kostenkalkulation Stand 9/24, es gelten die Stornierungsregeln der Sektion.
Leitung
Peter Hommens

Teilnehmende: 4 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 4 / maximal: 10 

 > noch Plätze frei 

19.10.2025

24 km
4 kg CO2e
RundTour durch die Wahner Heide  


Länge: 24 km, Aufstieg: 150 Hm, Dauer: 5 Std.


    
Die Wahner Heide, ein einzigartiges Naturschutzgebiet mit europäischem Rang direkt vor den Toren Kölns, beheimatet blühende Heiden neben Sümpfen, Heidemooren und Bruchwäldern, offene Dünenlandschaften in Nachbarschaft zu Tümpeln, Teichen und naturnahen Bächen. Während unserer Rundwanderung durch diese vielfältige Landschaft haben wir kaum Höhenmeter, dafür jede Menge Sand unter den Füßen. Zügiges Gehtempo. Rucksackverpflegung, Einkehr beim Heidekönig möglich. Hin- und Rückreise mit ÖPNV empfohlen zum Bhf Troisdorf.
Treffpunkt: Weitere Infos zu Treffpunkt und Uhrzeit werden nach Anmeldung (ab 21.09.25) bekannt gegeben.
Anmeldung (ab 21.09.25)
: Online, bis 2 Tage vor der Tour.
Leitung
Monika Weber

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12 

 > noch Plätze frei 


Novemberzum Seitenanfang

01.11.2025

78 km
16 kg CO2e
Tourengruppe geht MrPfade  


Länge: 17 km, Aufstieg: 500 Hm, Dauer: 6 Std.


Versteckte Pfade und Aussichten entdecken, die anderen Wanderern verborgen bleiben! ... Abenteuertour Altwied
Begleitet durch den Wiedweg erleben wir einen sehr abwechslungsreichen Wegverlauf mit tollen Waldpfaden, Aussichten, traumhaften Wiesenwegen und einer wunderschönen Aussicht an der Elisabethhöhe ins Wiedtal. Als Highlight erwartet uns neben vielen geheimnisvollen, felsigen und unbekannten Pfaden eine spektakuläre Schluchtdurchquerung, die den Abenteuerfaktor der Tour nochmal erhöht. Über eine kleine Felsformation kraxeln wir nah am Laubach- Wasserfall hinauf, und tauchen in ein mysteriöses und geheimnisvolles Bachtal hinein, welches uns in eine kleine Parallelwelt entführt. Uns bietet sich ein mit Moos durchzogenes felsiges und steiniges Szenario, welches man so nur sehr selten zu sehen bekommt.
Hinweis: Diese Wanderung richtet sich insbesonders an Teilnehmer mit guter Wanderkondition, die über absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit verfügen.
TreffpunktTreffpunkt und Uhrzeit nach Anmeldung (ab 04.10.25).
Anmeldung (ab 04.10.25)
: Online; bis 2 Tage vor der Tour
Leitung
Peter Hommens

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 10 

 > noch Plätze frei 

08.11.2025

66 km
13 kg CO2e
Rundwanderung Abenden  


Länge: 22 km, Aufstieg: 600 Hm, Dauer: 6 Std.


    
Eifelhütte der Sektion, Hubertushöhe , Blicke auf Rursee, Klemens Stock Kapelle, der höchste Aussichtpunkt von Nideggen und Jufferley.
Schlusseinkehr in Nideggen.
Treffpunkt: Bei Anmeldung (ab 11.10.25) (Bildung von Fahrgemeinschaften erwünscht).
Anmeldung (ab 11.10.25)
: Online bis 2 Tage vor der Tour.
Leitung
Gholamali Sarabipour

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 

29.11.2025

23 km
3 kg CO2e
Königsforst zum Weihnachtsmarkt Eulenbroich  


Länge: 31 km, Aufstieg: 900 Hm, Dauer: 7-8 Std.


    
Bevor wir uns bei einem Glühwein auf die Vorweihnachtszeit einstimmen können, drehen wir eine überraschend abwechslungsreiche Runde mit ca. 30 km und ca. 900 Hm um Hoffnungsthal. Im munteren Auf und Ab geht es über Wald- und Wiesenpfade und entlang der schönsten Bachtäler im Königsforst. Diese Rundwanderung ist angelehnt an den Bergischen Weg und den Bergbauweg. Ich habe sie etwas abgewandelt, sodass wir einen hohen Pfadanteil haben, wobei diese nicht immer sofort als solche erkennbar sind. D.h. etwas Abenteuer inklusive. Zügiges Gehtempo. Rucksackverpflegung mit Rast beim Barbarakreuz. Passend zur Abenddämmerung kommen wir zum stimmungsvollen Weihnachtsmarkt beim Schloss Eulenbroich. Hin-und Rückfahrt mit ÖPNV empfohlen, RB 25.
Kosten: ca. 5 Euro/p.P. Eintritt Weihnachtsmarkt Schloss Eulenbroich.
Treffpunkt: Bhf Hoffnungsthal. Rückfahrt ab Bhf Rösrath. Genaue Infos zum Treffpunkt nach Anmeldung (ab 01.11.25).
Anmeldung (ab 01.11.25)
: Online, bis 2 Tage vor der Tour.
Leitung
Monika Weber

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12 

 > noch Plätze frei 


Dezemberzum Seitenanfang

26.12.2025

86 km
17 kg CO2e
Weihnachtswanderung  


Länge: 22 km, Aufstieg: 500 Hm, Dauer: 5 Std.


    
Von Eupen nach Baraque Michel über das Hohe Venn. Schlusseinkehr Baraque Michel. Rückfahrt nach Eupen per Linienbus oder Taxi.
Treffpunkt: Am Startpunkt. Weitere Informationen nach der Anmeldung (ab 28.11.25).
Anmeldung (ab 28.11.25)
: Online, bis 2 Tage vor der Tour.
Leitung
Gholamali Sarabipour

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 


Januarzum Seitenanfang


Februarzum Seitenanfang

05.02.2026

65 km
13 kg CO2e
Testveranstaltung  


    
Die folgenden Gestaltungsmerkmale können in der Tourenbeschreibung verwendet werden:


- Schrift: fett / kursiv / unterstrichen


- markieren: Der Text wird gelb unterlegt.


- Leerzeilen


- Wegekategorien (BLAU, ROT, SCHWARZ)


- Links: Verweis auf interne und externe Seiten




Teilnehmende: 1 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15 

 > noch Plätze frei 


 
 



Die aktuelle Ausgabe
unserer Sektionszeitschrift
gletscherspalten
finden Sie im Archiv als PDF oder als E-Paper bei ISSUU.


#mach's einfach

Nachhaltigkeit beim Bergsport



Die Kölner Hütte im Rosengarten



Otto Welter - Der Tod in der Gletscherspalte