|
|
|
![[66] Val de Mesdi, Sella ©Kalle Kubatschka [66] Val de Mesdi, Sella ©Kalle Kubatschka](../spix/p066.jpg) |
|
Bitte informiert Euch auf der Startseite über die aktuellen Corona Regeln. |
Wir bieten Euch vielfältige Mountainbike-Touren mit unterschiedlichem Anspruch an Kondition und Fahrtechnik. Von der Einsteigertour bis zum anspruchsvollen Trail-Ride sowie verschiedenen MTB-Kursen ist alles dabei. Eins verbindet jedoch alle unsere Touren: die Freude über das gemeinsame Erleben von Sport und Natur.
Dabei sein ist einfach, beachtet dazu folgendes:
- überlegt, welche Tour euch anspricht.
- Zur Einstufung der technischen Schwierigkeit verweisen wir auf die Singletrail Skala.
- Seid unbedingt ehrlich mit euch selbst. Eine Tour, die euch überfordert, macht euch keinen Spaß. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen erfolgt eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
- Meldet Euch einfach online an, sobald die Anmeldung zu Eurer Wunschtour freigeschaltet ist. Der/Die Tourenleiter*in wird Euch dann kurz vor der Tour mit Informationen zum Treffpunkt und weiterem versorgen.
- Hier findet ihr noch einige Hinweise zum Thema 'Warteliste'.
Wenn ihr (noch) kein Mitglied des DAV Rheinland-Köln seid könnt ihr gegen einen kleinen Unkostenbeitrag in Höhe von 2,50 Euro „schnuppern“. Meldet euch in diesem Fall direkt bei der/dem Tourenleiter*in. Diese*r lässt euch dann weitere Informationen zukommen.
Über unsere Mailing-Listen informieren wir alle Interessierten in unregelmäßigen Abständen über Neuigkeiten in der Mountainbike-Gruppe. Meldet Euch gerne an und bleibt auf dem Laufenden! Auf allgemeine Fragen findet ihr hier erste Antworten. kübungen, wie z.B. Balance halten, bremsen und richtig schalten einbauen.
Alle, die nun neugierig auf unsere Touren sind, können sich einen ersten Eindruck in unseren Fotoalben und Reiseberichten verschaffen.
Die Tourenleiter*innen der Mountainbike Gruppe freuen sich auf Euch!
|
 |
Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen für die Veranstaltungen der Gruppen. Für Veranstaltungen mit einer Dauer von mehr als drei Tagen ist eine schriftliche Anmeldung vorgeschrieben. Sie können dazu die Online-Anmeldung bei jeder Veranstaltung verwenden oder wie bisher das Anmeldeformular ausfüllen und an uns senden. |
Follow us on Instagram: mtb_davkoeln
 |
Mailing-Liste der Mountainbikegruppe |  |
Mailing-Liste E-Biken der Mountainbikegruppe |  |
Aktuelle Veranstaltungen |  |
30.01.2022
15 km
4 kg CO2e
|
Ville im Winter
Länge: ca. 30 km, Anstieg: ca. 300 Hm, Kondition: einfach, Fahrtechnik: einfach (S0 oder S1). Die Ville war einst ein Braunkohleabbaugebiet und ist heute ein Naherholungsgebiet in der Nähe von Köln. Und hier gibt es einige schöne Trails, die wir über Forstwege aufsuchen und fahren. Die Trails sind für Einsteiger geeignet, da sie alle recht eben und flowig sind. Jahresbedingt fahren wir vorwiegend auf Forstwegen. Die Tour wird den jahreszeitlichen Bedingungen angepasst. Bei Regen und Eis findet die Tour nicht statt. Später im Jahr fahren wir dann die anspruchsvolleren Varianten. Diese Tour ist für E-Bikes nicht geeignet. Bitte beachtet, dass in der derzeitigen Situation um Corona besondere Regeln gelten. Es gilt die 2G Corona-Regel. Anreise: Parkplatz Heiderbergsee Anmeldung online, Info bei Patrik Schrümpf.
Teilnehmende: 6 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
30.01.2022 - 30.01.2022 |
Mountainbiken - Schrauber-Workshop
Ihr nehmt grundlegende Einstellarbeiten am Bike vor, behebt Defekte, die auf jeder Tour auftreten können und lernt, welche Pflege Bike und Ausrüstung nach jeder Tour benötigen. Schwerpunkte: Gabel/Dämpfer einstellen (Negativfederweg, Zugstufe), Vorder-/Hinterrad aus- und einbauen, Schlauch/Mantel wechseln, Bremsbeläge kontrollieren und wechseln, Bremssattel justieren, Kettenriss reparieren, Kette wechseln, Schaltung einstellen, Schaltzug wechseln, Schaltauge tauschen, Steuersatz kontrollieren und einstellen. Tipps zu Pflege und Bike-Check nach der Tour und zu den wichtigsten Werkzeugen und Ersatzteilen für unterwegs. > Anmeldung über die Seite des Ausbildungsreferats |
12.02.2022
15 km
4 kg CO2e
|
Ville im Winter
Länge: ca. 30 km, Anstieg: ca. 300 Hm, Kondition: einfach, Fahrtechnik: einfach (S0 oder S1). Die Tour führt uns durch die Seenlandschaft der Ville und wird den jahreszeitlichen Bedingungen angepasst. Bei Regen und Eis findet die Tour nicht statt. Später im Jahr fahren wir dann die anspruchsvolleren Varianten. Diese Tour ist für E-Bikes nicht geeignet. Bitte beachtet, dass in der derzeitigen Situation um Corona besondere Regeln gelten. Es gilt die 2G Corona-Regel. Anreise: Parkplatz Heiderbergsee Anmeldung online, Info bei Patrik Schrümpf.
Teilnehmende: 4 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
20.02.2022 - 20.02.2022 |
Mountainbiken - Schrauber-Workshop
Ihr nehmt grundlegende Einstellarbeiten am Bike vor, behebt Defekte, die auf jeder Tour auftreten können und lernt, welche Pflege Bike und Ausrüstung nach jeder Tour benötigen. Schwerpunkte: Gabel/Dämpfer einstellen (Negativfederweg, Zugstufe), Vorder-/Hinterrad aus- und einbauen, Schlauch/Mantel wechseln, Bremsbeläge kontrollieren und wechseln, Bremssattel justieren, Kettenriss reparieren, Kette wechseln, Schaltung einstellen, Schaltzug wechseln, Schaltauge tauschen, Steuersatz kontrollieren und einstellen. Tipps zu Pflege und Bike-Check nach der Tour und zu den wichtigsten Werkzeugen und Ersatzteilen für unterwegs. > Anmeldung über die Seite des Ausbildungsreferats |
27.02.2022
15 km
4 kg CO2e
|
Ville I - Südabschnitt
Länge: ca. 35 km, Anstieg: ca. 400 Hm, Kondition: einfach bis mittel, Fahrtechnik: einfach (S0 oder S1). Die Ville, ein Naherholungsgebiet in der Nähe von Köln, beindruck durch ihre Seen und Waldgebiete. Hier finden sich einige schöne Trails, die wir über Forstwege aufsuchen und fahren. Die Trails sind für Einsteiger geeignet, da sie alle recht eben und flowig sind. Die Tour führt uns vorbei am Heiderbergsee Richtung Liblar und entlang der drei Seen Unter-, Mittel-, Obersee. Von hier geht es vorbei an einer alten Kiesgrube zum Kelten Ringwall, Berggeistsee, Villenhofer Maar und Pingsdorfer See zurück zum Heider Bergsee. Im Strandhaus lassen wir dann den Tag ausklingen. Diese Tour ist für E-Bikes nicht geeignet. Bitte beachtet, dass in der derzeitigen Situation um Corona besondere Regeln gelten. Es gilt die 2G Corona-Regel. Anreise: Parkplatz Heiderbergsee. Anmeldung online, Info bei Patrik Schrümpf.
Teilnehmende: 6 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
12.03.2022
15 km
4 kg CO2e
|
Ville II - Ostabschnitt
Länge: ca. 30 km, Anstieg: ca. 400 Hm, Kondition: einfach, Fahrtechnik: einfach (S0 oder S1). Die zweite Runde in der Ville führt uns Richtung Kierberg. Auch hier sind die Trails für Einsteiger geeignet, da sie alle recht eben und flowig sind. Vom Startplatz aus fahren entlang des Heiderbergsees zum Gruhlsee, durchqueren Kierberg und fahren in einem Bogen zum Bleibtreusee und weiter zum Liblarer See. Entlang des Ober-, Mittel-, Untersees geht es zum Franziskussee und weiter zum Pingsdorfer See. Von hier ist es nicht mehr weit zu unserem Startplatz. Im Strandhaus lassen wir dann den Tag ausklingen. Diese Tour ist für E-Bikes nicht geeignet. Bitte beachtet, dass in der derzeitigen Situation um Corona besondere Regeln gelten. Es gilt die 2G Corona-Regel. Anreise: Parkplatz Heiderbergsee Anmeldung online, Info bei Patrik Schrümpf.
Teilnehmende: 4 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
20.03.2022
110 km
21 kg CO2e
|
Koblenzer Stadtwald
Länge: 27 km, Anstieg: 900 Hm, Kondition: einfach bis mittel, Fahrtechnik: mittel (S2). > Der Stadtwald in Koblenz geht mit gutem Beispiel voran und zeigt wie Legalisierung von Trails gehen kann. Der Vorteil, auf kompakten Gebiet zwischen Rhein und Mosel gibt es vielfältige Trails und lange Abfahrten die sich mit technisch anspruchsvollen und flowigen Trails abwechseln. Die Uphills erfolgen über asphaltierte Wege und unterwegs kommt man an einer Quelle vorbei, bei der man seine Trinkflasche auffüllen kann. Tolle Ausblicke gibt es natürlich auch. > Anreise: Anreise wenn möglich in Fahrgemeinschaften. Hinweis: Bei dieser Tour sind E-Bikes nichts zugelassen Anmeldung online, Info bei Corinna Ogonowski.
Teilnehmende: 6 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
26.03.2022
32 km
7 kg CO2e
|
Trailrunde an der Wupper
> *** Diese Tour fällt leider aus *** > Länge: 33 km, Anstieg: 900 Hm, Kondition: einfach bis mittel, Fahrtechnik: einfach (S0 oder S1). > Das Gebiet entlang der Wupper bei Solingen ist bekannt für seine vielen, anspruchsvollen Abfahrten. Auf dieser Tour lassen wir die schwierigen Abfahrten aus und fahren eine schöne Runde mit vielen, teils flowigen, teils schmalen Trails, leichten Wurzelstellen und Kurven. > Anreise: Der Start ist ein Parkplatz an der Wupper bei Solingen. Hinweis: Wer mit einem E-Bike teilnehmen möchte meldet sich bitte vor der Anmeldung beim Tourenleiter Anmeldung online, Info bei Marc Simon.
Teilnehmende: 2 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8
|
27.03.2022
65 km
13 kg CO2e
|
Von Nettersheim zur Kakushöhle
Länge: ca. 35 km, Anstieg: ca. 600 Hm, Kondition: einfach bis mittel, Fahrtechnik: einfach bis mittel (S1, Stellen S2). Von Nettersheim aus fahren wir in Richtung Urft und dann über Forstwege zu den Kakushöhlen. Hier machen wir Pause und eine kurze Besichtigung. Sollte Das Cafe schon aufhaben, können wir hier einkehren. Zurück geht es vorbei an Weyer Richtung Zingsheim. Kurz vor Nettersheim befahren wir noch einen schönen Trail zum Abschluss. In Nettersheim lockt dann eine Schluss Einkehr. Diese Tour ist für E-Bikes nicht geeignet. Bitte beachtet, dass in der derzeitigen Situation um Corona besondere Regeln gelten. Es gilt die 2G Corona-Regel. Anreise: Nettersheim Bahnhof, Anreise mit der ist Bahn nicht möglich, Flutschäden. Anmeldung online, Info bei Patrik Schrümpf.
Teilnehmende: 4 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
 |
05.04.2022
30 km
7 kg CO2e
|
Feierabendtour Übungsrunde Dabringhausen
Länge: 35 km, Anstieg: 400 Hm, Kondition: einfach, Fahrtechnik: einfach (S0 oder S1). > Feierabendrunde am Dienstagnachmittag zum Üben von einfachen MTB Trails und Techniken. Wir starten in Burscheid. Von dort geht es durch das Eifgenbachtal und auf dem Rückweg Richtung Große Dhünntalsperre. Im Mittelpunkt steht das Fahren von Flow Trails und das Üben von einfachen Hindernissen wie Kurven, Wurzeln, Abschüssige Wege und Bergauffahren. Eine gute Gelegenheit um in der Woche, mit Gleichgesinnten, fit zu bleiben und seine MTB Kenntnisse zu verbessern. Wenn die Umstände es zulassen, belohnen wir uns mit einer Einkehr und schließen den Tag in geselliger Runde ab. Abfahrt ist um 17:30. Organisation und weitere Details gibt es vor der Tour per E-Mail. > Anreise: Wir starten in Burscheid. Die Anreise ist zum Beispiel mit dem Auto möglich, verkehrsgünstig an der A1. Parkmöglichkeiten sind ebenfalls vorhanden. Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen Anmeldung online, Info bei Carsten Meyer.
Teilnehmende: 7 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8
|
09.04.2022
19 km
5 kg CO2e
|
Wahner Heide
Länge: ca. 37 km, Anstieg: 380 Hm, Kondition: einfach, Fahrtechnik: einfach (S0 oder S1). > Die Tour startet ganz flach um den Flughafen Köln/Bonn nordwestlich herum. Im südöstlichen Teil durchqueren wir die Heidelandschaft. Als Ausgleich für die anfänglich flache Strecke finden wir im südlichen Teil einige kleine Anstiege und nette Trails, die für alle fahrbar sind. > Anreise: Start am Parkplatz unterer Scheuermühlenteich in Köln-Wahnheide, 3 km entfernt vom Bahnhof Köln-Porz-Wahn. Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen Anmeldung online, Info bei Bernd Gawrisch.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8
|
09.04.2022
59 km
12 kg CO2e
|
Bad Münstereifel – Steinbachtalsperre
Länge: ca. 35 km, Anstieg: ca. 600 Hm, Kondition: einfach bis mittel, Fahrtechnik: einfach bis mittel (S1, Stellen S2). Vom Parkplatz aus geht es nach Rodert. Oberhalb von Bad Münstereifel fahren wir bis Eicherscheid und dann hoch zum Dicken Tönes. Hier erwartet uns ein schöner Trail und weiter geht es zur Steinbachtalsperre. Hier machen wir Pause. Im letzten Abschnitt geht es dann noch einmal hoch und zurück nach Badmünstereifel. Die Tour ist vorwiegen S0/S1. Die S2 Stellen sind nur ein paar Meter und können geschoben werden. Diese Tour ist für E-Bikes nicht geeignet. Bitte beachtet, dass in der derzeitigen Situation um Corona besondere Regeln gelten. Es gilt die 2G Corona-Regel. Anreise: Wanderparkplatz bei Bad Münstereifel. Anmeldung online, Info bei Patrik Schrümpf.
Teilnehmende: 3 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
09.04.2022 - 09.04.2022 |
Grundkurs Mountainbiken
Bei diesem Kurs „erfährst“ Du, dass sich beim Mountainbiken nicht nur das Bike bewegt, sondern vor allem auch der Mensch auf dem Bike, sowohl bei der Beschleunigung, dem Bremsen, als auch dem Lenken. Wir lernen die Grundeinstellungen des Bikes (Pedale, Sattel, Cockpit) kennen, stehend zu fahren: die Grundposition, das Verzögern mit beiden Bremsen, das Beschleunigen: Taktik beim Schalten, Richtungswechsel: das sichere Befahren von Kurven, die Belastung des Bikes: Balanceschulung und kleine Hindernisse zu überwinden. Bei Bedarf werden wir einzelne kleinere Reparaturen üben. > Anmeldung über die Seite des Ausbildungsreferats |
16.04.2022
65 km
13 kg CO2e
|
MTB goes History: Westwall 6. Julius Erasmus
Länge: 45 km, Anstieg: 1200 Hm, Kondition: mittel bis schwer, Fahrtechnik: einfach bis mittel (S1, Stellen S2). > Die Touren-Reihe „MTB goes History: Der Westwall“ führt uns zu zahlreichen noch sichtbaren Relikten des Westwalls. Höhepunkte der Tour sind die Besichtigungen der geschichtsträchtigen Orte und schöne Trailabfahrten. Im 6. Teil fahren vorbei an Rursee, Simonskall, Vossenack, Hürtgenwald, Bergstein und besichtigen u.a. 2 geschichtsträchtige Ehrenfriedhöfe. Auf dieser sportlichen Tour erwarten uns einige knackige Anstiege – aber für die grandiosen Aussichten lohnt es sich!! Eine Einkehr in Vossenack ist geplant. > Anreise: Start in Nideggen Hinweis: Wer mit einem E-Bike teilnehmen möchte meldet sich bitte vor der Anmeldung beim Tourenleiter Anmeldung online, Info bei Manni Joerißen.
Teilnehmende: 6 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
23.04.2022
27 km
6 kg CO2e
|
Zwischen Agger, Sülz und Wahner Heide
Länge: ca. 45 km, Anstieg: 750 Hm, Kondition: einfach bis mittel, Fahrtechnik: einfach (S0 oder S1). > Mit Start im Aggertal fahren wir über den Lüderich und das Sülztal in den Königsforst. Weiter geht es in die Wahner Heide und entlang der Agger zurück zum Start. Auf der gesamten Strecke gibt es zahlreiche gut zu fahrende Pfade, meistens sind wir aber auf Forst- und Waldwegen unterwegs. > Anreise: Der Start in Honrarh ist sehr gut mit der RB 25 zu erreichen. Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen. Anmeldung online, Info bei Jürgen Heinen.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
23.04.2022
72 km
14 kg CO2e
|
Trailrunde bei Hattingen
Länge: 42 km, Anstieg: 1200 Hm, Kondition: mittel, Fahrtechnik: einfach bis mittel (S1, Stellen S2). > Landschaftlich und fahrtechnisch schöne Runde im Ruhrgebiet, zwischen Hattingen, Sprockhövel und Velbert. Die Wege sind sehr abwechslungsreich und reichen von Forstwegen, über Wurzel- und Felspfaden, bis hin zu steilen und flowigen Trails. > Anreise: Start in der Nähe von Hattingen. Die S-Bahn Haltestelle Velbert-Nierenhof (S9) ist 2km entfernt oder die S-Bahn Haltestelle Hattingen-Mitte (S3) 7km. Hinweis: Wer mit einem E-Bike teilnehmen möchte meldet sich bitte vor der Anmeldung beim Tourenleiter Anmeldung online, Info bei Marc Simon.
Teilnehmende: 8 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8
|
24.04.2022
19 km
5 kg CO2e
|
Trailrunde Bergisch Gladbach
Länge: 31 km, Anstieg: 800 Hm, Kondition: einfach bis mittel, Fahrtechnik: einfach (S0 oder S1). > Die Tage werden wieder länger und die ersten Boten des Frühlings locken uns nach draußen und damit auch auf unsere Bikes. Die Trails um Bergisch Gladbach bieten sich für erste Touren nach dem Winter an. Sie sind einfach, machen aber aufgrund einfacher Wurzelpassagen und leichter Kehren viel Spaß. > Anreise: Die Anfahrt per ÖPNV bis S-Bahnhof Bergisch Gladbach ist möglich. Hinweis: Wer mit einem E-Bike teilnehmen möchte meldet sich bitte vor der Anmeldung beim Tourenleiter Anmeldung online, Info bei Corinna Ogonowski.
Teilnehmende: 8 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8
|
24.04.2022
48 km
10 kg CO2e
|
Von Hilberath nach Rheinbach
> *** Diese Tour fällt leider aus *** > Länge: ca. 35 km, Anstieg: ca. 750 Hm, Kondition: einfach bis mittel, Fahrtechnik: einfach bis mittel (S1, Stellen S2). > Die Tour führt uns auf Waldwegen, Pfaden und leichten Trails durch den Rheinbacher Wald. Von Hilberath geht es erst einmal über Forstwege und flowige Trails runter nach Rheinbach. Der zweite Abschnitt führt uns zur Tomburg, mit einer kurzen steilen Auffahrt zur Ruine. Spannend geht es dann weiter nach Hilberath. Hier lädt das Cafe in der alten Scheune ein, um den Tag ausklinken zu lassen. Die S2 Stellen sind nur ein paar Meter und können geschoben werden. Diese Tour ist für E-Bikes nicht geeignet. Bitte beachtet, dass in der derzeitigen Situation um Corona besondere Regeln gelten. Es gilt die 2G Corona-Regel. Anreise: Anreise nur mit dem PKW möglich. Wanderparkplatz bei Hilberath Anmeldung online, Info bei Patrik Schrümpf.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
26.04.2022
20 km
5 kg CO2e
|
Feierabendtour an der Wupper
> *** Die Tour ist ausgefallen *** > Länge: 40 km, Anstieg: 200 Hm, Kondition: einfach bis mittel, Fahrtechnik: einfach (S0 oder S1). > Feierabendrunde am Dienstagnachmittag von Leverkusen an der Wupper entlang, Richtung Opladen. Wir starten in Leverkusen in der Nähe der Wuppermündung. Von dort geht es entlang der Wupperauen, auf teils schmalen Wegen durch Wälder und Wiesen in Richtung Opladen. An der Talsperre Diepental treten wir den Rückweg an, über Bergisch Neukirchen geht es zurück nach Leverkusen. Eine gute Gelegenheit um in der Woche, mit Gleichgesinnten, fit zu bleiben. Wenn die Umstände es zulassen, belohnen wir uns mit einer Einkehr und schließen den Tag in geselliger Runde ab. Abfahrt ist um 17:30. Organisation und weitere Details gibt es vor der Tour per E-Mail. > Anreise: Wir starten in Leverkusen Wiesdorf. Die Anreise ist mit der S-Bahn S6, Regionalexpress RE1, RE5 (Bahnhof Leverkusen Mitte) oder dem PKW möglich. Parkmöglichkeiten sind ebenfalls vorhanden. Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen Anmeldung online, Info bei Carsten Meyer.
Teilnehmende: 6 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8
|
30.04.2022
17 km
5 kg CO2e
|
Königsforst - Wahnbachtalsperre - Königsforst
Länge: ca. 65 km, Anstieg: ca. 650 Hm, Kondition: mittel, Fahrtechnik: einfach (S0 oder S1). > Auf einer längeren Runde fahren wir von Köln Rath-Heumar mit unseren MTB meist auf breiten Forstwegen hoch zur Wahnbachtalsperre. Nach einer Pause auf der Staumauer fahren wir nach Köln zu unserem Startplatz zurück. Die fahrtechnischen Ansprüche sind meist nicht allzu hoch, Beherrschung des Bikes auf kurvigeren, engeren und abschüssigen Streckenpassgen ist jedoch Voraussetzung. Bitte beachtet, dass in der derzeitigen Situation um Corona besondere Regeln gelten. Es gilt die 2G Corona-Regel. Anreise: Die Tour startet in Köln Rath-Heumar. Die Anfahrt kann mit der Linie 9 der KVB, Endhaltstelle Königsforst, kann mit dem MTB erfolgen, der Startplatz liegt nur wenige Meter entfernt. Anmeldung online, Info bei Wulf-Dieter Kühl.
Teilnehmende: 3 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
30.04.2022
23 km
6 kg CO2e
|
Altenbergtrails
Länge: ca. 36 km, Anstieg: 800 Hm, Kondition: einfach bis mittel, Fahrtechnik: einfach (S0 oder S1). > Wir starten in der Nähe von Altenberg und befahren bis zum Umkehrpunkt in Dabringhausen viele schöne und meist gut zu befahrende Trails. Dann geht es auf achmalen Pfaden an der Linnefe entlang, rüber zur Großen Dhünntalsperre und zurück zum Start. > Anreise: Start ist in der Nähe von Altenberg auf einem Wanderparkplatz. Hinweis: Wer mit einem Bio-Bike teilnehmen möchte meldet sich bitte vor der Anmeldung beim Tourenleiter. Anmeldung online, Info bei Jürgen Heinen.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
03.05.2022
20 km
5 kg CO2e
|
Feierabendrunde an der Agger
Länge: ca 20km km, Anstieg: ca 500Hm Hm, Kondition: einfach, Fahrtechnik: einfach (S0 oder S1). > Entspannte Feierabendtouren jeden Di Abend 18h. Treffpunkt Bahnhof Honrath, manchmal auch Hoffnungstal oder Overath. Zugverbindung RB25 ab Köln: 17:24 – 17:51 > Anreise: P+R Haltestelle Honrath; Zugverbindung RB25 ab Köln: 17:24 – 17:51 Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen. Anmeldung online, Info bei Wolfgang Kaspers.
Teilnehmende: 6 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8
|
06.05.2022 - 08.05.2022
60 km
60 kg CO2e
|
Tourenwochenende in der Nordeifel
Länge: ca. 25 bis ca. 50 km, Anstieg: 600 bis ca. 1200 Hm, Kondition: mittel, Fahrtechnik: einfach bis mittel (S1 bis S2). Uns erwartet ein abwechslungsreiches Wochenende in der Nordeifel mit Touren in den Gebieten Rurtal, Rursee und Kalltal. Die Rur prägt diesen Teil der Eifel, mit ihrem eigenen Tal und den Tälern ihrer Nebenflüsse und Bäche. Auch der Rursee und weitere Stauseen sind markant. Am Samstag und Sonntag kann aus jeweils 4 verschiedenen Touren mit unterschiedlichen technischen und konditionellen Anforderungen gewählt werden. Unsere Guides an diesem Wochenende sind Ingo Offermann, Martin Gent, Jan Strombach und Carsten Meyer. Wir übernachten 2 Nächte im 3-Sterne Hotel Roeb und essen auch dort zu Abend (Abendessen à la carte). Bitte beachtet, dass in der derzeitigen Situation um Corona besondere Regeln gelten. Das Tourenwochenende findet als 2G Veranstaltung statt. Wer mit einem E-Bike teilnehmen möchte, meldet sich bitte vor der Anmeldung beim Tourenleiter. Anreise: Begrüßung im Hotel Roeb in Nideggen-Schmidt am Freitagabend um 18:45 Uhr vor dem gemeinsamen Abendessen. Anmeldung online, Info bei Ingo Offermann. Voraussetzungen: Teamgeist. Gute Kondition. Vorbesprechung: keine Leistungen: Organisation und Führung, 4 verschiedene Touren pro Tag, 2 Übernachtungen im 3-Sterne-Hotel mit Frühstück Kosten: a) Umlage pro Person: ÜF im DZ ca. 94 Euro plus ca. 38 Euro Tourenleiterumlage, gilt bei voller Teilnehmerzahl. b) zuzüglich persönliche Kosten (Anreise, Abendessen, Getränke, Tagesverpflegung etc.).
Teilnehmende: 23 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 24
|
07.05.2022
36 km
8 kg CO2e
|
Rund um Engelskirchen
Länge: ca. 43 km, Anstieg: 1000 Hm, Kondition: mittel, Fahrtechnik: einfach (S0 oder S1). > Die Tour beginnt im Aggertal in Loope, geht über den Haldyturm nach Ründeroth und hoch zur Hohen Warte. Dann haben wir die meisten Höhenneter schon hinter uns und es geht, bis auf einen etwas ruppigen Singletrail, entspannt zum Start zurück. > Anreise: Der Start ist ca. 5 km vom Bahnhof der RB 25 in Engelskichen entfernt. Hinweis: Wer mit einem Bio-Bike teilnehmen möchte meldet sich bitte vor der Anmeldung beim Tourenleiter. Anmeldung online, Info bei Jürgen Heinen.
Teilnehmende: 4 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
10.05.2022
20 km
5 kg CO2e
|
Feierabendrunde an der Agger
Länge: ca 20km km, Anstieg: ca 500Hm Hm, Kondition: einfach, Fahrtechnik: einfach (S0 oder S1). > Entspannte Feierabendtouren jeden Di Abend 18h. Treffpunkt Bahnhof Honrath, manchmal auch Hoffnungstal oder Overath. Zugverbindung RB25 ab Köln: 17:24 – 17:51 > Anreise: P+R Haltestelle Honrath; Zugverbindung RB25 ab Köln: 17:24 – 17:51 Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen. Anmeldung online, Info bei Wolfgang Kaspers.
Teilnehmende: 2 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8
|
14.05.2022
53 km
11 kg CO2e
|
Runde um Mechernich inklusive Zeitgeschichte
Länge: ca. 38 km, Anstieg: ca. 750 Hm, Kondition: einfach bis mittel, Fahrtechnik: einfach bis mittel (S1, Stellen S2). Vom Bahnhof aus fahren wir erst einmal hoch auf den Altusknipp und weiter vorbei an Burgfey hoch zu den Katzensteinen. Die nächsten Stationen sind die Bruder Klaus Kapelle und die Aquäduktbrücke Mechernich-Vussem. Nach einer Pause geht es weiter zu einem Sammelbecken der römischen Wasserleitung bei Eiserfey. Nun geht es noch einmal, von Vollem über Lorbach, kräftig hoch zum Pflugberg. Zurück nach Mechernich biken wir dann überwiegend bergab. Es ist eine abwechslungsreiche, landschaftlich schöne Tour, über Waldwege und schöne Pfade. Die Tour ist überwiegend S0, S1, die wenigen Stellen S2 sind nur kurz und können geschoben werden. Diese Tour ist für E-Bikes nicht geeignet. Bitte beachtet, dass in der derzeitigen Situation um Corona besondere Regeln gelten. Anreise: Treffpunkt P&R Bahnhof Mechernich. Anreise nur PKW möglich. Anmeldung online, Info bei Patrik Schrümpf.
Teilnehmende: 2 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
14.05.2022 - 15.05.2022
174 km
55 kg CO2e
|
Taunustrails E-MTB
Länge: 50 bis 58 km, Anstieg: 900 bis 1200 Hm, Kondition: mittel bis schwer, Fahrtechnik: einfach bis mittel (S1 bis S2). > Nördlich von Frankfurt liegt der Taunus, ein Bergland, das auf den kurvenreichen Straßen Auto- und Motorradfahrer anlockt, in seinem Wald Wanderer und Mountainbiker. Am Nordrand seines Hauptkammes verläuft der Limes, von dem noch einige Reste bzw. restaurierte Sehenswürdigkeiten zu finden sind, z.B. die Saalburg. Sein Waldgebiet ist durchzogen von zahlreichen Trails, die wir erfahren wollen. Doppelt so hoch wie das Siebengebirge erfordern die Anstiege ihren Tribut. Belohnung erhalten wir in Form von flowigen Trails, die auch recht ruppich werden können. Wir treffen dort auf zwei offiziell angelegte Flowtrails, die von ortsansässigen MTB-Vereinen gepflegt werden. Der höchste Berg im Taunus, der Feldberg mit 881 m ü.NN, steht ebenso auf unserem Programm, wie der Altkönig (798 m ü.NN) mit seinen anspruchsvollen Abfahrten. Übernachtung im Naturfreundehaus Oberursel mit Selbstversorgung. Anmeldung bis zum 01.04. > Anreise: Start in Oberursel. Der Bahnhof liegt 1 km entfernt von der Unterkunft. Hinweis: Wer mit einem Bio-Bike teilnehmen möchte meldet sich bitte vor der Anmeldung beim Tourenleiter Anmeldung online, Info bei Bernd Gawrisch. Voraussetzungen: Teamgeist. Gute Kondition. Sicheres Befahren von mittelschweren Singletrails. Vorbesprechung: keine Leistungen: Organisation und Führung, 1 Übernachtung im Mehrbettzimmer Kosten: a) Umlage pro Person: Übernachtung im Mehrbettzimmer ca. 24 Euro plus ca. 8 Euro Tourenleiterumlage, gilt bei voller Teilnehmerzahl. b) zuzüglich persönliche Kosten (Anreise, Frühstück, Abendessen, Getränke, Tagesverpflegung etc.).
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
21.05.2022
69 km
13 kg CO2e
|
Mountainbike-Tour zum DAV Sommerfest
Länge: ca. 35 km, Anstieg: ca. 850 Hm, Kondition: einfach bis mittel, Fahrtechnik: einfach. > Von Blens starten wir zu einer anfängertauglichen Runde durch die schöne Nordeifel. Über Single-, Double- und Multitrails passieren wir das Kloster Mariawald, die Talsperre Schwammenaul und genießen die herrlichen Aussichten der Region. > Online-Anmeldung erforderlich > Treffpunkt: Eifelhütte Blens Anreise: Anreise mit der Bahn möglich. Anmeldung online, Info bei Manni Joerißen.
Teilnehmende: 6 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8
|
22.05.2022
48 km
10 kg CO2e
|
Von Hilberath durch das nördliche Ahrgebirge
> *** Die Tour ist ausgefallen *** > Länge: ca. 35 km, Anstieg: ca. 900 Hm, Kondition: einfach bis mittel, Fahrtechnik: einfach bis mittel (S1, Stellen S2). Von Hilberath aus fahren wir durch das Quellgebiet der Swist vorbei an Esch und Holzweiler. Am Holzweiler Kreuz geht es über eine schöne Abfahrt zu den Marientahler Weinbergen. Hier machen wir Pause und besichtigen eine Gedenkstätte aus der dunklen Zeit Deutschlands. In einem ständigen auf und ab geht es oberhalb von Dernau, Rech, Meyschos und Altenahr mit Blick auf die Burg Are. An vielen Stellen können wir den Blick ins Ahrtal genießen. Der letzte Abschnitt führt uns ins Vicheltal. Dem folgen wir bis kurz vor Hilberath. Hier gilt es dann nochmal Zähne zusammenbeißen, denn das Cafe zur Scheune muss sich mit einem zähen Anstieg erarbeitet werden. Die S2 Stellen sind nur ein paar Meter und können geschoben werden. Diese Tour ist für E-Bikes nicht geeignet. Bitte beachtet, dass in der derzeitigen Situation um Corona besondere Regeln gelten. Anreise: Anreise nur mit dem PKW möglich. Anmeldung online, Info bei Patrik Schrümpf.
Teilnehmende: 3 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
24.05.2022
20 km
5 kg CO2e
|
ABGESAGT: Feierabendrunde an der Agger
Länge: ca 20km km, Anstieg: ca 500Hm Hm, Kondition: einfach, Fahrtechnik: einfach (S0 oder S1). > Entspannte Feierabendtouren jeden Di Abend 18h. Treffpunkt Bahnhof Honrath, manchmal auch Hoffnungstal oder Overath. Zugverbindung RB25 ab Köln: 17:24 – 17:51 > Anreise: P+R Haltestelle Honrath; Zugverbindung RB25 ab Köln: 17:24 – 17:51 Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen. Anmeldung online, Info bei Wolfgang Kaspers.
Teilnehmende: 2 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8
|
26.05.2022 - 29.05.2022
360 km
136 kg CO2e
|
Harzer Höhen
Länge: 35 bis 45 km, Anstieg: 900 bis 1100 Hm, Kondition: mittel bis schwer, Fahrtechnik: mittel (S2). > Das nördlichste Mittelgebirge Deutschlands bietet viel Natur - und für uns viele Pfade, die aus der langen Bergbaugeschichte stammen. Wir konzentrieren uns auf die Höhen und Täler westlich vom Brocken. Hier verlief die ehemalige innerdeutsche Grenze. Den von Wanderern sehr beliebten Götheweg meiden wir weitestgehend, suchen die weniger frequentierten, fürs Biken viel interessanteren Pfade. Der Nationalpark Harz zeigt, wie Mountainbiken im Schutzgebiet funktionieren kann. Grundsätzlich erlaubt bleiben nur einzeln markierte Wege für uns verschlossen. Gefordert wird genügend Kondition für 2 Tagestouren, sowie zwei Halbtagestouren an den Anfahrts- und Abfahrtstagen. Übernachtung: in der JH Schierke (keine eigene Mitgliedschaft erforderlich) Anmeldung bis zum 23.03. > Anreise: Start in Schierke Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen Anmeldung online, Info bei Bernd Gawrisch. Voraussetzungen: Teamgeist, Gute Kondition, Sicheres Befahren von mittelschweren Singletrails. Vorbesprechung: Keine Leistungen: Organisation und Führung, 3 Übernachtungen im Doppelzimmer inklusive Frühstück Kosten: a) Umlage pro Person: Übernachtung im Doppelzimmer inkl. Frühstück ca. 138 Euro plus ca. 28 Euro Tourenleiterumlage, gilt bei voller Teilnehmerzahl. b) zuzüglich persönliche Kosten (Anreise, Abendessen, Getränke, Tagesverpflegung etc.).
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
31.05.2022
20 km
5 kg CO2e
|
Feierabendrunde an der Agger
Länge: ca 20km km, Anstieg: ca 500Hm Hm, Kondition: einfach, Fahrtechnik: einfach (S0 oder S1). > Entspannte Feierabendtouren jeden Di Abend 18h. Treffpunkt Bahnhof Honrath, manchmal auch Hoffnungstal oder Overath. Zugverbindung RB25 ab Köln: 17:24 – 17:51 > Anreise: P+R Haltestelle Honrath; Zugverbindung RB25 ab Köln: 17:24 – 17:51 Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen. Anmeldung online, Info bei Wolfgang Kaspers.
Teilnehmende: 6 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8
|
 |
11.06.2022
62 km
12 kg CO2e
|
MTB goes History: Westwall 9. HIGH VOLTAGE
Länge: 52 km, Anstieg: 1350 Hm, Kondition: mittel bis schwer, Fahrtechnik: einfach bis mittel (S1, Stellen S2). > Die heutige Tour richtet sich an E-Biker mit guter bis sehr guter Kondition und sehr solider Fahrtechnik. Wir fahren über mehrere Trails bergauf, die teilweise mit Bio-Bikes nicht machbar sind. Uns erwarten teils sehr steile Uphills der Schwierigkeitstufe U2 (vgl. Uphill-Skala) mit Wurzeln, Felsbrocken, kleineren Stufen und losem Geröll. Fortgeschrittene Fahrtechniken wie das das Überwinden von Hindernissen durch Gewichtsverlagerung sowie dosierter Krafteinsatz sind erforderlich. Darüber hinaus werden hier deutliche Ansprüche an die Kondition gestellt, insbesondere auch wenn wir steil bergauf schieben müssen. Bei Regen oder nassem Untergrund kann die geplante Tour nicht stattfinden, wir weichen dann auf eine Alternativroute aus. Highlights: Kall-Trail, Mestrenger Mühle, Schützengräben, Bunker (teilweise begehbar), , Wunderschöne Eifelblicke, Rursee, Simonskall – die Perle der Eifel, schöne Trailabfahrten, knackige Uphills > Anreise: Start in Nideggen, Anreise mit der Bahn bis Nideggen-Brück möglich Hinweis: Wer mit einem Bio-Bike teilnehmen möchte meldet sich bitte vor der Anmeldung beim Tourenleiter Anmeldung online, Info bei Manni Joerißen oder Markus Linn.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
12.06.2022
48 km
10 kg CO2e
|
ABGESAGT - Von Hilberath nach Rheinbach
Länge: ca. 35 km, Anstieg: ca. 800 Hm, Kondition: einfach bis mittel, Fahrtechnik: einfach bis mittel (S1, Stellen S2). Die Tour führt uns auf Waldwegen, Pfaden und leichten Trails durch den Rheinbacher Wald. Von Hilberath geht es erst einmal über Forstwege und flowige Trails runter nach Rheinbach. Der zweite Abschnitt führt uns zur Tomburg, mit einer kurzen steilen Auffahrt zur Ruine. Spannend geht es dann weiter nach Hilberath. Hier lädt das Cafe in der alten Scheune ein, um den Tag ausklinken zu lassen. Die S2 Stellen sind nur ein paar Meter und können geschoben werden. Bitte beachtet, dass in der derzeitigen Situation um Corona besondere Regeln gelten. Anreise: Anreise nur mit dem PKW möglich. Anmeldung online, Info bei Patrik Schrümpf.
Teilnehmende: 2 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
18.06.2022
72 km
14 kg CO2e
|
Rursee
Länge: ca. 40 km, Anstieg: ca. 1000 Hm, Kondition: mittel, Fahrtechnik: mittel (S2). > Euch erwarten mal knifflige, mal flowige Trailpassagen und traumhafte Ausblicke auf Deutschlands zweitgrößten Stausee, der eingebettet in die waldigen Höhen des Nationalparks Eifel liegt. Das Erklimmen zweier Gipfel lässt mit etwas Phantasie sogar alpines Flair erahnen. Kurz: Alles was man für einen gelungenen Bike-Tag braucht! Alle fahrtechnisch anspruchsvollen Passagen können geschoben werden. > Anreise: Start in Woffelsbach. Hinweis: Bei dieser Tour sind E-Bikes nicht zugelassen. Anmeldung online, Info bei Claus Schöll.
Teilnehmende: 4 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
21.06.2022
20 km
5 kg CO2e
|
Feierabendtour von Leverkusen nach Odenthal
Länge: 35 km, Anstieg: 250 Hm, Kondition: einfach bis mittel, Fahrtechnik: einfach (S0 oder S1). > Feierabendrunde am Dienstagnachmittag von Leverkusen in Richtung Bergisches Land. Wir starten in Leverkusen in Richtung Bergisch Gladbach. Der Weg führt uns vorbei an zwei Seen und einem Naturschutzgebiet im Süden von Leverkusen. Wir bewegen uns überwiegend auf natürlichem Untergrund, passieren aber auch die ein oder andere idyllische Siedlung im Bergischen. Vor dem Rückweg von Odenthal geht es noch über Singletrails ins Tal hinunter. Eine gute Gelegenheit um in der Woche, mit Gleichgesinnten, fit zu bleiben. Wenn die Umstände es zulassen, belohnen wir uns mit einer Einkehr und schließen den Tag in geselliger Runde ab. Start ist um 17:30. Organisation und weitere Details gibt es vor der Tour per E-Mail. > Anreise: Wir starten in Leverkusen Wiesdorf. Die Anreise ist mit der S-Bahn S6, Regionalexpress RE1, RE5 (Bahnhof Leverkusen Mitte) oder dem PKW möglich. Parkmöglichkeiten sind ebenfalls vorhanden. Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen Anmeldung online, Info bei Carsten Meyer.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8
|
21.06.2022
20 km
5 kg CO2e
|
Feierabendrunde an der Agger
Länge: ca 20km km, Anstieg: ca 500Hm Hm, Kondition: einfach, Fahrtechnik: einfach (S0 oder S1). > Entspannte Feierabendtouren jeden Di Abend 18h. Treffpunkt Bahnhof Honrath, manchmal auch Hoffnungstal oder Overath. Zugverbindung RB25 ab Köln: 17:24 – 17:51 > Anreise: P+R Haltestelle Honrath; Zugverbindung RB25 ab Köln: 17:24 – 17:51 Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen. Anmeldung online, Info bei Wolfgang Kaspers.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8
|
25.06.2022
65 km
13 kg CO2e
|
Nettersheim – Kall
Länge: ca. 34 km, Anstieg: ca. 850 Hm, Kondition: einfach bis mittel, Fahrtechnik: einfach bis mittel (S1, Stellen S2). Nettersheim ist der Ausgangspunkt der römischen Wasserleitung bis nach Köln und Sitz des Naturzentrums Eifel. Die Umgebung ist geprägt von herrlichen Tälern und Landschaften sowie Hinterlassenschaften der Neandertaler, Römer und Franken. Von Nettersheim fahren wir über Forst und Wirtschaftswege hoch nach Marmagen und durch den Ort zur Eifelklink. Weiter geht es durch das Tal vom Gillesbach und steil bergauf zum Kloster Steinfeld welches wir umfahren. Runter geht es ins Kuttenbach Tal und hoch zum 'Eifelblick Pferdekopf'. Hier machen wir kurz Pause und biken dann nach Kall. Zurück geht es durch Kall und über Forst und Wirtschaftswege auf und ab zur 'Ruine Stolzenbug', runter nach Urft und zurück nach Nettersheim, wo wir den Tag mit Cappuccino und Eis ausklingen lassen. Die S2 Stellen sind nur ein paar Meter und können geschoben werden. Diese Tour ist für E-Bikes nicht geeignet. Bitte beachtet, dass in der derzeitigen Situation um Corona besondere Regeln gelten. Anreise: Nettersheim Bahnhof Anmeldung online, Info bei Patrik Schrümpf.
Teilnehmende: 1 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
|
02.07.2022
124 km
23 kg CO2e
|
Liesertal Nord
Länge: 67 km, Anstieg: 1500 Hm, Kondition: einfach bis mittel, Fahrtechnik: einfach (S0 oder S1). > Zur E-MTB Tour durchs Liesertal starten wir am Windsborn Krater bei Manderscheid. Nach einer kurzen Strecke an der Kleinen Kyll wechseln wir ins Tal der Lieser. Dieser entlang geht's mit einem Abstecher zum Technik-Parcours Koulshore bis zum Schalkenmehrener Maar, wo bei gutem Wetter ein kühles Bad für Erfrischung sorgt. Danach steigen wir auf zum Weinfelder Maar und hinunter zum Gemündener Maar. Nun geht es wieder der Lieser entlang zurück bis südlich von Manderscheid, von wo wir hinauf zum Start- und Zielpunkt am Windsborn Krater kommen. > Anreise: Start bei Manderscheid Hinweis: Wer mit einem Bio-Bike teilnehmen möchte meldet sich bitte vor der Anmeldung beim Tourenleiter Anmeldung online, Info bei Bernd Gawrisch.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
> noch Plätze frei
|
05.07.2022
20 km
5 kg CO2e
|
Feierabendrunde an der Agger
Länge: ca 20km km, Anstieg: ca 500Hm Hm, Kondition: einfach, Fahrtechnik: einfach (S0 oder S1). > Entspannte Feierabendtouren jeden Di Abend 18h. Treffpunkt Bahnhof Honrath, manchmal auch Hoffnungstal oder Overath. Zugverbindung RB25 ab Köln: 17:24 – 17:51 > Anreise: P+R Haltestelle Honrath; Zugverbindung RB25 ab Köln: 17:24 – 17:51 Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen. Anmeldung online, Info bei Wolfgang Kaspers.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8
> noch Plätze frei
|
12.07.2022
20 km
5 kg CO2e
|
Feierabendrunde an der Agger
Länge: ca 20km km, Anstieg: ca 500Hm Hm, Kondition: einfach, Fahrtechnik: einfach (S0 oder S1). > Entspannte Feierabendtouren jeden Di Abend 18h. Treffpunkt Bahnhof Honrath, manchmal auch Hoffnungstal oder Overath. Zugverbindung RB25 ab Köln: 17:24 – 17:51 > Anreise: P+R Haltestelle Honrath; Zugverbindung RB25 ab Köln: 17:24 – 17:51 Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen. Anmeldung (ab 30.06.22) online, Info bei Wolfgang Kaspers.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8
> noch Plätze frei
|
14.07.2022
30 km
7 kg CO2e
|
Feierabendtour Altenberg
Länge: 25 km, Anstieg: 800 Hm, Kondition: mittel, Fahrtechnik: mittel (S2). > Anspruchsvolle Feierabendrunde am Dienstagnachmittag von Burscheid ins Eifgenbachtal. Wir starten in Burscheid und erkunden einige namentlich bekannte Trails zwischen Burscheid und Altenberg. Der Fokus liegt auf anspruchsvolle, wurzelige und steinige Trails, für die eine gute Bike Beherrschung notwendig ist. Wenn die Umstände es zulassen, belohnen wir uns mit einer Einkehr und schließen den Tag in geselliger Runde ab. Start ist um 17:30. Organisation und weitere Details gibt es vor der Tour per E-Mail. > Anreise: Start in Burscheid, verkehrsgünstig an der A1. Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen Anmeldung (ab 30.06.22) online, Info bei Carsten Meyer.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
> noch Plätze frei
|
16.07.2022
108 km
20 kg CO2e
|
Trails rund um Monschau mit dem E-Bike
Länge: ca 45 km, Anstieg: ca 1300 Hm, Kondition: schwer, Fahrtechnik: mittel (S2). > Wir fahren zum Teil idyllisch an der oberen Rur, zum Teil mit Tiefblicken und Aussicht, viele Wurzeln, mal felsig, mal verblockt, mal flowig, mal technisch verspielt, Tempo gemütlich. Fokus neben schönen und teilweise anspruchsvollen Trails bergab (bis S2) auch auf technischen Uphill-Passagen, die auch mit Motorunterstützung besondere Anforderungen an die Fahrtechnik stellen (U2 auf der Uphill-Skala https://www.e-mtb.de/2019/03/19/uphill-skala-jetzt-auch-f%C3%BCr-e-mtbs/). Die Tour richtet sich an E-Biker mit guter bis sehr guter Kondition und sehr solider Fahrtechnik, insbesondere auch im Uphill sind Passagen mit hohen fahrtechnischen Anforderungen geplant. Wer sich bezüglich der Anforderungen unsicher ist bitte vor der Anmeldung (ab 02.07.22) den Tourenleiter kontaktieren. > Anreise: Start ist Nähe Monschau, Anreise mit ÖPNV nicht möglich. Hinweis: Wer mit einem Bio-Bike teilnehmen möchte meldet sich bitte vor der Anmeldung (ab 02.07.22) beim Tourenleiter. Anmeldung (ab 02.07.22) online, Info bei Markus Linn oder Manni Joerißen.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
> noch Plätze frei
|
19.07.2022
20 km
5 kg CO2e
|
Feierabendrunde an der Agger
Länge: ca 20km km, Anstieg: ca 500Hm Hm, Kondition: einfach, Fahrtechnik: einfach (S0 oder S1). > Entspannte Feierabendtouren jeden Di Abend 18h. Treffpunkt Bahnhof Honrath, manchmal auch Hoffnungstal oder Overath. Zugverbindung RB25 ab Köln: 17:24 – 17:51 > Anreise: P+R Haltestelle Honrath; Zugverbindung RB25 ab Köln: 17:24 – 17:51 Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen. Anmeldung (ab 05.07.22) online, Info bei Wolfgang Kaspers.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8
> noch Plätze frei
|
23.07.2022
75 km
15 kg CO2e
|
Vichtbachtal, Gipfel & Spitzkehren
Länge: ca 45 km, Anstieg: 800 bis 1000 Hm, Kondition: mittel bis schwer, Fahrtechnik: mittel (S2). > Bei dieser Tour fahren wir wo immer möglich auf Trails, im Vichtbachtal und den beidseitigen Höhenzügen bis zur Dreilägerbachtalsperre. Darüber hinaus erwartet Euch einer der längsten Trails der Region, viele Wurzeln, die Option auf 2 oder 3 Gipfel und - ein Highlight dieser Tour - eine schöne Auswahl an Spitzkehren. Gegen Ende der Tour besteht die Möglichkeit zur Einkehr in einem Biergarten. Das Tempo wählen wir gemütlich. Die Tour richtet sich an erfahrene, fahrtechnisch fortgeschrittene und sichere Biker. > Anreise: Start Nähe Stolberg Breiniger Berg, ggf mit Bahn über Stolberg Hbf erreichbar, von dort ca 8 km bis zum Startpunkt Hinweis: Wer mit einem E-Bike teilnehmen möchte meldet sich bitte vor der Anmeldung (ab 09.07.22) beim Tourenleiter. Anmeldung (ab 09.07.22) online, Info bei Markus Linn oder Claus Schöll.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
> noch Plätze frei
|
24.07.2022
72 km
14 kg CO2e
neu
|
Für et Hätz und jäjen d’r Kopp
Länge: 35 bis 45 km, Anstieg: 400 bis 600 Hm, Kondition: einfach bis mittel, Fahrtechnik: einfach (S0 oder S1). > Die Tour der Gegensätze - eine Einsteigertour. Von Obermaubach radeln wir genüsslich der sagenumwobenen Rur hinterher. Von einer sanften Sommerbrise lassen wir uns Flussabwärts treiben und träumen von rosaroten Wolken und jungfräulichen Engeln, die uns ein sanftes Lied säuseln. Über verschlungene Trails gelangen wir zum Naturschutzgebiet „Drover Heide“, einem ehemaligen Truppenübungsplatz und mittlerweile bedeutsamen Lebensraum für seltene und gefährdete Pflanzen- und Tierarten. Hier entdecken wir sehr viel Natur, Schönheit sowie Balsam für Herz und Seele: Schafe, Heidekraut, zirpende Grillen, Weitblicke... Die Schmetterlinge begrüßen uns mit ihren zärtlichen Flügelschwingen und heißen uns willkommen im Paradies der Sinne, welches wir mit einem herzerweichenden Lächeln durchqueren. Anschließend bringt uns der Rur-Radweg durch die paradiesischen Auen wieder flussaufwärts. Angekommen im Café in Obermaubach besteht die Möglichkeit sich an den bisher erreichten 36km/400hm zu erfreuen, auf den zweiten Teil der Tour zu verzichten und auf die sportbesessenen Deppen bei einem gemütlichen Heißgetränk und netten Plaudereien zu warten. Alle anderen bringt ein erbarmungsloser und kräftezehrender Anstieg gute 200 Höhenmeter rauf auf den Berg aller Berge. Wir ächzen und stöhnen und fragen uns: „Wann hat diese Quälerei ein Ende?“; denn dieser Anstieg lässt unsere Pulsnadeln aufrollen und saugt uns unsere letzten Körner aus dem Leib! Dann haben wir ihn erreicht: Den Trail, der seines Gleichen sucht. Uns erwartet ein dunkler, gefürchteter Wald. Hier hat man unweigerlich den Eindruck: hier wohnt er, der Eifeltroll! Auf unserer Jagd ins Tal passieren wir in finsterer Nacht von Blitz und Unwetter getötete Bäume, bösartige Zweige und Sträucher peitschen uns die Freude aus Gesicht und Waden und wir stürzen weiter talwärts, dem unwirklichen Wahnsinn entgegen: Das Ende des Tunnels ist in Sicht! Wie auf Engels Flügen dahinschwebend durchqueren wir die Pforte des Lichts, sanft gleitend erreichen wir wieder die strahlende Schönheit der Welt, treffen im Café auf die entspannteren Teilnehmer der Gruppe und denken uns: Nää, wat isset doch schön! > Anreise: Start 10:30 in Obermaubach, mit der Bahn erreichbar. Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen. Anmeldung (ab 10.07.22) online, Info bei Manni Joerißen.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8
> noch Plätze frei
|
26.07.2022
20 km
5 kg CO2e
|
Feierabendrunde an der Agger
Länge: ca 20km km, Anstieg: ca 500Hm Hm, Kondition: einfach, Fahrtechnik: einfach (S0 oder S1). > Entspannte Feierabendtouren jeden Di Abend 18h. Treffpunkt Bahnhof Honrath, manchmal auch Hoffnungstal oder Overath. Zugverbindung RB25 ab Köln: 17:24 – 17:51 > Anreise: P+R Haltestelle Honrath; Zugverbindung RB25 ab Köln: 17:24 – 17:51 Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen. Anmeldung (ab 12.07.22) online, Info bei Wolfgang Kaspers.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 8
> noch Plätze frei
|
30.07.2022
90 km
17 kg CO2e
neu
|
MTB goes History: Der Westwall – 7. Monschau
Länge: 52 km, Anstieg: 1300 Hm, Kondition: mittel bis schwer, Fahrtechnik: einfach bis mittel (S1, Stellen S2). > Diese Tour ist geeignet für konditionsstarke Mountainbiker, die gerne die eine oder andere technische Passage meistern und Spaß an wunderschönen Eifelblicken sowie geschichtlichem Hintergrund haben. Kurze Tragepassagen nicht ausgeschlossen. Die Touren-Reihe „MTB goes History: Der Westwall“ führt uns zu zahlreichen noch sichtbaren Relikten des Westwalls. Höhepunkte der Tour sind die Besichtigungen der geschichtsträchtigen Orte, aber auch schöne Trailabfahrten. Wir starten in Monschau-Imgenbroich und steuern einen der Westwallwege an. Hier befahren wir für einige hundert Meter das Betonfundament der Höckerlinie - Gleichgewichtssinn gefragt, Schieben erlaubt. Von hier aus geht es über schöne Trails und durch typische Eifellandschaften zur Einkehr in den malerischen Stadtkern von Monschau. Im Laufe der Tour besichtigen wir einige Bunker und stoßen immer wieder auf die bekannten „Drachenzähne“. Entlang an Perlenbachtalsperre, Rur, Vennbahnweg und zahlreichen Aussichtspunkten erreichen wir nach einem langen Tag unseren Parkplatz in Imgenbroich. Highlights: Höcker-Linie (Panzersperren), div. Bunker, malerische Altstadt Monschau, Wurzeltrails, Treppenabfahrten, kurze Schiebe-/Tragepassagen > Anreise: Start in Monschau-Imgenbroich Hinweis: Wer mit einem E-Bike teilnehmen möchte meldet sich bitte vor der Anmeldung (ab 16.07.22) beim Tourenleiter. Anmeldung (ab 16.07.22) online, Info bei Manni Joerißen.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
> noch Plätze frei
|
06.08.2022
61 km
12 kg CO2e
neu
|
Schmidter Trailrunde
Länge: ca. 30 km, Anstieg: ca. 1000 Hm, Kondition: mittel, Fahrtechnik: mittel (S2). > Uns erwartet eine abwechslungsreiche Runde im Bereich Rursee und Kalltal mit anspruchsvollen Anstiegen und interessanten Abfahrten. Es sind mehrere Einkehrmöglichkeiten vorhanden. > Anreise: Start in Nideggen-Schmidt. Hinweis: Bei dieser Tour sind E-Bikes nicht zugelassen. Anmeldung (ab 23.07.22) online, Info bei Ingo Offermann.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
> noch Plätze frei
|
27.08.2022
80 km
15 kg CO2e
|
Monschau
Länge: ca. 40 km, Anstieg: ca. 1200 Hm, Kondition: mittel, Fahrtechnik: mittel (S2). > Die Umgebung des beliebten Ausflugsziels Monschau ist gespickt mit reizvollen, teils anspruchsvollen Trails, von denen wir einige unter die Stollen nehmen werden. Garniert wird unser Bike-Tag durch traumhafte Ausblicke über das Rurtal und die pittoreske Stadt, die von der Burg Monschau bewacht wird. Ein Abstecher über die belgische Grenze mit Einkehr in einem ungewöhnlichen Café und zu einem markanten Ort im Hohen Venn rundet unseren Tag in der Eifel ab. Alle fahrtechnisch anspruchsvollen Passagen können geschoben werden. > Anreise: Start in Monschau Hinweis: Bei dieser Tour sind E-Bikes nichts zugelassen Anmeldung (ab 13.08.22) online, Info bei Claus Schöll oder Markus Linn.
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
> noch Plätze frei
|
 |
17.09.2022 - 18.09.2022
176 km
55 kg CO2e
neu
|
Taunustrails
Länge: 30 bis 40 km, Anstieg: 900 bis 1200 Hm, Kondition: mittel, Fahrtechnik: einfach bis mittel (S1 bis S2). > Nördlich von Frankfurt liegt der Taunus, ein Bergland, das auf den kurvenreichen Straßen Auto- und Motorradfahrer anlockt, in seinem Wald Wanderer und Mountainbiker. Am Nordrand seines Hauptkammes verläuft der Limes, von dem noch einige Reste bzw. restaurierte Sehenswürdigkeiten zu finden sind, z.B. die Saalburg. Sein Waldgebiet ist durchzogen von zahlreichen Trails, die wir erfahren wollen. Doppelt so hoch wie das Siebengebirge erfordern die Anstiege ihren Tribut. Belohnung erhalten wir in Form von flowigen Trails, die auch recht ruppich werden können. Es finden sich dort zwei offiziell angelegte Flowtrails, die von ortsansässigen MTB-Vereinen gepflegt werden. Der höchste Berg im Taunus, der Feldberg mit 881 m ü.NN, steht ebenso auf unserem Programm, wie der Altkönig (798 m ü.NN) mit seinen anspruchsvollen Abfahrten. > Anreise: Start in Oberursel. Der Bahnhof liegt 1 km von der Unterkunft entfernt. Hinweis: E-Bikes und Bio-Bikes sind gleichermaßen willkommen. Anmeldung (ab 01.07.22) online, Info bei Bernd Gawrisch. Voraussetzungen: Teamgeist. Gute Kondition. Vorbesprechung: keine Leistungen: Organisation und Führung, 1 Übernachtung im Mehrbettzimmer Kosten: a) Umlage pro Person: Übernachtung im Mehrbettzimmer ca. 27 Euro plus ca. 8 Euro Tourenleiterumlage, gilt bei voller Teilnehmerzahl. b) zuzüglich persönliche Kosten (Anreise, Frühstück, Abendessen, Getränke, Tagesverpflegung etc.).
Teilnehmende: 0 / Warteliste: 0 / in Bearbeitung: 0 / maximal: 6
> noch Plätze frei
|
Aktuelle Fotoalben und Reiseberichte |  |
Eine nette Erinnerung für die Teilnehmer sind die vielen Fotos in unseren Fotoalben. Auch viele neue Aktive denken beim Betrachten der Bilder 'Das ist auch was für mich!' und melden sich spontan für ihre erste Tour mit uns an. Wir nutzen die Fotos ausschließlich in unseren Fotoalben, auf unserer Homepage und auf Postern und Flyern, die für den Kölner Alpenverein werben. Wir finden es toll, wenn wir diese offene Art weiter leben dürfen. Bitte meldet euch bei uns, wenn ihr ein Foto von euch zurückziehen möchtet. |
Unsere Projekte |  |
Kaufhilfe Bike 1x12-fach Antriebe sind der neue Standard, die neuen Bikes haben nun 27,5 Zoll (650B) oder 29 Zoll Durchmesser. Falls ihr den Eindruck habt, mit dem neuen Bike geht's schwerer den Berg rauf als mit dem alten 26 Zoll mit 2-fach Schaltung, dann liegt's vielleicht am standardmäßig installierten - und damit zu groß gewählten - Kettenblatt. Bei der früher typisch kleinsten Übersetzung von 0,61 benötigt ihr bei einem aktuellen 12-fach-Antrieb mit 50er Ritzel und 27,5 Zoll Reifen ein 30er KB, bei 29 Zoll sogar ein 28er. Je kleiner der niedrigste Wert der Übersetzung, desto einfacher am Berg! |
|
|
|
|
|