|
|
|
![[60] Monte Pelmo / Foto: Sybille Gillessen](../spix/p060.jpg) |
|
Wir laden Euch ein zu Tourenwochen in die Berge, zum Bergwandern, zum Skifahren auf die Pisten, zum Trekking in die Natur, auf die Flüsse der Umgebung, paddelnd, meistens auf eigenen Füßen, aber auch rollend auf Trekkingrädern.
Damit Ihr Euch untereinander kennenlernen könnt, fit bleibt und Euch gemeinsam auf Touren vorbereiten könnt, bieten wir ganzjährig in der näheren Umgebung und den Mittelgebirgen Tages- sowie Mehrtagesveranstaltungen, wie zum Beispiel ausgedehnte Tageswanderungen, Kulturwanderungen, Rad- und Kanutouren an. An diesen Veranstaltungen kann jeder teilnehmen, der über eine gewisse Grundkondition, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit verfügt.
Was wird in der Tourengruppe angeboten?
Bergwanderwochen mit ausgebildeten DAV-Wanderleitern, Mehrtagesveranstaltungen – auch Wochenendwanderungen, ausgedehnte Tageswanderungen im Bereich von 22 bis über 30 Kilometern, unser Gehtempo liegt bei vier bis fünf Kilometer in der Stunde. Darüber hinaus veranstalten wir Trekkingtouren, Radwandern – auch Radwanderwochen mit Trekkingrad, Kanutouren – mit Führer oder besonderer Ausbildung. Wir bieten keine Konditionswanderungen oder Alpine Vorbereitung an.
Über Neuigkeiten, Terminänderungen, Veranstaltungshinweise und sonstige Belange informiert Euch der regelmäßige Tourengruppen-Newsletter, wenn Ihr Euch in die Mailingliste eintragt. |
Tourenklassifikation
Wir möchten Euch bei der Suche nach einer für Euch passenden Bergwanderwoche unterstützen und haben eine Tourenklassifikation erstellt, die sich an die offizielle DAV Bergwegeklassifikation anlehnt.
BLAU Einfache Bergwege, T 2 (Wandern) sind überwiegend schmal, können steil angelegt sein und weisen keine absturzgefährlichen Passagen auf.
ROT Mittelschwere Bergwege, T 3 (Bergwandern) sind überwiegend schmal, oft steil angelegt und können absturzgefährliche Passagen aufweisen. Es können zudem kurze versicherte Gehpassagen z.B. Drahtseil vorkommen)
SCHWARZ Schwere Bergwege, T 4 - 5 (Alpinwandern) sind schmal, oft steil angelegt und absturzgefährlich. Es kommen gehäuft versicherte Gehpassagen und/oder einfache Kletterstellen vor, die den Gebrauch der Hände erfordern. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich).
Eine gute Hilfe für Eure Selbsteinschätzung bietet die DAV Bergwandercard, die Ihr Euch hier anschauen oder in der Geschäftsstelle bekommen könnt. |
Mailing-Liste der Tourengruppe |  |
Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen für die Veranstaltungen der Gruppen. Für Veranstaltungen mit einer Dauer von mehr als drei Tagen ist eine schriftliche Anmeldung vorgeschrieben. Sie können dazu die Online-Anmeldung bei jeder Veranstaltung verwenden oder wie bisher das Anmeldeformular ausfüllen und an uns senden. |
09.09.2023
20 km
3 kg CO2e
|
MehrTrassenRadTour durch das Bergische
Länge: 85 km, Aufstieg: 800 Hm, Dauer: 6 Std.
Wir starten in Opladen wo die Balkantrasse auch beginnt, fahren stetig steigend züzig nach Lennep über Bergisch Born. Dann rüber zur Nordbahntrasse, die uns super Blicke über die Dächer von Wuppertal ermöglicht. Die Korkenziehertrasse durch Solingen bringt uns dann über Leichlingen wieder zurück abwärts nach Opladen. Helmpflicht, e-bike dürfen auch mit. Treffpunkt: 09.00 Uhr Bahnhof Opladen, daher auch einfache Anreise mit dem Zug möglich. Anmeldung: Online. Leitung: Marc Rohloff
Teilnehmende: 1 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
|
09.09.2023 - 17.09.2023
790 km
212 kg CO2e
|
Bergwanderungen im Grödnertal (Südtirol)
Dauer: 9 Tage, Aufstieg: 1000 Hm/Tag, Tagesdauer: 6 Std./Tag.
Der Spätsommer ist die schönste Jahreszeit für Bergwanderungen in Südtirol. Mit Euch möchten wir von unserem Quartier Hotel Bellevue in Wolkenstein aus Touren auf einfachen und mittelschweren Bergwegen unternehmen. Eine gute Vorbereitung bietet die Mehrtageswanderung Entlang des Rheinsteigs durch das Siebengebirge vom 08.06.23 bis 12.06.23. Voraussetzungen: Kondition für Wanderungen von max. 6 h Gehzeit und 1.000 hm im Auf- und Abstieg auf einfachen T 2 BLAU und mittelschweren T 3 ROT Bergwegen mit Tagesrucksack. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit muss vorhanden sein. Bereitschaft zur Übernachtung in Doppelzimmern, Einzelzimmer nach Verfügbarkeit mit Aufpreis. Teilnehmerzahl: 6 Vorbesprechung: Im Rahmen einer gemeinsamen Wanderung mit Grillabend (voraussichtlich am Wochenende 05./06.08.23), alternativ virtuelle Teilnahme für den Besprechungsteil. Ausrüstungsliste wird nach Anmeldung zugesandt. Anmeldung: Online bis 14.07.2023, Anzahlung von 600 Euro bei Anmeldung und Aufforderung durch die Tourenleitung, Restzahlung von 200 Euro bis 22.07.23. Leistungen: Organisation und Führung durch DAV Wanderleitende Kosten: Ca. 800 Euro für Ü/HP in DZ (Wellnesshotel), Kurtaxe und Kosten der Tourenleitung zuzüglich Kosten der An- und Abreise (bitte Fahrgemeinschaften bilden), Kosten der Tagesverpflegung, Seilbahn und Transportkosten während der Tour sowie persönliche Kosten wie Getränke bei Mahlzeiten. Leitung: Ortrud Knauf
Teilnehmende: 1 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
09.09.2023 - 10.09.2023
77 km
23 kg CO2e
|
Hohes Venn zw. Baraque Michel und Monschau
Dauer: 2 Tage, Aufstieg: 600 Hm/Tag, Tagesdauer: 7-8 Std./Tag.
Wir starten unser Wanderwochenende in Baraque Michel und wandern von dort aus nach Monschau und zurück. An beiden Tagen werden wir etliche Strecken über die typischen Holzstege durch das Wallonische Venn wandern. An einem Tag führt uns der Weg zusätzlich durch das Brackvenn bei Mützenich und am anderen Tag wandern wir auch durch das Rurtal. Übernachten werden wir in der JH Monschau-Hargard. Voraussetzungen: Kondition für Tagesetappen von ca. 25 Kilometer mit Übernachtungsgepäck. Teilnehmerzahl: 10 Vorbesprechung: nach Bedarf. Anmeldung: Online-Anmeldung und Anzahlung von 35 Euro bei Anmeldung, Restzahlung bis 28.07.23 Leistungen: Organisation und Führung Kosten: 50 Euro für Unterkunft in Jugendherberge im MBZ mit Frühstück, Umlage des Tourenleitenden bei 10 Teilnehmenden, zzgl. Verpflegung, Anreisekosten (Fahrgemeinschaft) Leitung: Georg Lammel
Teilnehmende: 10 / Warteliste: 1 / in Bearbeitung: 2 / maximal: 10
|
13.09.2023 - 24.09.2023
860 km
194 kg CO2e
|
Tageswanderungen in den Dolomiten
Dauer: 12 Tage, Aufstieg: 600 Hm/Tag, Tagesdauer: 6 Std./Tag.
!!!Terminänderung!!! Unser Standortquartier liegt in Völs am Schlern zwischen Grödnertal und Rosengarten. Von dort aus unternehmen wir verschiedene genussvolle und ruhige Wanderungen, zunächst erkunden wir die nähere Umgebung. Hierzu gehört ein erstes Gipfelerlebnis auf den Tschafon wie auch eine Wanderung auf der Seiser Alm. So wie das Wetter es erlaubt, führen uns unsere weiteren Wanderungen z.B. ins Grödner- und Villnößtal, auf den Ritten und in den Rosengarten. Zum Programm gehören kleinere Gipfeltouren genauso dazu wie Mittelgebirgswanderungen mit immer wieder herrlichen Ausblicken auf die bekannten Berge der Dolomiten und in der Mittagszeit eine gemütliche Einkehr in einer schön gelegenen Hütte. Wir werden zwischendurch das Messner-Mountain-Museum Firmian auf Schloss Sigmundskron besuchen, die Möglichkeit für einen individuellen Bozener oder Brixener Stadtbesuch ist täglich gegeben. Unsere südtirolerische und persönlich geführte Unterkunft Hotel Rose Wenzer verfügt über ein kleines Hallenbad mit Sauna sowie über eine Terrasse mit wunderschönem Blick auf die Hausberge von Völs. Voraussetzungen: Bereitschaft zur Übernachtung in Doppelzimmern, Einzelzimmer nach Verfügbarkeit gegen Aufpreis, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für leicht ausgesetzte Bergwege T 2 BLAU und T 3 ROT. Diese Tour richtet sich in erster Linie an Mitglieder der Generation 50+. Auf jeden Fall werden wir uns auf unseren Wanderungen genügend Zeit lassen, die wunderschöne Gegend und die Natur zu genießen und freuen uns über jede Möglichkeit, Kontakt zu Einheimischen aufzunehmen. Teilnehmerzahl: 10 Vorbesprechung: Nach Möglichkeit im Rahmen einer gemeinsamen Wanderung Anmeldung: Online, bis 15.02.23, bitte nach vorhergehender telefonischer Rücksprache mit dem Tourenleitenden, Anzahlung von 500 Euro nach Anmeldung und Aufforderung. Leistungen: Organisation und Führung Kosten: circa 1000 Euro pro Person (bei 10 Teilnehmenden) für 11 Übernachtungen mit Halbpension, Hin- und Rückfahrt mit dem Sektionsbus und Nutzung vor Ort zuzüglich persönlicher Kosten wie Getränke, Tagesverpflegung, Seilbahnen Leitung: Volker Potreck
Teilnehmende: 10 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 10
|
16.09.2023
65 km
13 kg CO2e
|
Rheinburgenrunde
Länge: 29 km, Aufstieg: 1100 Hm, Dauer: 8-9 Std.
Die landschaftlich sehr abwechslungsreiche Tour startet in Bad Breisig und in einem stetigen Auf und Ab entlang von Burg Rheineck, Reutersley, Schloss Brohleck durch die Ortschaft Brohl hinauf auf den Dickberg. Weiter geht es landeinwärts mitten durch einen antiken Steinbruch. Im weiteren Verlauf folgt der Weg ein Stück dem „Höhlen und Schluchten-Traumpfad“ bevor es noch einmal steil und steinig bergauf geht. Über Felder und durch Wälder werden die Steigungen wieder etwas moderater. Voraussetzung für die Tour ist gute Kondition und etwas Trittsicherheit. Anreise mit PKW oder Bahn. Treffpunkt: Bahnhof Bad Breisig, Zeitpunkt und nähere Angaben bei Anmeldung. Anmeldung: Online. Leitung: Hans-Jürgen Greggersen
Teilnehmende: 11 / Warteliste: 5 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 9
|
16.09.2023
120 km
22 kg CO2e
|
Pinner Kreuz, Apolloweg, Brevasteig, Moselkra
Länge: 24 km, Aufstieg: 950 Hm, Dauer: 7-8 Std.
Eindrucksvolle Wanderung zwischen Cochem und Beilstein über den Apolloweg, Brevasteig und Erlebnispfad Moselkrampen mit zahlreichen Aussichtspunkten wie Pinnerkreuz, Brauselay, Eiserner Mast und Bergfried Burg Metternich. Schlußeinkehr in der sehenswerten Altstadt von Beilstein. Anreise nach Bahnhof Cochem mit Pkw-Fahrgemeinschaften. Rückfahrt von Beilstein zum Bahnhof Cochem mit Bus. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, ebenso festes Schuhwerk. Die Wanderung findet nur bei trockenem Wetter statt. Treffpunkt: 7:00 Uhr Parkplatz am Bahnhof Leverkusen-Schlebusch (in Manfort) oder 7:30 ARAL-Tankstelle am Verteilerkreis Köln Süd oder 8:45 Bahnhof Cochem. Anmeldung: Online bis 3 Tage vorher Leitung: Gerd Lorenz
Teilnehmende: 12 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
|
24.09.2023
45 km
9 kg CO2e
|
Drachenrunde
Länge: 25 km, Aufstieg: 1050 Hm, Dauer: 7 Std.
Der Drachenlauf wird seit 2002 jährlich im Oktober vom Siebengebirgs-Drachen e.V. veranstaltet. Wir wandern auf der Strecke des Drachenlaufs von 2020 (die Strecke geht über den Ölberg, die Löwenburg, den Drachenfels und über den Petersberg). Rucksackverpflegung. Treffpunkt: bei Anmeldung, Anreise mit Fahrgemeinschaft Anmeldung: Online. Bis 3 Tage vorher. Leitung: Georg Lammel
Teilnehmende: 12 / Warteliste: 4 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
|
30.09.2023
20 km
5 kg CO2e
|
Bergisches Land
Länge: 28 km, Aufstieg: 800 Hm, Dauer: 6 Std.
Von Altenberg am Meeresstrand vorbei zur Erbericher Burg, durch das Wildgehege, Großspezard, Kultur-/Mühlenpfad nach Grimberg, Abstieg in die Aue, wegloser Felsgrad hoch nach Großgrimberg, Kochshof, Dhünntalsperre, Haussels, Linneftal, Maria in der Aue, Pfadspur auf der rechten Dhünnseite, Höhenweg Richtung Böckershammer, Thomashof, Eifgenburg, Eifgenbach nach Altenberg. Schlußeinkehr. Rucksackverpflegung. Treffpunkt: 8:30 Uhr Parkplatz am Fachwerk-Gasthaus Wisskirchen, 51519 Odenthal - Altenberg, Am Rösberg 2 Anmeldung : Online. Leitung: Gerd Lorenz
Teilnehmende: 7 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
> noch Plätze frei
|
30.09.2023
110 km
9 kg CO2e
|
Monschau und sein wilder Osten
Länge: 25 km, Aufstieg: 800 Hm, Dauer: 7 Std.
Wanderung mit geschichtlichem Hintergrund Abwechslungsreich wechseln einsame, schmale Pfade, hunderte Jahre alte Hohlwege und malerische Etappen des Eifelsteigs einander ab. Am Ende der Tour warten einige aufschlussreiche historische Informationen über Monschau und eventuell eine Einkehr auf den durstigen Wanderer. Treffpunkt: Monschau, Bushaltestelle Parkhaus/Alte Schmiede Anreise mit PKW oder Bahn und Bus Anmeldung : Online, Zeitpunkt und nähere Angaben bei Anmeldung . Leitung: Hans-Jürgen Greggersen
Teilnehmende: 11 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 9
|
01.10.2023 - 07.10.2023
650 km
169 kg CO2e
|
Ammergauer Alpen
Dauer: 7 Tage, Aufstieg: 1400 Hm/Tag, Tagesdauer: 4-8 Std./Tag.
Auf König Ludwig’s Spuren in den Ammergauer Alpen Nach dem Duo-Prinzip werden jeden Tag 2 Wanderungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten. Ob eher alpine Herausforderung oder kultureller Input die Wanderung prägen soll, kann von jedem Teilnehmer jeden Tag neu entschieden werden. Beispieltouren: Lang aber leicht: Garmisch – Partnachklamm – Reintal – Schachen (Jagdschloss) – Kälbersteig – Garmisch Alpin: Ettal – Notkarspitze – Brünstelkopf – Pflegersee – Farchant Königlich: Kloster Ettal – Schloss Linderhof – Oberammergau – Kloster Ettal Malerisch: Moorwanderung bei Grafenaschau – Besuch des Franz- Marc –Museums in Kochel am See Sportive Wohlfühltour: Oberammergau – Kolbensattel – Pürschling – Laubeneck – Hennenkopf – Linderhof - Oberammergau Handwerk (Wetzsteinschleifer): Unterammergau – Schleifmühle – Schleifmühlenklamm -Teufelstättkopf – Pürschling – Sonnenberggrat – Kolbensattelhütte – Alpine Coaster – Oberammergau Weitere mögliche Bergtouren sind u.a. der Hasentalkopf, die Schellschlicht und der Heimgarten. Welche Touren tatsächlich angeboten werden können, hängt von den Wetterbedingungen vor Ort ab. Voraussetzungen: Alpine Erfahrung, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit für leichte T 2 BLAU bis schwere Bergwege T 4 SCHWARZ Teilnehmerzahl: 24 Vorbesprechung: Termin nach Absprache; Anspruchsvolle Vortour Hunsrück Sonntag,20.08.23 Anmeldung : Online. bis zum 31.07.23 mit Anzahlung von 150 Euro nach Aufforderung Leistungen: Organisation und Führung. Kosten: Ca. 700 Euro für Unterbringung Klosterhotel Ludwig der Bayer, Ettal in DZ (EZ möglich mit Zuschlag 60 Euro), HP und Kosten der Tourenleitenden zusätzlich eigene Kosten wie Kosten der An- und Abreise (Bahn oder MFG), gegebenfalls Eintrittsgelder. Leitung: Ludwig Eichinger
Teilnehmende: 23 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 1 / maximal: 24
|
07.10.2023
124 km
23 kg CO2e
|
Monrealer Ritterschlag
Länge: 22 km, Aufstieg: 600 Hm, Dauer: 6 Std.
Traumpfad zwischen Burgen, Gipfeln und steilen Schluchten mit tollen Ausblicken auf das Eifelpanorama, ausgehend vom Fachwrkidyll Monreal mit mittelalterlichen Gassen zu Füssen von Philipps- und Löwenburg. Treffpunkt: bei Anmeldung (Bildung von Fahrgemeinschaften). Anmeldung : Online Leitung: Gholamali Sarabipour
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 11 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
21.10.2023
91 km
17 kg CO2e
|
Traumpfade Bergheidenweg und Wacholderweg
Länge: 28 km, Aufstieg: 950 Hm, Dauer: 6 Std.
Rundwanderung mit mediterranem Flair zwischen Nürburgring und Mayen: Verbindung der beiden Traumpfade Bergheidenweg und Wacholderweg mit kleinem Abstecher zur Hohen Acht; zügiges Gehtempo, Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr in der Wabelsberger Wacholderhütte. Fahrgemeinschaften erwünscht. Treffpunkt: Wacholderhütte in Langscheid Anmeldung (ab 07.10.23): Online, sowie Anfragen und Angebote zu Mitfahrgelegenheiten ab dem 07.10.23 Leitung: Martina Röher
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 19
> noch Plätze frei
|
24.10.2023 - 29.10.2023
450 km
94 kg CO2e
|
Herbstzeit in den Südvogesen
Dauer: 6 Tage, Aufstieg: 1000 Hm/Tag, Tagesdauer: 7 Std./Tag.
Rund um den Col de la Schlucht in den südlichen Vogesen erwarten uns vier ausgedehnte Wandertage. Steile und steinige Hänge wechseln mit Hochweiden, die Erinnerungen an Bergalmen wecken. Entlang von tiefen dunklen Seen führen einsame Pfade durch naturbelassene Wälder. Und mit seinen 1424 Metern Höhe bietet der Grand Ballon schon eine kleine bergsteigerische Herausforderung. Wir übernachten im Refuge du Sotré in Mehrbettzimmern. Die Anreise erfolgt mit dem Sektionsbus. Voraussetzungen: Konditionell: gute Kondition für Aufstiege von bis zu 1000 Hm Technisch: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit. Teilnehmerzahl: 8 Vorbesprechung: keine, aber ausführliche Informationen durch Tourenleiter. Anmeldung : Online, Anzahlung von 150 Euro nach Anmeldung und Aufforderung durch Tourenleitenden, Restzahlung bis 12.09.23 Leistungen: Organisation und Führung durch Wanderleiter, fünf Übernachtungen mit Halbpension im Mehrbettzimmer. Kosten: ca. 400 Euro für die oben beschriebenen Leistungen zuzüglich Fahrtkostenanteil für den Sektionsbus Leitung: Hans-Jürgen Greggersen
Teilnehmende: 8 / Warteliste: 3 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8
|
04.11.2023
97 km
18 kg CO2e
|
Traumpfade Virneburg und Wanderrather
Länge: 24 km, Aufstieg: 630 Hm, Dauer: 6 Std.
Verbindung der beiden Traumpfade Virne-Burgweg und Wanderrather in der Nähe von Adenau. Traumhafte Passagen mit Wald- und Heidelandschaften. Eine abwechslungsreiche Wanderung mit großartigen Panoramabildern. Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr voraussichtlich nicht möglich; Fahrgemeinschaften erwünscht. Treffpunkt: Wird noch bekannt gegeben. Anmeldung (ab 21.10.23): Online, sowie Anfragen und Angebote zu Mitfahrgelegenheiten ab dem 21.10.23. Leitung: Martina Röher
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 19
> noch Plätze frei
|
11.11.2023
66 km
13 kg CO2e
|
Rundwanderung Abenden
Länge: 22 km, Aufstieg: 600 Hm, Dauer: 6 Std.
Eifelhütte der Sektion, Blicke auf Rursee, Klemens Stock Kapelle, der höchste Aussichtpunkt von Nideggen und Jfferley ,Schlusseinkehr in Hausener Kaffeestübchen mit den berühmten Windbeuteln sind die Höhepunkte dieser Tour. Treffpunkt: Bei Anmeldung (ab 14.10.23). Anmeldung (ab 14.10.23): Online, Anfragen und Angebote zu Fahrgemeinschaften bis zwei Tage vorher beim Tourenleitenden Leitung: Gholamali Sarabipour
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
11.11.2023
65 km
6 kg CO2e
|
Wanderung mit Hintergrund: Vogelsang
Länge: 25 km, Aufstieg: 700 Hm, Dauer: 7-8 Std.
Beginnend in Heimbach steigen wir hinauf zum Kloster Mariawald und wieder hinunter zum Urftsee. Es folgt eine Besichtigung des Geländes der früheren NS-Schulungstätte Vogelsang. Über die Urft-Staumauer und eine Überquerung des Kermeters geht es anschließend quer durch den Nationalpark Eifel wieder zurück nach Heimbach. Dort eventuell Schlusseinkehr. Treffpunkt: Bahnhof Heimbach Anreise mit PKW oder Bahn Anmeldung (ab 14.10.23): Online, Zeitpunkt und nähere Angaben bei Anmeldung (ab 14.10.23). Leitung: Hans-Jürgen Greggersen
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 9
> noch Plätze frei
|
02.12.2023
70 km
7 kg CO2e
|
Glühweintour
Länge: 26 km, Aufstieg: 800 Hm, Dauer: 6 Std.
Diese Streckentour führt uns von Obermaubach über den Burgberg mit dem Krawutschke-Turm, Kuhkopf, Eugenienstein, Zerkall und Scheidbaum runter nach Blens. Dort werden wir mit Suppe, Glühwein, heißem Tee und den legendären Nussecken von Sandra erwartet. Von Blens geht es mit dem Zug zurück. Rucksackverpflegung, gemeinsame Bahn-Anreise erwünscht. Kostenumlage: 10,00 Euro plus ggf. Bahnfahrkarte. Eine Tour in Zusammenarbeit mit Sandra Berghöfer. Teilnehmer: 19 Treffpunkt: Hauptbahnhof Köln Anmeldung (ab 18.11.23): Online. Leitung: Martina Röher
Teilnehmende: / Warteliste: / in Bearbeitung: / maximal: 19
> noch Plätze frei
|
09.12.2023
60 km
6 kg CO2e
|
Münstereifelsteig
Länge: 30 km, Aufstieg: 700 Hm, Dauer: 7 Std.
Wir starten diese Rundwanderung in Bad Münstereifel und werden uns von dort auf einem Zuweg nach Eicherscheid begeben. Dort startet die EifelSpur Münstereifelsteig durch die Naturschutzgebiete Bülgesbach und Bad Münstereifeler Wald. Eine gemeinsame Bahn-Anreise ist erwünscht. Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr in Bad Münstereifel geplant; Treffpunkt: Hauptbahnhof Köln Anmeldung (ab 25.11.23): Online. Leitung: Martina Röher
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 19
> noch Plätze frei
|
16.12.2023
90 km
17 kg CO2e
|
Monschauer Klosterrunde
Länge: 24 km, Aufstieg: 600 Hm, Dauer: 7-8 Std.
Vom Treffpunkt aus geht es zunächst zur Burg Monschau hinauf. Dann über die Ehrensteinley (507m) ins Rurtal hinab. Weiter folgt der Weg entlang des Rurufers über die belgische Grenze zum Kreuz im Venn. Nach einer weiteren Uferpassage geht es entlang von Feldern und Viehweiden vorbei an Kalterherberg zum Perlenbachstausee. Von dort dann zurück über Engels- und Teufelsley nach Monschau, wo eine Schlusseinkehr möglich ist. Treffpunkt: Monschau, Bushaltestelle Parkhaus/Alte Schmiede Anreise mit PKW oder Bahn und Bus Anmeldung : Anmeldung online, Zeitpunkt und nähere Angaben bei Anmeldung . Leitung: Hans-Jürgen Greggersen
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 19 / maximal: 9
|
09.02.2024 - 12.02.2024
200 km
49 kg CO2e
|
Statt Karneval: Wandern im Ösling
Dauer: 4 Tage, Aufstieg: 1200 Hm/Tag, Tagesdauer: 5-8 Std./Tag.
Tagestouren zwischen 24 und 28 km in den Ausläufern der luxemburgischen Ardennen. Wir übernachten in der JH Vianden unterhalb der grandiosen Burg. Abfahrt ist Freitagnachmittag gegen 16:00 Uhr; die Abschlusstour am Montag findet auf dem Fred-Welter-Pfad im Müllerthal statt. Für acht Personen besteht eine Mitfahrmöglichkeit im DAV-Bus, für weitere vier Personen ist eine Fahrgemeinschaft erwünscht. Voraussetzungen: Konditionell: für die oben genannten Touren Technisch: Trittsicherheit Bereitschaft zur Übernachtung in Mehrbettzimmern. Teilnehmerzahl: 12 Vorbesprechung: Keine, aber ausführliche Informationen durch die Tourenleiterin. Anmeldung (ab 01.10.23): Zahlung von 130 Euro nach Anmeldung (ab 01.10.23) und Aufforderung durch die Tourenleiterin. Leistungen: Organisation und Führung. Kosten: Ca. 130 Euro für Übernachtung in MBZ mit HP und Lunchpaket, Sektionsbus, Kosten der Tourenleitung bei 12 Teilnehmenden zzgl. persönliche Kosten. Leitung: Martina Röher
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
> noch Plätze frei
|
24.02.2024
35 km
8 kg CO2e
|
Wupper-Tal mit Schleifkotten und Schloss Burg
Länge: 25 km, Aufstieg: 800 Hm, Dauer: 7 Std.
Die Wanderung ist eine Mischung aus kurzen, steilen Pfaden in den Wupperbergen und breiten, gemütlichen Wegen entlang der Wupper. Auf unserem Weg werden wir mehrmals „über die Wupper gehen“ und Schloss Burg und die Sengbachtalsperre passieren. Rucksackverpflegung. Treffpunkt: bei Anmeldung (ab 27.01.24), Anfahrt mit dem Auto am besten mit MFG. Anmeldung (ab 27.01.24): Online. Leitung: Georg Lammel
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
03.03.2024 - 10.03.2024
680 km
184 kg CO2e
|
Wie es Euch gefällt
Dauer: 8 Tage.
Skiwoche auf dem Kölner Haus in Serfaus Skifahren für Anfänger und Könner, mit Skikurs oder in Eigenregie, alleine oder mit anderen, gemäß dem Motto, jeder kann, keiner muss. Voraussetzungen: Keine Teilnehmerzahl: 30 Vorbesprechung: keine, aber ausführliche Informationen durch Tourenleitung. Anmeldung : Online bis 31.10.23 Leistungen: Übernachtung vornehmlich in Zwei – und Vierbettzimmern, Halbpension, individuelle Anreise (Fahrgemeinschaften/Bahn) Kosten: za. 650 Euro für 7 Übernachtungen mit Frühstück und Abendessen im Kölner Haus, ca. 290 Euro für einen Sechstageskipass (Preise s. Homepage Kölner Haus und Homepage Serfaus),zuzüglich Anfahrt und ggf. Skischule und Ausleihe von Skiausrüstung. Bitte beachten: Es gelten die Stornierungsregeln des österreichischen Hotelverbandes. Leitung: Wilhelm Spilles
Teilnehmende: 13 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 4 / maximal: 30
> noch Plätze frei
|
09.03.2024 - 10.03.2024
65 km
14 kg CO2e
|
Wanderungen Rurtal
Dauer: 2 Tage, Aufstieg: 800 Hm/Tag, Tagesdauer: 6 Std./Tag.
Wir unternehmen 2 Wanderungen ausgehend von der Kölner Eifelhütte und erkunden dabei das Rurtal und die Buntsandsteinfelsen. Dabei werden wir oftmals auf schmalen Wegen wandern und die Aussicht über das Rurtal genießen. Ein Besuch von Nideggen mit der Burg steht ebenso auf dem Programm. Voraussetzungen: Kondition für Tagesetappen zwischen 20 und 22 Kilometer. Allgemein: Bereitschaft für Unterbringung in Mehrbettzimmern. Teilnehmerzahl: 12 Vorbesprechung: nach Bedarf. Anmeldung (ab 01.10.23): Anmeldung (ab 01.10.23) bis 08.12.23, Zahlung der Kosten nach Aufforderung durch Tourenleiter nach Anmeldung (ab 01.10.23). Leistungen: Organisation und Führung. Kosten: 15 Euro (Unterkunft/Frühstück in Selbstverpflegerhaus, Umlage Tourenleiter), zzgl. Tagesverpflegung, Abendessen und Anreise mit Bahn oder Privat-PKW (MFG erwünscht). Leitung: Georg Lammel
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
> noch Plätze frei
|
23.03.2024
83 km
7 kg CO2e
|
Robert Strauch und seine Kroppacher Schweiz
Länge: 22 km, Aufstieg: 770 Hm, Dauer: 6-7 Std.
2. Jahresgedächniswanderung Robert Strauch Wir möchten mit dieser Wanderung an unseren langjährigen Tourenleitenden und Wanderfreund Robert Strauch erinnern. Eine seiner schönsten Wanderungen führte in die Kroppacher Schweiz, die wir heute begehen und seiner gedenken wollen. Von Wissen an der Sieg über die Höhe zwischen Sieg und Nister ins Nistertal durch die Kroppacher Schweiz bis zum Weltende bei Alhausen und dann links der Nister hinauf auf die Höhen des nördlichen Westerwalds nach Kloster Marienthal. Bahnrückfahrt über Au an der Sieg. Rucksackverpflegung. Schlusseinkehr noch offen. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt auf 45 Teilnehmende. Die Tour wird parallel in der Alpinistengruppe angeboten. Treffpunkt: 08.00 Uhr Kölner Hauptbahnhof, Infopoint Anmeldung (ab 24.02.24): Online bis 4 Tage vorher Leitung: Nadine Coiffard
Teilnehmende: / Warteliste: / in Bearbeitung: / maximal: 45
> noch Plätze frei
|
30.03.2024 - 06.04.2024
680 km
184 kg CO2e
|
Wie es Euch gefällt
Dauer: 8 Tage.
Skiwoche auf dem Kölner Haus in Serfaus, vornehmlich für Familien mit schulpflichtigen Kindern (oder Eltern) Skifahren für Anfänger und Könner, mit Skikurs oder in Eigenregie, alleine oder mit anderen, gemäß dem Motto, jeder kann, keiner muss. Voraussetzungen: keine Teilnehmerzahl: 65 Vorbesprechung: keine, aber ausführliche Informationen durch Tourenleitung. Anmeldung : Online. Leistungen: Übernachtung vornehmlich in Zwei – und Vierbettzimmern, Halbpension, individuelle Anreise (Fahrgemeinschaften/Bahn) Kosten: ca. 650 Euro für 7 Übernachtungen mit Frühstück und Abendessen im Kölner Haus, ca. 290 Euro für einen Sechstageskipass (Preise siehe Homepage Kölner Haus und Serfaus), zuzüglich Anfahrt und ggf. Skischule und Ausleihe von Skiausrüstung. Bitte beachten: Es gelten die Stornierungsregeln des österreichischen Hotelverbandes. Leitung: Wilhelm Spilles
Teilnehmende: 35 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 3 / maximal: 65
> noch Plätze frei
|
29.06.2024 - 07.07.2024
580 km
118 kg CO2e
|
Tannheimer Tal
Dauer: 8 Tage, Aufstieg: 1200 Hm/Tag, Tagesdauer: 8 Std./Tag.
Wir übernachten in einer DAV-Selbstversorgerhütte im Tannheimer Tal und werden von dort aus Tagestouren unternehmen. Unsere Ausgangspunkte sind dabei Schattwald, Tannheim und Grän. Vor Ort werden wir weitgehend den ÖPNV nutzen. Mögliche Wanderziele sind Ponten, Bscheißer, Iseler, Landsberger Hütte und Aggenstein. Voraussetzungen: Konditionell: Tourenlänge bis zu 20 km und 1200 hm. Technisch: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für leichte T 2 BLAU bis schwere Bergwege T 4 SCHWARZ. Teilnehmerzahl: 10 Vorbesprechung: nach Bedarf. Anmeldung (ab 01.10.23): Online bis 21.04.24, eine Anzahlung von 100 Euro ist nach Aufforderung durch den Tourenleiter nach Anmeldung (ab 01.10.23) zu leisten, Restzahlung bis spätestens 30.04.24 Leistungen: Organisation und Führung. Kosten: Ca. 185 Euro für Unterkunft mit Selbstverpflegerfrühstück und Umlage Tourenleiter (bei 10 Teilnehmenden) zuzügl. Anreise mit der Bahn oder Privat-Pkw (MFG erwünscht), ggfls. Taxikosten sowie persönliche Kosten wie z.B. Verpflegung und Getränke Mittag/Abend. Leitung: Georg Lammel
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 10
> noch Plätze frei
|
02.07.2024 - 13.07.2024
860 km
253 kg CO2e
|
Tageswanderungen in den Dolomiten
Dauer: 12 Tage, Aufstieg: 800 Hm/Tag, Tagesdauer: 6 Std./Tag.
Unser Standortquartier liegt in Völs am Schlern zwischen Grödnertal und Rosengarten. Von dort aus unternehmen wir verschiedene genussvolle Wanderungen, zunächst erkunden wir die nähere Umgebung. Hierzu gehört ein erstes Gipfelerlebnis auf den Tschafon wie auch eine Wanderung auf der Seiser Alm. So wie das Wetter es erlaubt, führen uns weitere Wanderungen z.B. ins Grödner- und Villnößtal, auf den Ritten und in den Rosengarten. Zum Programm gehören Gipfeltouren genauso dazu wie Mittelgebirgswanderungen mit immer wieder herrlichen Ausblicken auf die bekannten Berge der Dolomiten und in der Mittagszeit eine gemütliche Einkehr in einer schön gelegenen Hütte. Wir werden zwischendurch das Messner-Mountain-Museum Firmian auf Schloss Sigmundskron besuchen, die Möglichkeit für einen individuellen Bozener oder Brixener Stadtbesuch ist täglich gegeben. Unsere traditionell südtirolerisch und persönlich geführte Unterkunft Hotel Rose Wenzer verfügt über ein kleines Hallenbad mit Sauna sowie über eine Terrasse mit wunderschönem Blick auf die Hausberge von Völs. Voraussetzungen: Bereitschaft zur Übernachtung in Doppelzimmern, Einzelzimmer nach Verfügbarkeit gegen Aufpreis (10 Euro pro Tag), Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für leicht ausgesetzte Bergwege T 2 BLAU und T 3 ROT. Diese Tour richtet sich in erster Linie an Mitglieder der Generation 50+. Wir werden wir uns auf unseren Wanderungen genügend Zeit lassen, die wunderschöne Gegend und die Natur zu genießen und freuen uns über jede Möglichkeit, Kontakt zu Einheimischen aufzunehmen. Teilnehmerzahl: 8 Vorbesprechung: Nach Möglichkeit im Rahmen einer gemeinsamen Wanderung. Anmeldung (ab 01.10.23): Online bis 31.12.23, eine Anzahlung von 500 Euro ist nach Aufforderung durch den Tourenleiter zu leisten, die Restzahlung bis spätestens 14.05.24. Leistungen: Organisation und Führung. Kosten: Ca. 1.250 Euro pro Person für 11 Übernachtungen mit Halbpension, Hin- und Rückfahrt mit dem Sektionsbus und Nutzung vor Ort zuzüglich persönlicher Kosten wie Getränke, Tagesverpflegung, Seilbahnen. Leitung: Volker Potreck
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8
> noch Plätze frei
|
04.07.2024 - 14.07.2024
800 km
233 kg CO2e
|
Bergwandern im Gasteiner Tal - Hohe Tauern
Dauer: 11 Tage, Aufstieg: 700 Hm/Tag, Tagesdauer: 5-6 Std./Tag.
Wir werden in Bad Hofgastein in einem 4 Sterne Hotel mit Hallenbad und Sauna wohnen. Die Hin- und Rückfahrt kann mit der Bahn erfolgen. Täglich werden 2 Wanderungen angeboten: Die Teilnehmenden entscheiden, an welcher Wanderung teilgenommen wird. Wanderziele liegen links und rechts des Gasteiner Tales, z.B. Schuhflicker, Gamskogel, Türchelwand, Hüttenkogel und Graukogel. Für die Seilbahnen im Tal werden wir vor Ort Mehrtageskarten erwerben. Diese Tour wendet sich in erster Linie an Mitglieder der Generation 50+, sofern die genannten Voraussetzungen erfüllt werden. Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit für leichte T 2 BLAU und mittelschwere T 3 ROT Bergwege. Teilnehmerzahl: 12 Vorbesprechung: Nach Absprache. Anmeldung (ab 01.10.23): Online bis 31.03.24 Leistungen: Organisation und Führung. Kosten: Halbpension ca. 80 bis 100 Euro pro Tag Leitung: Dieter Kretzschmar,Harald Dierbach
Teilnehmende: / Warteliste: / in Bearbeitung: / maximal: 12
> noch Plätze frei
|
07.07.2024 - 14.07.2024
650 km
178 kg CO2e
|
Bergwandern im Gebiet Hochtannberg
Dauer: 8 Tage, Aufstieg: 800 Hm/Tag, Tagesdauer: 5-7 Std./Tag.
Wir wohnen und starten unsere Wanderungen im Naturschutzgebiet des Körbusees, der 2017 zum schönsten Platz Österreichs gewählt wurde Der Platz ist auch ein perfekter Ausgangspunkt für herausfordernde Gipfeltouren oder herrliche Panoramatouren in spektakulärer Natur. Zudem laden gemütliche Alpen zur Einkehr und ein Wellnessbereich des Hotels zur Entspannung ein. Voraussetzungen: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für leichte T 2 BLAU bis schwere T 3 SCHWARZ Bergwege. Teilnehmerzahl: 10 Vorbesprechung: nach Bedarf. Anmeldung (ab 01.10.23): Online, Anzahlung von 150 Euro nach Anmeldung (ab 01.10.23) und Aufforderung durch Tourenleiterin, Restzahlung bis spätestens 07.05.23. Leistungen: Organisation und Führung. Kosten: 520 Euro für Unterbringung im DZ mit HP und Kosten der Tourenleitung zzgl. Kosten der Anreise sowie persönliche Kosten. Leitung: Meike Heinrichs
Teilnehmende: / Warteliste: / in Bearbeitung: |
08.07.2024 - 19.07.2024
910 km
199 kg CO2e
|
Le Tour de l‘Oisons et des Écrins
Dauer: 12 Tage, Aufstieg: 1200 Hm/Tag, Tagesdauer: 7-8 Std./Tag.
GR 54, hinter diesem kryptischen Kürzel verbirgt sich ein grandioser Wanderweg in den französischen Westalpen, auf dem sich in 10 Tagen das Massiv des Écrins umrunden lässt. Die Strecke durch die wilde und ungezähmte Natur des Nationalparks wird stets begleitet vom überwältigenden Ausblicken auf gletscherbedeckte Gipfel. Einsame Täler und Almen geben dem Wanderer das Gefühl, mitten durch das Heidilands zu marschieren. Ebenso ursprünglich wie die Landschaft sind die Unterkünfte entlang des Weges, die von der Hektik des Massentourismus noch weitgehend verschont geblieben sind. Dort wartet nach einer mehr oder weniger anstrengenden Tagesetappe die Belle Cuisine mit einem viergängigen Menü auf den mehr oder weniger erschöpften Wanderer. Voraussetzungen: Gute Kondition für Aufstiege bis zu 1400 Hm, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit im Bereich T 3 ROT sowie sicheres Gehen über Blockwerk und Geröll sind erforderlich. Die Wege sind teilweise ausgesetzt und über kurze Passagen mit Drahtseilen versichert! Teilnehmerzahl: 7 Vorbesprechung: Eine Wanderung als Vortour und/oder eine vorherige Besprechung (Teilnahme obligatorisch) nach Anmeldung (ab 01.10.23) Anmeldung (ab 01.10.23): Online und Anzahlung von 350 Euro nach Anmeldung (ab 01.10.23) und Aufforderung Leistungen: Organisation und Führung durch DAV-Wanderleiter. Kosten: ca. 1000 Euro für Übernachtung in MBZ oder Lager mit HP, Tourenleiterkosten, zuzüglich Fahrtkostenanteil für An- und Abreise mit Sektionsbus sowie persönliche Kosten. Leitung: Hans-Jürgen Greggersen
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 7
> noch Plätze frei
|
20.07.2024 - 28.07.2024
690 km
148 kg CO2e
|
Klassiker der Alpenwege–der Stubaier Höhenweg
Dauer: 9 Tage, Aufstieg: 1000 Hm/Tag, Tagesdauer: 4-7 Std./Tag.
Achtzig km, acht Hütten, acht Tage und das alles in einem Tal Der Stubaier Höhenweg ist einer der schönsten Höhenwanderwege der Alpen, der auf sieben Etappen durch die Stubaier Alpen führt. Der Rundweg mit Ausgang und Ziel in Neustift im Stubaital führt uns dabei über Gipfel und durch unberührte Seitentäler, vorbei an schäumenden Wasserfällen und plätschernder Bächlein. Wir wandern auf hochalpinem Gelände entlang der Eisferner auf Felspfaden und übernachten in Berghütten, die allesamt über 2.000 m liegen. Von Gletschern geprägt zieren unzählige kleine Seen die Landschaft, die ganz Mutigen unter uns erfrischen sich bei einem kurzen Bad. Voraussetzungen: Bergerfahrung, absolute Schwindelfreiheit und Trittsicherung für mittelschwere T 3 ROT bis schwere T 4 SCHWARZ Bergwege Teilnehmerzahl: 8 Vorbesprechung: Kleine Vorbesprechung während einer Kennenlernwanderung am 26.05.24 (Teilnahme obligatorisch). Anmeldung (ab 01.10.23): Online, Zahlung von 120 Euro nach Anmeldung (ab 01.10.23) und Aufforderung durch die Tourenleitung. Leistungen: Organisation und Führung. Kosten: Ca. 620 Euro für Unterbringung MBZ (Hütte) mit HP (Jause teilweise), Seilbahnbenutzung, Kosten der Tourenleitung und An-und Abreise mit Sektionsbus (Parkgebühren) zzgl. persönliche Kosten. Die Übernachtung und Halbpension (event. Jausenpaket) zahlen die Teilnehmenden in bar auf den Hütten selbst. Leitung: Peter Hommens
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8
> noch Plätze frei
|
26.07.2024 - 04.08.2024
970 km
155 kg CO2e
|
Bergwandern in Slowenien - die erste
Dauer: 10 Tage, Aufstieg: 1200 Hm/Tag, Tagesdauer: 5-8 Std./Tag.
Geführte Hüttentour im Triglav-Nationalpark in den Julischen Alpen: angefangen in der eher ländlichen Gegend des Bohinjsko jezero über die malerische Gegend der 7 Seen wandern wir weiter in die felsige Gegend um den Triglav (2.864m), den höchsten Berg Sloweniens. Von dort steigen wir steil ab nach Trenta ins Soca-Tal um über den Vrisic-Pass nach Kranjska Gora zu gelangen. Voraussetzungen: Konditionell: Tagesetappen bis zu acht Stunden mit Trekkinggepäck Technisch: alpine Erfahrung, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit für mittelschwere Wege T 3 ROT und einzelne Passagen auf schweren Bergwegen T 4 SCHWARZ mit leichten Kletterstellen (Besteigung Triglav optional auf eigene Verantwortung). Teilnahme an einer Vorbesprechung sowie Teilnahme an mindestens drei beliebiger Mittelgebirgswanderungen. Bereitschaft von mindestens 6 Personen zur Teilnahme für ein Gruppenticket Teilnehmerzahl: 7 Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben. Anmeldung (ab 01.10.23): und Anzahlung von 200 Euro nach Anmeldung (ab 01.10.23) und Aufforderung durch die Tourenleiterin. Leistungen: Organisation und Führung. Kosten: Ca. 650 Euro für Übernachtung in einfachen Berghütten und Hostels (Lager und Mehrbettzimmer) mit Halbpension, Seilbahnfahrt, Bahnfahrt (bei 7 Teilnehmer*innen), zuzüglich persönlicher Kosten. Leitung: Martina Röher
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 7
> noch Plätze frei
|
18.08.2024 - 24.08.2024
700 km
107 kg CO2e
|
Karwendeldurchquerung 7 Tage
Dauer: 7 Tage, Aufstieg: 1300 Hm/Tag, Tagesdauer: 8 Std./Tag.
Wir starten unsere Hüttentour in Mittenwald. Die folgenden Tage bieten viele Eindrücke wie die Felsmassive der Lalidererspitze oder der Birkkarspitze, Weiden und Wäldern, Gebirgsbächen mit Wasserfällen bis hin zum türkisblauen Achensee. Wir übernachten in der Hochlandhütte, Karwendelhütte (2 Übernachtungen), Falkenhütte (2 Übernachtungen) und der Lamsenjochhütte, bevor unsere Tour am Samstagmittag in Pertisau am Achensee endet. In den 7 Wandertagen werden wir ca. 70 km und 5500 Hm hinter uns bringen. Voraussetzungen: Konditionell: Tourenlänge bis zu 15 km und 1300 Hm mit Rucksack Technisch: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für einfache T 2 BLAU bis schwere T 4 SCHWARZ Bergwege. Teilnehmerzahl: 6 Vorbesprechung: Eine Kennenlerntagestour wird durchgeführt (vorraus. 16.06.24). Anmeldung (ab 01.10.23): Online bis 08.06.24, eine Anzahlung von 100 Euro ist nach Aufforderung durch den Tourenleiter nach Anmeldung (ab 01.10.23) zu leisten, Restzahlung bis spätestens 15.06.24. Leistungen: Organisation und Führung. Kosten: Ca. 435 Euro für Unterkunft, HP, Umlage Tourenleiter bei 6 Teilnehmern) zzgl. Kosten der Anreise (bevorzugt DB), ggfls. Seilbahnkosten und persönliche Kosten z.B. Mittagsverpflegung und Getränke. Leitung: Georg Lammel
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
> noch Plätze frei
|
23.08.2024 - 01.09.2024
970 km
155 kg CO2e
|
Bergwandern in Slowenien – die zweite
Dauer: 10 Tage, Aufstieg: 1200 Hm/Tag, Tagesdauer: 5-8 Std./Tag.
Geführte Hüttentour im Triglav-Nationalpark in den Julischen Alpen: angefangen in der eher ländlichen Gegend des Bohinjsko jezero über die malerische Gegend der 7 Seen wandern wir weiter in die felsige Gegend um den Triglav(2.864m), den höchsten Berg Sloweniens. Von dort steigen wir steil ab nach Trenta ins Soca-Tal um über den Vrisic-Pass nach Kranjska Gora zu gelangen. Voraussetzungen: Konditionell: Tagesetappen bis zu acht Stunden mit Trekkinggepäck Technisch: alpine Erfahrung, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit für mittelschwere Bergwege T 3 ROT und einzelne Passagen auf schweren Bergwegen T 4 SCHWARZ mit leichten Kletterstellen (Besteigung Triglav optional auf eigene Verantwortung). Teilnahme an einer Vorbesprechung sowie Teilnahme an mindestens drei beliebiger Mittelgebirgswanderungen. Bereitschaft von mindestens 6 Personen zur Teilnahme für ein Gruppenticket. Teilnehmerzahl: 7 Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben. Anmeldung (ab 01.10.23): und Anzahlung von 200 Euro nach Anmeldung (ab 01.10.23) und Aufforderung durch die Tourenleiterin. Leistungen: Organisation und Führung. Kosten: Ca. 650 Euro für Übernachtung in einfachen Berghütten und Hostels (Lager und Mehrbettzimmer) mit Halbpension, Seilbahnfahrt, Bahnfahrt (bei 7 Teilnehmer*innen), zuzüglich persönlicher Kosten. Leitung: Martina Röher
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 7
> noch Plätze frei
|
07.09.2024 - 08.09.2024
100 km
27 kg CO2e
|
Bachläufe im Hohen Venn
Dauer: 2 Tage, Aufstieg: 600 Hm/Tag, Tagesdauer: 7-8 Std./Tag.
Wir werden an diesem Wochenende weniger die Moorfläche,sondern die Bachläufe im Hohen Venn erwandern. Samstags führt uns unsere Wanderung ausgehend vom der Baraque Michel längs der Hoegne und der Statte in den westlichen Teil des Naturreservats. Am Sonntag wandern wir vom Naturparkzentrum Botrange durch das Setay-Venn und das Tal des Tro Maret und des Bayehon. Anreise mit Privat-PKW (Bildung von Fahrgemeinschaften). Voraussetzungen: Kondition für Tageswanderungen von ca. 25 Km. Allgemein: Bereitschaft für Unterbringung in Mehrbettzimmern Teilnehmerzahl: 10 Vorbesprechung: nach Bedarf. Anmeldung (ab 01.10.23): Online Anmeldung (ab 01.10.23) bis 05.07.2024, Kostenbeitrag 50 Euro nach Aufforderung durch Tourenleiter nach Anmeldung (ab 01.10.23). Leistungen: Organisation und Führung. Kosten: Ca. 50 Euro (bei 10 Teilnehmer) für Unterkunft Jugendherberge in MBZ mit Frühstück, Kosten der Tourenleitung zzgl. Persönliche Kosten wie Verpflegung und Getränke Mittag/Abend. Leitung: Georg Lammel
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 10
> noch Plätze frei
|
|
|
|
|

Andreas Künk Irland Wild Atlantic Way 13. Oktober
|
|
|

Heinz Zak Tirol 3. November
|
|
|

André Baumeister Gletscher 12. Januar
|
|

Der nächste InfoAbend für neue Mitglieder findet am 9. November statt.
|
|
|
|