|
|
|
![[84] Berg Heil! / Foto: Herbert Raffalt](../spix/p084.jpg) |
|
Wir sind eine Gruppe von Outdoor-Begeisterten, die gemeinsam ihre Freizeit mit Tageswanderungen auf den Wanderwegen durch Eifel, Bergisches Land, Westerwald oder an Rhein und Mosel verbringen. Auch Mehrtages- oder Wochentouren in den Alpen oder anderen Bergregionen im In- und Ausland gehören dazu. Wir wandern in einem angenehmen Tempo zwischen 4 und 4,5 km/h bis maximal 22 Kilometer in den Mittelgebirgen. Unsere Wanderungen in den Alpen sind auf maximal 1.000 Höhenmeter begrenzt und finden im Schwierigkeitsgrad T1 oder T2 statt. In der Regel reisen wir mit der Bahn an und haben nach der Wanderung noch eine Schlusseinkehr. Jeder Wanderfreund ist herzlich willkommen, auch Neulinge, die noch nicht Mitglied im Kölner Alpenverein sind. |
Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen für die Veranstaltungen der Gruppen. Für alle Veranstaltungen ist eine schriftliche Anmeldung vorgeschrieben. Bitte nutzen Sie dazu die Online-Anmeldung bei jeder Veranstaltung. |
19.03.2025
19 km
3 kg CO2e
|
Bensberg und Grube Cox (Wanderung - Mittwoch)
Länge: 12 km, Aufstieg: 250 Hm, Dauer: 3 Std.
Die Wanderung startet in Bensberg und bringt uns über das Bensberger Schloss und den Friedhof Bensberg zum Naturschutzgebiet Grube Cox. Weiter geht es dann über Lerbach, Kaltenbroich zum Naturfreundehaus Hardt. Wir passieren das Bodendenkmal Erdenburg und den Kadettenweiher bevor wir Moitzfeld erreichen. Von da aus gehen wir über den Bensberger Stadtgarten wieder zurück zum Ausgangspunkt. Ggf. Rucksackverpflegung Treffpunkt: 16:10 Uhr Busbahnhof Bensberg (Fahrzeiten KVB-Linie 1: Köln Neumarkt 15:34 Uhr, Köln-Deutz/Messe 15:40 Uhr, Bensberg 16:05 Uhr) Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour Leitung: Georg Lammel
Teilnehmende: 4 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
23.03.2025
50 km
6 kg CO2e
|
Gipfelerlebnisse im Siebengebirge
Länge: 22 km, Aufstieg: 550 Hm, Dauer: 6 Std.
Neuer Tourenleiter: Hajo Ludwig. In Bad Honnef geht es auf dieser schönen und abwechslungsreichen Wanderung direkt hinter der Jugendherberge zum Leyberg hinauf. Wir gehen dann zum Asberg hinüber und in Kalenborn biegen wir ins Kasbachtal ab. Dieses Tal verlassen wir allerdings schon bald wieder, um über Obererl und das Losbachtal vorbei an Schloss Rennenberg nach Linz zu kommen. Rucksackverpflegung, eine Schlusseinkehr ist vorgesehen. Voraussetzung: Wegen alpiner Streckenabschnitte ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Am Ticketautomaten links vom Infopoint) oder Bad Honnef Bhf., Details nach dem Anmelden. Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Hajo Ludwig
Teilnehmende: 12 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 11
|
23.03.2025
50 km
6 kg CO2e
|
Aussichtsreiche Tour im Siebengebirge
Länge: 18 km, Aufstieg: 500 Hm, Dauer: 4,5 Std.
Vom Bahnhof Bonn-Oberkassel wandern wir zum Dornheckensee, dann oberhalb der Steinbrüche mit vielen Ausblicken auf den Rhein über die Dollendorfer Hardt zum Weilberg, diesen umrunden wir und kehren dann weitgehend dem Rheinsteig folgend zurück nach Oberkassel. Rucksackverpflegung und Schlusseinkehr. Treffpunkt: Köln, Hbf. am Ticketautomaten rechts vom Infopoint: Details rechtzeitig per Mail vor der Tour Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Meike Heinrichs
Teilnehmende: 19 / Warteliste: 4 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
|
23.03.2025
40 km
5 kg CO2e
|
Lieferfrauenweg - Solingen
Länge: 16 km, Aufstieg: 300 Hm, Dauer: 4,5 Std.
Die Rundwanderung zeichnet symbolisch die Transportwege der Lieferfrauen zwischen Schleiferei und Kaufmannskontor nach, auf denen Frauen bis in die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts die Rohware transportierten. Die Rundtour folgt dem kontrastreichen Wechsel von urbaner Landschaft, Bach- und Flusstal und Mittelgebirgslandschaft und führt an zahlreichen Relikten und Denkmälern vorbei. Start und Ziel der Wanderung ist Solingen Grünewald. Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr, wenn möglich. Treffpunkt: Köln Hbf. um 09:00 Uhr links vom Infopoint am Ticketautomaten, Abfahrt um 9:21 Uhr mit RE 7 bis Solinger Hbf., Ankunft 9:42 Uhr. – Details nach dem Anmelden. Die Wanderleiterin steigt in Solingen zu. Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Beatrix Optenhövel
Teilnehmende: 19 / Warteliste: 1 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
|
29.03.2025
36 km
8 kg CO2e
|
Steile Hänge, schmale Pfade an der Wupper
Länge: 17 km, Aufstieg: 650 Hm, Dauer: 4,5 Std.
Zügiges Wandertempo von 4 - 5 km/h. Ausgangspunkt ist der Wanderparkplatz in Solingen-Obenrüden. Von dort wandern wir in stetigem Auf und Ab die Wupper aufwärts. Wir passieren den Balkhauser Kotten und erreichen Glüder, wo wir die Wupper überqueren. Zurück geht es entlang steiler Hänge vorbei am Rüdenstein zum Ausgangspunkt. Wir suchen uns die schönsten Pfade und abwechslungsreiche Trails, so dass Trittsicherheit sowie gut profilierte Schuhe ein MUSS und Trekking-Stöcke empfehlenswert sind. Schlusseinkehr ist vorgesehen. Treffpunkt: Solingen-Untenrüden Wanderparkplatz - Anreise mit PKW, Bildung von Fahrgemeinschaften ist erwünscht Uhrzeit und nähere Infos nach Anmeldung Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Andreas Poss
Teilnehmende: 8 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
> noch Plätze frei
|
29.03.2025
50 km
6 kg CO2e
|
Im Obstland bei Meckenheim
Länge: 16,4 km, Aufstieg: 90 Hm, Dauer: 4,5 Std.
Wandern zwischen Kirschen- Erd- und Brombeeren, Birnen und Äpfeln. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint am Ticketautomaten)um 08.40 Uhr, Abfahrt RB 26 um 08.56 Uhr, Umstieg in Bonn um 09.39 Uhr in die S23, Ankunft in Meckenheim um 10.02 Uhr Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Lydia Sion
Teilnehmende: 16 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 20
> noch Plätze frei
|
30.03.2025
25 km
4 kg CO2e
|
Zum Kaffee auf Schloß Türnich
Länge: 10 km, Aufstieg: 30 Hm, Dauer: 3 Std.
Vom Bahnhof Horrem geht es an der Erft durch das NSG Parrig und den Kerpener Bruch immer an der Erft entlang zum Schloß Türnich. Eine entspannte Wanderung vor den Toren Kölns an dessen Ende die Einkehr in das Café Schloß Türnich steht, das seine Speisen aus eigenem, ökologischem Anbau zubereitet. Angegliedert an das Café ist ein Heilpflanzengarten, der besichtigt werden kann. Eine 150-Jahre alte Lindenallee führt zur Bushaltestelle/Rückfahrt Bhf. Horrem oder Bhf. Liblar. Bitte Rucksackverpflegung. Gerne mit Schlusseinkehr. ACHTUNG: Streckenwanderung! Rückkehr zum Bhf. Kerpen oder Liblar problemlos per ÖPNV. Treffpunkt: Köln Hbf. (domseitig neben dem Infopoint) um 9:05 Uhr, Abfahrt um 9:40 Uhr Köln Hbf. per S19 Richtung Sindorf, Ankunft Bhf. Horrem um 10:00 Uhr. Wanderleiterin ist vor Ort. Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Ulrike Warnecke
Teilnehmende: 7 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
30.03.2025
40 km
5 kg CO2e
|
Natursteig Sieg - Blankenberg bis Hennef
Länge: 18,5 km, Aufstieg: 500 Hm, Dauer: 5 Std.
Vom Bahnhof Blankenberg geht es über Auel hinauf zum Stachelberg mit schönen Ausblick auf das Siegtal. Wir wandern weiter durch Mischwald, Farne und Gräser nach Bröl. Es folgt ein beständiger Wechsel von Wäldern, aussichtsreichen Höhen, Bachtälern und landwirtschaftlich genutzten Flächen bis Hennef. Schlusseinkehr in Hennef möglich. Anreise mit Öffentlichen Verkehrsmitteln sinnvoll, da es eine Streckenwanderung ist. Treffpunkt: Köln Hbf. (Links vom Infopoint neben dem Ticketautomaten) oder Bf. Stadt Blankenberg - Details nach dem Anmelden Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Tamara Hammer
Teilnehmende: 17 / Warteliste: 2 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 16
|
03.04.2025 - 06.04.2025
292 km
65 kg CO2e
|
Drei Tage Südpfalz und nördliche Vogesen
Dauer: 3 Tage, Aufstieg: 600 Hm/Tag, Tagesdauer: 6 Std./Tag.
Für die Mehrtagestour jetzt schon anmelden. Tagestouren mit festen Quartier 2x Übernachtungen inkl. Frühstück und 1x Übernachtung mit Halbpension in der Jugendherberge. Rundwanderungen teils auf den Pfälzer Wanderpfaden durch die Sandsteinfelsen oder durch den nördlichen Teil der Vogesen. Treffpunkt am Donnerstag, 03. April 2025 um 14:00 Uhr in der Unterkunft. Rückreise Sonntag, nach einer kurzen Abschlußtour gegen Mittag ab der Jugendherberge am 06. April 2025. Anreise: Gemeinsame Anreise mit ÖPNV gut möglich! Zur Bildung von Fahrgemeinschaften bitte PKW Plätze anbieten. Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfrei und gute Kondition für Tagestouren von ca. 20 km mit einem Wandertempo von 4 km/h. Teilnehmerzahl: 8 Vorbesprechung: keine Anmeldung : Ab sofort bis zum 01. Februar 2025 Leistungen: Organisation und Leitung, 3x Übernachtungen Zweibettzimmern inkl Lunchpaket in der Jugendherberge. Kosten: ca. 210,00 Euro pro Person für 1x Übernachtung Halbpension und 2x Übernachtung Frühstück im DZ und 1x Lunchpaket, Kurtaxe und Umlage Wanderleiterin. Zzgl. Eigenanreise und Eigenverpflegung am Abend, Überweisung nach Aufforderung an die Wanderleiterin. Weitere Informationen nach Überweisung der Anzahlung per Mail spätestens im Januar 2025. Leitung: Ute Fröhlich
Teilnehmende: 8 / Warteliste: 2 / in Bearbeitung: 1 / maximal: 8
|
05.04.2025
60 km
6 kg CO2e
|
Sieg - Etappe 07 - Von Herchen nach Schladern
Länge: 18,35 km, Aufstieg: 540 Hm, Dauer: 5,5 Std.
Ein Abstecher ins Abenteuer und auf Tuchfühlung mit der Sieg: Die siebte Etappe führt uns über Stock und Stein auf spektakulären Pfaden mit herrlichen Blicken auf die Sieg. Es handelt sich hierbei um eine Streckenwanderung und startet am Bahnhof in Herchen, endet jedoch am Bahnhof in Schladern. Eine Einkehr am Ende der Wanderung in Schladern ist vorgesehen. Wir wandern etwas zügiger zwischen 4,5 - 5 km/h Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (links vom Infopoint am Ticketautomaten) um 08:45 Uhr. Alternativ Bahnhof Herchen. Alle weiteren Details werden nach Anmeldung bzw. kurz vor der Wanderung mitgeteilt. Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Raphael Reifenröther
Teilnehmende: 9 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
05.04.2025
50 km
6 kg CO2e
|
Erpeler Ley, Kasbachtal - Rundtour ab Unkel
Länge: 18 km, Aufstieg: 470 Hm, Dauer: 5 Std.
Die Wanderung startet am Bahnhof Unkel. Über eine Teilstrecke des Rheinsteig geht es zunächst hinauf zur Erpeler Ley, einem markanten Basaltfelsen über dem Rheintal. Die Runde geht weiter über Waldwege runter ins Kasbachtal und einen längeren, aber leichten Aufstieg auf dem schönen Kasbachtal-Wanderweg. Auf der Höhe geht es über einsame Waldpassagen und Felder im Bogen zum Wallfahrtsort Bruchhausen. Über einen kleinen Pfad durch das Hähnerbachtal erfolgt der Abstieg nach Unkel, wo eine Schlusseinkehr vorgesehen ist. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (links vom Infopoint) um 08:45 Uhr, Abfahrt um 9:03 Uhr mit dem RE 8 (Richtung Koblenz) nach Unkel oder direkt am Startpunkt Bahnhof Unkel um 09:54 Uhr. Anmeldung : Per Onlineformular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Werner Nelles
Teilnehmende: 15 / Warteliste: 3 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
|
06.04.2025
30 km
7 kg CO2e
|
Schloß Burg - Wupper
Länge: 12 km, Aufstieg: 224 Hm, Dauer: 3,5 Std.
Wandern mit Hund: Voraussetzungen: 1. Leinenpflicht. 2. Ausreichender Impfschutz für den Hund 3. Hunde-Haftpflichtversicherung. 4. Nur eine kleine Anzahl unkastrierte Rüden 5. Genügend Trinkwasser für den Hund mitnehmen. An der Wupper entlang laufen wir von Schloß Burg zur Müngstener Brücke, kehren hinterher in Burgnähe ein. Treffpunkt: Parkplatz Schloß Burg um 10.15 Uhr - weitere Infos nach dem Anmelden Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Sabine Breves
Teilnehmende: 2 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
07.04.2025
4 km
2 kg CO2e
|
Vom Klettenbergpark zum Stüttgenhof - Montag
Länge: 7,2 km, Aufstieg: 20 Hm, Dauer: 2 Std.
Montag: NEU: Schnuppertermin für das DAV-Angebot „Wandern in der Prävention“ Das DOSB zertifizierte 12-Wochenprogramm „Entspannung und Stressreduktion durch Wandern“ stärkt deine physischen und psychischen Gesundheitsressourcen durch Bewegung und Entspannung. Du lernst Übungen kennen, die du sowohl in akuten Stressmomenten als auch für längerfristige Erholung und Entspannung verwenden kannst. In der gut zweistündigen Wanderung erhältst du einen Eindruck von dem geplanten 12-Wochenprogramm. Einige Abschnitte werden ohne Gespräche stattfinden. Zwischendrin leite ich kleinere alltagstaugliche Entspannungs-übungen an. Wir laufen vom Klettenbergpark durch den äußeren Grüngürtel bis zur KVB-Haltestelle „Stüttgenhof“ der Linie 7. Willkommen sind insbesondere Personen, die ein neues Bewegungsangebot suchen oder aus dem Hamsterrad „schneller-höher-weiter“ aussteigen wollen. Treffpunkt: Um 17:00 Uhr neben dem Kiosk an der KVB-Haltestelle Klettenbergpark. Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Friedgard Diehl
Teilnehmende: 3 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
12.04.2025
84 km
17 kg CO2e
|
Narzissenwanderung durch das Perlbachtal
Länge: 18 km, Aufstieg: 300 Hm, Dauer: 4,5 Std.
Auf zu der gelben Pracht, die Blütezeit der Narzissen in der Eifel im Perlbachtal und Fuhrtsbachtal. Anreise: Gemeinsame Anreise mit Fahrgemeinschaften gewünscht. Bitte PKW und Mitfahrplätze anbieten. Treffpunkt: Details nach Anmeldung Anmeldung : Per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour Leitung: Ute Fröhlich
Teilnehmende: 14 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 5 / maximal: 16
|
12.04.2025
18 km
3 kg CO2e
|
4-Täler-Tour bei Altenberg - Samstag
Länge: 20 km, Aufstieg: 340 Hm, Dauer: 5 Std.
Zunächst im Dhünntal, dann im Linnefetal, empor zur Dhünn-Talsperrenmauer, Abstieg ins Bömericher Bachtal, über Feld ins Pfengsbachtal, hinauf nach Großspezard und zurück nach Altenberg. Schlußeinkehr. Die Tour findet nur bei trockenem Wetter statt (gegebenenfalls Verlegung nach Absprache)! Die Tourenleitung kommt direkt zum Wandertreffpunkt, kann aber auch MFG ab Bhf. Manfort anbieten. Treffpunkt: 09:45 am Haus Wißkirchen, Altenberg. Für Anreisende ab Hauptbahnhof Köln wird ein Treff um 08:40 Uhr am Infopoint in der Haupthalle (Domseite) empfohlen. Für die Fahrt wird ein VRS-Regioticket Preistufe 3 benötigt: RB 48 ab 8:52 nach Bhf. Lev-Manfort, an 09:06, 3 min Fußweg zur Bushaltestelle Finanzamt, dort mit Bus 212 um 9:14 nach Altenberg Anmeldung (ab 24.03.25): Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour Leitung: Gerd Lorenz
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
13.04.2025
80 km
8 kg CO2e
|
FachwerkTour Alter Flecken
Länge: 18 km, Aufstieg: 550 Hm, Dauer: 5 Std.
Die Fachwerkstadt Freudenberg im Siegerland, im Volksmund 'Alter Flecken' genannt, ist das Ziel dieser außergewöhnlichen Tagestour. Diese abwechslungsreiche, spannende und anspruchsvolle Streckenwanderung führt uns vom Bahnhof in Kirchen an der Sieg in nördlicher Richtung hoch über dem Asdorftal durch die Westhänge des Giebelwaldes. Auf aussichtsreichen Wegen, zumeist abseits der touristischen Pfade, passieren wir schließlich die Landesgrenze zu NRW. Nach gut 5 Stunden Wandervergnügen und einem letzten Abstieg erreichen wir schließlich Freudenberg im Siegerland. Ein Spaziergang durch die sehenswerte Altstadt und ein Aufstieg zum Kurpark mit seinem weltberühmten Fotoblick runden diesen Tourentag ab. Die Rückfahrt von Freudenberg nach Kirchen/Sieg erfolgt mit dem Bus. Rucksackverpflegung. Eine gemeinsame Bahnfahrt ab Hbf. Köln (Infopoint) kann von den Mitwanderern nach TourenAnmeldung selbst organisiert werden (Kauf des Gruppentickets und Uhrzeit). Die Tourenleitung kommt direkt zum Wandertreffpunkt nach Kirchen/Sieg. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (links vom Infopoint am Ticketautomaten), Details nach dem Anmelden Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Volker Seidel
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 6 / maximal: 25
> noch Plätze frei
|
15.04.2025 |
Info-Abend zu Bergwochen am Kölner Haus
Wir möchten ehemalige Teilnehmer und Interessierte an der Bergwoche in unsere Geschäftsstelle einladen und dort im Seminarraum Bilder der letzten Bergwochen zeigen und kleine Berichte zu möglichen Wanderungen vorstellen, einige Tourenleiter der Bergwoche werden für Fragen und Antworten zur Verfügung stehen. Anschließend soll genügend Raum und Zeit zum gemeinsamen Austausch, Erinnerungen und Informationen sein. Zur besseren Planung bitte wir um Anmeldung . Wo: Geschäftsstelle, Clemensstr. 5-7, 50676 Köln Wann: 19-21 Uhr Leitung: |
16.04.2025 |
Info-Abend zu Bergwochen am Kölner Haus
Wir möchten ehemalige Teilnehmer und Interessierte an der Bergwoche in unsere Geschäftsstelle einladen und dort im Seminarraum Bilder der letzten Bergwochen zeigen und kleine Berichte zu möglichen Wanderungen vorstellen, einige Tourenleiter der Bergwoche werden für Fragen und Antworten zur Verfügung stehen. Anschließend soll genügend Raum und Zeit zum gemeinsamen Austausch, Erinnerungen und Informationen sein. Zur besseren Planung bitte wir um Anmeldung . Wo: Geschäftsstelle, Clemensstr. 5-7, 50676 Köln Wann: 19-21 Uhr Leitung: |
26.04.2025
70 km
7 kg CO2e
|
Entlang der Adlersteine bis Entenpfuhl
Länge: 9 km, Aufstieg: 140 Hm, Dauer: 3 - 4 Std.
Gemeinschaftstour Köln und Düren in Aachen Entlang der Adlersteine bis Entenpfuhl. Anreise der Gruppe in Eigenregie. Der Tourenleiter kommt direkt zum Startpunkt. Tourenleitung: Michael Stein. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (links vom Infopoint am Ticketautomaten) - RE 1 aus Köln, Düren. Ankunft 10:07 Uhr. Aachen Hbf., Treffen Bahnhofsvorplatz bei den Pferden. Anmeldung (ab 29.03.25): Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Matthias Övermöhle
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 30
> noch Plätze frei
|
26.04.2025
55 km
6 kg CO2e
|
Griesberg - Krebsbachtal (Eifel)
Länge: 15 km, Aufstieg: 150 Hm, Dauer: 4,5 Std.
In Stille über den Griesberg und durch das Krebsbachtal Wir gehen eine entspannten Wanderung mit einigen Abschnitten „in Stille“ über den Griesberg und weiter Richtung dem Naturschutzgebiet Krebsbachtal mit mehreren kleineren Anstiegen. Weitere Informtionen erfolgen nach dem anmelden. Treffpunkt: Weitere Informtionen erfolgen nach dem anmelden. Anmeldung (ab 26.03.25): Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour Leitung: Ute Fröhlich
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
> noch Plätze frei
|
27.04.2025
35 km
4 kg CO2e
|
Von Güldenwerth nach Kohlfurth - Berg. Land
Länge: 19 km, Aufstieg: 330 Hm, Dauer: 5 Std.
Die abwechslungsreiche Streckenwanderung beginnt am Bahnhof Remscheid Güldenwerth und führt entlang der Hänge im Lobach- und Eschbachtal über Burg in großer Schleife nach Kohlfurth. Von dort geht es mit Bus und Bahn zurück. Rucksackverpflegung, eine Schlusseinkehr ist im Naturfreundehaus Greuel oder in Kohlfurth vorgesehen. Anreise der Gruppe in Eigenregie. Die Tourenleiterin kommt direkt zum Startpunkt der Tour. Treffpunkt: Solingen Hbf. um 9:35 Uhr, Köln Hauptbahnhof ab 9:21 Uhr mit RE 7 – Details nach dem Anmelden. Die Wanderleiterin kommt zum Treffpunkt in Solingen. Anmeldung (ab 30.03.25): Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Beatrix Optenhövel
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
28.04.2025
20 km
3 kg CO2e
|
Vom Südfriedhof zum Kalscheurer Weiher
Länge: 6 km, Aufstieg: 10 Hm, Dauer: 2 Std.
Montag: NEU: Schnuppertermin für das DAV-Angebot „Wandern in der Prävention“. Das DOSB zertifizierte 12-Wochenprogramm „Entspannung und Stressreduktion durch Wandern“ stärkt deine physischen und psychischen Gesundheitsressourcen durch Bewegung und Entspannung. Du lernst Übungen kennen, die du sowohl in akuten Stressmomenten als auch für längerfristige Erholung und Entspannung verwenden kannst. In einer zweistündigen Wanderung erhältst du einen Eindruck von dem geplanten 12-Wochenprogramm. Einige Abschnitte werden ohne Gespräche stattfinden. Zwischendrin leite ich kleinere alltagstaugliche Entspannungsübungen an. Vom Südfriedhof laufen wir zum Kalscheurer Weiher im äußeren Grüngürtel. Willkommen sind insbesondere Personen, die ein neues Bewegungsangebot suchen oder aus dem Hamsterrad „schneller-höher-weiter“ aussteigen wollen. Vorrangig berücksichtigt werden diejenigen, die noch an keiner entsprechenden Wanderung teilgenommen haben. Treffpunkt: Um 17:00 Uhr an der KVB-Haltestelle „Südfriedhof“ Weitere Informationen folgen nach dem Anmelden. Anmeldung (ab 31.03.25): Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Friedgard Diehl
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
01.05.2025 - 04.05.2025
234 km
61 kg CO2e
|
Durch den nordhessischen Habichtswald
Dauer: 3,5 Tage, Aufstieg: 600 Hm/Tag, Tagesdauer: 6 Std./Tag.
Für die Mehrtagestour jetzt schon anmelden. Standortquartier mit 3 Übernachtungen inkl. Frühstück in einem kleinen Hotel auf der Höhe der Documenta-Stadt Kassel. 3 Tage Rundwanderungen teils auf dem Habichtswaldsteig durch Buchenwälder und bizarre Felsen im Habichtswald oder im Bergpark Wilhelmshöhe UNESCO Weltkulturerbe mit einzigartigen Baum- und Pflanzenreichtum. Treffpunkt am Donnerstag, 01.05.2025 um 14:00 Uhr in der Unterkunft. Rückreise Sonntag, nach einer kurzen Abschlußtour gegen Mittag ab Kassel am 04.05.2025. Anreise: Gemeinsame Anreise mit ÖPNV gut möglich! Zur Bildung von Fahrgemeinschaften bitte PKW Plätze anbieten. Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfrei und gute Kondition für Tagestouren von ca. 20 km mit einem Wandertempo von 4 km/h. Teilnehmerzahl: 8 Vorbesprechung: keine Anmeldung : Ab sofort bis zum 01. März 2025. Leistungen: Organisation und Leitung, Drei Übernachtungen Frühstück in Zweibettzimmern inkl Lunchpaket im Hotel inkl. Busfahrkarte für den Zeitraum. Kosten: ca. 270,00 Euro pro Person für Drei Übernachtungen im DZ mit Frühstück und Lunchpaket im Hotel, Kurtaxe und Umlage Wanderleiterin. Zzgl. Eigenanreise und Eigenverpflegung am Abend, Überweisung nach Aufforderung an die Wanderleiterin. Weitere Informationen nach Überweisung der Anzahlung per Mail spätestens im Februar 2025. Leitung: Ute Fröhlich
Teilnehmende: 7 / Warteliste: 1 / in Bearbeitung: 3 / maximal: 8
|
03.05.2025
15 km
3 kg CO2e
|
Geheimpfade im östlichen Leverkusen
Länge: 20 km, Aufstieg: 370 Hm, Dauer: 5 Std.
Stqart um 8:40 Uhr, Lev-Schlebusch, Haltestelle Linie 260 Von-Diergardt-Str. (Ankunft des Busses 8:36 Uhr; Fahrtrichtung Remscheid). Hinweis: für Anreisende ab Köln wird eine gemeinsame Busanfahrt ab Köln Haupt-bahnhof/Breslauer Platz empfohlen; diese kann von den Mitwanderern selbst organisiert werden. Die Tourenleitung würde sich freuen, wenn am Kölner Bussteig ein/e Mitwanderer/‐in die Ticketorganisation übernehmen würde. Für den Bus 260 ab 7:55, Bussteig F, wird ein VRS-Ticket Preisstufe 2b benötigt (bei Bedarf 5er-Tagesticket). Die Tourenleitung kommt direkt zum Wandertreffpunkt. Nur online ab dem 07.04.25 bis 3 Tage vorher Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint - domseitig) oder Zielort. Siehe Text Anmeldung (ab 07.04.25): Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour Leitung: Gerd Lorenz.
Teilnehmende: / Warteliste: / in Bearbeitung: / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
04.05.2025
4 km
2 kg CO2e
|
Stadtwald Köln mit Stift und Papier
Länge: 3 km, Aufstieg: 0 Hm, Dauer: 3 Std.
Nature Journaling im Stadtwald. Erlebe die Natur mit allen Sinnen..Nature Journaling im Stadtwald. Erlebe die Natur mit allen Sinnen. „Zeichnen bedeutet Eintauchen in die Rhythmen der inneren und äußeren Natur.“ (Thomas Lüchinger). Der Wald steckt voller Wunder und spannender Lebewesen, die darauf warten von uns entdeckt zu werden! In diesem Kurs begeben wir uns auf Spurensuche. Gemeinsam erleben wir die Natur und folgen unserer Neugierde. Wir tauchen dabei gemeinsam in die Natur ein und widmen unsere Aufmerksamkeit einem selbst gewählten Naturobjekt. Unsere Entdeckungen halten wir dabei mit Stift und Papier fest. Das Nature Journaling ist eine wunderbare Methode, um mehr Achtsamkeit in unser Leben zu lassen. Ich zeige euch, was Nature Journaling ist und wie wir auf kreative Weise unsere Naturumgebung erkunden können. Wichtiger Hinweis: Es geht nicht um das Erstellen von perfekten Zeichnungen! Vorkennnisse sind nicht nötig – alle Menschen unabhängig von Fähigkeiten oder Begabung sind willkommen. Anhand einfacher Anleitungen und Impulsen werden wir uns dem Medium Zeichnen annähern, von innen heraus. Wir beginnen in uns selbst, bei unseren körperlichen und sinnlichen Wahrnehmungen. Zeichnen aus der Bewegung und Empfindung heraus. Weg: Wegstrecke ca. 1,5-3 km, Befestigte Waldwege, Leichte Steigungen vorhanden, Langsames Tempo. Barrierefreiheit: Die Veranstaltung kann gerne barrierefrei gestaltet werden. Bitte bei der Buchung als Wunsch mit angeben, damit ich dies beachten kann. Neue Tourenleiter: Tanja Müller. Bitte mitbringen: Lieblingsstifte (egal ob Bleistifte, Fineliner, Buntstifte, Aquarell- oder Wasserfarben etc.) und ein Skizzenbuch oder loses Papier (mit einer Unterlage). Bitte bring dir auch eine Sitzunterlage und etwas zu Trinken mit (eventuell auch kleine Snacks als Stärkung für zwischendurch). Treffpunkt: Stadtwald, Haltestelle Dürener Straße - Details ca. eine Woche vor der Tour Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Matthias Övermöhle
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 1 / maximal: 10
> noch Plätze frei
|
09.05.2025 - 11.05.2025
50 km
37 kg CO2e
|
Bad Honnef: Wandern und Entspannung
Dauer: 3 Tage, Aufstieg: 500 Hm/Tag, Tagesdauer: 6-8 Std./Tag.
Stress und stressbedingte Erkrankungen sind zu einer Last geworden und viele haben die negativen Auswirkungen von Stress mit einhergehenden Gesundheitseinbußen schon selbst erfahren. An Wissen und guten Ratschlägen, wie man dem Stress begegnet, mangelt es nicht, meist jedoch an der Umsetzung. Das werden wir an diesem Wochenende mit Wanderungen in der Natur verbunden mit Stressreduktions- und Entspannungsübungen ändern. Ergänzend erhältst du wissenschaftlich fundierte Informationen. Standort ist die Jugendherberge in Bad Honnef am Rande des Siebengebirges. Voraussetzungen: Bereitschaft, dich auf die Entspannungsübungen einzulassen und in den anschließenden Erfahrungsaustausch einzutreten. Anreise mit der Bahn zum Bahnhof Bad Honnef erwünscht. Bei Anreise mit dem PKW bitte Fahrgemeinschaften bilden. Bereitschaft zur Übernachtung in Mehrbettzimmern in der Jugendherberge Bad Honnef. Hinweis: Für Personen mit behandlungsbedürftigen psychischen und oder physischen Erkrankungen ist das Programm nicht geeignet. Teilnehmerzahl: 8 Vorbesprechung: Keine; weitere Informationen folgen nach Anmeldung Anmeldung : Online bis 15.01.2025 und Anzahlung von 50 Euro nach Aufforderung. Leistungen: Organisation, Führung von Wanderungen, Anleitung von Entspannungsübungen, Theorie Kosten: Ca. 130 Euro für Ü/VP (Lunchtüte), Kosten der Tourenleitung bei 8 Teilnehmenden; zzgl. Reisekosten und persönliche Ausgaben Leitung: Friedgard Diehl
Teilnehmende: 8 / Warteliste: 2 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8
|
10.05.2025
40 km
5 kg CO2e
|
Kakushöhle & Feysertal Runde
Länge: 19 km, Aufstieg: 500 Hm, Dauer: 4,5 Std.
Das Feysertal sieht ein bisschen wie Hollywood aus: Das wollen wir uns genauer anschauen! Als Kontrastprogramm dazu werden wir die Kakushöhle erforschen, den Eulenberg besteigen, einen Zeltplatz in der Wildnis besuchen, römische Ausgrabungen betrachten und uns viel bewegen. ÖPNV / Sektion Bus (Platz für 8 Personen). Treffpunkt: Wird nach dem Anmelden bekanntgegeben Anmeldung (ab 12.04.25): Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Gorka Peris.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
17.05.2025
50 km
6 kg CO2e
|
Zur Burg Nideggen
Länge: 12,1 km, Aufstieg: 300 Hm, Dauer: 4 Std.
Rundtour um die Buntsandsteinfelsen von Nideggen. Treffpunkt: 08.30 Uhr Köln Hauptbahnhof (Infopoint domseitig), Abfahrt um 08.47 Uhr (Umsteig in Düren in RTB RB21) nach Heimbach) um 09.20 Uhr, Ankunft in Abenden 09.56 Uhr Anmeldung (ab 19.04.25): Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Lydia Sion
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 20
> noch Plätze frei
|
17.05.2025
60 km
12 kg CO2e
|
Sahrbachtal
Länge: 18 km, Aufstieg: 380 Hm, Dauer: 4,5 Std.
Von Kreuzberg wandern wir das stille Sahrbachtal hinauf bis Kirchsahr. Dann steigt der Weg kräftig bergan und erreicht die Höhe mit wunderbaren Fernblicken. In Krählingen ist eine Einkehr geplant. Gut gestärkt folgt die Strecke auf z.T. schmalen Pfaden bergab zu unserem Ausgangspunkt in Kreuzberg. Hinweis: einige Wegeabschnitte werden ohne Gespräche gewandert, um die wunderschöne Natur wahrzunehmen. Aufgrund der noch nicht wiederhergestellten Bahnstrecke bitte für die Hin- und Rückfahrt Fahrgemeinschaften bilden! Treffpunkt: Kreuzberg. Weitere Informationen folgen nach dem Anmelden. Anmeldung (ab 19.04.25): Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Friedgard Diehl
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
18.05.2025
60 km
12 kg CO2e
|
Eifelschleife Nettersheim
Länge: 9,4 km, Aufstieg: 205 Hm, Dauer: 4 Std.
Wandern mit Hund: Voraussetzungen: 1. Leinenpflicht. 2. Ausreichender Impfschutz für den Hund 3. Hunde-Haftpflichtversicherung. 4. Nur eine kleine Anzahl unkastrierte Rüden 5. Genügend Trinkwasser für den Hund mitnehmen. Wir wandern auf der Eifelschleife Ahekapelle von Nettersheim durch die Naturschutzgebiete. Treffpunkt: Bahnhof Nettersheim um 10.30 Uhr - weitere Infos nach dem Anmelden Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Sabine Breves
Teilnehmende: 1 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
18.05.2025
30 km
4 kg CO2e
|
Zur Staumauer der Dhünntalsperre
Länge: 19 km, Aufstieg: 350 Hm, Dauer: 5,5 Std.
Vom Ausgangspunkt Burscheid queren wir das Eifgental und erklimmen auf der anderen Seite den Höhenzug bei Dabringhausen. Hier machen wir einen Abstecher in den ganz ganz hohen Norden und befinden uns plötzlich in Bremen und stehen dann doch plötzlich wieder im Bergischen direkt auf der Staumauer der Großen Dhünntalsperre, der zweitgrößten Trinkwassertalsperre Deutschlands. Von dort geht es entlang der Dhünn nach Altenberg und von dort durch’s Eifgental zurück nach Burscheid zum Ausgangspunkt. Keine Schlusseinkehr, unterwegs Rucksackverpflegung Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (links vom Infopoint) um 08:45 Uhr, Abfahrt: 08:58 Uhr, Buslinie 260 (Richtung Remscheid) Uhr, Ankunft um 09:57 Uhr an der Haltestelle Dünweg. Anreise der Gruppe ab Köln Hbf. in Eigenregie, Wanderleiterin ist vor Ort Anmeldung (ab 20.04.25): Per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour Leitung: Anne Dörner
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 20
> noch Plätze frei
|
19.05.2025
20 km
3 kg CO2e
|
Worringer Bruch - Montag
Länge: 6 km, Aufstieg: 10 Hm, Dauer: 2 Std.
Montag: NEU: Schnuppertermin für das DAV-Angebot „Wandern in der Prävention“. Das DOSB zertifizierte 12-Wochenprogramm „Entspannung und Stressreduktion durch Wandern“ stärkt deine physischen und psychischen Gesundheitsressourcen durch Bewegung und Entspannung. Du lernst Übungen kennen, die du sowohl in akuten Stressmomenten als auch für längerfristige Erholung und Entspannung verwenden kannst. In einer gut zweistündigen Wanderung erhältst du einen Eindruck von dem geplanten 12-Wochenprogramm. Einige Abschnitte werden ohne Gespräche stattfinden. Zwischendrin leite ich kleinere alltagstaugliche Entspannungsübungen an. Von der S-Bahn laufen wir eine große Runde durch den Worringer Bruch. Willkommen sind insbesondere Personen, die ein neues Bewegungsangebot suchen oder aus dem Hamsterrad „schneller-höher-weiter“ aussteigen wollen. Vorrangig berücksichtigt werden diejenigen, die noch an keiner entsprechenden Wanderung teilgenommen haben. Treffpunkt: Um 17:00 Uhr an der S-Bahn Haltestelle „Worringen“ - Weitere Informationen folgen nach dem Anmelden. Anmeldung (ab 21.04.25): Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Friedgard Diehl
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
24.05.2025
30 km
4 kg CO2e
|
Samstags-Feierabendtour Berg. Land
Länge: 14 km, Aufstieg: 280 Hm, Dauer: 3,5 Std.
Kleine Runde am Samstagabend Kleine Runde auf wenig bekannten Wegen und Pfaden im östlichen Leverkusen. Teleskopstöcke empfehlenswert. Treffpunkt: Vom Kölner Hauptbahnhof/Breslauer Platz mit der RVK-Linie 260, Abfahrt 16:25 Uhr, ohne Umstieg zum Start; der Tourenleiter kommt direkt zum Treff. Treffpunkt: 17:15 Uhr, Leverkusen, Berliner Straße, Bushaltestelle Meckhofer Feld. Anmeldung (ab 30.04.25): Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Gerd Lorenz
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 20
> noch Plätze frei
|
25.05.2025
40 km
9 kg CO2e
|
Wäller Tour Brexbachschluchtweg - Grenzau
Länge: 16 km, Aufstieg: 310 Hm, Dauer: 5 Std.
Startpunkt ist Grenzau, ein Stadtteil von Höhr-Grenzhausen. Die Route führt zur Burg Grenzau hinauf, deren Bergfried der einzige mit dreieckiger Form nördlich der Alpen ist. An felsigen Hängen geht es weiter bis zum Kaiserstuhl und auf schmalem Pfad hinab bis zum Brexbach. Die Wäller Tour folgt nun dem Brexbach bis zum Bahnhof Nauort. Naturnahe Waldwiesen und schroffe Felsen machen die Tour hier zu einem abwechslungsreichen Erlebnis. Am ehemaligen Nauorter Bahnhof verlässt der Wanderweg nun das Brexbachtal und führt hinauf auf den Teufelsberg. Entlang alter Baumriesen und gewaltiger Quarzblöcke – der Teufelstreppe – geht es auf die Anhöhe bei Nauort. Der Brexbachschluchtweg führt weiter über die Anhöhe nach Alsbach und hinab in das Masselbachtal und zurück nach Grenzau. Anreise mit PKW. Bei Anmeldung (ab 27.04.25) bitte angeben, ob eine Mitfahrgelegenheit angeboten oder benötigt wird. Treffpunkt: Details nach dem Anmelden Anmeldung (ab 27.04.25): Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Tamara Hammer
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 16
> noch Plätze frei
|
31.05.2025
50 km
6 kg CO2e
|
Wandern in Stille durch den Hardtwald
Länge: 12 km, Aufstieg: 120 Hm, Dauer: 5 Std.
Wir gehen eine entspannten Wanderung mit einigen Abschnitten „in Stille“ durch den Hardtwald mit zwei kleineren Anstiegen zur Hardtburg. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof, weitere Informationen nach dem Anmelden Anmeldung (ab 30.04.25): Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour Leitung: Ute Fröhlich
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
> noch Plätze frei
|
07.06.2025 - 14.06.2025
130 km
121 kg CO2e
|
Stubaier Frühsommer Wasserfälle im Blumenmeer
Dauer: 8 Tage, Aufstieg: 1000 Hm/Tag, Tagesdauer: 5 - 7 Std./Tag.
Für die Mehrtagestour jetzt schon anmelden. Ort: Neustift im Stubaital. Frühsommer in Tirol – das sind Wanderungen zwischen traumhaften Wasserfällen und endloser Blumenpracht. Das wunderschöne Stubaital bietet nicht nur einzigartige Wanderungen auf einfachen Bergwegen mit Blicken auf vergletscherte Dreitausender, faszinierende Steilwände und Wasserfälle, sondern punktet auch durch gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln (ICE/EC bis Innsbruck Hbf, ab dort mit dem Bus kostenlos bis direkt vor die Unterkunft). Von unserem Vermieter erhalten wir die Stubai Super Card für die kostenfreie Nutzung aller Busse und Seilbahnen im Stubaital. Einzelzimmer mit Dusche/Bad und eigenem Balkon in großzügigem modernem Doppel-Appartement (100 qm) mit Wohnküche. Auch für Wellness ist gesorgt (freier Eintritt in Hallen- und Freibad, Sauna in der Unterkunft mit Natursee). Mit Euch möchte ich von unserem Quartier in Neustift aus Touren auf einfachen (blauen) Bergwegen unternehmen. Geruhsame An- und Abstiege, Zeit für alpine Weitblicke und Fotos, Tier- und Blumenbeobachtungen und kulinarische Erholungspausen stehen im Vordergrund. Ausrüstung & Material: Ausrüstungsliste wird nach dem Anmelden zugesandt. Voraussetzungen: Konditionell: Tagestouren 5-7 Stunden mit Tagesrucksack. Technisch: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für mittelschwere solide Wege im Bereich BLAU (Tourenklassifikation T1 und T2). Teilnehmerzahl: 6 Vorbesprechung: Im März/April (auch Online-Teilnahme möglich) Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis spätestens 31.12.2024; bei Überbuchung bitte auf Warteliste anmelden (Vorrang in Folgewoche 14. bis 21. Juni) Leistungen: Organisation und Führung, 7 Übernachtungen im EZ mit Frühstück (ergänzend alternativ Selbstversorgung in eigener Küche oder Essen à la carte), Stubai Super Card, Wellness vor Ort, WLAN Kosten: ca. 590 Euro für Unterbringung EZ/Bad/Balkon inklusive Frühstück, Wellness, Kurtaxe, Endreinigung, Anfahrt ab Innsbruck sowie ÖPNV/Seilbahnen im Tal. Hinzu kommen Kosten der Tourenleitung zzgl. persönliche Kosten; frühzeitige Zugbuchung für An- und Abreise sinnvoll; Kostenkalkulation Stand 10/24, es gelten die Stornierungsbedingungen der Sektion; Zahlung nach dem Anmelden 750 Euro Leitung: Ortrud Knauf
Teilnehmende: 6 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
14.06.2025
40 km
5 kg CO2e
|
Wenn nicht jetzt, wann denn - Naafbachtal
Länge: 14 km, Aufstieg: 320 Hm, Dauer: 5 Std.
Rundwanderung mit Yoga im Naafbachtal: Eine Quelle der Lebensenergie Wir verbinden hier Wandern und Yoga, um unserem Alltag zu entfliehen, um Stress abzubauen, zur Erholung, zur Förderung der Konzentration. Gönne dir eine kurze Auszeit in der Natur und erlebe in Verbindung mit ihr die Energie deiner Atmung und die Kraft deines Körpers mit gezielten Atem- und Yogaübungen. Wir wandern vom Bahnhof Overath zunächst bergauf, dann hinab ins Naafbachtal. Nachdem wir uns warmgelaufen haben, machen wir die erste Yoga-Einheit. Weiter geht’s entlang des weitgehend naturbelassenen Naafbachs durch eine Auenlandschaft mit Nasswiesen, Auen-Erlen-Wäldern im Tal und Buchen- und Eichenwäldern an den Hängen. Wir laden ein, sich ein Stück des Weges in Stille auf die Atmung und unseren Körper zu konzentrieren. Mittagspause und die zweite Yoga-Einheit machen wir auf den Aue-Wiesen – ein Sitzkissen ist deshalb zu empfehlen. Zum Abschluss unserer Wanderung konzentrieren wir uns nochmals auf unseren Körper, unsere Atmung und dem Zusammenspiel von Körper und Geist. Wenn gewünscht machen wir noch eine Schlusseinkehr im Café. Bevorzugt Anreise mit ÖPNV Treffpunkt: Köln Hbf. (Links vom Infopoint neben dem Ticketautomaten), Abfahrt mit der RB25, oder Bf. Overath - Details rechtzeitig vor der Tour Anmeldung (ab 17.05.25): Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Tamara Hammer, Ingeborg Bretz
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
> noch Plätze frei
|
14.06.2025 - 21.06.2025
130 km
121 kg CO2e
|
Stubaier Frühsommer Wasserfälle im Blumenmeer
Dauer: 8 Tage, Aufstieg: 1000 Hm/Tag, Tagesdauer: 5 - 7 Std./Tag.
Für die Mehrtagestour jetzt schon anmelden. Ort: Neustift im Stubaital. Frühsommer in Tirol – das sind Wanderungen zwischen traumhaften Wasserfällen und endloser Blumenpracht. Das wunderschöne Stubaital bietet nicht nur einzigartige Wanderungen auf einfachen Bergwegen mit Blicken auf vergletscherte Dreitausender, faszinierende Steilwände und Wasserfälle, sondern punktet auch durch gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln (ICE/EC bis Innsbruck Hbf, ab dort mit dem Bus kostenlos bis direkt vor die Unterkunft). Von unserem Vermieter erhalten wir die Stubai Super Card für die kostenfreie Nutzung aller Busse und Seilbahnen im Stubaital. Einzelzimmer mit Dusche/Bad und eigenem Balkon in großzügigem modernem Doppel-Appartement (100 qm) mit Wohnküche. Auch für Wellness ist gesorgt (freier Eintritt in Hallen- und Freibad, Sauna in der Unterkunft mit Natursee). Mit Euch möchte ich von unserem Quartier in Neustift aus Touren auf einfachen (blauen) Bergwegen unternehmen. Geruhsame An- und Abstiege, Zeit für alpine Weitblicke und Fotos, Tier- und Blumenbeobachtungen und kulinarische Erholungspausen stehen im Vordergrund. Ausrüstung & Material: Ausrüstungsliste wird nach dem Anmelden zugesandt. Voraussetzungen: Konditionell: Tagestouren 5-7 Stunden mit Tagesrucksack. Technisch: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für mittelschwere solide Wege im Bereich BLAU (Tourenklassifikation T1 und T2). Teilnehmerzahl: 6 Vorbesprechung: Im März/April (auch Online-Teilnahme möglich) Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis spätestens 31.12.2024; bei Überbuchung bitte trotzdem anmelden (Vorrang in Folgewoche 23. bis 30. August; ggf. auch Erweiterung einer der beiden Juniwochen auf 10 Personen mit zwei Tourenleitern. Leistungen: Organisation und Führung, 7 Übernachtungen im EZ mit Frühstück (ergänzend alternativ Selbstversorgung in eigener Küche oder Essen à la carte), Stubai Super Card, Wellness vor Ort, WLAN Kosten: ca. 590 Euro für Unterbringung EZ/Bad/Balkon inklusive Frühstück, Wellness, Kurtaxe, Endreinigung, Anfahrt ab Innsbruck sowie ÖPNV/Seilbahnen im Tal. Hinzu kommen Kosten der Tourenleitung zzgl. persönliche Kosten; frühzeitige Zugbuchung für An- und Abreise sinnvoll; Kostenkalkulation Stand 10/24, es gelten die Stornierungsbedingungen der Sektion; Zahlung nach dem Anmelden 750 Euro Leitung: Ortrud Knauf
Teilnehmende: 6 / Warteliste: 1 / in Bearbeitung: 1 / maximal: 6
|
14.06.2025
50 km
6 kg CO2e
|
Von Brohl-Lützing nach Bad Tönisstein
Länge: 16,2 km, Aufstieg: 510 Hm, Dauer: 5 Std.
Die Trasslandschaft im romantischen Brohltal Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (Infopoint am Ticketautomaten)um 08.40 Uhr, Abfahrt RB 26 um 08.56 Uhr, Ankunft in Brohl-Lützing um 10.04 Uhr Anmeldung (ab 17.05.25): Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Lydia Sion
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 20
> noch Plätze frei
|
16.06.2025
12 km
3 kg CO2e
|
Von Rodenkirchen nach ZündorfSürth - Montag
Länge: 8 km, Aufstieg: 20 Hm, Dauer: 3 Std.
Montag: NEU: Schnuppertermin für das DAV-Angebot „Wandern in der Prävention“. Das DOSB zertifizierte 12-Wochenprogramm „Entspannung und Stressreduktion durch Wandern“ stärkt deine physischen und psychischen Gesundheitsressourcen durch Bewegung und Entspannung. Du lernst Übungen kennen, die du sowohl in akuten Stressmomenten als auch für längerfristige Erholung und Entspannung verwenden kannst. In der dreistündigen Wanderung erhältst du einen Eindruck von dem geplanten 12-Wochenprogramm. Einige Abschnitte werden ohne Gespräche stattfinden. Zwischendrin leite ich kleinere alltagstaugliche Entspannungsübungen an. Von Rodenkirchen laufen wir am Rhein durch den Weißer Bogen. Wenn die Fähre in Betrieb ist, setzen wir nach Zündorf über. Ansonsten endet die Wanderung an der KVB-Haltestelle „Sürth Bahnhof“. Willkommen sind insbesondere Personen, die ein neues Bewegungsangebot suchen oder aus dem Hamsterrad „schneller-höher-weiter“ aussteigen wollen. Vorrangig berücksichtigt werden diejenigen, die noch an keiner entsprechenden Wanderung teilgenommen haben. Treffpunkt: Um 17:00 Uhr an der KVB-Bahn Haltestelle „Heinrich-Lübke-Ufer“ Weitere Informationen folgen nach dem Anmelden. Anmeldung (ab 19.05.25): Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Friedgard Diehl
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
21.06.2025
40 km
5 kg CO2e
|
Streifzug durch das Bergische Land
Länge: 18 km, Aufstieg: 400 Hm, Dauer: 5 Std.
Wir werden auf vielen naturnahen Wegen durch das Naafbachtal streifen. Treffpunkt: Details nach dem Anmelden Anmeldung (ab 22.05.25): Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour Leitung: Ute Fröhlich
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 20
> noch Plätze frei
|
22.06.2025
70 km
14 kg CO2e
|
Bergisches Land - Waldbröhl
Länge: 15 km, Aufstieg: 340 Hm, Dauer: 5 Std.
Wandern mit Hund: Voraussetzungen: 1. Leinenpflicht. 2. Ausreichender Impfschutz für den Hund 3. Hunde-Haftpflichtversicherung. 4. Nur eine kleine Anzahl unkastrierte Rüden 5. Genügend Trinkwasser für den Hund mitnehmen. Auf dem Waldmythenweg inklusive Baumwipfelpfad wandern wir ca. 15 km. Treffpunkt: Parkplatz Vierbucher Mühle in 51545 Waldbröhl. Weitere Infos folgen nach dem Anmelden Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Sabine Breves
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
28.06.2025
25 km
4 kg CO2e
|
Wandern in Stille in der Ville
Länge: 14 km, Aufstieg: 50 Hm, Dauer: 4 Std.
Wir werden eine leichte Wanderung um die Seen durch das rekultivierte Braunkohle Abbaugebiet in der Ville wandern. Der 14 km lange Rundwanderweg mit geringen Höhenmeter wird mehrere Abschnitte in Stille also 'ohne hörbare Kommunikation untereinander' in Achtsamkeit sein. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (links vom Infopoint am Ticketautomaten) oder Bahnhof Erftstadt-Liblar, Details nach dem Anmelden Anmeldung (ab 28.05.25): Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Ute Fröhlich
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
> noch Plätze frei
|
03.07.2025 - 13.07.2025
1150 km
229 kg CO2e
|
Hüttentour in Südnorwegen - Preikestolen
Dauer: 11 Tage, Aufstieg: 1000 Hm/Tag, Tagesdauer: 6 - 7 Std./Tag.
Für die Mehrtagestour jetzt schon anmelden. Hütten in Norwegen. Zwischenübernachtung auf der Hin- und Rückfahrt in Hirthals (Dänemark). Fähre von Hirthals nach Kristiansand (Südnorwegen). Weiterfahrt zum Lysefjord zum Startpunkt der Tour. Aufenthalt 4 Tage in Ferienhäusern in Forsand (Nähe Preikestolen) und 4 Tage in Cabins/Hütten in Lysebotn (Näher Kjerag). Eigenverpflegung oder Ausgehen nach Wunsch Voraussetzungen: Konditionell: Tagestouren 5 - 7 Stunden mit Tourenrucksack. Technisch: Trittsicherheit für mittelschwere Wege im Bereich BLAU (Tourenklassifikation: T1+T2). Bereitschaft zur Übernachtung in Mehrbettzimmern Teilnehmerzahl: 13 Vorbesprechung: ca. 4 Monate vor der Tour Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 2 Monate vor der Tour Leistungen: Organisation und Führung, 2 Übernachtungen in Dänemark im Hotel. 4 Übernachtungen in Ferienhäusern in Forsand am westlichen Lysefjord und 4 Übernachtungen in Lysbotn in 4er-Cabins/Hütten Kosten: ca. 1.100 Euro Leitung: Matthias Övermöhle
Teilnehmende: 13 / Warteliste: 2 / in Bearbeitung: 1 / maximal: 13
|
04.07.2025 - 06.07.2025
188 km
43 kg CO2e
|
Zwei Tage im Sauerland auf dem Kammweg
Dauer: 2,5 Tage, Aufstieg: 600 Hm/Tag, Tagesdauer: 6 Std./Tag.
Für die Mehrtagestour jetzt schon anmelden. Standortquartier mit 2 Übernachtungen inkl. Frühstück in einem kleinen Pension unweit Willingen. Zwei Rundwanderungen teils auf dem Briloner Kammweg, Uplandsteig durch die Bruchsteiner Felsen über den Skywalk oder unter der Skisprungschanze auf den Sommerhängen unterwegs. Treffpunkt am Freitag, 04.07.2025 um 17:00 Uhr in der Unterkunft. Rückreise Sonntag, nach einer kurzen Abschlußtour gegen Mittag ab der Pension am 06.07.2025. Anreise: Gemeinsame Anreise mit ÖPNV gut möglich! Zur Bildung von Fahrgemeinschaften bitte PKW Plätze anbieten. Voraussetzungen: Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfrei und gute Kondition für Tagestouren von ca. 20 km mit einem Wandertempo von 4 km/h. Teilnehmerzahl: 8 Vorbesprechung: keine Anmeldung : Ab sofort bis zum 01. Mai 2025. Leistungen: Organisation und Leitung, Drei Übernachtungen Frühstück in Zweibettzimmern inkl Lunchpaket im Hotel. Kosten: ca. 140,00 Euro pro Person für 2 Übernachtungen im DZ mit Frühstück im Hotel, Kurtaxe und Umlage Wanderleiterin. Zzgl. Eigenanreise und Eigenverpflegung am Abend, Überweisung nach Aufforderung an die Wanderleiterin zzgl. Kosten für die Hängebrücke oder eine Busfahrt. Weitere Informationen nach Überweisung der Anzahlung per Mail spätestens im April 2025. Leitung: Ute Fröhlich
Teilnehmende: 3 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 2 / maximal: 8
> noch Plätze frei
|
05.07.2025 - 12.07.2025
680 km
220 kg CO2e
|
Bergwanderungen rund um den Achensee
Dauer: 8 Tage, Aufstieg: 800 Hm/Tag, Tagesdauer: 5 - 7 Std./Tag.
Herrliche Panoramawege und aussichtsreiche Gipfel im Rofan- und Karwendelgebirge sorgen für besondere Bergerlebnisse. Für die Mehrtagestour jetzt schon anmelden. Voraussetzungen: konditionell für den Aufstieg von 800 Hm und 5-7 Stunden Gehzeit. Technisch: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit für leichte Bergwege T2 Teilnehmerzahl: 11 Vorbesprechung: nach Bedarf Anmeldung : online. Anzahlung von 150 Euro nach Aufforderung durch die Tourenleitende. Leistungen: Organisation und Führung. Unterkunft in DZ mit Bad, Balkon und Frühstück. Lokale Busfahrkarte. Kosten: ca.500 Euro Leitung: Meike Heinrichs
Teilnehmende: 10 / Warteliste: 3 / in Bearbeitung: 2 / maximal: 11
|
11.07.2025 - 22.07.2025
860 km
221 kg CO2e
|
Tageswanderungen in den Dolomiten
Dauer: 12 Tage, Aufstieg: 800 Hm/Tag, Tagesdauer: 6 Std./Tag.
Für die Mehrtagestour jetzt schon anmelden. Unser Standortquartier liegt in Völs am Schlern zwischen Grödnertal und Rosengarten. Von dort aus unternehmen wir verschiedene genussvolle Wanderungen, zunächst erkunden wir die nähere Umgebung. Hierzu gehört ein erstes Gipfelerlebnis auf den Tschafon wie auch Wanderungen auf der Seiser Alm. So wie das Wetter es erlaubt, führen uns weitere Wanderungen auf den Ritten und in den Rosengarten. Zum Programm gehören Gipfeltouren genauso dazu wie Mittelgebirgswanderungen mit immer wieder herrlichen Ausblicken auf die bekannten Berge der Dolomiten und in der Mittagszeit eine gemütliche Einkehr in einer schön gelegenen Hütte. Die Möglichkeit für einen individuellen Bozener oder Brixener Stadtbesuch ist täglich gegeben, ggf. besuchen wir ein Messnermuseum oder fahren nach Meran. Unsere traditionell südtirolerisch und persönlich geführte Unterkunft (www.hotel-rose-wenzer.it) verfügt über ein kleines Hallenbad mit Sauna sowie über eine Terrasse mit wunderschönem Blick auf die Hausberge von Völs. Wir werden wir uns auf unseren Wanderungen genügend Zeit lassen, die wunderschöne Gegend und die Natur zu genießen und freuen uns über jede Möglichkeit, Kontakt zu Einheimischen aufzunehmen. Voraussetzungen: Bereitschaft zur Übernachtung in Doppelzimmern (Einzelzimmer nach Verfügbarkeit, Aufpreis 10 Euro pro Tag), Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für leicht ausgesetzte Bergwege Diese Tour richtet sich in erster Linie an Mitglieder der Generation 60+ Teilnehmerzahl: 8 Vorbesprechung: Gern bei einer Tagestour vorab (siehe Ausschreibungen Wandergruppe oder Aktivitäten am Donnerstag) Anmeldung : Online bis 31.12.24, eine Anzahlung von 350 Euro ist nach Aufforderung durch den Tourenleiter zu leisten Leistungen: Organisation und Führung, 11 Übernachtungen mit Halbpension, Hin- und Rückfahrt mit dem Sektionsbus und Nutzung vor Ort Kosten: circa 1250 Euro pro Person zuzüglich persönlicher Kosten wie Getränke, Tagesverpflegung und ggf. Seilbahnen Leitung: Volker Potreck
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 1 / in Bearbeitung: 7 / maximal: 8
> noch Plätze frei
|
25.07.2025 - 27.07.2025
208 km
45 kg CO2e
|
Zwei Tage im Eggegebirge + Teutoburger Wald
Dauer: 2,5 Tage, Aufstieg: 600 Hm/Tag, Tagesdauer: 6 Std./Tag.
Für die Mehrtagestour jetzt schon anmelden. Standort Touren mit zwei Übernachtungen inkl. Frühstück in der Jugendherberge am Rande Westfalens. Wanderung zu den Externsteine und durchs Silberbachtal. Treffpunkt am Freitag, 25.07.2025 um 17:00 Uhr in der Unterkunft. Rückreise Sonntag, nach einer kurzen Abschlußtour gegen Mittag ab der Jugendherberge am 27.07.2025. Anreise: Gemeinsame Anreise mit ÖPNV gut möglich! Zur Bildung von Fahrgemeinschaften bitte PKW Plätze anbieten. Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfrei und gute Kondition für Tagestouren von ca. 20 km mit einem Wandertempo von 4 km/h. Teilnehmerzahl: 8 Vorbesprechung: keine Anmeldung : Ab sofort bis zum 01. Mai 2025. Leistungen: Organisation und Leitung, zwei Übernachtungen Frühstück in Zweibettzimmern in der Jugendherberge. Kosten: ca. 140,00 Euro pro Person für zwei Übernachtungen im DZ mit Frühstück in der Jugenherberge, Kurtaxe und Umlage Wanderleiterin. Zzgl. Eigenanreise und Eigenverpflegung am Abend. Überweisung der Anzahlung nach Aufforderung an die Wanderleiterin. Weitere Informationen nach Überweisung der Anzahlung per Mail spätestens im April 2025. Leitung: Ute Fröhlich
Teilnehmende: 6 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 4 / maximal: 8
|
02.08.2025
60 km
12 kg CO2e
|
Genkeltalsperre und Wupperquelle
Länge: 21,5 km, Aufstieg: 470 Hm, Dauer: 6,5 Std.
Genkeltalsperre und Wupperquelle - Oberbergisches Land. Von der Ortschaft Dannenberg bei Marienheide wandern wir in einer Schleife über die Wupperquelle zur Genkeltalsperre und folgen dem Ufer ein paar Kilometer. Wir verlassen die Talsperre Richtung Südwesten und wandern am Unnenberg entlang in einer Schleife über Müllenbach zurück nach Dannenberg. Keine Schlusseinkehr, Unterwegs Rucksackverpflegung. Treffpunkt: Wanderparkplatz Unnenberger Straße am Ortseingang Dannenberg – Marienheide. Anreise per PKW und Fahrgemeinschaften. Anmeldung (ab 05.07.25): Per Online-Formular bis 5 Tage vor der Tour Leitung: Anne Dörner
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 20
> noch Plätze frei
|
30.08.2025 - 06.09.2025
630 km
211 kg CO2e
|
Alpenüberquerung XS Format: Garmisch-Sterzing
Dauer: 8 Tage, Aufstieg: 1000 Hm/Tag, Tagesdauer: 5 - 8 Std./Tag.
Für die Mehrtagestour jetzt schon anmelden. Alpenüberquerungen sind magisch: einmal aus eigener Kraft über den Alpenhauptkamm muss einfach sein. Für diese Überquerung im „kleinen Format“ nehmen wir eine Route, welche eine „Schwachstelle“ der Stubaier Alpen nutzt, um aus der Nordseite Mittel Europas in die schöne Südtiroler Welt zu gelangen. Dabei starten wir in Deutschland entweder in Garmisch oder Mittenwald, queren auf der anderen Seite des Inntals über Innsbruck, am Kalkkögel und Tribulaune vorbei, mit jedem Schritt näher an Zitronen, Palmen und Weinbergen. Eine Route für Feinschmecker, welche in Punkto Aussichten, sportlichen Engagements und Bergweltfeeling mit ihren größeren Schwestern sehr gut mithalten kann. Voraussetzungen: Kondition für 15-20 km am Tag / 800-1000 HM Auf/Ab Schwindelfreiheit und Trittsicherheit (Wege werden fast alle T1-T2 sein, aber um flexibel zu sein, sollte man auch in T3-Gelände sich zu Hause fühlen). Bereitschaft in Doppel/Mehrbettzimmern bzw. Lager zu übernachten. Teilnahme an der Wanderung am Samstag, 10.05, zum Kennenlernen. Teilnehmerzahl: 6 Vorbesprechung: Bei der Wandergruppe Wanderung am Samstag, 10.05. „Kakushöhle und Feybachtal“ Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis 31.03.2025 Leistungen: Organisation, Tourenleitung, Übernachtung in Doppelzimmern/Mehrbettzimmern/Lager in Berghütten bzw. Pensionen mit HP Kosten: Kosten für Übernachtung/Frühstück und Umlage Tourenleitung 370Euro zzgl. Fahrtkosten und eigene Verpflegung. Überweisung nach Bestätigung der Teilnahme durch den Wanderleiter. Leitung: Gorka Peris
Teilnehmende: 8 / Warteliste: 1 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
12.09.2025 - 23.09.2025
850 km
220 kg CO2e
|
Standorttour Dolomiten, Fassatal
Dauer: 12 Tage, Aufstieg: 800 Hm/Tag, Tagesdauer: 6 Std./Tag.
Südlich des Rosengartens liegt in der Provinz Trentino das Fassatal, es bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für abwechslungsreiche Tageswanderungen. Wir unternehmen aussichtsreiche Touren in gemäßigtem Tempo mit großartigen Ausblicken auf bekannte Berge der Dolomiten wie Sellastock, Langkofel, Plattkofel und die Marmolata und werden das Innere des Rosengartenmassivs näher erkunden. Immer wieder nehmen wir uns die Zeit, die Ausblicke auf diese einzigartige Bergwelt zu genießen. Unser Standortquartier liegt zentral in Campitello die Fassa (www.hotelmedil.it) und verfügt Wellnesseinrichtungen inkl. einem kleinen Hallenbad. Voraussetzungen: Voraussetzung: Bereitschaft zur Übernachtung in Doppelzimmern, Einzelzimmer begrenzt und nur nach Verfügbarkeit gegen Aufpreis (min. 20 Euro pro Tag), Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für leicht ausgesetzte Bergwege Diese Tour richtet sich in erster Linie an Mitglieder der Generation 60+ Teilnehmerzahl: 8 Vorbesprechung: Nach Möglichkeit bei einer Tageswanderung des Tourenleiters in der Wandergruppe bzw. Aktiviäten am Donnerstag Anmeldung : Online bis 31.12.24, Anzahlung von 500 Euro nach Aufforderung durch den Tourenleiter, Restzahlung bis 31.7.25, gern nach vorheriger Rücksprache mit dem Tourenleiter Leistungen: Organisation und Führung, 11 Übernachtungen mit Halbpension, Hin- und Rückfahrt mit dem Sektionsbus und Nutzung vor Ort Kosten: circa 1250 Euro bei voller Teilnehmerzahl pro Person zuzüglich persönlicher Kosten wie Getränke, Tagesverpflegung und Seilbahnen Leitung: Volker Potreck
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 7 / maximal: 8
> noch Plätze frei
|
12.09.2025 - 14.09.2025
164 km
41 kg CO2e
|
Durch die Felsenschluchten - Luxemb. Schweiz
Dauer: 2,5 Tage, Aufstieg: 600 Hm/Tag, Tagesdauer: 6 Std./Tag.
Für die Mehrtagestour jetzt schon anmelden. Standortquartier mit 2 Übernachtungen inkl. Frühstück in der Jugendherberge Tage 2 Tageswanderungen teils auf dem Müllertrail durch Felsenschluchten oder am der Sauer lang. Treffpunkt am Freitag, 12.09.2025 um 15:00 Uhr in der Unterkunft. Rückreise Sonntag, nach einer kurzen Abschlußtour gegen Mittag ab der Jugendherberge am 14.09.2025. Anreise: Gemeinsame Anreise mit ÖPNV gut möglich! Zur Bildung von Fahrgemeinschaften bitte PKW Plätze anbieten. Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfrei und gute Kondition für Tagestouren von ca. 20 km mit einem Wandertempo von 4 km/h. Teilnehmerzahl: 10 Vorbesprechung: keine Anmeldung : Ab sofort bis zum 15. Juni 2025. Leistungen: Organisation und Leitung, Drei Übernachtungen Frühstück in Zweibettzimmern inkl Lunchpaket in der Jugendherberge. Kosten: ca. 180,00 Euro pro Person für Zwei Übernachtungen im DZ mit Frühstück in der Jugendherberge, Kurtaxe und Umlage Wanderleiterin. Zzgl. Eigenanreise und Eigenverpflegung am Abend, Überweisung nach Aufforderung an die Wanderleiterin. Weitere Informationen nach Überweisung der Anzahlung per Mail spätestens im Mai 2025. Leitung: Ute Fröhlich
Teilnehmende: 9 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 4 / maximal: 10
|
20.09.2025 - 27.09.2025
770 km
236 kg CO2e
|
Spätsommer im Eisacktal
Dauer: 8 Tage, Aufstieg: 800 Hm/Tag, Tagesdauer: 5 - 6 Std./Tag.
Für die Mehrtagestour jetzt schon anmelden. Standort Tagestouren mit 7 Übernachtungen in einen Gasthof im Eisacktal mit herrlichem Blick in die Geisler Spitzen, Schlern vor Bozen in Südtirol. Doppelzimmer mit Dusche/WC und Balkon. Abendessen in Lokalen vor Ort. Tagestouren von ca. 20 Km z.B. zum Rittner Horn, Schwarzseespitze, Wanderung am Fuße der Geisler Gruppe, zu den Wasserfällen und den Erdpyramiden. Treffpunkt am Samstag, 20.09.2025 um 18:00 Uhr im Gasthof. Rückkehr Samstag, den 27.09.2025 nach dem Frühstück. Anreise: Gemeinsame Anreise mit der Bahn wird gewünscht. Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfrei und gute Kondition für Tagestouren von ca. 20 km mit einem Wandertempo von 4 km/h. Trittsicherheit für Wege im Bereich BLAU (Tourenklassifikation: T1+T2). Teilnehmerzahl: 8 Vorbesprechung: Wird noch mitgeteilt Anmeldung : ab sofort per Online-Formular bis zum 30.06.2025 Leistungen: Organisation und Führung, 7 Übernachtungen mit Frühstück in Doppelzimmern in einem Gasthaus Kosten: ca. 650,00 Euro pro Person für 7 Übernachtungen mit Frühstück und Umlage Wanderleiterin, (Bus, Seilbahnen vor Ort) zzgl. Eigenanreise und Eigenverpflegung. Überweisung der Anzahlung und weitere Informationen nach dem anmelden von der Wanderleiterin. Leitung: Ute Fröhlich
Teilnehmende: 3 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 1 / maximal: 8
> noch Plätze frei
|
03.10.2025 - 05.10.2025
226 km
46 kg CO2e
|
In den Odenwald Aber ja
Dauer: 3 Tage, Aufstieg: 800 Hm/Tag, Tagesdauer: 6 Std./Tag.
Für die Mehrtagestour jetzt schon anmelden. Der vordere Odenwald ist gekennzeichnet durch tief eingeschnittene Täler, eindrucksvolle Aussichten und geologische Besonderheiten wie das Lautertaler Felsenmeer. Die Nibelungen und Alemannen zogen einst durch diesen Landstrich, hinterließen trotzige Burgen und urige Dörfer. Heute ist diese Region ein geschützter UNESCO-Geopark. Rund um Reichenbach werden wir auf dem Nibelungen- und Alemannensteig eine eher weniger im Fokus stehende Wanderregion erwandern. Dabei bleibt es der Fantasie überlassen, sich vorzustellen, wie manch Ritter mit schwerer Rüstung den einen oder anderen Abstieg hinaufgekommen ist. Die Querung des Felsenmeeres ist nur bei absoluter Trockenheit möglich! Wir wohnen in einem Gästehaus in Reichenbach/Lautertal, das zu einem Gasthaus mit lokaler Küche gehört. Voraussetzungen: Konditionell für die oben genannten Touren Technisch: Absolute Trittsicherheit&Schwindelfreiheit. Unter anderem queren wir das Felsenmeer bei Reichenbach. Bereitschaft zur Übernachtung in Zweibettzimmern. Teilnehmerzahl: 8 Vorbesprechung: Keine, aber ausführliche Beschreibung durch die Tourenleiterin. Anmeldung : Ab sofort und bis zum 1.9.2025 Anzahlung von 100 Euro nach dem Anmelden und Aufforderung der TL‘, Restzahlung nach Aufforderung. Leistungen: Organisation und Führung Kosten: 130 Euro (ÜF, Tourismusabgabe, Umlage Tourenleiterin) bei 8 TN, zuzgl. einer Fahrt mit dem ÖPNV (58Euro-Ticket gültig), Tagesverpflegung, Abendessen, An-/Abreise in Eigenregie/Bahnanreise erwünscht. Leitung: Ulrike Warnecke.
Teilnehmende: 1 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 3 / maximal: 8
> noch Plätze frei
|
17.10.2025 - 19.10.2025
214 km
45 kg CO2e
|
2 Tage Nationalpark Kellerwald am Edersee
Dauer: 2,5 Tage, Aufstieg: 600 Hm/Tag, Tagesdauer: 6 Std./Tag.
Für die Mehrtagestour jetzt schon anmelden.Standortquartier in der Jugendherberge am Edersee mit 2 Übernachtungen in Mehrbettzimmer. 2 Tage Rundwanderungen teils auf dem Kellerwaldsteig und Urwaldsteig durch urige Wälder im Kellerwald, verfallene Burgen und malerische Fachwerkstädte rund um den Edersee. Treffpunkt am Freitag, 17.10.2025 um 16:00 Uhr in der Unterkunft. Rückreise Sonntag, nach einer kurzen Abschlußtour gegen Mittag ab der Jugenherberge am 19.10.2025. Anreise: Gemeinsame Anreise mit ÖPNV gut möglich! Zur Bildung von Fahrgemeinschaften bitte PKW Plätze anbieten. Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfrei und gute Kondition für Tagestouren von ca. 20 km mit einem Wandertempo von 4 km/h. Teilnehmerzahl: 9 Vorbesprechung: keine Anmeldung : Ab sofort bis zum 01. August 2025 Leistungen: Organisation und Führung, Zwei Übernachtungen Frühstück in Mehrbettzimmern mit Lunchpakete in der Jugendherberge. Kosten: ca. 140,00 Euro pro Person für oben genannte Leistungen, Kurtaxe und Umlage Wanderleiterin. Zzgl. Eigenanreise und Eigenverpflegung übern Tag, Überweisung nach Aufforderung an die Wanderleiterin. Weitere Informationen per Mail nach Überweisung der Anzahlung im August 2025. Leitung: Ute Fröhlich
Teilnehmende: 8 / Warteliste: 3 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 9
> noch Plätze frei
|
18.10.2025
40 km
5 kg CO2e
|
Siebengebirge
Länge: 19 km, Aufstieg: 730 Hm, Dauer: 5 Std.
T2-Wanderung u.a. über Drachenfels, Löwenburg, Gr. Ölberg Breiberge, Geisberg. Start und Ziel der Wanderung ist der Bahnhof Rhöndorf; ÖPNV-Benutzung wünschenswert. Schlußeinkehr. Die Tour findet nur bei trockenem Wetter statt (gegebenenfalls Verlegung nach Absprache)! Treffpunkt: Um 8:16 Uhr DB-Bahnhof Leverkusen-Manfort (Gleis 2) oder 8:30 Uhr Bahnhof KölnMesseDeutz (Gleis 4) oder am Start: 09:34 Uhr DB-Bahnhof Rhöndorf (Gleis 1) Anmeldung (ab 20.09.25): Elektronisch per Online-Formular bis 3 Tage vor der Tour Leitung: Gerd Lorenz
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 12
> noch Plätze frei
|
25.10.2025
60 km
6 kg CO2e
|
In den bunten Weinbergen an der Ahr
Länge: 18 km, Aufstieg: 500 Hm, Dauer: 5 Std.
Tageswanderung durch die herbstlichen Ahrweinberge. Treffpunkt: Köln Hauptbahnhof (links vom Infopoint neben dem Ticketautomaten) oder am Zielbahnhof. Genaue Details nach dem Anmelden Anmeldung (ab 27.09.25): Per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Ute Fröhlich
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 16
> noch Plätze frei
|
08.11.2025 - 09.11.2025
190 km
29 kg CO2e
|
2-Tages-Tour in Marburg an der Lahn
Dauer: 2 Tage, Aufstieg: 600 Hm/Tag, Tagesdauer: 6 Std./Tag.
Für die Mehrtagestour jetzt schon anmelden. Standort-Tour mit einer Übernachtung in Doppelzimmern im Hotel. Sie ist bekannt für ihre wunderschöne mittelalterliche Altstadt mit studentischem Flair. Zwei Tageswanderungen rund um Marburg entlang der Lahn und Seitentäler. Abends (Samstag) speisen wir im urigen Lokal in der Altstadt. Sonntag nach der Tour Schlusseinkehr ca. 15.00 Uhr. Treffpunkt am Samstag den 08.11.2025 um 08.15 Uhr in Köln am Hauptbahnhof (Breslauer Platz (vor McDonald). Rückkehr am Sonntag, den 09.11.2025 um ca. 19.00 Uhr Köln. Voraussetzungen: Trittsicherheit und gute Kondition für Tagestouren vom circa 21 km und einem Wandertempo von 4 km/h. Teilnehmerzahl: 13 Vorbesprechung: Nicht notwendig Anmeldung : Elektronisch per Online-Formular bis einen Tag vor der Tour Leistungen: Organisation und Führung der Wanderungen, eine Übernachtung im Hostaria del Castello (Doppelzimmer) mit Frühstück Kosten: 75 Euro, Zahlung bis 15. Sept. 2025 an den Tourenleiter Leitung: Matthias Övermöhle.
Teilnehmende: 13 / Warteliste: 13 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 13
|
29.11.2025
52 km
6 kg CO2e
|
Adventswanderung nach Bergstein ab Zerkall
Länge: 14 km, Aufstieg: 430 Hm, Dauer: 4 Std.
Die Adventswanderung zu dem Weihnachtsmarkt in Bergstein startet in Zerkall. Wir queren die Rur und steigen hinauf zum Felsenpfad. Diesem folgen wir über den Eugenienstein bis nach Obermaubach. Über die Staumauer hinweg laufen wir durch den Ort und steigen schließlich durch den Wald nach Bergstein auf. Dort besuchen wir den kleinen Weihnachtsmarkt. Dieser wird von dem Dorf für das Dorf gefeiert. Der Erlös aus diesem Adventsmarkt kommt sozialen Zwecken der Gemeinde zugute. Zudem bietet er die Gelegenheit, uns bei Glühwein oder Eierlikörpunsch auf den 1. Advent einzustimmen. Danach geht es beschwingt bergab nach Zerkall. Treffpunkt: 11 Uhr am Bahnhof in Zerkall. Anreise mit der Bahn erwünscht. Weitere Infos folgen nach Anmeldung (ab 01.11.25). Bei Anreise mit dem PKW bitte Fahrgemeinschaften bilden. Anmeldung (ab 01.11.25): Elektronisch per Online-Formular bis 2 Tage vor der Tour Leitung: Friedgard Diehl
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 15
> noch Plätze frei
|
|
|
|
|
|