|
|
|
![[65] Pisciadu Hütte in der Sella ©Kalle Kubatschka [65] Pisciadu Hütte in der Sella ©Kalle Kubatschka](../spix/p065.jpg) |
|
Das Corona-Virus stellt eine gesundheitliche Gefahr für alle dar und verunsichert derzeit viele Menschen. Der Vorstand des Kölner Alpenvereins berät laufend, wie der Verein seine Ehrenamtlichen und Mitglieder schützen kann und muss. Mehr dazu ... Bitte unterstützt alle Maßnahmen im Kampf gegen den Virus. Risikomanagement wird im Bergsport groß geschrieben. Wir beweisen mit unserer Entscheidung Verantwortungsbewusstsein, außerdem möchten wir den Teilnehmenden sowie den Tourenleiterinnen und Tourenleitern Planungssicherheit geben und die Kosten minimieren. * * * * *Unser Angebot
Wöchentliche Klettertreffs - Offener Klettertreff in den Kölner Kletterhallen und an der Hohenzollernbrücke Wöchentlich Donnerstags ab 18:00 Uhr, zusätzlich alle zwei Wochen auch am Wochenende. Organisation: Thomas Gaub - Offener Bouldertreff im Stuntwerk Jeden Montag ab 18:30 Uhr. Organisation: Matthias Josko; Andreas Josko
Ihr erhaltet alle Termine und wöchentlich aktuelle Informationen und Änderungen über unseren E-Mail-Verteiler, in den Ihr Euch per E-Mail-Anfrage an die Organisatoren eintragen lassen solltet.
Hier stellt sich das Team Klettergruppe vor.
Weitere Angebote - Tages- und Wochenendfahrten in nahegelegene Klettergebiete.
- Alpine Touren
- Wochenfahrten
Um den organisatorischen Aufwand in Grenzen zu halten: Bitte bei allen Fahrten die Online-Anmeldung nutzen. Bei Mehrtagesfahrten fallen Anzahlungen von cirka zehn Euro pro Tag an, Anmeldung ist erst nach Zahlungseingang gültig. Wetterbedingte Absagen einer Tour ausschießlich vom Tourenleiter, bei unbegründeten Absagen der Teilnehmer keine Rückzahlung der Anzahlung möglich.
Bei unseren Veranstaltungen handelt es sich um Gemeinschaftsfahrten selbstständiger Seilschaften, bei denen alle Teilnehmer die Gefahren selbständig und eigenverantwortlich einschätzen müssen. Bei Fahrten an den Fels besteht grundsätzlich Helmpflicht. Die Entscheidung über die Teilnahme liegt letztendlich beim jeweiligen Tourenleiter.
|
Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen für die Veranstaltungen der Gruppen. Für Veranstaltungen mit einer Dauer von mehr als drei Tagen ist eine schriftliche Anmeldung vorgeschrieben. Sie können dazu die Online-Anmeldung bei jeder Veranstaltung verwenden oder wie bisher das Anmeldeformular ausfüllen und an uns senden. |
01.01.2022 |
Boulder- und Klettertreff
Wegen der Corona - Pandemie finden keine regelmäßigen Klettertreffs statt. Unregelmässige Treffs werden über den E-Mail Verteiler angekündigt. |
06.02.2022 - 17.02.2022
1600 km
976 kg CO2e
|
Sonniges Frühlingsklettern in der Sonne
Dauer: 11 Tage.
Wir wollen dem deutschen Winter entfliehen und 10 Tage in der Sonne klettern! Auf Grund der Pandemie muss die Auswahl des Ziels leider kurzfristig erfolgen, ebenso die Buchung, daher bei Interesse einfach anmelden, wir stimmen uns dann ab. Mögliche Ziele sind z.B. Sesimbra (Portugal), El Chorro (Spanien) od. Teneriffa. Für die Teilnahme an der Fahrt wird eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Jeder Teilnehmer muss diesen Anforderungen gewachsen sein und nimmt auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmer haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber dem jeweiligen Seilpartner. Weiterhin gilt für diese Tour '2G' - Genesene und Geimpfte. Die Fahrt beginnt mit der Ankunft am Ziel, die Entscheidungen in der Gruppe werden gemeinschaftlich getroffen.Da wir auf Grund der Jahreszeit leider mit dem Flugzeug anreisen müssen, erfolgt eine CO2 Emissions-Kompensation über Atomsfair. Weitere Infos bei Matthias Josko. Voraussetzungen: selbstständiges Klettern im UIAA Grad V Teilnehmerzahl: 8 Vorbesprechung: 22.02.22
Teilnehmende: 2 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8
|
19.03.2022
84 km
16 kg CO2e
|
Klettern im Bochumer Bruch
Gemeinschaftsfahrt zum Bochumer Bruch bei Wülfrath. Mittelschwere Kletterei, 5 Grad sollte schon beherrscht werden. Auch MSL bis 3 SL möglich. /Für die Teilnahme an der Fahrt wird eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Jeder Teilnehmer muss diesen Anforderungen gewachsen sein und nimmt auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmer haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber dem jeweiligen Seilpartner. Maximal zehn Teilnehmer. Organisation Udo Sauer.
Teilnehmende: 7 / Warteliste: 4 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 7
|
26.03.2022
100 km
19 kg CO2e
|
Plattenkletterei an der Lenneplatte
An der Lenneplatte im Sauerland gibt es beste Plattenkletterei vom 5 bis in den 7 Grad UIAA Mit der Südexposition ist dies ein perfektes Klettergebiet für das Klettern im Frühling. Euer Kletterniveau sollte schon im 5-6. Grad liegen. Für die Teilnahme an der Fahrt wird eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Jeder Teilnehmer muss diesen Anforderungen gewachsen sein und nimmt auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmer haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber dem jeweiligen Seilpartner. Es gilt 2G Organisation Matthias Josko.
Teilnehmende: 6 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8
|
2. Quartal |  |
10.04.2022
80 km
15 kg CO2e
|
Basaltklettern in der Eifel - Ettringen
Auch in Ettringen gibt es mittlerweile gut abgesicherte Touren ab dem 5. Grad. Allen Interessierten soll diese Gemeinschaftsfahrt das Klettergebiet näher bringen. Euer Kletterniveau sollte mindestens im 5-6. Grad liegen. Für die Teilnahme an der Fahrt wird eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Jeder Teilnehmer muss diesen Anforderungen gewachsen sein und nimmt auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmer haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber dem jeweiligen Seilpartner. Es gilt 2G und Helmpflicht! Organisation Matthias Josko.
Teilnehmende: 6 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8
|
23.04.2022 - 30.04.2022
900 km
328 kg CO2e
|
Gem./Kletterfahrt nach Arco (Italien).
Bei dieser Gruppenfahrt erwarten uns zahlreiche Klettergärten und viele bis zu 15 Seillängen lange Touren (nicht nur an den Sonnenplatten). Für die Teilnahme an der Fahrt wird eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Jeder Teilnehmer muss diesen Anforderungen gewachsen sein und nimmt auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmer haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber dem jeweiligen Seilpartner. Für die Fahrt ist es nicht notwendig einen festen Seilpartner zu haben. Voraussetzungen: selbstständiges Klettern im UIAA Grad V. Es handelt sich nicht um einen Kurs deshalb: Grundlagen der Sicherungstechnik müssen vorhanden sein. Unterkunft auf dem Campingplatz Arco. Vorbesprechung im nach Absprache. Organisation: Udo Sauer
Teilnehmende: 2 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8
|
06.05.2022 - 08.05.2022
160 km
77 kg CO2e
|
Gem.fahrt nach Berdorf
Dauer: 2 Tage.
Die Sandsteinfelsen in der luxemburgischen Schweiz bieten beste Kletterei in hervorragender Absicherung, die auch für Einsteiger mit guten Sicherungskenntnissen und einem Vorstiegskönnen im 5. Grad einiges zu bieten haben. Für die Teilnahme an der Fahrt wird eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Jeder Teilnehmer muss diesen Anforderungen gewachsen sein und nimmt auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmer haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber dem jeweiligen Seilpartner. Unterkunft: Zeltwiese Camping Martbusch, Selbstversorgung. Es gilt 2G Organisation und Informationen: Matthias Josko.
Teilnehmende: 8 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
21.05.2022 |
Klettern in Nideggen und Sommerfest Blens
Gemeinschaftsfahrt nach Nideggen an die Kieselwände Effels oder Hirtzley. Es handelt sich um ein interessantes Konglomerat aus Kiesel und Sandstein. Es gibt eine gute Auswahl für Anfänger und Fortgeschrittene, allerdings sollten schon einige Erfahrungen aus der Halle im Vorstieg vorhanden sein (kein Kletterkurs). Euer Kletterniveau sollte etwa im 5. Grad im Vorstieg liegen. Maximal zehn Teilnehmer. Anschießend Besuch des Sommerfest in Blens. Organisation: Thomas Gaub.
Teilnehmende: 10 / Warteliste: 3 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 10
|
26.05.2022 - 04.06.2022
900 km
377 kg CO2e
|
Kletterfahrt nach Arco
Arco, wenige Kilometer nördlich vom Gardasee, ist das Kletter-Mekka schlechthin. Hier findet sich für jeden 'Kletter'geschmack etwas, von Top-abgesicherten Einseillängen-Routen in Sportklettergärten bis hin zu knackigen Mehrseillängen-Touren im Alpinstil. Bitte nur mit Seilpartner anmelden, Einzelteilnehmer können diesmal nicht berücksichtigt werden. Für die Teilnahme an der Fahrt wird eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Jeder Teilnehmer muss diesen Anforderungen gewachsen sein und nimmt auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmer haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber dem jeweiligen Seilpartner. Es handelt sich nicht um einen Kurs deshalb: Grundlagen der Sicherungstechnik müssen vorhanden sein. Unterkunft auf dem Campingplatz Arco, Organisation: Holger Steffens Voraussetzungen: selbstständiges Klettern im UIAA Grad V; mit Seilparter Teilnehmerzahl: 6 Vorbesprechung: Termin wird bekanngegeben. Anmeldung .
Teilnehmende: 7 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 1 / maximal: 6
|
11.06.2022 - 11.06.2022
98 km
18 kg CO2e
|
Klettern an der Borghauser Wand
Mit abwechlungsreichen Sportkletterrouten im 6.&7. Grad ist die Borghauser Wand ein kleines Juwel des Sauerlandes. Im verwunschen halbschattigen Waldambiente locken Wand und Verschneidung, Platte und Überhang, Höhle und Sinter… Schlechtwetteralternative: Kletterhalle 2T in Lindlar Gemeinschaftsfahrt, kein Kurs: für die Teilnahme an der Fahrt wird eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Jeder Teilnehmer muss diesen Anforderungen gewachsen sein und nimmt auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmer haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber dem jeweiligen Seilpartner. Organisation: Eike Jens Burow Anmeldung.
Teilnehmende: 3 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 5
|
16.06.2022 - 19.06.2022
450 km
152 kg CO2e
|
Gemeinschaftsfahrt Fränkische Schweiz
Die Fränkische Schweiz ist mit über 6.500 Routen eines der am besten erschlossenen Klettergebiete der Welt. Hier wollen wir uns dem griffigen Gestein annähern und dieses schöne Gebiet mit vielen Klassikern erkunden. Aber auch fränkische Braukunst und Küche sollen nicht zu kurz kommen. Übernachten werden wir auf der Campingwiese des Landgasthofs Fischer. Für die Teilnahme an der Fahrt wird eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Jeder Teilnehmer muss diesen Anforderungen gewachsen sein und nimmt auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmer haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber dem jeweiligen Seilpartner. Voraussetzung: UIAA 5 im Vorstieg. Helmpflicht! Teilnehmerzahl: maximal sechs. Erste Informationen könnt Ihr hier finden: Frankenjura. Organisation und Anmeldung: Thomas Gaub.
Teilnehmende: 9 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 1 / maximal: 6
|
3. Quartal |  |
16.07.2022 - 16.07.2022
88 km
17 kg CO2e
|
Klettern in Scharpenbeuel
Im etwas abseits im Wald gelegenen alten Steinbruch sonnen wir uns bei feinster bewegungsorientierter Kletterei an blockigen Wänden, Kanten und Verschneidungen. Vom 3. bis 7. Grad ist hier alles dabei, der Schwerpunkt liegt um 5-6. Schlechtwetteralternative: Kletterhalle 2T in Lindlar Gemeinschaftsfahrt, kein Kurs: für die Teilnahme an der Fahrt wird eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Jeder Teilnehmer muss diesen Anforderungen gewachsen sein und nimmt auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmer haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber dem jeweiligen Seilpartner. Organisation: Eike Jens Burow Anmeldung.
Teilnehmende: 6 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 1 / maximal: 5
|
24.07.2022 - 24.07.2022 |
Eintägige Frauen-Kletterfahrt nach Gerolstein
Die Gerolsteiner Dolomiten mit dem Kletterfelsen Hustley bieten zahlreiche Routen in verschiedenen Graden im gut eingebohrten Kalkstein. Für die Teilnahme an der Fahrt wird eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Jede:r Teilnehmer:in muss diesen Anforderungen gewachsen sein und nimmt auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmer:innen haften im Rahmen ihrer Garant:innenstellung gegenüber der jeweiligen Seilpartner:in (kein Kletterkurs). Voraussetzungen: Das Vorstiegskönnen sollte im 6. Grad liegen Organisation:Stephanie Jung Teilnehmerinnen: 6
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
06.08.2022 - 07.08.2022
200 km
59 kg CO2e
|
Frauenkletterfahrt nach Pont-á-Lesse, Belgien
Pont-á-Lesse ist idyllisch am Fluss gelegen und das Sportklettergebiet „Rochers du Castel“ bietet vielfältige Routen in gutem Kalksteinfels. Für die Teilnahme an der Fahrt wird eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Jede:r Teilnehmer:in muss diesen Anforderungen gewachsen sein und nimmt auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmer:innen haften im Rahmen ihrer Garant:innenstellung gegenüber der jeweiligen Seilpartner:in (kein Kletterkurs). Voraussetzungen: Das Vortiegskönnen sollte im unteren 6. Grad liegen Übernachtung: Campingplatz Pont-á-Lesse, die Felsen sind fußläufig erreichbar Teilnehmerinnen: 6 Organisation Stephanie Jung. Anmeldung.
Teilnehmende: 6 / Warteliste: 1 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
13.08.2022 - 13.08.2022
90 km
17 kg CO2e
|
Klettern in der Vulkaneifel
Ettringer Ley und Kottenheimer Forst bieten einzigartige und spannende Basaltrouten. Nicht nur Freunde der Riss- und Tradkletterei werden hier glücklich, auch der Sportkletterer findet zahlreiche und vielfältige Sportkletterrouten ab dem 6. Grad! Für Neulinge am Naturfels ist das Gebiet nicht geeignet: der 5. Grad ist meist selbst abzusichern, der Schwerpunkt der Sportkletterei liegt je nach Sektor um 6-8. Schlechtwetteralternative: Kletterhalle 2T in Lindlar Gemeinschaftsfahrt, kein Kurs: für die Teilnahme an der Fahrt wird eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Jeder Teilnehmer muss diesen Anforderungen gewachsen sein und nimmt auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmer haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber dem jeweiligen Seilpartner. Organisation: Eike Jens Burow. Anmeldung.
Teilnehmende: 8 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 5
|
09.09.2022 - 11.09.2022
200 km
84 kg CO2e
|
Gemeinschaftsfahrt nach Belgien
Vorgesehen sind die Klettergebiet Freyr und Pont a Lesse. Diese liegen landschalftlich wunderschön am Fluß Lesse&Maas in der Nähe von Dinant. Von dort ist das Klettergebiet Roches du Castel in Fussreichweite. Das persönliche Vorstiegskönnen sollte in etwa im unteren 6 Grad liegen. Übernachtung: Campingplatz Pont-à-Lesse . Für die Teilnahme an der Fahrt wird eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Jeder Teilnehmer muss diesen Anforderungen gewachsen sein und nimmt auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmer haften im Rahmen ihrer Garantenstellung gegenüber dem jeweiligen Seilpartner. Es gilt 2G Weitere Informationen und Tourenleitung Matthias Josko.
Teilnehmende: 7 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 1 / maximal: 8
|
17.09.2022 - 18.09.2022
160 km
52 kg CO2e
|
Frauen Kletterfahrt nach Berdorf, Luxemburg
Die Sandsteinfelsen im Gebiet Wanterbach in Berdorf bieten vielfältige und schöne Sportkletterrouten mit sehr guter Absicherung bis zu einer Höhe von 35m. Für die Teilnahme an der Fahrt wird eigenverantwortliches und selbstständiges Klettern und Sichern nach den Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins vorausgesetzt. Jede:r Teilnehmer:in muss diesen Anforderungen gewachsen sein und nimmt auf eigenes Risiko an der Fahrt teil. Alle Teilnehmer:innen haften im Rahmen ihrer Garant:innenstellung gegenüber der jeweiligen Seilpartner:in (kein Kletterkurs). Voraussetzungen: Das Vorstiegskönnen sollte im 6. Grad liegen Übernachtung: Campingplatz Martbusch, die Felsen sind fußläufig erreichbar Teilnehmerinnen: 6 Organisation: Stephanie Jung Anmeldung .
Teilnehmende: 5 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 1 / maximal: 6
|
4. Quartal |  |
Klettertreff Zum wöchentlichen offenen Klettertreff treffen wir uns donnerstags in den Kölner Kletterhallen. Von Ostern bis Oktober geht es an die Kletteranlage an der Hohenzollernbrücke. Hierbei steht der Spaß und die Kommunikation im Vordergrund, sodass sich Kletterer aller Leistungsstufen wohlfühlen. Zeitpunkt: Donnerstag ab zirka 18:00 Uhr. Späteres Hinzukommen ist immer möglich. Ausserdem existiert ein E-Mail-Verteiler für aktuelle Infos, in den sich Interessierte eintragen lassen können. Ansprechpartner: Thomas Gaub.
Klettertreff Wochenende Zusätzlicher Klettertreff alle zwei Wochen für alle die unter der Woche nicht können. Zeitpunkt: samstags oder sonntags, in Lindlar, Kletterhalle Dellbrück, Canyon Chorweiler oder Arena Vertical in Spich. Ansprechpartner: Thomas Gaub und Udo Sauer.
Bouldertreff Wir treffen uns wöchentlich montags ab 18:00 Uhr im Kölner Stuntwerk. Zeitpunkt: fällt Corona bedingt aus. Ansprechpartner: Matthias und Andreas Josko.
|
Reiseberichte |  |
|
|
|

Der nächste InfoAbend für neue Mitglieder findet am 14. September statt.
|
|
|
|