Startseite  >  Aktivitäten der Gruppen
 

Mountainbikegruppe


 
Leitung: Jan Strombach und Marc Simon

Zum nächsten Termin    Januar    Februar    März    April    Mai    Juni
Juli    August    September    Oktober    November    Dezember

Wir bieten Euch vielfältige Mountainbike-Touren mit unterschiedlichem Anspruch an Kondition und Fahrtechnik. Von der Einsteigertour bis zum anspruchsvollen Trail-Ride sowie verschiedenen MTB-Kursen ist alles dabei. Eins verbindet jedoch alle unsere Touren: die Freude über das gemeinsame Erleben von Sport und Natur.

Dabei sein ist einfach, beachtet dazu folgendes:

  • überlegt, welche Tour euch anspricht.
  • Zur Einstufung der technischen Schwierigkeit verweisen wir auf die Singletrail Skala.
  • Seid unbedingt ehrlich mit euch selbst. Eine Tour, die euch überfordert, macht euch keinen Spaß. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen erfolgt eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
  • Meldet Euch einfach online an, sobald die Anmeldung zu Eurer Wunschtour freigeschaltet ist. Der/Die Tourenleiter*in wird Euch dann kurz vor der Tour mit Informationen zum Treffpunkt und weiterem versorgen.
  • Hier findet ihr noch einige Hinweise zum Thema 'Warteliste'.

Wenn ihr (noch) kein Mitglied des DAV Rheinland-Köln seid könnt ihr gegen einen kleinen Unkostenbeitrag in Höhe von 2,50 Euro „schnuppern“. Meldet euch in diesem Fall direkt bei der/dem Tourenleiter*in. Diese*r lässt euch dann weitere Informationen zukommen.

Über unsere Mailing-Listen informieren wir alle Interessierten in unregelmäßigen Abständen über Neuigkeiten in der Mountainbike-Gruppe. Meldet Euch gerne an und bleibt auf dem Laufenden! Auf allgemeine Fragen findet ihr hier erste Antworten.
kübungen, wie z.B. Balance halten, bremsen und richtig schalten einbauen.

Alle, die nun neugierig auf unsere Touren sind, können sich einen ersten Eindruck in unseren Fotoalben und Reiseberichten verschaffen.


Die Tourenleiter*innen der Mountainbike Gruppe freuen sich auf Euch!


Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen für die Veranstaltungen der Gruppen.
Für Veranstaltungen mit einer Dauer von mehr als drei Tagen ist eine schriftliche Anmeldung vorgeschrieben. Sie können dazu die Online-Anmeldung Online-Anmeldung bei jeder Veranstaltung verwenden oder wie bisher das Anmeldeformular ausfüllen und an uns senden.


Follow us on Instagram: mtb_davkoeln



Mailing-Liste der Mountainbikegruppezum Seitenanfang
E-Mail:  eintragen austragen


Mailing-Liste E-Biken der Mountainbikegruppezum Seitenanfang
E-Mail:  eintragen austragen


Aktuelle Veranstaltungenzum Seitenanfang


Veranstaltungen 2023zum Seitenanfang


Dezemberzum Seitenanfang

02.12.2023

35 km
8 kg CO2e

13352
Von Altenberg nach Wermelskirchen  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
    

Länge: ca. 37 km, Anstieg: 850 Hm,
Kondition: einfach bis mittel, Fahrtechnik: einfach bis mittel (S1, Stellen S2).

Diese Tour startet in der Nähe von Altenberg und geht an der Dhünn entlang bis zur Dhünntalsperre. Nach schönen Pfaden und kurz vor Wermelskirchen erreichen wir das Eifgenbachtal über das wir, mit einer Einkehrmöglichkeit oberhalb am Thomashof, den Start am Schöllerhof wieder erreichen.

Hinweis: Bei dieser Tour sind Bio-Bikes nicht zugelassen.
Anreise: Start am Parkplatz Schöllerhof.
Anmeldung online, Info bei Jürgen Heinen.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6 

09.12.2023

15 km
4 kg CO2e

13353
Weihnachtsmarkt  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 25 bis 30 km, Höhenmeter: 600 bis 900 Hm,
Kondition: leicht bis mittel, Fahrtechnik: leicht bis mittel (S1, Stellen S2).

Vorweihnachtliche Runde durch das Bergische mit Saisonabschluss auf dem Weihnachtsmarkt in Bergisch Gladbach. Der Tourenverlauf richtet sich um diese Jahreszeit nach den Wetterverhältnissen.

Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen.
Anfahrt: Anreise mit PKW oder S-Bahn nach Bergisch Gladbach.
Anmeldung bei Ingo Offermann oder Marc Simon.

Teilnehmende: 13 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 16 

15.12.2023

4 km
2 kg CO2e

13469
Feierabendrunde @ Weihnachtsmarkt Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Wie in den letzten Jahren treffen wir uns wieder auf dem Weihnachtsmarkt im Herbrands in Ehrenfeld. In gemütlicher Runde (ohne MTB) lassen wir das Bikejahr ausklingen.

Start 19:00, der Bahnhof Köln-Ehrenfeld ist 500 Meter entfernt.
AnmeldungOnline-Anmeldung online, Info bei Ingo Offermann.

Teilnehmende: 11 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 40 

 > noch Plätze frei 

16.12.2023

36 km
8 kg CO2e

13348
Lindlarrunde Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
    
Länge: 36 km, Anstieg: 760 Hm,
Kondition: einfach bis mittel, Fahrtechnik: einfach bis mittel (S1, Stellen S2).

Diese nur an wenigen Stellen anspruchsvollere Biketour führt uns immer wieder über schöne Trails einmal rund um Lindlar. Im letzten Drittel der Strecke kommen wir an einem der Lindlarer Steinbrüche vorbei. Die anspruchsvollste Abfahrt ist kurz nach dem Start in Lindlar und kann natürlich auch geschoben werden. Gerade bei Nässe ist das auf den letzten Metern auch absolut sinnvoll!

Hinweis: Bei dieser Tour sind Bio-Bikes nicht zugelassen.
Anreise: Start in Lindlar
AnmeldungOnline-Anmeldung online, Info bei Jürgen Heinen.

Teilnehmende: 3 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6 

 > noch Plätze frei 

31.12.2023

25 km
6 kg CO2e

 neu 

13510
Silvestertour im Aggertal  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 20km, Anstieg: 700Hm,
Kondition: einfach, Fahrtechnik: mittel (S1 bis S2).

Die MTB-Saison geht vom 1.1. bis 31.12. Wir entlassen das Jahr 2023 mit einer interessanten Tour an der Agger und begießen am Schluss alles mit Tee oder Glühwein.
Hinweis: Wer mit einem E-Bike teilnehmen möchte meldet sich bitte vor der Anmeldung (ab 17.12.23) beim Tourenleiter.
Anreise: Treffpunkt ist der Peter Lemmer Weg in Honrath.
Anmeldung (ab 17.12.23) online, Info bei Wolfgang Kaspers.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6 

 > noch Plätze frei 


Veranstaltungen 2024zum Seitenanfang


Januarzum Seitenanfang

21.01.2024

13512
Mountainbiken - Schrauber-Workshop
Ihr nehmt grundlegende Einstellarbeiten am Bike vor, behebt Defekte, die auf jeder Tour auftreten können und lernt, welche Pflege Bike und Ausrüstung nach jeder Tour benötigen.
Schwerpunkte:
Gabel/Dämpfer einstellen (Negativfederweg, Zugstufe), Vorder-/Hinterrad aus- und einbauen, Schlauch/Mantel wechseln, Bremsbeläge kontrollieren und wechseln, Bremssattel justieren, Kettenriss reparieren, Kette wechseln, Schaltung einstellen, Schaltzug wechseln, Schaltauge tauschen, Steuersatz kontrollieren und einstellen.
Tipps zu Pflege und Bike-Check nach der Tour und zu den wichtigsten Werkzeugen und Ersatzteilen für unterwegs.

Anmeldung über die Seite des Ausbildungsreferats

27.01.2024

13 km
4 kg CO2e

 neu 

13531
Auftakt im Königsforst  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 30 km, Anstieg: 450 Hm,
Kondition: mittel, Fahrtechnik: einfach (S0 bis S1).

Das Jahr im Königsforst beginnen wir mit einer Tour, die uns von Köln-Brück über den Lüderich zurück zum Ausgangspunkt führt. Meist fahren wir auf breiten Forstwegen. Die Trails sind, abhänigig von der Witterung, für Anfänger geeignet. Je nach Wetter und Zustand der Wege fahren wir Trails oder bleiben auf den breiteren Forstwegen.

Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen.
Anreise: Start Köln-Brück, in der Nähe der KVB-Haltestelle Brücker Mauspfad
Anmeldung (ab 13.01.24) online, Info bei Wulf-Dieter Kühl.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6 

 > noch Plätze frei 

27.01.2024

15 km
4 kg CO2e

 neu 

13519
Ville im Winter  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: ca.30 km, Anstieg: ca.300 Hm,
Kondition: einfach, Fahrtechnik: einfach (S0 oder S1)
Die Ville war einst ein Braunkohleabbaugebiet und ist heute ein Naherholungsgebiet in der Nähe von Köln. Und hier gibt es einige schöne Trails, die wir über Forstwege aufsuchen und fahren. Die Trails sind für Einsteiger geeignet, da sie alle recht eben und flowig sind. Jahresbedingt fahren wir vorwiegend auf Forstwegen.
Die Tour wird den jahreszeitlichen Bedingungen angepasst. Bei Regen und Eis findet die Tour nicht statt. Später im Jahr fahren wir dann die anspruchsvolleren Varianten.

Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen.
Anreise: Treffpunkt ist der Parkplatz Heiderbergsee.
Anmeldung (ab 13.01.24) online, Info bei Patrik Schrümpf.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8 

 > noch Plätze frei 

28.01.2024

13513
Mountainbiken - Schrauber-Workshop
Ihr nehmt grundlegende Einstellarbeiten am Bike vor, behebt Defekte, die auf jeder Tour auftreten können und lernt, welche Pflege Bike und Ausrüstung nach jeder Tour benötigen.
Schwerpunkte:
Gabel/Dämpfer einstellen (Negativfederweg, Zugstufe), Vorder-/Hinterrad aus- und einbauen, Schlauch/Mantel wechseln, Bremsbeläge kontrollieren und wechseln, Bremssattel justieren, Kettenriss reparieren, Kette wechseln, Schaltung einstellen, Schaltzug wechseln, Schaltauge tauschen, Steuersatz kontrollieren und einstellen.
Tipps zu Pflege und Bike-Check nach der Tour und zu den wichtigsten Werkzeugen und Ersatzteilen für unterwegs.

Anmeldung über die Seite des Ausbildungsreferats


Februarzum Seitenanfang

03.02.2024

15 km
4 kg CO2e

 neu 

13520
Ville im Winter  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: ca.30 km, Anstieg: ca.300 Hm,
Kondition: einfach,Fahrtechnik: einfach (S0 oder S1)

Die Ville war einst ein Braunkohleabbaugebiet und ist heute ein Naherholungsgebiet in der Nähe von Köln. Und hier gibt es einige schöne Trails, die wir über Forstwege aufsuchen und fahren. Die Trails sind für Einsteiger geeignet, da sie alle recht eben und flowig sind. Jahresbedingt fahren wir vorwiegend auf Forstwegen.
Die Tour wird den jahreszeitlichen Bedingungen angepasst. Bei Regen und Eis findet die Tour nicht statt. Später im Jahr fahren wir dann die anspruchsvolleren Varianten.

Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen.
Anreise: Treffpunkt ist der Parkplatz Heiderbergsee.
Anmeldung (ab 20.01.24) online, Info bei Patrik Schrümpf.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 


Märzzum Seitenanfang

02.03.2024

58 km
11 kg CO2e

 neu 

13514
Trailrunde an der Ahr  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 20 km, Anstieg: 700 Hm,
Kondition: einfach bis mittel, Fahrtechnik: mittel (S1-S2).

Auf dieser Tour im schönen und meist sonnigen Ahr Gebiet fahren wir meist auf flowigen Trails, es gibt aber auch eine ganze Reihe einfacher Serpentinen.
Aufgrund der überschaubaren Länge, richtet sich diese Tour an alle, die gerne mal einfache Serpentinen ausprobieren und wiederholt fahren möchten. Es kann geübt werden....

Hinweis: Wer mit einem E-Bike teilnehmen möchte meldet sich bitte vor der Anmeldung (ab 17.02.24) beim Tourenleiter.
Anreise: Der Start in Ahrweiler kann auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden.
Anmeldung (ab 17.02.24) online, Info bei Marc Simon.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8 

 > noch Plätze frei 

03.03.2024

65 km
13 kg CO2e

 neu 

13521
Von Nettersheim zur Kakushöhle  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: Ca.35Km, Anstieg: Ca.600,
Kondition: einfach bis mittel, Fahrtechnik: mittel (S1 bis S2).

Von Nettersheim aus fahren wir in Richtung Urft und dann über Forstwege zu den Kakushöhlen. Hier machen wir Pause und eine kurze Besichtigung. Sollte Das Cafe schon aufhaben, können wir hier einkehren. Zurück geht es vorbei an Weyer Richtung Zingsheim. Kurz vor Nettersheim befahren wir noch einen schönen Trail zum Abschluss. In Nettersheim lockt dann eine Schluss Einkehr.

Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen.
Anreise: Treffpunkt ist der Bahnhof Nettersheim, Anreise mit der Bahn ist nicht möglich.
Anmeldung (ab 18.02.24) online, Info bei Patrik Schrümpf.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8 

 > noch Plätze frei 

16.03.2024

55 km
11 kg CO2e

 neu 

13497
Nordeifeltrails  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: ca. 37 km, Anstieg: ca. 1000 Hm,
Kondition: mittel, Fahrtechnik: schwer (S2).

Uns erwartet eine abwechslungsreiche Runde im Rur- bzw. Kalltal mit anspruchsvollen Anstiegen und interessanten Abfahrten.

Hinweis: Wer mit einem E-Bike teilnehmen möchte meldet sich bitte vor der Anmeldung (ab 02.03.24) beim Tourenleiter.
Anreise: Der Startpunkt in Hürtgenwald-Zerkall ist mit der Rurtalbahn gut erreichbar.
Anmeldung (ab 02.03.24) online, Info bei Ingo Offermann.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6 

 > noch Plätze frei 

23.03.2024

51 km
10 kg CO2e

 neu 

13522
Von Satzvey zur Hardtburg  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: ca. 35 km, Anstieg: c.650 Hm,
Kondition: mittel, Fahrtechnik: mittel (S1 bis S2).

Da es noch früh im Jahr ist, können wir die Tour den Wetterbedingungen anpassen. Vom Bahnhof Satzvey fahren wir entlang des Veybachs bis nach Katzvey. Über Rißdorf und Kalkar bis zum Kloster Maria Rast. Je nach Wetterlage besprechen wir hier den weiteren Verlauf der Tour. Entweder fahren wir zurück nach Satzvey oder fahren noch die Runde um die Hardtburg.
Zurück in Satzvey besteht eventuell noch die Möglichkeit in der Burg Satzvey einzukehren.
Die S2 Stellen sind nur ein paar Meter und können geschoben werden.

Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen.
Anreise: Treffpunkt in Satzvey, Anreise mit der Bahn möglich.
Anmeldung (ab 07.03.24) online, Info bei Patrik Schrümpf.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8 

 > noch Plätze frei 

23.03.2024

19 km
5 kg CO2e

 neu 

13502
Trailrunde Bergisch Gladbach  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 31km, Anstieg: 800Hm,
Kondition: einfach, Fahrtechnik: einfach (S0-S1).

Die Tage werden wieder länger und die ersten Boten des Frühlings locken uns nach draußen und damit auch auf unsere Bikes. Die Trails um Bergisch Gladbach bieten sich für erste Touren nach dem Winter an. Sie sind einfach, machen aber aufgrund einfacher Wurzelpassagen und leichter Kehren viel Spaß.

Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind beide willkommen.
Anreise: Die Anfahrt per ÖPNV bis S-Bahnhof Bergisch Gladbach ist möglich.
Anmeldung (ab 09.03.24) online, Info bei Corinna Ogonowski.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8 

 > noch Plätze frei 


Aprilzum Seitenanfang

13.04.2024

72 km
14 kg CO2e

 neu 

13515
Trailrunde bei Hattingen  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 42 km, Anstieg: 1200 Hm,
Kondition: mittel, Fahrtechnik: mittel (S1-S2).

Landschaftlich und fahrtechnisch schöne Runde im Ruhrgebiet, zwischen Hattingen, Sprockhövel und Velbert. Die Wege sind sehr abwechslungsreich und reichen von Forstwegen, über Wurzel- und Felspfaden, bis hin zu steilen und flowigen Trails.

Anreise: Start in der Nähe von Hattingen. Die S-Bahn Haltestelle Velbert-Nierenhof (S9) ist 2km entfernt oder die S-Bahn Haltestelle Hattingen-Mitte (S3) 7km.
Hinweis: Wer mit einem E-Bike teilnehmen möchte meldet sich bitte vor der Anmeldung (ab 30.03.24) beim Tourenleiter
Anmeldung (ab 30.03.24) online, Info bei Marc Simon.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8 

 > noch Plätze frei 

14.04.2024

53 km
11 kg CO2e

 neu 

13523
Runde um Mechernich inklusive Zeitgeschichte  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: ca. 36 km, Anstieg: ca. 750 Hm,
Kondition: mittel, Fahrtechnik: mittel (S1 bis S2).

Vom Bahnhof aus fahren wir erst einmal hoch auf den Altusknipp und weiter vorbei an Burgfey hoch zu den Katzensteinen. Die nächsten Stationen sind die Bruder Klaus Kapelle und die Aquäduktbrücke Mechernich-Vussem. Nach einer Pause geht es weiter zu einem Sammelbecken der römischen Wasserleitung bei Eiserfey. Nun geht es noch einmal, von Vollem über Lorbach, kräftig hoch zum Pflugberg. Zurück nach Mechernich biken wir dann überwiegend bergab. Es ist eine abwechslungsreiche, landschaftlich schöne Tour, über Waldwege und schöne Pfade.
Die Tour ist überwiegend S0, S1, die wenigen Stellen S2 sind nur kurz und können geschoben werden.

Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen.
Anreise: Treffpunkt P&R Bahnhof Mechernich. Anreise mit der Bahn möglich.
Anmeldung (ab 31.03.24) online, Info bei Patrik Schrümpf.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8 

 > noch Plätze frei 

18.04.2024
- 21.04.2024

240 km
70 kg CO2e

 neu 

13518
Frühlingsfahrspaß in der Pfalz  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 30-45 km, Anstieg: 900 - 1400 Hm,
Kondition: mittel-schwer, Fahrtechnik: mittel-schwer (S1 bis S2).

Ein verlängertes Wochenende mit dem MTB in der Pfalz. Tagsüber abwechslungsreiche Touren in 2 Teams (unsere Guides für dieses Wochenende sind Carsten/Bianca und Corinna) durch den Pfälzer Wald und nachmittags/abends gemütliches Beisammensein auf dem Campingplatz in Bad Dürkheim. Unterkunft in komfortablen Mobilheimen mit ausreichend Platz für jeden Teilnehmer (4 Personen auf 3 Schlafzimmer pro Mobilheim). Gemeinsame Abendessen im Restaurant und ein Grillabend ist möglich (optional, Eigenorganisation).

Meldet Euch bei Interesse bitte bis zum 31.1.2024 für die Tour an.

Voraussetzungen: Teamgeist. Gute Kondition.
Vorbesprechung: keine
Hinweis: Wer mit einem E-Bike teilnehmen möchte, meldet sich bitte vor der Anmeldung (ab 15.12.23) beim Tourenleiter.
Anreise: Donnerstagabend, 18.04.2024
Leistungen: Organisation und Führung, Unterkunft (3 Übernachtungen im Mobilheim).
Kosten:
a) Umlage pro Person: 3 x Übernachtung im Mobilheim 71,85 Euro plus 72,26 Euro Tourenleiterumlage, 144,11 Euro Gesamtkosten pro Teilnehmer (gilt bei voller Teilnehmerzahl).
b) zuzüglich persönliche Kosten: eigene Anreise, tägliche Fahrt zum Startpunkt, Frühstück, Abendessen, Tagesverpflegung, Kurtaxe.
Anmeldung (ab 15.12.23) online, Info bei Carsten Meyer oder Corinna Ogonowski.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12 

 > noch Plätze frei 


Maizum Seitenanfang

01.05.2024

110 km
20 kg CO2e

 neu 

13503
Koblenzer Stadtwald  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 25km, Anstieg: 1000Hm,
Kondition: mittel, Fahrtechnik: schwer (S2).

Der Stadtwald in Koblenz geht mit gutem Beispiel voran und zeigt wie Legalisierung von Trails gehen kann. Der Vorteil, auf kompakten Gebiet zwischen Rhein und Mosel gibt es vielfältige Trails und lange Abfahrten die sich mit technisch anspruchsvollen und flowigen Trails abwechseln. Die Uphills erfolgen über asphaltierte Wege und unterwegs kommt man an einer Quelle vorbei, bei der man seine Trinkflasche auffüllen kann. Tolle Ausblicke gibt es natürlich auch.

Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind beide willkommen.
Anreise: Anreise wenn möglich in Fahrgemeinschaften oder mit dem ÖPNV bis Koblenz Hbf.
Anmeldung (ab 17.04.24) online, Info bei Corinna Ogonowski.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6 

 > noch Plätze frei 

05.05.2024

48 km
10 kg CO2e

 neu 

13524
Von Rheinbach nach Hilberath  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: Ca. 35Km, Anstieg: ca. 700Hm,
Kondition: mittel, Fahrtechnik: mittel (S1 bis S2).

Die Tour führt uns auf Waldwegen, Pfaden und leichten Trails durch den Rheinbacher Wald. Der erste Abschnitt führt uns zur Tomburg, mit einer kurzen steilen Auffahrt zur Ruine. Spannend geht es weiter nach Hilberath, wo die erste Hälfte geschafft ist. Zurück geht es teils über flowige Trails und einige Höhenmeter.
Die S2 Stellen sind nur ein paar Meter und können geschoben werden.

Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen.
Anreise: Anreise mit der DB möglich. (Hinweis: Bahnen sind oft mit Radtouristen stark belegt).
Anmeldung (ab 21.04.24) online, Info bei Patrik Schrümpf.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8 

 > noch Plätze frei 

17.05.2024
- 20.05.2024

254 km
72 kg CO2e

 neu 

13509
Pfingsten im Odenwald  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 25-40 km, Anstieg: 800-1200 Hm,
Kondition: mittel bis schwer, Fahrtechnik: schwer (S2).

Durch ein gemeinschaftliches Projekt sind in den letzten 10 Jahren verschiedene MTB-Rundstrecken im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald bzw. Naturpark Neckartal-Odenwald entstanden und werden mit viel Engagement gepflegt. Wir möchten die Gegend rund um Miltenberg am Main mit Euch besuchen und mit dem Mountainbike auskundschaften. Dazu bieten wir an 3 Tagen jeweils eine Tour an unterschiedlichen Orten an.
Untergebracht sind wir in Doppelzimmern im Gasthaus 'Zur Bretzel' im schönen Weinort Großheubach. Hier treffen wir uns am Freitagabend zum Essen und zur Vorstellung der geplanten Touren. Es empfiehlt sich die Anreise mit dem Auto/ Fahrgemeinschaften, da die Startpunkte der Touren ggfls. mit diesen angefahren werden müssen.

Meldet Euch bei Interesse bitte bis zum 15.2.2024 für die Tour an.

Voraussetzungen: Teamgeist. Gute Kondition.
Vorbesprechung: keine
Hinweis: Wer mit einem E-Bike teilnehmen möchte meldet sich bitte vor der Anmeldung (ab 15.12.23) beim Tourenleiter.
Anreise: Individuelle Anreise vorzugsweise in Fahrgemeinschaften. Treffen in Großheubach am Freitagabend um 18:30 Uhr.
Leistungen: Organisation und Führung, Unterkunft (3 Übernachtungen im Doppelzimmer) und Frühstück.
Kosten:
a) Umlage pro Person: 3 x ÜF im DZ 145 Euro plus 75 Euro Tourenleiterumlage, Gesamtkosten pro Teilnehmer 220 Euro (gilt bei voller Teilnehmerzahl).
b) zuzüglich persönliche Kosten (Anreise, Abendessen, Getränke, Tagesverpflegung, etc.).
Anmeldung (ab 15.12.23) online, Info bei Marc Simon oder Ingo Offermann.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8 

 > noch Plätze frei 


Junizum Seitenanfang

09.06.2024

73 km
14 kg CO2e

 neu 

13526
Kall - Nettersheim auf den Spuren der Römer  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: ca.35 km, Anstieg: ca. 850 Hm,
Kondition: mittel, Fahrtechnik: mittel (S1 bis S2).

Nettersheim ist der Ausgangspunkt der römischen Wasserleitung bis nach Köln und Sitz des Naturzentrums Eifel. Die Umgebung ist geprägt von herrlichen Tälern und Landschaften sowie Hinterlassenschaften der Neandertaler, Römer und Franken.
Von Kall fahren wir über Forst und Wirtschaftswege auf und ab zur 'Ruine Stolzenbug', runter nach Urft und weiter nach Nettersheim.
Von Nettersheim fahren wir über Forst und Wirtschaftswege hoch nach Marmagen und durch den Ort zur Eifelklink. Weiter geht es durch das Tal vom Gillesbach und dann steil bergauf zum Kloster Steinfeld welches wir umfahren. Runter geht es ins Kuttenbach Tal und hoch zum 'Eifelblick Pferdekopf'. Hier machen wir kurz Pause und biken dann nach Kall.
Die S2 Stellen sind nur ein paar Meter und können geschoben werden.

Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen.
Anreise: Treffpunkt ist der Bahnhof Kall, Anreise mit der Bahn ist möglich.
Anmeldung (ab 26.05.24) online, Info bei Patrik Schrümpf.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8 

 > noch Plätze frei 

22.06.2024

61 km
12 kg CO2e

 neu 

13498
Schmidter Trailrunde  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: ca. 30 km, Anstieg: ca. 1000 Hm,
Kondition: mittel, Fahrtechnik: schwer (S2).

Uns erwartet eine abwechslungsreiche Runde im Bereich Rursee und Kalltal mit anspruchsvollen Anstiegen und interessanten Abfahrten. Es sind mehrere Einkehrmöglichkeiten vorhanden.

Hinweis: Wer mit einem E-Bike teilnehmen möchte meldet sich bitte vor der Anmeldung (ab 08.06.24) beim Tourenleiter.
Anreise: Start in Nideggen-Schmidt.
Anmeldung (ab 08.06.24) online, Info bei Ingo Offermann.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6 

 > noch Plätze frei 

29.06.2024
- 06.07.2024

790 km
202 kg CO2e

 neu 

13528
Aosta  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: täglich bis zu 40 km, Anstieg: täglich bis zu 1500 Hm,
Kondition: schwer, Fahrtechnik: schwer (S2, Stellen S3).

Mit der Lage auf der Alpensüdseite und einem endlosen Netz an Trails ist das Aostatal eine der Top Bike Regionen in den Alpen. Der besondere Reiz liegt hier in den hochgelegenen Trails, die nicht nur lange Talabfahrten, sondern auch großartige Blicke auf die eisigen Gipfel der Westalpen bieten. Teilweise mit Liftunterstützung und immer mit Muskelkraft werden wir an sechs Fahrtagen einige der schönsten Strecken und Abfahrten kennen lernen. Diese Bike Woche bietet Touren und Fahrspaß in einer der spektakulärsten Regionen der Alpen.
Wir übernachten in komfortablen Mobilehomes auf einem Campingplatz und verpflegen uns selbst. Ein Supermarkt ist in der Nähe. Wenn die Tour einmal länger wird, gibt es auch die Möglichkeit, in der Nähe des Campingplatzes Essen zu gehen.

Meldet Euch bei Interesse bitte bis zum 01.03.2024 für die Tour an.

Voraussetzungen: Teamgeist, gute Kondition auch für Schiebe und Tragepassagen. Sichere Fahrtechnik, mindestens Aufbaukurskurs oder vergleichbar, d.h. sicheres Befahren von mittelschweren bis schweren Singletrails (anhaltend S2, Stellen schwerer).
Vorbesprechung: Nach Vereinbarung.
Hinweis: Diese Tour ist für E-Bikes nicht geeignet.
Anreise: Selbstständige Anreise. Treffen in Aosta am 29.06.24 am späten Nachmittag.
Leistungen: Organisation und Führung, Unterkunft (7 Übernachtungen in Mobilehomes, 2 Zimmer pro Mobilehome, jeder hat sein eigenes Zimmer).
Kosten:
a) Umlage pro Person: 7 x Ü im Mobilehome, Kurtaxe und Endreinigung 277 Euro plus 230 Euro Tourenleiterumlage, 507 Euro Gesamtkosten pro Teilnehmer (gilt bei voller Teilnehmerzahl).
b) zuzüglich persönliche Kosten (Anreise, Frühstück, Abendessen, Lift, ggfls. Shuttle, Getränke, Tagesverpflegung etc.).
Anmeldung (ab 15.12.23) online, Info bei Marc Simon oder Stefan Müller.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6 

 > noch Plätze frei 


Julizum Seitenanfang

21.07.2024

65 km
13 kg CO2e

 neu 

13527
Nettersheim – Blankenheim Ahrquelle  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: ca. 38 km, Anstieg: ca.600Hm,
Kondition: mittel, Fahrtechnik: mittel (S1 bis S2).

Die Zweite Tour von Nettersheim führt uns zur Quelle der Ahr, nach Blankenheim.
Diese Tour führt uns zur Quelle der Ahr, nach Blankenheim.
Von Nettersheim aus geht es erst mal auf Forstwegen leicht bergauf und dann über einen Wurzel-Trail runter bis ins Urft Tal. Wir folgen der Eifelbahn bis Blankenheim Wald. Von hier geht es weiter über Forstwege, entlang eines Fundortes einer alten Römerstraße hoch zum Heinrichshof, einem Pferdegestüt. Kurz hinter diesem geht es runter ins Nonnenbachtal. Durchs Tal Richtung Ahr und ein Stück über den Ahrradweg, fahren wir dann oberhalb der Ahr nach Blankenheim, wo wir einen Zwischenstopp machen können.
Es geht nun ein Stück durch Blankenheim und über einen Abschnitt des Eifelsteig zurück nach Nettersheim, wo wir den Tag mit Cappuccino und Eis ausklingen lassen.
Die S2 Stellen sind nur ein paar Meter und können geschoben werden.

Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen.
Anreise: Treffpunkt ist der Bahnhof Nettersheim. Anreise mit der Bahn nicht möglich.
Anmeldung (ab 07.07.24) online, Info bei Patrik Schrümpf.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8 

 > noch Plätze frei 


Augustzum Seitenanfang

24.08.2024

83 km
16 kg CO2e

 neu 

13501
Drei-Länder-Überraschungs-Tour (D-B-NL)  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Beschreibung:
Länge: 45km, Anstieg: 1200Hm,
Kondition: schwer, Fahrtechnik: mittel (S1-S2).

Wenn wir kurz hinter Aachen, nahe der belgischen Grenze, in den Wald eintauchen, mag man nicht vermuten, dass uns sowohl vielfältiger Trailspaß als auch Höhenmeter erwarten. Die Grenzregion zwischen Deutschland, Belgien und den Niederlanden bietet Bikern ein abwechslungsreiches Repertoire von flowig sandig bis anspruchsvoll wurzelig und stufig. Die Anfahrt wird sich lohnen, nicht nur weil wir alte Grenzposten passieren und tolle Aussichten genießen, sondern auch auch der belgischen Küche einen Besuch abstatten werden.

Hinweis: Für die Teilnahme mit E-Bike bitte beim TL melden.
Anreise: Start ist ein Wanderparkplatz Nähe der Abfahrt A44 Aachen-Lichtenbusch.
Anmeldung (ab 10.08.24) bei Corinna Ogonowski oder Marc Simon.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8 

 > noch Plätze frei 


Septemberzum Seitenanfang

06.09.2024
- 08.09.2024

120 km
40 kg CO2e

 neu 

13532
Tourenwochenende in Bad Ems  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: ca. 25-50 km, Anstieg: ca. 800-1500 Hm,
Kondition: mittel-schwer, Fahrtechnik: leicht-schwer (S0 bis S2).

Uns erwartet ein abwechslungsreiches Wochenende im Lahntal zwischen Westerwald und Taunus mit Touren in den Gebieten Lahnstein, Bad Ems und Nassau. Die Region ist geprägt durch den Limes und zahlreiche Heilquellen.
Am Samstag und Sonntag kann aus jeweils 4 verschiedenen Touren mit unterschiedlichen technischen und konditionellen Anforderungen gewählt werden. Unsere Guides an diesem Wochenende sind Corinna Ogonowski, Thomas Mundt, Carsten Meyer und Martin Gent. Wir übernachten zwei Nächte im 3-Sterne Hotel Bad Emser Hof inkl. Frühstück.

Meldet Euch bei Interesse bitte bis zum 30.06.2024 für die Tour an.

Hinweis: Wer mit einem E-Bike teilnehmen möchte, meldet sich bitte vor der Anmeldung (ab 15.12.23) beim Tourenleiter.
Anreise: Freitagabend, 06.09.2024
Leistungen: Organisation und Führung, Unterkunft (2 Übernachtungen im DZ mit Frühstück).
Kosten:
a) Umlage pro Person: 2 x ÜF im DZ 123 Euro inkl. Kurtaxe, Tourenleiterumlage 34,29 Euro, Gesamtkosten 157,29 Euro (gilt bei voller Teilnehmerzahl).
b) zuzüglich persönliche Kosten: eigene Anreise, ggf. Bahnticket nach Lahnstein, Verpflegung auf Tour und Abendessen
Anmeldung (ab 15.12.23) bei Corinna Ogonowski oder Thomas Mundt.

Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 24 

 > noch Plätze frei 


Oktoberzum Seitenanfang


Novemberzum Seitenanfang


Aktuelle Fotoalben und Reiseberichtezum Seitenanfang

Eine nette Erinnerung für die Teilnehmer sind die vielen Fotos in unseren Fotoalben. Auch viele neue Aktive denken beim Betrachten der Bilder 'Das ist auch was für mich!' und melden sich spontan für ihre erste Tour mit uns an.
Wir nutzen die Fotos ausschließlich in unseren Fotoalben, auf unserer Homepage und auf Postern und Flyern, die für den Kölner Alpenverein werben.
Wir finden es toll, wenn wir diese offene Art weiter leben dürfen. Bitte meldet euch bei uns, wenn ihr ein Foto von euch zurückziehen möchtet.
2019-08 Berchtesgadener Land
Fotoalbum Bike & Hike zu neuen Zielen.
Auszug aus der 'gletscherspalten 1/2020' Mountainbike and Hike, Eine Woche im Berchtesgadener Land, von Martin Gent.
2019-06 Die Lahn - Bad Ems
Gesellige Tour bei bestem Wetter. 'Voll toll', wie man auf dem Wintersberg sagt.
2019-05 Trau keiner Reisereportage
Auszug aus der 'gletscherspalten 2/2020' Eifelcross mit Abenteuerfaktor, von Martin Gent.
2019-05 Die Wied
Bekanntes kombiniert.
2019-05 Altenahr
Hike ohne Bike und ohne übermäßig viel Sonne.
2019-05 Aufbaukurs MTB im Elsaß
Anspruchsvolle Wege in toller Landschaft.
2018-09 Tourenwochenende in Grenzau
24 Teilnehmer, 3 Tourenleiter, tolles Wetter.
2018-09 Transmercantour 2018
Durch den wilden Westen der Alpen.
2018-09 Der Rotenfels und das Tal der Nahe
Für Freunde des steilen Aufstiegs.
2018-06 Bikepacking light zu den SüdspitzEN
Manche nennen es 'Microadventure' oder 'Feierabend/teuer'.
2018-05 Fortgeschrittenen Kurs MTB:
Fotoalbum Fahrtechnik, Orientierung und Übungstouren in den Provenzialischen Alpen.
Auszug aus der 'gletscherspalten 3/2018' Ein toller Sechstagekurs, von Martin Gent.
2018-03 Bike Camp Languedoc
Saisonauftakt in Südfrankreich.
2018 Auf dem Bike und abseits der Trails
Fahrtechnik, Schrauberkurse und erste E-MTB-Touren.
2017-10 Provence Enduro Cross
Von Barcelonette mach Menton: In acht Tagen durch die Seealpen.
2017-08 DoloX
Ein rundum wunderbares Erlebnis im Weltkulturerbe Dolomiten.
2017-05 Die Lahn zwischen Lahnstein und Nassau
Mountainbiken am Römischen Limes.
2017-05 Bike Camp Alpes Maritimes
Eine Woche in Sospel: Enduro zwischen der Schneegrenze und dem Mittelmeer.
2017-04 Trails, Trails, Trails - die Pfalz ruft
Fahrspaß bergauf und bergab garantiert.
2017 Technikparcours
Steilabfahrten, Serpentinen und Linienwahl.

Unsere Projektezum Seitenanfang

Kaufhilfe Bike
1x12-fach Antriebe sind der neue Standard, die neuen Bikes haben nun 27,5 Zoll (650B) oder 29 Zoll Durchmesser.
Falls ihr den Eindruck habt, mit dem neuen Bike geht's schwerer den Berg rauf als mit dem alten 26 Zoll mit 2-fach Schaltung, dann liegt's vielleicht am standardmäßig installierten - und damit zu groß gewählten - Kettenblatt.
Bei der früher typisch kleinsten Übersetzung von 0,61 benötigt ihr bei einem aktuellen 12-fach-Antrieb mit 50er Ritzel und 27,5 Zoll Reifen ein 30er KB, bei 29 Zoll sogar ein 28er.
Je kleiner der niedrigste Wert der Übersetzung, desto einfacher am Berg!

 
 


André Baumeister
Gletscher
12. Januar

André Schumacher
Wildes Europa
23. Februar

Alexander Huber
Zeit zum Atmen
15. März


Die aktuelle Ausgabe
unserer Sektionszeitschrift
gletscherspalten
finden Sie im Archiv als PDF oder als E-Paper bei ISSUU.


#mach's einfach

Nachhaltigkeit beim Bergsport



Die Kölner Hütte im Rosengarten



Otto Welter - Der Tod in der Gletscherspalte