Startseite  >  Aktivitäten der Gruppen
 

Alpinistengruppe


 Leitung: Bernd Kästner


Über uns:
Die Alpinistengruppe konzentriert sich auf Bergsteigen, Klettersteige, Wochenend-Kletterfahrten und anspruchsvolle Tageswanderungen. Wir bewegen uns im alpinen Gelände, begehen anspruchsvolle Klettersteige und Kletterrouten in steilen Wänden, durchsteigen eisige Couloirs oder erleben die Berge auf fordernden Hochtouren oder Expeditionen weltweit. Die dafür erforderlichen Kenntnisse sind bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bereits vorhanden. Der praktische Austausch von Erfahrungen und die Anwendung der Techniken sollen neben dem Erreichen persönlicher Ziele am Berg und dem Gefühl der Berggemeinschaft im Mittelpunkt stehen.

Aktivitäten:
Das ganze Jahr über unternehmen wir Tageswanderungen zur Verbesserung der Kondition und zur Vorbereitung auf alpinistische Unternehmungen. Dabei gehen wir schon mal weglos und in steilem Gelände, machen ordentlich Höhenmeter und das Ganze zügigen Schrittes.

Bei den gemeinsamen Wochenend- und Bergfahrten handelt es sich meist um Gemeinschaftstouren, die keinen ausgewiesenen Führer haben. Die Tourenwochen werden teilweise in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsreferat konzipiert und sollen dazu dienen, Wissen und Erlerntes aus den Kursen zu vertiefen und die Fähigkeiten im Hochgebirge und im Eis zu festigen. Die Organisatoren der Gemeinschaftstouren haben oft eine Ausbildung zum Fachübungsleiter absolviert, übernehmen jedoch keine sicherheitsrelevante Verantwortung. Interessenten an anspruchsvollen Touren sind hier genau richtig.

Mit den Veranstaltungen Konditionstraining-Wanderung (KT) soll mit anspruchsvollen Wanderungen die Ausdauer gekräftigt und auf alpine Aktivitäten vorbereitet werden. Dabei wird in der Regel ein durchschnittliches Gehtempo von 5 bis 5,5 Kilometer pro Stunde gewählt.

Die Veranstaltungen Alpine Vorbereitung (AV) sind anspruchsvolle und ausgedehnte Mittelgebirgstouren. Es ist Trittsicherheit in unwegsamen Gelände und stellenweise Schwindelfreiheit erforderlich. Die recht hohe Durchschnittsgeschwindigkeit von meist mehr als 5,5 Kilometer pro Stunde, sofern die Weg- und Witterungsverhältnisse es zulassen, erfordert eine besonders gute Grundkondition. Hier werden bisweilen 500 Hm und mehr pro Stunde im Aufstieg gegangen, die Pausen sind eher knapp bemessen. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen!



Mailing-Liste der Alpinistengruppezum Seitenanfang
E-Mail:  eintragen austragen

Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen für die Veranstaltungen der Gruppen.
Für Veranstaltungen mit einer Dauer von mehr als drei Tagen ist eine schriftliche Anmeldung vorgeschrieben. Sie können dazu die Online-Anmeldung Online-Anmeldung bei jeder Veranstaltung verwenden oder wie bisher das Anmeldeformular ausfüllen und an uns senden.

Zu den nächsten Terminen

Januar    Februar    März    April    Mai    Juni
Juli    August    September    Oktober    November    Dezember


Änderungen und Ergänzungen sind aufgrund der frühen Planung möglich!

Informationen über Änderungen, Ergänzungen und wissenswerte Neuigkeiten werden über die Mailing-Liste weitergegeben. An- und Abmeldung für diese Informationen erfolgt durch Eingabe der E-Mail-Adresse am Anfang der Seite.

Wir bitten für alle Veranstaltungen mit Angabe einer Telefonnummer um Voranmeldung.


Schöne Touren, viel Spaß und eine gute Zeit wünscht Euch auch im Namen aller ehrenamtlichen Tourenleitenden und Organisierenden

Bernd Kästner


Januarzum Seitenanfang


Februarzum Seitenanfang


Märzzum Seitenanfang

11.03.2023

37 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
8 kg CO2e
KT: Bergische Fjorde I
Länge: 29 km, Aufstieg: 1.150 Hm.
    
Rundwanderung durch lichten Wald und mit viel Seeblick rund um die Wahnbachtalsperre, dem wichtigsten Trinkwasserreservoir für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis. Fotos 2016, 2017, 2018, 2019, 2022 und 2023.
Treffpunkt: bei Anmeldung
Anmeldung
: Online. Fragen bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter, Mitfahrangebote erbeten.
Leitung
Jens Schumann

18.03.2023
- 01.04.2023

1070 km Anreise zum Tourenstart/Reiseziel per Flug nach den Vorgaben der Anreiseregelung
607 kg CO2e
Faszination Skiwandern: Hardangervidda
Dauer: 15 Tage, Tagesdauer: 9 Std./Tag.
    
Die Tour ist leider abgesagt. Bei Interesse für 2024 bitte bei Monika Weber melden.
Unser Ziel ist Europas größte Hochebene im Südwesten Norwegens. Die Hardangervidda ist bekannt für ihre karge endlose Weite, die sich im Winter zur verschneiten weißen Wüste verwandelt, zeitweise mit intensiven Wetterbedingungen. Wir durchqueren das winterliche Plateaufjell auf Skiern von Hütte zu Hütte in ca. 8 Tagen. Die verbleibenden freien Tage nutzen wir je nach Interesse und Erfahrung der TeilnehmerInnen um Geilo zum Skifahren (Langlauf und Alpin möglich) oder queren ab Finse auf der markierten Winterroute den Plateaugletscher Hardangerjokul. Übernachten werden wir in bewirtschafteten Hütten und Selbstversorgerhütten des DNT, dem norwegischen Wanderverein. Es handelt sich um eine Gemeinschaftstour, d.h. Entscheidungen werden gemeinschaftlich getroffen, jeder Teilnehmer muss den Anforderungen gewachsen sein und die Organisatorin übernimmt keine sicherheitsrelevante Verantwortung. Wetterbedingte Änderungen sind möglich. Die Tour findet in Kooperation mit der Sektion Bonn statt.
Voraussetzungen: Kondition und Ausdauer für nordisches Skiwandern bis zu 9 Std./Tag mit Tourenrucksack. Durchhaltevermögen auch bei evtl. widrigen Wetterbedingungen. Wintertouren- und Skierfahrung. Planungsflexibilität. Orientierung mit Kompass und GPS-Gerät. Gemeinschaftssinn und Freude am Hüttenleben im Winter (die Selbstversorgerhütten sind inkl. Proviantvorräte gut ausgestattet, haben aber z.T. kein Strom, kein fließend Wasser).
Teilnehmerzahl
: 5
Vorbesprechung
: wird zu einem späteren Zeitpunkt vereinbart.
Leistungen
: Organisation und Reiseleitung
Kosten
: eigene Anreise, Übernachtungen und Verpflegung, ggf. Skiausleihe (vor Ort möglich, ca. 230 Euro für 8 Tage Backcountry-Ski), zzgl. Tourenleiterumlage von 280 Euro bei 5 TeilnehmerInnen
Organisation
Monika Weber

18.03.2023

72 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
14 kg CO2e
KT: Rund um Staffel
Länge: 30 km, Aufstieg: 1.350 Hm.
    
Anspruchsvolle Rundwanderung zunächst gen Süden entgegen der Fließrichtung des Heckenbachs über die Winkelhardt und den Hühnerberg hinauf Richtung Bockshahn, weiter nach/vorbei/über Teufelsburg, Heckenbach, Blasweiler Bach Richtung Ramersbach, Hilgesberg und über die Höhen nördlich Staffel auf Wegen und Unwegen wieder zurück. Fotos 2016, 2017, 2019, 2021, 2022 und 2023.
Treffpunkt: Bei Anmeldung
Anmeldung
: Online. Fragen bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter, Mitfahrangebote erbeten.
Leitung
Jens Schumann

18.03.2023

35 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
8 kg CO2e
KT: Leichlinger Wupperberge
Länge: 30 km, Aufstieg: 900 Hm, Dauer: 7,5 Std.
Rundwanderung durch die Steilufer beidseits der Wupper zwischen Glüder und Wipperaue. Belohnt werden die heftigen Aufstiege durch abwechslungsreiche Ausblicke auf den gewundenen Flusslauf. Zur Abrundung durchstreifen wir die Bachtäler der südlichen Wupperzuläufe und werfen einen Blick in das mehr als 800 Jahre alte Höhendorf Witzhelden.
Anfahrt mit PKW, Fahrgemeinschaften ab Köln. Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr
Treffpunkt: Bei Anmeldung
Anmeldung
: Online bis 2 Tage vor der Tour. Anfragen/Angebote zu Fahrgemeinschaften bitte per Mail an den Tourenleiter.
Leitung
Dieter Mrotzek

25.03.2023

60 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
12 kg CO2e
AV: Marathonwanderung
Länge: 42 km, Aufstieg: 1.600 Hm, Dauer: 9 Std.
    
Rundtour Steinerberg - Hohe Acht. Rucksackverpflegung, Abendessen in Kreuzberg.
Treffpunkt: 8:30 Uhr Parkplatz Ahrbrück (im Kesselinger Tal) rechts hinter Sportplatz
Anmeldung
: Online bis 2 Tage vorher.
Leitung
Jens Schumann

26.03.2023

83 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
7 kg CO2e
Robert Strauch und seine Kroppacher Schweiz
Länge: 22 km, Aufstieg: 770 Hm, Dauer: 6-7 Std.
1. Jahresgedächtniswanderung Robert Strauch
Wir möchten mit dieser Wanderung an unseren langjährigen Tourenleitenden und Wanderfreund Robert Strauch erinnern. Eine seiner schönsten Wanderungen führte in die Kroppacher Schweiz, die wir heute begehen und seiner gedenken wollen.
Von Wissen an der Sieg über die Höhe zwischen Sieg und Nister ins Nistertal durch die Kroppacher Schweiz bis zum Weltende bei Alhausen und dann links der Nister hinauf auf die Höhen des nördlichen Westerwalds nach Kloster Marienthal. Bahnrückfahrt über Au an der Sieg. Rucksackverpflegung. Schlusseinkehr noch offen. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt auf 45 Teilnehmende.
Die Tour wird parallel in der Tourengruppe angeboten. Bitte in der Tourengruppe anmelden.
Treffpunkt: 08.00 Uhr Kölner Hauptbahnhof, Infopoint
Anmeldung
: Online auf der Seite der Tourengruppe bis 4 Tage vorher.
Leitung
Nadine Coiffard


Aprilzum Seitenanfang

02.04.2023

61 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
12 kg CO2e
AV: Vogelsang  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 36 km, Aufstieg: 1.500 Hm.
    

Diese Wanderung führt uns durch Heimbach und entlang der 115 Jahre alten Staumauer der Urfttalsperre zu einer überdachten Mittagspause im Dokumentationszentrum der Burg Vogelsang. Danach geht es durch die ausgedehnten Waldgebiete des Kermeter zurück zum Ausgangspunkt. Wie jede AV Tour ist auch diese Tour nur für konditionell starke Wanderer geeignet, die ihre Ausdauer weiter verbessern wollen. Belohnt werden wir durch wunderschöne Ausblicke und historisch äußerst interessante Orte. Zu allem Überfluss winkt die Aussicht auf die berühmten Riesenwindbeutel in der Kaffeestube Hausen in Anschluss an diese Trainingseinheit.
Treffpunkt: Bei Anmeldung
Anmeldung
: Online. Fragen zur Wanderung und Angebote zu Mitfahrgelegenheiten bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter.
Leitung
Jens Schumann

07.04.2023

85 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
16 kg CO2e
KT: Von Freudenberg ins Wildenburger Land
Länge: 28 km, Aufstieg: 800 Hm, Dauer: 7 Std.
Rundwanderung von der Fachwerkstadt Freudenberg durch das Wildenburger Land.
Prägende Landmarken sind Schloß Crottorf und die namensgebende Wildenburg. Unterwegs noch ein kurzer Blick auf die Biggequelle.
Anfahrt mit PKW, Fahrgemeinschaften ab Köln. Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr in Freudenberg.
Treffpunkt: Bei Anmeldung
Anmeldung
: Online bis 2 Tage vor der Tour. Anfragen/Angebote zu Fahrgemeinschaften bitte per Mail an den Tourenleiter.
Leitung
Dieter Mrotzek

07.04.2023

42 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
9 kg CO2e
KT: Zwischen Sieg und Bröhl - der Nutscheid
Länge: 30 km, Aufstieg: 1.080 Hm.
    
Abwechslungsreiche Rundwanderung über den Höhenzug und die Wasserscheide Nutscheid zwischen Sieg und Bröhl mit Burg Herrnstein und Abflugrampe Stachelhardt.
Fotos 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020 und 2023.
Treffpunkt: bei Anmeldung
Anmeldung
: Online. Fragen bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter, Mitfahrangebote erbeten.
Leitung
Jens Schumann

15.04.2023

87 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
16 kg CO2e
KT: Blüten im Umlauf
Länge: 38 km, Aufstieg: 1.000 Hm.
    
Rundwanderung zur Narzissenblüte entlang des Perlen- und Fuhrtsbachtals (Naturschutzgebiet), Döppeskaul, dann acht Kilometer Belgien: Truppenübungsplatz Elsenborn mit Krockesbach und Bielei, Galgenberg, am Jägersief entlang über die Grenze, weiter nach Kalterherberg, Exklave Ruitshof, hinauf zur Richelsley mit dem sechs Meter hohen Kreuz im Venn, dann durch Fichtenwald hinunter nach erneuter Querung der ehemaligen Vennbahntrasse nach Gut Reichenstein. Entlang des verschlungenen Rurtales bis Monschau, entlang der Perlenbachtalsperre zurück. Fotos 2016, 2022 und 2023.
Treffpunkt: Bei Anmeldung
Anmeldung
: Online. Fragen zur Wanderung und Angebote zu Mitfahrgelegenheiten bitte nur per E-Mail an den Tourleiter.
Leitung
Jens Schumann

22.04.2023

59 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
12 kg CO2e
KT: Sinzig nach Andernach
Länge: 28 km, Aufstieg: 850 Hm.
Von Sinzig geht es über Bad Breisig auf dem Rheinhöhen- und Rheinburgenweg bis Andernach. Unterwegs Rucksackverpflegung - ggf. Schlusseinkehr in Andernach.
Treffpunkt: ca. 9:00 Uhr am Bahnhof Sinzig - Anreise mit dem ÖPNV möglich. Genaue Uhrzeit 1 Woche vorher per E-Mail.
Anmeldung
: Online.
Leitung
Sebastian Sauer

22.04.2023

60 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
12 kg CO2e
AV: Dernauer Runde 1.8
Länge: 33 km, Aufstieg: 1.800 Hm, Dauer: 9 Std.
Ab Dernau - nur für Geländegängige. Rucksackverpflegung.
Die Durchführung der Tour steht unter dem Vorbehalt der gegebenen örtlichen Verhältnisse.
Treffpunkt: bei Anmeldung
Anmeldung
: Online.
Leitung
Peter Ille

22.04.2023

14 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
4 kg CO2e
KT: Nachtwanderung zum Kloster Knechtsteden
Länge: 47 km, Aufstieg: 20 Hm, Dauer: 9 Std.
Im Kölner Norden startend über Weiler, Chorbusch nach Knechtsteden zurück auf Teilen des Kölnpfads über den Worringer Bruch, den Rhein, Fühlinger See. Rundwanderung, Rucksackverpflegung, Chillout am Fühlinger See möglich.
Treffpunkt: Bei Anmeldung
Anmeldung
: Online bis 2 Tage vor der Tour
Leitung
Martin Krauße

28.04.2023
- 01.05.2023

415 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
58 kg CO2e
AV: Albdraufgänger
Dauer: 4 Tage, Aufstieg: 1.500 Hm/Tag.
    
Schwäbisch in drei Tagen auf rund 120 km mit 5.400 Hm Aufstieg: Do mussch schwitza, do gannsch gugga, do gannsch schdauna, do gannsch schwelga! Deutlich sportivere, zugleich aussichtsreichere Variante des Premiumwanderweges 'Albtraufgänger'. Fotos 2016 und 2017.
Voraussetzungen: Kondition für bis zu 42 Kilometer und 1.900 Höhenmeter an einem Tag.
Anmeldung
: Online
Leistungen
: Organisation und Führung
Kosten
: Anzahlung 45 Euro pro Teilnehmenden auf die Tourenleiterumlage zuzüglich Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten
Leitung
Jens Schumann

29.04.2023

97 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
8 kg CO2e
KT: Klassischer Rheinsteig Etappe 10 bis 12
Länge: 33 km, Aufstieg: 1.500 Hm.
Streckenwanderung im KT-Modus entlang der klassischen Rheinsteig-Route von Nord nach Süd mit kleinen aber feinen Modifikationen. Kombination der Rheinsteig Etappen 10 bis 12 von Koblenz-Ehrenbreitstein über Lahnstein, Braubach bis Osterspai.
Treffpunkt: 8:15 Uhr Bahnhof Koblenz-Ehrenbreitstein. Anreise mit dem ÖPNV oder alternativ mit dem Auto, dann bitte Fahrgemeinschaften bilden. Fragen sowie Angebote zu Fahrgemeinschaften per E-Mail bis zwei Tage vorher beim Tourenleiter.
Anmeldung
: Online.
Leitung
Jürgen Wohlfarth

29.04.2023

32 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
7 kg CO2e
KT Venusgebirge
Länge: 37 km, Aufstieg: 1.100 Hm.
    
Die Tour muss leider abgesagt werden.
Himmelsritt im Sauseschritt: Von wandergöttlichen Winden getrieben, entlang schöner Bachtäler, lieblich empfangen vom hügeligen Laubgewand des Waldes. Rundwanderung ab Bonn, linksrheinisch. Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr möglich.
Treffpunkt: und Anfahrtsbeschreibung bei Anmeldung
Anmeldung
: Online.
Leitung
Monika Weber


Maizum Seitenanfang

06.05.2023

40 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
8 kg CO2e
AV: Nideggen 2.0
Länge: 22 km, Aufstieg: 1.500 Hm, Dauer: 6,5 Std.
    
Sportliche Tour, nur für ausdauernde Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Rucksackverpflegung. Ausklang im Cafe möglich.
Treffpunkt: Bei Anmeldung
Anmeldung
: Online.
Leitung
Jan Dominic Emrich

07.05.2023

65 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
13 kg CO2e
KT: Agger-Genkel-Runde
Länge: 28 km, Aufstieg: 1.000 Hm, Dauer: 7 Std.
Große Runde um Agger- und Genkel-Talsperre. Von der Agger-Staumauer über den Aussichtsturm 'Knollen' bei Bergneustadt, auf Abschnitten des Bergischen Panoramasteigs, Rast in Lieberhausen an der 'Bonten Kerke', um die Genkel-Talsperre herum weiter zum Unnenbergturm und an Lantenbach vorbei zur Staumauer zurück. Kurze weglose Abschnitte. Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr beim Thailänder.
TreffpunktTreffpunkt Aggertalsperre, Fahrgemeinschaften ab Köln, mit PKW
Anmeldung
: Online bis 2 Tage vor der Tour. Anfragen/Angebote zu Fahrgemeinschaften bitte per Mail an den Tourenleiter.
Leitung
Dieter Mrotzek

13.05.2023

65 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
13 kg CO2e
AV: Altenahrer Schweiz
Länge: 20 km, Aufstieg: 1.350 Hm, Dauer: 7 Std.
    
Felsenrunde im Bereich der Ahrschleife, Schwindelfreiheit! Rucksackverpflegung. Einschränkungen auf Grund der Flut sind nicht auszuschließen. Dies betrifft auch die Anreise und sollte einkalkuliert werden.
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Parkplatz am Bahnhof Altenahr
Anmeldung
: Online bis 2 Tage vorher.
Leitung
Peter Ille

20.05.2023

60 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
12 kg CO2e
AV Steinerbergrunde  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 31 km, Aufstieg: 2.100 Hm, Dauer: 9 Std.
    
Diese steigungsreiche Extremwanderung startet in Ahrbrück und führt uns vorbei am Hexendenkmal über zahlreiche Anstiege in Richtung Altenahr und durch die ehemaligen Weinterrassen bei Rech. Bis zur Mittagspause werden wir bereits 1.000 Höhenmeter gesammelt haben und uns am Steinerberghaus eine kurze Rast gönnen. Von hier geht es über vergessene Pfade durch Kesseling bergauf und bergab bis zur Teufelsley, wo wir eine zweite kleinere Rast an diesem beeindruckenden Felsen einlegen.
Wie jede AV ist auch diese Tour nur für konditionell starke Wanderer geeignet, die ihre Ausdauer verbessern wollen. Belohnt werden wir durch wunderschöne Ausblicke und die beeindruckende Natur des Ahrtals. Ich empfehle dringend Stöcke und sehr gutes Schuhwerk, mit dem man per Kantentechnik auch schwieriges, steiles Gelände bewältigen kann. Fotos 2022.
Treffpunkt: bei Anmeldung vom Tourenleiter
Anmeldung
: online
Leitung
Jan Dominic Emrich

27.05.2023

63 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
12 kg CO2e
AV: Kreuzberg  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 33 km, Aufstieg: 1.750 Hm.
    
Über Schrock und Stein geht es im stetigen Auf und Ab von Kreuzberg über Kesseling und Hönnigen zurück auf Los. Immer wieder im Blick: Die Kirchen und Kapellen des Ahrtals. Ausstiegsoption bei km 30.
Die Durchführung der Tour steht unter dem Vorbehalt der gegebenen örtlichen Verhältnisse.
Treffpunkt: Parkplatz Bahnhof Kreuzberg (Ahr).
Anmeldung
: online
Leitung
Jens Schumann

29.05.2023

120 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
22 kg CO2e
KT: Der Mosel Kern
Länge: 36 km, Aufstieg: 1.400 Hm, Dauer: 9 Std.
    
Entlang der sonnenbeschienenen Nordhänge des Moseltals samt historischer Highlights und atem(be)raubender Höhen und Tiefen: die Terrassenmosel zwischen Cochem und Moselkern. Fotoalbum 2019, 2021 und 2023.
Treffpunkt: bei Anmeldung
Anmeldung
: Online. Fragen bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter, Mitfahrangebote erbeten.
Leitung
Jens Schumann


Junizum Seitenanfang

03.06.2023

110 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
20 kg CO2e
AV Rhein-Mosel-Welle
Länge: 43 km, Aufstieg: 1.800 Hm.
    
Auf Felsen und Graten, an Bächen, auf Pfaden und über Plateaus zwischen Mosel und Rhein - Streckenwanderung ab dem Kondertal, durch Koblenzer Wald zum Bleidenberg querend, mit Burg Thurant und herrlichen Ausblicken auf die Mosel. Busrückfahrt ab Niederfell.
Treffpunkt: Bei Anmeldung. Mitfahrangebote gesucht! Anreise ist auch mit ÖPNV möglich.
Anmeldung
: Online.
Leitung
Kristyna Pläging

10.06.2023

116 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
21 kg CO2e
AV: Hunsrückwärts Online-Anmeldung
Länge: 51 km, Aufstieg: 2.100 Hm, Dauer: 13 Std.
    
Intensive Rundwanderung auf Wegen und Unwegen entlang des Brodenbachs, der Ehrbach- und Baybachklammen einschließlich Querungen der Hunsrückhochfläche. Rucksackverpflegung. Nur für Trittsichere und Konditionsstarke.
Fotos 2018, 2019 und 2020.
Treffpunkt: bei AnmeldungOnline-Anmeldung
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Online. Fragen bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter, Mitfahrangebote erbeten.
Leitung
Jens Schumann

17.06.2023

36 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
8 kg CO2e
AV: Bergische Marathonwanderung Online-Anmeldung
Länge: 42 km, Aufstieg: 2.000 Hm, Dauer: 10-11 Std.
    
Große Runde um Schloss Burg aus dem Repertoire von Günter Franke. Sportliche Wanderung durch Leichlinger, Solinger, Remscheider und Wermelskirchener Gebiet. Fast asphaltfrei und häufig auf schmalen Wegen mit einigen quälend steilen Passagen, maximal 15 Teilnehmer.
Fotos 2019.
Treffpunkt: und weitere Informationen bei AnmeldungOnline-Anmeldung.
AnmeldungOnline-Anmeldung
: online
Leitung
Ulrich Korn

24.06.2023

58 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
11 kg CO2e
AV: Der längste Tag Online-Anmeldung
Länge: 70 km, Aufstieg: 2.400 Hm, Dauer: 14 Std.
    
Ultrarundwanderung zur Sommersonnenwende im Hellen durch das Ahrgebirge.
Fotos 2015, 2016, 2017, 2018, 2019 und 2020.
Treffpunkt: bei AnmeldungOnline-Anmeldung, Start 7:15 Uhr
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Online. Fragen bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter, Mitfahrangebote erbeten.
Leitung
Jens Schumann


Julizum Seitenanfang

01.07.2023

80 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
15 kg CO2e
KT: Vulkanisch aktiv Online-Anmeldung
Länge: 29 km, Aufstieg: 900 Hm.
    
Rundwanderung in der östlichen Vulkaneifel zunächst bergauf zur Schönen Aussicht, dann entlang des Pönter- und Krayerbachs, Hasenhell, am Hummerich und an Nickenich vorbei, Waldsee, Krufter Ofen, Ostufer Laacher See, vor der rechten Erde hinauf, östlich an Wassenach vorbei, über Römerbrunnen, Wolfsschlucht, Ruine Kloster Tönisstein durch Trasssteinhöhlen zurück. Fotos 2015, 2016, 2019, 2020 und 2022.
Treffpunkt: bei AnmeldungOnline-Anmeldung
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Online. Fragen bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter, Mitfahrangebote erbeten.
Leitung
Jens Schumann

08.07.2023

44 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
5 kg CO2e
KT: Klassischer Rheinsteig Etappe 3 und 4 Online-Anmeldung
Länge: 34 km, Aufstieg: 1.250 Hm.
Streckenwanderung im KT-Modus entlang der klassischen Rheinsteig-Route von Nord nach Süd mit kleinen aber feinen Modifikationen. Kombination der Rheinsteig Etappen 3 und 4 von Bad Honnef über Linz nach Bad Hönningen.
Treffpunkt: 8:15 Uhr Bahnhof Bad Honnef. Anreise mit dem ÖPNV oder alternativ mit dem Auto. Fragen sowie Angebote zu Fahrgemeinschaften per E-Mail bis zwei Tage vorher beim Tourenleiter.
AnmeldungOnline-Anmeldung
: online
Leitung
Jürgen Wohlfarth

15.07.2023

108 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
20 kg CO2e
AV: Der Tatzelwurm Online-Anmeldung
Länge: 41 km, Aufstieg: 1.700 Hm.
    
Abwechslungsreiche Wanderung längs des Unteren Moseltals.
Schon bald nach dem Abmarsch in Winningen unterqueren wir die imposante 136 m hohe Moseltalbrücke. Wir wandern auf Traumpfaden und Traumpfädchen, dem Tatzelwurmweg, dem Moselsteig, dem Würzlaysteig und anderen. Immer wieder bieten sich prächtige Ausblicke auf die Mosel und verschiedene Burgen. Oberhalb von Hatzenport erwartet uns ein teils ausgesetzter und verseilter Klettersteig mit Leitern. Kurz vor dem Ziel fordert der Ab- und Aufstieg durch das malerische Krebsbachtal nochmals unsere volle Konzentration und Kondition bevor wir langsam nach Moselkern auslaufen können. Mit dem Zug geht es dann zurück nach Winningen. Besondere Anforderung: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Treffpunkt: Bahnhof Winningen. Anreise mit dem ÖPNV möglich. Fragen sowie Angebote zu Fahrgemeinschaften per E-Mail bis zwei Tage vorher beim Tourenleiter.
AnmeldungOnline-Anmeldung
: online.
Leitung
Jürgen Wohlfarth

15.07.2023

40 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
8 kg CO2e
KT: Königswinter nach Blankenberg Online-Anmeldung
Länge: 37,5 km, Aufstieg: 1.000 Hm.
Von Königswinter folgen wir dem Rheinsteig gute 200 Hm hoch auf den altbekannten Drachenfels. Nach einem kurzen Abstieg geht es wieder aufwärts und vorbei an der Löwenburg zum großen Ölberg. Anschließend laufen wir in Richtung des Bergischen Wegs, auf den wir hinter Ittenbach treffen. Dem Bergischen Weg folgen wir ab jetzt bis nach Blankenberg. Rucksackverpflegung. Sportliche Tour.
Treffpunkt: ca. 8:30 Uhr am Bahnhof Königswinter - An- und Abreise mit dem ÖPNV möglich. Genaue Uhrzeit 1 Woche vorher per E-Mail.
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Online.
Leitung
Sebastian Sauer

22.07.2023

120 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
22 kg CO2e
KT: Maare und mehr Online-Anmeldung
Länge: 32 km, Aufstieg: 1.200 Hm.
    
Abwechslungsreiche Rundwanderung in der westlichen Vulkaneifel entlang des Tals der Kleinen Kyll, vorbei an Meerfelder Maar und Kratersee Windsborn am Mosenberg, weiter über die Robertskanzel und den Manderscheider Burgenstieg zurück. Fotos 2015, 2018, 2019, 2020 und 2022.
Treffpunkt: Bei AnmeldungOnline-Anmeldung
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Online. Fragen bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter, Mitfahrangebote erbeten.
Leitung
Jens Schumann

29.07.2023

130 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
24 kg CO2e
AV: Geierlay Online-Anmeldung
Länge: 43 km, Aufstieg: 1.800 Hm, Dauer: 11 Std.
    
Anspruchsvolle Kombination aus Teilen der hunsrücker Traumschleifen Layensteig Strimmiger Berg, Masdascher Burgherrenweg und Dünnbach-Pfad und vielen vergessenen Pfaden zu einer intensiven Rundwanderung mit Kraxeleien, Leitern am Fels und der Hängeseilbrücke Geierlay. Rucksackverpflegung.
Hier ein paar Fotos von der Tour 2020.
Voraussetzung: Freude am Gehen im weglosen Gelände. Die Kraxeleien und die z.T. über schroffe Felspassagen führende Route erfordern grundsätzlich Trittsicherheit. Für eine tagesfüllende Wanderung mit 1.800 Hm über 43 km wird zudem eine sehr gute Grundkondition und Ausdauer vorausgesetzt.
Treffpunkt: 7:00 Uhr in Mörsdorf (Rhein-Hunsrück-Kreis)
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Online.
Leitung
Monika Weber

29.07.2023

71 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
14 kg CO2e
KT: Von Leutesdorf nach Erpel Online-Anmeldung
Länge: 33,5 km, Aufstieg: 1.000 Hm.
Wir starten am Bahnhof in Leutesdorf. Von dort aus über Teile des Westerwaldsteigs, des Rheinhöhenwegs und natürlich des Rheinsteigs vorbei am Schloss Arenfels in Bad Hönningen, durch Linz zur Erpeler Ley und unserem Ziel dem Bahnhof in Erpel. Sportliche Tour. Unterwegs Rucksackverpflegung - ggf. Schlusseinkehr in Erpel.
Treffpunkt: ca. 9:00 Uhr am Bahnhof Leutesdorf - Anreise mit dem ÖPNV möglich. Genaue Uhrzeit 1 Woche vorher per E-Mail.
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Online.
Leitung
Sebastian Sauer


Augustzum Seitenanfang

05.08.2023

112 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
21 kg CO2e
KT: Neun-Maare-Wanderung Online-Anmeldung
Länge: 39 km, Aufstieg: 1.000 Hm.
    
Gemündener Maar, Mäuseberg, Weinfelder Kirche am Totenmaar, Schalkenmehrener Maar, Naturschutzgebiet Mürmes, Saxler, Gillenfeld, Pulvermaar, Strohner Märchen, über die Alf zum Holzmaar, Dürres Maar, Hetsche, Ruine Geißenburg (Freudenstein), dann grob entlang des Liesertals zurück. Fotos 2015 , 2018 , 2019, 2020 und 2022.
Treffpunkt: Bei AnmeldungOnline-Anmeldung
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Online. Fragen bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter, Mitfahrangebote erbeten.
Leitung
Jens Schumann

12.08.2023

37 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
4 kg CO2e
KT: Müngstener Brücke Online-Anmeldung
Länge: 37 km, Aufstieg: 1.350 Hm.
    
Streckenwanderung entlang kleiner Bachtäler wupperwärts. Wir folgen grob der Wupper entgegen ihrer Fließrichtung, queren die Staumauer der Sengbachtalsperre und unterqueren zweimal die imposante Müngstener Brücke (Deutschlands höchste Eisenbahnbrücke mit einer Höhe von 107 m) bevor wir uns mit eigener Muskelkraft mit Hilfe einer Schwebefähre über die Wupper fahren. Nachdem es im ersten Drittel überwiegend nur abwärts geht, machen wir in den letzten beiden Dritteln unsere Höhenmeter. Immer wieder hat es Anstiege zwischen 100 und 150 Hm. Am Zielort Solingen-Güldenwerth steigen wir in die Bahn heimwärts, wobei wir kurz nach Fahrtantritt die Müngstener Eisenbahnbrücke überfahren werden.
Treffpunkt: 8:00 Uhr Bahnhof Solingen-Grünewald. Anreise mit dem ÖPNV. Alternativ mit dem Auto. Fragen sowie Angebote zu Fahrgemeinschaften per E-Mail bis zwei Tage vorher beim Tourenleiter.
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Online
Leitung
Jürgen Wohlfarth

19.08.2023

104 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
19 kg CO2e
KT: Das Hohe Venn. Die Hochmoorlandschaft! Online-Anmeldung
Länge: 40 km, Aufstieg: 1.000 Hm.
    
Nach einer ausgiebigen Runde über Europas größtes Hochmoor folgen wir engen Schluchten, idyllischen Tälern und Höhenwegen zur Burg Reinhardstein nahe der Talsperre Robertville. Ab der Jupiler Mühle geht es aufwärts entlang Rotwasser und Wildbach Trô Maret und über das Fraineu-Venn und Polleur-Venn wieder zurück. Schlusseinkehr: Baraque Michel. Fotos 2015, 2021 und 2022.
Treffpunkt: Bei AnmeldungOnline-Anmeldung
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Online. Fragen bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter, Mitfahrangebote erbeten.
Leitung
Jens Schumann

26.08.2023

122 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
22 kg CO2e
KT: Vom Rhein bis zur Mosel Online-Anmeldung
Länge: 25 km, Aufstieg: 1.000 Hm, Dauer: 7 Std.
Boppard, Burg Thurant, Alken, Hatzenport. Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr. Klettersteig-Geübten wird die Möglichkeit geboten, parallel zum ersten Teilstück der Wanderung den Klettersteig Boppard in eigener Verantwortung zu gehen.
Treffpunkt: 7:15 Uhr Köln Hauptbahnhof oder 9:10 Uhr Boppard Bahnhof
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Online.
Leitung
Gholamali Sarabipour

26.08.2023
- 27.08.2023

160 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
37 kg CO2e
AV Deluxe Online-Anmeldung
Dauer: 2 Tage, Aufstieg: 1.500 Hm/Tag.
    
Intensive Rundwanderungen um und durch die Sandstein-Plateaus der Südeifel und der Luxemburgischen Schweiz. Auf eindrucksvollen Pfaden lernen wir beide Gebiete an einem Wochenende mit Übernachtung in Bollendorf kennen. Fotos 2014 und 2020.
Voraussetzungen: gute Kondition für je bis zu 40 km und 1500 Hm mit unzähligen Stufen
Teilnehmerzahl
: 12
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Online, Mitfahrangebote erbeten!
Leistungen
: Organisation und Führung
Kosten
: Anzahlung ca. 30 Euro pro Teilnehmenden auf die Tourenleiterumlage zuzüglich Eurer Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten
Leitung
Jens Schumann

27.08.2023

51 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
10 kg CO2e
KT: Rureifel
Länge: 50 km, Aufstieg: 1.400 Hm, Dauer: 11 Std.
Rundwanderung mit schönen Ausblicken auf den Rursee, den
Zweifallshammer, die Buntsandsteinfelsen der Bundsandsteinroute, die Burg
bei Nideggen. Rucksackverpflegung. Schlusseinkehr möglich.
Treffpunkt: Bei Anmeldung (ab 13.08.23)
Anmeldung (ab 13.08.23)
: Online bis 2 Tage vor der Tour
Leitung
Martin Krauße


Septemberzum Seitenanfang

02.09.2023

54 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
11 kg CO2e
KT: Wasserkraft Online-Anmeldung
Länge: 28 km, Aufstieg: 1.200 Hm.
    
Abwechslungsreiche Rundwanderung durch die Rureifel über den Meuchelberg, längs der Rurtalsperre, vorbei am historischen Jugendstil Wasserkraftwerk Heimbach, über Uferstege entlang des Staubeckens Heimbach, den Kreuzweg hinauf zur Trappistenabtei Mariawald, weiter zur Burg Hengebach, über den Eifelblick 'Luna', durch das Heimbachtal und über den Eichelberg zurück.
Treffpunkt: Wanderparkplatz an der Rur hinter dem Sportplatz Heimbach. Fragen sowie Angebote zu Fahrgemeinschaften per E-Mail bis zwei Tage vorher beim Tourenleiter.
AnmeldungOnline-Anmeldung
: online.
Leitung
Jürgen Wohlfarth

09.09.2023

122 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
22 kg CO2e
KT: Moselgebiet Online-Anmeldung
Länge: 25 km, Aufstieg: 1.000 Hm, Dauer: 7 Std.
Klotten, Pinner-Kreuz, Reichsburg Kochem, Calmont, Eller. Klettersteig-Geübten wird die Möglichkeit gegeben, parallel zum letzten Teilstück der Wanderung den Klettersteig Calmont in eigener Verantwortung zu gehen. Rücksackverpflegung. Schlusseinkehr. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich.
Treffpunkt: 8:00 Verteilerkreis Köln-Süd an der Aral-Tankstelle oder 9:30 Uhr Bahnhof Klotten Mosel
AnmeldungOnline-Anmeldung
: online
Leitung
Gholamali Sarabipour

09.09.2023

64 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
12 kg CO2e
AV: Der Altenahrer Absacker Online-Anmeldung
Länge: 39 km, Aufstieg: 3.000 Hm, Dauer: 12 Std.
Tort(o)ur für Trainierte von Ahrweiler nach Altenahr in 10 Akten mit Ausstiegsmöglichkeiten. Rucksackverpflegung, Abendessen beim Winzer. Nur für Geübte.
Die Durchführung der Tour steht unter dem Vorbehalt der gegebenen örtlichen Verhältnisse.
Treffpunkt: 6:00 Uhr Walporzheim/Ahrbrücke (Josephstraße)
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Online.
Leitung
Peter Ille

16.09.2023

66 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
13 kg CO2e
AV: Ahrbeitstag Online-Anmeldung  Anmeldung stornieren/verwalten über Mein Alpenverein
Länge: 32 km, Aufstieg: 1.450 Hm.
Ein typischer Altenahrer Ahrbeitstag: Gleich zu Ahrbeitsbeginn geht der Puls schon in die Höhe. Gefolgt von einigen Aufs und Abs, sowie diverser Unwegbarkeiten geht es Richtung Mittagspause. Nachdem der Puls wieder zur Ruhe gefunden hat, gilt es noch schnell den Kotzhardt zu überschreiten. Belohnt wird man abschließend mit einer kleinen Gratwanderung in Richtung wohlverdientem Feierabend. Rucksackverpflegung.
Voraussetzung: Kondition, Trittsicherheit und Ausdauer.
Die Durchführung der Tour steht unter dem Vorbehalt der gegebenen örtlichen Verhältnisse.
Treffpunkt: Parkplatz Seilbahnstr. nahe Bhf. Altenahr
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Online.
Leitung
Michael Happe

23.09.2023

58 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
11 kg CO2e
KT: Wupperweber Online-Anmeldung
Länge: 31 km, Aufstieg: 1.000 Hm, Dauer: 7,5 Std.
Rundwanderung im Tal der Wupper zwischen Wuppertal-Kemna und Radevormwald-Krebsöge. Vorbei an historischen Webereien und Spinnereien mit einem Abstecher zur Herbringhauser Talsperre. Kurze Abschnitte weglos. Rucksackverpflegung, Start und Schlusseinkehr in Wuppertal-Beyenburg.
Treffpunkt: Wuppertal – Beyenburg
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Online bis 2 Tage vor der Tour. Anfragen/Angebote zu Fahrgemeinschaften bitte per Mail an den Tourenleiter.
Leitung
Dieter Mrotzek

23.09.2023

114 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
21 kg CO2e
AV: Feinherb Online-Anmeldung
Länge: 39 km, Aufstieg: 1.750 Hm.
    
Prickelndes rauf und runter entlang der Moselwirrungen von Cochem nach Neef. Zuerst spritzig hoch zur Brauselay, über den Kreuzweg hinab, weiter über Apolloweg und Zippammerpfad, in Valwig still vorbei an der St. Martin Kirche. Konzentriert über den BREVA-Steig, weiter durch die Steillage des Valwiger Herrenbergs hoch zum Eisernen Mast. Beschwingt entlang des Kaipaner Bach, dann Bruttig-Fankel querend, über den Moselhöhenweg vorbei an Burg Beilstein. Durch die Briedener Schweiz, über den Alten Pilgerweg, nach Senheim, dann beherzt hinauf zum Hochkessel. Vorfreudig weiter zum aussichtsreichen Petersberg und nach alldem steil treppab durch die Weinberge Neefs. Mit dem Zug zurück nach Cochem. Besondere Anforderung: Trittsicherheit.
Treffpunkt: P+R Bahnhof Cochem. Anreise mit dem ÖPNV möglich. Fragen sowie Angebote zu Fahrgemeinschaften per E-Mail bis zwei Tage vorher beim Tourenleiter.
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Online.
Leitung
Jürgen Wohlfarth

30.09.2023

120 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
22 kg CO2e
KT: Lahnhöhenweg Online-Anmeldung
Länge: 25 km, Aufstieg: 1.000 Hm, Dauer: 7 Std.
    
Bad Ems - Dausenau - Nassau. Rücksackverpflegung, Schlusseinkehr in Nassau.
Treffpunkt: 8:00 Uhr Verteilerkreis Süd an der Aral Tankstelle oder 9:30 Uhr Bad Ems Hauptbahnhof
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Online.
Leitung
Gholamali Sarabipour

30.09.2023
- 03.10.2023

395 km Organisierte Anreise mit dem Sektionsbus oder einem geliehenen Bus. Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer entspricht der Anreiseregelung.
69 kg CO2e
AV: Fränkischer Schweiß Online-Anmeldung
Dauer: 4 Tage, Aufstieg: 1.400 Hm/Tag.
    
Oberfränkisch in vier Tagen auf rund 120 Kilometern mit gut 5.000 Höhenmetern Aufstieg: Do mussd schwitzn, do konnsd schaua, do konnsd schdauna, do konnsd schwelng! Anreise nach Kirchehrenbach, Übernachtungen in Egloffstein, Pottenstein und Muggendorf. Impressionen 2017.
Voraussetzungen: Kondition für vier anspruchsvolle Wandertage mit Gepäck in Folge.
Teilnehmerzahl
: 7
Vorbesprechung
: Fragen bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter.
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Online
Leistungen
: Organisation und Führung
Kosten
: Anzahlung 50 Euro pro Teilnehmenden auf die Tourenleiterumlage zuzüglich Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten
Leitung
Jens Schumann


Oktoberzum Seitenanfang

01.10.2023
- 20.10.2023

7500 km Anreise zum Tourenstart/Reiseziel per Flug nach den Vorgaben der Anreiseregelung
3484 kg CO2e
Langtang Trek mit Tamang Heritage Trek Online-Anmeldung
Dauer: 20 Tage, Aufstieg: 1.000 Hm/Tag, Tagesdauer: 4-7 Std./Tag.
    
Diese Gemeinschaftstour führt uns über den erst 2004 eröffneten Tamang Heritage Trail in das Langtang Tal und schließlich zu den heiligen Seen von Gosaikunda. Für die Durchführung der Tour beauftragen die Teilnehmenden die nepalesische Agentur Save Himalayan Travel Adventure.
Der Reisepreis wird von den Teilnehmern vor Ort direkt an die Agentur gezahlt. Die Nepal-Kennerin, Marion Siewert-Ley, ist währenddessen in Kathmandu und steht hier als auch in Deutschland mit Rat und Tat zur Verfügung.
Geplanter Reiseverlauf:
Der Langtang Tamang Heritage Trek ist eine erst 2004 für den Tourismus eröffnete Route im Grenzgebiet zu Tibet. Dieser noch relativ unbekannte Trek führt uns zunächst durch das Gebiet der Tamang, deren Dörfer und Kulturen wir kennenlernen werden. Nach einigen Tagen stoßen wir dann auf den bekannteren, aber dennoch wenig begangenen Langtang Trek, der uns, begleitet von großartigen Ausblicken auf die umliegenden Berge, schließlich nach Kyangjin Gompa (3.870 m) mit seinem Kloster führen wird. Dort haben wir zwei Optionen, nämlich die Ersteigung des Kyangjin Ri (4.770 m) oder des Tserko Ri (4.984 m). Von diesen Gipfeln werden wir die mächtigen umliegenden Schneeberge bestaunen können.
Die Bevölkerung des Langtang-Tales kommt überwiegend aus Tibet, die zu der Zeit, als ihr Land von den Chinesen überfallen und besetzt wurde, aus Tibet flüchteten. Sie haben ihre tibetische Kultur bewahrt und die Dörfer ringsum sind in tibetischem Stil erbaut. Klöster, Gebetsmauern und Gebetsfahnen zeugen von der Religiosität der Bevölkerung.
Auf unserem Rückweg aus dem Langtang Tal steigen wir auf halber Strecke noch einmal zu den heiligen Seen von Gosaikunda (4.380 m) auf. Sie zählen zu den bedeutendsten Pilgerorten Nepals und sind Ziel sowohl für Hinduisten als auch Buddhisten, die zu Tausenden jedes Jahr dorthin pilgern.
Hier ein paar Impressionen aus Nepal.
Klimaschutz
Im Sinne des Klimaschutzkonzeptes des DAV wird darum gebeten, den DAV-internen CO2-Preis (90 Euro/t CO2e) für die anfallenden CO2-Emissionen in das Klimaschutzbudget der Sektion einzuzahlen.
Voraussetzungen:
Bei dieser Tour handelt es sich nicht um eine Führungstour, sondern um eine Gemeinschaftstour, bei der alle Entscheidungen gemeinsam von den Teilnehmenden getroffen werden müssen. Alle Teilnehmenden wissen über Verlauf, Schwierigkeitsgrad und Länge Bescheid und können die Gefahren selbständig abschätzen und sind den gesetzten Zielen selbständig und eigenverantwortlich gewachsen. Das bedeutet, dass alle Teilnehmenden die für die Tour erforderlichen Kenntnisse, Erfahrungen und Fähigkeiten besitzen. Die mit der Organisation betrauten Personen übernehmen keine Führungsfunktion und auch keine sicherheitsrelevante Verantwortung für die Teilnehmenden.
Teilnehmerzahl
: 4-8
Vorbesprechung
: nach Absprache
AnmeldungOnline-Anmeldung
: online nach vorheriger Kontaktierung der Organisatorin per E-Mail oder telefonisch
Leistungen
: Organisation
Kosten
: Für die Organisation fallen Kosten in Höhe von 65 Euro pro Person an.
Organisation
Marion Siewert-Ley

07.10.2023

65 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
13 kg CO2e
AV: Ahrtaler Spätlese Online-Anmeldung
Länge: 23 km, Aufstieg: 1.700 Hm.
    
Spritzig im Zustieg und erdig im Abgang, mit deutlich herbstlichen Noten der Brombeere, zugleich frisch und belebend: 2023er J/Ahrgang ungewöhnlicher Machart. Kater garantiert! Nur für Trittsichere und Konditionsstarke.
Fotos 2017, 2018, 2019 und 2022.
Treffpunkt: Nähe Bahnhof Walporzheim. Anreise mit ÖPNV möglich.
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Online. Fragen bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter, Mitfahrangebote erbeten.
Leitung
Jens Schumann

14.10.2023

63 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
12 kg CO2e
AV: Rheingold Online-Anmeldung
Länge: 37 km, Aufstieg: 1.900 Hm.
    
Sportiver Kehraus ab Bad Breisig zunächst über Rheinburgenweg Richtung Süden mit Unwegbarkeiten nach/vorbei/über/unter Vinxelbach, Burg Rheineck, keltische Fliehburg Reutersley, Brohl, Schloss Augustaburg, Alkerhof/Alkburg, Hohe Buche, Geishügelhof, Burg Namedy, durch den Andernacher Stadtwald zum Hochkreuz und dann nördlich weiter Richtung Fuchssprung, über Namedyer Bach zum Knopshof, Tönissteiner Sprudel, Brohlbachtal, Käsmorgen, Reutersley und in der Dämmerung über Eifelhütte Rheineck auf Augustenhöhe zurück. Nur für Trittsichere und Konditionsstarke. Fotos 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022.
Treffpunkt: Bahnhof Bad Breisig. Anreise mit ÖPNV möglich.
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Online. Fragen bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter, Mitfahrangebote erbeten.
Leitung
Jens Schumann

21.10.2023

72 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
14 kg CO2e
AV: WWW (West-Westerwald) Online-Anmeldung
Länge: 30 km, Aufstieg: 1.600 Hm.
    
Abwechslungs- und aussichtsreiche Wanderung auf Wegen und Querungen rund um Waldbreitbach an der Wied mit Rossbacher Häubchen, Bärenkopp und dem Weißen Kreuz. Fotos 2017, 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022.
Treffpunkt: bei AnmeldungOnline-Anmeldung
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Online. Fragen bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter, Mitfahrangebote erbeten.
Leitung
Jens Schumann

28.10.2023

63 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
12 kg CO2e
KT: Oktoberlich(t) rund um das Sahrbachtal Online-Anmeldung
Länge: 31 km, Aufstieg: 1.350 Hm.
    
Abwechslungs- und aussichtsreiche Wanderung auf Wegen, Unwegen und Graten rund um das Sahrbachtal mit Hochthürmer und Burgruine Wensburg. Fotos 2014, 2018, 2019, 2021 und 2022.
Treffpunkt: Bei AnmeldungOnline-Anmeldung.
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Online. Fragen bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter, Mitfahrangebote erbeten.
Leitung
Jens Schumann


Novemberzum Seitenanfang

01.11.2023

37 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
8 kg CO2e
KT: Bergische Fjorde II Online-Anmeldung
Länge: 38 km, Aufstieg: 1.150 Hm.
    
Farbenprächtige Rundwanderung zu Allerheiligen rund um die Dhünntalsperre. Fotos 2014, 2018, 2019 und 2022.
Treffpunkt: Bei AnmeldungOnline-Anmeldung
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Online. Fragen bitte nur per E-Mail an den Tourenleiter, Mitfahrangebote erbeten.
Leitung
Jens Schumann

25.11.2023

24 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
3 kg CO2e
KT: Vorglühen Online-Anmeldung
Länge: 33 km, Aufstieg: 1.000 Hm.
    
Bevor wir uns bei einem Glühwein auf die Vorweihnachtszeit einstimmen können, bringen wir bei diesem novemberlichen Konditionstraining unsere
Schuhsohlen zum Glühen. Zunächst drehen wir eine Ausdauer fordernde 31 km lange Runde mit ca. 1.000 Hm um Hoffnungsthal. Dabei halten wir ein recht hohes Durchschnittstempo von etwa 5,5 km/h bei nur kurzen Pausen im munteren Auf und Ab über Waldwege, abwechslungsreiche Pfade und einige weglose Passagen, angelehnt an den Bergischen Weg und den Bergbauweg. Bereits im Dunkeln geht es dann zum Abschluss noch 2 km entlang der Sülz zum Weihnachtsmarkt beim Schloss Eulenbroich.
Trailrun-Schuhe und Trinkblase/-system empfohlen. Bitte Stirn-/Taschenlampe mitbringen. Eine sehr gute Grundkondition wird vorausgesetzt. Max. 12 Teilnehmende.
Kosten: ca. 5 Euro p.P. Eintritt Weihnachtsmarkt Schloss Eulenbroich
Treffpunkt: 11:00 Uhr in Hoffnungsthal. Rückfahrt ab Bhf Rösrath.
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Online.
Leitung
Monika Weber


Dezemberzum Seitenanfang

02.12.2023
- 09.12.2023

4000 km Anreise zum Tourenstart/Reiseziel per Flug nach den Vorgaben der Anreiseregelung
1828 kg CO2e
Fuerte Adventura Online-Anmeldung
Dauer: 8 Tage, Aufstieg: 800 Hm/Tag, Tagesdauer: 5-8 Std./Tag.
    
Aktive Erholung im Advent zur Entschleunigung der Guttrainierten: Kleinsein in großartigen Landschaften Fuerteventuras mit Vulkanen, Steilküsten, Dünen und Traumstränden vor Gebirgskulissen. Hier ein paar Impressionen und Fotos 2021. Moderate km und Hm im aeroben Bereich, aber unter spürbarem Reizklima (Sonne, kräftiger Wind, marine Aerosole). Die Unterkunft in einem guten Hotel an der mittleren Ostküste, die Flüge und Mietwagen ab/bis Puerto del Rosario sind nicht Bestandteil der angebotenen Tour und werden von den Teilnehmenden in Eigenregie gebucht. Hierbei steht der Tourenleiter mit Rat und Tat zur Verfügung.
Klimaschutz
Im Sinne des Klimaschutzkonzeptes des DAV wird darum gebeten, den DAV-internen CO2-Preis (90 Euro/t CO2e) für die anfallenden CO2-Emissionen in das Klimaschutzbudget der Sektion einzuzahlen oder über den Verein Die Ofenmacher o.ä. zu kompensieren).
Interesse bitte baldmöglichst vor Ende Mai kundtun.
Voraussetzungen: Trittsicherheit und KT-Erfahrung
Teilnehmerzahl
: 7
Vorbesprechung
: Interessierte melden sich bitte zunächst per E-Mail bis Ende Juni.
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Online.
Leistungen
: Organisation, tägliche Wanderführungen
Kosten
: Anzahlung 90 Euro pro Teilnehmenden zuzüglich anteiliger Mietwagenkosten
Leitung
Jens Schumann

09.12.2023

100 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
19 kg CO2e
Adventwanderung Online-Anmeldung
Länge: 25 km, Aufstieg: 950 Hm, Dauer: 6,5 Std.
Von Monschau nach Einruhr. Abwechselungsreiche Tour entlang der Rur. Rückfahrt von Einrur nach Monschau per Bus oder Taxi. Besuch vom Adventmarkt in Monschau, Schlusseinkehr in Baraque Michel. Tagesverpflegung.
Treffpunkt: 8:00 Uhr P+R Parkplatz Weiden West
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Online.
Leitung
Gholamali Sarabipour

10.12.2023

48 km Organisierte Anreise mit dem Öffentlichen Personenverkehr (Bus, Bahn, Taxi, etc.) entspricht der Anreiseregelung
5 kg CO2e
2. Advent: Wanderung zur Erpeler Ley Online-Anmeldung
Länge: 31 km, Aufstieg: 950 Hm, Dauer: 7,5 Std.
    
Abwechslungsreiche Tour auf ruhigen Pfaden entlang tief eingeschnittener Bachtäler und mit einigen herrlichen Aussichten ins Rheintal. Von Unkel wandern wir durch das Grenzbachtal über den Leyberg und den Asberg zum Auge Gottes. Von hier aus geht es weiter durch das Kasbachtal zum Weihnachtsmarkt an der Alten Brauerei. Nach einem Glühwein wandern wir dann zur Erpeler Ley und über Orsberg und den Stuxberg zurück nach Unkel. Fotos 2019.
Treffpunkt: 7:50 Uhr Köln Hbf domseitig Haupteingang
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Online.
Leitung
Ulrich Korn

26.12.2023

86 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
16 kg CO2e
Weihnachtswanderung Online-Anmeldung
Länge: 22 km, Aufstieg: 500 Hm, Dauer: 6,5 Std.
Von Eupen nach Baraque Michel über das Hohe Venn. Schlusseinkehr Baraque Michel. Rückfahrt nach Eupen per Linienbus oder Taxi.
Treffpunkt: 8:00 Uhr P+R Parkplatz Weiden West
AnmeldungOnline-Anmeldung
: Online.
Leitung
Gholamali Sarabipour

März/Apr. 2024

7500 km Anreise zum Tourenstart/Reiseziel per Flug nach den Vorgaben der Anreiseregelung
3523 kg CO2e
Manaslu-Umrundung mit Tsum-Tal, Lodgetrekking Online-Anmeldung
Dauer: 24 Tage, Aufstieg: 1.100 Hm/Tag, Tagesdauer: 9 Std./Tag.
Folgender Trekkingplan: Eine besondere Traumroute in Nepal, ursprünglich und nicht überlaufen! Für die Durchführung der Gemeinschaftstour beauftragen die Teilnehmenden die nepalesische Agentur Charmingtrek. Der Reisepreis wird von den Teilnehmern vor Ort direkt an die Agentur gezahlt. Beginn und Ende der Tour ist der Flughafen in Kathmandu. Die Flüge nach/ab Kathmandu sind nicht Bestandteil der Tour und müssen privat organisiert werden.
Rasch nach dem Trekkingstart noch in den Subtropen auf 900 m führt die Wanderung zunächst in das Tsum-Valley, das erst 2007 für Ausländer geöffnet wurde, ein sehr ruhiges, landschaftlich überwältigendes Himalaya-Wallfahrtstal, das reich an alter Kunst, Kultur und Religion ist. Die freundlichen Einheimischen sind meist tibetischer Herkunft. Wegen seiner Abgeschiedenheit ist die einzigartige Kultur des Tals bis heute intakt geblieben. Ziel dieses Trekabschnittes ist Mu Gumba, ein einsames buddhistisches Kloster, 3.705 m, womit ein guter Teil der Akklimatisierung bereits geschafft sein dürfte. Die für die Manasluumrundung unverzichtbare Akklimatisierung wird aber sorgfältig fortgeführt bis zur höchsten Übernachtung auf 4.460 m. Maximaler Trekkingpunkt ist der Larkya-Pass, 5.150 m.
Klimaschutz:
Im Sinne des Klimaschutzkonzeptes des DAV wird darum gebeten, den DAV-internen CO2-Preis (90 Euro/t CO2e) für die anfallenden CO2-Emissionen in das Klimaschutzbudget der Sektion einzuzahlen.
Voraussetzungen:
Bei dieser Tour handelt es sich nicht um eine Führungstour, sondern um eine Gemeinschaftstour, bei der alle Entscheidungen gemeinsam von den Teilnehmenden getroffen werden müssen. Alle Teilnehmenden wissen über Verlauf, Schwierigkeitsgrad und Länge Bescheid und können die Gefahren selbständig abschätzen und sind den gesetzten Zielen selbständig und eigenverantwortlich gewachsen. Das bedeutet, dass alle Teilnehmenden die für die Tour erforderlichen Kenntnisse, Erfahrungen und Fähigkeiten besitzen. Die mit der Organisation betrauten Personen übernehmen keine Führungsfunktion und auch keine sicherheitsrelevante Verantwortung für die Teilnehmenden.
Teilnehmerzahl
: 6
Vorbesprechung
: (mit Zahlung von 50 Euro als Pauschale für die Organisation) im Anschluss an eine Kennenlernwanderung: der Termin wird nach dem Anmeldeschluss vereinbart.
AnmeldungOnline-Anmeldung
: nur online bis 10.09.23 nach vorheriger Kontaktierung mit dem Organisator per E-Mail
Leistungen
: Organisation
Kosten
: Für die Organisation fallen Kosten in Höhe von 50 Euro pro Person an.
Organisation
Gerd Lorenz

04.05.2024
- 24.05.2024

7500 km Anreise zum Tourenstart/Reiseziel per Flug nach den Vorgaben der Anreiseregelung
3494 kg CO2e
Langtang Trek mit Tamang Heritage Trek Online-Anmeldung
Dauer: 21 Tage, Aufstieg: 1.000 Hm/Tag, Tagesdauer: 4-7 Std./Tag.
    
Diese Gemeinschaftstour führt uns über den erst 2004 eröffneten Tamang Heritage Trail in das Langtang Tal und schließlich zu den heiligen Seen von Gosaikunda. Für die Durchführung der Tour beauftragen die Teilnehmenden die nepalesische Agentur Save Himalayan Travel Adventure.
Der Reisepreis wird von den Teilnehmern vor Ort direkt an die Agentur gezahlt. Die Nepal-Kennerin, Marion Siewert-Ley, ist währenddessen in Kathmandu und steht hier als auch in Deutschland mit Rat und Tat zur Verfügung.
Geplanter Reiseverlauf
Der Langtang Tamang Heritage Trek ist eine erst 2004 für den Tourismus eröffnete Route im Grenzgebiet zu Tibet. Dieser noch relativ unbekannte Trek führt uns zunächst durch das Gebiet der Tamang, deren Dörfer und Kulturen wir kennenlernen werden. Nach einigen Tagen stoßen wir dann auf den bekannteren, aber dennoch wenig begangenen Langtang Trek, der uns, begleitet von großartigen Ausblicken auf die umliegenden Berge, schließlich nach Kyangjin Gompa (3.870 m) mit seinem Kloster führen wird. Dort haben wir zwei Optionen, nämlich die Ersteigung des Kyangjin Ri (4.770 m) oder des Tserko Ri (4.984 m). Von diesen Gipfeln werden wir die mächtigen umliegenden Schneeberge bestaunen können.
Die Bevölkerung des Langtang-Tales kommt überwiegend aus Tibet, die zu der Zeit, als ihr Land von den Chinesen überfallen und besetzt wurde, aus Tibet flüchteten. Sie haben ihre tibetische Kultur bewahrt und die Dörfer ringsum sind in tibetischem Stil erbaut. Klöster, Gebetsmauern und Gebetsfahnen zeugen von der Religiosität der Bevölkerung.
Auf unserem Rückweg aus dem Langtang Tal steigen wir auf halber Strecke noch einmal zu den heiligen Seen von Gosaikunda (4.380 m) auf. Sie zählen zu den bedeutendsten Pilgerorten Nepals und sind Ziel sowohl für Hinduisten als auch Buddhisten, die zu Tausenden jedes Jahr dorthin pilgern.
Hier ein paar Impressionen aus Nepal.
Klimaschutz:
Im Sinne des Klimaschutzkonzeptes des DAV wird darum gebeten, den DAV-internen CO2-Preis (90 Euro/t CO2e) für die anfallenden CO2-Emissionen in das Klimaschutzbudget der Sektion einzuzahlen.
Voraussetzungen:
Bei dieser Tour handelt es sich nicht um eine Führungstour, sondern um eine Gemeinschaftstour, bei der alle Entscheidungen gemeinsam von den Teilnehmenden getroffen werden müssen. Alle Teilnehmenden wissen über Verlauf, Schwierigkeitsgrad und Länge Bescheid und können die Gefahren selbständig abschätzen und sind den gesetzten Zielen selbständig und eigenverantwortlich gewachsen. Das bedeutet, dass alle Teilnehmenden die für die Tour erforderlichen Kenntnisse, Erfahrungen und Fähigkeiten besitzen. Die mit der Organisation betrauten Personen übernehmen keine Führungsfunktion und auch keine sicherheitsrelevante Verantwortung für die Teilnehmenden.
Teilnehmerzahl
: 4-8
Vorbesprechung
: nach Absprache
AnmeldungOnline-Anmeldung
: online nach vorheriger Kontaktierung der Organisatorin per E-Mail oder telefonisch
Leistungen
: Organisation
Kosten
: Für die Organisation fallen Kosten in Höhe von 65 Euro pro Person an.
Organisation
Marion Siewert-Ley

08.06.2024

65 km Entfernung zum Tourenstart/Reiseziel im Verhältnis zur Reisedauer bei Anreise mit dem PKW entspricht der Anreiseregelung
13 kg CO2e
Sommerfest der Sektion
.
Leitung
: und weitere Infos bei Rainer Jürgens


 
 



Der nächste InfoAbend
für neue Mitglieder
findet am 9. November statt.



Die aktuelle Ausgabe
unserer Sektionszeitschrift
gletscherspalten
finden Sie im Archiv als PDF oder als E-Paper bei ISSUU.


#mach's einfach

Nachhaltigkeit beim Bergsport



Die Kölner Hütte im Rosengarten



Otto Welter - Der Tod in der Gletscherspalte