|
|
|
![[128] Watzmannüberschreitung ©DAV/Hans Herbig [128] Watzmannüberschreitung ©DAV/Hans Herbig](../spix/p128.jpg) |
|
Wir sind eine Gruppe von Outdoor-Begeisterten, die gemeinsam ihre Freizeit mit Tageswanderungen auf den Trails durch Eifel, Bergisches Land, Westerwald oder an Rhein und Mosel verbringen. Auch Wochenendtouren mit maximal zwei Übernachtungen in entfernteren Mittelgebirgen wie z.B. Pfälzer Wald, Odenwald oder Spessart gehören dazu. Wir wandern in einem angenehmen Tempo von cirka vier Kilometern pro Stunde bis maximal 22 Kilometer pro Strecke. Ideal um sich dabei zu unterhalten und neue Leute kennenzulernen. In der Regel reisen wir mit der Bahn an und haben nach der Wanderung noch eine Schlusseinkehr. Jeder Wanderfreund ist herzlich willkommen, auch Neulinge, die noch nicht Mitglied im Kölner Alpenverein sind.
Aufgrund der Neuen Situation der CoronaSchVO NRW müssen wir leider alle Veranstaltungen ab Montag den 02.11.2020 bis 14.02.2021 absagen.
|
Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen für die Veranstaltungen der Gruppen. Für Veranstaltungen mit einer Dauer von mehr als drei Tagen ist eine schriftliche Anmeldung vorgeschrieben. Sie können dazu die Online-Anmeldung bei jeder Veranstaltung verwenden oder wie bisher das Anmeldeformular ausfüllen und an uns senden. |
24.01.2021
40 km
|
Berg. Panoramasteig v. Ründeroth nach Lindlar
Länge: 19 km, Aufstieg: 460 Hm, Dauer: 4,5 Std.
!!!Achtung: Die Tour fällt leider aus!!!. Maximal 20 TeilnehmerInnen. Bei Überschreitung werden Mitglieder gegenüber Gästen vorgezogen. Es ist eine Streckenwanderung beginnend am Millionentor in Ründeroth, wir passieren den Ort Feckelsberg, wandern ins Leppetal, vorbei an der Waldkapelle am Marienberg und erreichen nach anspruchsvollem Auf und Ab die aufgelassenen Steinbrüchen in Lindlar. Rucksackverpflegung und keine Schlußeinkehr. Treffpunkt: Hauptbahnhof Köln am Infopoint - Details rechtzeitig vor der Tour. Anmeldung : Elektronisch bis 3 Tage vor der Tour. Leitung: Monika Nohl.
Teilnehmer: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 18 / maximal: 20
> noch Plätze frei
|
24.01.2021
56 km
|
Tour an der Sieg
Länge: 19 km, Aufstieg: 620 Hm, Dauer: 5,5 Std.
!!!Achtung: Die Tour fällt leider aus!!!. Maximal 15 TeilnehmerInnen. Bei Überschreitung werden Mitglieder gegenüber Gästen vorgezogen. Vom S-Bahn-Haltepunkt Merten startet die Tour Richtung Norden. Erster Höhepunkt ist der Stachelberg. Von dort geht es meist auf Naturwegen über vier weitere Höhen, so dass am Ende über 600 Höhenmeter zusammenkommen, was sehr fordernd sein kann. Zwischendurch folgt der Weg kleinen Pfaden, die in dieser Jahreszeit matschig und glatt sein können. Daher ist gutes Schuhwerk wichtig. Rucksackverpflegung - keine Schlusseinkehr. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof am Infopoint um 8:40 Uhr. Weitere Informationen erfolgen nach Anmeldung . Anmeldung : Elektronisch bis 3 Tage vor der Tour. Leitung: Sabine Fischer.
Teilnehmer: 9 / Warteliste: 11 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
31.01.2021
70 km
|
Vorankündigung Eifel
Länge: 20 km, Aufstieg: 400 Hm, Dauer: 5 Std.
!!!Achtung: Die Tour fällt leider aus!!!. Maximal 25 TeilnehmerInnen. Mitglieder werden bei Überschreitung gegenüber Gästen bevorzugt. Vorankündigung - Details folgen rechtzeitig. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint) oder Zielort - Details nach Anmeldung Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Robert Kettel.
Teilnehmer: 11 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 16 / maximal: 25
|
07.02.2021
70 km
|
Rund um Abenden in der Eifel
Länge: 16 km, Aufstieg: 400 Hm, Dauer: 4 Std.
!!!Achtung: Die Tour fällt leider aus!!!. Maximal 18 TeilnehmerInnen. Auf spannenden Felsenpfaden wandern wir auf den Spuren von Römern, Kelten und anderen Kulturen, die das Rurtal vor uns belebten. Wir entdecken u.a. geheimnisvolle Schalensteine und keltische Ringwälle und genießen wunderschöne Ausblicke. Eine gemeinschaftliche Anreise ab Hauptbahnhof Köln mit Gruppenticket in Eigenregie ist möglich. Der Tourenleiter kommt direkt zum Startpunkt. Alternativ sind Fahrgemeinschaften nach Anmeldung möglich. Keine Schlusseinkehr. Treffpunkt: Bekanntgabe von Treffpunkten nach Anmeldung Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour Leitung: Joachim Kirmse.
Teilnehmer: 18 / Warteliste: 4 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 18
|
13.02.2021
20 km
|
Von Opladen nach Bergisch Gladbach
Länge: 22 km, Aufstieg: 350 Hm, Dauer: 6 Std.
!!!Achtung: Die Tour fällt leider aus!!!. Maximal 25 TeilnehmerInnen. Mitglieder werden bei Überschreitung gegenüber Gästen bevorzugt. Wir wandern ab Bahnhof Opladen über ländliche Leverkusener Gebiete in die Ausläufer des Bergischen Landes. Wir streifen Dürscheid und erreichen über Schöllerhof und Altenberg unseren Zielort Odenthal. Von hier aus fährt stündlich ein Bus zum S-Bahnhof Bergisch Gladbach. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint) oder Zielort - Details nach Anmeldung Anmeldung : Elektronisch per Formular bis 3 Tage vor der Tour Leitung: Volker Potreck.
Teilnehmer: 11 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 5 / maximal: 25
> noch Plätze frei
|
20.02.2021
40 km
|
Kurzwanderung Siebengebirge
Länge: 10 km, Aufstieg: 350 Hm, Dauer: 3 Std.
!!!Achtung: Die Tour fällt leider aus!!!. Maximal 15 TeilnehmerInnen. Mitglieder werden bei Überschreitung gegenüber Gästen bevorzugt. Ein neues Angebot für alle, die mal reinschnuppern wollen, die wieder langsam einsteigen oder die einfach nur eine kurze Wanderung machen möchten. Eine optimale Gelegenheit, Gleichgesinnte zu treffen, die Vereinsstrukturen kennenzulernen oder die eigene Wanderkondition zu testen. Unsere heutige Kurzwanderung beginnt am Kloster Heisterbach. Am Weilberg bestaunen wir den ehemaligen Basaltsteinbruch und den tief liegenden kleinen See. Von dort gehen wir hinüber zum Stenzelberg, erneut ein ehemaliger Steinbruch. Durch den Wald streifen wir in einer Schleife die restlichen Mauern der Ruine Rosenau. Hinauf geht es zum staatstragenden Peterberg, der uns eine fantastische Aussicht auf das Rheintal bietet. Zurück am Kloster Heisterbach können wir uns die bekannte Chorruine anschauen. Die Gruppe kann in Eigenregie ab Hauptbahnhof Köln anreisen. Die Tourenleiterin kommt zum Parkplatz Kloster Heisterbach. Treffpunkt: Parkplatz Kloster Heisterbach; Uhrzeit wird nach Anmeldung mitgeteilt Bildung von Fahrgemeinschaften erbeten. Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour Leitung: Friedgard Diehl.
Teilnehmer: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
21.02.2021
70 km
|
Rheinburgenweg bei Bad Breisig
Länge: 17 km, Aufstieg: 450 Hm, Dauer: 5 Std.
Maximal 20 TeilnehmerInnen. Bei Überschreitung werden Mitglieder gegenüber Gästen vorgezogen. Rundwanderung von Bad Breisig über die Rheinhöhen mit stetem Wechsel zwischen Wald, Wiesen- und Ackerlandschaften. Wir sehen die Burg Arenfels und Burg Rheineck und im Süden die Burg Hammerstein. Rucksackverpflegung und keine Schlußeinkehr. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof am Infopoint. Details einige Tage vor der Tour. Anmeldung : Elektronisch bis 3 Tage vor der Tour Leitung: Monika Nohl.
Teilnehmer: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 29 / maximal: 20
|
28.02.2021
40 km
|
Entlang dem Naafbach
Länge: 15,2 km, Aufstieg: 300 Hm, Dauer: 4 Std.
Maximal 25 TeilnehmerInnen. Mitglieder werden bei Überschreitung gegenüber Gästen bevorzugt. Die Rundtour startet am Bahnhof Overath entlang dem Naafbach durch das Bergische Land. Von Marialinden kommend ergibt sich ein schöner Blick auf Kreuzhäuschen. Ein wunderschöner Weg mit Wiesen und Blick ins Schiefenthal endet schließlich wieder am Bahnhof Overath. Es handelt sich um eine mittelschwere Tour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend gut begehbare Wege. Trittsicherheit erforderlich. Rucksackverpflegung. Keine Schlusseinkehr geplant. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint) oder Zielort - Details nach Anmeldung Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour Leitung: Stephanie Schmidt.
Teilnehmer: 25 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 25
|
07.03.2021 |
Um den Steinerother Kopf - Siegerland
Länge: 17 km, Aufstieg: 500 Hm, Dauer: 5 Std.
Maximal 25 TeilnehmerInnen: Mitglieder werden bei Überschreitung gegenüber Gästen bevorzugt. Von Betzdorf aus geht es über den Scheuerberg bis zum Höhendorf Steineroth. Wir besteigen den Steinerother Kopf mit tollem Siebengebirgs-Fernblick und wandern weiter über wunderschöne Wiesenhänge zur Dickendorfer Mühle. Durch das Steinebacher Tal geht es nun nach Alsdorf und auf einem schönen Höhenweg erreichen wir schließlich wieder den Ausgangspunkt in Betzdorf. Rucksackverpflegung. Eine gemeinsame Bahnfahrt ab Hbf. Köln (Infopoint) kann von den Mitwanderern nach TourenAnmeldung selbst organisiert werden (Kauf des Gruppentickets und Uhrzeit). Die Tourenleitung kommt direkt zum Wandertreffpunkt nach Betzdorf Bahnhof. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint) oder Zielort - Details nach Anmeldung Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Volker Seidel.
Teilnehmer: 4 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 10 / maximal: 25
> noch Plätze frei
|
13.03.2021
75 km
|
Burgen-Route in der Nordeifel
Länge: 21 km, Aufstieg: 470 Hm, Dauer: 5,5 Std.
Maximal 15 TeilnehmerInnen. Mitglieder werden bei Überschreitung gegenüber Gästen bevorzugt. Drei Burgen am Weg, die Ruine Reifferscheid, die Wildenburg mit Burggaststätte und Burg Blankenheim (in der Verlängerung der Tour), die heute eine gut besuchte Jugendherberge ist. Wir wandern nahe der belgischen Grenze nach Südosten abwechslungsreich durch Wald und über weite Höhen mit schönen Aussichten in die Eifel bis Blankenheim (Wald). Hier kann die Tour beendet werden. Wer noch Lust auf die dritte Burg hat, wandert geführt weiter bis in den Ortskern und nimmt später den Bus zurück zum Bahnhof. Da es es eine Streckenwanderung ist, parken die Autofahrer am Bahnhof Blankenheim (Wald) und fahren mit dem Zug nach Kall. Da treffen wir dann die Bahnreisenden, die von Köln kommen. Wanderleiter kommt zu den Treffpunkten Blankenheim Wald (für Autofahrer) um 8:15 Uhr und ist um 9:20 Uhr in Kall Bahnhof. Alle fahren dann weiter mit dem Bus SB 81 um 9:30 Uhr und sind kurz vor 10:00 Uhr in Hellenthal. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint) oder Zielort gemäß Beschreibung. Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Matthias Wegener.
Teilnehmer: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
14.03.2021
40 km
|
Durch die Aggeraue
Länge: 14 km, Aufstieg: 330 Hm, Dauer: 4 Std.
Maximal 25 TeilnehmerInnen. Mitglieder werden bei Überschreitung gegenüber Gästen bevorzugt. Eine Rundtour mit dem Startpunkt am Bahnhof Overath führt durch die Aggeraue bei Gut Eichthal, eine schöne Auenlandschaft, wie sonst nur an der Sieg oder an den Rhein Nebenarmen zu finden. Auf der Höhe hat man einen Panoramablick Richtung Overath und Marialinden. Rucksackverpflegung. Keine Schlusseinkehr geplant. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint) oder Zielort - Details nach Anmeldung Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour Leitung: Stephanie Schmidt.
Teilnehmer: 13 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 25
> noch Plätze frei
|
19.03.2021 - 21.03.2021
121 km
|
Moselwanderungen ab/bis Cochem
Dauer: 2,5 Tage, Aufstieg: 600 Hm/Tag, Tagesdauer: 5 Std./Tag.
Durch die herrliche Lage zwischen Eifel und Hunsrück finden wir rund um Cochem die schönsten Wanderwege. Die Mosel hat hier ein wahrlich idyllisches Flusstal geschaffen. Übernachtungen in der Moseltal Jugendherberge in Zweibettzimmern. Samstag wandern wir die Runde mit Blick auf Cochem und entlang der Mosel vorbei an der Apollohütte, Valwig weiter bis Klotten und zurück nach Cochem. (ca. 15 km und 400 Hm. Sonntag gehen wir an der Ruine Winneburg vorbei, zu dem Aussichtspunkt sogenannte drei Kreuze und die Tour endet wieder am Ausgangspunkt.(ca. 16 km und 440 Hm) Abends essen wir vor Ort in Cochem. Anreise: Gemeinsame Bahnfahrt wird gewünscht! Zur Bildung von Fahrgemeinschaften bitte PKW Plätze anbieten. Treffpunkt: Freitag 19.03.2021 um 17:00 Uhr Rückreise: Sonntag 21.03.2021 nach der Schlusseinkehr ca. 18:00 Uhr. Voraussetzungen: Trittsicherheit und gute Kondition für Tagestouren vom cirka 20 km mit cirka 600 Hm/Tag und einem Wandertempo von 4 km/h. Teilnehmerzahl: 11 Vorbesprechung: Nicht notwendig Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 31.01.2021 (weitere Informationen nach der Anmeldung ) Leistung: Organisation und Führung der Wanderungen, zwei Übernachtungen mit Frühstück in der Jugendherberge in Zweibettzimmern. Kosten: ca. 80,00 Euro pro Person für zwei Übernachtungen mit Frühstück, Kurtaxe und Umlage für die Tourenleitung zzgl. Eigenverpflegung und Fahrtkosten. Anzahlung: 80,00 Euro nach Anmeldung Leitung: Ute Fröhlich.
Teilnehmer: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 15 / maximal: 11
|
21.03.2021
15 km
|
Geheimpfade im östlichen Leverkusen
Länge: 20 km, Aufstieg: 370 Hm, Dauer: 5 Std.
Maximal 15 TeilnehmerInnen. Mitglieder werden bei Überschreitung gegenüber Gästen bevorzugt. Es geht zunächst in den Wuppermannpark, dann dhünnaufwärts nach Hummelsheim und hoch nach Edelrath. Nun ins Leimbachtal zur Gronenborner Mühle, weiter nach Kump und Ropenstall, schließlich über Neuboddenberg und Ophofener Mühlenbachtal überraschend ruhig zurück zum Ausgangspunkt. Schlußeinkehr. Hinweis: für Anreisende ab Köln wird eine gemeinsame Busanfahrt ab Köln Hauptbahnhof/Breslauer Platz empfohlen: Diese kann von den Mitwanderern selbst organisiert werden. Die Tourenleitung würde sich freuen, wenn ein(e) MitwanderIn am Kölner Bussteig die Ticketorganisation übernehmen würde. Für den Bus 260 ab 8:02 Uhr, Bussteig F, wird ein VRS-Ticket Preisstufe 2b benötigt (bei Bedarf 5er-Tagesticket). Die Tourenleitung kommt direkt zum Wandertreffpunkt. Treffpunkt: 8:40 Uhr, Lev-Schlebusch, Haltestelle Linie 260 Von-Diergardt-Str. (Ankunft des Busses 8:36 Uhr, Fahrtrichtung Remscheid) Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour Leitung: Gerd Lorenz.
Teilnehmer: 7 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 4 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
28.03.2021
70 km
|
Vorankündigung Eifel
Länge: 20 km, Aufstieg: 400 Hm, Dauer: 5 Std.
Maximal 20 TeilnehmerInnen. Mitglieder werden bei Überschreitung gegenüber Gästen bevorzugt. Vorankündigung Eifel - Details erfolgen rechtzeitig. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint) oder Zielort - Details nach Anmeldung Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour Leitung: Elke Schneider.
Teilnehmer: 8 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 20
> noch Plätze frei
|
04.04.2021
40 km
|
Siebengebirge
Länge: 17 km, Aufstieg: 550 Hm, Dauer: 4,5 Std.
Maximal 25 TeilnehmerInnen. Mitglieder werden bei Überschreitung gegenüber Gästen bevorzugt. Vom Bahnhof Königswinter umwandern wir den Petersberg, steigen ab ins Mirbesbachtal und wieder auf zum kleinen und großen Ölberg. Zurück geht es über das Einkehrhaus, den Nonnenstromberg und den Bittweg. Die Tourenleiterin kommt zum Startpunkt. Die Gruppe kann ab Köln Hauptbahnhof in Eigenregie anreisen. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint) oder Zielort - Details nach Anmeldung Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Meike Heinrichs.
Teilnehmer: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 25
> noch Plätze frei
|
11.04.2021
25 km
|
Bauernhofweg Lohmar
Länge: 13 km, Aufstieg: 300 Hm, Dauer: 3,5 Std.
Maximal 15 TeilnehmerInnen. Mitglieder werden bei Überschreitung gegenüber Gästen bevorzugt. Start der Tour um 10:00 Uhr am Bahnhof Honrath (P&R Parkplatz Grünaggerstraße). Bequeme Anreise mit der Bahn und direkt vom Honrather Bahnhof geht es in die schöne, abwechslungsreiche Runde durch die Bergischen Hügel. Der Streifzug Nr. 18 bietet interessante Einblicke in Landwirtschaft und Viehzucht, führt an den touristisch erschlossenen Gehöften Schiefelsbusch und Gammersbacher Mühle vorbei, trifft auf den Aggerbogen bei Wahlscheid und leitet durch den Golfplatz von Schloss Auel zurück zum Ausgangspunkt. Rückfahrt vom Bahnhof Honrath um 16:16 Uhr und Ankunf in Köln um 16:36 Uhr. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint) um 9:00 Uhr, oder Zielort, Abfahrt 9:24 Uhr, Ankunf Bahnhof Honrath um 9:51 Uhr Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Matthias Wegener.
Teilnehmer: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
11.04.2021
33 km
|
Narzissenwanderung im Perlbachtal
Länge: 16 km, Aufstieg: 300 Hm, Dauer: 4 Std.
Achtung: Termin kann sich wegen der Blütezeit ändern. Maximal 15 TeilnehmerInnen. Mitglieder werden bei Überschreitung gegenüber Gästen bevorzugt. Schöne Rundwanderung durch das Perlbachtal mit einer übigen Narzissenblütenpracht mit Rucksackverpflegung. Treffpunkt: P&R Parkplatz; Pkw-Fahrgemeinschaften. Bitte Pkw anbieten, falls möglich. Weitere Angaben nach Anmeldung bei der Wanderleiterin Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 5 Tage vor der Tour Leitung: Ute Fröhlich.
Teilnehmer: 11 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 3 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
18.04.2021
10 km
|
Wahner Heide
Länge: 16 km, Aufstieg: 100 Hm, Dauer: 4 Std.
Maximal 25 TeilnehmerInnen. Mitglieder werden bei Überschreitung gegenüber Gästen bevorzugt. Bei der Wanderung handelt es sich weitgehend um einen Rundwanderweg über den Telegraphenberg, durch Birkenwälder, Heidelandschaft und Sanddünen. Die Tourenleiterin kommt zum Startpunkt. Die Gruppe kann ab Köln Hauptbahnhof in Eigenregie anreisen. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint) oder Zielort - Details nach Anmeldung Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Meike Heinrichs.
Teilnehmer: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 25
> noch Plätze frei
|
18.04.2021
90 km
|
Monrealer Ritterschlag
Länge: 14 km, Aufstieg: 500 Hm, Dauer: 4 Std.
Maximal 18 TeilnehmerInnen. Mitglieder werden bei Überschreitung gegenüber Gästen bevorzugt. Start ist im wildromantischen Fachwerkort Monreal zu Füßen von zwei mittelalterlichen Burgen. Wir durchwandern abenteuerliche Schluchten und überqueren weite Höhenzüge mit wunderschönen Weitblicken. Vom Turm der Löwenburg aus können wir unsere Wanderung noch einmal 'Revue passieren' lassen. Keine Schlusseinkehr. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint) oder Zielort - Details nach Anmeldung oder Fahrgemeinschaften Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour Leitung: Joachim Kirmse.
Teilnehmer: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 9 / maximal: 18
> noch Plätze frei
|
23.04.2021 - 25.04.2021
175 km
|
Rundwanderungen im Leininger Land - Pfalz
Dauer: 2,5 Tage, Aufstieg: 600 Hm/Tag, Tagesdauer: 5 Std./Tag.
Fast drei Tage mit zwei Übernachtungen in der Jugendherberge Burg Altleiningen im Pfälzer Wald. Gleich zwei Premiumwanderwege gehen wir an diesem Wochenende auf abwechslungsreichen Pfaden und schönen Aussichten. Samstag wandern wir den Leininger Burgenweg ca. 22 km mit 450 Hm und Sonntag den Leininger Klosterweg ca 16 km mit 350 Hm. Abends speisen wir in der Nähe der Jugendherberge in lokalen Gaststätten. Treffpunkt Freitag, 23.04.2021 um 17:00 Uhr. Rückkehr Sonntag, 25.04.2020 nach der Schlusseinkehr ca. 19:30 Uhr. Bitte für Fahrgemeinschaften PKW Plätze anbieten, falls möglich. Überweisung von 78,00 Euro Anzahlung nach Anmeldung bei der Tourenleiterin. Voraussetzungen: Trittsicherheit und gute Kondition für Tagestouren vom cirka 20 km mit cirka 600 Hm/Tag und einem Wandertempo von 4 km/h. Teilnehmerzahl: 11 Vorbesprechung: Nicht notwendig Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 28.02.2021 Leistung: Organisation und Führung der Wanderungen, zwei Übernachtungen mit Frühstück in der Jugendherberge im Zweibettzimmer. Kosten: Kosten: Cirka 78,00 Euro pro Person für zwei Übernachtungen mit Frühstück, Kurtaxe und Umlage für die Tourenleitung. Zzgl. Eigenverpflegung und Fahrtkosten Leitung: Ute Fröhlich.
Teilnehmer: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 19 / maximal: 11
|
24.04.2021 |
Von Overath nach Bergisch Gladbach
Länge: 20 km, Aufstieg: 500 Hm, Dauer: 4,5 Std.
Maximal 25 TeilnehmerInnen. Mitglieder werden bei Überschreitung gegenüber Gästen bevorzugt. Wir wandern ab Bahnhof Overath über Immekeppel und Herkenrath nach Bergisch Gladbach, von dort aus besteht Möglichkeit zur Rückfahrt nach Köln oder nach Overath mit der S-Bahn. Je nach Witterung können die Wege auch sehr rutschig und feucht sein. Eine Schlusseinkehr ist vorgesehen. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint Haupteingang) um 9:05 Uhr, am S-Bahnhof Bergisch Gladbach um 8:15 Uhr oder am Bahnhof Overath um 10:00 Uhr Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour Leitung: Volker Potreck.
Teilnehmer: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 2 / maximal: 25
> noch Plätze frei
|
25.04.2021
30 km
|
Rundwanderung bei Overath im Naafbachtal
Länge: 16 km, Aufstieg: 270 Hm, Dauer: 4 Std.
Tourverschiebung vom 14.02.2021 auf 25.04.2021. Maximal 10 TeilnehmerInnen. Mitglieder werden bei Überschreitung gegenüber Gästen bevorzugt. Vom Bahnhof Overath geht es zunächst an der Agger vorbei zum Gut Eichhof. In Leyenhaus erwartet uns eine traumhafte Sicht. Anschließend geht es hinab in das wunderschöne Naafbachtal. Wir verlassen das Tal und kommen dann nach Marialinden. Ab hier geht es über eine Anhöhe mit schönem Ausblick und mehreren Weilern dann wieder durch das Tal des Engsiefen hinab nach Overath. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint) oder Zielort - Details nach Anmeldung Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour Leitung: Horst Mews.
Teilnehmer: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 20 / maximal: 10
|
01.05.2021
60 km
|
Fuhrmannsweg Marienheide
Länge: 13,5 km, Aufstieg: 150 Hm, Dauer: 3,5 Std.
Maximal 15 TeilnehmerInnen. Mitglieder werden bei Überschreitung gegenüber Gästen bevorzugt. Auf den Spuren der Fuhrleute, die mit schweren Lasten das Bergische Land durchquerten und auch gefährliche Ladungen transportierten, zum Beispiel Schwarzpulver. Da ist die gemütliche Wanderung auf dem gut ausgeschilderten Streifzug Nr. 9 heutzutage harmlos und führt in eine vielfältige Freizeitlandschaft im Oberbergischen. Stets einen Besuch wert ist die kleine, aber wunderschön gelegene Bruchertalsperre, die an der Route liegt. Einen Besuch wert ist auch die Bonte Kerke in Müllenbach, dem Bücherdorf. Beginn der Wanderung um 10:00 Uhr am Bahnhof Marienheide (P&R Parkplatz Bahnhofstraße 19). Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint) um 8:00 Uhr, Abfahrt Zug um 8:24 Uhr Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Matthias Wegener.
Teilnehmer: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
02.05.2021
60 km
|
Vulkantour - Laacher See - Tönisstein
Länge: 22 km, Aufstieg: 430 Hm, Dauer: 6,5 Std.
Maximal 25 TeilnehmerInnen. Mitglieder werden bei Überschreitung gegenüber Gästen bevorzugt. Start in Brohl-Lützing mit dem 'Vulkan-Express' nach Burgbrohl. Dort wandern wir Richtung Glees, besteigen den Lydia-Turm, rasten bei den 'Mofetten' am Laacher See. Am Römerbrunnen vorbei durch die Wolfsschlucht erreichen wir Tönisstein. Über den Kurfürstenweg geht es zurück nach Brohl zum Bahnhof. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint) oder Zielort - Details nach Anmeldung - Tourenleitung kommt zum Startpunkt der Tour. Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Britta Lais.
Teilnehmer: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 25
> noch Plätze frei
|
09.05.2021
32 km
|
Urdenbacher Kämpe und Haus Bürgel
Länge: 19 km, Aufstieg: 12 Hm, Dauer: 4,5 Std.
Maximal 15 TeilnehmerInnen. Mitglieder werden bei Überschreitung gegenüber Gästen bevorzugt. Kombiweg vom Haus Bürgel zunächst auf dem Neanderlandsteig über die Bürgeler Wiesen, durch malerische Auenlandschaften am Baumberger Hamm und dem Urdenbacher Altrheinarm entlang, dann von der Einmündung des Altrheinarms Rhein aufwärts vorbei an Fähre Zons-Urdenbach, durch den sogenannten Rhein-Dschungel bis kurz vor Baumberg. Schlußeinkehr im sogemannten Rheinblick, anschl. in wenigen Minuten zurück zum Kastell (sehr lohnende Besichtigung). Die Tour findet nur bei trockenem Wetter statt (ggf. Verlegung nach Absprache; stellenweise evtl. matschig nach Rheinhochwasser). Mitfahrgelegenheit beim Tourenleiter vom DB-Bahnhof Lev-Schlebusch zum Haus Bürgel! Fahrgemeinschaft ab Köln Haufbahnhof kann in Eigenregie organisiert werden. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Haltestelle/Parkplatz am Haus Bürgel, 40789 Monheim-Baumberg, Urdenbacher Weg 1 (nicht am Campingplatz, sondern ca. 500 m weiter in Richtung Düsseldorf) Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour Leitung: Gerd Lorenz.
Teilnehmer: 1 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 4 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
13.05.2021
75 km
|
Kloster Steinfeld - Tour am Donnerstag
Länge: 19 km, Aufstieg: 350 Hm, Dauer: 5 Std.
Maximal 15 TeilnehmerInnen. Mitglieder werden bei Überschreitung gegenüber Gästen bevorzugt. Vom Bahnhof über den Tiergartentunnelweg an der Urft entlang und dann über einen verschlungenen Waldpfad hoch nach Marmagen. Durch das Naturschutzgebiet Gillesbachtal zum Aussichtstürmchen am Mühlenberg und weiter zum bekannten Kloster Steinfeld. Der Weg führt weiter über den Eifelsteig auf den Königsberg und schließlich bergab zum Bahnhof Urft. Beginn der Wanderungum 9:45 Uhr am Bahnhof Blankenheim (Wald), (P&R Am Bahnhof 1). Der Wanderleiter kommt zum Bahnhof Blankenheim (Wald). Anreise am Köln Hauptbahnhof in Eigenregie. Rückfahrt vom Bahnhof Urft um 16:38 Uhr mit Ankunft in Köln Hauptbahnhof um 17:50 Uhr. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint) um 8:00 Uhr und Abfahrt des Zuges um 8:21 Uhr Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Matthias Wegener.
Teilnehmer: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 2 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
29.05.2021
20 km
|
Aussichtsreiche Tour zwischen Agger und Sülz
Länge: 22 km, Aufstieg: 450 Hm, Dauer: 5 Std.
Maximal 25 TeilnehmerInnen. Vom Bahnhof Rösrath-Hoffnungsthal erwandern wir das Bergische Rösrath-Hoffnungsthal zwischen Sülz und Agger. Der Weg führt uns lieblich durch Wälder, freie Felder mit abwechslungsreicher Aussicht auf das Bergische Land entlang der Ortschaften Menzlingen, Wahlscheid und Honrath, immer in Wassernähe. In der zweiten Hälfte führt uns der Weg durch die Gammersbacher Mühle, wo wir nach Möglichkeit eine kleine Rast machen. Rucksackverpflegung auch möglich. Keine Schlusseinkehr. Rundtour. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint) oder Zielort - Details nach Anmeldung Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Stephanie Schmidt.
Teilnehmer: 1 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 25
> noch Plätze frei
|
06.06.2021
70 km
|
Abseits vom Eifelsteig
Länge: 22 km, Aufstieg: 420 Hm, Dauer: 6 Std.
Abseits vom Eifelsteig von Urft (Bahnhof) nach Marmagen, Eifelsteig nach Blankenheim/Wald (Bahnhof). Maximal 25 TeilnehmerInnen. Mitglieder werden bei Überschreitung gegenüber Gästen bevorzugt. Wir starten in Urft Bahnhof, gehen zum Kloster Steinfeld, dann Richtung Marmagen, wandern von dort über ein ausgedehntes Waldgebiet (Josef-Schramm-Weg) zum Haubach, wo wir auf den Eifelsteig stoßen. Vom Haubach geht es zur alten Römerstraße direkt nach Blankenheim. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint) oder Zielort - Details nach Anmeldung - Tourenleitung kommt zum Startpunkt der Tour Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Britta Lais.
Teilnehmer: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 25
> noch Plätze frei
|
06.06.2021
40 km
|
Wahlscheider Landschaften
Länge: 18 km, Aufstieg: 400 Hm, Dauer: 4,5 Std.
Maximal 25 Teilnehmer. Mitglieder werden bei Überschreitung gegenüber Gästen bevorzugt. Vom Bahnhof Honrath aus wandern wir hinunter zur Agger, steigen auf zur Ortschaft Aiselsfeld, dann hinab ins Naafbachtal, entlang der Naaf, über die Wahlscheider Höhen zurück zur Agger und zum Aueler Hof. Zurück gehts zum Bahnhof Honrath. Rücksackverpflegung ohne Schlusseinkehr. Die Tourenleiterin kommt direkt zum Startpunkt. Teilnehmer ebenfalls per Pkw oder in Eigenregie ab Hauptbahnhof Köln. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint) oder Zielort - Details nach Anmeldung Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Meike Heinrichs.
Teilnehmer: / Warteliste: / in Bearbeitung: / maximal: 25
> noch Plätze frei
|
12.06.2021
30 km
|
Overather Kleeblatt Ost - vormittags
Länge: 9 km, Aufstieg: 160 Hm, Dauer: 2,5 Std.
Maximal 15 TeilnehmerInnen. Mitglieder werden bei Überschreitung gegenüber Gästen bevorzugt. Dies ist eine von vier kurzen Wanderungen an einem Wochenende, das Overather Kleeblatt, jede führt in eine andere Himmelsrichtung, jeweils zwischen 150 und 230 Höhenmeter sind zu bewältigen, zwischen 7,5 und 10 Kilometer sind die Touren lang. Reizvoll einen Ort aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten, der bequem mit der Bahn erreichbar ist und auf beiden Seiten der Agger von bewaldeten Bergen eingerahmt wird. Die Touren lassen sich einzeln buchen (einsteigerfreundlich), aber natürlich ist jeder eingeladen, alle vier Runden an den beiden Tagen mitzumachen. Wanderleiter kommt zum Bahnhof Overath (Vorplatz),(gute Parkmöglichkeiten P & R auf der Bahnhofsüdseite). Gruppenanreise ab Köln Hauptbahnhof in Eigenregie. Rückfahrt ab Bahnhof Overath um 13:01 Uhr oder 13:31 Uhr. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint) um 9:15 Uhr und Abfahrt RB25 um 9:24 Uhr Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Matthias Wegener.
Teilnehmer: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
12.06.2021
30 km
|
Overather Kleeblatt Süd - nachmittags
Länge: 10 km, Aufstieg: 230 Hm, Dauer: 2,5 Std.
Maximal 15 TeilnehmerInnen. Mitglieder werden bei Überschreitung gegenüber Gästen bevorzugt. Dies ist eine von vier kurzen Wanderungen an einem Wochenende, das Overather Kleeblatt, jede führt in eine andere Himmelsrichtung, jeweils zwischen 150 und 230 Höhenmeter sind zu bewältigen, zwischen 7,5 und 10 Kilometer sind die Touren lang. Reizvoll einen Ort aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten, der bequem mit der Bahn erreichbar ist und auf beiden Seiten der Agger von bewaldeten Bergen eingerahmt wird. Die Touren lassen sich einzeln buchen (einsteigerfreundlich), aber natürlich ist jeder eingeladen, alle vier Runden an den beiden Tagen mitzumachen. Der Wanderleiter kommt zum Startpunkt der Tour am Bahnhof Overath (Vorplatz). Gruppenanreise ab Haupbahnhof Köln in Eigenregie. Rückfahrt ab Bahnhof Overath um 16:01 Uhr oder 16:31 Uhr. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint) um 12:15 Uhr, Abfahrt RB25 um 12:24 Uhr Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Matthias Wegener.
Teilnehmer: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
13.06.2021
30 km
|
Overather Kleeblatt Nord - nachmittags
Länge: 8,5 km, Aufstieg: 223 Hm, Dauer: 2,5 Std.
Maximal 15 TeilnehmerInnen. Mitglieder werden bei Überschreitung gegenüber Gästen bevorzugt. Dies ist eine von vier kurzen Wanderungen an einem Wochenende, das Overather Kleeblatt, jede führt in eine andere Himmelsrichtung, jeweils zwischen 150 und 230 Höhenmeter sind zu bewältigen, zwischen 7,5 und 10 Kilometer sind die Touren lang. Reizvoll einen Ort aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten, der bequem mit der Bahn erreichbar ist und auf beiden Seiten der Agger von bewaldeten Bergen eingerahmt wird. Die Touren lassen sich einzeln buchen (einsteigerfreundlich), aber natürlich ist jeder eingeladen, alle vier Runden an den beiden Tagen mitzumachen. Der Wanderleiter kommt zum Startpunkt der Tour am Bahnhof Overath (Vorplatz). Gruppenanreise ab Haupbahnhof Köln in Eigenregie. Rückfahrt ab Bahnhof Overath um 16:01 Uhr oder 16:31 Uhr. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint) um 12:15 Uhr, Abfahrt RB25 um 12:24 Uhr Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Matthias Wegener. |
13.06.2021
56 km
|
Tour an der Sieg
Länge: 19 km, Aufstieg: 620 Hm, Dauer: 5,5 Std.
Maximal 15 TeilnehmerInnen. Bei Überschreitung werden Mitglieder gegenüber Gästen vorgezogen. Vom S-Bahn-Haltepunkt Merten startet die Tour Richtung Norden. Erster Höhepunkt ist der Stachelberg. Von dort geht es meist auf Naturwegen über vier weitere Höhen, so dass am Ende über 600 Höhenmeter zusammenkommen, was sehr fordernd sein kann. Zwischendurch folgt der Weg kleinen Pfaden, die je nach Witterung matschig und glatt sein können. Daher ist gutes Schuhwerk wichtig. Rucksackverpflegung - Schlusseinkehr abhängig von den Corona-Regeln. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint) oder Zielort - Details nach Anmeldung Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour Leitung: Sabine Fischer.
Teilnehmer: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 1 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
13.06.2021
30 km
|
Overather Kleeblatt West - vormittags
Länge: 7,5 km, Aufstieg: 143 Hm, Dauer: 2,5 Std.
Maximal 15 TeilnehmerInnen. Mitglieder werden bei Überschreitung gegenüber Gästen bevorzugt. Dies ist eine von vier kurzen Wanderungen an einem Wochenende, das Overather Kleeblatt, jede führt in eine andere Himmelsrichtung, jeweils zwischen 150 und 230 Höhenmeter sind zu bewältigen, zwischen 7,5 und 10 Kilometer sind die Touren lang. Reizvoll einen Ort aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten, der bequem mit der Bahn erreichbar ist und auf beiden Seiten der Agger von bewaldeten Bergen eingerahmt wird. Die Touren lassen sich einzeln buchen (einsteigerfreundlich), aber natürlich ist jeder eingeladen, alle vier Runden an den beiden Tagen mitzumachen. Wanderleiter kommt zum Bahnhof Overath (Vorplatz),(gute Parkmöglichkeiten P & R auf der Bahnhofsüdseite). Gruppenanreise ab Köln Hauptbahnhof in Eigenregie. Rückfahrt ab Bahnhof Overath um 13:01 Uhr oder 13:31 Uhr. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint) um 9:15 Uhr und Abfahrt RB25 um 9:24 Uhr Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Matthias Wegener.
Teilnehmer: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
20.06.2021
70 km
|
Nidegger Felsenpfade
Länge: 15 km, Aufstieg: 550 Hm, Dauer: 4 Std.
Maximal 18 TeilnehmerInnen. Mitglieder werden bei Überschreitung gegenüber Gästen bevorzugt. Höhepunkte dieser Wanderung sind die Einsiedlerklamm und der einmalige Ausblick vom Krawutschke Turm auf dem Burgberg. Auf einsamen Pfade wandern wir zwischen Rurtal und wilden Felsformationen. Keine Schlusseinkehr. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint) oder Zielort - Details nach Anmeldung Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour Leitung: Joachim Kirmse.
Teilnehmer: 7 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 18
> noch Plätze frei
|
11.07.2021
75 km
|
Eifelsteig - von Blankenheim nach Mirbach
Länge: 18 km, Aufstieg: 362 Hm, Dauer: 5 Std.
Maximal 15 TeilnehmerInnen Eine vielseitige Tour auf einem bekannten Fernwanderweg. Die 7. Etappe beginnt im historischen Ortskern des schönen Eifelstädtchens Blankenheim, führt über die Brotpfadhütte ins Schaafbachtal, dann zum Kalvarienberg bei Alendorf und durch das bekannte wunderschöne Lampertstal mit seinen Wacholdersträuchern nach Mirbach, das bereits in Rheinland-Pfalz liegt, Zurück geht es mit dem Wanderbus nach Blankenheim. Zugfahrt der Gruppe in Eigenregie. Wanderleiter kommt zum Treffpunkt Blankenheim Weiher. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint) um 8:00 Uhr, Abfahrt Zug um 8:21 Uhr, Ankunft in Blankenheim Rathaus um 9:52 Uhr. Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Matthias Wegener.
Teilnehmer: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
25.07.2021
60 km
|
Wildromantisches Elbbachtal
Länge: 19 km, Aufstieg: 500 Hm, Dauer: 5,5 Std.
Maximal 25 Teilnehmer: Mitglieder werden bei Überschreitung gegenüber Gästen bevorzugt. Wir wandern auf einer ungewöhnlichen Strecke zwischen den beiden Siegstädtchen Betzdorf und Wissen. Vom Ausgangspunkt geht es auf einem schönem Wanderweg aufwärts bis zum Steinerother Kopf mit toller Fernsicht. Weiter geht es auf den Höhen links und rechts des idyllischen Elbbachs bis wir bei Schloss Schönstein die Sieg und schließlich das Ziel in Wissen erreichen. Rucksackverpflegung, keine Schlusseinkehr. Eine gemeinsame Bahnfahrt ab Hauptbahnhof Köln (Infopoint) kann von den Mitwanderern nach TourenAnmeldung selbst organisiert werden (Kauf des Gruppentickets und Uhrzeit). Die Tourenleitung kommt direkt zum Wandertreffpunkt nach Betzdorf zum Bahnhof. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint) oder Zielort - Details nach Anmeldung Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Volker Seidel.
Teilnehmer: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 2 / maximal: 25
> noch Plätze frei
|
08.08.2021
17 km
|
Täler, Höhen, Dörfer im ländlichen Leverkusen
Länge: 21,5 km, Aufstieg: 380 Hm, Dauer: 5,25 Std.
Maximal 15 TeilnehmerInnen. Mitglieder werden bei Überschreitung gegenüber Gästen bevorzugt. Vom Bahnhof Opladen über Wiembachtalpfade hinauf zum Claashäuschen, Höhenweg zur Schönen Aussicht, Abstieg nach Hamberg, durch das Bornheimer Bachtal bis Rötzinghofen, von Bornheim hoch kurz zur Balkantrasse, über Kuckenberg und Dierath Abstieg nach Romberg ins Ölbachtal, durch das Naturgut Ophoven und zurück zum Bahnhof Opladen. Schlußeinkehr. Hinweis: für Anreisende ab Hauptbahnhof Köln wird ein Treff um 9:00 Uhr am Infopoint in der Haupthalle (Domseite) empfohlen. Eine gemeinsame Bahnfahrt ab Köln Hauptbahnhof kann von den Mitwanderern selbst organisiert werden. Die Tourenleitung würde sich freuen, wenn ein(e) MitwanderIn die Ticketorganisation im Hbf übernehmen würde. Für den RE ab 9:21 Uhr, Gleis 2 A-C (National Express Richtung Münster, Ankunft 9:35 Uhr in Opladen) wird ein VRS-Ticket Preisstufe 2b benötigt (bei Bedarf 5er-Tagesticket). Die Tourenleitung kommt direkt zum Wandertreffpunkt. Treffpunkt: Bahnhof Leverkusen-Opladen (auf der Brücke, über dem Gleis 2) um 9:40 Uhr. Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour Leitung: Gerd Lorenz.
Teilnehmer: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 2 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
05.09.2021 |
Hohes Venn
Länge: 15 km, Aufstieg: 200 Hm, Dauer: 4 Std.
Maximal 18 TeilnehmerInnen. Mitglieder werden bei Überschreitung gegenüber Gästen bevorzugt. Einsame Wanderung vom Haus Ternell durchs Getzbachtal ins wildromantische Kutenhard Venn zum verlassenen Reinhardshof. Auf versteckten Pfaden durch die Täler von Steinbach und Eschbach zurück zum Haus Ternell. Keine Schlusseinkehr. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint) oder Zielort - Details nach Anmeldung oder Fahrgemeinschaften Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour Leitung: Joachim Kirmse.
Teilnehmer: 7 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 18
> noch Plätze frei
|
17.09.2021 - 19.09.2021 |
UNESCO-Welterbe Mittelrheintal - Bacharach
Dauer: 2,5 Tage, Aufstieg: 600 Hm/Tag, Tagesdauer: 5 Std./Tag.
Fast drei Tage mit zwei Übernachtungen in der Jugendherberge Burg Stahleck am Rhein. Samstag wandern wir eine Rundtour auf dem Rheinburgenweg, die 'Stahleck Schleife' vorbei an der Burgruine Stahleck, Wernerkapelle und Blicke ins Steeger Tag cirka 15 km mit ca. 800 Hm. Sonntag nutzen wir die Fähre um auf der anderen Rheinseite und gehen wir den Panoramaweg oberhalb von Kaub und einen Teil Rheinsteig ca 15 km mit 390 Hm. Abends gehen wir in Bacharach essen. Treffpunkt Freitag, 17.09.2021 um 17:00 Uhr. Rückkehr Sonntag, 19.09.2021 nach der Schlusseinkehr ca. 19:30 Uhr. Gemeinsame Bahnanreise ist erwünscht. Für Fahrgemeinschaften mit dem PKW, bitte PKW Plätze anbieten. Überweisung von 80,00 Euro Anzahlung nach Anmeldung bei der Tourenleiterin. Voraussetzungen: Trittsicherheit und gute Kondition für Tagestouren vom cirka 20 km mit cirka 800 Höhenmetern und einem Wandertempo von 4 km/h. Teilnehmerzahl: 11 Vorbesprechung: Nicht notwendig Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 31.07.2021. (Weitere Informationen folgen anschließend) Leistung: Organisation und Führung der Wanderungen, zwei Übernachtungen mit Frühstück in der Jugendherberge im Zweibettzimmer. Kosten: Cirka 80,00 Euro pro Person für zwei Übernachtungen mit Frühstück, Kurtaxe und Umlage für die Tourenleitung. zzgl. Eigenverpflegung, Kosten für die Fähre und Fahrtkosten Leitung: Ute Fröhlich.
Teilnehmer: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 12 / maximal: 11
|
03.10.2021
80 km
|
Toskana der Eifel, Lampertstal und Kalvarien
Länge: 16 km, Aufstieg: 300 Hm, Dauer: 4 Std.
Maximal 15 TeilnehmerInnen. Mitglieder werden bei Überschreitung gegenüber Gästen bevorzugt. So wird diese Gegend wegen ihrer Wacholderlandschaft rund um Alendorf oft bezeichnet. Seltene Orchideenarten und Enziane sind hier u.a. beheimatet. Wir besuchen u.a. Ripsdorf, den Ursprung des Brotpfades mit seiner imposanten Kirche aus dem 14.Jahrhundert und genießen den beeindruckenden Rundblick vom 525 m hohen Kalvarienberg. Schlusseinkehr im Kaffee Maus in Nonnenbach. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint) oder Zielort - Details nach Anmeldung Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour Leitung: Joachim Kirmse.
Teilnehmer: 2 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 1 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
08.10.2021 - 10.10.2021
117 km
|
Herbstliche Wanderungen in Diez/Rheinl.-Pfalz
Dauer: 2,5 Tage, Aufstieg: 600 Hm/Tag, Tagesdauer: 5 Std./Tag.
Diez liegt im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz und ist in unmittelbar an der Grenze zu Hessen. Wir starten mit einen Stadtrundgang in Diez. Samstag folgt eine Rundwanderung zum Teil auf dem Lahnhöhenweg cirka 19 km mit 450 Hm und Sonntag geht die Rundwanderung mit schönen Aussichten auf Limburg an der Lahn durch das Aarbachtal ca. 12 km mit 200 Hm. Abends speisen wir in lokalen Gaststätten. Sonntag, den 10.10.2021 geht es nach der Schlusseinkehr gegen 19:30 Uhr wieder zurück. Übernachtung mit Frühstück im Zweibettzimmer in der Jugendherberge in Diez. Anreise: Gemeinsame Bahnfahrt wird gewünscht! Treffpunkt Freitag, 08.10.2021 um 17:00 Uhr. Voraussetzungen: Trittsicherheit und gute Kondition für Tagestouren von ca. 20 km und 4 km/h Teilnehmerzahl: 11 Vorbesprechung: Nicht notwendig Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 31.08.2021 Leistung: Organisation und Führung der Wanderungen, zwei Übernachtungen mit Frühstück in der Jugendherberge im Zweibettzimmer. Kosten: Cirka 78,00 Euro pro Person für zwei Übernachtungen mit Frühstück, Kurtaxe und Umlage für die Tourenleitung. Zzgl. Eigenverpflegung und Fahrtkosten Leitung: Ute Fröhlich.
Teilnehmer: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 8 / maximal: 11
> noch Plätze frei
|
01.11.2021
100 km
|
Belgische Ardennen
Länge: 14 km, Aufstieg: 360 Hm, Dauer: 4 Std.
Maximal 18 TeilnehmerInnen. Mitglieder werden bei Überschreitung gegenüber Gästen bevorzugt. Entlang der Wildbäche Ninglinspo und Chefna und der Ambleve in den Belgischen Ardennen. Ein Wanderung im angeblich schönsten Bachtal Belgiens bietet diese Tour für trittsichere Teilnehmer. Enge Bachtäler mit Wasserfällen und durch Erosion gebildete Auswaschungen wechseln mit beeindruckenden Aussichtspunkten. Trittsicherheit erforderlich. Keine Schlusseinkehr. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint) oder Zielort - Details nach Anmeldung Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour Leitung: Joachim Kirmse.
Teilnehmer: 5 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 18
> noch Plätze frei
|
06.11.2021 - 07.11.2021
250 km
|
Zwei-Tages-Tour in Rothenfels am Main
Dauer: 2 Tage, Aufstieg: 600 Hm/Tag, Tagesdauer: 6 Std./Tag.
Standort-Tour mit einer Übernachtung in der Jugendherberge auf der Burg Rothenfels am Main im Spessart. Zwei Tagestouren, davon eine am Main und eine im Spessart. Abends speisen wir im urigen Lokal in der Altstadt. Sonntag nach der Tour Schlusseinkehr ca. 15:45 Uhr. Treffpunkt am Samstag, den 07.11.2020 um 8:15 Uhr auf dem P&R-Parkplatz Köln-Weiden-West an der Aachener Str. Rückkehr am Sonntag, den 08.11.2020 um ca. 19:30 Uhr in Köln-Weiden-West Tourenlänge je ca. 20 km, Wandertempo ca. ca. 4 km/h Voraussetzungen: Trittsicherheit und gute Kondition für Tagestouren vom cirka 20 km mit cirka 600 Hm/Tag und einem Wandertempo von 4 km/h. Teilnehmerzahl: 13 Vorbesprechung: Nicht notwendig Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leistung: Organisation und Führung, eine Übernachtung in der Jugendherberge mit Frühstück im Mehrbettzimmer. Doppelzimmer auf Wunsch buchbar. (10 Euro zusätzlich) Kosten: 38 Euro für eine Übernachtung, Frühstück und Umlagen Tourenleiter. Zzgl. Eigenverpflegung und Fahrtkosten (1 DAV-Bus und 1 Pkw). Überweisung von 38 Euro bis 1. Sept. 2021 an den Tourenleiter Leitung: Matthias Övermöhle.
Teilnehmer: 7 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 13
> noch Plätze frei
|
21.11.2021
45 km
|
3-Tälerweg - mittelalterl. Markt Blankenberg
Länge: 20 km, Aufstieg: 450 Hm, Dauer: 5 Std.
Link: Katharinenmarkt Maximal 25 TeilnehmerInnen. Mitglieder werden bei Überschreitung gegenüber Gästen bevorzugt. Rundtour von Blankenberg entlang der Sieg über den Stachelberg nach Mertens (Kloster), Krabachtal, Ahrensberg, Burgruine Blankenberg. Besuch des mittelalterlichen Marktes zum Stadtfest 'Katharinenmarkt', sofern es stattfindet. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint) oder Zielort - Details nach Anmeldung Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Matthias Övermöhle.
Teilnehmer: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 25
> noch Plätze frei
|
12.12.2021
40 km
|
Mönchweg/Heideweg - Sieg
Länge: 22 km, Aufstieg: 450 Hm, Dauer: 5,5 Std.
Maximal 25 TeilnehmerInnen. Mitglieder werden bei Überschreitung gegenüber Gästen bevorzugt. Wir wandern von Bahnhof Siegburg über den Siegsteig auf dem Heideweg und Mönchweg zum Kloster Seligenthal. Mittagseinkehr auf dem Weihnachtsmarkt im geheizten Zelt (sofern Corona bedingt nicht geschlossen). Anschliessend zurück nach Siegburg und Schlusseinkehr am mittelalterlichen Weihnachtsmarkt. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint) oder Zielort - Details nach Anmeldung Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Matthias Övermöhle.
Teilnehmer: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 25
> noch Plätze frei
|
|
|
|
|

Helmut Achatz Eaglewings Protecting the Alps 26. Februar
|
|
|

Hermann Oberhofer Erlebniswelt Dolomiten 19. März
|
|

Der nächste InfoAbend für neue Mitglieder findet am 29. Januar statt.
|
|
|
|